Fakultät Agrarwissenschaften

Ähnliche Dokumente
Justus-Liebig-Universität Gießen Professur für landwirtschaftliche Betriebslehre

Novelle der Düngeverordnung Entwicklung und Bedeutung für die Verwertung von Kompost und Gärprodukten in der Landwirtschaft

Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

1. Intention / Notwendigkeit 2. Handlungsräume 3. Konzept WRRL 4. Konzept TWS 5. Gegenläufige Entwicklungen 6. Ausblick

Einflussfaktoren der Produktentwicklung Ein interkultureller Vergleich zwischen Deutschland und China

Björn-Martin Kurzrock. Einflussfaktoren auf die Performance von Immobilien-Direktanlagen A

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. A Einfuhrung 1 1 Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 3

Rechtliche Grundlagen der neuen Düngeverordnung

Die Absorptionsfähigkeit externen technologischen Wissens Konzeptionalisierung, Einflussfaktoren und Erfolgswirkung

Belastungen und Perspektiven für die Fläche

Agrar-Umweltpolitik in Polen nach dem EU-Beitritt: Bewertungs- und Gestaltungsansätze und Fallstudie für die Wojewodschaft Vorkarpaten

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. Seite 1. Dr. Michaela Schmitz

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China

Organisation der Unternehmensarchitektur

Stellungnahme Berlin, 5. Juli 2010

1 Einleitung Unternehmenskrisen und Sanierung Einflussfaktoren auf Mitarbeiterreaktionen in Sanierungen Sensemaking...

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

Die Entwicklung des Erfolgsbegriffes in der Speziellen Betriebswirtschaftslehre

Nachfragerbündelungen als Marketinginstrument

Annika Schudak. Nutzergenerierte. Produktbewertungen im Web 2.0. Eine verbraucherpolitische Betrachtung

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Nährstoffbilanzen und -gehalte im Boden. Karl Severin und Luise Engelke

Andreas Tiltag. Eine Erklärung für das Rätsel der Lohnabschläge für befristete Arbeitsverträge

Der Deal Flow von Business Angels - Eine empirische Analyse

Wioletta Frys. Projektbezogene Evaiuat Ion.touristischer. der Region Saar-Lor-Lux-Trier/Westpfalz

Düngungsprogramm BESyD Bilanzierungs- und Empfehlungs-System Düngung. 1 XX. Monat 2016 Name des Präsentators

Die Bedeutung und Entwicklung landwirtschaftlicher Nutzflächen als Vermögens und Ertragswert

Inauguraldissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln

Arbeitsplatzbezogener Einsatz wissensbasierter Internetportale in der kommunalen Verwaltung

Informationsoffenlegung und Value-Chain Cost Management in Hersteller-Zulieferkooperationen

Düngung und Bodenschutz welche Änderungen sind zu erwarten?

Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement

lllllllllllllll

Nährstoffsituation aus Sicht der Verbände

Produktentwicklung in der Automobilindustrie

Inhalt Einleitung... 1 Konzept des nachhaltigen Wirtschaftens... 9 Stand der Forschung in der Umweltleistungsbewertung... 29

Marina Melanie Strecker. Organisationale. Unterstützung zur. Vereinbarkeit von. Familie und Beruf. Eine Untersuchung zentraler.

2.5 Einordnung von Online Brokern als Finanzintermediär Einflussfaktoren und Entwicklungsphasen von Online Brokern 23

Abkürzungsverzeichnis... XVII. Zusammenfassung... XXV. Summary... XLVII

Novelle der Düngeverordnung - das wollen wir erreichen

Christian Strickmann. Preiskalkulation nach den Leitsätzen für die Preisermittlung aufgrund von Selbstkosten

Die Ausweitung des Versiciiertenkreises der Gesetzlichen Rentenversicherung

Berufliche Handlungskompetenz als Studienziel

Dr. Katharina Wüllner

Schriftenreihe des Instituts für Unternehmungsplanung. Band 43

Strategisches Marketing für kommunale Zentren in Baden-Württemberg

Ganzheitliches Tourismus-Marketing

Betriebliche Alterssicherung. im Spannungsfeld von. betrieblicher Altersversorgung und betrieblicher Altersvorsorge. Dissertation

Ganzheitliche Analyse und Bewertung. von Strategie-Optionen. Controlling-gestützter Einsatz des Analytic Network Process im Strategischen Management

Dr. Nico Stengel. Intermediation im etourismus. Die Auswirkungen des Internets auf touristische Vertriebswege

Inhaltsübersicht. Jaskolski, Torsten Akquisitionsmethode und Bewertung immaterieller Verm 2013

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

N-Reduktionsziele und Anforderungen an die Landwirtschaft

Erfolgreiche Zusammenarbeit von Business Angels und Start-Ups in der Schweiz

Heft 175. IFRS im landwirtschaftlichen Rechnungswesen HLBS. Auswirkungen einer möglichen Einführung - Dr. Christian Janze. 1.

Nachhaltigkeit in der Unternehmenskommunikation

Performance- Measurement-Systeme und der Faktor Mensch

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Steuerplanung kurzfristiger Auslandsentsendungen nach Frankreich

Alternative Finanzierungsinstrumente für Krankenhäuser

Die Eisenbahnen Deutschlands und Frankreichs

Erbschaftsteuer im internationalen Vergleich

Wohnen, Nachbarschaft und Bildung

Ueli Schneider. Destinationenmarketing im Kontext der Nachhaltigkeit

Dirk Kiesewetter Michael Crom Moritz Menzel - Dominik Tschinkl. Optimierungsmöglichkeiten bei. den bestehenden Steuer- und

MITTWOCHS IM MULEWF. Mitreden! Politik im Dialog. Mittwoch, 9. April 2014, Uhr

Andreas Gmeiner. Konsequenzen der Digitalisierung. für Qualität und Effizienz

Dr. Susanne Böing. Grundlagen zur Geschlechtsund Genderproblematik in Unternehmen. m 5

Formelhafte Gewinnaufteilung und zwischenstaatliche Gerechtigkeit

DIE ÖKONOMISCHE BEDEUTUNG DES BANKENSEKTORS UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER TOO-BIG-TO-FAIL"-DOKTRIN THEORETISCHE ZUSAMMENHÄNGE,

Die neue Düngeverordnung und Stoffstrombilanz was ist für den Grundwasserschutz zu erwarten

Petri-Netzbasierte Modellierung und Analyse von Risikoaspekten in Geschäftsprozessen

Anforderungen an die Verwertung der organischen Dünger nach der Novelle der Düngeverordnung

Demokratische Willensbildung im Internetzeitalter

Düngung im Focus der Politik - Chancen und Möglichkeiten für den Zierpflanzenbau

Partizipative Innovation Ein Konzept zur Schaffung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile

EULI. Qualität, Vertrauen und Akzeptanz im Kontext der Internen Revision. Mirko Mertenskötter

Erfahrungen mit verschiedenen Bilanzierungsverfahren in Bayern

Betriebswirtschaftliche Forschung zum Scheitern von Start-ups Attributionstheorie als Rahmen der Untersuchung... 75

Klimawandel und Resilience Management

Verhaltensorientiertes Controlling: Stand der Forschung und Trends. Bachelorarbeit

Arbeitszufriedenheit und Flexibilität Europäischer Vergleich und Adaptionsund Antizipationseffekte

Gewässerschutz mit PROFIL? Beratung für den Trink- und Grundwasserschutz

Abstract... V. Abstract (in English)... VII. Danksagung... IX. Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... XXI. Abkürzungsverzeichnis...

Verhandlungen im internationalen Vertrieb

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, Standpunkt. zur. Nährstoffbilanzierung. Thüringer Ministerium. Naturschutz und Umwelt

Inhaltsverzeichnis... XI Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXI Variablen-/Symbolverzeichnis...

Cross Compliance und Fachrecht Anforderungen nach EU-Nitratrichtlinie Pirna, 24. Januar 2017

Risikomanagement im Konzern

Ein Vergleich der Besteuerung von Landwirtschaft und gewerblicher Wirtschaft

Innovativität und Arbeitgeberattraktivilät. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einführung 1

1. Bund-Länder Fachgespräch Stickstoffbilanz am 5./6. Mai 2015 in Stuttgart

Massnahmen im Mahnverfahren in Bezug auf das Zahlverhalten der Kunden

Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Anlageverzeichnis. 1. Einleitung 1

Energie- und Ökoeffizienz von Wohngebäuden

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Chaos und Ordnung im Unternehmen

Informationsqualität bei Transaktionen im Internet

Bankenaufsicht und marktbezogenes Eigenkapital

Transkript:

Fakultät Agrarwissenschaften Aus dem Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre Universität Hohenheim Fachgebiet Landwirtschaftliche Betriebslehre Prof. Dr. Enno Bahrs Ökologische Erfordernisse und ökonomische Auswirkungen ordnungsrechtlicher Veränderungen bezüglich des Nährstoffeinsatzes in der Landwirtschaft im Kontext der europäischen Nitrat- und Wasserrahmenrichtlinie Kumulative Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Agrarwissenschaften vorgelegt der Fakultät Agrarwissenschaften von: Richard Friedrich Wüstholz Klosterhof-Jurastraße 8 86751 Mönchsdeggingen 2014 http://d-nb.info/1067642994

XI Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV XIX XX 1. Kapitel Exemplarische Anforderungen an die Landwirtschaft in Deutschland durch die Nitrat- und Wasserrahmenrichtlinie 1 1.1 Gewässerschutz in der Europäischen Union 1 1.1.1 Anforderungen durch die Wasserrahmenrichtlinie 2 1.1.2 Problemregionen in Deutschland gemäß WRRL 2 1.2 Die Rolle der Landwirtschaft im Gewässerschutz 4 1.3 Die Düngeverordnung als deutsches Aktionsprogramm im Kontext der Nitratrichtlinie 5 1.4 Hintergrund, Aufbau und Zielstellung der vorliegenden Arbeit 8 1.5 Literaturverzeichnis 10 1.6 Rechtsquellenverzeichnis 13 2. Kapitel Effiziente Nährstoffblianzierungsmethoden in der Landwirtschaft zur Erreichung des guten Wasserzustands gemäß EU-Wasserrahmenrichtiinie - Erkenntnisse eines Hoftor-Bilanzierungsprojekts in Baden-Württemberg 14 2.1 Zusammenfassung 14 2.2 Einleitung und Zielsetzung 14 2.3 Die Herausforderung im deutschen Wasserschutz im Kontext der europäischen Wasserrahmenrichtlinie sowie der deutschen Düngeverordnung 16 2.3.1 Die europäische Wasserrahmenrichtlinie 16 2.3.2 Die deutsche Düngeverordnung 16 2.3.3 Problemregionen 17 2.3.4 Die Rolle der Landwirtschaft im deutschen Gewässerschutz - Weiterentwicklung bestehender Maßnahmen 18 2.4 Notwendigkeit und Synopse von Nährstoffbilanzierungsmethoden 18 2.4.1 Nährstoffbilanzierung gemäß Düngeverordnung 19

XII 2.4.1.1 Die aggregierte Schlagbilanz 19 2.4.1.2 Die Feld-Stall-Bilanz als Flächenbilanz 20 2.4.2 Die Hoftor-Bilanzierung als Flächenbilanz 21 2.4.3 Die Plausibilisierte-Feld-Stallbilanz als Flächenbilanz 21 2.5 Praxisprojekt in Baden-Württemberg zum Vergleich und der Nutzbarkeit verschiedener Methoden der Nährstoffbilanzierung in der Landwirtschaft 23 2.5.1 Betriebsbilanzierung 23 2.5.2 Die Ergebnisse der Nährstoffbilanzierung 23 2.5.3 Gründe für Abweichungen von Feld-Stall- und Hoftorbilanz 25 2.5.4 Die Plausibilisierte-Feld-Stall-Bilanz für Futterbaubetriebe 27 2.5.5 Die Rolle der Biogasproduktion im Rahmen der Nährstoffbilanzierung 29 2.5.6 Bedeutende Einflussfaktoren von Nährstoffüberschüssen 31 2.6 Schlussfolgerungen und Empfehlungen 35 2.6.1 Schlussfolgerungen für Landwirte und Wasserschutzberatung 35 2.6.2 Schlussfolgerungen für die Politik 37 2.7 Fazit 39 2.8 Literaturverzeichnis 39 2.9 Rechtsquellenverzeichnis 42 2.10 Summary 43 3. Kapitel Vergleich zweier Hoftorbilanzierungsmethoden hinsichtlich Aussagekraft und Effizienz 44 3.1 Zusammenfassung 44 3.2 Summary 44 3.3 Einleitung 45 3.4 Ziele und Vergleich von Nährstoffbilanzierungsmethoden 45 3.5 Untersuchungsrahmen und Zielsetzung 46 3.6 Ergebnisdarstellung des Bilanzierungsvergleichs 47 3.7 Schlussfolgerungen 51 3.8 Literatur : 52

XIII 4. Kapitel Konsequenzen aus der Anrechnung von Gärresten pflanzlicher Herkunft auf die N-Ausbringungsobergrenze organischer Düngemittel und auf die Derogation - Status quo und Empfehlungen 54 4.1 Einleitung 54 4.2 Evaluierung der Düngeverordnung im Kontext der organischen Düngeranwendung 56 4.2.1 N-Ausbringungsobergrenzen für organische Dünger aus umweltpolitischer Sicht 56 4.2.2 N-Ausbringungsobergrenzen für organische Dünger aus der Sicht des Pflanzenbaus 57 4.2.3 Derogationsregelung für intensiv genutzte Grünlandflächen 58 4.2.4 Erhöhte N-Ausbringungsobergrenzen für Flächen zur Biomasseerzeugung für Biogasanlagen 59 4.3 Material und Methoden bezüglich der N-Nährstofffiüsse 63 4.4 Ergebnisse zu den N-Nährstoffströmen im Kontext der DüV 67 4.4.1 Ergebnisse bezüglich des regionalen N-Anfalls aus Wirtschaftsdüngern 68 4.4.2 Ergebnisse bezüglich des regionalen N-Anfalls aus Wirtschaftsdüngern unter Berücksichtigung der Derogation 72 4.4.3 Ergebnisse bezüglich des regionalen N-Anfalls aus Wirtschaftsdüngern unter Berücksichtigung einer 250 kg N-Ausbringungsobergrenze für Biogasflächen 74 4.4.4 Betriebswirtschaftliche Wirkungen veränderter N- Ausbringungsobergrenzen für die Verwertung von Wirtschaftsdüngern 77 4.5 Anpassungsstrategien und Fazit 82 4.6 Zusammenfassung 83 4.7 Summary 84 4.8 Literaturverzeichnis 84 4.9 Rechtsquellenverzeichnis 92 5. Kapitel Exemplarische ökonomische Konsequenzen einer novellierten DQngeverordnung im Kontext einer Anrechnung von Wirtschaftsdüngern pflanzlicher Herkunft auf die N-Ausbringungsobergrenze 94 5.1 Zusammenfassung 94

XIV 5.2 Abstract 95 5.3 Einleitung 95 5.4 Forschungshintergrund und Untersuchungsrahmen sowie Methode 97 5.4.1 Forschungshintergrund und Untersuchungsrahmen 97 5.4.2 Methode 99 5.5 Ergebnisse 103 5.5.1 Verbringungskosten in Abhängigkeit der Region 103 5.5.2 Nachhaltig tragbare Verbringungskosten in der Schweinemast, Schweinezucht und Biogaserzeugung 104 5.5.3 Mögliche Auswirkungen auf die regionale Zahlungsbereitschaft für landwirtschaftliche Fläche 108 5.6 Diskussion und Schlussfolgerungen 110 5.7 Literaturverzeichnis 113 6. Kapitel Zusammenfassende Diskussion und Schlussfolgerungen 119 6.1 Diskussion und Schlussfolgerungen zur Nährstoffbilanzierung 119 6.1.1 Diskussion und Schlussfolgerungen zur Nährstoffbilanzierung gemäß 5 DüV 119 6.1.2 Notwendigkeit und Möglichkeit der Nährstoffbilanzierung und - Plausibilisierung von Biogasanlagen 121 6.2 Diskussion und Schlussfolgerungen zur Anrechnung von Gärresten pflanzlicher Herkunft auf die N-Ausbringungsobergrenze 124 6.3 Diskussion und Schlussfolgerungen bezüglich der ökonomischen Konsequenzen aus einer Anrechnung von Wirtschaftsdüngern pflanzlicher Herkunft auf die N- Ausbringungsobergrenze 126 6.4 Fazit 127 6.5 Literaturverzeichnis 128 6.6 Rechtsquellenverzeichnis 130