THEORETISCHE INFORMATIK UND LOGIK

Ähnliche Dokumente
Logik für Informatiker

Logic in a Nutshell. Christian Liguda

Syntax der Aussagenlogik. Vorlesung Logik Sommersemester 2012 Universität Duisburg-Essen. Formel als Syntaxbaum. Teilformel A 3 A 1 A 4

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Aussagenlogik zu wenig ausdrucksstark für die meisten Anwendungen. notwendig: Existenz- und Allaussagen

Beispiel Aussagenlogik nach Schöning: Logik...

Kapitel 1. Grundlagen Mengen

3. Grundlegende Begriffe von Logiken - Aussagenlogik

I. Aussagenlogik. Aussagenlogik untersucht Verknüpfungen wie "und", "oder", "nicht", "wenn... dann" zwischen atomaren und komplexen Sätzen.

Klassische Aussagenlogik

Formalisierung von Sudoku Formalisieren Sie das Sudoku-Problem:

Kapitel 1. Grundlagen

Hilbert-Kalkül (Einführung)

Formale Methoden 2. Gaetano Geck Lehrstuhl I Logik in der Informatik WS 2014/2015

Mathematik für Informatiker I Mitschrift zur Vorlesung vom

Mengen. Eigenschaften. Spezielle Mengen (1) Prominente Mengen. ! Mengenzugehörigkeit

Kapitel L:II. II. Aussagenlogik

Vorsemesterkurs Informatik

Zusammenfassung des Stoffes zur Vorlesung Formale Systeme

Klausur zur Vorlesung Mathematische Logik

Logische und funktionale Programmierung

Brückenkurs Mathematik

Aufgabe - Fortsetzung

Mathematische Logik. Grundlagen, Aussagenlogik, Semantische Äquivalenz. Felix Hensel. February 21, 2012

Weitere Beweistechniken und aussagenlogische Modellierung

Teil 7. Grundlagen Logik

Logik für Informatiker

Grundlagen der Kognitiven Informatik

Entscheidungsverfahren für Bernays/Schönfinkelbzw. Datenlogik-Formeln

Übung 4: Aussagenlogik II

Vorlesung. Logik und Diskrete Mathematik

Ersetzbarkeitstheorem

Fakultät für Informatik Universität Magdeburg Jürgen Dassow. Vorbemerkungen

Mathematik für Informatiker I

Aussagenlogik. Aussagen und Aussagenverknüpfungen

SS April Übungen zur Vorlesung Logik Blatt 1. Prof. Dr. Klaus Madlener Abgabe bis 27. April :00h

Kapitel 1.0. Aussagenlogik: Einführung. Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.0: Aussagenlogik: Einführung 1/ 1

Mathematik-Vorkurs für Informatiker Aussagenlogik 1

Boolesche Algebra. Hans Joachim Oberle. Vorlesung an der TUHH im Wintersemester 2006/07 Montags, 9:45-11:15 Uhr, 14täglich TUHH, DE 22, Audimax 2

Kapitel 1.5. Ein adäquater Kalkül der Aussagenlogik. Teil 1: Kalküle und Beweisbarkeit und die Korrektheit des Shoenfield-Kalküls

Motivation. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 19. Syntax & Semantik. Motivation - Beispiel. Motivation - Beispiel

SS2010 BAI2-LBP Gruppe 1 Team 07 Entwurf zu Aufgabe 4. R. C. Ladiges, D. Fast 10. Juni 2010

Kapitel 1.3. Normalformen aussagenlogischer Formeln und die Darstellbarkeit Boolescher Funktionen durch aussagenlogische Formeln

Theoretische Grundlagen des Software Engineering

Aussagenlogik Prädikatenlogik erster Stufe. Logik. Logik

Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Beweise)

Mathematik-Vorkurs für Informatiker Aussagenlogik 1

Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Relationen)

mathe plus Aussagenlogik Seite 1

Einführung in die Mathematik (Vorkurs 1 )

6. Induktives Beweisen - Themenübersicht

Brückenkurs Mathematik. Dienstag Freitag

2.1 Beschreibung von Mengen 2.2 Formale Logik 2.3 Beziehungen zwischen Mengen 2.4 Mengenoperationen

Logik-Grundlagen. Syntax der Prädikatenlogik

Prädikate sind Funktionen. Prädikatenlogik. Quantoren. n stellige Prädikate. n stellige Prädikate:

3. Prädikatenlogik. Im Sinne der Aussagenlogik sind das verschiedene Sätze, repräsentiert etwa durch A, B, C. Natürlich gilt nicht: A B = C

Grundlagen der Logik Datenbanken I (Systemorientierte Informatik IV) Sommersemester 2007

Rechnerstrukturen. Michael Engel und Peter Marwedel WS 2013/14. TU Dortmund, Fakultät für Informatik

Vorlesung Logik Wintersemester 2012/13 Universität Duisburg-Essen

Paradoxien der Replikation

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

Terme stehen für Namen von Objekten des Diskursbereichs (Subjekte, Objekte des natürlichsprachlichen Satzes)

Einführung in die Logik. Sommersemester Juli 2010 Institut für Theoretische Informatik

Mathematik-Vorkurs für Informatiker (Wintersemester 2012/13) Übungsblatt 8 (Relationen und Funktionen)

5. Aussagenlogik und Schaltalgebra

Algorithmen und Datenstrukturen

Theoretische Grundlagen des Software Engineering

1 Einführung Aussagenlogik

3.2 Prädikatenlogik. WS 06/07 mod 321

3.0 VU Formale Modellierung

Die Folgerungsbeziehung

Resolutionsalgorithmus

Jeweils am Montag um 18:30 treffen sich Studenten in Seminarraum 3 zum gemeinsamen Lernen.

5.4 Die Prädikatenlogik 1.Stufe als Semantikformalismus

Normalformen boolescher Funktionen

Binäre Suchbäume (binary search trees, kurz: bst)

Algorithmen für OBDD s. 1. Reduziere 2. Boole sche Operationen

Formale Methoden II. Gerhard Jäger. SS 2008 Universität Bielefeld. Teil 8, 11. Juni Formale Methoden II p.1/30

Herzlich Willkommen zur Vorlesung Einführung in die Logik I (*)

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre

Formeln. Signatur. aussagenlogische Formeln: Aussagenlogische Signatur

Vertiefungskurs Mathematik

Grundkurs Logik - 2. Einheit

Informationsverarbeitung auf Bitebene

Einführung in die Informatik 2

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Prüfungsprotokoll Kurs 1825 Logik für Informatiker. Studiengang: MSc. Informatik Prüfer: Prof. Dr. Heinemann Termin: Januar 2015

TU8 Beweismethoden. Daniela Andrade

Wissensbasierte Systeme/ Expertensysteme. Teil 2

Logik. Markus Lohrey. Wintersemester 2012/2013. Universität Leipzig. Markus Lohrey (Universität Leipzig) Logik Wintersem.

Logik: aussagenlogische Formeln und Wahrheitstafeln

Logik. Markus Lohrey. Sommersemester Universität Siegen. Markus Lohrey (Universität Siegen) Logik Sommersem / 299

Grundlagen der diskreten Mathematik

Kapitel 1.3. Normalformen aussagenlogischer Formeln. Mathematische Logik (WS 2010/11) Kapitel 1.3: Normalformen 1 / 1

Brückenkurs Mathematische Grundlagen. 1 Aussagenlogik. FU Berlin, Institut für Informatik, WS 2008/09

Semantic Web Technologies I Lehrveranstaltung im WS13/14

Hausaufgaben Negation Aussagen Implikation Äquivalenz Zusammenfassung. Elementare Logik. Diskrete Strukturen. Uta Priss ZeLL, Ostfalia

Einführung in die symbolische Logik

Musterlösung 11.Übung Mathematische Logik

TU5 Aussagenlogik II

Transkript:

THEORETISCHE INFORMATIK UND LOGIK 14. Vorlesung: Modelltheorie und logisches Schließen Markus Krötzsch Lehrstuhl Wissensbasierte Systeme TU Dresden, 31. Mai 2017

Rückblick: Logelei Wir kehren zurück auf das Inselreich mit Menschen von Typ W (Wahrheitssager) und Typ L (Lügner). Smullyan 1 fragte die Bewohner nach ihren Rauchgewohnheiten. Auf Insel A antwortete jeder der Bewohner: Jeder, der hier von Typ W ist, raucht. Auf Insel B antwortete jeder der Bewohner: Einige von uns hier sind von Typ L und rauchen. Auf Insel C hatten alle den gleichen Typ und jeder sagte: Falls ich rauche, dann raucht jeder hier. Auf Insel D hatten alle den gleichen Typ und jeder sagte: Einige hier rauchen, aber ich nicht. Was können wir jeweils über die Bewohner und ihre Gewohnheiten schließen? 1 R. Smullyan: A Beginner s Guide to Mathematical Logic, Dover 2014 Markus Krötzsch, 31. Mai 2017 Theoretische Informatik und Logik Folie 2 von 30

Prädikatenlogik: Syntax Wir betrachten unendliche, disjunkte Mengen von Variablen V, Konstanten C und Prädikatensymbolen P. Ein prädikatenlogisches Atom ist ein Ausdruck p(t 1,..., t n ) für ein n-stelliges Prädikatensymbol p P und Terme t 1,..., t n V C. Die Menge der prädikatenlogische Formeln ist induktiv definiert: Jedes Atom p(t 1,..., t n ) ist eine prädikatenlogische Formel Wenn x V eine Variable und F und G prädikatenlogische Formeln sind, dann sind auch die folgenden prädikatenlogische Formeln: F: Negation, nicht F (F G): Konjunktion, F und G (F G): Disjunktion, F oder G (F G): Implikation, F impliziert G (F G): Äquivalenz, F ist äquivalent zu G x.f: Existenzquantor, für ein x gilt F x.f: Allquantor, für alle x gilt F Markus Krötzsch, 31. Mai 2017 Theoretische Informatik und Logik Folie 3 von 30

Semantik der Prädikatenlogik Markus Krötzsch, 31. Mai 2017 Theoretische Informatik und Logik Folie 4 von 30

Interpretationen und Zuweisungen Die Wertzuweisung der Aussagenlogik wird also durch Interpretationen und Zuweisungen für Variablen ersetzt. Eine Interpretation I ist ein Paar I, I bestehend aus einer nichtleeren Grundmenge von Elemente I (der Domäne) und einer Interpretationsfunktion I, welche: jede Konstante a C auf ein Element a I I und jedes n-stellige Prädikatensymbol p P auf eine Relation p I ( I ) n abbildet. Eine Zuweisung Z für eine Interpretation I ist eine Funktion Z : V I, die Variablen auf Elemente der Domäne abbildet. Für x V und δ I schreiben wir Z[x δ] für die Zuweisung, die x auf δ und alle anderen Variablen y x auf Z(y) abbildet. Markus Krötzsch, 31. Mai 2017 Theoretische Informatik und Logik Folie 5 von 30

Atome interpretieren Wir bestimmen dementsprechend die Wahrheit von Atomen unter einer Interpretation und Zuweisung: Sei I eine Interpretation und Z eine Zuweisung für I. Für eine Konstante c definieren wir c I,Z = c I Für eine Variable x definieren wir x I,Z = Z(x) Für ein Atom p(t 1,..., t n ) setzen wir sodann: p(t 1,..., t n ) I,Z = 1 wenn t I,Z 1,..., tn I,Z p I und p(t 1,..., t n ) I,Z = 0 wenn t I,Z 1,..., tn I,Z p I. Markus Krötzsch, 31. Mai 2017 Theoretische Informatik und Logik Folie 6 von 30

Atome interpretieren Wir bestimmen dementsprechend die Wahrheit von Atomen unter einer Interpretation und Zuweisung: Sei I eine Interpretation und Z eine Zuweisung für I. Für eine Konstante c definieren wir c I,Z = c I Für eine Variable x definieren wir x I,Z = Z(x) Für ein Atom p(t 1,..., t n ) setzen wir sodann: p(t 1,..., t n ) I,Z = 1 wenn t I,Z 1,..., tn I,Z p I und p(t 1,..., t n ) I,Z = 0 wenn t I,Z 1,..., tn I,Z p I. Achtung! Wir verwenden Interpretationen und Zuweisungen auf zwei Ebenen, die man nicht verwecheln sollte: (1) um Terme t auf Elemente t I,Z I abzubilden (2) um Atome A auf Wahrheitswerte A I,Z {0, 1} abzubilden Markus Krötzsch, 31. Mai 2017 Theoretische Informatik und Logik Folie 6 von 30

Formeln interpretieren Eine Interpretation I und eine Zuweisung Z für I erfüllen eine Formel F, in Symbolen I, Z = F, wenn eine der folgenden rekursiven Bedingungen gilt: Formel F I, Z = F wenn: I, Z = F wenn: F Atom F I,Z = 1 F I,Z = 0 G I, Z = G I, Z = G (G 1 G 2 ) I, Z = G 1 und I, Z = G 2 I, Z = G 1 oder I, Z = G 2 (G 1 G 2 ) I, Z = G 1 oder I, Z = G 2 I, Z = G 1 und I, Z = G 2 (G 1 G 2 ) I, Z = G 1 oder I, Z = G 2 I, Z = G 1 und I, Z = G 2 (G 1 G 2 ) I, Z = G 1 und I, Z = G 2 I, Z = G 1 und I, Z = G 2 oder oder I, Z = G 1 und I, Z = G 2 I, Z = G 1 und I, Z = G 2 x.g I, Z[x δ] = G I, Z[x δ] = G für alle δ I für mindestens ein δ I x.g I, Z[x δ] = G I, Z[x δ] = G für mindestens ein δ I für alle δ I Markus Krötzsch, 31. Mai 2017 Theoretische Informatik und Logik Folie 7 von 30

Beispiel Null ist eine natürliche Zahl und jede natürliche Zahl hat einen Nachfolger, der ebenfalls eine natürliche Zahl ist. F = NatNum(null) x. ( NatNum(x) y. ( succ(x, y) NatNum(y) ) ) Wir betrachten eine Interpretation I mit I = R die Menge der reellen Zahlen null I = 0 NatNum I = N R die Menge der natürlichen Zahlen succ I = { d, e d, e R, d < e} Dann gilt I = F (unter jeder beliebigen Zuweisung). Notation: Bei der Interpretation von Sätzen (Formeln ohne freie Variablen) spielen Zuweisungen keine Rolle. Wir schreiben sie in diesem Fall nicht. Markus Krötzsch, 31. Mai 2017 Theoretische Informatik und Logik Folie 8 von 30

Logik auf Sätzen Wie im vorigen Beispiel interessieren uns oft nur Sätze: In den meisten Anwendungen arbeitet man nur mit Sätzen Dann genügt es, Interpretationen zu betrachten Zuweisungen sind in diesem Fall ein technisches Hilfsmittel zur Definition der Bedeutung von Sätzen Eine Menge von Sätzen wird oft Theorie genannt. Markus Krötzsch, 31. Mai 2017 Theoretische Informatik und Logik Folie 9 von 30

Logik auf Sätzen Wie im vorigen Beispiel interessieren uns oft nur Sätze: In den meisten Anwendungen arbeitet man nur mit Sätzen Dann genügt es, Interpretationen zu betrachten Zuweisungen sind in diesem Fall ein technisches Hilfsmittel zur Definition der Bedeutung von Sätzen Eine Menge von Sätzen wird oft Theorie genannt. Beispiel: Der Begriff stammt aus der Mathematik. Die Theorie der partiellen Ordnungen kann man z.b. wie folgt definieren: x.(x x) x, y, z. ( (x y y z) x z ) x, y. ( (x y y x) x y ) Reflexivität Transitivität Antisymmetrie Dies definiert die Eigenschaften eines binären Prädikates (hier infix geschrieben). Dabei verwenden wir zudem ein Gleichheitsprädikat (dazu später mehr). Markus Krötzsch, 31. Mai 2017 Theoretische Informatik und Logik Folie 9 von 30

Semantische Grundbegriffe Markus Krötzsch, 31. Mai 2017 Theoretische Informatik und Logik Folie 10 von 30

Modelltheorie Wie definiert man logische Semantik modelltheoretisch? Formeln Modelle Erfüllungsrelation = abzählbare Menge syntaktischer Ausdrücke Menge sematischer Interpretationen Beziehung zwischen Modellen & Formeln: In welchen Modellen sind welche Formeln wahr? Markus Krötzsch, 31. Mai 2017 Theoretische Informatik und Logik Folie 11 von 30

Modelltheorie Wie definiert man logische Semantik modelltheoretisch? Formeln Modelle abzählbare Menge syntaktischer Ausdrücke Menge sematischer Interpretationen Aussagenl. Aussagenlogische Formeln Wertzuweisungen Erfüllungsrelation = Beziehung zwischen Modellen & Formeln: In welchen Modellen sind welche Formeln wahr? Aussagenlogische Erfüllungsrelation Markus Krötzsch, 31. Mai 2017 Theoretische Informatik und Logik Folie 11 von 30

Modelltheorie Wie definiert man logische Semantik modelltheoretisch? Aussagenl. Prädikatenl. Formeln abzählbare Menge syntaktischer Ausdrücke Aussagenlogische Formeln Prädikatenlogische Sätze Modelle Menge sematischer Interpretationen Wertzuweisungen Prädikatenlogische Interpretationen Erfüllungsrelation = Beziehung zwischen Modellen & Formeln: In welchen Modellen sind welche Formeln wahr? Aussagenlogische Erfüllungsrelation Prädikatenlogische Erfüllungsrelation Markus Krötzsch, 31. Mai 2017 Theoretische Informatik und Logik Folie 11 von 30

Modelltheorie Wie definiert man logische Semantik modelltheoretisch? Formeln Modelle Erfüllungsrelation = Aussagenl. Prädikatenl. Prädikatenl. (offen) Aussagenlogische Formeln Prädikatenlogische Sätze Wertzuweisungen Prädikatenlogische Interpretationen Aussagenlogische Erfüllungsrelation Prädikatenlogische Erfüllungsrelation Prädikatenlogische Formeln (offen oder geschlossen) Prädikatenlogische Interpretationen und Zuweisungen Prädikatenlogische Erfüllungsrelation Markus Krötzsch, 31. Mai 2017 Theoretische Informatik und Logik Folie 12 von 30

Modelltheorie: Intuition Die Modelltheorie einer Logik legt (ziemlich abstrakt) fest, worüber die Logik etwas aussagt: Formeln: Behauptungen, die wahr oder falsch sein können Modelle: Mögliche Welten, in denen manche Behauptungen gelten und andere nicht Markus Krötzsch, 31. Mai 2017 Theoretische Informatik und Logik Folie 13 von 30

Modelltheorie: Intuition Die Modelltheorie einer Logik legt (ziemlich abstrakt) fest, worüber die Logik etwas aussagt: Formeln: Behauptungen, die wahr oder falsch sein können Modelle: Mögliche Welten, in denen manche Behauptungen gelten und andere nicht Modelle = Formeln I 1 F 1 I 2 F 2 I 3 F 3 I 4 F 4 Markus Krötzsch, 31. Mai 2017 Theoretische Informatik und Logik Folie 13 von 30

Tautologien und Widersprüche Man unterscheidet Typen von Formeln nach ihren Modellen: allgemeingültig (tautologisch): Eine Formel, die in allen Modellen wahr ist widersprüchlich (inkonsistent): Eine Formel, die in keinem Modell wahr ist erfüllbar: Eine Formel, die in einem Modell wahr ist widerlegbar: Eine Formel, die in einem Modell falsch ist Markus Krötzsch, 31. Mai 2017 Theoretische Informatik und Logik Folie 14 von 30

Tautologien und Widersprüche Man unterscheidet Typen von Formeln nach ihren Modellen: allgemeingültig (tautologisch): Eine Formel, die in allen Modellen wahr ist widersprüchlich (inkonsistent): Eine Formel, die in keinem Modell wahr ist erfüllbar: Eine Formel, die in einem Modell wahr ist widerlegbar: Eine Formel, die in einem Modell falsch ist I 1 F 1 I 2 F 2 I 3 F 3 I 4 F 4 Markus Krötzsch, 31. Mai 2017 Theoretische Informatik und Logik Folie 14 von 30

Tautologien und Widersprüche Man unterscheidet Typen von Formeln nach ihren Modellen: allgemeingültig (tautologisch): Eine Formel, die in allen Modellen wahr ist widersprüchlich (inkonsistent): Eine Formel, die in keinem Modell wahr ist erfüllbar: Eine Formel, die in einem Modell wahr ist widerlegbar: Eine Formel, die in einem Modell falsch ist I 1 F 1 : erfüllbar, widerlegbar I 2 F 2 I 3 F 3 I 4 F 4 Markus Krötzsch, 31. Mai 2017 Theoretische Informatik und Logik Folie 14 von 30

Tautologien und Widersprüche Man unterscheidet Typen von Formeln nach ihren Modellen: allgemeingültig (tautologisch): Eine Formel, die in allen Modellen wahr ist widersprüchlich (inkonsistent): Eine Formel, die in keinem Modell wahr ist erfüllbar: Eine Formel, die in einem Modell wahr ist widerlegbar: Eine Formel, die in einem Modell falsch ist I 1 F 1 : erfüllbar, widerlegbar I 2 F 2 : erfüllbar, allgemeingültig I 3 F 3 I 4 F 4 Markus Krötzsch, 31. Mai 2017 Theoretische Informatik und Logik Folie 14 von 30

Tautologien und Widersprüche Man unterscheidet Typen von Formeln nach ihren Modellen: allgemeingültig (tautologisch): Eine Formel, die in allen Modellen wahr ist widersprüchlich (inkonsistent): Eine Formel, die in keinem Modell wahr ist erfüllbar: Eine Formel, die in einem Modell wahr ist widerlegbar: Eine Formel, die in einem Modell falsch ist I 1 F 1 : erfüllbar, widerlegbar I 2 F 2 : erfüllbar, allgemeingültig I 3 F 3 : erfüllbar, widerlegbar I 4 F 4 Markus Krötzsch, 31. Mai 2017 Theoretische Informatik und Logik Folie 14 von 30

Tautologien und Widersprüche Man unterscheidet Typen von Formeln nach ihren Modellen: allgemeingültig (tautologisch): Eine Formel, die in allen Modellen wahr ist widersprüchlich (inkonsistent): Eine Formel, die in keinem Modell wahr ist erfüllbar: Eine Formel, die in einem Modell wahr ist widerlegbar: Eine Formel, die in einem Modell falsch ist I 1 F 1 : erfüllbar, widerlegbar I 2 F 2 : erfüllbar, allgemeingültig I 4 I 3 F 3 : erfüllbar, widerlegbar F 4 : unerfüllbar, widerlegbar Markus Krötzsch, 31. Mai 2017 Theoretische Informatik und Logik Folie 14 von 30

Logisches Schließen Aus der Modelltheorie ergibt sich, was logisches Schließen genau bedeutet und welche Schlüsse man ziehen darf: Wenn I = F, dann nennt man I ein Modell für die Formel F und man sagt I erfüllt F. I ist ein Modell für eine Formelmenge T, in Symbolen I = T, wenn I = F für jede Formel F T. Eine Formel F ist eine logische Konsequenz aus einer Formel(menge) G, in Symbolen G = F, wenn jedes Modell I von G auch ein Modell von F ist, d.h. I = G impliziert I = F. Sonderfall: Ist F Tautologie dann schreiben wir = F Zwei Formel(mengen) F und G sind semantisch äquivalent, in Symbolen F G, wenn sie die gleichen Modelle haben, d.h. wenn I = F gdw. I = G für alle Modelle I. Markus Krötzsch, 31. Mai 2017 Theoretische Informatik und Logik Folie 15 von 30

Beispiel: Logisches Schließen I 1 F 1 I 2 F 2 I 3 F 3 I 4 F 4 Was folgt aus F 3? Markus Krötzsch, 31. Mai 2017 Theoretische Informatik und Logik Folie 16 von 30

Beispiel: Logisches Schließen I 1 F 1 I 2 F 2 I 3 F 3 I 4 F 4 Was folgt aus F 3? Markus Krötzsch, 31. Mai 2017 Theoretische Informatik und Logik Folie 16 von 30

Beispiel: Logisches Schließen I 1 F 1 I 2 F 2 I 3 F 3 I 4 F 4 Was folgt aus F 3? Modelle von F 3 sind I 2 und I 3 Markus Krötzsch, 31. Mai 2017 Theoretische Informatik und Logik Folie 16 von 30

Beispiel: Logisches Schließen I 1 F 1 I 2 F 2 I 3 F 3 I 4 F 4 Was folgt aus F 3? Modelle von F 3 sind I 2 und I 3 I 2 und I 3 sind Modelle von zwei Formeln: F 3 und F 2 Markus Krötzsch, 31. Mai 2017 Theoretische Informatik und Logik Folie 16 von 30

Beispiel: Logisches Schließen I 1 F 1 I 2 F 2 I 3 F 3 I 4 F 4 Was folgt aus F 3? Modelle von F 3 sind I 2 und I 3 I 2 und I 3 sind Modelle von zwei Formeln: F 3 und F 2 Anders gesagt: Immer wenn F 3 wahr ist, dann ist auch F 2 wahr. Markus Krötzsch, 31. Mai 2017 Theoretische Informatik und Logik Folie 16 von 30

Beispiel: Logisches Schließen I 1 F 1 I 2 F 2 I 3 F 3 I 4 F 4 Was folgt aus F 3? Modelle von F 3 sind I 2 und I 3 I 2 und I 3 sind Modelle von zwei Formeln: F 3 und F 2 Anders gesagt: Immer wenn F 3 wahr ist, dann ist auch F 2 wahr. Es folgt also: F 3 = F 2 Markus Krötzsch, 31. Mai 2017 Theoretische Informatik und Logik Folie 16 von 30

Eigenschaften der semantischen Äquivalenz Die aus der Ausagenlogik bekannten Eigenschaften von gelten auch allgemein: Satz: ist eine Äquivalenzrelation, d.h. reflexiv, symmetrisch und transitiv. Satz: Alle Tautologien sind semantisch äquivalent Alle unerfüllbaren Formeln sind semantisch äquivalent Satz: Semantische Äquivalenz entspricht wechselseitiger logischer Konsequenz: F G genau dann wenn F = G und G = F Die Behauptungen folgen jeweils direkt aus den Definitionen. Markus Krötzsch, 31. Mai 2017 Theoretische Informatik und Logik Folie 17 von 30

Inseln mit Lügnern und Wahrheitssagern Rückblick Logelei: Wir sind hier alle vom gleichen Typ. Jeder Einwohner ist entweder Wahrheitssager oder Lügner. F 1 = x. ( (W(x) L(x)) (L(x) W(x)) ) Auf dieser Insel haben alle den gleichen Typ. F 2 = x.w(x) x.l(x) Markus Krötzsch, 31. Mai 2017 Theoretische Informatik und Logik Folie 18 von 30

Inseln mit Lügnern und Wahrheitssagern Rückblick Logelei: Wir sind hier alle vom gleichen Typ. Jeder Einwohner ist entweder Wahrheitssager oder Lügner. F 1 = x. ( (W(x) L(x)) (L(x) W(x)) ) Auf dieser Insel haben alle den gleichen Typ. F 2 = x.w(x) x.l(x) Wir betrachten die einige representative Modelle von F 1, eine Formalisierung der gegebenen Information und weitere Formeln: L W L L F 1 x.w(x) F 2 x.l(x) F 2 Gegebene Theorie W W x.l(x) x.w(x) Markus Krötzsch, 31. Mai 2017 Theoretische Informatik und Logik Folie 18 von 30

Inseln mit Lügnern und Wahrheitssagern Rückblick Logelei: Wir sind hier alle vom gleichen Typ. Jeder Einwohner ist entweder Wahrheitssager oder Lügner. F 1 = x. ( (W(x) L(x)) (L(x) W(x)) ) Auf dieser Insel haben alle den gleichen Typ. F 2 = x.w(x) x.l(x) Wir betrachten die einige representative Modelle von F 1, eine Formalisierung der gegebenen Information und weitere Formeln: L W L L F 1 x.w(x) F 2 x.l(x) F 2 Gegebene Theorie W W x.l(x) x.w(x) Markus Krötzsch, 31. Mai 2017 Theoretische Informatik und Logik Folie 18 von 30

Inseln mit Lügnern und Wahrheitssagern Rückblick Logelei: Wir sind hier alle vom gleichen Typ. Jeder Einwohner ist entweder Wahrheitssager oder Lügner. F 1 = x. ( (W(x) L(x)) (L(x) W(x)) ) Auf dieser Insel haben alle den gleichen Typ. F 2 = x.w(x) x.l(x) Wir betrachten die einige representative Modelle von F 1, eine Formalisierung der gegebenen Information und weitere Formeln: L W L L F 1 x.w(x) F 2 x.l(x) F 2 Gegebene Theorie W W x.l(x) x.w(x) Markus Krötzsch, 31. Mai 2017 Theoretische Informatik und Logik Folie 18 von 30

Inseln mit Lügnern und Wahrheitssagern Rückblick Logelei: Wir sind hier alle vom gleichen Typ. Jeder Einwohner ist entweder Wahrheitssager oder Lügner. F 1 = x. ( (W(x) L(x)) (L(x) W(x)) ) Auf dieser Insel haben alle den gleichen Typ. F 2 = x.w(x) x.l(x) Wir betrachten die einige representative Modelle von F 1, eine Formalisierung der gegebenen Information und weitere Formeln: L W L L F 1 x.w(x) F 2 x.l(x) F 2 Gegebene Theorie W W x.l(x) x.w(x) Markus Krötzsch, 31. Mai 2017 Theoretische Informatik und Logik Folie 18 von 30

Inseln mit Lügnern und Wahrheitssagern Rückblick Logelei: Wir sind hier alle vom gleichen Typ. Jeder Einwohner ist entweder Wahrheitssager oder Lügner. F 1 = x. ( (W(x) L(x)) (L(x) W(x)) ) Auf dieser Insel haben alle den gleichen Typ. F 2 = x.w(x) x.l(x) Wir betrachten die einige representative Modelle von F 1, eine Formalisierung der gegebenen Information und weitere Formeln: L W L L F 1 x.w(x) F 2 x.l(x) F 2 Gegebene Theorie W W x.l(x) x.w(x) Markus Krötzsch, 31. Mai 2017 Theoretische Informatik und Logik Folie 18 von 30

Inseln mit Lügnern und Wahrheitssagern Rückblick Logelei: Wir sind hier alle vom gleichen Typ. Jeder Einwohner ist entweder Wahrheitssager oder Lügner. F 1 = x. ( (W(x) L(x)) (L(x) W(x)) ) Auf dieser Insel haben alle den gleichen Typ. F 2 = x.w(x) x.l(x) Wir betrachten die einige representative Modelle von F 1, eine Formalisierung der gegebenen Information und weitere Formeln: L W L L F 1 x.w(x) F 2 x.l(x) F 2 Gegebene Theorie W W x.l(x) x.w(x) Markus Krötzsch, 31. Mai 2017 Theoretische Informatik und Logik Folie 18 von 30

Inseln mit Lügnern und Wahrheitssagern Rückblick Logelei: Wir sind hier alle vom gleichen Typ. Jeder Einwohner ist entweder Wahrheitssager oder Lügner. F 1 = x. ( (W(x) L(x)) (L(x) W(x)) ) Auf dieser Insel haben alle den gleichen Typ. F 2 = x.w(x) x.l(x) Wir betrachten die einige representative Modelle von F 1, eine Formalisierung der gegebenen Information und weitere Formeln: L W L L F 1 x.w(x) F 2 x.l(x) F 2 Gegebene Theorie W W x.l(x) x.w(x) Aus der Theorie folgt x.w(x): Alle Inselbewohner sind von Typ W. Markus Krötzsch, 31. Mai 2017 Theoretische Informatik und Logik Folie 18 von 30

Das Problem des logischen Schließens Zwei praktisch wichtige Fragen: (1) Model Checking: Für ein gegebenes Modell I und eine Formel F, gilt I = F? (2) Logische Folgerung (Entailment): Für gegebene Formel(menge)n F und G, gilt F = G? Markus Krötzsch, 31. Mai 2017 Theoretische Informatik und Logik Folie 19 von 30

Das Problem des logischen Schließens Zwei praktisch wichtige Fragen: (1) Model Checking: Für ein gegebenes Modell I und eine Formel F, gilt I = F? (2) Logische Folgerung (Entailment): Für gegebene Formel(menge)n F und G, gilt F = G? In der Aussagenlogik ist beides relativ einfach lösbar: (1) Berechne den Wahrheitswert unter einer Belegung (zeitlinear) (2) Betrachte alle möglichen Belegungen (exponentiell; NP-vollständig) Markus Krötzsch, 31. Mai 2017 Theoretische Informatik und Logik Folie 19 von 30

Das Problem des logischen Schließens Zwei praktisch wichtige Fragen: (1) Model Checking: Für ein gegebenes Modell I und eine Formel F, gilt I = F? (2) Logische Folgerung (Entailment): Für gegebene Formel(menge)n F und G, gilt F = G? In der Aussagenlogik ist beides relativ einfach lösbar: (1) Berechne den Wahrheitswert unter einer Belegung (zeitlinear) (2) Betrachte alle möglichen Belegungen (exponentiell; NP-vollständig) In der Prädikatenlogik ist das nicht so einfach: siehe kommende Vorlesungen Markus Krötzsch, 31. Mai 2017 Theoretische Informatik und Logik Folie 19 von 30

Monotonie und Tautologie Aus der Definition von = folgt Monotonie: Mehr Sätze weniger Modelle Je mehr Sätze in einer logischen Theorie gegeben sind, desto weniger Modelle erfüllen die gesamte Theorie, desto mehr Schlussfolgerungen kann man aus ihr ziehen Das heißt: Mehr Annahmen führen zu mehr Schlussfolgerungen Markus Krötzsch, 31. Mai 2017 Theoretische Informatik und Logik Folie 20 von 30

Monotonie und Tautologie Aus der Definition von = folgt Monotonie: Mehr Sätze weniger Modelle Je mehr Sätze in einer logischen Theorie gegeben sind, desto weniger Modelle erfüllen die gesamte Theorie, desto mehr Schlussfolgerungen kann man aus ihr ziehen Das heißt: Mehr Annahmen führen zu mehr Schlussfolgerungen Die Extremfälle dieses Prinzips sind: Tautologien: sind in jedem Modell wahr und daher logische Konsequenz jeder Theorie Unerfüllbare Formeln: sind in keinem Modell wahr und haben daher alle anderen Sätze als Konsequenz Markus Krötzsch, 31. Mai 2017 Theoretische Informatik und Logik Folie 20 von 30

Modelltheorie ist allgemein gültig Was wir bisher über Modelltheorie gesagt haben, gilt für jede Logik, deren Semantik auf einer Beziehung = von Modellen zu einzelnen Formeln basiert: Aussagenlogik Prädikatenlogik (nur Sätze und Interpretationen) Prädikatenlogik (beliebige Formeln und Interpretationen+Zuweisungen) Logik zweiter Stufe Modal-, Temporal- und Beschreibungslogiken Mehrwertige Logiken Nichtklassische Logiken... Andere Eigenschaften der Prädikatenlogik sind nicht ganz so allgemein. Markus Krötzsch, 31. Mai 2017 Theoretische Informatik und Logik Folie 21 von 30

Prädikatenlogik und Aussagenlogik Markus Krötzsch, 31. Mai 2017 Theoretische Informatik und Logik Folie 22 von 30

Verhältnis zur Aussagenlogik Die Semantik der Operatoren,,, und ist in Prädikatenlogik und Aussagenlogik gleich definiert: Wir ersetzen Wertzuweisungen w durch Interpretationen I mit Zuweisungen Z Ansonsten ist die Definition der Semantik genau gleich alle aussagenlogischen Gesetze gelten analog Markus Krötzsch, 31. Mai 2017 Theoretische Informatik und Logik Folie 23 von 30

Verhältnis zur Aussagenlogik Die Semantik der Operatoren,,, und ist in Prädikatenlogik und Aussagenlogik gleich definiert: Wir ersetzen Wertzuweisungen w durch Interpretationen I mit Zuweisungen Z Ansonsten ist die Definition der Semantik genau gleich alle aussagenlogischen Gesetze gelten analog Beispiel: Die De Morganschen Regeln gelten auch in der Prädikatenlogik, z.b. I, Z = (F G) genau dann wenn I, Z = ( F G), das heißt (F G) ( F G). Allgemein gelten alle bekannten aussagenlogischen Äquivalenzen Markus Krötzsch, 31. Mai 2017 Theoretische Informatik und Logik Folie 23 von 30

= = und = Auch die folgenden Sätze gelten analog zur Aussagenlogik (siehe Formale Systeme, Vorlesung 22): Satz (Deduktionstheorem): Für jede Formelmenge F und Formeln G und H gilt F = G H genau dann wenn F {G} = H. Korollar: F G = H gdw. F = G H. Korollar: F G genau dann wenn = F G. Dennoch sind = und nicht das selbe wie und : = und können sich auch auf (möglicherweise unendliche) Mengen von Formeln beziehen und sind syntaktische Operatoren und können (eventuell geschachtelt) in Formeln auftreten Markus Krötzsch, 31. Mai 2017 Theoretische Informatik und Logik Folie 24 von 30

Das Ersetzungstheorem Auch das folgende intuitiv einleuchtende Ergebnis kann von der Aussagenlogik auf die Prädikatenlogik übertragen werden: Satz (Ersetzungstheorem): Sei F eine Formel mit einer Teilformel G. Wenn G G und wenn F aus F gebildet werden kann, indem man ein beliebiges Vorkommen von G in F durch G ersetzt, dann gilt auch F F. Der detaillierte Beweis muss allerdings alle möglichen Formen von Formeln betrachten (Induktion über Formelstruktur). Im Vergleich zur Aussagenlogik müsste man also noch zeigen, dass die Ersetzung von äquivalenten Formeln in x.g und x.g zulässig ist. Markus Krötzsch, 31. Mai 2017 Theoretische Informatik und Logik Folie 25 von 30

Rückblick: Aussagenlogische Äquivalenzen (1) F G G F F G G F (F G) H F (G H) (F G) H F (G H) F (G H) (F G) (F H) F (G H) (F G) (F H) F F F F F F F (F G) F F (F G) F Kommutativität Assoziativität Distributivität Idempotenz Absorbtion Markus Krötzsch, 31. Mai 2017 Theoretische Informatik und Logik Folie 26 von 30

Rückblick: Aussagenlogische Äquivalenzen (2) F F (F G) ( F G) (F G) ( F G) F F F F F F doppelte Negation De Morgansche Gesetze Gesetze mit Gesetze mit Dabei stellen wir wie zuvor durch eine beliebige Tautologie (z.b. p p) und durch einen beliebigen Widerspruch (z.b. p p) dar. Markus Krötzsch, 31. Mai 2017 Theoretische Informatik und Logik Folie 27 von 30

Aussagenlogik in Prädikatenlogik darstellen Aussagenlogische Atome p kann man durch prädikatenlogische Atome p() auffassen, wobei p ein nullstelliges Prädikatensymbol ist. Sei p P ein nullstelliges Prädikat Welche Interpretationen p I sind möglich? Markus Krötzsch, 31. Mai 2017 Theoretische Informatik und Logik Folie 28 von 30

Aussagenlogik in Prädikatenlogik darstellen Aussagenlogische Atome p kann man durch prädikatenlogische Atome p() auffassen, wobei p ein nullstelliges Prädikatensymbol ist. Sei p P ein nullstelliges Prädikat Welche Interpretationen p I sind möglich? Laut Definition gilt p I ( I ) 0 Markus Krötzsch, 31. Mai 2017 Theoretische Informatik und Logik Folie 28 von 30

Aussagenlogik in Prädikatenlogik darstellen Aussagenlogische Atome p kann man durch prädikatenlogische Atome p() auffassen, wobei p ein nullstelliges Prädikatensymbol ist. Sei p P ein nullstelliges Prädikat Welche Interpretationen p I sind möglich? Laut Definition gilt p I ( I ) 0 ( I ) 0 enthält alle nullstelligen Tupel es gibt aber nur ein einziges nullstelliges Tupel Markus Krötzsch, 31. Mai 2017 Theoretische Informatik und Logik Folie 28 von 30

Aussagenlogik in Prädikatenlogik darstellen Aussagenlogische Atome p kann man durch prädikatenlogische Atome p() auffassen, wobei p ein nullstelliges Prädikatensymbol ist. Sei p P ein nullstelliges Prädikat Welche Interpretationen p I sind möglich? Laut Definition gilt p I ( I ) 0 ( I ) 0 enthält alle nullstelligen Tupel es gibt aber nur ein einziges nullstelliges Tupel Also ist p I { }: p I = { } bedeutet I = p() ( Aussage wahr ) p I = {} bedeutet I = p() ( Aussage falsch ) Deshalb kann man nullstellige Prädikate wie aussagenlogsiche Atome verwenden In diesem Sinne ist die Aussagenlogik ein Teil der Prädikatenlogik Markus Krötzsch, 31. Mai 2017 Theoretische Informatik und Logik Folie 28 von 30

Auflösung: Logelei Im Inselreich der Menschen von Typ W und Typ L fragte Smullyan 1 die Bewohner nach ihren Rauchgewohnheiten: Auf Insel A antwortete jeder der Bewohner: Jeder, der hier von Typ W ist, raucht. Auf Insel B antwortete jeder der Bewohner: Einige von uns hier sind von Typ L und rauchen. Auf Insel C hatten alle den gleichen Typ und jeder sagte: Falls ich rauche, dann raucht jeder hier. Auf Insel D hatten alle den gleichen Typ und jeder sagte: Einige hier rauchen, aber ich nicht. 1 R. Smullyan: A Beginner s Guide to Mathematical Logic, Dover 2014 Markus Krötzsch, 31. Mai 2017 Theoretische Informatik und Logik Folie 29 von 30

Auflösung: Logelei Im Inselreich der Menschen von Typ W und Typ L fragte Smullyan 1 die Bewohner nach ihren Rauchgewohnheiten: Auf Insel A antwortete jeder der Bewohner: Jeder, der hier von Typ W ist, raucht. Die Aussage stimmt und alle sind vom Typ W. Auf Insel B antwortete jeder der Bewohner: Einige von uns hier sind von Typ L und rauchen. Auf Insel C hatten alle den gleichen Typ und jeder sagte: Falls ich rauche, dann raucht jeder hier. Auf Insel D hatten alle den gleichen Typ und jeder sagte: Einige hier rauchen, aber ich nicht. 1 R. Smullyan: A Beginner s Guide to Mathematical Logic, Dover 2014 Markus Krötzsch, 31. Mai 2017 Theoretische Informatik und Logik Folie 29 von 30

Auflösung: Logelei Im Inselreich der Menschen von Typ W und Typ L fragte Smullyan 1 die Bewohner nach ihren Rauchgewohnheiten: Auf Insel A antwortete jeder der Bewohner: Jeder, der hier von Typ W ist, raucht. Die Aussage stimmt und alle sind vom Typ W. Auf Insel B antwortete jeder der Bewohner: Einige von uns hier sind von Typ L und rauchen. Alle sind vom Typ L und keiner raucht. Auf Insel C hatten alle den gleichen Typ und jeder sagte: Falls ich rauche, dann raucht jeder hier. Auf Insel D hatten alle den gleichen Typ und jeder sagte: Einige hier rauchen, aber ich nicht. 1 R. Smullyan: A Beginner s Guide to Mathematical Logic, Dover 2014 Markus Krötzsch, 31. Mai 2017 Theoretische Informatik und Logik Folie 29 von 30

Auflösung: Logelei Im Inselreich der Menschen von Typ W und Typ L fragte Smullyan 1 die Bewohner nach ihren Rauchgewohnheiten: Auf Insel A antwortete jeder der Bewohner: Jeder, der hier von Typ W ist, raucht. Die Aussage stimmt und alle sind vom Typ W. Auf Insel B antwortete jeder der Bewohner: Einige von uns hier sind von Typ L und rauchen. Alle sind vom Typ L und keiner raucht. Auf Insel C hatten alle den gleichen Typ und jeder sagte: Falls ich rauche, dann raucht jeder hier. Alle sagen die Wahrheit; es rauchen alle oder keiner. Auf Insel D hatten alle den gleichen Typ und jeder sagte: Einige hier rauchen, aber ich nicht. 1 R. Smullyan: A Beginner s Guide to Mathematical Logic, Dover 2014 Markus Krötzsch, 31. Mai 2017 Theoretische Informatik und Logik Folie 29 von 30

Auflösung: Logelei Im Inselreich der Menschen von Typ W und Typ L fragte Smullyan 1 die Bewohner nach ihren Rauchgewohnheiten: Auf Insel A antwortete jeder der Bewohner: Jeder, der hier von Typ W ist, raucht. Die Aussage stimmt und alle sind vom Typ W. Auf Insel B antwortete jeder der Bewohner: Einige von uns hier sind von Typ L und rauchen. Alle sind vom Typ L und keiner raucht. Auf Insel C hatten alle den gleichen Typ und jeder sagte: Falls ich rauche, dann raucht jeder hier. Alle sagen die Wahrheit; es rauchen alle oder keiner. Auf Insel D hatten alle den gleichen Typ und jeder sagte: Einige hier rauchen, aber ich nicht. Alle lügen; es rauchen alle oder keiner. 1 R. Smullyan: A Beginner s Guide to Mathematical Logic, Dover 2014 Markus Krötzsch, 31. Mai 2017 Theoretische Informatik und Logik Folie 29 von 30

Zusammenfassung und Ausblick Modelltheorie definiert logische Semantik aus der Beziehung von Formeln (Behauptungen) und Modellen (möglichen Welten) Logisches Schließen ist die Berechnung (Überprüfung) einzelner Beziehungen der Form I = F (Model checking) bzw. F = G (Schlussfolgerung) Prädikatenlogik verallgemeinert Aussagenlogik und viele der dort gültigen Gesetze Was erwartet uns als nächstes? Zweites Repetitorium Pfingsferien Logisches Schließen: (Un)Entscheidbarkeit, Komplexität, Algorithmen Markus Krötzsch, 31. Mai 2017 Theoretische Informatik und Logik Folie 30 von 30