Evidenzbasiert zur patientengerechten Rückenschmerzbehandlung? NVL Kreuzschmerz und Bielefelder Rückenmodell.

Ähnliche Dokumente
Bielefelder Rückenmodell Ein multimodales Konzept in Theorie und Praxis. Dr. Detlef Bonnemann Mannheim

Psychologie in der medizinischen Rehabilitation - Praxiserfahrungen aus der Mühlenbergklinik. D. Benninghoven

Leitlinie Kreuzschmerzen

6. Patiententag Arthrose Deutsche Rheuma-Liga. Rückenschmerz heilen es geht auch ohne Messer und Schneiden. Bernd Kladny Fachklinik Herzogenaurach

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Ein professioneller Lösungsansatz für Sie und ihre Mitarbeiter

Rückenschmerzen Nicht mit mir! Gisela Neubauer Leitende Oberärztin der Neurologie Gesundheitszentrum Glantal

Chronische Schmerzen - Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten

Seminar B1.

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Störungsübergreifende Aspekte funktioneller und somatoformer Störungen

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Schmerz als organische und psychische Erkrankung Thüringer GesundheitsMesse Erfurt Prof. Dr. Diethard Müller

Berücksichtigung psychosozialer Aspekte

Gesundheitsbezogene Lebensqualität, körperliche Beschwerden, psychische Komorbidität und Interventionen bei Dyspepsie

Psychische und soziale Aspekte am Beispiel Rückenschmerz

Herr Doktor, ich hab ne Bandscheibe

Regionale Variation der Prävalenz und Behandlung von Depressionen Ergebnisse des Faktenchecks Depression

Konservative Therapie von Rückenleiden in der Reha-Klinik Damp

Psychoonkologische Versorgung im Brustzentrum Köpenick

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Das Reha-Leitlinienprogramm der BfA

Neue Versorgungsformen in der Schmerztherapie

Arbeitswelt heute Anforderungen an die psychosomatische Rehabilitation

Psychiatrisch- Versicherungsmedizinisches für die Hausarztpraxis

Psychische Gesundheit. Claudia Hornberg / Claudia Bürmann

DMP-Realität nach 10 Jahren

Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag?

DMPs - die Rolle der Rehabilitation

Diagnostik Einführung und Gesamtüberblick

Psychische Gesundheit & Arbeitswelt. Nina-Beata Björklund Ärztin Versorgungsmanagement

Tinnitus nicht mehr hören. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden

Volkskrankheit Rückenleiden: Zur Epidemiologie und Versorgungssituation

Bedürftigkeit erkennen

Interdisziplinäre multimodale Therapie versus konventioneller Behandlung chronischer Rückenschmerzen: Eine kostenanalytische Matched-Pairs-Studie

Konzept und Durchführungspraxis der Curricula des.

Leitlinien und Qualitätsförderung. Individuelle Konzepte u. Multiprofessionelle Kooperation

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen

Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Burn-Out-Syndrom

Fachtagung LWV Hessen / DGB aktiv² - gemeinsam Handeln im Betrieb

Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Rehabilitation von PatientInnen mit chronischen Rückenschmerzen

Ergebnisse früherer Studien

Patientenorientierung als pflegerische Haltung: Der aktualisierte Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Programm Demenz-Prävention

Potenzial der Geriatrie in Akutkrankenhäusern 109 SGB V im Hinblick auf Teilhabeförderung

Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen

Strukturqualität für Krankenhäuser nach 5

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin

Leitlinie Kreuzschmerzen. evidenzbasierte Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für r Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Vier Säulen der Rückengesundheit. Ihr Referent: Petra Mustermann

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang?

Ärztliches Sprechstundenangebot zu Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern. Dr. Martin Lang, Augsburg

Begutachtungs-Richtlinie Vorsorge und Rehabilitation Leistungen zur medizinischen Rehabilitation für Menschen mit Amputationen

In diesem Workshop: Erfahrung aus der Praxis mit dem Valedo Therapiekonzept

Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit

Was kann die Klassifikation von Rehabilitanden für das Vergütungssystem leisten?

Neue Versorgungsformen in der TK bei psychischen Erkrankungen

Low Back Pain Assessment Physiotherapie Rheumatologie DURN Inselspital Bern. Astrid Amstutz

Rückenschmerzen in der hausärztlichen Praxis. Basiswissen Skript

Psychische Belastungen und Arbeitswelt: eine Einführung. Kompetenztandem Vernetzte Versorgung Innovations-Inkubator Lüneburg

Dr. S. Springer Fachtag Jugendrehabilitation 26. Juli Zwei Jahre Erfahrung in der Langzeitrehabilitation von psychisch kranken Jugendlichen

Informationsmaterial für Patienten

auf Anerkennung einer

Rückenschmerz. Volksleiden Rückenschmerz. Befindlichkeitsstörung oder Krankheit?

28. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Stand: )

Verletzungen bei Kindern Unfall, Krankheit, Gewalt. Prof. Dr. Anette S. Debertin Institut für Rechtsmedizin Medizinische Hochschule Hannover

Zweigbibliothek Medizin

Hinweise zur Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Rolle der Physiotherapie in der Behandlung von chronischen Schmerzen

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Rehabilitation nach Wirbelsäulen-Verletzungen. eine interdisziplinäre Aufgabe

Akzeptanz- Motivation- Depression Dr Dr. med. Jolanda Schottenfeld-Naor 14. Düsseldorfer Diabetes-Tag 24. September 2016

Chronische Schmerzpatienten in der Anästhesie Der psychologische Aspekt

Umsetzung der ICF in der ambulanten neurologischen Rehabilitation. Mainz

Neue Daten, spezifische Ursachen, zielgerichtete Therapie

18. Tannenhof-Fachtagung

Was tun bei Fatigue? Florian Zettl, Abteilung Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin

Disease Management Programm. Koronare Herzkrankheit. Was beinhaltet das DMP KHK? Vertragspartner:

Wirksame Schmerztherapie in der ambulanten Versorgung

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE

Identifikation der potentiell von einer multimodalen Schmerztherapie profitierenden Patienten auf Basis von GKV-Routinedaten

Reha aktiv. Zentrum für Physiotherapie und. medizinische Trainingstherapie Rudersberg Rathausstr. 5. Tel /

Veränderungen psychischer Erkrankungen aus klinischer Sicht

Integration und Gesundheit Transkulturelle Psychiatrie/ Psychotherapie (J2)

Come back. Rücken Vital Konzept in Kooperation mit. Come. back

Reha-Leistungen zur Förderung der Erwerbsfähigkeit - Prädiktoren einer erfolgreichen medizinischen Rehabilitation

Aktiv leben mit chronischem Schmerz. Ambulante Physio-, Sport- und Ergotherapie. Mehr Bewegung.

IGV Sport als Therapie

Vereinbarung zur Leistungsdiagnostischen Untersuchung

4. Aalener Schmerztag. Multimodale Behandlung in der psychosomatischen Schmerztherapie

Einführung in die Allgemeinmedizin Skript (Stand SS 2010) Dr. H-J. Hellmuth

Neuropsychologische Untersuchungen in der Praxis: Wann sind welche Tests sinnvoll?

Einfaches Schmerzmodell

Die Wirksamkeit einer Intervention zur Förderung der Gesundheitskompetenz bei Patienten mit chronischen muskuloskelettalen Erkrankungen

PSYCHOSOZIALE NOTFALLVERSORGUNG (PSNV)

Der Kompetenzverbund Südbaden. für Psychosomatische Medizin und

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland. Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin

Transkript:

Evidenzbasiert zur patientengerechten Rückenschmerzbehandlung? NVL Kreuzschmerz und Bielefelder Rückenmodell Dr. Detlef Bonnemann 25.10.2013 www.birmod.de 2 2

Versorgunggegenstand Rückenschmerz Besonderheiten Ziele seit X Jahren Hohe Prävalenz bei überwiegend ungefährlichen Verläufen Eine der teuersten Gesundheitsstörungen 80% der Kosten entfallen auf chronische Verläufe bei ungefährlicher Ursache

Versorgunggegenstand Rückenschmerz Besonderheiten Ziele seit X Jahren Vermeidung Über-, Unterund Fehlversorgung Dedektierung der gefährlichen Verläufe Früherkennung der chronischen Verläufe bei ungefährlicher Ursache

Versorgung GKV-Versicherter Soll und Rüchenschmerz? evidenzbasiert gleichmäßig ergebnisorientiert wirtschaftlich qualitätsgesichert

Versorgungssituation Rückenschmerz IST eminenzbasiert ohne Förderung in der Regelversorgung Keine Motivation für best practice`-versorgung Über-, Unter- und Fehlversorgung nicht qualitätsgesichert

Bielefelder Rückenmodell In Bielefeld haben niedergelassene Orthopäden ab 2005 eine ambulante Modellversorgung nach Stand des Wissens erarbeitet. Modell entspricht der NVL-Kreuzschmerz Ist praxistauglich An >4000 Patienten erprobt

Chronifizierungszusammenhang Stand des Wissens: ICF = bio-psycho-soziales Modell der WHO (BRD 2003) ICD- Krankheiten von A-Z ** A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X-Z

Multimodales Diagnosekonzept (ICF) Risiko der "Rote-Flaggen-Brille" Übermedikalisierung bei ursächlich psychosozialen Problemen Risiko der "Gelbe-Flaggen-Brille" Abschieben auf "Psycho-Schiene", Überversorgung mit Psychopharmaka, Vernachlässigung somatischer und sozialer Kontextfaktoren Ganzheitliche Betrachtung Erfassung komplexer Zusammenhänge wie Kontextfaktoren

Kategorisierung von Rückenschmerz nach Ursache Red flags Sog. spezifischer Rückenschmerz (ca.15%) [... muss rascher spezieller Versorgung zugeführt werden ] Yellow / blue flags Sog. nichtspezifischer Rückenschmerz (ca. 85%) [... keine Hinweise auf gefährliche Verläufe, keine ernstzunehmende Pathologien ]

Kategorisierung von Rückenschmerz nach Ursache Yellow / blue flags Sog. nichtspezifischer Rückenschmerz (ca. 85%) [... keine Hinweise auf gefährliche Verläufe, keine ernstzunehmende Pathologien ]

Versorgunggegenstand nichtspezifischer Rückenschmerz Kategorisierung Ursache Zeitlicher Verlauf Schweregrad Dokumentation Assessments Symbolnummern KV Assessments

Kategorisierung von Rückenschmerz nach zeitlichem Verlauf akut (S<6 Wo) und subakut (S>6 - ca.12 Wo), vorher schmerzfrei > 6 Mo 0 2 4 6 8 10 12 chronisch rezidivierend (S<4Wo, vorher schmerzfrei >6Mo) chronisch (S>3 Mo) 0 4 8 12 6 Mo

back to work`-wahrscheinlichkeit 0 2 4 6 8 10 12 6 Mo [NVL-XS] Die ersten 12 Wochen stellen auch in gesundheitsökonomischer Sicht einen kritischen Zeitraum dar, da danach die Wahrscheinlichkeit, je an den Arbeitsplatz zurückzukehren, dramatisch absinkt.

Ab wann Praediktorensuche? akut (S<4Wo) und subakut (S>4Wo) 0 2 4 6 8 10 12 6 Mo 3-2 [NVL-XS] Dauern Schmerzen trotz medizinischer Maßnahmen länger als 4 Wochen an, sollen psychosoziale Risikofaktoren schon in der primären ärztlichen Versorgung erfasst werden.

Ab wann Ausweitung der Maßnahmen? chronisch rezidivierend (S<4Wo, sf <6Mo) und chronisch (S>3 Mo) 0 2 4 6 8 10 12 6 Mo 3-3 [NVL-XS] Bei anhaltenden Schmerzen (> 12 Wochen) soll eine weitergehende somatische Diagnostik und die umfassende Diagnostik psychosozialer Einflussfaktoren (möglichst im Rahmen eines multidisziplinären Assessments) erfolgen.

Symbolnummern zur Notation akut / chronisch bei Kreuzschmerz SNR 90471K SNR 90472K SNR 90473K akut subakut chron. rezidivierend SNR 90477K chronisch nicht näher bezeichnet

Praktische Umsetzung der NVL-Kreuzschmerz mit dem Bielefelder Rückenmodell Vorraussetzungen für die Diagnostik

Praktische Umsetzung der NVL-Kreuzschmerz mit dem Bielefelder Rückenmodell Beherrschung der funktionellen Untersuchungstechniken der manuellen Medizin Weiterbildung entsprechend den Inhalten des Kursbuches Spezielle Schmerztherapie der BÄK Einführung in die Anwendung und die Interpretation der psychosozialen Assessments sowie Umsetzung der therapeutischen Konsequenzen Einführung in die ICF Genehmigung zur Verordnung von Leistungen zur medizinischen Rehabilitation (Muster 61)

Praktische Umsetzung der NVL-Kreuzschmerz mit dem Bielefelder Rückenmodell Voraussetzungen für die Therapie

Therapieoptionen je nach Problem Arzt-Patienten-Gespräch : Besprechung der Untersuchungsergebnisse und Therapieplanung Erklärung welche Therapie Bei Distress, kognitiven und Verhaltensauffälligkeiten: Grundkurs Rücken (multimodal) Im Normalfall körperliche Aktivierung gemäß motorischer Fähigkeit: RehaSport nach 43 SGB V Physiotherapie MKT mit dem MedX-System Bei Überwiegen sozialer Probleme (Pfad G ) Weiterleitung an Beratungsstellen der Stadt Bei Überwiegen psychopathologischer Probleme: psychotherapeutische Intervention Immer: Nachuntersuchung und Dokumentation

Einschlusskriterien Rückenmodell??? Subakut oder chronisch Red Flag ausgeschlossen Alltagsrelevante Minderung von Aktivität und Teilhabe? AU> 14 Tage Monodisziplinärer Behandlungsansatz nicht erfolgreich

Diagnostik Chronifizierung(srisiko) Nach Einschluss in das Modell: Erweiterte Anamnese mit Gesprächsleitfaden im Arzt- Patientengespräch (ca. 5-10 Min.), Case Management durch geschulte Arzthelferin Testverfahren online: tpds-risc-r + Personale Daten/ICF + FfbH-R MPSS + von Korff MedX - Kraftmessung

Diagnostik Chronifizierung(srisiko) Relevante Prädiktoren für ein Chronifizierungsrisiko: Schmerzbezogene Kognitionen/Emotionen Depressivität, Distress Schmerzverhalten, passiv oder überaktiv Neigung zur Somatisierung Persönlichkeitsmerkmale

Gesprächsleitfaden

Diagnostik auf Risikofaktoren einer Chronifizierung??? Anamnese Basisuntersuchung Testverfahren psychosozial online: - tpds-risc-r

Schmerzverarbeitungsform (n= 332) 'depressiv suppressiv' = suppressive kognitive Schmerzverarbeitung 'heiter suppressiv' = suppressive Konditionierung 'depressiv meidend' = ängstlich passives Rückzugsverhalten 'meidend' = Vermeidungsverhalten bei körperlicher Belastung 'Typ o.b.' tpds-risc-r Indikation für: Beratung gemäß Befundbogen tpdsrisc-r Grundkurs Rücken Beratung gemäß Befundbogen tpdsrisc-r Grundkurs Rücken Beratung gemäß Befundbogen tpdsrisc-r Grundkurs Rücken Beratung gemäß Befundbogen tpdsrisc-r Reha Sport Grundkurs Rücken Beratung Reha Sport in% 22,85 28,30 1,81 31,43 15,58

Beck sches Depressionsinventar (online) n=332 tpds-risc-r Wertung BDI: Indikation für: in% BDI < 9 = unauffällig Bewegungsprogramme 71,07 BDI 9 20 = milde bis mäßige Ausprägung depressiver Symptome Grundkurs Rücken Pfad G 24,32 BDI 21 = klinisch relevante Depression Grundkurs Rücken Fachärztliches Konsil Pfad G 4,61

Yellow Flag Diagnostik tpds-risc-r (2) 29

Diagnostik auf Risikofaktoren einer Chronifizierung??? Anamnese Basisuntersuchung Personale Daten/ICF - MPSS - von Korff Testverfahren somatisch - FfbH-R

Beispiel chronischer Kreuzschmerz ICF - FFbH-R MPSS v. Korff Schmerzverlauf (nach Patientenangaben): chronisch FFBHR: Normale Funktionskapazität (Ergebnis: 87.5; fehlende Einträge: 1) MPSS: Chronifizierungsstadium II nach Gerbershagen* (Ergebnis: 7) Räumliche Aspekte: 1 Zeitliche Aspekte: Stadium 3, Summe 9 Medikamenteneinnahme*: keine Patientenkarriere: Stadium 1, Summe 4 Korff von: Grad II: hohe Schmerzintensitaet (geringe Behinderung / hohe Intensitaet) Dauer des Ausfüllens betrug: 11 Minute(n) und 14 Sekunde(n)

Diagnostik auf Risikofaktoren einer Chronifizierung??? Anamnese Basisuntersuchung - LE- oder CE-Messung /MedX

Isometrische MedX-Testung der Maximalkraft in den verschiedenen Positionen (72 bis 0 ): Test (7) Graves J, Fix C, et al: Comparison of two Restraint Systems for pelvic Stabilisation during Isometric lumbar Extension Strength Testing JOSPT Volume 15 No 1, January 1992 0 12 24 36 48 60 72 Widerstand

LE- oder CE-Messung Testung tiefe autochthone Wirbelsäulenmuskulatur mit dem MedX-System Indikation: Auffälligkeiten im Feld C des Gesprächsleitfadens: 1 x "ja" oder 2 x "fraglich" Interpretation der Kraftkurven (s. Anl.) ROM (range of motion) eingeschränkt oder normal? Kraftniveau verglichen mit Normwerten Kurvenverlauf: normal = leicht abfallend von der Flexion zur Extension = "Ratio" 1,4 : 1,0 Indikation zur Therapie wenn: ROM eingeschränkt > 15 % unter der Norm Ratio > 2,0 : 1,0 Ratio < 1,2 : 1,0

Therapie

Grundkurs Rücken Zeitplan für Kursteilnehmer 1-12 Pro Kurseinheit 30 Minuten Theorie und 60 Minuten Training mit und ohne Geräte, Entspannungstechniken 1 Termin: Individuelle Vorbereitung, tpdsspr-befragung 2 Di. 19.30-21.00 Einführung Rückenschmerz Erwartungen und Ziele 3 Fr 17.15-18.45 Rücken, Bandscheiben und Nervensystem 4 Di 19.30-21.00 Gesundheit als Leistung - Gesundheitsfaktor Bewegung 5 Fr 17.15-18.45 Aktuelles Wissen zur Schmerzentstehung 6 Di 19.30-21.00 Schmerz und Stress 7 Fr 17.15-18.45 Aktuelles Wissen zur Schmerzbewältigung 8 Di 19.30-21.00 Wiederholung und offene Fragen (mit Arzt) 9 Fr 17.15-18.45 Sport und Ernährung 10 Di 19.30-21.00 Trainingsregeln und Belastungsgrenzen 11 Fr 17.15-18.45 'Generalprobe' Heimtraining - Umgang mit Schmerz 12 Intervall 1,5 2 Wochen Wiederholung offene Fragen

Erfahrungen mit dem Bielefelder Rückenmodell Diagnostik Therapie psycho-sozial psycho-sozial somatisch somatisch

SGB V:... gleichmäßig (?) Vergleich mit DMP Diabetes Diabetes Leitlinie ja ja Zeitaufwand Diagnostik Dokumentation gering über Symbolnummern der KV vergütet Rückenschmerz groß Therapie monomodal multimodal nicht vergütet, nicht flächendeckend vorhanden Schulung über DMP vergütet nicht vergütet statistische Auswertung Übereinstimmung von Leitlinien- und Regelversorgung im DMP zentral organisiert ja Symbolnummern bei KVWL vorhanden, aber Auswertung nicht organisiert nein

Bielefelder Rückenmodell Ein lernendes System Vielen Dank für dieaufmerksamkeit www.birmod.de