HINWEISE auf Seite III!

Ähnliche Dokumente
HINWEISE auf Seite III!

HINWEISE auf Seite III!

HINWEISE auf Seite III!

Unterschrift des Prüfers

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

AUFGABEN. Klausur: Modul Optimierungsmethoden des Operations Research. Termin:

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle

AUFGABENTEIL. Klausur: Modul Optimierungsmethoden des Operations Research. Termin:

FernUniversität in Hagen Februar 2016 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Aufgabe Gesamt. Maximale Punktzahl

Matr.-Nr.: Name: Vorname: Aufgabe Summe

Klausur: Grundlagen der Internationalen Wirtschaftsbeziehungen. Modul: Termin: , 14:00 16:00 Uhr

Allgemeine Hinweise zur Klausur:

Klausur: Ökonomische Theorie der Politik Termin: Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser. Maximale Punktzahl. Summe 100.

Vorname: Bitte prüfen Sie die Klausur auf Vollständigkeit und benutzen Sie für die Beantwortung der Fragen auch die Rückseiten der Klausur!

Nachname Vorname Matrikelnummer Platznummer

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Matr.-Nr.: Name: Vorname: Aufgabe Summe

Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (31021) Aufgabe Gesamt

Modulklausur: Investitionstheorie und Unternehmensbewertung (32581) Aufgabe Gesamt

Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2008 / 2009

Modulklausur Probleme der Wirtschaftspolitik

FernUniversität in Hagen September 2014 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Master - Prüfung. Klausur zur Vorlesung und Übung Konzernrechnungslegung nach HGB o. Univ.-Prof. Dr. rer. pol.

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Matr.-Nr.: Name: Vorname: Aufgabe Summe

Matr.-Nr.: Name: Vorname:

Klausur: Steuerrecht und Steuerwirkung Veranstaltungsnummer: Prüfer: PD Dr. Harald Jansen Sommersemester Gruppe B

Klausur: Finanzintermediation und Bankmanagement. Aufgabe Summe. Maximale Rohpunktzahl

Beispiele Gruppenbesteuerung ESt / KSt WS 2009/2010

K LAUSUR C ONTROLLING (WS 02/03)

Aufgabe Summe

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Name: Vorname:

Bachelor - Klausur Externes Rechnungswesen

Vorname: Bitte prüfen Sie die Klausur auf Vollständigkeit und benutzen Sie für die Beantwortung der Fragen auch die Rückseiten der Klausur!

Name, Vorname: Matrikelnummer: Studiengang: Unterschrift: Prof. Dr. M. Hendler / Prof. Dr. C. Theile. Fach: BA Jahresabschluss 1. Note / Notenpunkte:

Modulklausur Multivariate Verfahren

Aufgabe Gesamt. Maximale Punktzahl

Mit ist bekannt, dass mit dem Empfang der Klausurunterlagen eine Prüfung beginnt.

Matr.-Nr.: Name: Vorname:

3. Gewinnermittlung bei Kapitalgesellschaften Grundsätze Offene und verdeckte Gewinnausschüttungen (Vermögensminderungen auf

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen

Steuerberater Das Original Klausur aus dem Gebiet Körperschaftsteuer

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Aufgabenheft zu. Modul Business Intelligence , 11:30 13:30 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

KANZLEI NICKERT WIR DENKEN SCHON MAL VOR.

Bilanz zum 31. Dezember Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Januar 2007 bis 31. Dezember Anhang

Diplom- und Masterprüfung Organisation und Führung Sommersemester 2009, 16. Juli 2009

Unicontrol Systemtechnik GmbH. Frankenberg. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz

K l a u s u r. am , Uhr

Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht. Prof. Dr. A. Endres

BMF-Schreiben vom 24. Dezember IV B 4 -S /99 -

Bereits in 00 wurde gebucht: Sonstige Vermögensgegenstände Sonstige betriebliche Erträge

Gewerbesteuer in Berlin

Steuerrechts an den Beitritt Kroatiens zur EU und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften vom 25. Juli 2014 (BGBl. I S.

AUFGABENTEIL. 25. März 2015, 09:00 11:00 Uhr PRÜFER: Univ.-Prof. Dr. Gerrit Brösel. Univ.-Prof. Dr. Stephan Meyering

Matrikelnummer. Name: Vorname: Unterschrift. Aufgabe 1a) 1b) 2a) + 2b) 2c) + 2d) 2e) + 2f) Gesamt Maximale Punktzahl

Modul 6 Besteuerung. IWW-Studienprogramm. Grundlagenstudium V1.0. von Univ.-Prof. Dr. Stephan Meyering unter Mitwirkung von Dr.

Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2010 / 2011

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Im Haas-Online-Campus 2.0 warten auf Sie (als Teilnehmer der Fernlehrgänge):

3. Tragen Sie Ihre Lösungen in den dafür vorgesehenen umrandeten Bereichen hinter der jeweiligen Fragestellung ein.

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Vorname: Klausur: Investition und Finanzierung. Kurs: Finanzierung. Prüfer: Prof. Dr.

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2012

Teilmodulprüfung: Operatives Konzern-Controlling WS 2008/2009. zum. Modul Operatives Konzern-Controlling

Einkommensteuer II. Gesamtbetrag der Einkünfte Einkommen zu versteuerndes Einkommen Sonstiges

Handkommentar der wichtigsten DBA

Probeklausur zur Linearen Algebra II (B2)

Veräußerung des Unternehmens ( 16 I EStG)

FernUniversität in Hagen März 2015 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Klausur zur Vorlesung Höhere Mathematik I

Matrikel-Nr.: Nachholklausur Wirtschafts- und Finanzmathematik

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Name: Vorname:

ABWL für Ingenieure Sommersemester 2010 (Wiederholung) , Uhr, Tentomax

Klausur zur Veranstaltung Betriebliches Rechnungswesen Wintersemester 2009/10

Solidaritätszuschlaggesetz 1995

1. Sonderverlustkonto nach 17 Abs. 4 DMBilG (Wj. = Kj.) Drohverlustrückst

Übungsblatt III. 2. Beschreiben Sie die klassischen Methoden der Währungsumrechnung.

a) Vermögenswerte sind immer in Höhe ihrer vom Management erwarteten, künftigen Nutzenzuflüsse anzusetzen.

Fakultät für Agrarwissenschaften Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung Arbeitsbereich: Landwirtschaftliche Betriebslehre

Unicontrol Systemtechnik GmbH

Die EWIV in der europäischen Kooperationspraxis

Rechnungslegung nach HGB und IFRS Abschlussklausur Name: Matr.Nr.

5.1 Grundlagen des Steuerrechts erklären Einkommen- und Körperschaftsteuer berechnen Gewerbesteuer berechnen 20

Rechnungslegung & Publizität

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung

Universität Duisburg-Essen (Campus Essen) Wintersemester 2004/05 Fachbereich 5: Wirtschaftswissenschaften Klausur am

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Aufgabenheft zu. Klausur: Modul Business Intelligence. Termin: , 11:30 13:30 Uhr

ABWL für Ingenieure Wintersemester 2012/ Februar 2013, Uhr

ABWL für Ingenieure Wintersemester 2010/ , Uhr, Audimax/PK 15.1

Marketing I Grundlagen des Marketing (WS 2014/15) (Studiengang MW)

Prof. Dr. Andreas Horsch Sommersemester Klausur. Finanzmanagement

Fachhochschule Düsseldorf Wintersemester 2008/09

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Die GmbH - Unternehmensform für mittelständische Betriebe

Aktuelle Probleme von Freistellungs und Anrechnungsmethode. Prof. Dr. Roland Ismer Vortrag vom 20. Juni 2013

Wiederholungsklausur Investition und Funanzierung. Hinweise für die Studierenden

Probeklausur 2 zu Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS, 7. Auflage

Marketing III - Angewandte Marktforschung (SS 2016)

Transkript:

Klausur zum Modul 32651 AUFGABENTEIL I F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT KLAUSUR zum MODUL 32651 Steuern im Rahmen von konstitutiven und funktionalen Unternehmensentscheidungen 6. September 2017, 9:00 11:00 Uhr PRÜFER: Univ.-Prof. Dr. Stephan Meyering Aufgabe 1 2 3 Summe Maximale Punktzahl 40 40 40 120 Beachten Sie die HINWEISE auf Seite III!

Klausur zum Modul 32651 AUFGABENTEIL II (Diese Seite kann als Konzeptpapier genutzt werden.)

Klausur zum Modul 32651 AUFGABENTEIL III HINWEISE: 1. Die Klausur besteht aus zwei Teilen, dem Aufgabenteil und dem Lösungsteil. Nur der Lösungsteil wird am Ende der Klausur eingesammelt. 2. Überprüfen Sie Ihre Klausurunterlagen sofort auf Vollständigkeit! (Der Aufgabenteil endet mit dem Passus Ende des AUFGABENTEILS, der Lösungsteil mit dem Passus Ende des LÖSUNGSTEILS.) 3. Füllen Sie das Deckblatt des Lösungsteils aus und versehen Sie alle Seiten des Lösungsteils mit Ihrem Namen und Ihrer Matrikelnummer! Unterschreiben Sie die Klausur auf der letzten von Ihnen bearbeiteten Seite des Lösungsteils! 4. Als Hilfsmittel sind zugelassen: Taschenrechner: o Die Verwendung eines Taschenrechners ist dann und nur dann erlaubt, wenn dieser einer der folgenden Modellreihen angehört: Casio fx86 oder fx87 Texas Instruments TI 30 X II Sharp EL 531 o Die Verwendung anderer Taschenrechnermodelle wird als Täuschungsversuch gewertet und mit der Note nicht ausreichend (5,0) sanktioniert. o Ob ein Taschenrechner einer der Modellreihen angehört, können Sie selbst überprüfen, indem Sie die vom Hersteller auf dem Rechner angebrachte Modellbezeichnung mit den oben angegebenen Bezeichnungen vergleichen: Bei vollständiger Übereinstimmung ist das Modell erlaubt. Ist die auf dem Rechner angebrachte Modellbezeichnung umfangreicher, enthält aber eine der oben angegebenen Bezeichnungen vollständig, ist das Modell ebenfalls erlaubt. In allen anderen Fällen ist das Modell nicht erlaubt. Textausgaben (gebunden oder Loseblatt-Sammlung) beliebiger Verlage. Diese sollten die Texte folgender Gesetze einschließlich gegebenenfalls hierzu erlassener Durchführungsverordnungen enthalten: Abgabenordnung, Außensteuergesetz, Bewertungsgesetz, Einkommensteuergesetz, Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz, Gewerbesteuergesetz, Grunderwerbsteuergesetz, Grundsteuergesetz, Handelsgesetzbuch, Körperschaftsteuergesetz, Umsatzsteuergesetz, Umwandlungssteuergesetz. o Die Textausgaben dürfen weitere Gesetzestexte, Verwaltungsanweisungen der Finanzbehörden (insb. Richtlinien und auch Erlasse), Leitsatzzusammenstellungen, Fußnoten und Stichwortverzeichnisse enthalten. o Die jeweiligen Textausgaben dürfen außer Unterstreichungen, Markierungen und Hilfen zum schnelleren Auffinden der Vorschriften (sog. Griffregister; bspw. sog. Post-Its) keine weiteren Anmerkungen oder Eintragungen enthalten. Die Griffregister dürfen Stichworte aus den Überschriften der Vor-

Klausur zum Modul 32651 AUFGABENTEIL IV schriften und Paragraphen enthalten. Eine weitere Beschriftung ist nicht zulässig. o Fachkommentare und Kursmaterialien sind ausdrücklich nicht zugelassen. 5. Schreiben Sie bitte leserlich (nicht lesbare Lösungen können nicht bewertet werden) und verwenden Sie keinen Bleistift! 6. Zur Bearbeitung: a. Sie können maximal 120 Punkte erzielen, d.h. ein Punkt entspricht einer Bearbeitungszeit von ca. einer Minute. Es empfiehlt sich daher, die Klausur in einem ersten Durchgang vollständig durchzuarbeiten und dabei je Teilaufgabe maximal so viele Minuten auf die Beantwortung zu verwenden, wie es der Punktzahl entspricht. Im Regelfall verbleibt Ihnen nach diesem ersten Durchgang noch Bearbeitungszeit. Diese können Sie dann auf die Aufgaben verwenden, die Ihnen besonders am Herzen liegen. b. Bei der Beantwortung genügen Stichworte. Ihre Lösungen werden aber nur gewertet, wenn sie nachvollziehbar sind. c. Halten Sie sich an die Aufgabenstellung! Richtige, aber nicht zur Aufgabenstellung passende Aspekte kosten wertvolle Zeit und werden nicht honoriert. d. Die Teilaufgaben bauen regelmäßig aufeinander auf. Ihre Antworten können nur bewertet werden, wenn sie erkennbar den richtigen Teilaufgaben zuzuordnen sind. Lesen Sie daher vor dem Beantworten einzelner Teilaufgaben alle Teilaufgaben! 7. Als Konzeptpapier stehen Ihnen die Rückseiten des Aufgabenteils zur Verfügung. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg beim Bearbeiten der Klausur!

Klausur zum Modul 32651 AUFGABENTEIL V Aufgabe 1 40 Punkte a) Erläutern Sie kurz die verschiedenen Arten der Finanzierung eines Unternehmens! (5 Punkte) b) Der Alleingesellschafter D der X-GmbH will seiner GmbH für die Errichtung eines Zweigwerkes in B-Stadt aus eigenen Mitteln 15 Mio. zur Verfügung stellen. Das Geld erhofft er durch den Verkauf von Bauland zu gewinnen, das er vor 20 Jahren als Bauerwartungsland für umgerechnet 5 /m 2 erworben hat und das nunmehr einen Verkehrswert von 250 /m 2 aufweist. Er erwägt, das Geld der GmbH entweder als Eigenkapital oder als Gesellschafterdarlehen zur Verfügung zu stellen. D geht davon aus, dass für Ausschüttungen bzw. Zinszahlungen auf das neu aufzunehmende Kapital von der Gesellschaft jährlich 1,2 Mio. bereitgestellt werden. D ist unverheiratet und römisch-katholischer Konfession (Kirchensteuersatz: 9 %). Ohne Berücksichtigung der vorgenannten zusätzlichen Einkünfte erwartet D in den folgenden Wirtschaftsjahren ein zu versteuernden Einkommen von mehr als 300.000. Er erwartet außerdem für den gesamten Planungszeitraum, dass der Einkommen- und der Körperschaftsteuertarif des Jahres 2017 Bestand hat, der Solidaritätszuschlag unverändert erhoben werden wird, er den Sparer-Pauschbetrag ( 20 Abs. 9 EStG) bereits ohne Berücksichtigung des hier geschilderten Sachverhalts stets ausschöpft und die Gemeinde ihren derzeitigen Gewerbesteuerhebesatz von 420 % beibehält. Unterstützen Sie D auf der Grundlage einer nachvollziehbaren Berechnung bei seiner Entscheidung zwischen Eigenfinanzierung und Gesellschafterfremdfinanzierung! Verwenden Sie die nachstehenden Belastungsformeln! Erläutern Sie dabei zunächst Ihre Definition der Variablen s ei, s koe+s, s e/a, s ge, β, B und s e/zi! S kap+ges a zi = B s koe+s + s ge + B 1 s koe+s s ge s e a B β s ge+ s e zi 1 s koe+s s ge 1 s koe+s s ge + β s ge s e = s ei (1 + solz + s ki ) 1 + s ki s ei (15 Punkte)

Klausur zum Modul 32651 AUFGABENTEIL VI (Diese Seite kann als Konzeptpapier genutzt werden.)

Klausur zum Modul 32651 AUFGABENTEIL VII c) Grafikdesigner Y plant zum 01.01. des Jahres 1 einen neuen leistungsstarken PC zu kaufen oder zu leasen. Y liegt ein Kaufangebot über 7.000 (inkl. Umsatzsteuer) vor. Für den Kauf müsste Y ein Festgeldkonto auflösen, das mit 4,5 % p.a. verzinst wird. Der PC soll über drei Jahre genutzt und linear abgeschrieben werden. Nach Ablauf der Nutzungsdauer beträgt der Restwert des PCs 800 zzgl. Umsatzsteuer. Es ist davon auszugehen, dass Y diesen Restwert durch Verkauf an einen Dritten erzielt. Alternativ liegt Y folgendes Leasingangebot vor: Nettopreis zur Ermittlung der Leasingrate 5.882,36 + Umsatzsteuer 19 % 1.117,64 = Bruttopreis zur Ermittlung der Leasingrate 7.000,00 Der monatliche Leasingsatz beträgt 3 %. Der PC wäre nach dem Ende der Vertragslaufzeit an den Leasinggeber zurückzugeben. Die Leasingraten wären jährlich in einer Summe zum 31.12. des jeweiligen Jahres zu zahlen. Es wird keine unterjährige Verzinsung vorgenommen. Zur Ermittlung der unterschiedlichen ertragsteuerlichen Folgen sollen lediglich die Betriebsausgaben berücksichtigt werden. c1) Erläutern Sie nachvollziehbar, welche steuerlichen Folgen für Y aus dem Kauf des PCs resultieren! Legen Sie Ihrer Lösung für Y einen kombinierten Steuersatz von 45 % zu Grunde! (6 Punkte) c2) Erläutern Sie nachvollziehbar, welche steuerlichen Folgen für Y aus der Annahme des Leasingangebots resultieren würden! Unterstellen Sie auch bei dieser Lösung für Y einen kombinierten Steuersatz von 45 %! (6 Punkte) c3) Diskutieren Sie kurz, welche der beiden Investitionsalternativen für Y steuerlich vorteilhafter ist! (8 Punkte)

Klausur zum Modul 32651 AUFGABENTEIL VIII (Diese Seite kann als Konzeptpapier genutzt werden.)

Klausur zum Modul 32651 AUFGABENTEIL IX Aufgabe 2 40 Punkte a) Erläutern Sie jeweils kurz, was unter einer Verschmelzung, einem Formwechsel, einer Ausgliederung, einer Aufspaltung und einer Abspaltung zu verstehen ist! (10 Punkte) b) Die unbeschränkt steuerpflichtige Y-GmbH ist zu 100 % an der unbeschränkt steuerpflichtigen X-GmbH beteiligt. Zum 31.12.2017 soll die X-GmbH auf die Y-GmbH verschmolzen werden. Eine Gegenleistung soll hierfür nicht gewährt werden. Die Steuerbilanz der X-GmbH weist unmittelbar vor der Verschmelzung folgendes Aussehen auf: Aktiva Bilanz X-GmbH zum 31.12.2017 Passiva Anlagevermögen 600.000 Stammkapital 200.000 Fremdkapital 400.000 600.000 600.000 Das Anlagevermögen der X-GmbH besteht ausschließlich aus abnutzbaren Wirtschaftsgütern, die eine Restnutzungsdauer von sechs Jahren aufweisen. In diesem Anlagevermögen sind stille Reserven in Höhe von 250.000 enthalten. Außerdem besitzt die X-GmbH einen steuerlichen Verlustvortrag i. H. v. 100.000 (Hinweis: 8d KStG findet keine Anwendung). Ohne Berücksichtigung der Verschmelzung erzielte die X-GmbH im Wirtschaftsjahr 2017 einen steuerlichen Gewinn in Höhe von 0. Die Steuerbilanz der Y-GmbH weist unmittelbar vor der Verschmelzung folgendes Aussehen auf: Aktiva Bilanz Y-GmbH zum 31.12.2017 Passiva Beteiligung an der X-GmbH 200.000 Stammkapital 400.000 Sonstige Aktiva 500.000 Gewinnvortrag 200.000 Fremdkapital 100.000 700.000 700.000 Ohne Berücksichtigung der Verschmelzung erzielte die Y-GmbH im Wirtschaftsjahr 2017 einen steuerlichen Gewinn in Höhe von 200.000. Es kann unterstellt werden, dass die Y-GmbH diesen steuerlichen Gewinn jeweils auch in den kommenden sechs Jahren erzielen wird (ohne Berücksichtigung möglicher steuerlicher Folgen aus der Verschmelzung). Der für beide Gesellschaften in allen Jahren maßgebliche Gewerbesteuer-Hebesatz beträgt 400 %. Ermitteln Sie nachvollziehbar die Steuerbelastung der X-GmbH und der Y-GmbH für die Wirtschaftsjahre 2017 bis 2023, wenn bei der Verschmelzung: b1) die Buchwerte bzw. b2) die gemeinen Werte angesetzt werden! Erläutern Sie Ihr Vorgehen unter Angabe der jeweils relevanten Normen und vergleichen Sie die Ergebnisse aus b1) und b2) miteinander! (30 Punkte)

Klausur zum Modul 32651 AUFGABENTEIL X (Diese Seite kann als Konzeptpapier genutzt werden.)

Klausur zum Modul 32651 AUFGABENTEIL XI Aufgabe 3 40 Punkte a) Erläutern Sie im Kontext der internationalen Steuerplanung das Souveränitätsprinzip der Besteuerung! Gehen Sie im Rahmen Ihrer Antwort auch darauf ein, welche Rechte dieses Prinzip den einzelnen Staaten verschafft! (8 Punkte) b) Der einkommensteuerpflichtige S erzielt in Deutschland (Inland) einen Gewinn von 90.000 (G I ). In einem anderen Quellenstaat, mit dem Deutschland ein DBA abgeschlossen hat, erzielt er einen Gewinn von 30.000 (G A ). Unterstellen Sie für Deutschland einen Steuersatz gem. 32a EStG und für den ausländischen Staat einen Steuersatz von 40 %! Ermitteln Sie die Steuerbelastung des S, wenn zur Vermeidung der Doppelbelastung b1) die beschränkte Anrechnungsmethode bzw. b2) die Freistellungsmethode unter Progressionsvorbehalt zur Anwendung kommt! (12 Punkte) c) Erläutern Sie beispielhaft das steuerliche Gestaltungspotential von Verrechnungspreisen! (10 Punkte) d) Skizzieren Sie kurz die dem BEPS-Projekt zu Grunde liegende Problematik und benennen Sie kurz zwei Maßnahmen, mit denen der Problematik entgegengewirkt werden soll! (5 Punkte) e) Erläutern Sie kurz die konkreten Änderungen, die durch das BEPS-Umsetzungsgesetz vom 20.12.2016 in Bezug auf Verrechnungspreise zu beachten sind! (5 Punkte) Ende des AUFGABENTEILS

Klausur zum Modul 32651 AUFGABENTEIL XII (Diese Seite kann als Konzeptpapier genutzt werden.)

Klausur zum Modul 32651 LÖSUNGSTEIL 1 F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT KLAUSUR zum MODUL 32651 Steuern im Rahmen von konstitutiven und funktionalen Unternehmensentscheidungen 6. September 2017, 9:00 11:00 Uhr PRÜFER: Univ.-Prof. Dr. Stephan Meyering Name: Vorname: Aufgabe 1 2 3 Summe Maximale Punktzahl 40 40 40 120 Erreichte Punktzahl PROZENTPUNKTE: NOTE: Datum: Unterschrift(en) der/des Prüfer(s)

Klausur zum Modul 32651 LÖSUNGSTEIL 2

Klausur zum Modul 32651 LÖSUNGSTEIL 3

Klausur zum Modul 32651 LÖSUNGSTEIL 4

Klausur zum Modul 32651 LÖSUNGSTEIL 5

Klausur zum Modul 32651 LÖSUNGSTEIL 6

Klausur zum Modul 32651 LÖSUNGSTEIL 7

Klausur zum Modul 32651 LÖSUNGSTEIL 8

Klausur zum Modul 32651 LÖSUNGSTEIL 9

Klausur zum Modul 32651 LÖSUNGSTEIL 10

Klausur zum Modul 32651 LÖSUNGSTEIL 11

Klausur zum Modul 32651 LÖSUNGSTEIL 12

Klausur zum Modul 32651 LÖSUNGSTEIL 13

Klausur zum Modul 32651 LÖSUNGSTEIL 14

Klausur zum Modul 32651 LÖSUNGSTEIL 15

Klausur zum Modul 32651 LÖSUNGSTEIL 16

Klausur zum Modul 32651 LÖSUNGSTEIL 17

Klausur zum Modul 32651 LÖSUNGSTEIL 18

Klausur zum Modul 32651 LÖSUNGSTEIL 19

Klausur zum Modul 32651 LÖSUNGSTEIL 20 Ende des LÖSUNGSTEILS