Mensch Netz Musik Musikschule mittendrin! Qualitätsmanagement

Ähnliche Dokumente
Herzlich willkommen. Steuerung Berufsbildender Schulen

Grundlagen, Bedeutung und Messbarkeit von Qualität in der Arbeitsintegration

Selbstbewertung des BGM nach BGM Excellence. Unser Modell BGM Excellence

Zuordnung der Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 im QMS-Reha

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Die wichtigsten Begriffe und ihre Verwendung

Universitätsbibliothek. Technische Universität München

Schule entwickeln, Qualität fördern

ISO 9001: Einleitung. 1 Anwendungsbereich. 2 Normative Verweisungen. 4 Qualitätsmanagementsystem. 4.1 Allgemeine Anforderungen

TÜV NORD CERT GmbH DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung

CHE-Jahresprogramm Basis III: Erfahrungen aus den Quality Audits von evalag und Hinweise zur Systemakkreditierung

QM nach DIN EN ISO 9001:2015. copyright managementsysteme Seiler Tel:

Selbstbewertung der nachhaltigen Entwicklung in beruflichen Bildungsstätten

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Qualität in Unterricht und Management

Elisabeth-Selbert-Schule. Vortrag Qualitätsentwicklung in berufsbildenden Schulen (EFQM)

Qualitätsmanagement - Umweltmanagement - Arbeitssicherheit - TQM

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Der neue Expertenstandard - Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege. Sarah Oswald, Christof Wiesmann

NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013

Merkblatt Qualitätsnachweis

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule

TRAINING & LEARNING: EFFIZIENZ FÜR IHR TRAINING.

Ulmer Personalzirkel Zielvereinbarungen. Renate Vochezer Unternehmensberaterin Inhalt

ippl uality anagement begrüßt Sie herzlich zum heutigen Informationsabend Qualitätsmanagement ISO

Qualitätszentrierte Schulentwicklung mit dem Q2E-Qualitätsmanagement-Modell

Umsetzung Qualitätsmanagement. Qualitätszirkel

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität

Prozeßorientiertes Qualitätsmanagement für IV- Dienstleister

Führen und Steuern mit Zielen

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan)

Regionalgruppentreffen Burgenland

Erfolgreiche Qualitätssicherung in der Ausbildungsplatzakquisition

Ulmer Netzwerk Verantwortung im Mittelstand (ISO 26000)

Qualitätsmanagement in Freiwilligendiensten

Der KAV auf dem Weg zur Excellence. Weiterentwicklung der Unternehmensqualität im KAV

Konzepte des Qualitätsmanagements und der Evaluation im Vergleich

EVITA stellt sich vor Dialog und Kennenlernen der Akkreditierungsstelle

F 3.1 AUFBAU DES QUALITÄTSMANAGEMENTSYSTEMS

wien mags wissen Die Wissensstrategie der Stadt Wien Mag. a Anabela Horta und Mag. a Ulla Weinke

Qualitätssicherung im Projektgeschäft

Die 10 wichtigsten Erfolgsfaktoren zum Aufbau eines PMOs

Daniela Müller, BO Regensburg, 10./11. Dez. 2009

Steuerung berufsbildender Schulen. Held-Brunn EFQM-Prozessbegleitung

GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management

2. Funktion von Leitbildern Folgende Funktionen von Leitbildern können unterschieden werden:

KTQ-Forum tsmanagement. Qualitätsmanagement. Thomas Krone. [q]³ unternehmensberatung osnabrück berlin krone@q3-online.

Qualitätsmanagement - Idee und Grundlagen

Prozessqualität in Studium und Lehre der Montanuniversität Leoben

Teil 1: Neues Obligationenrecht. Version 2.1, 22. Oktober 2007 Sven Linder, lic. oec. HSG, dipl. Wirtschaftsprüfer Stephan Illi, lic. oec.

Softwarequalität und Softwarealterung. Anne Moormann Benedikt Scholz Michael Herbener

Bundesministerium des Innern Referat O 5 Qualitätsmanagement in der Bundesverwaltung

Die Kunst, den Wandel zu gestalten

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff

Tübingen Berlin Köln Zagreb Fort Collins. Tübingen Berlin Köln Zagreb Fort Collins. ISO 9001 / Glossar

I SO ISO DQS DQS

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. 2 Qualitätsmanagement an Hochschulen 7. 4 Erfolgsfaktoren und Stolpersteine 25

Workshop - Governance, Risk & Compliance - Integration durch RSA Archer

Steuerung Berufsbildender Schulen.

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards

Qualitäts- und Effizienzoptimierung durch Prozess-Redesign

Zertifizierung in der onkologischen Pflege

Schulentwicklung Schulqualität. GTA an sächsischen Schulen. Referent: Dipl.-Soz. Stephan Bloße , SBA Bautzen

Qualitätsmanagement-Systeme in der Biotechnologie

EFQM-Anerkennungsprogramm. "Stufen der Excellence" Verpflichtung zu Excellence (C2E) Leitfaden für Bewerber

Qualitätsmanagement und Qualitätsentwicklung in der Berufs- und Bildungsberatung. Mag. a Karin Steiner

Wirksame Innovationen zur Gewinnung und Sicherung von Nachwuchs- und Fachkräften in Handwerksunternehmen

Prozessorientierte Zertifizierung - Nachhaltigkeitsorientierte Zertifizierung Unterschied aus Sicht der Hersteller

BE.TESTED. advanced mystery shopping

QM-Handbuch. der. ReJo Personalberatung

... and the service makes the difference

Produktbaukästen entwickeln. Unsere Roadmap zum Erfolg

Qualität im üblichen Sprachgebrauch ist...

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung

Anhangverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Bauunternehmen des Jahres 2016

Das Bilanz-und Perspektivgespräch

Sektor Grenzen und Nutzen

Peter Gerull. Management sozialer Dienstleistungsqualität. Grundlagen, Konzepte und Instrumente im Überblick. disserta Verlag

ADVANCE Audit zur Verbesserung nachhaltiger Mobilitätsplanung nach dem SUMP - Prinzip

HERZLICH WILLKOMMEN. Revision der 9001:2015

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung

QS 1 QS-Initialisierung. QS 3 Ergebnisprüfung vorbereiten. QS 4 Ergebnis prüfen. Prüfprotokoll. QS 5 Durchführungsentscheidung

Nachhaltigkeit lohnt sich das? Nachhaltigkeit im Konflikt der Stakeholder / Anspruchsgruppen? Prof. Dr. Anja Grothe

Qualitätszertifikat für Bibliotheken

1. Struktur-Qualität Ein guter außerschulischer Lernort...

Alkoholmissbrauch im Jugendalter - Strategien zur Prävention und Intervention in Städten und Gemeinden -

Qualitätssicherungs- Konzept. Der Kita Wurzelzwerge Reeßum

Erfahrungen mit EFQM an österreichischen Hochschulen Bericht aus dem trans SAETO Projekt

abcd abc LRQA Webinar DIN SPEC der neue Standard zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Die Organisation der Organisation Überlegungen zur Einführung von Case Management aus Sicht der Organisationsentwicklung

Inhalt. 2.1 Grundlagen Vision, Mission und Strategien Das Werkzeug Balanced Scorecard nutzen Die BSC mit Prozessen verknüpfen 33

Klare Strukturen und planvolles Vorgehen sichern Qualität im BGM. Betriebliches Gesundheitsmanagement AWO OWL e.v.

Umsetzung der MAAS-BGW für IQMP-Reha als Vorbereitung für die erfolgreiche Zertifizierung

Workshop BIM EINSTIEG

Qualitätsmanagement für Ihre Tierarztpraxis / Tierklinik. Wege zur GVP-/ISO-Zertifizierung Unterstützung bei der Einführung Ihres QMS

Die Neuerungen bei den Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel. Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel

Schule entwickeln, Qualität fördern

Agenda Vorstellung Der Weg zu TQM Das Instrument GOA WorkBench Praxis-Beispiel Fragen Weiteres Vorgehen

Lernzielkatalog für das Modul Qualitätsmanagement

Transkript:

Mensch Netz Musik Musikschule mittendrin! Qualitätsmanagement Referent: Dr. Friedrich Soretz P 1, Freitag, 19. Mai 2017 VdM, Bonn

Qualitätsmanagement im VdM Grundlagen, QsM, Modulares System Musikschulkongress Stuttgart, Mai 2017

... was wir machen: Beratung Organisationsentwicklung Training Evaluation Projektdurchführung AG QM, Seite 2

Die Themen heute: Qualität und Qualitätsmanagement QM für Musikschulen EFQM- und QsM-Modell Modulares System Befragungen und Befragungssoftware AG QM, Seite 3

1. Qualitätsmanagement - Grundlagen - AG QM, Seite 4

Ein häufiges Missverständnis: Qualitätsmanagement??? Was haben wir denn falsch gemacht? AG QM, Seite 5

Was bedeutet eigentlich Qualität? von lat. qualitas: Beschaffenheit, Art, Eigenschaft nach Juran: fitness for use Gebrauchstauglichkeit (z. B. Abschlüsse, Prüfungen) nach DIN EN ISO 8402: Gesamtheit von Merkmalen einer Einheit bezüglich ihrer Eignung, festgelegte und vorausgesetzte Erfordernisse zu erfüllen AG QM, Seite 6

Wer bestimmt Qualität für Musikschulen? Erwartungen der Eltern und Kinder Gesellschaftliche Erwartungen Mitarbeitererwartungen (PE) Bildungsauftrag Erwartungen der Partner Qualität Was kennzeichnet eine gute Musikschule? Wissenschaftliche Erkenntnisse der Entwicklungsforschung Prüfungsanforderungen Erwartungen der Kommune Fachliche Standards AG QM, Seite 8

Qualität ist nicht gleich Qualitätsmanagement! AG QM, Seite 9

Was ist Qualitätsmanagement? Qualitätsmanagement (QM) umfasst alle Tätigkeiten des Gesamtmanagements, die im Rahmen eines QM-Systems folgendes festlegen: Leitbild - Grundsätze, Ziele und Werte - Unterrichtskultur - Strategien QM Qualitätsziele - Maßnahmen - Qualitätsentwicklung - Evaluation Verantwortlichkeiten - Wer macht was bis wann und mit wem? AG QM, Seite 10

Qualitätsmanagement Qualität ist eine steuerbare Größe: Qualitätssicherung als dynamische Kernaufgabe Qualität definieren: Erreichen wir unsere Ziele? Vom Leitbild zum Ergebnis: Wer muss was wie tun? AG QM, Seite 12

Qualitätsmanagement TQM total quality management: Umfassende Qualität als Vision, Maßstab und Kultur Regelkreis: Ziele setzen Umsetzung planen Durchführung Bewertung/Evaluation AG QM, Seite 13

Effekte von QM Standortbestimmung: die Schätze heben Zielklärung: Wer wollen wir sein? Steigerung der Effizienz Legitimation nach außen Vorbeugung gegen externe QM-Anforderungen Klärung und Identifikation nach innen AG QM, Seite 14

Wenn Du weißt, was Du tust, kannst Du tun, was Du willst. Moshé Feldenkrais AG QM, Seite 15

2. Qualitätsmanagement - Systematik - AG QM, Seite 16

Analyse, Strategie, Ziele Einflüsse Wo bin ich gelandet? Stärken Ziele Wo will ich hin? Maßnahmen Werkzeuge Aktivitäten Wer bin ich? Strategien äußere Einflüsse Schwächen AG QM, Seite 17

Wie funktioniert Qualitätsmanagement? Analyse + Bewertung von Stärken und Verbesserungspotenzialen Umsetzung der beschlossenen Maßnahmen (inkl. Umsetzungscontrolling) Zielbildung Maßnahmen Formulierung und Planung AG QM, Seite 18

Wie funktioniert Qualitätsmanagement? Analyse + Bewertung von Stärken und Verbesserungspotenzialen Umsetzung der beschlossenen Maßnahmen (inkl. Umsetzungscontrolling) Zielbildung Maßnahmen Formulierung und Planung AG QM, Seite 19

Wie funktioniert Qualitätsmanagement? Analyse + Bewertung von Stärken und Verbesserungspotenzialen Umsetzung der beschlossenen Maßnahmen (inkl. Umsetzungscontrolling) Zielbildung Maßnahmen Formulierung und Planung AG QM, Seite 20

Funktion von Kennzahlen Kennzahlen dienen der Lenkung durch die Führung, der Überprüfung der Zielerreichung (Soll-Ist-Vergleich), als Frühwarnsystem, eindeutigen Absprachen ( klare Sprache ) durch Quantifizierung. AG QM, Seite 22

3. Aktivitäten und Prozesse AG QM, Seite 24

Analyse + Bewertung von Stärken und Verbesserungspotenzialen Umsetzung der beschlossenen Maßnahmen (inkl. Umsetzungscontrolling) Zielbildung Maßnahmen Formulierung und Planung AG QM, Seite 25

Analyse + Bewertung von Stärken und Verbesserungspotenzialen Umsetzung der beschlossenen Maßnahmen (inkl. Umsetzungscontrolling) Zielbildung Maßnahmen Formulierung und Planung AG QM, Seite 26

Definition von Prozessen Ein Prozess ist ein Bündel oder eine Folge von Aktivitäten, für die Vorgaben benötigt werden und die ein für den Kunden verwertbares Ergebnis erzeugen. Vorgaben Rohstoffe Halbfertigteile Anweisungen Spezifikationen Eingesetzte Mittel Anlagen, Methoden, Fähigkeiten, Techniken, Geld, Kapital PROZESS Bündel oder Folge von Aktivitäten Tätigkeiten Planen, Entscheiden, Führen, Unterstützen, Verbessern Ergebnis Produkt Dienstleistung Information Daten AG QM, Seite 27

4. Qualitätssystem Musikschule AG QM, Seite 28

Die Qualität des Handelns EFQM 1 2 3 4 5 sporadisch regelmäßig planmäßig systematisch modellhaft gute Arbeit Konzentration Vorausplanen umfassend selbstlernend vorhandene Strukturen pragmatisches Reagieren Innovation in Teilbereichen aktive Veränderungen Innovation der Strukturen Dokumentation der Arbeit integrierte Planungen Evaluation zur Steuerung Regelkreis: Planen- Durchführen- Evaluieren Befähigerkriterien 1-5 AG QM, Seite 29

Ein Beispielaspekt QsM 1 2 3 4 5 sporadisch regelmäßig planmäßig systematisch modellhaft In Grundlagenpapieren der Musikschule sind der musikalische Bildungsauftrag und die Arbeitsweise der Musikschule nach den Richtlinien und dem Strukturplan des VdM verankert Die Ziele und Aufgaben der Musikschule sind differenziert festgeschrieben. Die Musikschule verfügt über ein ausformuliertes Leitbild. Dieses beinhaltet neben den institutionellen Zielen und Aufträgen auch Aussagen zu Werten und Visionen. Die Musikschulleitung leitet systematisch aus dem Leitbild ihre konkreten Planungen ab und macht dies gegenüber Träger, Mitarbeitern und Eltern sichtbar. Die Musikschulleitung setzt das Leitbild als Managementinstrument ein. Das Leitungshandeln und die strategische wie operative Planung sind darauf bezogen. AG QM, Seite 30

Das QsM-Modell AKTIVITÄTEN ERGEBNISSE MITARBEITER- ORIENTIERUNG MITARBEITER- ZUFRIEDENHEIT FÜHRUNG UND LEITUNG STRATEGIE PROZESSE ZUFRIEDENHEIT DER ADRESSATEN LEISTUNGS- BILANZ PARTNERSCHAFT UND RESSOURCEN AUSWIRKUNGEN AUF DIE GESELLSCHAFT LERNEN UND INNOVATION AG QM, Seite 31

Arbeiten mit QsM Selfassessment: angeleitete Selbstbewertung, um Stärken und Schwächen zu erkennen Keine Kontrolle von außen, aber objektivierbare Belege Vergleichbarkeit bei individuellen Schwerpunkten Einführung i. d. R. in fünf ganztägigen Workshops mit einer Arbeitsgruppe, dazwischen Hausaufgaben Zertifikat des VdM für Implementierung ggf. Zertifikat ISO 9001 AG QM, Seite 32

Organisationsentwicklung 2. QsM-Analyse Stärken belegen Verbesserungsmöglichkeiten sammeln 1. Organisationsentwicklung Verbesserungsmöglichkeiten bündeln Projekte auflegen 1. QsM-Analyse Stärken belegen Verbesserungsmöglichkeiten sammeln AG QM, Seite 33

5. Das Modulare System AG QM, Seite 34

Leitgedanken: Ein Instrumentarium, das von möglichst allen öffentlichen Musikschulen in Deutschland leistbar und zu bewältigen ist, sowie AG QM, Seite 35

die zeitlichen, die finanziellen und die personellen Ressourcen einer Musikschule berücksichtigt, dabei konkrete Ergebnisse erzielt, die sichtbar und nachvollziehbar für Musikschule, Träger und Öffentlichkeit sind. AG QM, Seite 36

Der zeitliche Aspekt: Jahresprogramme, in denen sich die Vertreter der Musikschulen mit ausgewählten Themenbereichen beschäftigen. Die Aufgaben sind in Jahreszyklen zu leisten. AG QM, Seite 37

Der finanzielle Aspekt: Die Vertreter werden in Seminaren eingeführt und geschult. Sie bekommen Aufgaben für die Umsetzung in der eigenen Musikschule. Die Schulungen können in Gruppen durchgeführt werden, da themenbezogen gearbeitet wird. AG QM, Seite 38

Der personelle Aspekt: Die Aufgaben sind so gestellt, dass sie von einem kleinen QM-Team bis hin zu einem großen Leitungsapparat erarbeitet werden können. Die Aufgaben beziehen sich auf die Kernthemen von QM in öffentlichen Musikschulen. AG QM, Seite 39

Angestrebte Änderungen im Vorgehen: Das bisherige Analyseinstrument wird primär zu einem Umsetzungsinstrument. Die Nachhaltigkeit der Beschäftigung mit QM soll über die zeitliche Streckung angelegt werden. Die Kosten werden durch Jahresprogramme verringert bzw. zeitlich gestreckt. AG QM, Seite 40

Das Vorgehen im Überblick: Die Seminare bieten konkreten Input zu den Sachthemen. Die Musikschulen bearbeiten gestellte Aufgaben. Belege und Arbeiten der Musikschulen werden vom VdM Beauftragten gegengelesen und rückgemeldet. Urkunden über die Teilnahme am modularen System werden in Jahresabständen vergeben. AG QM, Seite 41

Themenbereiche: 1. Führung und Leitung 2. Mitarbeiterorientierung 3. Leistungsbilanz, Ressourcen und Partnerschaften 4. Umfragen und Indikatoren 5. Prozesse 6. Unterricht AG QM, Seite 42

Beispiel 2: 6. Modul: Kernprozess Unterricht Vorgehen in MV AG QM, Seite 51

Modul 6 im Ablauf Workshop 1 Aufgaben und Feedback Workshop 2 Aufgaben und Feedback Zertifikat AG QM, Seite 52

6. Befragungssoftware AG QM, Seite 53

Befragungen und Befragungssoftware Befragungen sind wichtige Datenquellen. Befragungssoftware hilft, die formale Systematik in Befragungen einzuhalten. Online-Befragungen können helfen, Porto und Arbeitszeit zu einzusparen. AG QM, Seite 54

Freie Befragungssoftware www.grafstat.de Eine sehr einfache lokal und online zu verwendene umfassende Software von der Fragenformulierung bis zur Auswertung. Maq-online.de, Umfrageonline.com, Onlineumfragen.com, SurveyMonkey, limesurvey.org und viele andere Tools für Online-Befragungen AG QM, Seite 55

Auswahlkriterien für Befragungssoftware Wo liegen die Daten? Gibt es eine Dokumentation/ein Handbuch/Tutorials, ggf. im Netz? Kenne ich jemanden, der das Programm kennt (und beherrscht)? AG QM, Seite 56

Haben Sie noch Fragen? info@soretz.de AG QM, Seite 57