03. Vektoren im R 2, R 3 und R n

Ähnliche Dokumente
1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil

00. Einiges zum Vektorraum R n

3 Vektoren. 3.1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum. Höhere Mathematik 60

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x =

Grundsätzliches Produkte Anwendungen in der Geometrie. Vektorrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015

Analytische Geometrie, Vektorund Matrixrechnung

Vektoren, Vektorräume

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt:

Geometrie. 1 Vektorielle analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte

Vektoralgebra Anwendungen der Vektorrechnung VEKTORRECHNUNG. Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet. Hochschule Esslingen 1/64

Zusammenfassung Mathe III. Themenschwerpunkt 3: Analytische Geometrie / lineare Algebra (ean) 1. Rechenregeln mit Vektoren

3. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

Mathematik Analytische Geometrie

Grundlagen der Vektorrechnung

d 2 b 2 c 2 d 3 b 3 c 3 , D a 1 d 1 c 1 v 3 Definiton (Verbindungsvektor): Zwei Punkte A(a 1 a 2 a 3 ) und B(b 1 b 2 b 3 ) legen den Vektor b 1 a 1

Lineare Algebra: Theorie und Anwendungen

Das Wort Vektor kommt aus dem lateinischen und heißt so viel wie "Träger" oder "Fahrer".

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01

a b b 1 b 2 bzgl. einer ONB (Orthonormalbasis) heißt der a 2 b 3 a 3 b 2 a 3 b 1 a 1 b b 3 a 1 b 2 a 2 b 1

Vektorrechnung. 1. Vektoren im R 2, R 3 Größen in Physik und Technik:

Kapitel VI. Euklidische Geometrie

Algebra 3.

Serie 10: Inverse Matrix und Determinante

Einführung in das mathematische Arbeiten im SS Vektoren. Evelina Erlacher 1 9. März Winkel Ausblick 6

Übungsaufgaben Vektoren

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 5 c 2016 A. Kersch

Formelsammlung Analytische Geometrie

Analytische Geometrie II

Analytische Geometrie

Brückenkurs Mathematik

1 Euklidische und unitäre Vektorräume

Vektorgeometrie Layout: Tibor Stolz

Lehrskript Mathematik Q12 Analytische Geometrie

& sind die Vektorkomponenten von und sind die Vektorkoordinaten von. A x. a) Der Betrag eines Vektors

Skalarprodukt. Anwendung auf die Berechnung von einfachen Abständen und Winkeln sowie Normalenvektor. Ganz einfache Erklärung der Grundlagen:

Mathematik für Chemische Technologie 2

2 Geometrie und Vektoren

Vektoren. Kapitel Skalare, Vektoren, Tensoren. 3.2 Vektoren

Analytische Geometrie Aufgaben und Lösungen

Vorkurs Mathematik B

Damit haben wir schon die Koeffizienten der Gleichung gefunden, in dem wir n noch durch 6 teilen. 5x 2y + 13z = C. (2) = 36 = C.

Orthonormalisierung. ein euklidischer bzw. unitärer Vektorraum. Wir setzen

5. Wie bringt man einen Vektor auf eine gewünschte Länge? Zuerst bringt man ihn auf die Länge 1, dann multipliziert man mit der gewünschten Länge.

1 Vektoralgebra (3D euklidischer Raum R 3 )

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2

Analytische Geometrie mit dem Voyage 1

Von einem Vektor spricht man, wenn mehrere reelle (manchmal auch komplexe) Zahlen in einer bestimmten Reihenfolge zusammengefasst werden.

Vektorrechnung Raumgeometrie

4. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

Skalarprodukte (Teschl/Teschl Kap. 13)

Übung Elementarmathematik im WS 2012/13. Lösung zum Klausurvorbereitung IV

Wiederholung und Zusammenfassung: Vektoranalysis

Zahlen und metrische Räume

Skript zur Vorlesung. Lineare Algebra. Prof. Dr.-Ing. Katina Warendorf. 2. Oktober 2014

Demo: Mathe-CD. Vektorrechnung. Vektorprodukt. Teil 1. Einführung INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.

Vektorgeometrie. Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden)

Analytische Geometrie Seite 1 von 6. Die Addition von Vektoren kann veranschaulicht werden durch das Aneinanderhängen von Pfeilen.

Studiengänge) Beispiele

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen

Vektorgeometrie. mathenachhilfe.ch. Version: 28. Dezember 2007 (Bitte nur für den Eigengebrauch verwenden) 1. Mathematische Operationen für Vektoren

Analytische Geometrie I

Länge, Skalarprodukt, Vektorprodukt

Mathematische Erfrischungen III - Vektoren und Matrizen

einführendes Beispiel: In der Skizze ist die durch die Punkte A(2, 4, 3) B(2, 6, 2) C(4, 4, 2) festgelegte Ebene ε dargestellt.

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans

Lineare Algebra 1. Vorlesung von Prof. Dr. Friedmar Schulz. Sommersemester 2010 Wintersemester 2004/05 Zweite, überarbeitete Version

Mathematische Formeln für das Studium an Fachhochschulen

Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit. 1-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

3.6 Einführung in die Vektorrechnung

2.3. Vektorprodukt und Spatprodukt

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Schulmathematik Geometrie und Vektorrechnung Blatt 1

2 Geradengleichungen in Parameterform. Länge und Skalarprodukt

Mathematik I Übungsblatt 5 WS 12/13 Prof. Dr. W. Konen, Dr.A.Schmitter

Lernmaterialblatt Mathematik. Vektorrechnung eine Einführung. Anwendung Mathematik I. Einleitung:

Kapitel 6. Metrik, Norm und Skalarproduktl. 6.1 Metrik (Abstand)

Mathematik. Lernbaustein 6

Mögliche Lösung. Ebenen im Haus

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 5

C orthogonal und haben die Länge 1). Dann ist die Länge von w = x u + y v gegeben durch w 2 Def. = w,w =

Lineare Abhängigkeit

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Niedersachsen. Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen

Oktaeder. Bernhard Möller. 22. Dezember 2010

Abitur Mathematik Bayern G Musterlösung. Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Geometrie II. a) ZEICHNUNG

2 Euklidische Vektorräume

2. VEKTORANALYSIS 2.1 Kurven Definition: Ein Weg ist eine stetige Abbildung aus einem Intervall I = [a; b] R in den R n : f : I R n

2.5. Geraden und Ebenen

8 Die Riemannsche Zahlenkugel

Rechnen mit Vektoren

Vektoren - Basiswechsel

Vektor-Multiplikation Vektor- Multiplikation

Lineare Algebra I. Eine Vorlesung von Prof. Dr. Klaus Hulek

KOMPLEXE ZAHLEN UND LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

Geometrische Objekte im 3-dimensionalen affinen Raum oder,... wie nützlich ist ein zugehöriger Vektorraum der Verschiebungen

Markus' Formelsammlung für die Vektorgeometrie

Rechnen mit Vektoren. 1. Vektoren im Koordinatensystem Freie Vektoren in der Ebene

9 Vektorräume mit Skalarprodukt

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10

1 Vektoren, Vektorräume, Abstände: 2D

Jürgen Roth Didaktik der Linearen Algebra und Analytischen Geometrie

Transkript:

03 Vektoren im R 2, R 3 und R n Unter Verwendung eines Koordinatensystems kann jedem Punkt der Ebene umkehrbar eindeutig ein Zahlenpaar (x, y) zugeordnet werden P (x, y) Man nennt x und y die kartesischen Koordinaten des Punktes P, und schreibt P (x, y) Definition Unter ( ) einem Vektor x in der Ebene versteht man ein x Zahlenpaar x = mit x, y R y x, y sind die Koordinaten (oder Komponenten) des Vektors x Die Menge all dieser Vektoren wird mit R 2 bezeichnet Definition Unter einem Pfeil AB in der Ebene versteht man ein Paar (A, B) von verschiedenen Punkten der Ebene, die durch eine Strecke verbunden sind Dabei ist A der Fußpunkt des Pfeiles und B die Spitze des Pfeiles Der Pfeil geht also von A nach B Man beachte dabei, dass AB BA! 1

Ein Pfeil AB mit A = (a x, a y ) und B = (b x, b y ) stellt genau dann einen Vektor v dar, wenn die Koordinaten von v gleich der Differenz der Koordinaten von A und B sind Es gibt beliebig viele Pfeile, die ein und denselben Vektor darstellen Sie sind alle gleich lang, parallel und weisen in dieselbe Richtung Definition Ein Pfeil OB, dessen Fußpunkt im Ursprung O des Koordinatensystems liegt, wird Ortsvektor (oder auch Ortspfeil) genannt Der durch den Ortsvektor OB dargestellte Vektor v hat dieselben Koordinaten wie B Definition Der Raum R 3 ist die Menge der Zahlentripel R 3 = {(, x 2, x 3 ) :, x 2, x 3 R}, Jedem Punkt P = (, x 2, x 3 ) R 3 entspricht wieder ein Ortsvektor x = x 2 x 3, x 2, x 3 sind dann wieder die Koordinaten (bzw Komponenten des Ortsvektors Bemerkung Offenbar kann man analog zum R 2 auch im R 3 die Vektoren durch räumliche Pfeile darstellen Definition Der Raum R n, n N, ist die Menge aller n Tupel R n = {(, x 2, x 3,, x n ) :, x 2, x 3,, x n R} Wiederum entspricht jedem Punkt P = (, x 2,, x n ) R n ein Ortsvek- 2

tor x = OP = x 2 x n Bemerkung Oft werden die Punkte des R n mit ihren Ortsvektoren identifiziert Rechnen mit Vektoren Seien x =, y = x n y 1 y n R n gegeben Gleichheit: x = y = y 1, x 2 = y 2,, x n = y n Summe und Differenz: + y 1 x + y =, x y = x n + y n y 1 x n y n Summen- und Differenzbildung zweier Vektoren erfolgt also komponentenweise Multiplikation mit einem Skalar λ R: λ λ x = λ x n Jede Komponente wird also mit dem (ungerichteten) Skalar λ R multipliziert 3

Rechengesetze x + y = y + x (Kommutativgesetz) x + ( y + z) = ( x + y) + z Der Nullvektor ist O = x + O = x x R n 0 0 (Assoziativgesetz) Der negative Vektor x zu x = x = x n Seien λ, µ R Skalare (alle Komponenten sind Null) x n und es gilt offenbar x + ( x) = O (λ µ) x = λ (µ x) (λ + µ) x = λ x + µ x λ ( x + y) = (λ x) + (λ y) 1 x = x ist definiert durch Definition Das Skalarprodukt (oder inneres Produkt) von y 1 x =, y = R n ist definiert durch x n y n x, y = x y = y 1 + x 2 y 2 + + x n y n = n x i y i i=1 Der Betrag (bzw die Länge bzw die Norm) eines Vektors x ist definiert durch 4

x = x = x, x = x 2 1 + x2 2 + + x2 n = Zugehörige Rechenregeln: 1 x, y = y, x 2 x, y + z = x, y + x, z 3 λ x, y = λ x, y = x, λ y 4 x O x, x > 0 5 λ x = λ x 6 x + y x + y (Dreiecksungleichung) n x 2 i i=1 Definition Der Winkel φ zwischen v, w R n \ { O} ist definiert durch cos φ = v, w v w mit der Festsetzung 0 φ π Ist φ = π 2, dh v, w = 0, dann heißen die Vektoren v und w orthogonal (aufeinander) Geraden und Ebenen Eine Gerade im R n ist festgelegt durch einen Punkt x 0 der Geraden und einen sogenannten Richtungsvektor v 0 Die Gleichung für die Gerade g lautet x = x 0 + λ v, λ R (Parameterdarstellung) Durchläuft der Parameter λ alle reellen Zahlen, werden alle Punkte x der Geraden durchlaufen Bemerkung Sind zwei Punkte x 0 und gegeben, dann ist v = x 0 5

ein Richtungsvektor der verbindenden Geraden Bemerkung Im R 2 erhalten wir ( ) ( ) ( ) x1 b1 v1 = + λ bzw x 2 b 2 v 2 = b 1 + λv 1, x 2 = b 2 + λv 2 Aus diesen beiden Gleichungen kann der Parameter λ eliminiert werden, und wir erhalten eine lineare Gleichung der Form g : a 1 + a 2 x 2 = a Bemerkung Im R 3 stellt eine lineare Gleichung der Form a 1 + a 2 x 2 + a 3 x 3 = a eine Ebene dar Bemerkung Im R 3 kann eine Ebene ebenfalls durch Angabe eines Punktes und zweier (linear unabhängiger) Richtungsvektoren angegeben werden und wir erhalten die Parameterdarstellung x = x 0 + λ v + µ w, λ, µ R Wir wollen jetzt den Normalabstand von einem Punkt auf eine Gerade g mit der Gleichung x = x 0 + λ v ermitteln Dies ist der kürzeste Abstand des Punktes mit Ortsvektor zum Lotpunkt L auf der Geraden mit Ortsvektor x L Der Lotpunkt bzw der Vektor x L ist dadurch bestimmt, dass l = x L auf den Vektor v orthogonal ist x L g : x L = x 0 + λ v l, v = x L, v = x 0 + λ v, v = 0 λ = x 0, v v, v Damit ist x L = x 0 + x 0, v v, v v Damit ergibt sich der Normalabstand d(, g) mit 6

d(, g) = l = x 0 + x 0, v v, v v Wie schon erwähnt ist die Skalarform der Ebenengleichung durch E : a 1 + a 2 x 2 + a 3 x 3 = a gegeben Mit x = x 2 und dem Normalenvektor n = x 3 erhält man für die Ebenengleichung die Form n, x = a bzw n n, x = ã wenn der normierte Normalenvektor Länge 1) a 1 a 2 a 3 (Hesse sche Normalform) n n der Ebene E verwendet wird (dieser hat die Bemerkung Sind 3 Punkte x 0,, x 2 des R 3 gegeben, die nicht auf einer gemeinsamen Geraden liegen, dann gibt es genau eine Ebene, welche die drei Punkte enthält Mit v = x 0 und w = x 2 x 0 ergeben sich zwei Richtungsvektoren der Ebene, und x = x 0 + λ v + µ w, λ, µ R, ist die Gleichung der gesuchten Ebene Bemerkung Der Abstand d( y, E) eines Punktes y R 3 von der Ebene E ist gegeben durch d( y, E) = n n, y ã (siehe Hesse sche Normalform) Für Vektoren des R 3 gibt es neben dem Skalarprodukt noch ein weiteres Produkt, nämlich das Vektorprodukt Seien a, b R 3 Das Vektorprodukt c = a b R 3 ist ein Vektor folgender Gestalt: 7

c = a b = Eigenschaften: a 1 a 2 a 3 1 c = a b sin φ b 1 b 2 b 3 = a 2 b 3 a 3 b 2 a 3 b 1 a 1 b 3 a 1 b 2 a 2 b 1 Dabei ist φ der Winkel zwischen a und b c ist ein Maß für den Flächeninhalt des von a und b aufgespannten Parallelogramms 2 c ist orthogonal zu a und zu b 3 Die Vektoren a, b, c bilden ein Rechtssystem (Reihenfolge wichtig!) Es gelten folgende Rechenregeln: a b = b a a ( b + c) = a b + a c a b = 0 a und b sind kollinear Die Berechnung des Vektorprodukts kann auch (siehe später) mit Hilfe der Determinante erfolgen a e 1 e 2 e 3 b = a 1 a 2 a 3 und dann formale Entwicklung nach der 1 Zeile b 1 b 2 b 3 Definition Das Spatprodukt ( a, b, c) der drei Vektoren a, b, c R 3 ist die skalare Größe ( a, b, c) = a b, c Bemerkung ( a, b, c) gibt das Volumen des von den drei Vektoren a, b, c aufgespannten Parallelepipeds (=Spat) an Rechenregeln 8

( a, b, c) = ( b, c, a) = ( c, a, b) = ( a, c, b) = ( c, b, a) = ( b, a, c) ( a, b, c) = 0 a, b, c liegen in einer gemeinsamen Ebene Die Berechnung des Spatprodukts kann auch (siehe später) mit Hilfe der Determinante erfolgen: ( a, a 1 a 2 a 3 b, c) = b 1 b 2 b 3 c 1 c 2 c 3 9