Aktuelles aus dem SBV Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini

Ähnliche Dokumente
Aussenwirtschaftspolitik:

Schweizer Landwirtschaft Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini

Gründe für die Initiative für Ernährungssicherheit

Schweizerische Aussenwirtschaftspolitik: Geographische Schwerpunkte

Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald

Leitbild 2020 Leitbild 2020 Seite 1

Von der Schweiz lernen heisst.

Freihandelsabkommen Schweiz China

Für eine nachhaltige, produzierende Landwirtschaft!

Der Schweizer Bauernverband

CH-Milchwirtschaft: Unsere Herausforderungen

Wichtigkeit der Aufgabenbereiche der Landwirtschaft

6. Agrarpolitik SBV/USP. Seite. Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini

Herausforderungen in den Agrarmärkten

Stand: Siehe auch Blätter Nr. E.5 / F.2 / F.3 / F.4 / F.10 / I.1. Dienststelle für Wald und Landschaft

Landwirtschaftsstrategie. Ökoland Vorarlberg regional und fair

10.CH-Landwirtschaft im internationalen Vergleich

Die Europäische Förderkulisse: Sonderfall Berggebiete

AUSSEN WIRTSCHAFTS TAG

Verordnung über die Koordination der Politik des Bundes zugunsten der kleinen und mittleren Unternehmen

Bioökonomie International. Globale Zusammenarbeit für eine biobasierte Wirtschaft

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regina Eberhart. Agrarpolitik - Auswirkungen auf die Schäferei

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001)

9.Paralandwirtschaft. Seite SBV/USP. Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini

Internationaler Freihandel Chance für die Wirtschaft

Herzlich willkommen zu den Nebiker Veranstaltungen 2009

Nachhaltigkeit der Schweizer Eierund Geflügelfleischproduktion

Ergebnisorientierte Umsetzung der Ländlichen Entwicklungspolitik

Schweizerische Finanzmarktpolitik

Rahmenbedingungen und Infrastruktur:

Russland und Ukraine: Chance und Herausforderung für die deutsche Agrar- und Ernährungswirtschaft

Kathrin Hasler, Vorstandsmitglied Fricktal Regio Planungsverband. Fricktalkonferenz. 22. Januar 2016

Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Zusammenfassung der Ergebnisse

Landwirtschaft zwischen gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen

Auswertung der Zufriedenheitsumfrage des SBV bei den Bäuerinnen und Bauern

Wirtschaftliche Entwicklungsperspektiven der Milchschafhaltung in der Schweiz

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten

EU Freihandelsabkommen Stand der Dinge und Auswirkungen auf die Landwirtschaft

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Initiative für Ernährungssicherheit der Zeit voraus!

Erich Stather, Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Nachhaltigkeit als Leitbild. Verantwortung des Unternehmens.

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

Eiweisse und Tierernährung

Workshop Gruppe 5 Agrarproduktion

I N F O R M A T I O N

Internationale Agrarpolitik: Ernährungssicherheit

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?

Obst und Gemüsebau in Wien

Nachhaltiges Landmanagement: Fördermaßnahmen für maßgeschneiderte Lösungen. Martin Scheele

Herausforderungen für die Schweizer Gastronomie aus Sicht der Agrarökonomie Präsentation Gastrosuisse

Afrika als Chance zur Lösung der weltweiten Krise. WIPRO GmbH

Energiestrategie 2050 aktuell: ihre Auswirkungen auf die Wirtschaft im Allgemeinen und auf die Mineralölbranche im Besonderen

Schutz und Nutzung der Gewässer

Entwicklungszusammenarbeit mit Schwellenländern strategisch neu ausrichten

Gemeinsame Agrarpolitik der EU

Die Bedeutung des Labels Friendly Work Space für die Micarna SA. Albert Baumann Unternehmensleiter Micarna SA

Wahlprüfsteine der Industrie- und Handelskammer zu Schwerin zur Landtagswahl 2016 in Mecklenburg-Vorpommern

Partnerschaft auf Augenhöhe? Wirtschaftsbeziehungen China - Afrika

Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog: GAP ab 2014 Mehr Biodiversität im Ackerbau? BfN, Naturschutzakademie Vilm,

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft

Nachhaltige Sicherung der Welternährung: Welche Rolle kann die Grüne Gentechnik spielen?

SUISSE GARANTIE Wichtigste Garantiemarke zur Positionierung von Schweizer Lebensmitteln Urs Schneider, Präsident Agro-Marketing Suisse

Gezielte Förderung einer multifunktionalen und nachhaltigen Berglandwirtschaft am Beispiel Österreich

Schutz der Bezeichnungen Berg und Alp in der Schweiz

Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft

Ökonomie für die Gegenwart, Ökologie für die Zukunft?

Ernährungssouveränität

Einführung in die Wachstumstheorie

Was ist der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss?

Verbundprojekt AlpFUTUR in 10 Minuten Scuol,

Landwirtschaft und Innovation

Agrarhandel und Nachhaltigkeit: Ein Widerspruch? Bürgi Bonanomi Elisabeth, Rechtsanwältin/Völkerrechtlerin World Trade Institute Universität Bern

Die Entwicklung der europäischen Agrarpolitik

Global denken lokal handeln: Mehr landwirtschaftliche Produkte aus Österreich

Die Rolle der Agrarpolitik zwischen Welternährungssicherung und Förderung der heimischen Landwirtschaft

Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) in Europa und die Neuerungen für Niedersachsen

Liechtenstein als Industriestandort in einem globalen Netzwerk

Exportpotenzialmonitor für die Nahrungsmittelindustrie

Einflussnahme auf die aktuelle Agrarpolitik in der Schweiz

Factsheet Finanzen & Landwirtschaft

VDMA Baden-Württemberg Landesverband

Ökologische Zukunftsmärkte ländlicher Räume

Die Stellung der Landwirtschaft in der Regionalentwicklung

Märkte für erneuerbare Kühlung auf Basis der Marktanalyse der Exportinitiative Erneuerbare Energien

Agrarpolitik Aktueller Stand und Ausblick

Künftige Standortstrategie Zug

Altersvorsorge 2020 Die Strategie des Bundesrates

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen,

Europäische Entwicklungspolitik zwischen gemeinschaftlicher Handelspolitik, intergouvernementaler Außenpolitik und ökonomischer Effizienz

Zu erwartende Rahmenbedingungen auf EU- und Landesebene für die Förderung der ländlichen Räume in MV ab LAG Nordvorpommern Kölzow, 9.11.

Ausgaben nach Aufgabengebieten 2017

Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Schweiz aus Sicht des EDA

Die Bedeutung des ländlichen Raums in der EU

Netzwerke und Öffentlichkeitsarbeit

Zahlt sich Biogas-Produktion in Zukunft aus? Werner Fuchs. Fachtagung Energie Graz

TTIP Worum geht es? Eine-Welt-Verein/ WELTLADEN E.Frasch

MILCHMARKT Landwirtschaft im Wandel

Nach der Herbst- ist vor der Wintersession: Status der Umsetzung der Energiestrategie 2050 und Weichenstellung für die Gebäudetechnik

Energiestrategie 2050 Stand der Beratungen. Stefan Müller-Altermatt Nationalrat / Präsident UREK Tagung Solarwärme,

Transkript:

Aktuelles aus dem SBV

Aufbau des Bauernverbands Bauernfamilien ~ 60 000 Betriebe 25 Kantonale Bauernverbände, 60 Dach-, Fachorganisationen bestimmen Delegierte Delegiertenversammlung (500 Mitglieder) jährlich Verbandsziele, Grundsatzentscheide, Mitgliederbeiträge Landwirtschaftskammer (100 Mitglieder) vierteljährlich Einkommenssicherung, Eingaben an Behörden, Aufsicht über Geschäftsführung, Wahlen Vorstand (23 Mitglieder) monatlich laufende Verbandsgeschäfte Fachkommissionen Produktion, Umwelt, Information, Sozialpolitik, Viehwirtschaft, Bildung, Junglandwirte Konferenzen (vierteljährlich) Geschäftsführer der Kantonalorg. Leiter der Fachorganisationen Bäuerliche Parlamentarier Geschäftsstelle Geschäftsleitung (6 Mitglieder) Vorbereitung der Verbandsgeschäfte Grundlagen, Dienstleistungen

Vorstand des SBV

Fahrplan Wahl neue/r SBV-Präsident/in Februar: Findungskommission legte Anforderungsprofil und Fahrplan fest. Alle Mitgliedorganisationen wurden damit beliefert und aufgefordert, Nominationen einzureichen. Ende Mai: Ablauftermin für Einreichung von Nominationen Juni: Sichtung Nominationen, Anhörung Kandidierende, Überprüfung der Erfüllung des Anforderungsprofils durch Findungskommission August, September, Oktober: Vorstellung Kandidaten im Vorstand, Koko/Kol, Laka, Regionalseminaren November: Wahl der neuen Präsidentin / des neuen Präsidenten an der DV

Geschäftsstelle des SBV Direktion Direktor: J. Bourgeois Stv. Direktor: Urs Schneider Kommunikation Urs Schneider Soziales, Bildung und Dienstleistungen Produktion, Märkte und Ökologie Wirtschaft, Politik und Internationales Interne Dienste Fritz Schober Martin Rufer Francis Egger Werner Neuhaus SBV Versicherungen Viehwirtschaft Agrarwirtschaft Finanzen & Buchhaltung Christian Kohli Martin Rufer Martin Pidoux Werner Neuhaus Agroimpuls Pflanzenbau Internationales Verwaltung & Personal Monika Schatzmann Nadine Degen Francis Egger Hanspeter Flückiger Treuhand&Schätzungen Energie und Umwelt Statistik Martin Würsch Alexandra Cropt Daniel Erdin Bildung Qualitätsprogramme Jakob Rösch Daniel Albiez

Ziele des Bauernverbands Produzierende, unternehmerische und verantwortungsvolle Landwirtschaft Verlässliche Rahmenbedingungen Faire Produzentenpreise und mit den übrigen Wirtschaftssektoren vergleichbare Einkommen Multifunktionale Landwirtschaft und eine gerechte Abgeltung dafür Aufrechterhaltung der Attraktivität des Berufsstands

Vier Tätigkeitsachsen Agrarpolitik Märkte Kommunikation - Medienarbeit - Imagekampagne Dienstleistungen - Bildung - Treuhand und Schätzungen - Versicherungsberatung - Vorsorgestiftung - Krankenkasse Agrisano - Agroimpuls - Architekturbüro LBA - QM-Schweizer Fleisch Interessenvertretung Lobbying

Interessenvertretung ist eine Hauptaufgabe des SBV Der SBV ist die wichtigste Interessenvertretungsorganisation der Schweizer Landwirtschaft. Der SBV wird getragen von den unterschiedlichsten Fachorganisationen. Hauptaufgabe des SBV ist es, die gemeinsamen Interessen der Schweizer Landwirte herauszufinden und gegen aussen gezielt und wirksam zu vertreten. beträchtliches Konfliktpotential vorhanden!

Interessenvertretung was heisst das konkret? Erarbeitung von Grundlagen für die Argumentation Suche und Pflege von Verbündeten für gemeinsames Vorgehen Erarbeiten und Einreichen von Stellungnahmen Gezielte Gespräche / Lobbying auf allen Stufen (Bundesrat, Parlament, Ämter, Parteien, Sozialpartner u.a.) Effiziente und wirksame Medienarbeit (Medienmitteilungen, Medienkonferenzen, Meinungsbeiträge, Internetauftritt usw.) Planung und Durchführung von gezielten Events, Kundgebungen oder anderen Aktionen

Lobbying

Lobbying Bauernschaft hat relativ viele Vertreter im Parlament. Aber ihre Meinungen gehen oft weit auseinander. Aufgabe des SBV besteht darin, die bäuerlichen Vertreter zu informieren, manchmal auch zu trimmen und deren Einfluss auf die übrigen Parlamentarier gezielt zu nutzen. Der SBV tut viel dafür, dass die Bauernschaft ihrem Ruf als wichtige Lobbygruppe gerecht wird!

Lobbying

Tätigkeitsprogramm Wird von der DV verabschiedet Enthält Zielvorgaben für das kommende Jahr Verschafft Transparenz über die Arbeit des SBV Einblick für Mitgliedsektionen, Gremien, Bäuerinnen & Bauern

Tätigkeitsprogramm 2012: Schwerpunktthemen Agrarpolitik 2014-2017 Internationales Energie und Umwelt Raumplanung Qualitätsproduktion Gentechnologie Markt und Wettbewerb

Agrarpolitik 2014-2017 Herzstück der neuen Reform ist eine Anpassung des Direktzahlungssystems Die Direktzahlungsinstrumente sollen auf die in der Bundesverfassung festgehaltenen Ziele ausgerichtet werden. Für jedes Ziel ist ein Instrument vorgeschlagen. 2.8 Milliarden Fr. / Jahr Die Verteilung ändert sich

Art. 104 BV Übergangsbeitrag Kulturlandschaft sbeiträge (KL) Versorgungssicherheitsbeiträge (VSS) Biodiversitätsbeiträge Landschaftsqualitätsbeiträge (LQ) Produktionssystembeiträge ÖLN + Ressourceneffizienzbeiträge Eintretens- und Begrenzungskriterien Quelle: BLW

Es gibt gute Aspekte Gesamtbudget für DZ bleibt Zielorientierung besser Übergang abgefedert

Aber auch Negatives. Streichung der Tierbeiträge Zu hohe Übergangsbeiträge Planungsunsicherheit Mehr Administration Praxisuntaugliche Instrumente (z.b. Landschaftsqualitätsbeiträge) Zusätzliche Leistung für gleich viel Geld

Erfreuliche Korrekturen Erhöhung des Basisbeitrages für Versorgungssicherheit und Erhöhung des Ackerförderbeitrags Einführung eines Alpungsbeitrages für Ganzjahresbetriebe (Push- Effekt Sömmerung) Anpassungsbeiträge heissen neu Übergangsbeiträge und werden an den Betrieb gebunden (100% übertragbar) Übergangsbeiträge werden um CHF 170 Millionen reduziert auf circa CHF 480 Millionen im Jahr 2014 Eintretens- und Begrenzungskriterien werden in unsere Richtung korrigiert (Ausnahme DZ in Bauzonen)

Störende Knackpunkte Keine Übernahme der Vorschläge des SBV für neue Marktinstrumente (ausser neuer Artikel über Milchkaufverträge) Versorgungssicherheitsbeiträge: - Für Grünland ungenügende Berücksichtigung des Tierbesatzes - Ungenügende Förderung des Ackerbaus Landschaftsqualitätsbeiträge werden nicht gestrichen Übergangsbeiträge immer noch viel zu hoch Keine DZ für LN in Bauzonen

Fazit Übergangsbeiträge sinken und fliessen vor allem in den Topf für Biodiversität, Ressourceneffizienz und Produktionssystem: - Für gleich viel Geld müssen mehr Leistungen im Bereich der Ökologie erbracht werden - Extensivierung wird gefördert Sinkende Unterstützung des Staates und gleichzeitig sinkende Produzentenpreise (Grenzöffnung) werden immer mehr Bauern in den Neben- und Zuerwerb zwingen: - In Österreich und Süddeutschland mit ähnlichen Strukturen wie in der Schweiz sind 60 bis 70% der Betriebe Nebenerwerbsbetriebe!

Änderungen mit AP 14-17 Bundesverfassung Agrarpolitik 2014-2017 Gesetze Verordnungen

Vor den Kommissionen Arbeit in den Kommissionen Arbeit im Plenum 25. Januar 2012 Publikation der Botschaft AP 14-17 26. Januar 2012 Information an der KoKo/Kol 17. Februar 2012 Information im Vorstand SBV 23. Februar 2012 Information an der LAKA 28. Mai 15. Juni 2012 AP im Nationalrat oder Ständerat? 26-27. März 2012 21-22. Mai 2012 AP in WAK N? AP in WAK N? 19 20. März 24. April 2012 2012 AP in WAK S? AP in WAK S? 5. März 2012 AG AP Botschaft analysieren Priorität Kontakt mit Parlamentariern (WAK - Mitglieder) Mai AG AP Standpunkt AP 14 17 26. April 2012 Information an der LAKA? Informieren Koordination Kontakt mit Parlamentariern 10. Mai 2012 Information im Vorstand SBV 10 28. September 2012 AP im Nationalrat oder Ständerat? Überzeugen Mehrheitsfähig Politischer Prozess Internes Vorgehen

Tätigkeitsprogramm 2012: Schwerpunktthemen Agrarpolitik 2014-2017 Internationales

Marktliberalisierung auf 3 Ebenen WTO Bilaterale FHA FHAL EU

WTO: Abschluss bleibt ungewiss Dossiers auf technischer Ebene mehrheitlich ausgehandelt Wirtschaftskrise Länder haben protektionistische Massnahmen eingeführt (z.b. Autoindustrie) Multinationale Unternehmungen haben sich ausserhalb WTO organisiert Wichtigkeit Ernährungssicherung nimmt zu Fehlende Kohärenz zwischen verschiedenen Abkommen WTO / Klima / Milleniumziele (FAO) Letzte fruchtlose Ministerkonferenz: 15. bis 17.Dezember 2011 in Genf Ein Abschluss möglich, wenn der politische Wille besteht Schwellenländer (China, Brasilien, Indien), Öffnung vor allem bei den Andern EU / offizielle Schweiz möchte Abschluss

Schätzungen der WTO-Auswirkungen Totale Einbussen für die CH-Landwirtschaft: Grenzschutz Exportsubventionen Interne Stützung Totale Reduktion Auswirkungen auf Markt - 1,5 bis 3,3 Mrd. - 0,2 bis 0,3 Mrd. - 0,2 bis 0,3 Mrd. - 2 bis 3,9 Mrd.

Verträge mit der EU im Agrarbereich Freihandelsvertrag von 1972 Zollreduktionen im Bereich Käse Bilaterale I, in Kraft seit Juni 2002 Schrittweise komplette Öffnung des Käsemarkts Zollfreikontingente Obst, Gemüse, Trockenfleisch Bilaterale II, in Kraft seit März 2005 Vereinfachung des Preisausgleichssystems für verarbeitete Landwirtschaftsprodukte wie Schokolade, Biskuit, Teig- und Backwaren Zollgesetz Liberalisierung des aktiven und passiven Veredlungsverkehrs Freihandelsabkommen Landwirtschaft (FAHL) mit der EU Verhandlungsstart im Herbst 2008, Verhandlungen stocken Aktuellste Entwicklung Bundsrat Schneider-Ammann will Bilaterale III (Paket) starten

Einkommen über alle Betriebe 2016/17 120% 100% 80% 60% 40% 20% 0% -20% Referenz 2006/07 3'299 Betriebe AP WTO FHAL FHAL+WTO

Schlussfolgerung In der Talregion sind Auswirkungen grösser als in der Bergregion (hoher Anteil an Direktzahlungen puffert ) Veredelungs-, Ackerbau- und kombinierte Ackerbau-Milchwirtschaftsbetriebe sind überdurchschnittlich hart betroffen Betriebe mit hohem finanziellen Umsatz (hoher Rohertrag bei hohen Fremdkosten) erleiden grössere Einkommenseinbussen als Betriebe mit tieferem finanziellen Umsatz Ohne massive Kosteneinsparungen / Begleitmassnahmen sind weder das WTO- noch das Freihandelsszenario für die schweizerische Landwirtschaft verkraftbar Die Berechnungen stellen den Nutzen eines FHAL als Gegenschlag zu einem WTO-Abschluss in Frage

Beschluss der DV 2009 Das FHAL ist keine Antwort auf einen allfälligen WTO Abschluss Der volkswirtschaftliche Nutzen ist äusserst begrenzt Multifunktionalität und internationale Wettbewerbsfähigkeit schliessen sich gegenseitig aus Die effektiven Exportchancen sind bescheiden und können über den bilateralen Weg weiter verbessert werden Die Finanzierung der Begleitmassnahmen ist momentan nicht gesichert Verhandlungen für ein umfassendes FHAL mit der EU sind abzubrechen

Verhandlungspaket mit der EU Marktzugang (Agrar-/Lebensmittel, Produktsicherheit, Gesundheit, Elektrizität, Chemikaliensicherheit) Kooperationsdossier (Galileo, Emissionshandel, Wettbewerb, Verteidigung) Steuerdossier (Zinsbesteuerung, Amtshilfe, ) Institutionelle Fragen Verlängerung Erweiterungsbeitrag ab 2012

Bilaterale Freihandelsabkommen Verhandlungen am Laufen Thailand Indien Algerien Indonesien Russland China Chile Singapur Marokko Libanon Färöer Golfsaaten Mexiko Südkorea Ägypten EU EFTA CH / FL Kanada Israel Mazedonien Japan Kroatien SACU Kolumbien Abkommen in Kraft Verhandlungen vorgesehen Brasilien Tunesien Peru Jordanien Türkei Palästina

Ist CH-Agrarpolitik im Hinblick auf die Marktliberalisierung sinnvoll? NEIN, weil Die Schweizer Agrarpolitik und die Verfassung sind in erster Linie darauf ausgerichtet und haben auch diesen Auftrag! die Versorgung der einheimischen Bevölkerung mit Nahrungsmitteln sicherzustellen, die den Vorstellungen und Ansprüchen der Schweizer Konsumentenschaft entsprechen: nachhaltig umweltschonend tierfreundlich qualitativ hochwertig gesund sicher

Ist CH-Agrarpolitik im Hinblick auf die Marktliberalisierung sinnvoll? NEIN, weil Die Erwartungen der Stakeholder und der Politik an die Schweizer Landwirtschaft divergieren stark und widersprechen sich zum Teil Der Schweizerischen Agrarpolitik fehlt eine klare Strategie: Die zunehmende Marktliberalisierung geht schlecht einher mit Extensivierung, immer neuen Auflagen in den Bereichen Ökologie und Tierschutz AP 2014-17 bedarf einiger grundsätzliche Anpassungen, damit die Landwirtschaft ihre multifunktionalen Aufgaben weiterhin wahrnehmen kann Landwirtschaft selber muss ihren Optimierungsprozess fortsetzen

Tätigkeitsprogramm 2012: Schwerpunktthemen Agrarpolitik 2014-2017 Internationales Energie und Umwelt

Energie und Umwelt Start der Arbeit von AgroCleanTech: Ziel ist die landwirtschaftliche Produktion energetisch und umwelttechnisch zu optimieren sowie erneuerbare Energien (Biomasse, Solar, Wind, Wasser und Wärme) zu fördern ohne dabei die Lebensmittelproduktion zu konkurrenzieren. Biodiversitätsstrategie Renaturierung Fliessgewässer

Tätigkeitsprogramm 2012: Schwerpunktthemen Agrarpolitik 2014-2017 Internationales Energie und Umwelt Raumplanung

Hochwasserschutz Waldausdehnung Ökolog. Ausgelichsflächen Infrastruktur Wohnungen Industrie Landwirtschaftliches Kulturland Freizeit

Flächenverlust In den letzten 10 Jahren gingen 292 km 2 LN-Flächen verloren! Entspricht Fläche des KT Schaffhausen (298 km 2 ) DWP/FE

1. Etappe Siedlungsentwicklung / Landschafts- und Kulturlandschutz Indirekter Gegenvorschlag des Bundesrates zur Landschaftsinitiative Seite 42 07.03.2012

2. Etappe Bauen ausserhalb der Bauzone Seite 43 07.03.2012

Hauptanliegen SBV Schutz des landwirtschaftlichen Kulturlandes Ziel: Flächenbilanzierung und Schutz FFF Bauzonenmanagement: Ziel: Reduktion überdimensionierter Bauzonen Anbindung des RPG an Art. 104 BV Ziel: dezentrale Besiedlung Wald in Planung integrieren Ziel: Entlastung landwirtschaftlichen Kulturlandes Bauern ausserhalb der Bauzone Mehr Flexibilität für die Landwirtschaft (Innovation!)

Tätigkeitsprogramm 2012: Schwerpunktthemen Agrarpolitik 2014-2017 Internationales Energie und Umwelt Raumplanung Qualitätsproduktion

Qualitätsproduktion Wappen- und Markenschutzgesetzgebung mitgestalten (Minimalanteil von 80% Schweizer Rohstoffe für Schweizer Produkte durchsetzen) Suisse Garantie: Produktpalette und Verkaufskanäle ausbauen, Bekanntheit stärken Die Partner aus der Land- und Ernährungswirtschaft in die Qualitätsstrategie einbinden Die Grundsätze der Qualitätsstrategie-Charta innerhalb der verschiedenen Marktbeziehungen umsetzen

Tätigkeitsprogramm 2012: Schwerpunktthemen Agrarpolitik 2014-2017 Internationales Energie und Umwelt Raumplanung Qualitätsproduktion Gentechnologie

Argumente der Landwirtschaft für Verlängerung des Moratoriums Konsumentenwünsche erfüllen 70 bis 80% wollen keinen Genfood Natürliche Qualitätserzeugnisse produzieren Suisse Garantie Kostenlawine abwenden Administrativer Aufwand Koexistenz Wirtschaftlich (noch) nicht interessant

Gentechmoratorium in AP 2014-2017 Wettbewerbsfähige Land- und Ernährungswirtschaft Kohärente Landwirtschaftsstrategie Qualitätsstrategie Kostenoptimierung Moratorium begründet mit landw. Interessen

Tätigkeitsprogramm 2012: Schwerpunktthemen Agrarpolitik 2014-2017 Internationales Energie und Umwelt Raumplanung Qualitätsproduktion Gentechnologie Markt und Wettbewerb

Markt und Wettbewerb Produktionskosten! Transparenz auf den Agrar- und Lebensmittelmärkten verbessern Marktbeobachtung des Bundes und Rechtsgrundlage für die Tätigkeiten von Produzenten- und Branchenorganisationen im Rahmen der AP 2014/17 verbessern Griffige Deklarationsbestimmungen für Lebensmittel einsetzen (Cassis de Dijon, Swissness) Absatzförderung für Schweizer Lebensmitteln aubbauen Finanzen für das Schoggigesetz sicherstellen Die Programme wie Alplamm oder Kuhfleisch bei McDonald s weiterführen und ausbauen Prüfung des Potentials von alternativen Produktionszweigen, z.b. Aquakulturen

Medien- und Öffentlichkeitsarbeit

Unsere Öffentlichkeitsarbeit Medienkonferenzen, allein oder mit anderen Organisationen Medienmitteilungen Standpunkte SBV-Newsletter Gedruckte Publikationen (Jahresberichte, Situationsberichte, ) Direkter Medienkontakt: Hintergrundinformationen oder Auskunft bei aktuellen Fragen Auftritte / Referate an Anlässen inner- oder ausserhalb der Landwirtschaft

Wir gehen mit der Zeit SBV betreibt seit Anfang 2011 eine Facebook-Seite, wir twittern, haben Bilder auf flickr und Filme auf youtube

Imagekampagne: Entwicklung Seit 1998 gemeinsamer Auftritt unter: Grazie contadini svizzeri. Gut gibt s die Schweizer Bauern. Proches de vous. Les paysans suisses. Swiss farmers welcome you.

Mediakampagne: Nach 5 Jahren Promis ist es Zeit für etwas Neues

4 Fernsehspots = 4 Leistungen Lebensmittel: Schweizer Bauern sorgen für qualitativ hochwertige Lebensmittel Tierschutz: Schweizer Bauern achten auf das Wohl der Tiere Landschaft: Schweizer Bauern pflegen und gestalten unsere Landschaft Biodiversität: Schweizer Bauern sorgen für vielfältige Arten und Lebensräume

Weitere Projekte Messeauftritt 1. Augustbrunch auf dem Bauernhof hof-theater.ch Stallvisite Programm Schule auf dem Bauernhof Pick up und Input Landwirtschaft www.landwirtschaft.ch www.buuretv.ch Lockpfosten Werbeartikel, Give aways, Shirt-Shop Broschüren

Mögliche Szenarien für die Schweizer Landwirtschaft Variante 1: Auf dem multifunktionalen aber produktivem Weg bleiben Szenario SBV Szenario Marktliberalisierung Variante 2: Wachsen, Produktion intensivieren und Wettbewerbsfähigkeit verbessern Variante 3: Extensivieren und Nebenerwerb verstärken Szenario AP 2014-17

Massnahmen des SBV zur Bewältigung der Herausforderungen A. Stärkung der Marktpräsenz (CH-EU) B. Stärkung der Wirtschaftlichkeit durch Kostensenkung und Erhöhung des Handlungsspielraums 4-Achsen-Strategie C. Strukturentwicklung, Sozialmassnahmen und Stärkung der ländlichen Räume D. Stärkung Verankerung in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft

Künftige Herausforderungen Kostengünstiger werden trotz hohem Kostenumfeld und hohen Erwartungshaltungen Wettbewerbsfähiger werden trotz vielen gesetzlichen Vorschriften und Einschränkungen Abgeltungen der Leistungen der Landwirtschaft erhalten trotz Sparprogrammen des Staates Neue interessante Märkte im Ausland erschliessen trotz grosser Konkurrenz Bäuerliches Einkommen und damit das langfristige Überleben sichern

Ausblick Weiterhin starke Preisschwankungen für landwirtschaftliche Produkte Steigende Energienachfrage, alternative Nutzung der Landwirtschaftsflächen (Biomasse) Verknappung der Ressource Boden Verknappung der Ressource Wasser Wachstum der Menschheit und steigende Nachfrage nach Lebensmitteln Landwirtschaft und Ernährungsversorgung gewinnt weltweit gesehen und langfristig an Bedeutung

Der SBV will den Bauernfamilien helfen, die Herausforderungen zu bewältigen