Aktuelle Strategien bei der komplexen, incl. biologischen Therapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen, speziell des M. Crohn

Ähnliche Dokumente
Therapeutische Exitstrategien

Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC. PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster

Morbus Crohn (MC) Chronisch entzündliche Darmerkrankung Diskontinuierlicher Befall Gesamter GI-Trakt Befall sämtlicher Wandschichten

Wann welche Therapieansätze bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen?

Gastrohighlights 2016: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Therapie der CED mit Mesalazin und Budesonid

Remissionsinduktion/ Remissionserhalt, Langzeittherapie

Herzlich Willkommen zum

Mukosaheilung als mögliches Therapieziel bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Thomas Ochsenkühn CED-Zentrum der Universität München

Serum- und Stuhlmarker hilfreich für Diagnose und Prognose?

TNF a -Therapiestrategien bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa aktuelle Daten zum ECCO-Kongress

Verfasser: COT. Colitis ulcerosa: Diagnostik und Therapie

Steroide: Nur noch lokal/topisch?

DGVS 2011: Morbus-Crohn-Therapie ist komplexer geworden was tun im konkreten Fall?

Highlights vom DDW-Kongress 2009 zu Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Chronisch Entzündliche Darmerkrankungen: Welchen Einfluss haben Umweltfaktoren?

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al.

Therapie der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen - Was bringt die Zukunft

Aktionstag Chronisch entzündliche Darmerkrankungen : Morbus Crohn-Patienten brauchen individuelle

Chronisch entzündlicher Darmerkrankungen Klinische Daten aus der Phytoforschung

Was gibt es Neues in der Therapie? YAEL Arzt-Patientenseminar, Hamburg Christoph Schramm I. Medizinische Klinik und Poliklinik, UKE

Therapie der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED)

Crohn. Entyvio (Vedolizumab) erste darmselektive Therapie bei mittelschweren bis schweren Formen von Col

DAUER DER STUDIE: Läuft seit Nov mindestens bis 2017.

Gastrohighlights 2015: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Datenlage und Therapieerfahrungen sprechen für Pentasa Xtend 2g

IBD The magic bullet. Dr.M.Bernardi Leitender Arzt Gastroenterologie GZO Spital Wetzikon

Neues in der Diagnose der Tuberkulose

Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben?

Presseinformation. Erstes orales Budesonid zur Therapie des akuten Schubs. Colitis ulcerosa: Neue Therapieoption in Deutschland

Mesalazin bei Colitis ulcerosa Sind alle therapeutischen Möglichkeiten ausgereizt?

Angriffspunkte bei der Behandlung von Autoimmunerkrankungen

Highlights 2010: Chronisch entzündliche ndliche Darmerkrankungen. Gerhard Rogler, ZürichZ

Neue Entwicklungen in der Therapie chronisch entzündlicher Darmerkrankungen

Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht ( 48 und 53 AMG) Racecadotril 30 mg Granulat zur sympt. Behandlung der akuten Diarrhoe bei Kindern ab

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Aktuelle Therapiestandards

Highlights 09: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Gerhard Rogler,, Zürich

Folgende Studien stehen ab sofort in unserem Zentrum für IBD Patienten/ Patientinnen zur Verfügung:

Ärzteinformation Nr. 16 / Colitis ulcerosa. Konservative und chirurgische Therapie

Studienergebnisse mit Certolizumab Pegol bei Morbus Crohn im New England Journal of Medicine (NEJM) veröffentlicht

Folgende Studien stehen ab sofort in unserem Zentrum für IBD Patienten/ Patientinnen zur Verfügung:

Mikrobiologische Diagnostik- wann ist was sinnvoll?

Neues bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Michael Häfner Wien

Neue Leitlinien für Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Was müssen wir in Zukunft anders machen?

Patienten und Patientinnen mit CED, richtiger Einsatz von Biologika bei mittelschwerem bis schwerem Krankheitsverlauf

(Inflammatory Bowel Disease = chronisch entzündliche. Prof. Dr. med. Bernhard Sauter. GastroZentrum Hirslanden Zürich.

Medikamente in der Übersicht

Aktuelle klinische Studien bei CED 2015

Projekte: Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts

Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Grundlagen und Möglichkeiten biologischer Therapien bei Autoimmunerkrankungen

ECCO update was hat klinische Relevanz?

Nr. 01/2018 vom

Vedolizumab. Indikation. Empfehlungen zur wirtschaftlichen Verordnungsweise (1 4) Ausgabe 5/2016

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom

Darmerkrankungen. Therapie des schweren Schubes. mit voller Kraft gegen das Immunsystem. Patientenvortrag

Hilfe ich bin schwanger und nehme Immunsuppressiva! CED und Schwangerschaft was muss ich beachten? Britta Siegmund

Therapie der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) Fabian Schnitzler CED-Ambulanz Klinikum Großhadern

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Welche Rolle spielt die Umwelt? Carsten Büning. Abteilung für Innere Medizin

Behandlungsstrategien bei Psoriasis

Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms

Biosimilars in der Rheumatologie

Vedolizumab bei Colitis ulcerosa und Morbus Crohn: eine Standortbestimmung

Update M. Crohn- C. ulcerosa

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen: Aktuelle Daten & Kriterien für eine rationale Biologic-Therap

Compliance Adherence fördern-verbessern-erhalten?

Pharmakotherapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen

Reduzieren und Absetzen von Medikamenten wann und wie? Rheumatoide Arthritis und Polymyalgia rheumatica

CED / Reizdarm. Medikamentöse Behandlung. Etabliertes, Besseres, Nebenwirkungsfreies

Klinik für Dermatologie der Universität zu Köln. Metastasiertes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2015.

University of Zurich. Nutzen und Risiken der Immunsuppression bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Zurich Open Repository and Archive

Prävalenz und Inzidenz

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Immunsuppressive Therapie in der Inneren Medizin

Boswellia serrata Extrakt bei kollagener Kolitis:

Konsensusstatement. Abstract! Zusammenfassung!

Falk Gastro-Kolleg Darm

ACR-Nachlese 2007: ANCA assoziierte Vaskulitiden

Update: chronisch entzündliche Darmerkrankungen

DGRh Etanercept bei Ankylosierender Spondylitis: Sicher und wirksam in der klinischen Routineversorgung

Vaskulitis Priv.-Doz. Dr. med. Eva Reinhold-Keller. Internistisch-Rheumatologische Gemeinschaftspraxis Hamburg & Klinikum Bad Bramstedt

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Studien am Hauttumorzentrum Erfurt

Therapeutische Targets und Wirkstoffe zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen

Therapietreue. Prof. Dr. Volker Groß. Begriffsbestimmungen

Dr. Hans Peter Gröchenig KH Barmherzige Brüder St. Veit/Glan

ausschließen. Keine Impfung mit Lebendimpfstoffen. Kombinationstherapie mit MTX. Nicht mit TNF-Alpha-Blockern kombinieren.

Neue»Mind the Gap«-Studie: Die Kommunikation muss stimmen

Übersicht Zusammenfassung. Abstract

Extrakorporale Photopherese. Dr. med. Carolin Bouveret Klinik für Dermatologie und Allergologie HELIOS Klinikum Berlin-Buch

Behandlungspfade bei CED Chancen und Gedanken zur Umsetzung CED Versorgungsforschungs- Workshop August 2011 in Hannover

Multiples Myelomeine chronische Erkrankung?

Transkript:

Aktuelle Strategien bei der komplexen, incl. biologischen Therapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen, speziell des M. Crohn Carsten Schmidt Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II Friedrich-Schiller-Universität Jena 4. Vogtländischer Endoskopie-Workshop 14. Juli 2007

Akuter Schub Ileocoecaler Befall leichter Schub mäßiger Schub schwerer Schub Budesonid (9 mg/d) Budesonid (9 mg/d) oder systemische Steroide (60 mg o. 1 mg/kg) systemische Steroide (60 mg o. 1 mg/kg) + Azathioprin (2-2,5 mg/kg) o. 6-MP (1-1,5 mg/kg) anti-tnf-α-antikörper Infliximab Adalimumab (Certolizumab) Operation?

Akuter Schub Colon-Befall leichter Schub mäßiger Schub schwerer Schub Azulfidine (3 g/d) oder systemische Steroide (60 mg o. 1 mg/kg) systemische Steroide (60 mg o. 1 mg/kg) + Azathioprin (2-2,5 mg/kg) o. 6-MP (1-1,5 mg/kg) 2. Wahl: Methotrexat (25mg / Woche) + Azathioprin (2-2,5 mg/kg) o. 6-MP (1-1,5 mg/kg) anti-tnf-α-antikörper Infliximab Adalimumab (Certolizumab) Operation?

begleitend: Akuter Schub Distaler Befall - Suppositorien - Klysmen -Schäume 5-ASA Steroide Ausgedehnter Dünndarmbefall systemische Steroide (60 mg o. 1 mg/kg) bei mäßig-schwerem Schub + Azathioprin (2-2,5 mg/kg) o. 6-MP (1-1,5 mg/kg) anti-tnf-α-antikörper Infliximab, Adalimumab, (Certolizumab) Operation?

Akuter Schub steroidabhängiger Verlauf Azathioprin (2-2,5 mg/kg) o. 6-MP (1-1,5 mg/kg) 2. Wahl: Methotrexat (25mg / Woche) bei erneutem Schub: abwägen: Steroide, anti-tnf-α-ak, Operation steroidrefraktärer Verlauf Azathioprin (2-2,5 mg/kg) o. 6-MP (1-1,5 mg/kg) 2. Wahl: Methotrexat (25mg / Woche) fehlendes Ansprechen, KI, schnelles Ansprechen: anti-tnf-α-antikörper, (Operation?)

Remissionserhaltung Angesichts des Verhältnisses von Nutzen, Risiken und Kosten gibt es derzeit keine ausreichende Basis eine remissionserhaltende Therapie generell bei allen Patienten durchzuführen. Die Indikation zur remissionserhaltenden Therapie, die Wahl des anzuwendenden Medikamentes und die Dauer der Therapie werden unter Berücksichtigung des individuellen Krankheitsverlaufs, des spezifischen Risikoprofils und der Patientenpräferenz festgelegt.

Remissionserhaltung Medikamentöse Remission Operative Remission Komplexer Verlauf: 1. Azathioprin / 6-MP 2. Methotrexat oder Anti-TNF-α-Ak Remission durch Anti-TNF-α-Ak : Azathioprin / 6-MP Methotrexat Anti-TNF-α-Ak (Operation?) Keine generelle Indikation Individuelle Wahl des Präparates und Dauer der Therapie 5-ASA: geringe Wirkung Imidazole: nach ICK effektiv, hohe NW-Rate AZA/6-MP: bei komplexem Verlauf erwägen

Natural history of IBD after steroid therapy Gesamtkollektiv n=171 Steroidgabe n=74 Remission n=43 n=24 32% Part. Ansprechen/ Steroidabhängigkeit Fehlendes Ansprechen/ Operation n=19 n=12 n=21 n=28 Kurzzeitergebnisse 1-Jahres- Ergebnisse Faubion et al., Gastroenterology 2001; 121: 255

Azathioprin bei M. Crohn eine Metaanalyse Therapie des aktiven M. Crohn zur Remissionserhaltung Pearson, Ann Intern Med 1995;123:132-142

Monoklonale Antikörper 75% 100% 0% 90-95% Baumgart DC & Sandborn WJ, Lancet 2007;369:1641

ACCENT I - Design (Placebo) (5 mg/kg) (10 mg/kg) Hanauer S., et al. Lancet 2002; 359: 1541-49

Infliximab - Ansprechraten Hanauer S. et al., Lancet 2002; 359: 1541-49

ACCENT I - Ergebnisse Patienten [%] 70 60 50 40 30 20 10 Plazebo 5 mg/kgkg 10 mg/kgkg 0 Ansprechen Remission Ansprechen Remission Woche 30 Woche 54 Hanauer S., et al. Lancet 2002; 359: 1541-49

Infliximab plus Azathioprin für steroidabhängige Patienten mit Morbus Crohn 115 Patienten mit Steroidabhängigkeit ->10 mg Prednison für 6 Monate -> 2 Schübe mit Notwendigkeit Steroide zu erhöhen - Steroidauslassversuch innerhalb von 6 Monaten 59 Patienten Azathioprin naiv 56 Patienten Azathioprin-Vorbehandlung Azathioprin/ Infliximab n = 31 Azathioprin/ Plazebo n = 28 Azathioprin/ Infliximab n = 26 Azathioprin/ Plazebo n = 30 Lemann et al., Gastroenterology 2006;130:1054-61

Infliximab plus Azathioprin für steroidabhängige Patienten mit Morbus Crohn steroidfreie Remission[%] Lemann et al., Gastroenterology 2006;130:1054-61

CLASSIC I - Design Screening period Double-blind, placebo-controlled period Up to 14 days n=74 4 weeks Placebo 299 subjects n=74 40 mg 20 mg wk 2 n=75 80 mg 40 mg wk 2 n=76 160 mg 80 mg wk 2 0 Week 4 Hanauer S., Gastroenterology 2006;130:323 33

CLASSIC I: Ergebnisse zu Woche 4 Placebo/placebo Adalimumab 40/20 Patienten (%) 70 60 50 40 30 20 10 12% Adalimumab 80/40 Adalimumab 160/80 * 36% 53% 55% 37% 34% 32% 24% 24% 18% * * 58% 49% 0 Klinische Remission * p<0.05; p=0.003; p=0.002 Clinical remission=cdai<150 Clinical response Δ70 or Δ100=CDAI decrease from baseline 70 or 100 Ansprechen, Δ70 Ansprechen, Δ100 Hanauer, S., Gastroenterol. 2006;130:323 33

CLASSIC II: Einfluß begleitender Immunsuppressiva auf die Remission in Woche 56 Patienten [%] 100% 75% 50% 44% * * 79% 83% 33% 100% 80% 47% 73% 85% Placebo (n=18) 40 mg eow (n=19) 40 mg wkly (n=18) 25% 0% 8/18 15/19 15/18 1/3 4/4 4/5 7/15 11/15 11/13 gesamt mit IS ohne IS LOCF; ITT population, n=55 *p<0.05 versus placebo; no statistics conducted on IMM subgroups Sandborn, Gut 2007, epub ahead of print

Adalimumab bei M. Crohn - CHARM Open Label Randomized Week 0 N=854 Week 4 N=778 40 mg eow 40 mg eow 40 mg weekly 40 mg weekly Placebo Week 26 Placebo Week 56 Week 0: 80 mg adalimumab Week 2: 40 mg adalimumab Week 4: Stratification by response status (CDAI decrease 70 points) Week 12 Flare/nonresponse Colombel JF, Gastroenterology 2007, 132, 52-65

Adalimumab bei M. Crohn - CHARM Patients in Remission (%) 50 40 30 20 10 0 17 29/170 Placebo 40 mg EOW 40 mg Weekly *p< 0.001 47* 40* 41* 36* 12 68/172 73/157 20/170 62/172 65/157 Week 26 Week 56 No statistically significant difference between 40 mg EOW and 40 mg weekly dose groups Colombel JF, Gastroenterology 2007, 132, 52-65

Adalimumab bei M. Crohn - CHARM Plazebo 40 mg jede 2. W 40 mg wöchentlich Patienten in Remission (%) 50 40 30 20 10 0 16 33 (+) früher Anti-TNF 26 Wochen 42 18 47 50 (-) früher Anti-TNF 50 40 30 20 10 0 10 31 56 Wochen 34 (+) früher Anti-TNF 14 42 48 (-) früher Anti-TNF Colombel JF, Gastroenterology 2007, 132, 52-65

Adalimumab-Induktionstherapie für Patienten mit M. Crohn, die mit Infliximab vorbehandelt wurden - GAIN 60 50 40 30 20 Plazebo Adalimumab 10 0 >70 Punkte >100 Punkte Remission Sandborn et al., Ann Int Med, 2007

Certolizumab bei M. Crohn PRECiSE 2 Placebo CZP 400 mg E4W 100 % patients 100 90 80 70 60 50 40 RESPONSE (CDAI 70) 47% 62% 66% Patients (%) 80 60 44 40 26 20 0 Prior TNFα 58% 58% 69 40 TNFα naïve 30 20 10 n=668 n=668 n=668 n=573 n=854 0 Week 2 Week 4 Week 6 Week 2 Week 4 certolizumab pegol PRECISE 2 3,4 infliximab ACCENT I 1 adalimumab CHARM 2 Schreiber et al. Gut 2006;55(Suppl V):A131

Certolizumab bei M. Crohn PRECiSE 2 Patienten nach 26 Wochen [%] 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 alle Patienten 62,8 47,9 36,2 28,6 Placebo Certolizumab Placebo Certolizumab Ansprechen Remission Sandborn et al., DDW 2006

Certolizumab bei M. Crohn PRECiSE 2 alle Patienten Patienten mit CRP > 10 mg/l Patienten nach 26 Wochen [%] 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 62,8 47,9 36,2 28,6 Placebo Certolizumab Placebo Certolizumab Ansprechen Remission 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 61,6 42 33,7 25,7 Placebo Certolizumab Placebo Certolizumab Ansprechen Remission Sandborn et al., DDW 2006

0 Ansprechraten nach 6 bzw. 12 Monaten ACCENT I 1 CDAI 70 (Week 54) CHARM 2 CDAI 70 (Week 56) PRECiSE 2 3 CDAI 100 & HBI* (Week 80) 100% 100% 100% 52% 38% 54% 43% 63% 54%* 44%* 0% 0 0 0% 0% 6 12 18 6 12 18 6 12 18 Months Months Months IFX Placebo ADA Placebo certolizumab pegol certolizumab pegol open label Placebo 1. Hanauer et al. Lancet 2002;359:1541-49 2. Colombel et al. Gastroenterology 2007;132:52-65 3. Schreiber et al. Gut 2006;55(Suppl V):A131

Gegenüberstellung: Infliximab, Adalimumab, Certolizumab PRECiSE 2 (Certolizumab) 80% 60% 40% 20% 0% 58,5% Ansprechen Woche 2 ACCENT I (Infliximab) 39,0% Remission Woche 30 22,8% absolute Remission Woche 30 80% 60% 40% 20% 0% 80% 60% 40% 20% 64,1% Ansprechen Woche 6 58,0% 47,9% Remission Woche 26 CHARM (Adalimumab) * * 40 mg eow 40,0% 30,7% absolute Remission Woche 26 23,2% 0% Ansprechen Woche 4 Remission Woche 26 absolute Remission Woche 26

Zusammenfassung I Die TNF-α-Blockade ist eine effektive Option für viele Patienten, deren Erkrankung durch konventionelle Behandlungen unzureichnd kontrolliert werden kann. Induktion und Erhaltungstherapie mit Infliximab, Adalimumab und Certolizumab pegol scheinen weitgehend ähnlich wirksam, wenn es auch keine direkten Vergleichsstudien gibt. Patienten mit früherer Exposition ggü. Infliximab haben offenbar eine reduzierte Effektivität bei der Therapie mit Adalimumab und Certolizumab pegol. Die TNF-α-Inhibitoren zeigen eine vergleichbare Sicherheit in klinischen Studien und ggü. der Kontrollpopulation im TREAT Register. Das Sicherheitsprofil der TNF-α-Inhibitoren erscheint günstig, aber eine langfristige Evaluation und die Beobachtung seltener NW muß fortgesetzt werden.

Zusammenfassung II Hinsichtlich der klinischen Symtome erscheinen episodische und regelmäßige Erhaltungstherapie-Strategien ähnlich; jedoch ist die regelmäßige Therapie überlegen hnsichtlich: - mukosaler Heilung - Prävention von Immunogenität - Prävention von Hospitalisationen und Operationen Eine früh einsetzende Therapie könnte effektiver sein. Die Effekte auf die Modifikation des Erkrankungsverlaufes sind nicht geklärt. Eine begleitende immunsuppressive Therapie scheint keine zusätzlichen Vorteile zu bringen (für Adalimumab und Certolizumab). Zukünftig scheint die Identifikation der Patienten, die auf die anti-tnfα-therapie ansprechen werden, besonders wichtig, um die Effektivität der Therapie insgesamt zu erhöhen.

Prätherapeutische TNF-α-Transkripte TNF-α-Transkripte pro Biopsie TNF- transcripts per biopsy 10 8 10 7 10 6 10 5 10 4 Patienten mit langfristiger Remission Patienten ohne langfristige Remission Sensitivität 100 % Spezifität 87,5 % PPV 91,7 % NPV 87,5 % Schmidt et al., Inflamm Bowel Dis 2007;13: 65-70

Cyclophosphamid bei M. Crohn 600 500 400 CDAI 300 200 100 0 0 12 24 83 12 4 16 5 20 6 7 Zeit time [Wochen] [weeks] Schmidt et al., Aliment Pharmacol Ther 2006; 24: 343-50

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Vortragsinhalte Standardtherapie anti-tnf-α-antikörper - Unterschiedliche Präparate - Wirkungen - Nebenwirkungen alternative Therapien

Anti-IL-12-Antikörper bei M. Crohn Mannon et al., NEJM 2004; 351: 2069-79

Natalizumab bei M. Crohn Sandborn et al., NEJM 2005; 353: 1912-25

ACT 1 Infliximab bei C. ulcerosa Patienten [%] 80 60 40 20 37 69 62 30 52 51 39 32 15 16 34 37 0 Woche 8 Woche 30 Woche 8 Woche 30 Ansprechen Remission Placebo Infliximab 5 mg/kg KG Infliximab 10 mg/kg KG Rutgeerts, NEJM 2005; 353: 2462-76

ACT 1 Infliximab bei C. ulcerosa Remission [%] 100 80 60 40 20 Placebo Infliximab 5 mg/kg (n=121) Infliximab 10 mg/kg (n=122) 39* 32 34 37* 35 34 0 Week 8 Week 30 Week 54 *P < 0.001; P = 0.002; P < 0.001 vs placebo

Infliximab bei Colitis ulcerosa II - steroidrefraktäre CU - schwer oder fulminant - 24 Pat. Infliximab - 21 Pat. Placebo IFX: 7 Pat. kolektomiert Plac: 14 Pat. kolektomiert Patienten ohne Kolektomie Zeit [d] Jarnerot et al., Gastroenterology 2005; 128: 2161-4

Ernährungstherapie bei M. Crohn zugunsten Steroidtherapie zugunsten Ernährungstherapie Heuschkel RB et al., J Pediatr Gastroenterol Nutr 2000; 31: 8-15

Ernährungstherapie bei M. Crohn 50 Patienten, Therapiedauer 6 Wochen TEN (100% Formuladiät) vs. PEN (50% Formuladiät) Remission: PEN 15% TEN 42% (p=0,035) Johnson et al., Gut 2006; 55: 356-61

Step up vs. Top down beim Morbus Crohn: Inflixmab + Aza vs. Steroide +/- spät Aza Step up Top down 100 80 % 60 40 20 0 Steroidfree remission on steroids CDAI>150 on immunsuppr Hommes et al. AGA 2005

Remissionsraten nach 6 bzw. 12 Monaten 60% % Patients in Clinical Remission 50% 40% 30% 20% 10% 0% 39% 48% 40% 36% 28% 6 Monate 1 Jahr 42% Remicade Humira Cimzia

CLASSIC I: Zusammenfassung AE Placebo 40/20 mg EOW 80/40 mg EOW 160/80 mg EOW n=74 n=74 n=75 n=76 Any AE, n (%) 55 (74) 50 (68) 51 (68) 57 (75) Select AEs Infections 12 (16) 8 (10) 13 (17) 16 (21) Any inj site reaction 12 (16) 19 (26) 18 (24) 29 (38) Burning 6 (8) 9 (12) 8 (11) 11 (15) Pain 6 (8) 6 (8) 4 (5) 6 (8) NOS 0 (0) 3 (4) 5 (7) 6 (8) Erythema 0 (0) 1 (1) 0 (0) 3 (4) Pruritus 0 (0) 0 (0) 1 (1) 2 (3) Bruising 0 (0) 0 (0) 0 (0) 2 (3) Hanauer, S. et al. Gastroenterol. 2006;130:323 33