Krankengeldrelevante Indikationsbereiche

Ähnliche Dokumente
Krankenstand erneut gestiegen Psychische Erkrankungen verursachen die längsten Ausfallzeiten

Was spricht in unserem Gesundheitswesen für eine selektivvertragliche Versorgung - allgemein und speziell im Bereich der ambulanten Psychotherapie?

Der Bremer Depressionsbericht

Brauchen wir eine Evidenz-basierte Telemedizin?

Psychiatrie Erfahrungen und Arbeit

Länderübergreifender Gesundheitsbericht Berlin-Brandenburg 2015

Statement 2. Beratung, Betreuung und Versorgung von Kindern psychisch kranker Eltern durch Psychotherapeuten. Peter Lehndorfer

1 Patienten mit Traurigkeit und Depression Prävalenz, Therapie und Versorgung in der Hausarztpraxis... 7 Heinz-Harald Abholz und Norbert Schmacke

Bericht zur psychischen Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen in Bayern. Referentin: Franziska Poppe, MPH

Regionale Variation der Prävalenz und Behandlung von Depressionen Ergebnisse des Faktenchecks Depression

Genderaspekte: Herausforderungen nach Erkenntnissen zur Depression

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Mecklenburg-Vorpommern

Gesundheitliche Konsequenzen von Armut und sozialer Ungleichheit

Gesundheitsreport Auszubildende (15 bis 19 Jahre)

BPtK-Hintergrund. Wartezeiten in der ambulanten Psychotherapie. 22. Juni Seite 1 von 9

auch aus Sicht der Krankenkassen ist dies hier heute eine erfreuliche Veranstaltung.

3 zehn 20 Wie gesund sind Deutschlands Führungskräfte?

Eine Sekundärdatenanalyse auf Basis von AOK-Routinedaten

Depressive Erkrankungen in Thüringen: Epidemiologie, Prävalenz, Versorgung und Prävention

Ergebnisse früherer Studien

AOK AZUBI-FIT GESUNDHEITSMONITOR 2014 SAARLAND

Psychische Störungen. Wie Unternehmen sie vermeiden oder mit ihnen umgehen können

Bedeutung psychischer Gesundheit im Arbeitsleben aus Sicht der Ersatzkassen

10. Landespsychotherapeutentag. Statement zur Zukunft der psychotherapeutischen Versorgung im Gesundheitssystem. Berlin,

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Psychische Gesundheit in Bayern - ein Überblick. Dr. Joseph Kuhn

Versorgung. Bremen* eine Bestandsaufnahme

18. Tannenhof-Fachtagung

Psychische Gesundheit. Claudia Hornberg / Claudia Bürmann

Thomas Ballast, stellv. Vorsitzender des Vorstands

Arbeitsausfälle und Einschränkungen durch psychische Erkrankungen

BPtK-Hintergrund. Arbeitsunfähigkeit aufgrund psychischer Erkrankungen. 22. Juni Seite 1 von 5

Pressemitteilung. Städte im Ruhrgebiet mit den höchsten Fehlzeiten

DAK-Gesundheitsreport 2013 für Mecklenburg-Vorpommern

Die neue Psychotherapie-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschuss

Psychische Belastungen und Arbeitswelt: eine Einführung. Kompetenztandem Vernetzte Versorgung Innovations-Inkubator Lüneburg

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie)

Psychische Komorbidität in der medizinischen Rehabilitation. Monika Konitzer, Vizepräsidentin der Bundespsychotherapeutenkammer

Überlegungen zu Psychiatrie und Psychosomatik am Beispiel von Nordrhein

Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen

DMP-Realität nach 10 Jahren

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Baden-Württemberg

DEPRESSIVER STÖRUNGEN BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN

Veränderungen psychischer Erkrankungen aus klinischer Sicht

Fehlzeiten-Report 1999

Beschäftigte mit Migrationshintergrund im Arbeitsalltag stärker belastet/herausforderungen für die betriebliche Gesundheitsförderung

Diagnose Depression effektive Behandlung in der Hausarztpraxis

Psychische Belastungen

Rehabilitation depressiver Störungen aus der Sicht der Versorgungsforschung

Sektorenübergreifende Qualitätssicherung

Externe Diagnosevalidierung von Routinedaten am Beispiel ausgewählter kardiovaskulärer Risikofaktoren

Psychische Erkrankungen älterer Menschen - Worauf können wir uns einstellen? Wetzlar, den Dr. med. Nicole Cabanel Stellv.

Schmerz als organische und psychische Erkrankung Thüringer GesundheitsMesse Erfurt Prof. Dr. Diethard Müller

Statement Prof. Dr. Rainer Richter

Männer in der Krise- Depression und Suizidalität Dipl. Psych. Jens Gräbener Berliner Krisendienst- Region West Platane 19 e.v.

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Prävention: Motivation, Instrumente und Herausforderungen

Gesundheitsreport 2016 Der große Unterschied warum Frauen und Männer anders krank sind. Hans-Dieter Nolting, IGES Institut

Aufbau der Wirbelsäule, Belastungsarten

Sektorenübergreifende Qualitätssicherung zur Versorgung bei psychischen Erkrankungen: Auftrag und aktueller Stand

gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

FIRMENANGEBOT GESUNDHEIT

Auf dem Weg zu einem gendersensiblen Betrieblichen Gesundheitsmanagement

NetzWerk psychische Gesundheit

Bündnis gegen Depression. Ernst Hoefler

Schweregraddifferenzierung bei der Analyse der vertragsärztlichen Inanspruchnahme nach der Durchführung von Psychotherapie

Krankenstand weiter gestiegen Zunahme der Krankheitsfälle

DAK-Gesundheitsreport 2013 für Baden-Württemberg

Alexandra Lang, Gabriele Ellsäßer

Seelische Störungen Kernproblem betrieblichen Gesundheitsmanagements

Pavle Zagorscak, M.Sc. Psych. AB Klinisch-Psychologische Intervention Internettherapie aus Sicht von Forschung und Anwendung

17,5 chronischer Rückenschmerz

Langzeitverlauf posttraumatischer Belastungsreaktionen bei ehemals politisch Inhaftierten der DDR.

Um sinnvoll über Depressionen sprechen zu können, ist es wichtig, zwischen Beschwerden, Symptomen, Syndromen und nosologische Krankheitseinheiten

Ziel 9: Psychosoziale Gesundheit bei allen Bevölkerungsgruppen fördern

V. Reissner. Screening auf psychische Störungen bei Arbeitslosen ALG-II-Empfängern unter 25 Jahren

VORTRAGSREIHE UPK BASEL HILFE ZUR SELBSTHILFE DAS KONZEPT «RECOVERY»

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Hamburger Netzwerk Psychische Gesundheit

Psychische Erkrankungen rücken in NRW erstmals auf Platz 2 vor

Was drückt im Büro? Fachtagung: Ein Tag für gesundes und erfolgreiches arbeiten im Büro Referentin: Diana Boden Hannover, 1.

Was macht Männer seelisch krank?

Psychische Krankheiten und Verhaltensstörungen Aktuelle Trends in Nordrhein-Westfalen

Helfen aber wie? Dr. med. Artur Hatzfeld

SOZIALPOLITISCHE STUDIENREIHE. Psychische Erkrankungen und Invalidität

Neue Versorgungsformen in der TK bei psychischen Erkrankungen

Kapitel 2 Prävalenz und Inzidenz sowie Versorgung depressiver Erkrankungen in Deutschland

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) und betriebliche Gesundheitsförderung

Maßnahmen zur Bewältigung von Arbeitsplatzbelastungen

AOK AZUBI-FIT GESUNDHEITSMONITOR 2014 RHEINLAND-PFALZ

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Grundbedingungen nach Jaspers (1965)

Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen. Who is who?

Klinische Versorgungsforschung: Warum, wieso, und wie?

Reha-Eilverfahren der AOK Berlin mit der Deutschen Rentenversicherung Berlin-Brandenburg

Identifikation der potentiell von einer multimodalen Schmerztherapie profitierenden Patienten auf Basis von GKV-Routinedaten

IBO Initiative Burnout Herzlich willkommen zum zweiten IBO Info-Treff Hotel Therme, Bad Teinach,

Versammlung der Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in Bremerhaven. Ablauf: Statements der Gäste:

Gesundheitspolitik und Psychotherapie

Transkript:

SACHVERSTÄNDIGENRAT zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen Krankengeldrelevante Indikationsbereiche Prof. Dr. Petra Thürmann, HELIOS Klinikum Wuppertal, Universität Witten/Herdecke Symposium 30 Jahre Sachverständigenrat und Sondergutachten Krankengeld 17. Dezember 2015, Berlin

Gliederung Datengrundlagen Heterogene Datenquellen mit unterschiedlichen Limitationen Krankengeldrelevante Diagnosen Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO) Bundesversicherungsamt (BVA) Krankenkassen Psychische Erkrankungen Relevanz für Krankengeld Probleme in der Versorgung psychisch kranker Menschen Empfehlungen Erkrankungen des muskuloskelettalen Systems Relevanz für Krankengeld, branchenspezifische Prävalenz Risikofaktoren für Rückenschmerzen Empfehlungen

Heterogene Datenquellen Für die Untersuchung der Indikationsbereiche wurden unterschiedliche Datenquellen herangezogen Keine Statistik bildet die Entwicklung umfassend ab: Lange Zeitreihe (> 5 Jahre) nur bei Langzeit-AU-Daten des WIdO Vollständiger Datensatz zu Diagnosen von Krankengeldbeziehenden über das BVA, aber nicht fallbezogen und inklusive Kinderkrankengeld Fallbezogene Analyse von Diagnosen über speziell aufbereitete Krankengelddaten mehrerer Krankenkassen

Millionen Krankengeldrelevante Diagnosen in der Zeitreihe Entwicklung der Langzeitarbeitsunfähigkeitstage der AOK-Mitglieder nach verschiedenen Diagnosegruppen von 2000 bis 2014 40 35 30 25 20 15 10 Atemwege Muskel/Skelett Herz/Kreislauf Psyche Verdauung Verletzungen Sonstige 5 0 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 (Quelle: eigene Darstellung auf Basis von Daten des WIdO)

Jahresprävalenz unter Krankengeldbeziehenden Krankengeldrelevante Diagnosen Jahresprävalenzen ausgewählter relevanter Diagnosen (ICD-Dreisteller) unter Krankengeldbeziehenden im Jahr 2014 (in Prozent) 50 % 45 % 40 % 35 % 30 % 25 % 20 % 15 % 10 % 5 % 0 % M54 F32 F45 M51 F43 M47 M99 M53 M25 F41 M75 M79 F33 M17 M77 K29 M19 M42 M23 F48 (Quelle: eigene Darstellung auf Basis von Daten des Bundesversicherungsamts)

Anteil an den Krankengeldausgaben (weibliche Mitglieder) Krankengeldrelevante Diagnosen nach Geschlecht I Anteil relevanter Diagnosen (ICD-Dreisteller) an den Ausgaben für Krankengeld 2012 (linke Balken) und 2014 (rechte Balken) (nur weibliche Mitglieder) 30 % 25 % 20 % 15 % 10 % 5 % 0 % F32 F43 F33 M54 F45 C50 F41 M51 F48 M75 M17 M53 M25 M23 M77 M20 (Quelle: eigene Darstellung auf Basis der von acht Krankenkassen erhobenen Daten)

Anteil an den Krankengeldausgaben (männliche Mitglieder) Krankengeldrelevante Diagnosen nach Geschlecht II Anteil relevanter Diagnosen (ICD-Dreisteller) an den Ausgaben für Krankengeld 2012 (linke Balken) und 2014 (rechte Balken) (nur männliche Mitglieder) 30 % 25 % 20 % 15 % 10 % 5 % 0 % F32 M54 M51 F43 F33 M75 F45 M17 M23 M25 F10 M19 S83 M77 (Quelle: eigene Darstellung auf Basis der von acht Krankenkassen erhobenen Daten)

Steigende Relevanz psychischer Erkrankungen für das Krankengeld Steigende Zahlen von F-Diagnosen zeigen sich in den Routinedaten (Erhart/von Stillfried 2012; Gerste/Roick 2014) Zunahme der Menschen, die sich mit psychischen Problemen an Ärzte/Psychotherapeuten wenden Verbesserte Erkennung depressiver Symptome Enttabuisierung der Diagnose Depression und nun ggf. realistischere Kodierung Bisherige Unterversorgung? Erhöhte Leistungsanbieterdichte in bestimmten Regionen? Kodierungsunschärfen? Tatsächliche Zunahme der Morbidität (z.b. durch Mobbing am Arbeitsplatz)? (Quelle: Pietsch et al. 2014; Gerste/Roick 2014)

Probleme in der Versorgung psychisch erkrankter Menschen Unzureichende Erkennung depressiver Episoden, unzureichende und nicht leitliniengerechte Diagnostik Probleme bei der Anwendung leitlinienkonformer Strategien (z.b. Überversorgung mit Psychopharmaka, Unterversorgung mit Psychotherapie) Mangelnde Koordinierung in der Versorgung zwischen Leistungsanbietern Fehlende Strukturen und Angebote Unnötige Hospitalisierungen (Quelle: Pietsch et al. 2014)

Lösungsansätze und Empfehlungen zur Verbesserung der Versorgung psychisch Kranker Verkürzung der Wartezeit auf psychotherapeutische Versorgung Anpassung der Bedarfsplanung bei Psychotherapeuten und FÄ Akutsprechstunden Selektivverträge mit FÄ und Psychotherapeuten Differenzierung der Honorierung nach Fallschwere Verbesserung der sektorenübergreifenden, gestuften Versorgung mit u.a. ambulanten Krisenangeboten Case Manager / Collaborative Care ehealth Ausbau der psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgungsforschung Wirksamkeit neuer Versorgungskonzepte Langfristige Implementierung

Bedeutung muskuloskelettaler Erkrankungen für das Krankengeld Hohe Prävalenz von akuten Kreuzschmerzen: etwa drei Viertel der Bevölkerung mindestens einmal im Leben (RKI 2012) Spezifische Ursachen werden bei weniger als der Hälfte der Betroffenen gefunden Bei 60 bis 90 % sistieren die Beschwerden nach wenigen Wochen Problemfeld: Wiederauftreten und Chronifizierung

Langzeitarbeitsunfähigkeitsfälle Branchenspezifische Prävalenz von muskuloskelettalen Diagnosen (ICD-10: M) Langzeitarbeitsunfähigkeitsfälle bei Muskel-Skelett-Erkrankungen 35 % 30 % 25 % 20 % 15 % 10 % 5 % 0 % Baugewerbe Verarbeitend es Gewerbe Energie / Wasser / Entsorgung / Bergbau Handel Öffentliche Verwaltung / Sozialvers. Land- und Forstwirtschaft Dienstleistungen Verkehr / Transport Banken / Versicherun gen Alle Branchen 2006 29% 26% 25% 25% 24% 24% 25% 24% 20% 25% 2008 30% 27% 25% 25% 25% 24% 25% 24% 20% 25% 2010 30% 27% 25% 26% 25% 24% 25% 25% 18% 26% 2012 27% 25% 24% 24% 23% 22% 22% 22% 17% 23% 2014 27% 25% 24% 23% 23% 22% 22% 22% 16% 23% (Quelle: eigene Darstellung auf Basis von: AOK-Bundesverband, Fehlzeitenreporte 2007, 2009, 2011, 2013, 2015)

Auftreten und Chronifizierung von Rückenschmerzen: relevante Risikofaktoren Übergewicht und passiver Lebensstil Nikotin, Alkohol- und Drogenabusus Niedriger Bildungsgrad und Sozialstatus Körperlich belastende Tätigkeit Geringe Arbeitszufriedenheit, gering empfundene subjektive Kontrolle über Arbeitsabläufe Disstress und Depressivität (Quelle: NVL Kreuzschmerz)

Probleme und Empfehlungen Bisher wenig Evidenz für Maßnahmen zur frühen Erkennung von Erkrankten mit hohem Risiko für Chronifizierung Fehlende bzw. mangelnde Evidenz für die Wirksamkeit von Rückenschulen und anderen Fitness-Angeboten Empfehlungen / Handlungsoptionen: Angebote für Beschäftigte mit schwerer körperlicher Arbeit und/oder niedrigem Bildungsniveau Qualitativ hochwertige Studien (RCT) zur Evaluation vorhandener BGM-Angebote Konzepte und Evaluation von BGM in kleinen und mittleren Betrieben

Bedeutung der Prävention am Arbeitsplatz Sowohl psychische Erkrankungen als auch Rückenschmerzen treten zu einem relevanten Anteil im Kontext der beruflichen Tätigkeit auf Prävention im Rahmen des BGM Aufgabe sowohl der Krankenkassen ( 20 SGB V) als auch der Betriebe ( 3-5 ArbSchG) Mangelnde Datenlage zur Wirksamkeit präventiver Maßnahmen im BGM für beide Indikationsbereiche

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit

Literatur Erhart, M. und von Stillfried, D. (2012): Analyse regionaler Unterschiede in der Prävalenz und Versorgung depressiver Störungen auf Basis vertragsärztlicher Abrechnungsdaten. Teil 1: Prävalenz. Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland, Berlin. Gerste, B. und Roick, C. (2014): Prävalenz und Inzidenz sowie Versorgung depressiver Erkrankungen in Deutschland, in: Klauber, J., Günster, C., Gerste, B., Robra, B.-P. und Schmacke, N. (2014): Versorgungsreport 2013/2014, Schattauer, Berlin. Pietsch, B., Härter, M., Nolting, A., Nocon, M., Kulig, M., Gruber, S. u. a. (2014): Verbesserte Versorgungsorientierung am Beispiel Depression Ergebnisse aus dem Pilotprojekt des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA), in: Klauber, J., Günster, C., Gerste, B., Robra, B.-P. und Schmacke, N. (2014): Versorgungsreport 2013/2014, Schattauer, Berlin. RKI (Robert Koch-Institut) (2012): Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Rückenschmerzen, Heft 53, Berlin.