M 8.1. Direkte Proportionalität. Wann heißen zwei Größen (direkt) proportional? M 8.2. Indirekte Proportionalität

Ähnliche Dokumente
M 8.1. Direkte Proportionalität. Wann heißen zwei Größen (direkt) proportional? Ananas kosten. Bestimme den Proportionalitätsfaktor.

Direkte Proportionalität

Direkte Proportionalität

Direkte Proportionalität

Direkte Proportionalität

Direkte Proportionalität. Zwei einander zugeordnete Größen und sind (direkt) proportional, wenn

sfg Direkte Proportionalität Zwei einander zugeordnete Größen x und y sind (direkt) proportional, wenn

1. Funktionale Zusammenhänge

Grundwissen Mathematik 8.Jahrgangsstufe G8

Grundwissen Mathematik Klasse 8. Beispiel: m= 2,50 1 = 5,00. Gleichung: y=2,50 x. Beispiel: c=1,5 160=2,5 96=3 80=6 40=240.

@ GN GRUNDWISSEN MATHEMATIK für die Jahrgangsstufe 8. . Ferner: a 0 = 1. =1 : 1 4 = = 4 1 = =

Grundwissen. 8. Jahrgangsstufe. Mathematik

GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard

Grundwissen. 8. Jahrgangsstufe. Mathematik

Gymnasium Hilpoltstein Grundwissen 8. Jahrgangsstufe

1 Zahlen. 1.1 Kürzen ( ) ( ) ( ) 1.2 Addieren und Subtrahieren. 1.3 Multiplizieren und Dividieren Beispiele: Grundwissen Mathematik 8

8.1 Proportionalität. 8.2 Funktionen Proportionale Zuordnungen Funktion. P = x y ist der Vorrat von 6000g.

Grundwissen 8. Klasse Mathematik

Grundwissen Mathematik 8. Klasse

Grundwissen Jahrgangsstufe 8

Themenbereich 1: Proportionalitätszuordnungen. Proportionale Zuordnungen. y bzw. Umgekehrt proportionale Zuordnungen. 6000g

Direkt und indirekt proportionale Größen

Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel

Grundwissen Mathematik Klasse 8

1.1 Direkte Proportionalität

Übersicht Grundwissen 8. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fit in Test und Klassenarbeit - Mathe 7./8.

Grundwissensblatt 8. Klasse. IV. Lineare Gleichungen mit zwei Variablen 1. Eigenschaften von linearen Gleichungen mit zwei Variablen

MATHEMATIK GRUNDWISSEN 8. KLASSE LESSING-GYMNASIUM

1. Funktionen. 1.3 Steigung von Funktionsgraphen

@ GN GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Inhalt... Seite

a) Von welcher Art ist die Zuordnung : Anzahl der Tage mögliche Ausgaben pro Tag?

Lösungen Ferienaufgaben Mathematik 8

Gebrochen-rationale Funktionen

Lineare Funktionen. Das rechtwinklige (kartesische) Koordinatensystem. Funktionen

Aufgabenpaket zum Crashkurs Mathematik

G8 Curriculum Mathematik Klasse 7

Übungsaufgaben mit Lösungen

Eigenschaften gebrochen rationaler Funktionen

M 9.1. Quadratwurzeln. Wie bezeichnet man die Zahl unter der Wurzel? Für welche Zahlen ist die Wurzel definiert? Berechne: Carina Mittermayer (2010)

Ferienaufgaben Mathematik 8. Klasse

Grundwissen 8 - Aufgaben Seite 1

Formelsammlung Mathematik 9

Kantonsschule Solothurn RYS SS11/ Nach welcher Vorschrift wird der Funktionswert y aus x berechnet? Welcher Definitionsbereich ID ist sinnvoll?

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

Tipps und Tricks für die Abschlussprüfung

Grundwissen 8 - Lösungen

7.1.2 Lineare Funktionen Schnittpunkte mit den Achsen - Lösungen

Funktionenlehre. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard

Was ist eine Funktion?

M Kreissektoren und Bogenmaß. Kreissektor mit Mittelpunktswinkel? Kreissektors mit Mittelpunktswinkel? Was versteht man unter dem Bogenmaß?

Diese Gleichung hat für einige a nur Lösungen aus C und nicht aus R.

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen?

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen?

1. Schularbeit Stoffgebiete:

1 Quadratwurzeln 14 2 Reelle Zahlen 16 3 Wurzelziehen und Quadrieren 18 4 Umformen von Wurzeltermen 20

Mathematik. Wiederholungen und Übungen zum leichteren Einstieg in das Fach Mathematik in den Beruflichen Gymnasien

Heinz Rapp. Mathematik. Grundlagen für die Fachschule Technik. Mit über 500 Abbildungen 2., überarbeitete Auflage. vieweg

2. Die Satzgruppe des Pythagoras

Lineare Funktionen. Die lineare Funktion

Wirtschaftsschule: Mathematik 10 (zweistufige Wirtschaftsschule)

Inhaltsverzeichnis 1 Rechnen 1.1 Die Zahlen 1.2 Zahlen darstellen 1.3 Addieren 1.4 Subtrahieren 1.5 Vereinfachen algebraischer Summen

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 10

Erftgymnasium der Stadt Bergheim Schulinternes Curriculum für das Fach Mathematik in der Sekundarstufe I

Schulcurriculum für das Fach Mathematik

Digitaler Mathe-Adventskalender Lehrplan Mathematik. Sekundarstufe I. Geschwister-Scholl-Gymnasium Pulheim, August 2001.

Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Oberasbach - Mathematik 8. Klasse Seite 1 von 6

Begriffe Mathematik 4. Klasse

Zahlen. Bruchrechnung. Natürliche Zahlen

Curriculum Mathematik

1 Lineare Funktionen. 1 Antiproportionale Funktionen

Mathematikvorkurs. Fachbereich I. Sommersemester Elizaveta Buch

min km/h

Inhalt. 1 Algebra-Wiederholung Funktionen Lineare Gleichungen, Ungleichungen und Gleichungssysteme... 23

Grundwissen Klasse 7

Grundkompetenzen im gemeinsamen Kern

Die berufsbildenden Schulen im Land Bremen. Handelsschule. Mathematik. Rahmenplan. Freie Hansestadt Bremen. Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft

MATHEMATIK: Übergang von der Mittelstufe zur Oberstufe

Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna Schulinterner Lehrplan Mathematik

Lineare Funktion Eigenschaften von linearen Funktionen Übungen Bearbeite zu jeder der gegebenen Funktionen die Fragen:

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 8 Klettbuch

Fachbereich Mathematik Allgemeines

Gebrochen-rationale Funktionen


Fachbereich I Management, Controlling, Health Care. Mathematikvorkurs. Wintersemester 2017/2018. Elizaveta Buch

Grundwissen. 10. Jahrgangsstufe. Mathematik

Klasse 5-10: Lambacher-Schweizer Mathematik, Klett-Verlag

Gleichsetzungsverfahren

Die Inhalte haben Sie alle in den Klassen 5 10 gelernt.

Gleichungsarten. Quadratische Gleichungen

Skript Mathematik Klasse 10 Realschule

Über die Bedeutung der zwei Zahlen m und x 1 für das Aussehen des Graphen wird an anderer Stelle informiert.

Fach Mathematik. Themen und Inhalte der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium Laurentianum

Vorbereitungskurs. Mathematik. Berufliches Gymnasium für Gesundheit und Soziales

M 8.3 Funktionale Zusammenhänge: elementare gebrochen-rationale Funktionen

FUNKTIONEN. ein Leitprogramm für die Berufsmaturität

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen?

Stunden/ Seiten 10 Stunden

Transkript:

M 8.1 Direkte Proportionalität Wann heißen zwei Größen (direkt) proportional? Ananas kosten,. Wie viel kosten Ananas? Bestimme den Proportionalitätsfaktor. Zeichne den Graphen der Zuordnung. M 8.2 Indirekte Proportionalität Wann heißen zwei Größen indirekt proportional? Mit Schläuchen ist ein Schwimmbecken in 2,5 Stunden gefüllt. Wie lange dauert es mit Schläuchen? Zeichne den Graphen der Zuordnung.

M 8.3 Funktionsbegriff Wann ist eine Zuordnung eine Funktion? Zeichne die Graphen von zwei Zuordnungen, die keine Funktionen sind? Was bezeichnet man als Funktionswert? Welche Zahlen sind in der Definitionsmenge enthalten, welche in der Wertemenge? Gegeben ist die Funktion () =. Gib noch andere Schreibweisen für die Funktion an. Bestimme die maximale Definitionsmenge von. Bestimme die Wertemenge von. Zeichne den Graphen von. M 8.4 Umfang und Flächeninhalt des Kreises Wie berechnet man den Umfang eines Kreises? Wie berechnet man den Flächeninhalt eines Kreises? Was ist die Kreiszahl? Berechne den Umfang des Kreises (; ). Berechne den Flächeninhalt des Kreises (; ).

M 8.5 Lineare Funktionen Wie lautet die allgemeine Funktionsgleichung einer linearen Funktion? Wie kann man die Steigung einer linearen Funktion am Funktionsgraphen ablesen? Was ist eine Nullstelle? Zeichne den Graphen der Funktion = +. M 8.6 Aufstellen der Geradengleichung Wie bestimmt man mit zwei gegebenen Punkten des Funktionsgraphen die Geradengleichung einer Funktion? Bestimme den Funktionsterm der linearen Funktion, deren Graph durch die Punkte ( ) und ( ) verläuft.

M 8.7 Lineare Ungleichungen Worauf muss man beim Umformen von Ungleichungen achten? Löse die folgenden Ungleichungen. Gib die Lösungsmenge in Mengen- und Intervallschreibweise an und veranschauliche sie an der Zahlengeraden. > 6, M 8.8 Lineare Gleichungssysteme I Wie viele Lösungen hat das lineare Gleichungssystem? Zeichne dazu die beiden Geraden in ein Koordinatensystem. () = () + = () = () = (), +, = () + =

M 8.9 Lineare Gleichungssysteme II Löse das lineare Gleichungssystem () + = () = graphisch. mit dem Gleichsetzungsverfahren. mit dem Einsetzungsverfahren. mit dem Additionsverfahren. M 8.10 Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung Was ist ein Zufallsexperiment? Was ist die Ergebnismenge? Wie bezeichnet man sie? Was ist ein Ereignis? Was versteht man unter dem Zählprinzip? Wie viele Möglichkeiten gibt es, sechs Personen in einer Reihe anzuordnen?

M 8.11 Laplace-Experimente Was ist ein Laplace-Experiment? Wie berechnet man die Wahrscheinlichkeit () eines Ereignisses bei Laplace- Experimenten? Berechne die Wahrscheinlichkeit des Ereignisses : "Augenzahl ist gerade" beim einmaligen Würfelwurf. Berechne die Wahrscheinlichkeiten für : "" und : "" beim einmaligen Münzwurf. M 8.12 Gebrochen rationale Funktionen - Bruchterme Wie werden Bruchterme definiert? Nenne Beispiele für Bruchterme. Was ist eine gebrochen rationale Funktion? Wie nennt man ihren Graph? Was versteht man unter Definitionslücken? Was sind Asymptoten? Bestimme die Definitionsmenge der Funktion () = Graph sowie alle Asymptoten. + und zeichne ihren

M 8.13 Rechnen mit Bruchtermen Wie kürzt man Bruchterme? Wie addiert oder subtrahiert man Bruchterme? Wie multipliziert man Bruchterme? Wie dividiert man Bruchterme? Kürze soweit wie möglich: Berechne: + = = = M 8.14 Potenzen mit ganzzahligen Exponenten Wie wird definiert? Wie wird definiert? Was ist? Berechne: = = = = Was versteht man unter der Gleitkommadarstellung? Gib die Zahlen ohne Zehnerpotenzen an:, =, =

M 8.15 Rechnen mit Potenzen Wie multipliziert man Potenzen mit gleicher Basis? Wie dividiert man Potenzen mit gleicher Basis? Wie potenziert man Potenzen? Wie potenziert man Produkte oder Quotienten? Berechne: = = = = ( ) = ( ) = ( ) = () = ( ) = = ( + ) = M 8.16 Bruchgleichungen Beschreibe das Vorgehen zum Lösen von Bruchgleichungen in einzelnen Schritten. Löse die Bruchgleichung: =

M 8.17 Strahlensätze Beschreibe die Aussagen der zwei Strahlensätze an der -Figur! Beschreibe die Aussagen der zwei Strahlensätze an der -Figur! M 8.18 Ähnliche Figuren Wann heißen zwei Figuren ähnlich? Was gilt für Winkel und Seitenverhältnisse von ähnlichen Figuren? Wann sind zwei Dreiecke ähnlich? Zeichne zwei ähnliche Dreiecke mit den Winkeln =,, =, =,. und