Entwicklung der Erst- und Zweitsprache im interkulturellen Kontext

Ähnliche Dokumente
Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Interkulturelle Bildungsforschung 23. Rucksack

Zwischen fristgerechter und verspäteter Einschulung

Entwicklungsaufgaben im Berufseinstieg von Lehrpersonen

Der Beruf in den Vorstellungen von Grundschulkindern

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Bewegungsaktive Gesundheitsförderung an Berufsbildenden Schulen

Wie mehrsprachige Kinder in der Deutschschweiz mit Schweizerdeutsch und Hochdeutsch umgehen

Schülerfeedback in der Grundschule

Wie Kinder ein Bilderbuch verstehen

Bewegung und Sport in der Ganztagsschule

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch

Bilderbuchlesarten von Kindern

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz

Selbstwertgefühl sehbehinderter und blinder Kinder und Jugendlicher in sozialen Interaktionen

Religionspädagogische Kompetenzen und persönliche Einstellungen von Erzieherinnen

Inklusiver Mathematikunterricht in der Primarstufe

Anforderungsprofile und akademischer Arbeitsmarkt

Lesestrategien für die Hypothesenbildung und die Erschließung von Handlungen

Belastung und Beanspruchung

Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule

Selbst- und Partnerevaluation im schülerorientierten Fremdsprachenunterricht

Studium oder Berufsausbildung?

Empathie und historisches Lernen

Begabungsförderung und Bildung in einer Schule für Alle

Die Qualität des Partizipativen Journalismus im Web

Beratungskompetenz von Lehrern

Preis und Markendehnung

Akkulturation, Führungsstil, Gruppenerfolg

Mehrsprachigkeit türkischer Schüler in Frankreich und Deutschland

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

Multiple Ziele im Mathematikunterricht

Empirische Untersuchung zum Direktstudium Psychotherapie

Die Unternehmergesellschaft

Lehrbücher der Erziehungswissenschaft - ein Spiegel der Disziplin?

Portfolio als Baustein einer neuen Lernkultur

Gerechtigkeit in der Schule

Werte und Bürgerschaftliches Engagement Perspektiven für Familie und Religion

Wie geht's der Kinder- und Jugendhilfe?

Nicht nur Klettern oder Urlaub!

STEP - Das Buch für Lehrer/innen

Harry Potters literarischer Zauber

Das Gleichgewicht halten

Sprachförderung bei Kindern mit Down-Syndrom

Mehrsprachigkeit und Englischunterricht

Schreiben in Unterrichtswerken

Deutsch inklusiv. Gemeinsam lernen in der Grundschule. Bearbeitet von Anja Pompe

Hybride Finanzierung im Internationalen Steuerrecht

Flexibles Rechnen und Zahlenblickschulung

Grundlagen und Grundfragen der Inklusion

Praxishandbuch Social Justice und Diversity

Die Universität Berlin als Modell und seine Einflüsse in China von 1902 bis 1952

Organisation internationaler Nichtregierungsorganisationen

Kompetenzorientierte Sexualerziehung

Bildungsberatung im Dialog

Qualität der Internen Markenführung

Marken und Patente: Barwertorientierte Bewertung und empirische Analyse des Einflusses auf das systematische Unternehmensrisiko

Aussprache und Musik

Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten

Die deutschen Parteien und der Islam

Multilokalität als Handlungssituation

Kommunikation und Verstehen

Prüfungsangst in der Schule

Standardisierung im Internationalen Marketing

Zwischen englischsprachigem Studium und landessprachigem Umfeld

Kinderstärkende Pädagogik und Didaktik in der KiTa

Lehren und Lernen mit Methode

Fairness, Reziprozität und Motivation

Kinderschutz in Einrichtungen und Diensten der Jugendhilfe

Gruppen im Elementarbereich

Erste Ergebnisse aus IGLU

Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation

Der Islam in den Medien

Polizeibeamte als Opfer von Gewalt

Lehren und Lernen - aber wie?

Einfluss von Kommunikationsmaßnahmen mit CSR-Bezug auf die Einstellung zur Marke

Werteorientierung, Religiosität, Identität und die psychische Gesundheit Jugendlicher

Religionspädagogik. Ein Arbeitsbuch. Bearbeitet von Prof. Dr. Frank Thomas Brinkmann

Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 760. Underachievement

Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache

Inklusive Sprachförderung in der Grundschule

Führungskräfte-Feedback von Menschen mit Down-Syndrom

Formen und Ausmaß von Gewalt in den Schulen

Negative Kommunikationseffekte von Sponsoring und Ambush- Marketing bei Sportgroßveranstaltungen

Validierung von Sprachprüfungen

Die Auswirkungen der englischsprachigen Hochschullehre in Deutschland auf das Deutschlernen in China

Grundkurs Statistik für Politologen und Soziologen

Das Gesetzesverständnis Jesu im Lukasevangelium

Die Mitwirkung des Deutschen Bundestags in europäischen Angelegenheiten

Bachelor Master: Erwachsenenbildung

Übersetzen als Problemlöseprozess

Investitionsentscheidungen institutioneller Investoren für Private-Equity- Gesellschaften

Lese-Rechtschreib-Störung

Kinder und Jugendliche im Leistungssport - eine Herausforderung für Eltern und Trainer

Prozessoptimierung mit statistischen Verfahren

Die finanzpolitische Bedeutung des Sports in Deutschland

Beratung von Hochkonflikt-Familien

Bilanzpolitik und Pensionsverpflichtungen nach IAS 19

Psychosoziale Beratung im Kontext von Pränataldiagnostik

Der Kindergarten: Geschichte - Entwicklung - Konzepte

Transkript:

Internationale Hochschulschriften 551 Entwicklung der Erst- und Zweitsprache im interkulturellen Kontext Eine empirische Untersuchung über den Einfluss des Unterrichts in heimatlicher Sprache und Kultur (HSK) auf die Sprachentwicklung Bearbeitet von Edina Caprez-Krompàk 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 280 S. Paperback ISBN 978 3 8309 2426 5 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Pädagogik, Schulbuch, Sozialarbeit > Außerschulische Pädagogik > Multikulturelle Pädagogik, Friedenserziehung schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Inhalt Vorwort... 11 1 Einleitung... 13 2 Theoretischer Hintergrund Migration, Sprache. Rund um den muttersprachlichen Unterricht... 18 2.1 Migration Herausforderung für die Schule... 18 2.1.1 Erklärungsansätze von Disparitäten im schulischen Erfolg Stand der Forschung... 19 2.1.2 Hintergründe der albanischen und türkischen Migration in die Schweiz... 31 2.1.3 Bildungserfolg von Albanisch und Türkisch sprechenden Kindern und Jugendlichen in der Schweiz... 36 2.2 Erst- und Zweitspracherwerb... 40 2.2.1 Begriffsklärung: Erstsprache vs. Zweitsprache... 41 2.2.2 Definition und Formen des Bilingualismus... 42 2.2.3 Zweisprachig und erfolgreich?... 44 2.2.4 Erst- und Zweitspracherwerb Ein Vergleich... 49 2.2.5 Faktoren des Zweitspracherwerbs Individual Differences (ID)... 52 2.2.6 Modelle des Zweitspracherwerbs... 56 Kontrastivhypothese... 56 Identitätshypothese und Monitor-Modell... 57 Interlanguagehypothese... 57 Fossilisierung und Pidginisierung... 58 2.2.7 Die Rolle der Erstsprache beim Zweitspracherwerb... 60 Die Schwellenniveau- und die Interdependenz-Hypothese... 60 Empirische Untersuchung der Schwellenniveau-Hypothese... 64 Empirische Untersuchung der Interdependenz-Hypothese... 65 2.3 Institutionelle Förderung der Erst- und Zweitsprache... 67 2.3.1 Modelle der zweisprachigen Bildung... 67 Assimilationsmodelle... 68 Bereicherungsmodelle... 68 Emanzipationsmodelle... 70 2.3.2 Mehrsprachige Erziehung in der Schweiz... 71 Das Zürcher Schulentwicklungsprojekt QUIMS: Qualität in multikulturellen Schulen... 73 2.3.3 Förderung der Erstsprache: Der muttersprachliche Unterricht... 78 USA und Kanada... 79 Europa... 80

2.3.4 Förderung der Erstsprache in der Schweiz... 85 Geschichte und Entwicklung der Kurse in heimatlicher Sprache und Kultur (HSK)... 85 Stand der Forschung über die HSK-Kurse... 90 HSK-Kurse im Kanton Zürich... 95 2.4 Untersuchungsmodell des HSK-Unterrichts... 98 2.4.1 Sprachkompetenz als theoretisches Konstrukt... 100 2.4.2 Individuelle Lernvoraussetzungen... 102 Motivationale Einstellungen zu Erst- und Zweitsprache... 103 Sprachliches Selbstkonzept... 105 2.4.3 Lernumwelt Familie... 106 2.4.4 Lernumwelt Schule... 109 3 Methode der Untersuchung Design der Methodentriangulation... 112 3.1 Methodisches Vorgehen und Forschungsdesign... 112 3.1.1 Der Durchführungsplan im Überblick... 113 3.1.2 Stichprobe der Schülerinnen und Schüler... 114 3.1.3 Stichprobe der Eltern... 116 3.1.4 Stichprobe der HSK-Lehrpersonen in der quantitativen Befragung... 119 3.1.5 Durchführung der quantitativen Untersuchung... 120 3.2 Forschungsfragen und Hypothesen... 122 3.3 Entwicklung der Erhebungs- und Diagnostikinstrumente... 125 3.3.1 Diagnostikinstrument I-III der C-Test... 125 Der deutsche C-Test... 126 Der albanische C-Test... 131 Der türkische C-Test... 138 3.3.2 Erhebungsinstrument I Standardisierter Fragebogen für Kinder... 144 Motivationale Einstellungen... 144 Allgemeine Einstellung zum Lernen... 152 Selbsteinschätzung in der Erst- und Zweitsprache... 153 Persönliche Hintergrundmerkmale... 155 3.3.3 Erhebungsinstrument II Standardisierter Fragebogen für Eltern... 155 Elterliche Unterstützung beim Erlernen der Erstsprache (Albanisch und Türkisch)... 156 Elterliche Einstellung zum HSK-Unterricht... 157 3.3.4 Erhebungsinstrument III Standardisierter Fragebogen für die HSK-Lehrpersonen... 160 3.4 Methode und Instrumente der qualitativen Analyse... 162 3.4.1 Zielsetzung und zentrale Fragestellung... 162 3.4.2 Das qualitative Forschungsdesign... 163 3.4.3 Durchführung der qualitativen Untersuchung... 165 Videobasierte Unterrichtsbeobachtung... 165 Problemzentriertes Interview... 165 8

3.4.4 Untersuchungsinstrumente der qualitativen Analyse... 166 Beobachtungsprotokoll... 166 Interviewleitfaden... 167 3.4.5 Auswertungsverfahren... 167 4 Ergebnisse... 169 4.1 Ergebnisse der quantitativen Analyse... 169 4.1.1 Lernvoraussetzungen des Individuums... 169 Persönliche Hintergrundmerkmale... 169 Entwicklung von Erst- und Zweitsprache... 175 Untersuchung der möglichen Stichprobenverzerrung sowie allfälliger Ausgangsunterschiede... 179 Prädiktion von sprachlichen Leistungen im Albanischen... 180 Prädiktion von sprachlichen Leistungen im Deutschen... 182 Einfluss der motivationalen Faktoren auf die Sprachentwicklung... 184 Einfluss des sprachbezogenen Selbstbildes auf die Sprachentwicklung... 187 4.1.2 Lernumwelt Familie... 191 4.1.3 Lernumwelt Schule... 195 Befragung von HSK-Lehrpersonen in Deutschschweizer Kantonen... 195 4.2 Ergebnisse der qualitativen Analyse... 207 4.2.1 Ich bin selber ein Kämpfer HSK-Unterricht Albanisch 1... 207 Unterrichtsprozesse in den beobachteten Lektionen... 208 Ebene der Schülerinnen und Schüler... 209 Rahmenbedingungen des HSK-Unterrichts... 210 Ebene der Eltern... 211 4.2.2 Wir versuchen, das so gut wie möglich zu machen HSK-Unterricht Albanisch 2... 211 Unterrichtsprozesse in den beobachteten Lektionen... 212 Ebene der Schülerinnen und Schüler... 214 Rahmenbedingungen des HSK-Unterrichts... 215 Ebene der Eltern... 216 4.2.3 Zusammenfassung der qualitativen Ergebnisse... 217 Rahmenbedingungen des HSK-Unterrichts... 217 Inhaltliche und sprachliche Ziele... 218 Erfahrung und Ausbildung der HSK-Lehrpersonen... 218 Unterrichtspraxis... 219 5 Diskussion... 220 5.1 Methodische Reflexion. Diskussion der zentralen Ergebnisse der Studie... 220 5.1.1 Ebene des Individuums... 221 5.1.2 Ebene des Elternhauses... 225 5.1.3 Ebene der Schule... 227 9

5.2 Synthese der theoretischen und empirischen Erkenntnisse in vier Thesen... 228 5.3 Folgerungen für die Bildungspolitik und die pädagogische Praxis: Kontextmerkmale des muttersprachlichen Unterrichts... 233 5.4 Zusammenfassung... 236 Literatur... 239 Abbildungsverzeichnis... 264 Tabellenverzeichnis... 265 Anhang Anhang 1 C-Test Deutsch... 268 Anhang 2 C-Test Albanisch... 270 Anhang 3 C-Test Türkisch... 273 Anhang 4 Interviewleitfaden... 276 Anhang 5 Ergänzende statistische Auswertungen... 278