Hinweise zur Lektüre und zum Gebrauch des überfachlichen und fachlichen Ausbildungsprogramms des Seminars Gy/Ge am ZfsL Leverkusen

Ähnliche Dokumente
Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung

Curriculum Fachseminar Spanisch - Dr. G Schmitz-Dahm Stand: Oktober 2016

Fachliches Ausbildungsprogramm Mathematik am Seminar Gy/Ge am ZfsL Leverkusen

Handreichung zur Beratung und Beurteilung...

Kompetenzorientierte Nachbesprechung

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Nachbesprechung von Unterricht

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren rückmelden, und beurteilen L 6

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Umsetzung des Kerncurriculums im Kernseminar für das 1. Quartal Handlungsfelder

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen L 2

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen

Fach Erziehungswissenschaft. inhaltliche Bezüge inhaltliche Bezüge Kompetenzen. Biografische Selbstreflexion

Fachliches Kerncurriculum Sozialwissenschaften, Seminar Gy/Ge am ZfsL Leverkusen

Ausbildungsplan für das Fach Englisch Stand:

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

P-FS-Ausbildungsinhalte Zielsetzungen KMK-Standards f. Lehrerbildung (Standards f. praktische Ausbildungsabschnitte)

Welche (fachspezifischen) Kompetenzbereiche sind für die Schülerinnen und Schüler im Bereich Sport und Bewegung relevant?

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen Stand:

Was muss ich im Hinblick auf jede Schülerin/jeden Schüler wissen, um kompetenzorientiert technischen Unterricht planen zu können?

Wie sind Richtlinien, Lehrpläne und Bildungspläne didaktisch konstruiert, und welche Konsequenzen hat das für die Unterrichtsplanung?

Quartal 1 Mögliche Erschließungsfragen

Erschließungsfragen Handlungsfelder (HF)

Was muss ich im Hinblick auf jede Schülerin/jeden Schüler wissen, um kompetenzorientiert technischen Unterricht planen zu können?

Ausbildungsplan im Fach kath. RL EK- G

für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst für Lehrämter in den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung und in den Ausbildungsschulen

Fachliches Ausbildungsprogramm Kunst, Seminar Gy/Ge am ZfsL Leverkusen

Dokumentation des Ausbildungscurriculums

Wie erkenne ich die verschiedenen Voraussetzungen, die Schüler_innen mit in den Unterricht bringen und wie binde ich diese in den Unterricht ein?

Schulisches Ausbildungsprogramm Seminar Gy/Ge am ZfsL Leverkusen

Zfsl Detmold GyGe Fachseminar Sozialwissenschaften Kerncurriculum

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule --Ausbildungsprogramm Mathematik VD 17 Stand vom

1. QUARTAL Vernetzung von überfachlichem und fachlichem Curriculum Kompakttage, KS u. FS- Veranstaltungen, Gruppenhospitationen, Studientage der FS

Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in Orientierung an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen

Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt an Berufskollegs in Münster Stand

Dokumentation des Ausbildungsplanungsgespräches I und Grundlage für die Planungsfortschreibung im Verlauf der Ausbildung (OVP 11, Absätze 6 und 7)

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen

Ausbildungsprogramm im Bildungshaus Weerth- Schule, Detmold

1. Quartal KW Überfachliche Ausbildung Handlungssituationen im Handlungsfeld/ Kompetenzen und Standards 18 Mi. KS

Ausbildungsprogramm des Kernseminars am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Jülich Gy/Ge (Stand: Februar 2012)

Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt an Berufkollegs Münster Stand

Fachseminar Sachunterricht: Bärbel Lillie Stand März 2007 Gudrun Sanio Kühnemund Ursula Warmbold Ausbildungsinhalte Fachseminar Sachunterricht

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

(Termine, Daten, Inhalte)

Dokumentation des Ausbildungscurriculums

1.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht fach-, sach- und schülergerecht sowie lernwirksam.

Ausbildungsprogramm. Jahrgang November Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Fachliche Ausbildung im Fachseminar Deutsch

Ausbildungsprogramm für das Lehramt an Grundschulen

Unterrichtsfach: Mathematik

Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule 1. Quartal der Ausbildung im Vorbereitungsdienst im Fach Musik

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Wie gestalte ich den Unterricht so, dass meine Schüler*innen zielgleich/zieldifferent Wissen und Können aufbauen, vertiefen und vernetzen können?

bereits im Ansatz vorhanden ist schon gut ausgebildet Meine Anmerkungen:

kompetenzorientierten Selbstevaluation / Beurteilung / zum Feedback

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Köln Seminar für Gymnasien und Gesamtschulen. Fachseminar Deutsch

U Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht?

Ausbildung in Pädagogik

ZfsL Jülich Curriculum des Fachseminars Biologie (Stand: Oktober 2017) gem. den Vorgaben des Kerncurriculums vom (Runderlass MSW)

Ausbildungsplan Kunst/Ästhetische Erziehung ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen

Geschichte Schwerpunkt: Block 1 3 (Block 1)

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Minden, Lehramt Gymnasium / Gesamtschule. 1. Quartal

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Fachseminar Geschichte nach OVP 2016 Seite 1

Dokumentation des Ausbildungscurriculums

Übersicht Handlungssituationen Fachseminar Spanisch Duisburg

Fachseminarebene des Curriculums Fachseminar Spanisch, 1. Quartal

Curriculum Fachliche Ausbildung im Fach Biologie

Handreichung zur Beratung und Beurteilung

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Köln Seminar für Gymnasien und Gesamtschulen. Fachseminar Deutsch

Ausbildung im Kernseminar Das Kernseminar als Taktgeber

Curriculum im Fach Spanisch (Stand: April 2014) Fachseminar Spanisch. KS-Sitzung: Inhalt/Thema. Handlungsfelder und -situationen (im FS) 1.

Entwurf für ein Curriculum im Fachseminar Geographie (Stand: )

Ausbildungsprogramm der Pestalozzi-Schule

ZfsL Dortmund, Seminar Gy/GE Curriculum fachliche Ausbildung Geschichte OVP Quartal (CfA 1)

Ausbildungsplan im Fach Sport EK- G

Ausbildungs- und Begleitprogramm der Stephanusschule für Lehramtsanwärterinnen und -wärter der Sonderpädagogik

Ausbildungsprogramm der Pestalozzi-Schule

Seminar für das Lehramt HRGe

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Geschichte 1. Quartal

Erziehen Die Entwicklung einer mündigen und sozial verantwortlichen Persönlichkeit fördern

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Mathematik 1. Quartal

Fachseminarcurriculum bezogen auf die Handlungsfelder und situationen des Kerncurriculums

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf

- lernen mit Freude und Neugier.

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Seminar für das Lehramt an Grundschulen Handlungskonzept für die Ausbildung im Fach Ev.

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Siegen. Curriculum für das Fachseminar KUNST(Stand:11/2014)

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Minden, Lehramt Gymnasium / Gesamtschule. 1. Quartal

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Mathematik 1. Quartal

Kernlehrplan Fachseminar Sport (Januar 2012)

Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten 1. Bezug zum Kerncurriculum

Leitfaden. der praktischen Ausbildung. Praktikant/Referendar: Mentor: Praktikant/ Referendar. freiwillige Angaben

Curriculum FS Deutsch in Anlehnung an das Kernseminar (Stand: )

Beurteilungsdimensionen und -kriterien

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Inhaltliche Aspekte mögliche Erschließungsfragen Kompetenzen. Praxisorientierte Leitfragen Kennen lernen, Organisation, Selbstportrait

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Minden, Lehramt Gymnasium / Gesamtschule. 1. Quartal

Transkript:

Hinweise zur Lektüre und zum Gebrauch des überfachlichen und fachlichen Ausbildungsprogramms des Seminars Gy/Ge am ZfsL Leverkusen Das überfachliche Ausbildungsprogramm des Seminars Gy/Ge am ZfsL Leverkusen verfolgt die Absicht, alle Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums der OVP 2011 in der Fassung von 2016 als Überblick bereitzustellen. Fachseminare, Schule und Kernseminare richten die Schwerpunkte der Ausbildung daran aus. Doppelungen geförderter Kompetenzen sind zugunsten von Vertiefungen und einer spiralcurricularen Anlage erwünscht. Die (Unter-) Kompetenzen zu den jeweiligen übergeordneten Kompetenzen aus dem Kerncurriculum werden hingegen nur einmal aufgeführt, und zwar dann, wenn sie einen der Schwerpunkte der Ausbildung im Quartal bilden. Das bedeutet dann im oben genannten Sinne auch, dass sie auch an anderen Stellen berücksichtigt werden. Aus Gründen der Orientierung und Lesbarkeit werden sie jedoch nur einmal explizit ausgewiesen. Besonders akzentuiert wurde die Leitlinie Vielfalt, die in der neuen Fassung der OVP von 2016 nicht mehr als ein Handlungsfeld erscheint, sondern in allen Handlungsfeldern zu berücksichtigen ist. Insofern ist die Häufung der Kompetenz 4 (Unterrichten und Erziehen - K 4.1-4.3) bewusst gesetzt worden. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Förderung der Reflexionsfähigkeit der Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter sowie ihrer Offenheit für Entwicklungen. Die mehrfache Berücksichtigung der Kompetenz 10 mit unterschiedlichen Schwerpunkten (= (Unter-)Kompetenzen) verdeutlicht dies. Die Handlungsfelder folgen quartalsweise stets der Reihenfolge des Kerncurriculums (U/E/L/B/S), wobei nicht in jedem Quartal alle Handlungsfelder gleichmäßig gewichtet sind, sondern eine Schwerpunktbildung nach Ausbildungsfortschritt und Bedürfnissen der Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter erfolgt. Die Spalten sind so angeordnet, dass die Kompetenzen und Standards durch die Zuordnung von Handlungssituationen, Erschließungsfragen und inhaltlichen Bezügen konkretisiert werden. Eine Linearität innerhalb der Quartale ist nicht intendiert. 1

HF U Quartal 1 Kompetenzen Handlungssituationen Erschließungsfragen Kompetenz 1: LuL planen Unterricht unter Berücksichtigung unterschiedlicher Lernvoraussetzungen und Entwicklungsprozesse fachund sachgerecht und führen ihn sachlich und fachlich korrekt durch..*k 1.1 können aus den einschlägigen Erziehungs- und Bildungstheorien Zielperspektiven und Handlungsprinzipien ableiten. *K 1.2. verknüpfen fachwissenschaftliche und fachdidaktische Argumente und planen und gestalten Unterricht unter Berücksichtigung der Leistungsheterogenität *K 1.3 wählen Inhalte und Methoden, Arbeits- und Kommunikationsformen unter Bezug auf Curricula und ggf. individuelle Förderpläne aus. *K 1.4 integrieren moderne Informations- und Kommunikationstechnologien didaktisch sinnvoll und reflektieren den eigenen Medieneinsatz. Kompetenz 2: LuL unterstützen durch die Gestaltung von Lernsituationen das Lernen von Schülerinnen und Schülern. Sie motivieren Schülerinnen und Schüler und befähigen sie, Zusammenhänge herzustellen und Gelerntes zu nutzen.*k 2.1 regen unterschiedliche Formen des Lernens an und unterstützen sie *K 2.2 gestalten Lehr-Lernprozesse unter Berücksichtigung der Erkenntnisse über den Erwerb von Wissen und Fähigkeiten *K 2.3 stärken bei SuS ihre Lern-und Leistungsbereitschaft *K 2.4 führen und begleiten Lerngruppen Kompetenz 3: LuL fördern die Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern zum selbstbestimmten Lernen und Arbeiten..*K 3.2 vermitteln den SuS Methoden des selbstbestimmten, eigenverantwortlichen und kooperativen Lernens und Arbeitens Welche Bedeutsamkeit haben die Ziele und ausgewählten Unterrichtsinhalte für meine Schülerinnen und Schüler? Welche fachlichen und überfachlichen Ziele verfolge ich im Hinblick auf den Kompetenzaufbau meiner Schülerinnen und Schüler? Wie diagnostiziere ich die Lernund Entwicklungsstände, Begabungen und Kompetenzen meiner Schülerinnen und Schüler? Was muss ich im Hinblick auf jede Schülerin/ jeden Schüler wissen, um kompetenzorientiert Unterricht planen zu können? Wie überprüfe ich die Qualität meines Unterrichts und wie leite ich aus dem Ergebnis Konsequenzen und Entwicklungsziele ab? Wie setze ich (digitale) Medien lernförderlich in meinem Unterricht ein? Wie erkenne ich die Barrieren für das Lernen und für die Teilhabe meiner Schülerinnen und Schüler und welche Maßnahmen leite ich daraus ab? Wie fördere ich zunehmend eigenständiges und kooperatives Lernen meiner Schülerinnen und Schüler? Inhaltliche Bezüge Fachseminar 1 Fachwissenschaften/ Fachdidaktiken Kernlehrpläne, Bildungspläne, schuleigene Curricula Digitale Medien Fachbezogene Erschließungsfragen Wie nutze ich Erkenntnisse der Hermeneutik und Translatorik? Wie baue ich eine gute Stunde im Lateinunterricht auf? Wie plane ich eine Unterrichtssequenz? Wie konzipiere ich kompetenzorientierte Lernaufgaben? Wie stelle ich eine Passung zwischen Lerngegenstand, Lerngruppe und Methode her? Wie unterscheide ich zwischen Lern- und Leistungssituation? Wie mache ich dies meinen Schülerinnen und Schülern transparent? Wie baue ich einen Unterrichtsentwurf auf? Wie kann ich meine Erfahrungen dokumentieren und meinen Lerngewinn festhalten? Inhaltliche Fachbezüge 2 Lehrbücher, pädagogische und fachdidaktische Bücher, Zeitschriften und Links Planung von Lateinunterricht Lernziele und Kompetenzorientierung Texterschließung Übersetzung Grammatikeinführung Medien im Lateinunterricht Lern- und Leistungssituationen in der Ausbildung (Kompetenztableau) 1 Die hier ausgewiesenen inhaltlichen Bezüge sind am ZfsL Leverkusen der Bearbeitung in den Fachseminaren zugewiesen (s. überfachliches Ausbildungsprogramm). Die Formulierungen stammen aus dem Kerncurriculum (MSW 10/2016). 2 Dier hier ausgewiesenen inhaltlichen Bezüge sind fachbezogene Konkretisierungen für die o.g. Fächer. 2

E Migrationssensibler Vorbildfunktion der Lateinlehrerin/des Unterricht Lateinlehrers Kompetenz 6: LuL finden Lösungsansätze für Schwierigkeiten und Konflikte in Schule und Unterricht. *K 6.1 gestalten soziale Beziehungen und soziale Lernprozesse in Unterricht und Schule *K 6.2 erarbeiten mit den SuS Regeln des wertschätzenden Umgangs miteinander und setzen sie um. Unterricht durchgängig als erziehenden Unterricht anlegen Barrierefreies Lernen Gendersensibler Unterricht Wie kann ich durch mein (sprachliches) Verhalten vorbildhaft wirken? Wie bahne ich eine Auseinandersetzung der Schülerinnen und Schüler mit der Welt der Antike an? Prinzipien der historischen Kommunikation und der Sprachreflexion Umgang mit Fehlern Soziales Lernen Wie baue ich eine komplexe Lernsituation auf? S Kompetenz 9: LuL sind sich der besonderen Anforderungen des Lehrerberufs bewusst. Sie verstehen ihren Beruf als ein öffentliches Amt mit besonderer Verantwortung und Verpflichtung. *K 9.3 praktizieren kollegiale Beratung als Hilfe zur Unterrichtsentwicklung und Arbeitsbelastung Kompetenz 10: LuL verstehen ihren Beruf als ständige Lernaufgabe. *K 10.1 reflektieren die eigenen beruflichen Haltungen, Erfahrungen und Kompetenzen sowie deren Entwicklung und können hieraus Konsequenzen ziehen *K 10.5 nehmen Mitwirkungsmöglichkeiten wahr Berufliche Haltungen, Erfahrungen und Kompetenzentwicklungen insbesondere in kollegialen und multiprofessionellen Zusammenhängen reflektieren und Konsequenzen ziehen An der Kooperation mit schulexternen Partnern mitwirken Kollegiale Beratung als Hilfe zur Unterrichtsentwicklung und Arbeitsentlastung praktizieren In schulischen Gremien mitwirken Wie kann ich mit berufsspezifischen Anforderungen angemessen umgehen, meinen beruflichen Alltag zeitökonomisch organisieren und schulische Ressourcen nutzen? Welche Professionen sind an meiner Schule vertreten und können mich mit ihrer Expertise unterstützen? Wie erfahre ich Unterstützung durch die Personenorientierte Beratung mit Coaching-elementen (POB- C) im VB? Portfolioarbeit Wann korrigiere ich welche Fehler auf welche Art? Welche Formen von Diversität sind relevant für meinen Lateinunterricht? Warum will ich Lateinlehrer/-in werden? Welches Berufsbild einer Lateinlehrerin/eines Lateinlehrers habe ich? Wie gebe ich kriterienorientiert kollegiales Feedback? Haltung: Anerkennung von Diversität Fachdidaktische Prinzipien (historische Kommunikation, Inhaltsorientierung, Textorientierung, funktionale Spracharbeit) Rechtlicher Rahmen: Kernlehrpläne für Gymnasium und Gesamtschule und schulinternes Curriculum Reaktivierung berufsbiographischer Erfahrungen Reflexion von Lehrerleitbildern (Fortführung der Portfolioarbeit) 3

HF Kompetenzen Handlungssituationen Erschließungsfragen U/E E Kompetenz 4 (U+E): LuL kennen die sozialen und kulturellen Lebensbedingungen, etwaige Beeinträchtigungen und Barrieren von und für Schülerinnen und Schüler(n) und nehmen im Rahmen der Schule Einfluss auf deren individuelle Entwicklung. * K 4.2 unterstützen individuell und arbeiten mit den Eltern der SuS vertrauensvoll zusammen Kompetenz 6: LuL finden Lösungsansätze für Schwierigkeiten und Konflikte in Schule und Unterricht. * K 6.3 wenden im konkreten Fall Strategien und Handlungsformen der Konfliktprävention und lösung an. (no blame approach) Unterschiedliche Formen der Lernsteuerung zur individuellen Förderung nutzen Störungen und Konflikte in ihren systemischen Kontexten wahrnehmen, reflektieren, situationsgerecht intervenieren und präventive Maßnahmen ableiten Mit schulischen Partnern, Eltern und außerschulischen Partnern in Erziehungsfragen kooperieren (z.b. Jugendhilfe, Therapeuten, Schulpsychologen, Betrieben) Wie schaffe ich ein wertschätzendes, lernförderliches Unterrichtsklima? Wie gestalte ich meinen Unterricht so, dass meine SuS zielgleich/zieldifferent Wissen und Können aufbauen, vertiefen und vernetzen können? Was muss ich über die Mediengewohnheiten meiner SuS wissen? Wie gehe ich mit Störungen im Unterricht um und wie beuge ich Störungen meines Unterrichts vor? Wie konkretisiert sich der Erziehungsauftrag an meiner Schule? Wer kann mich bei meiner Erziehungsarbeit unterstützen? Wie kann ich die Wirksamkeit meines erzieherischen Handelns überprüfen? 2. Quartal Inhaltliche Bezüge Fachseminar Fachbezogene Erschließungsfragen Inhaltliche Fachbezüge Ausschärfung der Unterrichtsplanung Digitale Medien Lernaufgaben Sozialformen Individualisierung Differenzierung Mehrsprachigkeit Portfolio Interkulturalität Vorbildfunktion Historische und europäische Fragestellungen Wie kann ich sprachlichen Lernzuwachs aufbauen, vertiefen und vernetzen? Wie kann ich den Sprachlernprozess (sprachlich und methodisch) individuell stützen? Welche Formen der Wortschatzfestigung und dokumentation kann ich Schülerinnen und Schülern anbieten? Auf welches Vorwissen in den einzelnen Kompetenzbereichen kann ich zurückgreifen (u.a. Rückgriff auf Mehrsprachigkeitsdidaktik)? Welche Formen von Binnendifferenzierung lassen sich unter Alltagsbedingungen einsetzen? Wie kann ich Anknüpfungspunkte für die wertende Auseinandersetzung mit Texten schaffen? Wie kann ich kulturelle und sprachliche Vielfalt für den Lateinunterricht nutzen? Wodurch ist interkulturelles Lernen zu befördern? Welches Bild der Antike vermitteln die Lehrwerke und die ZAB-Themen? Sequenzplanung I (Arbeit mit dem Lehrwerk) Lehrwerkvergleich/-kritik Funktionaler Einsatz speziell digitaler Medien Funktionaler Einsatz von Sozialformen (Kooperation und Selbstregulation) Aufgabenorientierung und Differenzierung Moderne Fremdsprachen im Lateinunterricht Historische Kommunikation Lektüre unter erzieherischen Aspekten auswählen Werteerziehung Pädagogische Interpretation Existentieller Transfer Rezeption Wie kann ich unter Berücksichtigung von Tradition und Rezeption das Weiterleben der Antike zur Teilhabe am kulturellen Leben vermitteln? Lebenslanges Lernen Lehrwerkvergleich/-kritik Welche Störungen treten im Lateinunterricht auf und wie gehe ich damit um? 4

L/B L Kompetenz 7: LuL Lehrerinnen und Lehrer diagnostizieren Lernvoraussetzungen und Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern; sie fördern Schülerinnen und Schüler gezielt und beraten Lernende und deren Eltern. *K 7.1 erkennen Entwicklungsstände, Lernpotentiale, Lernhindernisse und Lernfortschritte *K 7.5 setzen unterschiedliche Beratungsformen situationsgerecht ein und unterscheiden Beratungsfunktion und Beurteilungsfunktion Kompetenz 8: LuL erfassen die Leistungsentwicklung von Schülerinnen und Schülern und beurteilen Lernen und Leistung auf der Grundlage transparenter Beurteilungsmaßstäbe. *K 8.1 konzipieren Aufgabenstellungen kriteriengerecht und formulieren sie adressatengerecht *K 8.2 wenden Bewertungsmodelle und Bewertungsmaßstäbe fach- und situationsgerecht an *K 8.3 verständigen sich auf Beurteilungsgrundsätze mit KuK *K 8.4 begründen Bewertungen und Beurteilungen adressatengerecht und zeigen Perspektiven für das weitere Lernen auf *K 8.5 nutzen Leistungsüberprüfungen als konstruktive Rückmeldung über die eigene Unterrichtstätigkeit Individuelle Rückmeldungen zu Wie führe ich ein adressatengerechtes Beratungsge- Diagnostizieren Welche Diagnoseinstrumente können im Materialien der Schulbuchverlage Lernfortschritten und Leistungen der SuS so gestalten, dass Diagnoseinstrumente werden? Lateinunterricht sinnvoll eingesetzt spräch? sie eine Hilfe für weiteres Wie verstehe ich meine auswählen und auswertemente Selbsterstellte Diagnoseinstru- Lernen darstellen Rolle als Beraterin bzw. Berater? SuS und Eltern anlass-und situationsgerecht beraten Beratungsanlässe wahrnehmen und schulische Beratungskonzepte für die Planung von Beratung nutzen Beratungssituationen fallbezogen im Team vorbereiten und gestalten Rechtliche Vorgaben und Konferenzbeschlüsse zur Leistungserziehung und - bewertung im Schulalltag umsetzen Lernfortschritte und Leistungen herausfordern und dokumentieren Leistungen kriterienorientiert erfassen, beurteilen und gemeinsam mit SuS reflektieren Kompetenzen in der deutschen Sprache auch migrationssensibel in Lern- und Leistungssituationen berücksichtigen Leistungsanforderungen und Beurteilungsmaßstäbe transparent machen Welche Beratungsanlässe ergeben sich in meinem schulischen Alltag? Wie erfülle ich meine Dokumentationsaufgaben unter Beachtung des Datenschutzes und der Informationssicherheit? Wie konzipiere ich Aufgabenstellungen und Überprüfungsformen kriterienund adressatengerecht? Wie setze ich Lern- und Entwicklungspläne zur Leistungsrückmeldung und - dokumentation ein? Wie stelle ich eine transparente, an fachlichen Standards sowie an Potenzialen orientierte Leistungsbewertung und adressatengerechte Leistungsrückmeldung sicher? Wie kann ich Lernerfolgskontrollen und Feedbackverfahren zur Reflexion und Weiterentwicklung meines Unterrichts nutzen? Richtlinien und Lehrpläne, schulinterne Vereinbarungen zur Leistungsbewertung Was erfassen sie? Wann können sie zum Einsatz kommen? Was ist bei der Auswertung zu beachten? Welche Formen der punktuellen Leistungsüberprüfung gibt es? Wie stelle und bewerte ich eine Klassenarbeit/Klausur? Welche Kriterien lege ich an im Bereich Sonstige Leistungen? Wie verfolge ich das Prinzip der Notentransparenz? Welche Formen der Rückmeldung von Diagnose und Leistungsbewertung gibt es? Fachspezifische Anforderungsbereiche und Operatoren Fachspezifische, auch prozessorientierte Instrumente für die Bewertung Sonstiger Leistungen Rahmenvorgaben: Kernlehrpläne, Schulinterne Lehrpläne (auch Leistungskonzepte), Abiturvorgaben (Operatoren und AFB) Kompetenzorientierte Leistungsbewertung, Prinzip der abgestuften Hilfen 5

HF U/E Kompetenzen Kompetenz 4 (U und E): LuL kennen die sozialen und kulturellen Lebensbedingungen, etwaige Benachteiligungen, Beeinträchtigungen und Barrieren von und für Schülerinnen und Schüler(n) und nehmen im Rahmen der Schule Einfluss auf deren individuelle Entwicklung. * K 4.1 erkennen Benachteiligungen, Beeinträchtigungen sowie Barrieren, realisieren pädagogische Unterstützung und Präventionsmaßnahmen. Sie nutzen hierbei die Möglichkeiten der Kooperation mit anderen Professionen und Einrichtungen Kompetenz 5: LuL vermitteln Werte und Normen, eine Haltung der Wertschätzung und Anerkennung von Diversität und unterstützen selbstbestimmtes Urteilen und Handeln von Schülerinnen und Schülern. *K 5.1 reflektieren Werte und Werthaltungen und handeln entsprechend *K 5.2 üben mit den SuS eigenverantwortliches Urteilen und Handeln schrittweise ein Handlungssituationen Erschließungsfragen Außerunterrichtliche Situationen erzieherisch wirksam werden lassen Den Erziehungsauftrag und das Erziehungskonzept der Schule vertreten Unterrichten und Erziehen an reflektierten Werten, Normen und Erziehungszielen ausrichten Wie erfülle ich den Erziehungsauftrag im Unterricht? Wie kann ich durch mein eigenes Verhalten Vorbild sein und bereits dadurch erzieherisch wirken? Was muss ich über die Mediengewohnheiten meiner SuS wissen? 3. Quartal Inhaltliche Bezüge Fachseminar Differenzierung Mädchen- und Jungenförderung Medienerziehung Interkulturelles Lernen Menschenbild, Berufsethos, Rollenübernahme und -klarheit, Vorbildfunktion Fachbezogene Erschließungsfragen Welche Formen der Binnendifferenzierung kann ich vor dem Hintergrund der Lerngruppe und des Stundenschwerpunktes einsetzen? Inwieweit kann ich hier gendersensibel agieren? Welche Steuerungsmöglichkeiten kann ich zur individuellen Förderung nutzen? Welche Impulse bieten sich bei den unterschiedlichen Kompetenzbereichen an, um einen Lernzuwachs anzubahnen und Ergebnisse zu sichern? Welche Möglichkeiten ergeben sich im Lateinunterricht zur gezielten Sprachförderung? Wie stelle ich Transparenz für die Schülerinnen und Schüler in den Anforderungen her? Inhaltliche Fachbezüge Kompetenzbereiche: Binnendifferenzierung Gesprächsführung Sprachsensibler Fachunterricht 6

L/B Kompetenzen in der deutschen Wer kann mich bei der Kulturelle Einflüsse Wie bereite ich mich auf Praxisreflexion zur Leistungsbewertung Sprache auch migrati- Elterngespräche und auf Diagnose von besonderen Begabungen und onssensibel in Lern- und Lernschwierigkeiten Begabungsförderung Elternabende (z.b. zur Sprachenwahl) Lernberatung im Anschluss an Klausuren Leistungssituationen berücksichtigen unterstützen? vor? Kompetenz 7: LuL diagnostizieren Lernvoraussetzungen und Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern; sie fördern Schülerinnen und Schüler gezielt und beraten Lernende und deren Eltern. *K 7.2 erkennen Lernausgangslagen und setzen Fördermöglichkeiten ein *K 7.3 erkennen besondere Begabungen und kennen Möglichkeiten der Begabtenförderung beachten die sozialen und kulturelle Vielfalt *K 7.4 stimmen Lernmöglichkeiten und Lernanforderungen aufeinander ab *K 7.6 kooperieren mit KuK bei der Erarbeitung von Beratung/Empfehlung *K 7.7 kooperieren bei Diagnostik, Förderung und Beratung inner- und außerschulisch mit KuK sowie anderen Professionen und Einrichtungen setzen Formen des konstruktiven Umgangs mit Normkonflikten ein Strukturierte Beobachtungen und diagnostische Verfahren zur fortlaufenden individuellen Kompetenzentwicklung nutzen SuS prozessbegleitendes Feedback über ihre Schwächen und Stärken geben mit dem Ziel der Lernberatung und Förderung An der Kooperation mit externen Beratungseinrichtungen (z.b. Jugendhilfe, schulpsychologischer Dienst) mitwirken Mit welchen diagnostischen Verfahren objektiviere ich meine Wahrnehmungen von Lernerfolg und Kompetenzzuwachs meiner SuS? Wie fördere ich den konstruktiven Umgang mit Fehlern? Wie kann ich zu einer nachhaltigen Wirkung meiner Beratung beitragen? Individuelle Lernberatung Lernprozessanalyse und Leistungsfeststellung Wie kann ich die Ergebnisse von Leistungskontrollen für den weiteren Sprachlernprozess nutzbar machen? Wie gestalte und organisiere ich alternative (auch mündliche) Formen der Leistungsüberprüfung? Selbst- und Fremdeinschätzung (auch Sprachlernbewusstsein) Überprüfungen in den Bereichen Wortschatz und Grammatik, insbesondere begleitend zur Lektüre Alternative Formen der Leistungsüberprüfung Beratungssituationen reflektieren, auswerten und darüber in den kollegialen Austausch mit an der Schule vorhandenen Professionen treten 7

S/U Sich an internen und externen Evaluationen beteinungsprinzipiedaktische Prinzipien bei der Lektürephase) Welche Formen eines Langfristige Pla- Wie berücksichtige ich fachdi- Sequenzplanung II (Sequenzplanung in der prozessbezogenen Feedbacks kann ich in ligen und die Ergebnisse meinem Unterricht langfristigen Unterrichts- und einsetzen? Sequenzplanung (Passung, Übersetzungsvergleich, kursorische Lektüre für die systematische Progression, komplexe Lernsituation, Lernaufgaben, Kom- und synoptisches Lesen Unterrichts-und Schulentwicklung nutzen P petenzorientierung)? *K1.5 überprüfen die Qualität des eigenen Lehrens und reflektieren die Passung zu den Lernvoraussetzungen und Lernbedürfnissen der Schülerinnen und Schüler. Kompetenz 10: Lehrerinnen und Lehrer verstehen ihren Beruf als ständige Lernaufgabe. *K 10.7 nutzen individuelle und kooperative Fort-und Weiterbildungsangebote (Facetten der Vielfalt) Kompetenz 11: Lehrerinnen und Lehrer beteiligen sich an der Planung und Umsetzung schulischer Projekte und Vorhaben. *K 11.2 nutzen Verfahren und Instrumente der internen Evaluation von Unterricht und Schule Welche Vereinbarungen gibt es an meiner Schule und welche Verfahren werden genutzt (z.b. zur Evaluation)? P Wie kann ich Beratungsgespräche professionell nachbereiten? Welche Beratungsangebote macht meine Schule? Wie kann ich mit den verschiedenen an meiner Schule vertretenen pädagogischen Professionen sowie außerschulischen Beratungsdiensten in der Beratung kooperieren? 8

HF U/E 4. Quartal Kompetenzen Handlungssituationen Erschließungsfragen Kompetenz 3: LuL fördern die Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern zum selbstbestimmten Lernen und Arbeiten..*K 3.1 vermitteln Lern- und Arbeitsstrategien Kompetenz 4 (siehe auch Handlungsfeld E): LuL kennen die sozialen und kulturellen Lebensbedingungen, etwaige Benachteiligungen, Beeinträchtigungen und Barrieren von und für Schülerinnen und Schüler(n) und nehmen im Rahmen der Schule Einfluss auf deren individuelle Entwicklung.. *K 4.3 beachten die sozialen und kulturelle Vielfalt (Inklusion) Sich an Planung und Umsetzung schulischer Entwicklungen und Vorhaben - auch mit Externen in kollegialer Zusammenarbeit beteiligen Unterrichtsziele kompetenzorientiert zielgleich / zieldifferent begründet festlegen und daraus didaktische Entscheidungen ableiten Selbstbestimmtes Lernen und Arbeiten durch die Vermittlung geeigneter Strategien fördern Wie gestalte ich den Unterricht so, dass meine SuS zielgleich/zieldifferent Wissen und Können aufbauen, vertiefen und vernetzen können? Inhaltliche Bezüge Fachseminar Formen offenen Unterrichts Fachbezogene Erschließungsfragen Welche Formen offenen Unterrichts bieten sich in meiner Lerngruppe an (z.b. Portfolioarbeit, Lern- /Lesetagebuch) und wie bewerte ich diese? Inhaltliche Fachbezüge Alternative Lernerfolgskontrolle Auswertung des selbstständigen Unterrichts Kooperatives Lernen im Lateinunterricht 9

S Kollegiale Beratung als Hilfe zur Welche Vereinbarungen gibt Individuelle Förderung es an meiner Schule und Unterrichtsentwicklung und und Beratung welche Verfahren werden Arbeitsentlastung praktizieren genutzt (z.b. Evaluation) Kompetenz 9 (Handlungsfeld S): LuL sind sich der besonderen Anforderungen des Lehrerberufs bewusst. Sie verstehen ihren Beruf als ein öffentliches Amt mit besonderer Verantwortung und Verpflichtung..* K 9.1 lernen, mit Belastungen umzugehen *K 9.2 setzen Arbeitszeit und Arbeitsmittel zweckdienlich und ökonomisch ein Kompetenz 10: LuL verstehen ihren Beruf als ständige Lernaufgabe. *K 10.2 nutzen Ergebnisse der Bildungsforschung für die eigene Tätigkeit *K 10.4 geben Rückmeldungen und nutzen die Rückmeldungen anderer dazu, ihre pädagogische Arbeit zu optimieren *K 10.6 kennen und nutzen Unterstützungsmöglichkeiten für Lehrkräfte Berufliche Haltungen, Erfahrungen und Kompetenzentwicklungen insbesondere in kollegialen und multiprofessionellen Zusammenhängen reflektieren und Konsequenzen ziehen Sich an internen und externen Evaluationen beteiligen und die Ergebnisse für die systematische Unterrichts- und Schulentwicklung nutzen Sich an Planung und Umsetzung schulischer Entwicklungen und Vorhaben - auch mit Externen in kollegialer Zusammenarbeit beteiligen Mit schulischen Partnern, Eltern und außerschulischen Partnern in Erziehungsfragen kooperieren (z.b. Jugendhilfe, Therapeuten, Schulpsychologen, Betrieben) Wie kann ich mit berufsspezifischen Anforderungen umgehen, meinen beruflichen Alltag zeitökonomisch organisieren und schulische Ressourcen nutzen? Wie kann ich durch Zusammenarbeit mit an Schule Beteiligten zu schulischen Entwicklungsprozessen beitragen? Neue Medien Nach welchen Kriterien berate ich Schülerinnen und Schüler bei Kurswahlen (zweite Fremdsprache, Differenzierungskurs, GK/LK, 3./4. Abiturfach)? Wie kann ich Evaluationsergebnisse für die individuelle Förderung und Lernberatung nutzen? Wie kann ich fachdidaktische Prinzipien und methodische Verfahren im Umgang mit komplexeren Gegenständen anwenden? Wie kann ich Neue Medien im Lateinunterricht lernförderlich einsetzen? Beratung von Schülerinnen und Schülern zu Kurswahlen, Lern- und Laufbahnberatung Mediendidaktik Selbstbestimmtes Lernen und Arbeiten durch die Vermittlung geeigneter Strategien fördern Unterrichtsziele kompetenzorientiert zielgleich / zieldifferent begründet festlegen und daraus didaktische Entscheidungen ableiten 10

HF E 5. Quartal Kompetenzen Handlungssituationen Erschließungsfragen Kompetenz 5: Lehrerinnen und Lehrer vermitteln Werte und Normen, eine Haltung der Wertschätzung und Anerkennung von Diversität und unterstützen selbstbestimmtes Urteilen und Handeln von Schülerinnen und Schülern. *K 5.3 setzen Formen des konstruktiven Umgangs mit Normkonflikten ein Den Erziehungsauftrag und das Erziehungskonzept der Schule vertreten Unterrichten und Erziehen an reflektierten Werten, Normen und Erziehungszielen ausrichten Wie kommt es zu abgestimmten Vereinbarungen zur Wahrnehmung des Erziehungsauftrags? Inhaltliche Bezüge Fachseminar Abiturvorbereitung Examensvorbereitung Fachbezogene Erschließungsfragen Wie leite ich Schülerinnen und Schüler zur Vorbereitung auf die Anforderungen des Zentralabiturs im Team an? Wie können Ergebnisse des Zentralabiturs im Lateinunterricht für den Unterricht nutzbar gemacht werden? Inhaltliche Fachbezüge Anforderungen in der Q-Phase und im Abitur Das Zentralabitur als externes Evaluationsinstrument Examensvorbereitung Wie organisiere ich selbst die Vorbereitung auf das Examen im Team? S Kompetenz 11: LuL beteiligen sich an der Planung und Umsetzung schulischer Projekte und Vorhaben. *K 11.1 wenden Ergebnisse der Unterrichts- und Bildungsforschung auf die Schulentwicklung an *K 11.3 planen schulische Projekte und Vorhaben kooperativ und setzen sie um *K 11.4 kennen und unterstützen Maßnahmen zur gesundheitsförderlichen Gestaltung von Schule und Unterricht Chancen des Ganztags nutzen und gestalten Sich an Planung und Umsetzung schulischer Entwicklungen und Vorhaben auch mit Externenin kollegialer Zusammenarbeit beteiligen Wie nutze ich die erweiterten Gestaltungsmöglichkeiten des Ganztags für die Unterstützung des Lernens? Wie kann ich mit KuK unter Nutzung von digitalen Medien kooperieren, sowie Unterricht und Beratung kontinuierlich und systematisch weiterentwickeln? Wie kann ich durch Zusammenarbeit mit an Schule Beteiligten zu schulischen Entwicklungsprozessen beitragen? Systematisch angelegte, auch interkulturelle Unterrichts- und Schulentwicklung, Welche Formate im Lateinunterricht eignen sich zur Gestaltung des Ganztags? Wie kann sich das Fach Latein in der Schule einbringen? Welchen Beitrag kann der Lateinunterricht zu einer gesunden Schule leisten? Doppelstunden, Hausaufgaben, Langzeitaufgaben, Lernzeiten Latein lernen mit Bewegung Fächerverbindendes Lernen und Wettbewerbe (z.b. Bundeswettbewerb Fremdsprachen, die besondere Lernleistung) Außerschulische Lernorte Auswertung der Erfahrung an einer anderen Schulform 11

HF ALLE Kompetenzen Handlungssituationen Erschließungsfragen 6. Quartal Inhaltliche Bezüge Fachseminar Wiederholung, Vertiefung, Vernetzung Fachbezogene Erschließungsfragen Inhaltliche Fachbezüge Ergänzung bereits behandelter Handlungssituationen (z.b. um kreativ-produktive Verfahren) Vernetzung zwischen bereits bekannten Handlungssituationen (z.b. fachdidaktische Aspekte) Orientierung am Bedarf der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Abschlussevaluation: Wo stehe ich in meinem Professionalisierungsprozess als Lateinlehrer/-in am Ende meiner Ausbildungszeit? 12