Gehört dem spurgeführten Verkehr die Zukunft?

Ähnliche Dokumente
Bahn und Kommunen - gute Lösungen gelingen nur gemeinsam Zusammenspiel von Bahnhofsplanung und Umfeldgestaltung

Gedanken und Visionen zu Bahnanlagen

Verknüpfungspunkte im ÖPNV im Land Brandenburg - Mängel und deren Auswirkungen

Das Erbe der Eisenbahnverbindung Berlin - Wrocław Fluch und Chance

IOVG-Internationale Ostbrandenburger Verkehrsgespräche-IOVG Deutsch -Polnische Gesprächsplattform des Verkehrsgewerbes

Einmal spurgeführt immer zwangsgeführt? Zu exemplarischen (wissenschaftlichen) Ein- und Aussichten eines nahezu grenzenlosen Bahnverkehrs

Regionalisierung in Brandenburg - Betrachtungen zum Wandel des Immobilen -

Erhaltungswirtschaftliche Aspekte der Planung und des Einsatzes von Weichen

Skelett- und Mischkonstruktionen für Bahnsteige

Gestaltung der Gleisinfrastruktur für den Betrieb von selbstorganisierenden Einzelwagen

Schienenpersonennahverkehr in der Region Neues und Bemerkenswertes

Dialogforum Hanau Würzburg/Fulda Arbeitsgruppe Verkehrliche Konzeption Hanau - Gelnhausen. Dr. Reinhard Domke DB Netz AG Rodenbach,

571ppi/ #

Regionale Fahrplankonzepte auf dem Prüfstand verliert eine Region den Anschluss?

Knoten Ruhland Streckenübersicht Knoten Ruhland und Niederschlesische Magistrale

PRO BAHN Schleswig-Holstein/ Hamburg 11 Kernforderungen zur Bundestagswahl 2017 Überlegungen zur Bahnanbindung von Schleswig

Der Integrale Taktfahrplan (ITF) im Bahnverkehr

Knoten Berlin, Südkreuz (a) Blankenfelde (Dresdner Bahn, PFA I) Abstimmung mit BI Lankwitz. DB Netz AG Regionalbereich Ost - Großprojekte I.

PRÜFUNG ÖPNV ORGANISATION UND VERKEHRSSYSTEMMANAGEMENT SS 2016

Machbarkeits- und Wirtschaftlichkeitsuntersuchung Bahnhofsgebäude Füssen

Anhang B: Grundsätzliches zur Fahrplangestaltung im Knotensystem

VCD Bayern - Bayern-Treffen Nürnberg 2002

Angebotskonzept K 21. Infrastrukturbedarf und Fahrbarkeit

Der Deutschland-Takt M I N I S T E R A. D. B E R L I N,

Ausgewählte Informationen zu Baumaßnahmen in Mecklenburg Vorpommern

Der Ausbau des Bahnhofs Stuttgart-Vaihingen zur Nahverkehrsdrehschreibe

Von der Pferdebahn zum RegionalExpress. Eisenbahngeschichte in und um Cottbus

ÖPNV-Plan Sachsen-Anhalt /2030 Erwartungen und Ansprüche aus Fahrgastsicht. Dr. Philipp Feige Fahrgastbeirat Magdeburg,

Rail & Logistik Center Wustermark GmbH & Co. KG ein Tochterunternehmen der Havelländischen Eisenbahn AG und der BUG Vermietungsgesellschaft mbh

Deutsche Bahn investiert bis 2019 rund 1,6 Milliarden Euro in ihre Infrastruktur in Sachsen-Anhalt. Pressegespräch Magdeburg,

Deutschland-Takt. Der Deutschland-Takt als Grundlage für eine integrierte Infrastrukturplanung Bernhard Wewers,

Integriertes Verkehrskonzept Spree Neiße Bober

Bündelbaustelle Strecke S1 - Sommer 2018

Verlegung des Fernbahnhofs Hamburg-Altona. DB Netz AG I.NG-N-H Hamburg, April 2016

Infrastruktur und Betreiber im Schienengüterverkehr in Hessen Beispiel für die Verlagerung von Gütertransporten auf die Bahn

Kooperative Stadtentwicklung Energie, Verkehr, Klima Workshop 1: Zukunftsweisende ÖPNV-Konzepte


Vorlesung Güterverkehre 7a: Kombinierter Verkehr

Internationale Ostbahn-Konferenz

Stuttgart 21 Ausbau oder Rückbau der Schiene?

SYNCHROMODALITÄT BESSERE VERNETZUNG DER VERKEHRSTRÄGER

Umbau Bahnhof Cottbus / Chóśebuz Verkehrsknoten ÖPNV Terminal Pressekonferenz

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/1289. Zweigleisigkeit im Bahnhof Königs Wusterhausen herstellen

Pressekonferenz Knoten Erfurt Einbindung der NBS VDE 8.1/8.2. VDE 8 Strecke Nürnberg Berlin Projektabschnitt Knoten Erfurt

Dekarbonisierung des Transportsektors Herausforderung und Chance

Wie entwickelt sich der ÖPNV in der Region

Arbeitskreis Fahrrad und ÖPNV

Sitzung des Verkehrsausschusses des VRS am Barrierefreier Ausbau der S-Bahn insbesondere für Menschen mit Sehbehinderungen

Unsere Anlagen für Ihren Güterverkehr:

Bahnsystemtechnik I Fahrplan und Betriebskonzepte

Univ.-Prof. Dr. Friedrich Zibuschka Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr. Strategie für den Öffentlichen Nah- und Regionalverkehr Wien NÖ

Perspektiven der Gestaltung eines barrierefreien ÖPNV im ländlichen Raum vor dem Hintergrund der Änderung des PBefG

Anforderungen des. Deutschland-Taktes. Andreas Schulz Fachtagung VCD Berlin

Dialogforum Hanau Würzburg/Fulda 3. Sitzung der Arbeitsgruppe Verkehrliche Konzeption Hanau - Gelnhausen

ÖPNV-Konzept Rheinland-Pfalz Nord

Ausweitung des 30-Minuten-Taktes der RB 25 auf den Streckenabschnitt Engelskirchen Gummersbach. 3. April 2009

Umgestaltung Umsteigeknoten Tram S-Bahn Greifswalder Straße

Daseinsvorsorge im ländlichen Raum: Chancen durch die Bahn. Gerhard J. Curth, Präsident des Deutschen Bahnkunden-Verbandes

Machbarkeitsstudie Tieferlegung Bahnlinie im Ortsbereich Oberschleißheim

Einsatz der Simulation in der Lehre

Perspektiven regionaler Infrastruktur in Ostsachsen. DB Netz AG Benedikt Rothe Regionalnetz Ostsachsen Sebnitz,

Mobilität der Zukunft: Wo drückt der Schuh? Situationsbeschrieb aus der Praxis. Nicolas Germanier, Leiter Fahrplan und Netzdesign, SBB Infrastruktur.

DB Netz AG, Regionalbereich Südwest Baumaßnahme Böblingen - Herrenberg

Breisgau-S-Bahn Ausbau der Kaiserstuhlbahn

Unsere Neuanpflanzungen im Oberbergischen Land lassen die RB 25 aufblühen!

Autonom fahrende Busse. Autonom fahrende Busse

Modul I. Technische Machbarkeit, betriebliche Möglichkeiten, Kosten und Fahrgastpotentiale. Vorstellung der Untersuchungsergebnisse

Taktangebote im Fernverkehr Konsequenzen für Fahrpläne und das Angebot im Schienenverkehr

Europäische Vertaktung

Deutschlandtakt Fahrplankonzept und Konsequenzen für das Angebot im Schienenverkehr

Idealvorstellungen zum Öffentlichen Verkehr in der Steiermark

Neuorganisation von Bahnübergängen in der Stadt Lübbenau/Spreewald

Eigene Gleise für die S6 Projektziele und verkehrlicher Nutzen. DB Netz AG Großprojekte Mitte Mai 2017

Infrastrukturplanung mit FBS am Beispiel der Breisgau-S-Bahn FBS Anwendertreffen Karlsruhe, 25. April 2013 Dipl.-Ing.

Haltepunkt Bremen-Föhrenstraße

Bahnhalt Weilheim Süd. Weilheim Süd: Chance für Stadt und Landkreis!

Nutzen statt besitzen

S-Bahn-Verlängerung Ansbach Dombühl: Aktueller Stand Infoveranstaltung am 20. Juli 2017 in Feuchtwangen. DB Netz AG Florian Liese

Betriebliche. Strohgäubahn mit FBS. FBS- Anwendertreffen, Erfurt Dipl.- Ing. (FH) D. Litterscheid EBL der Württembergischen Eisenbahn GmbH

Herausforderungen im ÖPNV und Perspektiven für eine Neuordnung Dr. Rainer Kosmider, Energieministerium, Verkehrsabteilung

Wettbewerbspotentiale im heutigen SPFV und die Alternative Deutschland-Takt

Nahverkehr in der Region Havelland Fläming

Bahnhofsmodernisierungsprogramm Baden-Württemberg. Schwäbisch Gmünd. DB Station&Service AG Regionalbereich Südwest I.SV-SW

Die Bayerische Regiobahn. Wissenswertes rund um die BRB.

Neubau des Elektronischen Stellwerks in Osnabrück. Deutsche Bahn AG Egbert Meyer-Lovis Kommunikation 23. Mai 2016

Aktuelles zu Bus und Bahn in der Region Lausitz

Bayern-Takt und Deutschland-Takt FBS-Anwendertreffen Dresden

Intelligente und vernetzte Mobilitätsdienste für den ländlichen Raum

Mobilitätskonzept Engelskirchen / Ründeroth, Bürgerinformation Ründeroth Mobilitätskonzept Ortskerne Engelskirchen und Ründeroth

Bahnstudie Waldviertel Franz-Josefs-Bahn

Wo steht die Unstrutbahn 2009? Die Interessengemeinschaft Unstrutbahn e.v. zeigt Fakten auf und lädt zur Diskussion ein.

Ansatz zur besseren Nutzung von

Infrastruktureinrichtungen im Logistikbahnhof am Leipzig/Halle Airport

Gmoabusse im Burgenland. Erfahrungen und Erfolgsfaktoren

Gleise in Serviceeinrichtungen

Veränderungen bei der Bahn und Auswirkungen auf den Ort Bahnfahren in Oberkotzau: Gestern heute morgen!!!

BASF Werksbahn: Wiege der Bahnliberalisierung im Güterverkehr

Den Fahrplan des Ersatzverkehrs finden Sie in dieser Fahrplaninformation.

Salzburg Mülln-Altstadt und Salzburg Aiglhof

Bauaktivitäten der Deutschen Bahn in Bayern

Transkript:

DBAG-Workshop Eisenbahnbetriebswissenschaften Lutherstadt Wittenberg, 17. Mai 2006 verkehrliche Ansprüche an die Bahnhofsgestaltung - Fallbeispiele Univ.-Prof. Dr.-Ing. Hans-Christoph Thiel Folie 1 Gehört dem spurgeführten Verkehr die Zukunft? (1) Transport von Personen und Waren ist nie Selbstzweck. (2) Spurgeführter Verkehr ist in der Regel öffentlicher Verkehr. (3) Transportnachfrage und deren Entwicklungstendenzen hinterfragen. (4) Ziel spurgeführter/öffentlicher Verkehr der Zukunft auf der Basis wesensgerechter Transportaufgaben der jeweiligen technologisch und technischen Verfahren betreiben. Folie 2

Verkehrsmarkt von heute und morgen Bislang warten die Bahnen ebenso geduldig wie passiv auf den Kunden,... der den Käse zum Bahnhof rollte und ihn noch eigenhändig verlud. Umkehrung der Abhängigkeit von Technik Betrieb Markt auf Markt Betrieb Technik (1) Auflösung technikorientierter Unternehmensstrukturen (2) absatzorientierte Unternehmensstrukturen schaffen Folie 3 Verkehrsmarkt von heute und morgen Aus Lausitzer Rundschau vom 5.12.00 Folie 4

Entwicklungstendenzen des Güterverkehrs (1) Güterverkehr ausgerichtet an wirtschaftlichen Überlegungen (2) Transport in Produktion, Verteilung und Absatz integriert (3) Abbau der Lagerhaltung Warenverkehr muss sofort auf Nachfrageschwankungen örtlich und zeitlich reagieren. (4) Haus-zu-Haus-Verkehr Folie 5 Technologie des Eisenbahngüterverkehrs Zwischenladestelle (Ver)-Ladestelle Zug bilden Rangieren Zugfahrt (Ganzzug) Zugfahrt (Einzelwagen) (Ent)-Ladestelle Rangieren Zug auflösen Zug umbilden Rangieren Ladestelle Folie 6 Lehrstuhl Eisenbahn- und Straßenwesen Univ.-Prof. Dr.-Ing. (C) Prof. Thiel Thiel, BTU Cottbus

Zukunft des Güterverkehrs (1) kombinierter Verkehr mit minimalem Umschlag (2) Ladeeinheiten beim Versender Produktions- und Lagerstätte, beim Empfänger Lagerstätte und Verteilstelle (3) Folge für Eisenbahnen: Bestand schwer disponierbarer Spezialwaggons zugunsten standardisierter Tragwagen verändern, zugleich Rangieren durch (automatisierten) Umschlag ersetzen. Folie 7 Beispiel Paketpost Schweiz Folie 8

Grundsätze im Personenverkehr/ÖV Den Bedürfnissen des Fahrgastes haben sich unterzuordnen (1) Verkehrsrelationen, (2) betriebliche Abwicklung und (3) bauliche Situation. Insbesondere will der Fahrgast (1)... keine (bzw. kurze) Fußwege zurücklegen, (2)... nicht warten, (3)... nicht (bzw. bequem) umsteigen, (4)... nicht zwischenhalten, (5)... keine Fahrpläne konsultieren, (6)... keine Fahrkarte erwerben. Folie 9 Maßnahmen im Personenverkehr/ÖV (1) Durchgehende Transportketten bilden (Stadt - Land; Kurzstrecke - Langstrecke) integriertes Verkehrskonzept / integraler Taktfahrplan (2) Nur wenige, aber gut ausgebaute Umsteigepunkte vorhalten. (Standards setzen, max. Übergangszeit) (3) Kurze Umsteigezeiten anstreben, Planungsmittelpunkt fußgehender Fahrgast (4) Gesamte Reise an nur einen Fahrausweis koppeln und einfache Benutzungsanleitungen durchsetzen. Folie 10

Systemwandel ÖV / Eisenbahn Verkehrstechnologie Betriebstechnologie Infrastruktur Historie unrhythmischer Fahrplan bahninterne Vernetzung nicht automatischer Verkauf, hoher Arbeitszeitaufwand gemischte Züge, Reisezüge mit Kleinguttransport lokbespannte Wagenzüge geringe spezifische Antriebsleitung kurzperiodische Fahrzeugwartung Einzel-Systemnutzung gemischtgenutzte Reiseund Güterverkehr eingefriedet manuelle Instandhaltung Gegenwart/Zukunft Taktfahrplan Integrale Verkehre weitgehend bargeldloser Verkauf, Schwerpunkt Beratung/Service artreine Züge Wendezüge/Triebzüge /Flügelzüge hohe spezifische Antriebsleistung langgestreckte Wartungsintervalle der Fahrzeuge Zwei-Systemnutzung Mehrsystemnutzung artreine Nutzung sperrenfrei maschinelle Instandhaltung Hinterfragen der Bahnhofswürdigkeit der nicht unmittelbar dem Absatz (der Verkehrsdienstleistung) dienenden Funktionen Folie 11 Technologie des Eisenbahnpersonenverkehrs Zug abstellen, reinigen und bilden Rangieren Zugziel Bahnsteig Zugstart Zugtrennung Bahnsteig korrespondierende Zughalte Bahnsteig Zugkupplung Zug abstellen, reinigen und bilden Rangieren Zugstart Bahnsteig Zugziel linienbasierter Zugumlauf Linienstruktur (streckenfrei, bedarfsorientiert) Integraler Taktfahrplan (ITF) Blockzugbildung, Wendezug, Triebzug Zugflügelung Folie 12

Prozessverkettung der Bahn(hofs)planung Raumstruktur Siedlung - Wirtschaft f=() Transportbedarf je Zeiteinheit Zuglänge Zuganzahl je Zeiteinheit Gleislänge; Gleisanzahl Gleisanordnung Bahnhofslängsentwicklung Bahnhofsquerentwicklung f=() f=() f=() f=() f=() f=() f=() Traktionsbedingungen max v; max a; Bremse, Kupplung Struktur des Fahrzeugverbandes Leit- und Sicherungstechnik Transportbündelung und Transportübergang Folie 13 Fall 1: Flächen nutzen, Vorplatz qualifizieren Kurzbeschreibung: (1) Vollständig neue Bahnanlagengestaltung infolge RE/RB-Linie, (2) Bahnhofsvorplatz mit Verknüpfung Bahn Bus (Wendestelle) (nur mit Kompromiss) möglich, (3) zurückgebaute Gleis- und Bahnsteiganlagen stehen als Gestaltungspotenzial für die neue Gesamtanlage (nicht) zur Verfügung, (4) (mangelhafte) Abstimmung DB Netz + DB Station&Service + Stadtverwaltung. Folie 14

Fall 1: Flächen nutzen, Vorplatz qualifizieren Folie 15 Fall 2: Brachen konsequent zurückbauen Kurzbeschreibung/Status quo: (1) Spurplanrationalisierung aus Anlass des ESTW-Baus Zielstellung (1) Rückbau entbehrlicher Bahnanlagen/Bahnbrachen Zusatznutzen (1) Aufhebung eines BÜ (innerhalb des Bf) Folie 16

Fall 2: Brachen konsequent zurückbauen Folie 17 Fall 2: Brachen konsequent zurückbauen Entwurfsidee (1) Rückbau entbehrlicher Bahnanlagen/Bahnbrachen (2) Gleisverziehung(en) des durchgehenden Hauptgleises Folie 18

Fall 3: Spurplanbeschränkungen beseitigen Kurzbeschreibung/Status quo: (1) klassischer Zwischenbahnhof in Gleichlage (2) (nachgerüsteter) Inselbahnsteig zwingt zu Geschwindigkeitseinschränkung (3) Wegfall der Zugbildung und des örtlichen Güterverkehrs Zielstellung (1) ÖV-Knoten mit Bahn-Bus-Verknüpfung (Rendevous-Bahn-Bussteig) Zusatznutzen (1) Wegfall von Geschwindigkeitseinschränkungen Folie 19 Fall 3: Spurplanbeschränkungen beseitigen Folie 20

Fall 4: Anschluss-Bf wird Trennungs-Bf Kurzbeschreibung/Status quo: (1) (konventioneller) Anschlussbahnhof (2) Ersatzneubau der Bahnsteige/Bahnsteigzugänge (3) (neue) Widmung als Trennungsbahnhof (4) entbehrliche Bahnanlagen (5) Spurplanänderung/-ratio. infolge ESTW (6) Einschränkung der betrieblichen Flexibilität (7) Ausschluss der Zugflügelung Alternativ: (1) Lageänderung und richtungsreine Nutzung der Bahnsteige (2) Zugflügelung nachrüstbar Folie 21 Fall 4: Anschluss-Bf wird Trennungs-Bf Folie 22

Fall 5: ITF-Knoten, Fokus Fahrgastnutzen Kurzbeschreibung/Status quo: (1) ITF-Knoten mit drei Radiallinien (2) streckenbasierte Infrastruktur (3) ausgeprägter Quelle/Ziel-Verkehr (4) desolate Bahnanlagen Zielstellung: (1) barrierefrei und linienbasierte Zuordnung Bahnanlagen (2) Maximaler Fahrgastnutzen Zusatznutzen (1) Reduzierung des Planungs- und Umbauaufwandes Folie 23 Fall 5: ITF-Knoten, Fokus Fahrgastnutzen Folie 24

Superposition: Fahrgast-, Verkehrs-, Betriebsnutzen Kurzbeschreibung: (1) Alternative Gleisplanung der zu reaktivierenden Gleichstrom-S-Bahn, u. a. aus der Sicht des Fahrgastes; (2) Variantenabwägung mittels Nutzwertanalyse (3) zielgerichtete Kooperation Stadtverwaltung + DB Netz + S-Bahn GmbH + DB Station&Service + DB Imm. Folie 25 Superposition: Fahrgast-, Verkehrs-, Betriebsnutzen Folie 26

Superposition: Fahrgast-, Verkehrs-, Betriebsnutzen b) keine Bevorzugung (Drittel) Varianten Wichtung interne Wichtung [%] 1 2 3.1 3.2 4.1 4.2 5 % Fahrgastnutzen niveaufreier Zugang von/zu Stadt 50 0,25 0,75 0,00 0,00 0,50 0,50 0,75 niveaufreier Zugang S-Bahn von/zur Stadtmitte 50 0,00 0,00 0,00 0,00 0,50 0,50 1,00 richtungsreine Anlagennutzung (S-Bahn) 100 0,75 0,75 1,00 0,75 0,00 1,00 0,75 kurzer Abstand zwischen Bahnsteigen und P+R-Anlage 75 0,50 0,25 0,50 0,50 0,25 0,25 0,75 Qualität der Umsteigebeziehung zw RE/SE und S-Bahn 50 0,00 0,50 1,00 1,00 0,00 1,00 0,75 Quantität der Umsteigebeziehung zw RE/SE und S-Bahn 50 0,25 0,50 0,50 0,50 0,25 0,50 0,50 Umsteigebeziehung von/zu ÖPNV 100 0,00 0,75 0,50 0,50 0,50 0,50 0,75 intern gewichtete Gesamtnote (Summe) 1,38 2,56 2,63 2,38 1,31 2,94 3,56 gewichtete Note des Blockes 0,46 0,85 0,88 0,79 0,44 0,98 1,19 33 Eisenbahnbetriebstechnologie Verzicht auf Rangierbewegungen zur Anschlußstelle 100 0,50 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 Verzicht der Güterzugkreuzungen/-überholungen im Bf 50 0,00 1,00 0,75 1,00 1,00 1,00 1,00 Flexible Betriebsführung der S-Bahn 75 1,00 1,00 0,00 1,00 1,00 1,00 1,00 Verzicht auf Rangieraufwand bei S-Bahn 100 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 0,00 1,00 Weiternutzung des Betriebshofes für S-Bahn 25 0,50 0,25 0,10 0,10 0,10 1,00 0,25 behinderungsfreie Nachrüstung der S-Bahnanlagen 75 1,00 1,00 0,00 0,00 1,00 0,50 1,00 intern gewichtete Gesamtnote (Summe) 3,13 4,06 2,40 3,28 4,03 2,88 4,06 gewichtete Note des Blockes 1,04 1,35 0,80 1,09 1,34 0,96 1,35 33 Infrastruktur vorhandene Hauptgleise und Bahnsteige nutzen 100 1,00 0,25 0,50 0,25 0,25 0,25 0,25 Verzicht auf mehrfache Bahnsteigausstattung 50 0,00 0,00 1,00 1,00 0,00 0,00 0,00 Minimum an Aufzüge/Rampen 50 0,00 0,75 0,50 0,50 0,75 0,75 0,75 minimale Flächeninanspruchnahme (ohne S-Bahnanlagen) 100 0,75 0,75 0,75 0,50 0,75 0,75 1,00 Reduzierter Aufwand für Weichen 100 0,50 1,00 0,75 0,25 1,00 0,00 1,00 minimaler Aufwand für Querung über/unter Eisenbahn 100 0,50 1,00 0,50 0,50 1,00 1,00 1,00 intern gewichtete Gesamtnote (Summe) 2,75 3,38 3,25 2,25 3,38 2,38 3,63 gewichtete Note des Blockes 0,92 1,13 1,08 0,75 1,13 0,79 1,21 33 Gesamtbewertung Gesamtwert Σ 2,42 3,33 2,76 2,63 2,90 2,73 3,75 100 Wertung 7 2 4 6 3 5 1 Folie 27 Fazit quasi als Leitsatz der Bahn(hofs)planung: Vor dem Bemessen, Konstruieren und bahntechnischen Ausstatten alternativ variieren, verkehrlich disponieren, betrieblich optimieren und erst dann abschließend platzieren und durchweg als Ganzes moderieren. Folie 28

... oder der lange Weg zum Zuge! Folie 29 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontaktadresse: Brandenburgische Technische Universität (BTU) Cottbus Lehrstuhl Eisenbahn- und Straßenwesen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Hans-Christoph Thiel Postfach 101 344 D-03013 Cottbus Tel. +49 355 69-2111, Fax -3739 Mobil +49 177 2417089 www.verkehrswesen.tu-cottbus.de Folie 30

... PS: Der neue Bahnhof am Tagungsort ex Bahnhof Lutherstadt Wittenberg Folie 31... PS: Der neue Bahnhof am Tagungsort Bahnhof Lutherstadt Wittenberg Mit dem Gesicht zur Stadt! (Wenn da nicht die Bundeszollverwaltung wär`!) Folie 32