Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Professur Formgebende Fertigungsverfahren. Umformtechnische Verfahrensgestaltung

Ähnliche Dokumente
Regelungs- und Systemtechnik 3

Übersicht der Vorlesung

Profilwiderstand des Profils Gö 387

Lösung Klausur. p(t) = (M + dm)v p(t + dt) = M(v + dv) + dm(v + dv u) Wir behalten nur die Terme der ersten Ordnung und erhalten.

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986

1. Ebene Bewegung eines Punktes

Kapitel 1: Einführung

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC RC-GLIED

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986

Schwingungen g und Wellen II Wellen, Gedämpfte Schwingungen

Zur Klausurvorbereitung!!! Beispiele zur neuen U-Wert-Berechnung nach DIN EN ISO 6946

SERVICE NEWSLETTER. Einführung in die Mechanik Teil 2: Kinematik (2)

Strömung im Rohr. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Physikalisches Grundpraktikum. 1 Aufgabenstellung 2

4. Erhaltungssätze für Masse und Impuls

3. Das Identifikationsproblem

14 ERHALTUNGSGLEICHUNGEN

3. Partielle Differentialgleichungen

Aerodynamik des Flugzeugs Numerische Strömungssimulation

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen

Name: Punkte: Note: Ø:

ervoanriebsechnik.de Weiere Unerlagen, die im Zusammenhang mi diesem Dokumen sehen: Applicaion Guide: Ideale Geriebeunersezung /5 Regel für Posiionier

Physik A VL10 ( )

Michael Buhlmann Mathematik > Vektorrechnung > Kreuzprodukt

Herleitung: Effektivwerte

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Optimale Steuerung 2

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen

Aufgabe 124. q I = Q I. Bereich I: q II = Q II (1) (2) Bereich III: q III = Q III (3) (4) Randbedinungen (5) (6) (7)

Ähnlichkeitstheorie. Realistische Probleme sind selten durch exakte Lösungen der Erhaltungsgleichungen zu beschreiben.

7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasten

Kommunikationstechnik I

24.1 Mindestzuverlässigkeit und Aussagewahrscheinlichkeit

Basiswissen Physik 11. Jahrgangsstufe

Bruchrechnung Teil 1

Vorlesung: Analysis II für Ingenieure. Wintersemester 09/10. Michael Karow. Themen: Flächen und Flächenintegrale

Übungsaufgaben zu Kapitel 1: Offene Güter- und Finanzmärkte

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge

Rechteckgenerator mit Schmitt-Trigger Eine Anwendung des Schmitt-Triggers als Multivibrator stellt der Rechteckgenerator nach Bild 1 dar:

72 Grundlagen der konstruktiven Geometrie

Berechnen Sie die Extrem- und Wendepunkte des Graphen von f 1. Berechnen Sie die Gleichung der Tangente an den Graphen von f 1 an der Stelle 2.

Phasenseparation (Entmischung) in binären, homogenen Mischungen

Ferienkurs Analysis 3 für Physiker. Integralsätze

2. Kinematik punktförmiger Körper

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis

Integralrechnung. Grundidee der Integralrechnung. Einführung des Riemann- Integrals

LGÖ Ks M 12 Schuljahr 2017/2018. Zusammenfassung: Abstände, Winkel und Spiegelungen

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

3.3 Moving-Average-Prozesse (MA-Modelle)

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

GETE ELEKTRISCHES FELD: DER KONDENSATOR: Elektrische Feldstärke: E r. Hr. Houska Testtermine: und

Latente Wärme und Wärmeleitfähigkeit

Integrationsmethoden. für. gebrochen rationale Funktionen DEMO. Übersicht über die wichtigsten Methoden. Vor allem für das Studium!

6 Mathematische Modelle II: Bewegungsgleichungen eindimensionaler Kontinua

Quellen und Senken als Feldursachen

Übungsaufgaben Mathematik III MST. Zu b) Klassifizieren Sie folgende Differentialgleichungen nach folgenden Kriterien : - Anfangswertproblem

Umdruck IV: Transformatoren. 1 Idealer, festgekoppelter und realer Transformator

κ Κα π Κ α α Κ Α

Kapitel 4. Versuch 415 T-Flipflop

Energiespeicherelemente der Elektrotechnik Kapazität und Kondensator

Fluidmechanik II Formelsammlung

Lokale Eigenschaften des Hilbert-Symbols

Kapitel 3. x, wobei x, y R + und t R.

Stoffübersicht: Schwingungen

Übungsaufgaben Mathematik 3 MST Lösung zu Blatt 4 Differentialgleichungen

Flugzeugaerodynamik I Lösungsblatt 2

Blatt 12: Satz von Gauss, Satz von Stokes

Technische Universität München. Lösung Montag SS 2012

Fertigungstechnik II Umformtechnik Biegen

Kapitel : Exponentielles Wachstum

7 Lineare Gleichungssysteme

Klausur. Strömungsmechanik

5. Das Finite-Element und die Formfunktion

Zu jedem Typ gibt es eine Menge von möglichen Denotationen der Ausdrücke dieses Typs. Diese Menge wird Domäne des betreffenden Typs genannt.

FLAT-FACE SCHRAUBKUPPLUNG VP-Serie unter Druck kuppelbar bis PN 600

Abiturprüfung Mathematik 2006 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Ferienkurs Experimentalphysik 1

2. Torsion geschlossener Profile

Einführung in FEM Motivationsbeispiel. Berechnungsbeispiel COMSOL Multiphysics: Elastizitätsberechnung eines F1 Frontflügels.

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Seminararbeitspräsentation Risiko und Steuern. On the Effects of Redistribution on Growth and Entrepreneurial Risk-taking

Grundschaltung, Diagramm

Numerische Mathematik

Quality Assurance in Software Development

DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN

Lösungen zu Übungsblatt 4

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen

7. Zusammengesetzte Beanspruchung

Festigkeitslehre. Modulprüfung in Technischer Mechanik am 11. August Aufgaben. Name: Vorname: Matr.-Nr.: Fachrichtung: Hinweise:

1 Physikalische Grundlagen

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 1. Übung (KW 43) Schwingender Körper ) Notbremse ) Stahlkugel )

Bericht zur Prüfung im Oktober 2006 über Finanzmathematik und Investmentmanagement

Turbulente Rohrströmung

Schwingungen g und Wellen IV Wellenausbreitung und -Überlagerung

C. Abituraufgabe MV GK 2006 B1

Abbildung 10.1: Das Bild zu Beispiel 10.1

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 3: Kommutierung

Probeklausur 2: Internationale Währungstheorie WS 2008/09. Klausur zur Vorlesung: Internationale Währungstheorie im Wintersemester 2008/09

Transkript:

Faklä Maschinenwesen, Insi ür Ferigngsechnik, Proessr Formgeende Ferigngsverahren Umormechnische Verahrensgesalng Oere / Unere Schranke Pro. Dr.-Ing. leander Brosis. Jli 5 nalsemehoden in der Umormechnik nalsemehoden analische Mehoden elemenare Mehoden Gleichgewichsmehoden Energiemehoden Energiemehoden nere Schranke oere Schranke Gleilinieneld Mehode empirische Mehoden Visioplasiziä Ähnlichkeismehoden nmerische Mehoden Fehleragleichsverahren Finie Dierenz Mehoden (FDM) Finie Elemen Mehoden (FEM) Bondar Elemen Mehoden (BEM) Finie Volmen Mehoden (FVM) --

Schrankenverahren Das Schrankenverahren is eine Verahren zr näherngsweisen Berechnng der Umormleisng von Umormprozessen. Bei Umormvorgängen, ei denen die Berechnng der Umormleisng sehr awendig is, is es o von Voreil, die genae Lösng zwischen einem neren nd einem oeren Wer (d.h. Schranke) einzgrenzen. Je geringer daei der Unerschied zwischen oerer nd nerer Grenze (Schranke) asäll, m so esser is das Ergenis im Sinne der nwendarkei. Schrankenverahren Berachen Sie einen Körper mi einem Volmen V nd einem Gesam- Flächeninhal. Dieser läss sich plasisch verormen, ner dem Einlss der vorgeschrieene Kräe vorgeschrieenen eernen Kräe a dem Oerlächeneil nd den vorgeschrieenen Geschwindigkeien a dem Oerlächeneil v. Es gil: U v v I vorgeschrieene Geschwindigkeien -4- -5-

Beispiele ür Randedingngen v Werkzeg Hareing Sarres Oerwerkzeg (eweglich) Presseil Sarres Unerwerkzeg (es) Energieilanzgleichng Für einen Körper, der sich völlig plasisch verorm, lae die Energieilanzgleichng, die as dem ersen Gesez der Thermodnamik reslier, wie olg: äßere Leisng innere Leisng 4444 4444 r r r r p v d + F v k ϕ dv i i i V p r v r d p r v r d + p r v r d Der äßere Leisngsasdrck ezieh die eerne Kra mi ein, nd kann in zwei Teile ageeil werden: v Die eiden vorigen Gleichngen können kominier werden: r r r p v d k r r r ϕ dv p v d + Fi v i i v V 44 444444444444 P* P** -6- -7-

Die Energieheoreme Theorem oere Schranke : Für jedes kinemaisch zlässige Geschwindigkeiseld is der Energieerm P OS immer größer als der asächliche Term, so dass die erechneen Umormkräe immer größer als die asächlichen sind. Ein kinemaisch zlässiges Geschwindigkeiseld erüll die Volmenkonsanz nd alle Grenzedingngen. Theorem nere Schranke : Für jedes saisch zlässige Spannngseld is der Energieerm P US immer kleiner als der asächliche Term, so dass die erechneen Umormkräe immer kleiner als die asächlichen sind. Eine saisch zlässiges Spannngseld erüll die Gleichgewichsgleichngen nd alle Randedingngen. nsaz: Oere Schranke Oere Schranke Schäzng der oeren Grenze ür die Werkzegkra r FWerkzeg vwerkzeg k r r r ϕ dv p v d + Fi vi V i 44 ülicherweise FWerkzeg k Oergrenze ϕ dv p v d v r r Werkzeg V Volmeninegral ür Oerlächen s ei dem inerne nd eerne Scheansprchngen areen: V k ϕ dv k vscherngd ei inerner nd eerner Oerlächeneansprchng s k is die Fließspannng ür die Scherng nd v Scherng die relaive angeniale Schergeschwindigkei. -8- -9-

nwendngseenen des Verahrens Oere Schranke () Eene : Nr Scherlächen sind vorhanden Opimierng der Prozessparameer Eene : Scherlächen nd Umormereiche sind vorhanden Opimierng der Prozessparameer Eene : Viele kleine Umormereiche sind vorhanden Opimierng der Prozessparameer sarr plasisches FEM nwendngseenen des Verahrens Oere Schranke () Eene : FWerkzeg k v Oergrenze Scherngd p v d v r r Werkzeg s Eene : FWerkzeg k Oergrenze ϕ dv + k vscherngd p v d v r r Werkzeg V s Eene : FWerkzeg k Oergrenze ϕ dv p v d v r r Werkzeg V -- --

nnahmen oere Schranke Die plasische Zone is ekann oder mss angenommen werden Innerhal der plasischen Zone is die Fließspannng ekann oder mss angenommen werden Reispannngen sind enweder nll oder gleich der Scherließspannng Ein kinemaisch zlässiges Geschwindigkeiseld oder passende Scherlächen müssen angenommen werden Beispiel (): Reingsreies Pressverahren Berachen Sie den Prozess des reingsreien Pressverahrens, in dem eine Plae der Breie w, mi der sgangsdicke z einer Plae der Dicke gepress wird. Da w viel größer als die sgangsplaendicke is, kann ein eenen Formänderngszsand vorasgesez werden, d.h. es gi keine Formänderng in der -Richng. Der eingeschlossene Schlerönngswinkel der Werkzege is a. Berechnen Sie die Presskra nach der Mehode der Oeren Schranke. sarre Werkzege F Werkzeg, Werkzeg Werksück -- --

Lösng (): Eene p / α Θ Werkzeg ψ C / s B -4- Lösng (): Eene α 8 -Θ Θ ψ s V r C V r B Θ-α α 8 -Θ-ψ V r BC / V r C B C Θ ψ / / ( - ) / α C / -5-

Lösng (): Eene s / / s Lösng (): Eene P p p / α Θ Werk zeg ψ C / s B -6- -7-

P in k( V B V BC) * * + B BC Lösng (): Eene p / α Θ Werk zeg ψ C / s B α 8 -Θ V r Θ B 8 -Θ-ψ V r C Θ-α α B s ψ V r BC C Lösng (): Eene P * k B BC ( V B V BC) * + p / α Θ Werk zeg ψ C / s B -8- -9-

Lösng (): Eene - Zsammenassng s P P in p k( V B V BC) * * + B BC P k ( ) * * V B + V BC B BC Beispiel (): Reingsreies Schmieden Berachen Sie den Prozess des reingsreien Schmiedens, in dem ein Werksück der Breie w, mi der sgangsdicke, nd mi der Länge l gesach wird. Da l viel größer als die sgangsdicke nd sgangsreie is, kann ein eenen Formänderngszsand vorasgesez, d.h. es gi keine Formänderng in der z- Richng. Berechnen Sie die Presskra nach der Mehode der Oeren Schranke. P P w z l sarre Werkzege -- --

Lösng (): Eene Paralleles Geschwindigkeiseld deshal ϕ zz z Wegen Smmerie: nd nnahme: z? änder sich linear mi der -Koordinae Lösng (): Eene Volmenkonsanz ϕ ϕ ϕd d Geschwindigkeiseld z -- --

Lösng (): Eene Formänderngsgeschwindigkei ϕ ϕ ϕ zz ϕ z ϕ ϕ z von Mises Vergleichsmormgeschwindigkei ( ) ( ) ϕ ϕ + + + + + ϕ ϕzz ϕ ϕ z ϕz ϕ.. ϕ ϕ Lösng (): Eene innere Leisng: keine Reing keine Volmenkra Eene : P Werkzeg k Oergrenze ϕ dv + k Scherngd p d r r Werkzeg V s W i k ϕ dv k ϕ dv k ϕ dv V V V w k k 8 W i dv dd k w V w Innere Leisng: W 8 k w i -4- -5-

Lösng (): Eene Werkzegsleisng: W P Energieilanz: W P W i 8 k w P Werkzeg Oergrenze 4 k w Beispiel (): Schmieden (mi Reing, ohne sachng) Berachen Sie den Prozess des Schmiedens, in dem ein Werksück der Breie w, mi der sgangsdicke, nd mi der Länge l gesach wird. Da l viel größer als die sgangsdicke nd sgangsreie is, kann ein eenen Formänderngszsand vorasgesez werden, d.h. es gi keine Formänderng in der z-richng. Es eseh Reing zwischen den Werkzegen nd den Werksück mi einem konsanen Reiakor m. Die sachng agrnd der Reing soll vernachlässig werden. Berechnen Sie die Presskra nach der Mehode der Oeren Schranke. P P w z l sarre Werkzege -6- -7-

Lösng (): Eene innere Leisng: konsane Reing keine Volmenkra Eene : P Werkzeg k Oergrenze ϕ dv + k Scherngd p d r r Werkzeg V s Innere Leisng (Beispiel ): W 8 k w i W r τ Scherngd τ d τ d s s s W r τ s d Lösng (): Eene Konsane Reing: τ m k w k k W r m d m d w s k W m w r -8- -9-

Lösng (): Eene Energieilanz: W W + W i r 8 k P k w + m w m P Werkzeg k 4 Oergrenze w + w Beispiel (4): Schmieden (mi Reing, mi sachng) Berachen Sie den Prozess des Schmiedens, in dem ein Werksück der Breie w, mi der sgangsdicke, nd mi der Länge l gesach wird. Da l viel größer als die sgangsdicke nd sgangsreie is, kann ein eenen Formänderngszsand vorasgesez werden, d.h. es gi keine Formänderng in der z-richng. Es eseh Reing zwischen den Werkzegen nd den Werksück mi einem konsanen Reiakor m. Die sachng agrnd der Reing soll mierache werden. Berechnen Sie die Presskra nach der Mehode der Oeren Schranke. P P w z l sarre Werkzege -- --

Lösng (4): Eene Geschwindigkeiseld mi schng z / e or? Volmenkonsanz ϕ ϕ / e Simlaionsechnik in der Umormechnik Umormechnische II Schrankenverahren Verahrensgesalng I SoSe5 Schrankenverahren Lösng (4): Eene / / e d e + ( ) Wegen Smmerie ( ) Geschwindigkeiseld ( e ) e / / z -- --

Lösng (4): Eene n der Oerläche, Daras olg: ( e ) e e Lösng (4): Eene Geschwindigkeiseld z e e e e / ( ) / -4- -5-

Lösng (4): Eene Formänderngsgeschwindigkei ϕ ϕ e e / ϕ + e e / ϕ ϕ ϕ z z zz Lösng (4): Eene innere Leisng: konsane Reing keine Volmenkra Eene : P Werkzeg k Oergrenze ϕ dv + k Scherngd p d r r Werkzeg V s W k ϕ dv k ϕ dv i V V 4 w W i k w + w + ln + + w 4 4-6- -7-

Wenn is: W 8 k w i Lösng (4): Eene (Ohne sachng, ohne Reing!) Ideale Leisng! Eene : innere Leisng: konsane Reing keine Volmenkra P Werkzeg k Oergrenze ϕ dv + k Scherngd p d r r Werkzeg V s W τ d r s Scherng Scherng e e Lösng (4): Eene e W mk e r w Energieilanz: W W + W i r P Werkzeg Oe rgrenze w + w + 4 k w ln m e w + + w + 4 e -8- -9-

Lierar Kopp, R.; Weigels H.: Einührng in die Umormechnik. Verl. Mainz, achen, 999. ISBN -867-8-6, UB Dormnd Sig. L Tn /. Lippman, H. Marenholz O.: Marciniak, Z.; Dncan, J. ; H, S.: Hosord, W.; Caddell, R.: Pawelski, O. Plasomechanik der Umormng meallischer Werksoe. Springer, Berlin, 969. UB Dormnd Sig. T 9. Mechanics o shee meal orming. Berworh-Heinemann, Oord, 5. ISBN -756-5-, UB Dormnd Sig. T 58/. Meal Forming: Mechanics and Meallrg, Camridge Universi Press, 7, ISBN -58-8-8 Technische Plasomechanik, Kompendim nd Üngen. Verl. Sahleisen, Düsseldor. ISBN -54-659-8. -4-