Herzlich Willkommen!

Ähnliche Dokumente
in Bremen-St. Magnus Zum Frühzeitige Fichtenhof Öffentlichkeitsbeteiligung Freie Hansestadt Bremen Vorhabenbezogener Bebauungsplan 59

Bürgerinformationsveranstaltung zum Bebauungsplan Wohnsiedlung Ilsestraße

Bürgerinformationsveranstaltung

Städtebauliches Planungskonzept

Öffentliche Plandiskussion am 25. Januar 2016 Bebauungsplan-Entwurf Poppenbüttel 43 Änderung des Flächennutzungsplans und des Landschaftsprogramms

LVR-Dezernat Soziales und Integration. Inklusion und Sozialraum. als Herausforderung für. die kommunale Familie

Bürgerversammlung. Bebauungsplan Nr. 2103, Ehemaliges Diamaltgelände in München-Allach

Stuttgart - Vaihingen

Stadt Soest Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit Erweiterung des Klinikum-Standortes Soest

Bebauungsplan Westlich Klingäckerstraße Frühzeitige Bürgerbeteiligung. Mittelstadt

Ideenbörse Mehrgenerationenwohnen Brüser Berg

Bebauungsplan 2465 Plantage Findorff. Fachausschusssitzung Bau, Verkehr und Umwelt am

Öffentliche Diskussion am 09. Mai 2016 Vorhabenbezogener Bebauungsplan-Entwurf Poppenbüttel 44. Quelle: LRW Architekten und Stadtplaner

Grüngürtel Duisburg - Nord Bruckhausen / Beeck

Erweiterung RheinEnergieSportpark Köln-Sülz

Stadt Schleswig. Vorhaben- und Erschließungsplan

Bebauung mit Einfamilienhäusern, Geschosswohnungsbau und einer Kindertagesstätte durch die Wilma Wohnen West Projekte GmbH

Begleiten. Fördern. Burgdorfer Stadt-Wohngruppe - Lebensraum mittendrin

Grüngürtel Duisburg - Nord Bruckhausen / Beeck

C4C competence for competitions

Menschen mit Behinderung im Alter Handlungsempfehlungen der überörtlichen Träger der Sozialhilfe

Jetzt sind Sie gefragt!

Bebauungsplan Nr Franzenbrunnen, östlicher Teilbereich. Beteiligung der Öffentlichkeit

Beratung im StUWi Drucksache Nr. 102/2017

Informationen zum Bebauungsplan. Vorgaben, Merkmale, Erläuterungen und Ablauf.

Ideenbörse Mehrgenerationenwohnen Brüser Berg

Donnerstag, 26. Januar Information zur öffentlichen Plandiskussion Bebauungsplan-Entwurf Uhlenhorst 17. Wohnen an der Oberaltenallee

Stadt Cloppenburg Entwicklungskonzept Handlungsbedarf (Stand 12. Oktober 2015)

Konzeption Betreutes Wohnen im Mehrgenerationenhaus Gemeinschaftliches Wohnen Leonberg

Gesamtkonzept Öffentlicher Raum

Bebauungsplanverfahren

Bebauungsplan Nr. 3.08/10 Am Freitagshof

Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung zur geplanten IKEA Ansiedlung in Bottrop. Simone Settergren, PR-Referentin Thilo Mayer, Projektmanager

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

Gemeinde Weingarten. Vorentwurfsfassung für die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit und Behörden. Bebauungsplan Nördlich der Schulstraße

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB

Bebauungsplan "Schwachhauser Heerstraße 235" Information des Beirats Schwachhausen. Freie Hansestadt Bremen

Stadt Datteln. Bebauungsplan Nr. 20, 5. Änderung Gewerbepark Meckinghoven. Bürgerinformation zur frühzeitigen Beteiligung gemäß 3 Abs.

Hof Hammer inklusiv. Foto/Plan statt Farbfeld. Öffentliches Kolloquium für Investoren, Projektentwickler und Verbände

Verfahrensstand Bebauungsplan BSM Beratungsgesellschaft für Stadterneuerung und Modernisierung mbh

Amtsblatt für die Stadt Büren

121. Änderung des Flächennutzungsplanes. Vorhabenbezogener Bebauungsplan 52 "Verbrauchermarkt Farger Straße" in Bremen-Blumenthal

Informationsveranstaltung im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung zum Bebauungsplan XVII Februar 2016

Einwohnerversammlung der Gemeinde Flintbek

Wer entscheidet was? Wer ist wann und wie beteiligt?

Stadt Cloppenburg Mühlenstraße / Innenstadt Förderprogramm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren

Bebauungsplan Nr. 141 Dorfgemeinschaftsplatz Wildsachsen

Inhalt. 1. Über Schweizer Immobilien 2. Referenzen

Herzlich Willkommen im. Wohnen im Pott Inklusiv zuhause sein in Oberhausen

Bebauungsplan Gewerbegebiet Leppersdorf, 2. Änderung Präsentation der geplanten Erweiterung des Gewerbegebiets Leppersdorf

Vorlage an zur Sitzungsart Sitzungstermin. Beschlussfassung Kenntnisnahme

Grundbegriffe Stadtplanung und Bauleitplanung im Bild

Jahrgang 3 Nr. 22. Inhalt:

Bündnis für bezahlbaren Wohnraum

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte

Bebauungsplan "Im Tal, 2. Änderung"

Lauffen am Neckar Sanierungsvorhaben Kies. Planungswerkstatt Kies 17. September 2013

Universitätsstadt Tübingen Vorlage 342 / 08 FAB Projektentwicklung Datum Markus Staedt, Telefon: Gregor Schneider, Telefon: -2627

AK Behindertenhilfe AG Wohnen, Pflege und Betreuung. Regionale Planungskonferenz Wohnen Kreis Borken. 07.November Bericht über die Fachtagung

Informationsveranstaltung

Möchten Sie mit uns bauen? BAU GEMEIN SCHAFT PRINZ-EUGEN-PARK MÜNCHEN-BOGENHAUSEN RAPUNZEL

Die Be(Ver)bauung des nördlichen Ostviertels Bürgerversammlung am im Albertinum

Bebauungsplan Winningen Mitte - Bürgerinformationsveranstaltung-

Zusammenarbeit mit Privaten + Städtebaurecht Zusammenarbeit mit Privaten

Grün und urban Stuttgart-Feuerbach, Feuerbacher Balkon

Gemeinde Heidekamp - Bebauungsplan Nr. 5 An der Auwiese

Kein Mensch ist so reich, dass er nicht seinen Nachbarn bräuchte.

Europacity / Heidestraße. Bebauungspläne 1-62 und Bebauungspläne II-201c, 1-62/ 1-63

NEUER B-PLAN FÜR WOHNUNGEN Wohnquartier Friedrichshain (B&L 440 WE + KITA) An der Mälzerei (WBM 200 WE) Matthiasgärten I+II (Bestand 150 WE)

45 F. Bebauungsplanverfahren. Begründung ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 42B/43D/45B IM VEREINFACHTEN VERFAHREN GEMÄß 13 BAUGB

Quartiersentwicklung Burggrafenstraße / Wiesental

Quartier Hallesches Ufer Präsentation Stadtplanungsausschuss und BVV

effizient bauen, leistbar wohnen

SCHAFFUNG VON BEZAHLBAREM WOHNRAUM IN OBERURSEL. Bürgerversammlung am in der Stadthalle Oberursel

neuebahnstadt :opladen Leverkusen

Ortsmitte Schwaig Arbeitsgruppen Michael John BASIS-Institut GmbH, Bamberg

Quartiers- und Freiwilligenmanagement Schiffszimmerer-Genossenschaft & Förderprojekt AGQua Aktive und Gesunde Quartiere

Dezentrale Unterbringung von Flüchtlingen

Quartiersentwicklung auf dem Helios Areal in Köln Ehrenfeld GEG

Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin 2013 Abt. für Finanzen, Personal und Stadtentwicklung

Vom Flächennutzungsplan zum Bebauungsplan

Statistische Daten. Überblick

Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014

Wie will ich morgen wohnen?

"Zwischen Bremervörder Straße 9 und Schwingewiesen

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030

Dr. Anja Hentschel

Begründung zum Bebauungsplan Nr Änderung Peters Osterjork

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Leipzig 2030 Vorstellung und Diskussion des Entwurfs

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Leitsätze. für die Seniorenpolitik im Landkreis Fürth. Landkreis Fürth LeistungsFähig. LebensFroh.

Baustart für 25 weitere Mietwohnungen und soziale Einrichtungen im zweiten Bauabschnitt des Carl-Sieder-Hofs

Inklusive Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf Arbeitsgruppe Inklusion an Oldenburger Schulen

Ortsrandentwicklung Nordshausen

Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin Vorlage zur Kenntnisnahme. für die Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung am

Information zu Bauleitplanverfahren. Das Instrument Bebauungsplan

Gewerbeflächenerschließung im Bereich der AS Horster Straße in Bottrop

Stadt Kerpen, Bebauungsplan HO 218 "Horrem-Mitte ", Aufstellungsbeschluss Beschreibung: ANLAGE B S. 1

Transkript:

Bürgerversammlung nach 3 (1) BauGB Bebauungsplan Nr. 6724-1 Am Ledenhof Dienstag, 28. Oktober 2014, Rathaus Beuel Herzlich Willkommen!

Ablauf Bebauungsplanverfahren Vorstellung des Vorhabens Fragen und Anregungen

Grundsätzliches 1. Bonn wächst -> Notwendigkeit zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum 2. Innen- vor Außenentwicklung -> Nutzung von bereits bebauten Grundstücken für zukünftige Entwicklungen -> Vermeidung der Bebauung von Landschaftsfreiräumen 3. Inklusion -> zukunftsfähige Unterbringung von Menschen mit Behinderung in integrierten Lagen 4. Stärkung der Ortsteile -> funktionale und gestalterische Aufwertung von Vilich durch Vernetzung mit dem Umfeld und zusätzlichen Nutzungen

Stand des Verfahrens 01.07.2013 Antrag auf Einleitung des Bebauungsplanverfahrens sowie Beschluss zur Durchführung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans durch NCC Deutschland GmbH 1. Beratungsfolge 15.01.2014 18.02.2014 Auftrag an Verwaltung zur Durchführung einer Bürgerinformationsveranstaltung 06.03.2014 Durchführung der Bürgerinformationsveranstaltung 2. Beratungsfolge 12.03.2014 27.03.2014 Vertagung 3. Beratungsfolge 10.04.2014 07.05.2014 Beschlussvorlage DS-Nr. 1313809 1. Einleitung des Verfahrens (Aufstellungsbeschluss) 2. Durchführung der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit nach 3(1) BauGB 28.10.2014 Durchführung der Bürgerversammlung nach 3(1) BauGB

Ablauf Bebauungsplanverfahren Vorlaufend Bürgerinformationsveranstaltung Startpunkt Bebauungsplanverfahren (Städtebaulicher Entwurf) Erarbeitung Rechtsplan Aufstellungsbeschluss / Beschluss zur Durchführung der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit Beteiligung der Öffentlichkeit; Bürgerversammlung nach 3(1) BauGB Beteiligung der Behörden ggf. weitere Überarbeitung der Planung Offenlagebeschluss Beteiligung der Öffentlichkeit Schaffung von Planungsrecht Beteiligung der Behörden ggf. weitere Überarbeitung der Planung Satzungsbeschluss = Planungsrecht

Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit Bürgerversammlung, 28.10.2014 Diskussion mit Vorhabenträger, Fachplanern und Verwaltung -> mündliche Anregungen aus der Diskussion werden protokolliert -> schriftliche Anregungen können direkt abgegeben werden Aushang der Planungen 27.Oktober 7. November 2014 - Rathaus Beuel - Stadthaus, Berliner Platz 2, Etage 8 C jeweils Montag und Donnerstag von 8 Uhr bis 18 Uhr sowie Dienstag, Mittwoch und Freitag von 8 bis 13 Uhr -> mündliche Anregungen werden protokolliert -> schriftliche Anregungen können direkt abgegeben werden -> schriftliche Anregungen per Post an Stadt Bonn, Stadtplanungsamt, Berliner Platz 2, 53111 Bonn Internet www.bonn.de, Schlagwort: Ledenhof -> schriftliche Anregungen per E-Mail Beteiligung der Träger öffentlicher Belange

weitere Informationen Internet (www.bonn.de, Suchbegriff Ledenhof Ansprechpartner Natascha Rohde Tel.: 0228-77 45 03 natascha.rohde@bonn.de Carolin Horn Tel.: 0228-77 37 91 carolin.horn@bonn.de

LVR-Gebäude- und Liegenschaftsmanagement LVR-Dieststelle / -Einrichtung Fachbereich 24.20 Dienststellen bzw. Einrichtungsunterzeile Der Landschaftsverband Rheinland und das Netz der Heilpädagogischen Hilfe (HPH-Netz) Überschaubar, individuell und selbstbestimmt so lassen sich die Angebote unserer LVR-HPH-Netze für Menschen mit geistiger Behinderung am besten beschreiben. Das LVR-HPH-Netz Ost ist in der Stadt Bonn seit ungefähr 1980 als Dienstleister für Wohnen und Leben geistig behinderter Erwachsener mit einem differenziertes Angebot aktiv. In unmittelbarer Nachbarschaft zum ehemaligen Stift Vilich im Stadtbezirk Beuel und ganz in der Nähe der Wasserburg Lede, auf den Wiesen des Ledenhofs, steht die Dorfanlage des LVR-HPH-Netz Ost in der Stadt Bonn mit Wohngruppen sowie dem Heilpädagogischen Zentrum. Bürgerversammlung am 28. Oktober 2014 in Bonn - Beuel

LVR-Gebäude- und Liegenschaftsmanagement LVR-Dieststelle / -Einrichtung Fachbereich 24.20 Dienststellen bzw. Einrichtungsunterzeile Der Ledenhof und der Landschaftsverband Der Ledenhof um 1950: Versorgungseinrichtung für das Landeskrankenhaus in Bonn Bürgerversammlung am 28. Oktober 2014 in Bonn - Beuel

LVR-Gebäude- und Liegenschaftsmanagement LVR-Dieststelle / -Einrichtung Fachbereich 24.20 Dienststellen bzw. Einrichtungsunterzeile Anfang der 80er Jahre begann der Landschaftsverband, die Behindertenbereiche in den damaligen Landeskrankenhäusern in Heilpädagogische Heime umzuwandeln. Seit Mitte der 80er Jahre wurden aus den Kernheimbereichen der Kliniken heraus gemeindenahe Wohnangebote geschaffen. Dazu wurden in normalen Wohngegenden Wohnhäuser angemietet, gekauft oder gebaut. Dieses Ziel wurde durch den Bezug der Gebäude auf dem Ledenhof 1988 nicht umgesetzt die Entwicklung hatte die Fertigstellung überholt. Das Konzept war bereits Mitte der 80er Jahre nicht mehr aktuell, da das HPH-Dorf eine in sich geschlossene Einheit bildet. Luftbild aus der Zeit zwischen 1988 und 1994 Bürgerversammlung am 28. Oktober 2014 in Bonn - Beuel

LVR-Gebäude- und Liegenschaftsmanagement LVR-Dieststelle / -Einrichtung Fachbereich 24.20 Dienststellen bzw. Einrichtungsunterzeile Anlass für die Überlegungen des Landschaftsverbands: Beseitigung der Missstände an den Häusern und im Betreuungsangebot am Ledenhof. Auslöser: Die Gesamtzahl der Wohnplätze auf einem Grundstück überschreitet die heute übliche Zahl erheblich und entspricht in keiner Weise der UN-Konvention Die Wohnqualität entspricht nicht den aktuellen Standards. Die Größe der Wohneinheiten mit maximal 8 Plätzen wird immer noch häufig übertroffen. Ziel: Schaffung eines Wohnangebotes für Menschen mit und ohne Behinderungen in einem inklusiven Wohnprojekt Bürgerversammlung am 28. Oktober 2014 in Bonn - Beuel

Inklusives Wohnen Betreuungsstützpunkt innerhalb des Quartiers Koordination passgenauer Einsätze Verwaltungsaufgaben erledigten Bereitschaftszentrale rund-um-die Uhr Spezialisierte Unterstützungsleistungen Betreuungs- und Unterstützungsleistungen konsequent inklusiv Das Konzept Multiprofessionelles Betreuungsteam Unterstützende technische Kommunikationssysteme Kooperation mit anderen Akteuren Normale Unterstützung (z.b. Nachbarschaftshilfe) HPZ mit Café Beschäftigung und Tagesstruktur Kontakt- und Begegnung für alle

Quartiersmanagement Maßnahmen Strukturen für verbindende Aktivitäten und Begegnungen der Anwohner schaffen Koordination der Angebote Kooperationskontakte knüpfen und erweitern Organisation öffentlicher Veranstaltungen im Quartier Selbsthilfe und Mitwirkung der Bürger und Bürgerinnen fördern Verschiedene Akteure akquirieren und vernetzen Anbieter beraten Mitgestaltungs- und Entscheidungsspielräume aufzeigen Schaffung von Begegnungsorten unterstützen und begleiten Öffentlichkeitsarbeit betreiben

Projekt NCC Bonn-Lessenich

Projekt NCC Niederkassel-Mondorf

Luftbild Bestandssituation

Rechtskräftiger Bebauungsplan / zu ändernder Landschaftsplan

Leitideen Innenentwicklung vor Inanspruchnahme von Freiraum Identitätsstiftende Quartiere mit überschaubaren Nachbarschaften Gedanke der Inklusion Vermeidung von Ausgrenzung und Stigmatisierung von behinderten Menschen Soziale Angebote und Teilhabe Heilpädagogisches Zentrum mit Cafe, 2- zügige, inklusive Kindertagesstätte Ansprache unterschiedlicher Zielgruppen LVR- Wohnungen, geförderter Wohnungsbau, Eigentumswohnungen, Mehrgenerationenwohnen und unterschiedliche Einfamilienhäuser Autoarme Durchwegung und Grünvernetzung Grünanlage mit Spielbereich und urbanem Quartiersplatz

Städtebaulicher Entwurf - Anregungen März 2014 Städtebau Bebauungsdichte Bebauung an der Stiftsstraße Sichtachse auf St. Peter Abstand zur Bebauung Am Ledenhof/ Niemandsland - Streifen Verkehr Verkehrszunahme auch über Quartier hinaus Einmündung Am Ledenhof Zu wenige Parkplätze Behinderung durch Verkehrsinsel Umwelt Abstand der Bebauung zur Hangkante Erhalt der Obstbäume Artenschutz Teich

Städtebaulicher Entwurf - Überarbeitung Oktober 2014 Städtebau Auflockerung Stiftsstraße Verbesserte Sicht St. Peter Neue Gärten zur Bebauung Am Ledenhof Niemandsland - Streifen kann erworben werden Verkehr Verkehrsgutachten aktualisiert Umplanung der Einmündung Am Ledenhof Verdopplung der Parkplätze Verschiebung der Verkehrsinsel Umwelt Abstand zur Hangkante mit ULB abgestimmt Artenschutzgutachten (Stufe2)

Verkehrskonzept Stand: März 2014 Stand: Oktober 2014 Nur Müllfahrzeuge Nur Müllfahrzeuge

Grünkonzept Stand: März 2014 Stand: Oktober 2014

Natürliche Hangkante zur Vilicher Bachaue Neue Grenze Landschaftsschutzgebiet

Städtebaulicher Entwurf - Quartier Nordwest Stand: März 2014 Stand: Oktober 2014 11m 17m

Städtebaulicher Entwurf - Quartier Nordost Stand: März 2014 Stand: Oktober 2014

Städtebaulicher Entwurf - Platzbereich HPZ Stand: März 2014 Stand: Oktober 2014

Städtebaulicher Entwurf - Quartier Südwest Stand: März 2014 Stand: Oktober 2014

Städtebaulicher Entwurf - Quartier Südost Stand: März 2014 Stand: Oktober 2014

Städtebaulicher Entwurf - Varianten Stiftsstraße Variante 1 Variante 2

Straßenansicht Stiftsstraße

Städtebauliche Kennwerte Wohnungsmix 17 Wohnungen LVR 27 Förderfähige Mietwohnungen 18 Wohnungen Mehrgenerationenwohnen 22 Eigentumswohnungen NCC 13 Reihenhäuser NCC 24 Doppelhaushälften NCC 4 freistehende Einzelhäuser NCC 125 Wohneinheiten insgesamt Beschäftigte LVR Ursprünglich: Zukünftig: ca. 130 Beschäftigte (davon 30-40 Beschäftigte pro Schicht) ca. 70 Beschäftigte (davon 25-30 Beschäftigte pro Schicht)

Städtebauliche Kennwerte Rechtskräftiger Bebauungsplan GRZ 0,4 / GFZ 0,8 Städtebaulicher Entwurf GRZ 0,29 / GFZ 0,63 Einwohnerdichte Bruttobauland 131 Einwohner/ha Grünflächen ca. 6.100 qm = 18,8 %

Umsetzung in Bauabschnitten Realisierung in 2 Bauabschnitten 3 Bestandsgebäude des LVR bleiben zunächst erhalten, damit Bewohner nicht umziehen müssen ca. 1 ½ - 2 Jahre Bauzeit je Bauabschnitt

Prüfaufträge für weiteres Planverfahren Lärmgutachten Auswirkungen der Eisenbahnstrecke Troisdorf Oberkassel Baumbewertung Ausgleichsbedarf nach Baumschutzsatzung Artenschutzgutachten (Stufe 2) Insb. Betrachtung des künstlichen Teichs Energiekonzept Insb. KfW 55- Standard gemäß Ratsbeschluss vom 14.04.2011 Überflutungsbetrachtung Mögliche Auswirkungen bei Starkregenereignissen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.