Gastrohighlights Pankreas. Rainer. Linz. Europäische. Kulturhauptstadt 2009

Ähnliche Dokumente
Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms

Team Prim. Prof. Dr. Wolfgang Eisterer Malignome von Ösophagus, Magen, Dünndarm, Leber und Galle. Aktuelle Aspekte aus der Chirurgischen Onkologie

Zystische Pankreastumore und IPMN Systematik

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015

Diagnostik und Interventionen bei chronischer Pankreatitis: Chirurgische Therapie

Diagnose und Management der fokalen benignen Leberläsion. Dirk Bareiss, Joachim Hohmann

Ösophaguskarzinom - welcher Patient soll operiert werden?

OP des Primärtumors beim metastasierten kolorektalen Karzinom - Contra

Moderne chirurgische Therapie im Zeitalter der personalisierten Onkologie

Onko Camp Gastroenterologie: November Speeding Update Pankreaskarzinom. F. Romeder

Probleme? Mechanik. Ventilation. Medikation. Prognose. Lagerung, Transport, Punktion. Lagerung, Beatmungsdruck. Verteilungsräume, Resorption

Konservative Therapie bei Kindern mit chronischer Pankreatitis. Heiko Witt Kinderklinik Schwabing & EKFZ, München

Die Pankreasoperation - Indikation zur Operation nach Whipple PD Dr. med. Jan Langrehr

Aktueller Stellenwert der PET/CT in der gastroenterologischen Onkologie. Wolfgang Weber Nuklearmedizinische Klinik Universitätsklinikum Freiburg

Pankreaskarzinom. Inhalt: Chirurgie. Chirurgie Pankreaskarzinom. Pankreastumoren - Übersicht. Überleben. Pankreastumoren - Übersicht

Hereditäre Pankreatitis - mit welchen Komplikationen muß der Patient im Verlauf seiner Erkrankung rechnen?

Medikamentöse Therapie der Neuroendokrinen Neoplasien

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006

Lebensstilfaktoren und das Risiko

VISZERALCHIRURGIE REVIEW 2015

Interdisziplinäre Behandlung der Karzinome des gastroösophagealen Übergangs und der Magenkarzinome

Alternative Therapie infizierter Pankreaspseudozysten endoskopisch transmurale Nekrektomie/endoskopisches retroperitoneales Debridement

Moderne minimal-invasive onkologische Therapie

12. Gemeinsame Jahrestagung, September, Radebeul. Sächsische Radiologische Gesellschaft,

Wie entsteht exokrine Pankreasinsuffizienz?

Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc

Zusammenhang von Volume und Outcome in der Pankreaschirurgie

Lokal ablative Therapieverfahren bei oligometastasiertem Pankreaskarzinom:

Ernährung bei akuter Pankreatitis: Was gibt es Neues?

Behandlungsmöglichkeiten der Peritonealkarzinose

Das Mammakarzinom der jungen Patientin. Dr. C.Kreisel-Büstgens Onkologische Schwerpunktpraxis Minden Lübbecke

date Adjuvant Pegylated- Interferonalpha2b

Pankreas / Gallenwege Sonographie und EUS zum Staging

OXFORD-DISKUSSION. Brauchen wir genomische Analysen? - PRO - Priv.-Doz. Dr. med. Cornelia Liedtke. Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe

Pankreas. Gastrohighlights Rainer Schöfl

Gastroenteropankreatische Neuroendokrine Tumore

Evidenzbasierte Chirurgie. Evidenzbasierte Chirurgie - Wirksame Strategien zur Umsetzung in die Praxis

Individualisierte Therapieentscheidung Aktueller Stand aus klinischer Sicht

In wieweit ist das Pankreaskarzinom medikamentös behandelbar? Studienlage Radiochemotherapie

Tumorscreening. Christoph Rochlitz

Kolorektale Lebermetastasen:

Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs

Kolonkarzinomscreening

2nd surgery in recurrent glioblastoma: when and why?

Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom

Pankreas Gastrohighlights 2013 Zürich

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Epidemiologie CH 2008

Neues zur neoadjuvanten Vorbehandlung beim Rektumkarzinom

Schwangerschaft nach Mammakarzinom Update Dr. Teelke Beck Brust-Zentrum

Palliative Therapien des Mammakarzinoms Neue Entwicklungen

konservativ oder operativ Anamnese (Stuhl/Wind; Vorop.) Klinik Diagnostik Thorax /Abdomen leer Sonographie CT KM-Passage Mechanisch Paralytisch

INSTITUT FÜR ROENTGENDIAGNOSTIK. Pankreas/Gallenwege/Gallenblase. Computertomographie. M. Bachthaler

Divertikulitis und Alter Ein Mythos neu aufgerollt. Prof. Ch. Kettelhack Allgemein- und Viszeralchirurgie Universitätsspital Basel

mi-rna, zirkulierende DNA

NichtPlattenepithelkarzinom

Kurztitel Vollständiger Titel HER2- TP TN HER2+

Aspekte zur Indikation und Auswahl der Radiotherapie

21. Traunsteiner Symposium Praktische Gastroenterologie

S3-Leitlinie Exokrines Pankreaskarzinom : Empfehlung für die Kombinationstherapie mit Tarceva

Therapietoleranz. Ernährung und Sport. Olav Heringer Klinik für Hämatologie und Onkologie Krankenhaus Nordwest Frankfurt am Main

Fall 2. Metachrones pleomorphes Adenom Parotis

Pancreatic Cancer Unit (PCU)

Strategien und offene Fragen in der Therapie des Rektumkarzinoms

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel

Primäre systemische Therapie PST

Was ist Strahlentherapie?

Kontroverse interaktiv beim Rektumkarzinom Was bleibt nach ALACART, ACOSOG-Z6051, COLOR II und Co.?

Ist ein Ileostoma oder Kolostoma noch notwendig? Neue Wege in der Therapie Von Dickdarmerkrankungen

Körperliche Aktivität in der Prävention von Tumorerkrankungen

Sofortige Beckenbodenrekonstruktion mit einem Rektus abdominis Lappen ( VRAM) nach abdominoperinealer Rektumamputation bei Rektum- und Analkarzinom

TZM-Essentials. Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis

Innovationen der Medizintechnik

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie

- Pro minimal-invasiver Resektion. Stefan Post, Mannheim

Hernie bei der Frau: Der kleine Unterschied

Abklärung von Pankreaszysten

Tumormarker Nutzen und Schaden. Stefan Aebi Medizinische Onkologie Luzerner Kantonsspital

Venenthrombose. Daniel Staub Angiologie. Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie

NSCLC: Diagnostik. PD Dr. med. F. Griesinger Abtl. Hämatologie und Onkologie Universität Göttingen

Prostatakarzinom lokal Dr. med. J. Heß

Pathophysiologie: Diabetes mellitus und Herz. Diabetes und Herz. Dr. Michael Coch Klinik am Südpark. Michael Coch

Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen

Adjuvante und neoadjuvante Therapie des Pankreaskarzinoms

Peri- und intraartikuläre Anästhesie (PIA) anderen Verfahren bei K-TEP überlegen. Eine Literaturübersicht und Ergebnisse eigener RCT

Muskelinvasives und metastasiertes Harnblasenkarzinom

Onkologische Therapie des Pankreaskarzinoms

Peri und postoperative Behandlungsempfehlungen. bei perforierender Keratoplastik. der Sektion Kornea der DOG

NIO Hannover. Fallvorstellung. Onkologische Schwerpunktpraxis Leer - Emden

Adipositas-Chirurgie aktueller wissenschaftlicher Stand. S. Theodoridou Krankenhaus Sachsenhausen Frankfurt a.m.

Transkript:

Gastrohighlights 2009 Pankreas Rainer Schöfl Linz Europäische Kulturhauptstadt 2009

Inhalte akute Pankreatitis chronische Pankreatitis Pankreaskarzinom seltene Tumore

Br J Surg 2009; 96(1): 74-80 Acute pancreatitis and the influence of socioeconomic deprivation. Ellis MP, French JJ, Charnley RM 963 Patienten in 18 Spitälern über 6 Monate alters-standardisierte standardisierte Inzidenz 56,5/100.000/Jahr Quintilen für r soziale Situation gebildet OR 2.4 zwischen höchster h und niedrigster Quintile OR 6.5 für f r Alkoholproblem

Obstet Gynecol 2008 Pancreatitis in pregnancy Eddy JJ, Gideonsen MD, Song JY et al. 15 Spitäler, 10 Jahre, 101 Fälle F (0.03% aller Geburten) 89 akute P, 12 chronische P Mortalität t Mütter M 0%, Kinder 3.6% 66% biliär (bessere Prognose) Alkohol bei 12.3% der akuten und 58% der chronischen P, führte f zu mehr Rezidiven und Frühgeburten

Gastroenterology 2009; 136(3): 848-55 The recurrence of acute alcohol-associated associated pancreatitis can be reduced: : a randomized controlled trial. Nordback I, Pelli H, Lappalainen-Lehto Lehto R et al. 50% der Patienten mit einer ersten alkoholbedingten akuten Pankreatitis bekommen ein Rezidiv 120 Patienten wurden randomisiert entweder nur bei Entlassung instruiert (RN) oder alle 6 Monate wiederholt 20 Episoden bei 13 Pat. vs. 9 Episoden in 5 Pat. die Unterschiede entstehen nach ca. 6 Monaten

Surgery 2009; 145(3): 260-4 Early versus delayed cholecystectomy in patients with biliary acute pancreatitis Nebiker CA, Frey DM, Hamel CT et al. (Bern) Soll nach einer biliären Pankreatitis bald oder spät t die Gallenblase entfernt werden? 112 Pat., nekrotisierende Pankreatitiden ausgeschlossen CHE innerhalb 14d oder später OP-Ergebnisse gleich (Konversion, Komplikationen, KH- Aufenthaltsdauer) Biliäre Komplikationen vor der OP 0% vs. 13%

Fazit 1 die Wahrscheinlichkeit einer ap wächst mit sozialer und ökonomischer Benachteiligung eine ap auf 3.333 Graviditäten; ten; Prognose der Mutter gut, die des Kindes reduziert wiederholte Beratung verhindert Rezidive bei alkoholbedingter ap CHE nach biliärer ap so bald wie möglich m

Keiles S, Pancreas 2006: 381 Pat. mit idiopathischer cp, 185 (49%) wiesen Mutationen auf PRSS1 SPINK1 CFTR Zoller, WiKliWo 2007: CFTR-Mutationen in 11.8% bei cp, 3.2% in Normalbevölkerung

Gut 2009; 581): 97-103 The natural history of hereditary pancreatitis: : a national series. Rebours V, Boutron-Ruault MC, Schnee M et al. Einschluß: : PRSS1-Mutation o. 2 erstgradige Verwandte mit cp o. 3 zweitgradige Verwandte ohne klassische Auslöser ser 78 Familien mit 200 Patienten Prävalenz 0,3/100.000; 68% PRSS1-mutiert erste Symptome: 10. LJ 8/19 Tote durch Pankreaskarzinom

Gut 2008; 57(12): 1704-12 12 Is a 2-week 2 steroid trial after initial negative investigation for malignancy useful in differentiating autoimmune pancreatitis from pancreatic cancer? A prospective outcome study. Moon SH, Kim MH, Park DH et al. 22 Patienten mit Verdacht auf AIP und zweideutiger Bildgebung 14 Tage Prednisolon 0.5mg/kg und neuerliche Bildgebung 15 sprachen an alle AIP in Langzeit-Bildgebung 7 sprachen nicht an alle Karzinom bei OP/Obduktion

Fazit 2 Antioxidantien reduzieren Schmerz bei cp Definition der hereditären ren chronischen Pankreatitis eine Cortison-Probetherapie kann eine Autoimmunpankreatitis von einem Pankreaskarzinom unterscheiden

Bobe G, Weinstein SJ, Albanes D et al. Flavonoid intake and risk of pancreatic cancer in male smokers (Finland( Finland) Cancer Epidemiol Biomarkers Prev.. 2008; 17(3): 553-62 27.111 männliche m finnische Raucher, 16a randomisiert zu Vitamin E, Vitamin A und Placebo 306 Pankreaskarzinome validierter Diätfragebogen Flavonoide: : z.b. in Zitrone, Weintraube, Kakao, Tee flavonoidreiche Ernährung bei Placebogruppe signifikant vorteilhaft (oberste gegen unterste Quartile RR 0.36 (0.17-0.78)) 0.78)) bei Einnahme von Supplementen Effekt weg

Pannala R, Leirness JB, Bamlet WR, Basu A, Petersen GM, Chari ST. Prevalence and clinical profile of pancreatic cancer-associated associated diabetes mellitus. Gastroenterology 2008; 134(4): 981-7 Pankreaskarzinom-assoziierter assoziierter Diabetes mellitus 512 Pankreaskarzinome und 933 altersgleiche Kontrollen Nüchternglucose vor und nach Pankreatikoduodenektomie; >126mg/% = DM DM 47% (Paca) vs 7% (Kontrollen) nach OP 57% der neumanifestierten, aber 0% der langjährigem DM-Fälle reversibel

Hillner BE, Siegel BA, Liu D et al. Impact of PET-CT and PET alone on expected management of patients with cancer J Clin Oncol.. 2008; 26(13): 2155-61 Medicare führt PET-Register nach 1 Jahr: Daten von 22.975 PET-CTs & PETs Strategien ohne PET und Änderung durch PET erfragt: 70% der sonst geplanten Biopsien vermieden statt weiterer Bildgebung: : in 37% beobachten, in 48% Therapiebeginn bei zuerst ohne PET geplanter Therapie wurde nach PET in 9% die Therapieart, in 6% das Therapieziel geändert insgesamt therapeutisches Management in 36,5% geändert, Tendenz zu aktiverer Therapie

BMJ 2008; 337: a868 What oncologists tell patients about survival benefits of palliative chemotherapy and implications for informed consent: : qualitative study. Audrey S, Abel J, Blazeby JM et al zu untersuchen, wieviele Onkologen über den Überlebensvorteil einer palliativen Chemotherapie bei Gesprächen mitteilen, in denen es um Entscheidung zur Therapie geht 26/37 Gespräche erwähnten das Thema Überlebensvorteil nicht oder nur vage den meisten Patienten wurde klare Information (Vorteile, Nachteile, Überleben) vorenthalten

Fazit 3 gesunder Lebensstil und Flavonoide,, nicht aber grüner Tee können Pankreaskarzinome verhindern Pankreaskarzinom kann sich durch einen neu auftretenden Diabetes mellitus manifestieren PET(-CT) ändert in 36.5% das therapeutische Vorgehen den meisten Patienten wird klare Information zur palliativen Chemotherapie vorenthalten

Jang JY, Kim SW, Lee SE et al. Treatment guidelines for branch-type intraductal papillary mucinous neoplasms of the pancreas: when can we operate or observe? Ann Surg Oncol 2008; ; 15(1): 199-205 IPMN = Intraductal Papillary Mucinous Neoplasms Hauptgang-IPMN: : Operation, weil hohe Malignisierungstendenz was tun mit Seitenast-IPMNs? 136 Patienten operiert: 47 Adenome, 63 borderline,, 26 Malignome Prädiktoren der Malignität: t: Größe e > 2cm, solide Knoten Beobachtung nur bei Größe e < 2cm ohne solide Knoten zu rechtfertigen (oder einzig zulässiges Vorgehen?)

Jani N, Dewitt J, Eloubeidi M et al. Endoscopic ultrasound-guided fine-needle needle aspiration for diagnosis of solid pseudopapillary tumors of the pancreas: : a multicenter experience. Endoscopy 2008; ; 40(3): 200-3 solid-zystische pseudopapilläre Pankreastumore = Frantz-Tumore 28 Patienten, 24 Frauen, 35 +/- 10 a; 50% Zufallsbefunde, DM 42 +/- 20mm, Corpus + Cauda echoarm, gut abgegrenzt 50% solid, 11% zystisch,, gemischt 39% Sensitivität t der EUS-FNA 75% geringes malignes Potential OP übertrieben?

Corcos O Endocrine pancreatic tumors in von Hippel-Lindau disease: clinical, histological, and genetic features. Pancreas.. 2008; 37(1): 85-93 Phakomatose; retinocerebelläre Angiomatose erbliche Angiome in Kleinhirn, Netzhaut u.a. Mutationsnachweis möglichm 35 Patienten mit NET des Pankreas, 22 OP 58% der Pankreastumore malign Somatostatin-Rezeptor-Szintigraphie Szintigraphie in 60% positiv Mortalität über 5a: 6%; unter Operierten (22) 0%

Fazit 4 IPMN solid pseudopapillärer Tumor (Frantz) von Hippel Lindau

Gut 2008; 57(12): 1698-703 The early prediction of mortality in acute pancreatitis: : a large population-based study. Wu BU, Johannes RS, Sun X et al. aus 17.992 Fällen F in 212 Spitälern; validiert an 18.526 Fällen je ein Punkt für: f BUN >25mg%, Verwirrtheit, SIRS, Alter >60a, Pleuraerguss Mortalität: t: 5Pkt: >20%, 0Pkt: <1%

Gastroenterology 2009; 136(1): 149-59 A randomized trial of antioxidant supplementation for pain relief in patients with chronic pancreatitis. Bhardwaj P, Garg PK, Maulik SK et al. 127 Pat., 30.5a, 35 Alkoholiker, 92 idiopathisch,, 6mo welche Antioxidantien? Zugewinn an schmerzfreien Tagen 7.4 : 3.2 (p<0.001) schmerzfrei 32% vs. 13% (p=0.009) weniger Schmerzmitteldosen: -10,5 : -4.4 (p=0.001) Parameter oxidativen Stress signifikant reduziert und antioxidatives Potential signifikant vermehrt

Arch Int Med 2009, April 27 A combined healthy lifestyle score and risk of pancreatic cancer in a large cohort study. Jiao L, Mitrou PN, Reedy J et al. 450.416 Menschen (50-71); 8a verfolgt; 1057 Karzinome entdeckt nonsmoking, limited alcohol,, BMI<25, mediterrane Ernährung, Sport Fragebogen; 0-10 1 Punkte, Score 0-50 RR 0.42 (0.26-0.66) 0.66) für f r Score 5 vs. 0

Lin Y, Kikuchi S, Tamakoshi A et al. Green tea consumption and the risk of pancreatic cancer in Japanese adults. Pancreas.. 2008 Jul; 37(1): 25-30 Phenole aus grünem Tee im Tierversuch und in vitro antitumorös wirksam Grüntee-Konsum und Mortalität t an Pankreaskarzinom in Japan untersucht Befragung und 13 Jahre Beobachtung 292 Todesfälle an Pankreaskarzinom RR 1.23 (0.84-1.80) für f r >7 vs. <1 Tasse

Varia Tanaka et al, AJR 2009: Palliation Pankreaskarzinom: Embolisation der AMS, um dann über den Truncus coeliacus ia Chemotherapie zu verabreichen Thapa et al., Clin Pediatr 2009: akute Pankreatitis i.r.. von Hepatitis E (wie bei fulminanter A und B) Martin RC, Arch Surg 2009: venöse oder arterielle Resektion i.r.. der Duodenopankreatektomie ist kein Hindernis, Ergebnisse gleich wie ohne Wellner U, Gastroenterology 2008: peripankreatische Sarkoidose Farrell JJ, Gastroenterology 2009: hent1-protein lässt l das Ansprechen auf Gemcitabine vorhersagen

Varia 2 Isla A, Br J Surg 2009: Insulinome können auch laparoskopisch (inkl. Intraoperativer Sonographie) erfolgreich operiert werden. Heinrich S, Ann Surg 2008 (Zürich): Phase II-Studie neoadjuvante Chemotherapie (GEM-CIS) + OP erreicht 9.2mo krankheitsfreies und 26.5mo Gesamt-Überleben Hill JS, Cancer 2009: Pat. mit neuroendokrinen Tumoren des Pankreas profitieren unabhängig ngig vom Tumorstadium von der Resektion (Überleben( 114mo vs. 35mo) Khalil B, J Am Coll Surg 2009: TBC des Pankreas kann wie Adenokarzinom aussehen Escourrou,, Ann Surg 2008: Um die Behandlung infizierter pankreatitischer Nekrosen wetteifern Endoskopie, Radiologie und Chirurgie.

Varia 3 Tolstrup JS, Arch Int Med 2009: Rauchen neben Alkohol als wesentlicher Verursacher von akuter und chronischer Pankreatitis an großem dänischen d Kollektiv bestätigt tigt (Rauchen: x2.6, ein Drink/Tag: x1.09) Eppsteiner RW, Ann Surg 2009: postoperative Mortalität t von high- volume-chirurgen (>5 DDP/Jahr) im Vgl. zu low-volume: : 2.4% vs. 6.4%, p<0.0001)