Repetitionen. Schwingkreis

Ähnliche Dokumente
RLC-Schaltungen Kompensation

Repetitionen. Widerstand, Drosseln und Kondensatoren

Repetitionen. Kompensation Einphasenwechselstrom

Gegeben ist die dargestellte Schaltung mit nebenstehenden Werten. Daten: U AB. der Induktivität L! und I 2. , wenn Z L. = j40 Ω ist? an!

1 Wechselstromwiderstände

Wechselstromwiderstände

= 16 V geschaltet. Bei einer Frequenz f 0

Vorbereitung: elektrische Messverfahren

Frequenzverhalten eines Kondensators Ein Kondensator hat bei 50 Hz einen kapazitiven Blindwiderstand von

Versuch P1-70,71,81 Elektrische Messverfahren. Auswertung. Von Ingo Medebach und Jan Oertlin. 26. Januar 2010

Wechselstromwiderstände

Elektrische Messverfahren Versuchsauswertung

/U Wie groß ist den beiden unter 6. genannten Fällen der von der Spannungsquelle U 1 gelieferte Strom? als Formel. 1 + jωc = R 2.

Praktikumsteam: Von der Studentin bzw. dem Studenten auszufüllen. Name / Vorname. Matrikelnummer. Unterschrift

4.1.0 Widerstand im Wechselstromkreis. Das Verhalten eines Ohmschen Widerstandes ist im Wechselstromkreis identisch mit dem im Gleichstromkreis:

benutzt wird? 3. Berechnen Sie den Scheinwiderstand Z der Spule bei einer Frequenz von 500Hz.

TUM. Anfängerpraktikum für Physiker II. Wintersemester 2006/2007. Oszilloskop (OSZ) 23. Januar 2007

Wechselstromwiderstände

2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

Resonanz. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Amateurfunkkurs. L-C Kreis. Resonanz. Filter. Fragen. Landesverband Wien im ÖVSV. Erstellt:

3. Übungen zum Kapitel Der Wechselstromkreis

5.5 Ortskurven höherer Ordnung

Praktikum EE2 Grundlagen der Elektrotechnik. Name: Testat : Einführung

1. Frequenzverhalten einfacher RC- und RL-Schaltungen

KONDENSATOR UND SPULE IM WECHSELSTROMKREIS...

2. Welche Induktivität muss eine Spule mit R = 35 Ohm haben, wenn der Strom t= 0.5s nach dem Einschalten 75 % seines Höchstwertes erreichen soll?

Komplexe Widerstände

Lk Physik in 12/2 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2)

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Filter und Schwingkreise

Versuch 15. Wechselstromwiderstände

Filter zur frequenzselektiven Messung

Übung Grundlagen der Elektrotechnik B

Protokollbuch. Friedrich-Schiller-Universität Jena. Physikalisch-Astronomische Fakultät SS Messtechnikpraktikum

Antennen Tuning II. Beurteilung des Leistungsvermögen von Kopplern im KW-Bereich

1. Ein Messsender erzeugt 1 V Ausgangsspannung und soll um 106 db abgeschwächt werden. Wie gross ist das Ausgangssingal?

6 Wechselstrom-Schaltungen

Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen. Lehrpläne. Grundlagen Elektrotechnik

AT Oberton Quarze. Vortragsreihe aus der Vorlesung Hoch- und Höchstfrequenztechnik an der Fachhochschule Aachen. Ralf Aengenheister

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse A 04: Schwingkreise & Filter. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

Skriptum zur 2. Laborübung. Transiente Vorgänge und Frequenzverhalten

Grundlagen der Elektrotechnik 2 Übungsaufgaben

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse E 05: Der Kondensator und seine Schaltungsarten. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den

Versuch 14 Wechselstromwiderstände

WECHSELSTROM. 1. Messung von Wechselspannungen, Blindwiderstand. a) Maximalspannung. Geräte: Netzgerät Ossi Spannungsmessgerät (~)

Kapitel 19.2 Drehstrom- Transformatoren. Repetitionen

FH OOW / Fachb. Technik / Studiengänge Informatik und Medientechnik Seite 4-1

Bestimmung der Induktivität einer Spule durch Messung der Resonanzfrequenz in einem Parallelschwingkreis Versuchsprotokoll

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 30 LABORÜBUNGEN. Inhaltsverzeichnis

Grundlagen der Elektrotechnik I

Laborversuche zur Physik I. Versuch 1-10 Wechselstrom und Schwingkreise. Versuchsleiter:

1 Leistungsanpassung. Es ist eine Last mit Z L (f = 50 Hz) = 3 Ω exp ( j π 6. b) Z i = 3 exp(+j π 6 ) Ω = (2,598 + j 1,5) Ω, Z L = Z i

U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G

Uebungsserie 1.4 Ersatzzweipole, Resonanz und Blindleistungskompensation

AfuTUB-Kurs Schwingkreis

Uebungsserie 1.4 Ersatzzweipole, Resonanz und Blindleistungskompensation

NTB Druckdatum: ELA II. Zeitlicher Verlauf Wechselgrösse: Augenblickswert ändert sich periodisch und der zeitliche Mittelwert ist Null.

!!!! 2. Wechselstrom. 1. Einführende Grundlagen. 2. Widerstand, Kapazität und Induktivität in Wechselstromschaltkreisen

Grundlagen der Elektrotechnik 2 Seminaraufgaben

ET-Praktikumsbericht 3. Semester I (Versuch 4, Zeit-/Frequenzverhalten von Vierpolen) Inhaltsverzeichnis 1 Der RC-Tiefpass Messung bei konstante

Bearbeitungszeit: 30 Minuten

Versuchsprotokoll zum Versuch Nr. 10 Kondensator und Spule im Wechselstromkreis

Frequenzselektion durch Zwei- und Vierpole

Rückkopplung und Schwingung

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:...

Übungen zu ET1. 3. Berechnen Sie den Strom I der durch die Schaltung fließt!

sin ωt sin (ωt + ϕ) d sin ωt = ω cos ωt d cos ωt = ω sin ωt sin ωt dt = 1 ω cos ωt cos ωt dt = 1 ω sin ωt sin ωt =cos (ωt + π 2 )

Labor für Grundlagen der Elektrotechnik. EE1- ETP1 Labor 4. Weitere Übungsteilnehmer: Messung von Kapazitäten und Induktivitäten

3.5. Prüfungsaufgaben zur Wechselstromtechnik

7. Wechselspannung und Wechselstrom

Mischer, Tiefpass, Hochpass,..., Superhet

1 Elektrische Stromkreise und lineare Netzwerke /20

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis

Spule mit und ohne ferromagnetischen Kern

Klausur , Grundlagen der Elektrotechnik II (BSc. MB, EUT) Seite 1 von 5

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aktive Filterschaltungen - Filter II

Aufgaben zum Thema Elektromagnetische Schwingungen

7.1 Aktive Filterung von elektronischem Rauschen (*,2P)

Abitur 2009 Physik 1. Klausur Hannover, arei LK 2. Semester Bearbeitungszeit: 90 min

Übertragungsglieder mit Sprung- oder Impulserregung

m kg b) Wie groß muss der Durchmesser der Aluminiumleitung sein, damit sie den gleichen Widerstand wie die Kupferleitung hat?

6 Verfahren zur Messung von Widerständen/ Impedanzen in elektrischen Anlagen und an Geräten

Technische Universität Clausthal

Elektronenstrahloszilloskop

Uebungsserie 1.3 RLC-Netzwerke und komplexe Leistung

Abschlussprüfung Schaltungstechnik 2

E 4 Spule und Kondensator im Wechselstromkreis

Geneboost Best.- Nr Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Amateurfunkkurs. Themen Übersicht. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. 1 Widerstand R. 2 Kapazität C. 3 Induktivität L.

Elektrische Messverfahren Versuchsvorbereitung

Praktikum GEE Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3

DL3LH. Mitteilungen aus dem Institut für Umwelttechnik Nonnweiler Saar Dr. Schau. Dr. Schau, DL3LH 1

DL3LH. Mitteilungen aus dem Institut für Umwelttechnik, Nonnweiler-Saar Dr. Schau DL3LH. Dr. Schau, DL3LH 1

Technische Universität Clausthal

Transkript:

Kapitel 16.2 Repetitionen Schwingkreis Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-654 12 87 Ausgabe: Oktober 2011 Ich bin das Blitzli. Ich begleite Dich durch den Unterricht. Dort wo ich auftauche ist eine bildungsrelavante Aussage und Du musst diese Informationen gut lernen. Die Kernaussagen musst Du in einem Formelblatt zusammenfassen. 14. Januar 2013 www.ibn.ch Version 5

1 1.751 Serieschwingkreis Wie gross ist die Kapazität des Kondensators eines Serieschwingreises, wenn die Induktivität der Spule 3,5H und die Resonanzfequenz 50 Hz ist? 2,895µF

2 1.752 Spannungsresonanz Der Kondensator eines Spannungsresonanzkreises hat 25 µ F Kapazität, während die Induktivität der Spule 9 H und deren Wirkwiderstand 0,8Ω ist? Berechnen Sie die Resonanzfrequenz! 10,61Hz

3 1.753 Saugkreis In einem Saugkreis hat der Kondensators Wirkwiderstand der Spule ist Berechnen Sie die Induktivität der Spule! 3,75µ F Kapazität. Der 17 Ω, die Resonanzfrequenz 50 Hz. 2,702H

4 1.754 Serie- bzw Spannungsresonanzkreis (Saugkreis) Von einem Serieresonanzkreis ist bekannt: 500 Ω 22 ma U0 = 11V C = 3,75µ F f 375Hz L = 3, 6H R = 500Ω 0 = L a) Wie gross ist die Impedanz des Resonanzkreises? b) Wie stark ist der im Resonanzfall in der Zuleitung fliessende Strom?

5 1.755 Serieresonanzkreis Ein Saugkreis besteht aus einem Kondensator und realer Spule. U 230V C = 4µF 0 = f 60Hz R 0 = L = 200Ω 1,759H 200 Ω 1,15A 762,6V 793,7V 762,6V Berechnen Sie: a) die Spuleninduktivität, b) die Impedanz des Resonanzkreises, c) den Strom in der Zuleitung bei Resonanz, d) die Spannung an der Induktivität, e) die Spulenspannung und f) die Kondensatorenspannung!

6 1.756 Parallelresonanz In einem Parallelresonanzkreis ist die Induktivität der Spule 3,6mH, ihr ohmscher Widerstand 0 Ω und die Resonazfrequenz 12 khz. Berechnen Sie die Kapazität des Kondensators! 48,86nF

7 1.757 Stromresonanzkreis Wie gross ist die Resonanzfrequenz eines Stromresonanzkreises, wenn dessen Spule 0,4 H Induktivität aufweist, ihr Widerstand 0 Ω ist und der Kondensator 0,5µ F Kapazität besitzt? 355,9 Hz

8 1.758 Stromresonanzkreis Ein Sperrkreis besteht aus einem Kondensator von Spule von 50 µ F und einer 100 mh Induktivität und einem Wirkwiderstand von 10 Ω. a) Bestimmen Sie die Resonanzfrequenz! b) Wie gross ist die Resonanzfrequenz, wenn der Spulenwiderstand 0 Ω ist? 69,37 Hz 71,18Hz

9 1.759 Parallel- bzw. Stromresonanzkreis (Sperrkreis) Im nachfolgenden Parallelresonanzkreis ist die grösse der Induktivität zu berechnen, wenn der ohmsche Widerstand der Spule vernachlässigt wird! 32,88mH I C 4 µff I L f0 = 1, 1kHz

10 1.760 Sperrkreis Von einem Parallelresonanzkreis sind nachfolgende Angaben bekannt. Bestimmen Sie: a) die Impedanz des Schwingkreises, b) die Stärke des Stromes in der Zuleitung! 2165 Ω 0,554A I C I L f 400kHz 0 = U 1, 2kV 0 = I L = 64mA = 12Ω

11 1.761 Stromresonanzkreis Die Resonanzfrequenz eines Sperrkreises ist 318 mh und der Wirkwiderstand der Spule Ω 120 V. I C I L Wie gross ist: 800 khz, die Induktivität 20. Die Spannung ist a) die Spulenimpedanz, b) der Wechselstromwiderstand des Schwingkreises, c) die Stärke des Stromes in der Zuleitung, d) der Spulenstrom, e) der Kondensatorstrom und f) die Kapazität des Kondensators? 1599 Ω 127,8kΩ 0,9392mA 75,07mA 75,07mA 124,5nF

12 1.762 Spannungsresonanzkreis Welche Kapazität hat ein Kondensator, der zusammen mit einer Spule (Induktivität von 0,65H, ohmscher Widerstand 0 Ω ) bei 240 V Spannung eine Resonanzfrequenz des Seriekreises von 50 Hz ergibt? 15,59µF

13 1.763 Stromresonanzkreis Berechnen Sie die Resonnzfrequenz eines Sperrkreises, wenn der Kondensator 10 µ F Kapazität und die Spule 1 H Induktivität bei 0 Ω hat (Spannung 230 V )! 50,33Hz I C I L

14 1.764 Serieresonanzkreis Ein Serieresonanzkreis besteht aus einem Kondensator von und einer Spule, deren Wirkwiderstand 17 Ω ist. U0 = 12V. 3,75µ F a) Welche Induktivität muss die Spule besitzen, wenn die Resonanzfrequenz 50 Hz sein soll? Bestimmen Sie: b) den Strom in der Zuleitung, c) den Kondensatorstrom, d) den Spulenstrom, e) die Kondensatorspannung, f) die Spulenspannung, g) die Impedanz des Kreises! h) Wie gross ist der Wirkfaktor des Resonanzkreises? i) Welchen Phasenverschiebungswinkel weist der Saugkreis auf? 2,702H 705,9mA 705,9mA 705,9mA 599,1V 599,1V 17 Ω 1 0

15 1.765 Parallelschwingkreis Wie gross ist die Induktivität eines Parallelresonanzkreises, wenn der Kondensator 2000 pf Kapazität hat und die Resonanzfrequenz 175 khz ist ( R 0Ω )? L 413,5µH I C I L

16 1.766 Sperrkreis Ein Sperrkreis ( U0 = 48V ) hat eine Resonanzfrequenz von 162 3 Hz. Die Spule hat 8 Ω Wirkwiderstand und eine Induktivität von 0,76H. Es ist zu bestimmen: a) die Kapazität des Kondensators, b) die Impedanz des Kreises, c) der Scheinleitwert des Kreises, d) der Zuleitungsstrom bei Resonanz, e) der Spulenstrom und f) den Kondensatorstrom! 119,8µF 799,8Ω 1,25mS 60,02mA 600,1mA 602,2mA

17 1.767 Schwingkreis Ein Schwinkreis besteht aus folgenden Angaben: Kondensator Indiktivität Wirkwiderstand Spannung Bestimmen Sie; 31,83µ F 318,3mH und 10 Ω 110 V a) Blindwiderstand des Kondensators und b) Blindwiderstand der Induktivität bei Resonanz! c) Die Resonanzfrequenz, wenn es sich um einen Serie- oder Parallelschwingkreis handelt! d) Wie gross ist der Strom in der Zuleitung bei einem Serie- oder Parallelschwingkreis? 100 Ω 100,5Ω 100 Ω 99,5Ω 50 Hz 49,75Hz 11 A 0,111A

18 1.768 Serieresonanzkreis Der Resonanzkreis besteht aus folgenden Angaben: Kondensator Indiktivität Wirkwiderstand Spannung 10 µ F 1,01H 8 Ω 230 V Die berechneten Grössen sind in der Tabelle einzutragen - für die Resonanzfrequenz f 0 sowie f 1 = 40Hz und f 2 = 60 Hz : a) Zuleitungsstrom, b) Spulenspannung, c) Spannung an der Induktivität und d) Kondensatorspannung! 0 f [Hz] I [A] U L [V ] [V ] [V ] f 50, 08 28, 75 9122 9151 9151 f 40 1, 594 404, 6 634, 1 634, 1 1 f 60 1, 986 756, 2 526, 8 526, 8 2 Werte bei Resonanz Anwendungen Schwingkreise Unterdrückung der Gebührenimpulse mit Sperrkreis im Hörer in älteren Telefonanlagen. 12kHz Filter sperrt Gebührenimpulkse Serienschwingkreis vor dem Gebührenzähler zur Unterdrückung der Sprachfrequenzen. Rundfunkempfänger werden auf den gewünschten Sender abgestimmt mit einem Schwingkreis zwischen den Eingangspolen (Antenne Erde). Die Endstufen von Sendeanlagen erzeugen häufig unerwünschte Oberwellen, die nicht über die Antenne abgestrahlt werden dürfen. Deshalb unterdrückt man diese durch einige Schwingkreise nach der Endstufe. Parallel- und Serienschwingkreise können je nach Beschaltung auch die jeweils andere Aufgabe übernehmen. So kann ein lose gekoppelter Parallelschwingkreis Energie ausschließlich bei seiner Eigenfrequenz aufnehmen (Saugkreis); ein Reihenschwingkreis in Reihe in einer Signalleitung lässt nur Frequenzen seiner Eigenresonanz passieren.

19 1.769 Parallelresonanzkreis Der Resonanzkreis besteht aus folgenden Angaben: Kondensator Indiktivität Wirkwiderstand Spannung 10 µ F 1,01H 8 Ω 230 V Die berechneten Grössen sind in der Tabelle einzutragen - für die Resonanzfrequenz f 0 sowie f 1 = 40Hz und f 2 = 60 Hz : a) Zuleitungsstrom, b) Spulenstrom, c) Strom durch die Induktivität und d) Kondensatorstrom! 0 f [Hz] I [A] I L [A] I XL [A] I C [A] f 50, 06 0, 0182 0, 7238 0, 7238 0, 7235 f 40 0, 3283 0, 9057 634, 1 0, 578 1 f 60 0, 2631 0, 604 526, 8 0, 8671 2 Anwendungen Schwingkreise Kompensation von Blindstrom Achtung Bei der Kompensdation von Blindstrom wird nicht ideal kompensiert, als nicht auf cosϕ = 1, sondern nur auf cosϕ=0,92 kompensiert. Der Hochpass Der Hochpass ist zum Anschluss des DSL-Modems. ADSL-Filter Werte bei Resonanz Elektrotechnisch gesehen ist eine DSL-Weiche eine Frequenzweiche. Der Tiefpass Die Tiefpass-Filterschaltung ist zum Anschluss von herkömmlichen Festnetz-Endgeräten oder ISDN- NTBA s und muss wesentlich aufwendiger realisiert weden. Mikrofilter

EST 16 2 101 Frage Wie berechnet sich die Resonanzfrequenz in einem Serieschwingkreis? Vorschrift Literatur Antwort EST 16 2 102 Frage Wie berechnet sich die Resonanzfrequenz in einem Parallelschwingkreis? Vorschrift Literatur Antwort EST 16 2 103 Frage Vorschrift Literatur Antwort EST 16 2 104 Frage Vorschrift Literatur Antwort