Mathematik LK13 Kursarbeit Musterlösung Aufgabe I:

Ähnliche Dokumente
Mathematik LK13 Kursarbeit Musterlösung Aufgabe I:

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 2. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x.

Mathemathik-Prüfungen

Mathematik Abitur 2014 Lösungen

(Unvollständige) Zusammenfassung Analysis Grundkurs

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg

Aufgaben für Klausuren und Abschlussprüfungen

LMU MÜNCHEN. Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2016/17. GRUNDLAGENTUTORIUM 5 - Lösungen. Anmerkung

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt Gebiet G1 - Analysis

Beispiele für eine vollständige Kurvendiskussion

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis II

Abschlussprüfung 1998 zum Erwerb der Fachhochschulreife an Berufsoberschulen

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

5.5. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen

Musteraufgaben Fachoberschule 2017 Mathematik

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Januar/Februar Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten

e-funktionen f(x) = e x2

ABITURPRÜFUNG 2002 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN)

Differenzialrechnung

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Januar/Februar Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT

13. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 5

Demo: Mathe-CD. Prüfungsaufgaben Mündliches Abitur. Analysis. Teilbereich 1: Ganzrationale Funktionen 1. März 2002

Zusammenfassung Mathematik 2012 Claudia Fabricius

Q11-Mathematik-Wissen kompakt (mit CAS-Befehlen)

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 4


Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Mathematik. Zentrale schriftliche Abiturprüfung Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau mit CAS. Aufgabenvorschlag Teil 2. Aufgabenstellung 2

Matur-/Abituraufgaben Analysis

c) Das Schaubild von verläuft im Schnittpunkt mit der y-achse steiler als die erste Winkelhalbierende.

Ausführliche Lösungen

Erfolg im Mathe-Abi 2014

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2008 / 2009

Bayern FOS BOS 12 Fachabiturprüfung 2015 Mathematik (Nichttechnische Ausbildungsrichtungen) Analysis A I

Ergänzungsheft Erfolg im Mathe-Abi

P 0 f (0) schneidet die Gerade mit der Gleichung x Ermitteln Sie die Koordinaten von S.

Überblick Hypothesentests bei Binomialverteilungen (Ac)


HRP 2007 (BOS): Schriftliche Prüfungsaufgaben im Fach Mathematik (Vorschlag 2) HRP BOS-

24.1 Überblick Beispiele. A. Bestimmen einer ganzrationalen Funktion. 24. Interpolation mit Ableitungen

Gebrochen rationale Funktion f(x) = x2 +1

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2008 / 2009

1 /41. Abschlussprüfung Fachoberschule 2010, (Mathematik) Aufgabenvorschlag B

Formelsammlung Analysis

Zentralabitur Mathematik. Beispielaufgaben zum ersten Prüfungsteil. Aufgaben ohne Hilfsmittel

Übungsaufgaben in Vorbereitung des schriftlichen Abiturs

Ableitung und Steigung. lim h

Kurvendiskussion Gebrochenrationale Funktion Aufgaben und Lösungen

Lösungen ==================================================================

A.22 Schnittwinkel zwischen Funktionen

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

1 Exponentielles Wachstum

Baden-Württemberg Übungsaufgaben für den Pflichtteil Gleichungslehre

Da der Nenner immer positiv ist, folgt. g (x) > 0 2x(2 x) > 0 0 < x < 2 g (x) < 0 2x(2 x) < 0 x < 0 oder x > 2

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.

Aufgaben zum Grundwissen Mathematik 11. Jahrgangstufe Teil 1

= / 40. Abschlussprüfung Fachoberschule 2012 (Mathematik) Aufgabenvorschlag B. Gegeben ist die Funktion f mit der Funktionsgleichung

Testprüfung (Abitur 2013)

Kurvendiskussion Ganzrationale Funktion Aufgaben und Lösungen

Zentralabitur Mathematik. Beispielaufgaben zum ersten Prüfungsteil. Aufgaben ohne Hilfsmittel

Vorkurs Mathematik für Wirtschaftsingenieure und Wirtschaftsinformatiker

Abb lokales Maximum und Minimum

3.3 Linkskurve, Rechtskurve Wendepunkte

/46. Abschlussprüfung Fachoberschule 2013 Mathematik

4. Klassenarbeit Mathematik

x 1 a) Untersuchen Sie das Verhalten von f an den Rändern des Definitionsbereichs. Geben Sie die Gleichungen aller Asymptoten von an.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Seite 1 von 10. Abiturprüfung 2005 MATHEMATIK. als Grundkursfach. Arbeitszeit: 180 Minuten

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 3 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs


Wurzelfunktionen Aufgaben

Formelsammlung zum Starterstudium Mathematik

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Hypothesentest, ein einfacher Zugang mit Würfeln

Differenzial- und Integralrechnung II

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt:

Mathematik für Wirtschaftswissenschaften I Wintersemester 2015/16 Universität Leipzig. Lösungvorschläge Präsenzaufgaben Serien 1-10

Arbeitsblatt 4: Kurvendiskussion - Von Skizzen zu Extremstellen-Bedingungen

Abiturprüfung an den allgemein bildenden Gymnasien. Musteraufgaben 2017 Hilfsmittelfreier Teil Seite 1-2. = 0. (2 VP) e

Anwendungen der Differentialrechnung

Prof. Dr. Rolf Linn

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

Lösungen zur Klausur A Grundkurs Mathematik für Wirtschaftswissenschaft

Unterlagen für die Lehrkraft

1 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 11

MATHEMATIK 3 STUNDEN. DATUM: 8. Juni 2009

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 3

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Mathematik - E R S T T E R M I N -

Schulinterne Vereinbarungen für den Unterricht in Sekundarstufe II

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 2. Aufgabe PT WTA WTGS Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

f : x 2 x f : x 1 Exponentialfunktion zur Basis a. Für alle Exponentialfunktionen gelten die Gleichungen (1) a x a y = a x+y (2) ax a y = ax y

Lösungen der Musteraufgaben Baden-Württemberg

Übungen Mathematik I, M

Mathematik-Lexikon. Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate

Transkript:

Mathematik LK13 Kursarbeit 01 16.11.017 Musterlösung Aufgabe I: Analysis I 1. Spaß mit natürlichen Exponentialfunktionen II Gegeben sind die Funktionen f (x)= 4 x +1 x und e g ( x)=x+e x Untersuchen Sie beide Funktionen auf: Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen, Grenzwertverhalten, Extrempunkte und Wendepunkte. Falls eine der Gleichungen analytisch nicht lösbar sein sollte, versuchen Sie eine Näherung zu finden. Begründen Sie Ihre Aussagen mit Rechnungen. Lösung: 1. Funktionsuntersuchung f (x)= 4 x e x +1 Ableitungen: f (x)= 4 x e x +1=4 x e x +1 Anwendung Produktregel: f ' ( x)=4 e x 4 xe x = 4 e x ( x 1) f ''( x)= 4e x (4e x 4 xe x ) = 4 e x 4 e x +4 x e x = 8 e x +4 x e x (4 x 8) = = 4 (x ) e x e x g ( x)= x+e Anwendung Additionsregel und Kettenregel: g '(x)=1 1 x e g''(x)=0 1 x 4 e = 1 x 4 e g'''(x)= 1 x 8 e x f '''( x)=8 e x +4 e x 4 xe x =1 e x 4 xe x ( 4 x+1) 4 (x+3) = = e x e x Schnittpunkte Koordinatenachsen: y-achse: f (x)= 4 0 e 0 +1=1 S yf (0 1) x-achse: NST besimmen 0= 4 x n +1 1= 4 x n e x n e x n e x n =4 xn e x n = 4 x n x n =ln( 4 x n ) Die Gleichung ist analytisch nicht lösbar. y-achse: g(0)=0+e 0 =1 S yg (0 1) x-achse: NST besimmen 0=x n +e x n x n =e x n Die Gleichung ist analytisch nicht lösbar. ln( x n )= x n ln(x) hat nur eine Nullstelle. Die gesuchte Seite 1 von 10

ln(x) hat nur eine Nullstelle. Die gesuchte Nullstelle x n muss negativ sein, falls es sie gibt, denn 4 x n muss positiv sein. f ( 0,05)= 0,0065705533 f ( 0,03)=+0,005411558 Also x 1 0,04 S xf ( 0,04 0) Nullstelle x n muss negativ sein, falls es sie gibt, denn x n muss positiv sein. g( 10)=138,41316 g( 5)=7,18494 g( )=0,7188183 g( 1,5)=0,6170000 g( 1,)=0,61188 g( 1)=0,648717 g( 0,)=0,9051709 g( 0,1)=0,951711 Offenbar gibt es bei x E 1,5 ein Minimum der Funktion, aber die x-achse wird nie erreicht. Also: g hat keine NST. Grenzwertverhalten: lim f (x)= lim x + x + ( 4 x e +1 ) =0+1=1, x weil der Faktor mit der e-funktion dominiert. lim x f (x)= lim x ( 4 x e x +1 ) =, weil e x dominiert und gegen unendlich läuft. 4 x verursacht das negative Vorzeichen. Extrempunkte: Notwendige Bedingung: f ' ( x E )=0 0= 4 e x E(1 x E ) Betrachte Faktoren einzeln: 4 e x 0 x R 0=1 x E + x E x =1 Hinreichende Bedingung: f ''( x E ) 0 f '' (1)=(1 1 ) e 1 = 3 e <0, also Maximum f (1)= 4 1 e 1 +1= 4 e +1,4715 lim g( x)= lim ( x x+e ) = x + x + ( lim x x + ) +0=, lim g ( x)= lim ( x x+e ) =, x x weil der Summand mit der e-funktion dominiert, obwohl der Summand x gegen läuft. Notwendige Bedingung: g ' (x E )=0 0=1 1 e x E 1 e x E =1 e x E = x E =ln() x 3 = ln() 1,3863 Hinreichende Bedingung: g ''(x 3 ) 0 g ''( ln ())= 1 4 e ln() = 1 4 eln() = 1 >0, also Minimum ln() g( ln())= ln()+e = ln()+ 0,6137 Maximum E 1 (1,47) Minimum E ( 1,39 0,61) Seite von 10

Wendepunkte: Notwendige Bedingung: f ''( x W )=0 Notwendige Bedingung: g ''(x W )=0 0= 4(x W ) e x Betrachte Faktoren einzeln: 0=4( x W ) x 4 = e x 0 x R 0= 1 4 e x W e x 0 x R Hinreichende Bedingung: f '''( x W ) 0 f '''()= 4(+3) = 4 <0 e e o.k. f ()= 4 e +1= 8 e +1,087 Also: g hat keine Wendestellen. Wendepunkt W 1 (,08) Skizze: Seite 3 von 10

Stammfunktion von f (x)= 4 x e x +1=4 xe x +1 f (x)dx= 4 xe x +1dx= 4 xe x dx+ 1dx=( 4 xe x dx)+x+c 1 4 xe x dx= 4 x e x 4e x dx= 4 xe x 4 e x +C = 4 e x (x+1)+c Also f (x)dx= 4 e x (x+1)+x+c= 4 e x 4 xe x +x+c=e x (xe x 4 x 4)+C q.e.d. Zeigen Sie, dass der Flächeninhalt der Fläche zwischen dem Graphen von f und der Waagerechten y=1 endlich ist und berechnen Sie diesen Flächeninhalt. Hier ist ein Fehler in der Aufgabenstellung: Es fehlt die Einschränkung im ersten Quadranten. Differenzfunktion h(x)=f (x) 1 Gesucht wäre dann die Fläche von 0 bis unendlich zwischen h(x) und der x-achse. h( x)= 4 xe x dx=lim F( b) F( 0)=lim ( 4 x e x 4e x +C ) ( 4 0e 0 4 e 0 +C)=4 0 0 b b Aber ohne Einschränkung auf den ersten Quadranten gilt: Wegen lim x + f (x)=1 ist auch und damit ist die Fläche nicht endlich. lim x f ( x)= lim h( x)= und lim h(x)=0 und dann ist auch x x + Der Graph von g, die y-achse und die Geraden y= und x 0 = begrenzen eine Fläche. Berechnen Sie den Flächeninhalt. (Kontrollergebnis: A 0,7358 F. E.) und + h(x)= Hier liegt ein Fehler in der Aufgabenstellung bzw. im Kontrollergebnis vor. (in Bewertung berücksichtigt) h(x)=g(x) Nullstelle von h(x): 0=x n +e x n x n =e x n Die Gleichung ist analytisch nicht lösbar. h(1,53)= 0,004666069 h(1,54)=0,0030130683 Also x n 1,535 = A 1 0 h(x)dx = 0 x+e x dx = 1 (x e x =,7357 ( ) =0,7358 F. E. ) x 0 A = 1,535 h (x)dx = 1,545 x+e x dx = 1 (x e x ) =,7357 (,80) =0,0845 F. E. x 1,545 A=A 1 A =0,7358 F. E. 0,0845 F. E.=0,6513 F. E. A: Der Flächeninhalt beträgt 0,65 F.E. Seite 4 von 10

Der Graph von g hat an der Stelle x 1 eine Tangente mit negativer Steigung, welche im Punkt ( 0) die x- Achse schneidet. Leiten Sie eine Gleichung her, deren Lösung x 1 ist und vereinfachen Sie diese so weit wie möglich. Stelle Gleichungen auf, welche die Situation beschreiben: 1. Der Punkt (x 1 y 1 ) liegt auf dem Graphen von f. I. y 1 =x 1 +e x 1. Der Punkt (x 1 y 1 ) liegt auf dem Graphen der Tangente. II. y 1 =m x 1 +n 3. Der Punkt ( 0) liegt auf dem Graphen der Tangente. III. 0=m ( )+ n n= m 4. Die momentane Steigung von g an der Stelle x 1 ist m. IV. m=1 1 e x 1 Das macht vier Unbekannte (x 1 ; y 1 ; m;n) und vier Gleichungen. Für die Aufgabe muss man nun die vier Gleichungen so zusammenfassen, dass x 1 als einzige Unbekannte übrig bleibt. Setze I und II gleich und setze gleichzeitig IV für m und III für n ein: x 1 +e x 1 =( 1 1 x 1 ) e x + 1 ( 1 1 x 1 e ) T Jetzt nur noch vereinfachen x 1 +e x 1 =x 1 1 x 1 e x 1 + e x 1 x 1 + 1 x 1e x 1 +e x 1 e x 1 + 1 x 1 e x 1 = T 1 e x 1 (4 +x 1 )= e x 1 (4+x 1 )=4 Diese Gleichung kann man weder analytisch lösen noch weiter vereinfachen. Seite 5 von 10

I. Gebrochen rationale Funktionsschar Gegeben ist die Funktionsschar Zeigen Sie: f t ( x)= x t ;t R ;t 0 x t - f 1 ( x) ist streng monoton fallend für alle x im Definitionsbereich. (Hinweis: Der Index ist 1 und nicht t). - f t hat zwei Polstellen für t 1. - Die Punkte (0 1) und (1 1) befinden auf allen Graphen von f t für alle t R ;t>0 - Es gibt keine weiteren gemeinsamen Punkte. Lösung: f 1 (x)= x 1 x 1 Ableitung mit Quotientenregel: ist streng monoton fallend: d dx ( u v ) = u ' v uv' v f 1 ' ( x)= 1 ( x 1) (x 1) ( x) = ( x 1) x + x = x + x 1 = (x x+1) ( x 1) (x 1) (x 1) ( x 1)( x 1) (x 1) = (x+1)(x 1)(x +1)( x 1) = 1 <0 x D q.e.d. ( x+1) f t ( x)= x t x t hat zwei Polstellen für t 1. NST Zähler: x 1 =t, NST Nenner: x / 3 =± t Für t 1 gilt: t ± t Also lassen sich für t 1 die NST-Terme nicht kürzen und es gibt zwei NST des Nenners, die nicht NST des Zählers sind, und damit gibt es zwei Polstellen für t 1. q.e.d. Punkte auf Graphen: (0 1) in f t ( x) einsetzen: 1= 0 t 0 t = t t =1 q.e.d. (1 1) f t ( x) einsetzen: 1= 1 t ( 1) t =1 t 1 t =1 q.e.d. Es gibt keine weiteren gemeinsamen Punkte: Sei h 0 R. Suche Schnittpunkte von f t ( x) und f t+ h ( x): f t ( x S )= f t + h (x S ) x s t x s t = x s (t +h) ( x x s t) (x s t h) s (t +h) ( x s t)(x s t h)=( x s t )( x s t+h) x 3 s t x s hx s tx s +t +th= x 3 s tx s hx s tx s +t 3 +th x s t x s hx s tx s +t +th=tx s hx s tx s +t +th Dies ist eine quadratische Gleichung, die maximal zwei Lösungen haben kann. Da die beiden Lösungen x 1 =1 und x =0 bereits bekannt sind, kann es keine weitere Lösung geben. q.e.d. Seite 6 von 10

Mathematik LK13 Kursarbeit 01 16.11.017 Musterlösung Aufgabe II: Stochastik II 1. Spaß mit Kaugummis Kaugummiautomatenhersteller haben es heutzutage nicht leicht. Ihr Produkt entspricht einfach nicht mehr dem Zeitgeist. Also muss man sich etwas neues einfallen lassen. Die Lösung: Man kombiniert ein Gewinnspiel mit dem Kaugummiverkauf. Laut Angaben des Herstellers enthalten,8% aller Kaugummis einen harten Plastikkern, auf dem ein Gewinncode gedruckt ist. (Es gibt Gerüchte, dass diese Aktion von der Zahnarztvereinigung beeinflusst wurde). Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über den Inhalt eines Automaten mit 1000 Kaugummis nach Angaben des Herstellers. Typ Erdbeere Himbeere Zitrone Blaubeere Mint Kokos Cola Gewinn Farbe rot rosa gelb blau grün weiß schwarz alle Anzahl 00 100 1 150 100 50 50 8 Die Gewinnkaugummis haben eine zufällige Farbe. Von 8 Gewinnkaugummis sind also im Mittel jeweils 4 Kaugummis rot, rosa, gelb, blau, grün, weiß oder schwarz. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Gewinncodeverteilung nach Angaben des Herstellers. Es wurden 10.000 Gewinnkaugummis hergestellt. Gewinn Gutschein für einmal Kaugummiziehen Modellauto Fiat Panda Gutschein für eine Kariesbehandlung (nur ein Zahn) Wochendende in Landkern (ohne Reisekosten) Fiat Panda (gebraucht) Anzahl 9.000 800 195 4 1 Für 10 Cent erhält man ein Kaugummi am Automaten. II 1.1 Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass A ein gezogenes Kaugummi vom Typ Erdbeere ist. P(Erdbeere)= 00 1000 =0 % B ein gezogenes Kaugummi rot ist. P(rot)= 00+4 1000 =0,4 % C von 100 gezogenen Kaugummis genau 0 Kaugummis vom Typ Mint sind. P(X =0)= ( 100 0 ) 0,10 0,9 80 =1,1710 10 3 Seite 7 von 10

D von 100 gezogenen Kaugummis höchstens 0 Kaugummis vom Typ Mint sind. P(X 0)=F 100 ;0,1 (0)=0,999=99,9% E von 100 gezogenen Kaugummis mindestens 0 Kaugummis vom Typ Mint sind. P(X 0)=1 F 100;0,1 (19)=0,000=0,% F von 100 gezogenen Kaugummis zwischen 5 und 15 Kaugummis vom Typ Mint sind. P(5 X 15)=F 100;0,1 (15) F 100; 0,1 (4)=0,9601 0,037=0,9364=93,64 % G man beim Ziehen von 7 Kaugummis mindestens einmal ein Modellauto gewinnt. P(Modellauto)= 8 1000 800 10000 = 7 315 P(X 1)=1 P(X =0)=1 ( 3118 315) 4 =1 0,9911=0,008930=0,89% H man beim Ziehen von 30 Kaugummis kein Gewinnkaugummi zieht. P(X =0)= ( 97 1000) 30 =0,466=4,66 % J man beim Ziehen von 100.000.000 Kaugummis mindestens 1.000 Gewinnkaugummis zieht. P( X =1000)=0%, weil nur 10.000 Gewinnkaugummis hergestellt wurden. II 1. Berechnen Sie K die Wahrscheinlichkeit, dass ein weißes Kaugummi ein Gewinnkaugummi ist. Von 1000 Kaugummis sind 54 Kaugummis weiß und davon 4 Kaugummis Gewinnkaugummis. P weiß (Gewinn)= 4 54 =0,0741=7,41% L die Anzahl von Kaugummis, die man mindestens ziehen muss, damit mit einer Wahrscheinlichkeit von mindestens 99% ein Gewinnkaugummi dabei ist. P(Gewinnkaugummi)= 8 1000 F n ;0,08 (1) 0,99 1 P( X=0) 0,99 1 ( 97 1000) n 0,99 ( 97 1000) n 0,01 ( 1) 0,97 n 0,01 ln() ln (0,97 n ) ln(0,01) n ln (0,97) ln(0,01) :ln(0,97) n ln(0,01) ln(0,97) 16,1569>16 A: Man muss mindestens 163 Kaugummis ziehen. Seite 8 von 10

M den Bereich, in dem die Anzahl von schwarzen Kaugummis mit einer Wahrscheinlichkeit von 95% liegt, wenn man 1000 Kaugummis zieht. P(schwarz)= 54 1000 μ=n p= 54 1000 1000=54 σ= n p q= 1000 0,54 0,746= 189,484=13,763 P(μ 1,96 σ X μ+ 1,96 σ)=0,95 P(54 6,9800 X 54+6,9800)=0,95 P(7,000 X 80,9800)=0,95 Aus Tabelle: P(7 X 80)=0,9500 A: Mit einer Wahrschlichkeit von 95,00% sind es zwischen 7 und 80 schwarze Kaugummis. II 1.3 Die folgende Teilaufgabe beschäftigt sich mit dem Verdacht, dass die Herstellerangaben Verteilung der Kaugummis falsch sein könnten. Eine Stichprobe beim Ziehen von 00 Kaugummis ergibt folgendes Ergebnis: Typ Erdbeere Himbeere Zitrone Blaubeere Mint Kokos Cola Gewinn Farbe rot rosa gelb blau grün weiß schwarz alle Anzahl 55 4 3 15 8 Entwickeln Sie mit Hilfe der Sigmaregeln jeweils ein Entscheidungskriterium für die Annahme oder Ablehnung der folgenden Hypothesen bei einem Signifikanzniveau von 5%. Bewerten Sie die anschließend Hypothesen anhand der obigen Stichprobe. N Die Herstellerangaben zum Anteil der Erdbeer-Kaugummis sind richtig μ=n p=00 0,=40 σ= n p( 1 p)= 00 0, 0,8=5,6569 I =[μ 1,96 σ ;μ+1,96 σ ]=[8,91 ;51,09] Der Annahmebereich liegt also im Intervall A=[9; 51]. Anhand der Stichprobe (X=55) wird die Hypothese abgelehnt. O Die Herstellerangaben zum Anteil der Zitronen-Kaugummis sind falsch. Betrachte Gegenhypothese: μ=n p=00 0,1=4,4 σ= n p( 1 p)= 00 0,1 0,878=4,685 I =[μ 1,96 σ ;μ+1,96 σ ]=[15,33 ;33,47] Der Annahmebereich für die Gegenhypothese liegt also im Intervall A=[16; 33]. Anhand der Stichprobe (X=3) wird die Gegenhypothese angenommen, also die Hypothese abgelehnt. Seite 9 von 10

P Die tatsächliche Wahrscheinlichkeit für Gewinnkaugummi ist höchstens 1,5%. Rechtsseitiger Test : μ=n p=00 0,015=3 σ= n p( 1 p)= 00 0,015 0,985=1,7190 I =[0;μ+1,64 σ ]=[0 ;5,8] Der Annahmebereich liegt also im Intervall A=[0 ;5 ]. Anhand der Stichprobe (X=8) wird die Hypothese abgelehnt. Q Die tatsächliche Wahrscheinlichkeit für ein grünes Kaugummi liegt zwischen 8% und 1%. Suche Annahmebereiche für p 8% und p 1 %. p 8% : Linksseitiger Test. : μ=n p=00 0,08=16 σ= n p( 1 p)= 00 0,08 0,9=3,8367 I =[μ 1,64 σ ;00]=[9,71 ;00 ] Der Annahmebereich liegt also im Intervall A=[17; 00 ]. p 1 %: Rechtsseitiger Test. : μ=n p=1000 0,1=10 σ= n p( 1 p)= 1000 0,1 0,88=1,76 I =[0; μ+ 1,64 σ ]=[0 ; 136,85] Der Annahmebereich liegt also im Intervall A=[0 ;136 ]. Der Annahmebereich für die Grundhypothese liegt somit im Intervall A=[17; 136 ]. Anhand der Stichprobe (X=4) wird die Hypothese angenommen. Weitere Arbeitsaufräge: R Beschreiben Sie die möglichen Testfehler, die bei solchen Tests begangen werden können. Fehler 1. Art (alpha-fehler): Die Hypothese wird abgelehnt, obwohl sie wahr ist. Fehler. Art (beta-fehler): Die Hypothese wird angenommen, obwohl sie falsch ist. S Berechnen Sie den Fehler. Art für Hypothese N für den Fall, dass die tatsächliche Wahrscheinlichkeit für ein Erdbeerkaugummi bei 5% liegt. Berechne die Wahrscheinlichkeit, dass die Trefferzahl bei für ein Erdbeerkaugummi zwischen 9 und 51 liegt (dem Annahmebereich der Hypothese p=0, ), wenn die tatsächliche Wahrscheinlichkeit 5% beträgt. β=p(9 X 51)=F 00;0,5 (51) F 00;0,5 (8)=0,6017 0,0001=0,6016=60,16 % Der Beta-Fehler beträgt in diesem Fall 60,16%. T Berechnen Sie auf Grundlage der Stichprobe das Intervall, in dem sich die tatsächliche Wahrscheinlichkeit für ein Blaubeerkaugummi mit einer Wahrscheinlichkeit von 99% befindet. I =[ h c h(1 h) n I =[0,059 ; 0,1671] ;h+c h(1 h) ] mit h= X n n = =0,11, c=,58 für 99%. 00 Mit einer Sicherheit von 99% liegt die tatsächliche Wahrscheinlichkeit zwischen 5,9% und 16,71%. Seite 10 von 10