Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis...

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Gurmann, Grundzüge des Gesellschafts- und Insolvenzrechts VII

Inhaltsverzeichnis. Literaturübersicht

Gesellschaftsrecht in der Tschechischen Republik und der Slowakei

aus "Die GmbH von der Gründung bis zur Auflösung" Vorwort

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V Verzeichnis weiterer Literatur zum Gesellschaftsrecht... XVIII. Einleitung Teil 1 Grundlagen...

Gesellschafts- und Unternehmensformen kompakt. Christian Fritz. Ende

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage. Vorwort zur ersten Auflage. Abkürzungsverzeichnis. Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur

XIII. Abkürzungsverzeichnis

Vorlesung Grundzüge des Gesellschaftsrechts SS Literaturhinweise: Gliederung. Teil I: Einführung

Inhaltsverzeichnis III. Fink, Insolvenzrecht 10, LexisNexis

Gesellschaftsrecht. Manfred Heße/Theodor Enders. Eine Einführung in die rechtlichen Grundlagen und in die Vertragsgestaltung

Die ungarische Gesellschaft mit beschränkter Haftung -

Grundriss des österreichischen Gesellschaftsrechts

Gesellschaftsrecht. von. Dr. Bernhard Rieder. Rechtsanwalt in Wien. und. MMag. Dr. Daniela Huemer, LL.M. (Harvard) Rechtsanwältin in Linz

I. Handelsrecht als Sonderprivatrecht 1 1 II. Kodifikation 3 2 III. Zur Geschichte des Handelsgesetzbuches 5 3 IV Die Handelsgerichtsbarkeit 7 4

NOAAOSLEHRBUCH. Prof. Dr. Johann Kindl, Universität Münster. Gesellschaftsrecht. Nomos

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage 5 Aus dem Vorwort zur 1. Auflage 6 Abkürzungsverzeichnis 21 Literaturübersicht (Auswahl) 31

Insolvenzrecht. von. DDr. h.c. Dr. Walter H. Rechberger em. o. Universitätsprofessor in Wien. und

Leseprobe zu. Scholz GmbH-Gesetz, Bände 1-3, Pflichtfortsetzung. Kommentar. gebunden, Komme ntar, 16 x 24cm ISBN

GESELLSCHAFTSRECHT. Josef A. Alpmann Rechtsanwalt in Münster

OHG (offene Handelsgesellschaft) Eine OHG ist eine Gesellschaft, deren Zweck auf den Betrieb eines Handelsgewerbes gerichtet ist.

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Literaturhinweise

Inhaltsverzeichnis. Feuchtinger/Lesigang, Praxisleitfaden Insolvenzrecht 4

Gesellschaftsrecht. Dr. Carsten Schäfer. von. o. Professor an der Universität Mannheim. 3., neu bearbeitete Auflage

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Carsten Schäfer. 4. Auflage. Verlag C.H. Beck München 2015

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Carsten Schäfer. 3., neu bearbeitete Auflage

Gesellschaftsrecht. von DR. IUR. ULRICH EISENHARDT o. Professor der Rechte an der Fernuniversität Hagen. 6.,überarbeitete Auflage

I. Die Gesellschaftsformen und ihre gesetzliche Regelung II. Allgemeine Grundsätze...4

"Die GmbH von der Gründung bis zur Auflösung" Inhaltsverzeichnis. Überblick über die in Österreich zur Verfügung stehenden Gesellschaftsformen

Die spanische GmbH. Inhalt

27,- Akademie der Wirtschaftstreuhänder. Kapitalgesellschafts-, Umgründungs und Übernahmerecht

D R BANNAS. Skript. Wirtschaftsrecht STEUERLEHRGÄNGE. Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht

^QeckYcbciKug^Kommcritare) Band 62. Gesellschaftsrecht. BGB HGB PartG'G GmbHG AktG GenG UmwG InsO AnfG IntGesR. herausgegeben von. Dr.

Umfang, Grenzen und Nachweis der Vertretungsmacht bei privaten und öffentlichen Rechtsträgern in Österreich

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis des agbekürzt zitierten Schrifttums Teil. Grundlagen

Gesellschaftsrecht in Estland, Lettland und Litauen

Gesellschaftsrecht. Dr. iur. Ulrich Eisenhardt. Verlag C. H. Beck München em. o. Professor der Rechte an der Femuniversität Hagen

D R BANNAS. Skript. Wirtschaftsrecht STEUERLEHRGÄNGE. Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht

Heidelberger Kommentar zum. GmbH-Recht. von. Prof. Dr. Harald Bartl Dr. Helmar Fichtelmann. Hochschullehrer Ltd. Regierungsdirektor i. R.

Sachverzeichnis. Die Angaben beziehen sich auf die Randnummern. Bezugsrecht 639 Einlagepflicht 648 Grundsatz der gleichmäßigen Behandlung

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Carsten Schäfer

Inhaltsverzeichnis. I. Firma und Sitz der Genossenschaft. 1 Firma und Sitz. II. Gegenstand der Genossenschaft

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 : Aktienrecht

L # nde. Der GmbH-Geschäftsführer. und andere Leitungsfunktionen von Kapitalgesellschaften. Steuer- und WirtschaftsKartei A

Grundlagenkurs Notarpraxis

Inhaltsverzeichnis. 1. Einführung Überblick Die Gründung der GmbH Das Stammkapital...13

Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5

Hartmann Müller Partner Rechtsanwälte/Attorneys at Law. Schweizerisches Aktienrecht EIN ÜBERBLICK FÜR DIE PRAXIS

Die Aktiengesellschaft (AG)

Die Wahl der richtigen Rechtsform

Rechtsformvergleich 1

NomosKommentar. Nomos. Saenger Inhester [Hrsg.] GmbHG. Handkommentar. 3. Auflage

Kompendium Gesellschaftsrecht

O. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Schuhmacher SS 2014 VL: Unternehmensrecht: Allgemeine Lehren, Unternehmensgeschäfte und Gesellschaftsrecht

Vortrag am 29. Oktober 2003 Gesellschaftsrecht Folie Nr. 1. Gesellschaften. Wirtschaftsverein. Nichtrechtsf. Verein

Inhaltsverzeichnis Insolvenzrecht in der Praxis, 2. Auflage

"Insolvenzrecht in der Praxis Grundlagen & Praxisbeispiele" 3. Auflage. Inhaltsverzeichnis

Vorlesung Zivilverfahrensrecht II: Insolvenzrecht

Ralph Kramer Frank K. Peter. Insolvenzrecht. Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler. 2. Auflage. 4y Springer Gabler

Gesellschaftsrecht Band II: Recht der Personengesellschaften

Inhaltsverzeichnis...VII. Abkürzungsverzeichnis... XIV. Zum Nutzen des Buches... XVII. A. Das neue GmbH-Recht auf einen Blick...1

Wegweiser. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Vorwort... Die Herausgeber/Die Autoren... Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis der wichtigsten zitierten Kommentare/Handbücher... Einleitung...

Repetitorium aus Zivilverfahrensrecht. Insolvenzverfahren. Organe. Voraussetzungen für die Konkurseröffnung

Benutzerhinweise... Abkürzungsverzeichnis...

GmbH-Recht. Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht. Gliederungsübersicht. I. Rechtstatsachen zur GmbH

Vorlesung Handels- und Gesellschaftsrecht

Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler

Kompass Recht. Insolvenzrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Haarmeyer. 2. Auflage Buch. XV, 156 S. Paperback ISBN

GmbH-Recht. von Professor Dr. Harald Bartl. Ulrich Henkes Richter am Amtsgericht Frankfurt. und Professor Dr. Eberhard Schiarb Steuerberater

Inhaltsverzeichnis VII. Rz Seite Abkürzungsverzeichnis... XIX Literaturverzeichnis... XXIII Erster Teil: Allgemeine Lehren

Vorwort zur 2. Auflage

Grundlagenkurs Notarpraxis

Gesellschaftsrecht. Die privatrechtlichen Ordnungsstrukturen und Regelungsprobleme von Verbänden und Unternehmen. Ein Lehrbuch.

Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXI

So gründe und führe ich eine GmbH

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Die Untemehmensumwandlung

Die Genossenschaft. Rechtliche Betrachtung. Rechtsanwalt Michael Weimer

Grundkurs Notarprüfung

Inhaltsübersicht 1 KGaA als hybride Gesellschaftsform ein Überblick A. Grundstruktur und alternative Gestaltungen auf Gesellschafterebene

Rechtsformvergleich 2

Guter Rat bei Insolvenz

Vortrag am 13. Mai 2003 Überblick über das Gesellschaftsrecht Folie Nr. 1. Gesellschaften. Wirtschaftsverein. Nichtrechtsf. Verein

Musterverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis... 19

Einführung in die Grundlagen des Handels-, Gesellschafts- und Registerrechts

Abkürzungsverzeichnis 17 Literaturverzeichnis 21

Die Europäische Genossenschaft

Beck professionell. GmbH und UG. Richtig gründen und führen. Bearbeitet von Henning Schröder. 1. Auflage Buch. Rund 250 S.

V. Überblick über den Gang des Verfahrens

Professor Dr. Christoph G. Paulus, LL.M. (Berkeley) Verlag Recht und Wirtschaft GmbH Frankfurt a.m.

Gesellschaftsrecht 17. Auflage Skripten. Alpmann/Nissen. Alpmann Schmidt

EBCL Wirtschaftsrecht

Leitfaden zum Insolvenzrecht

Frage 9: Wer trägt die Kosten des Insolvenzeröffnungsverfahrens? Frage 10: Kann der Insolvenzantrag rechtsmissbräuchlich

Schwedhelm Die Unternehmensumwandlung, 5. Auflage


von Laura, Marie und Doreen

Gesetz betreffend die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften (Genossenschaftsgesetz - GenG)

Transkript:

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... V XIX XXV I. Einführung in das Gesellschaftsrecht... 1 A. Gegenstand des Gesellschaftsrechts... 1 1. Grundlagen... 1 2. Privatautonomie und zwingende Regelung... 1 3. Merkmale einer Gesellschaft... 2 B. Europäisches und internationales Gesellschaftsrecht... 3 C. Gesellschaftsformen im Überblick... 4 1. Einteilung der Gesellschaften... 4 a) Gesellschaften ies und Körperschaften... 4 b) Innen- und Außengesellschaften... 4 D. Personen- und Kapitalgesellschaften... 4 1. Personengesellschaften... 4 a) Konzeption... 4 b) Vorteile der Personengesellschaft... 5 c) Nachteile der Personengesellschaft... 5 2. Kapitalgesellschaften... 5 a) Konzeption... 5 b) Vorteile der Kapitalgesellschaft... 6 c) Nachteile der Kapitalgesellschaft... 6 3. Unterschiede zwischen Personen- und Kapitalgesellschaften im Überblick... 7 a) Personengesellschaft... 7 b) Kapitalgesellschaft... 7 4. Sonstige Körperschaften... 7 E. Gesellschaftsrecht und Grundzüge des Unternehmensrechts... 8 1. Firmenbuch... 8 a) Grundlagen und Zuständigkeit... 8 b) Richter und Diplomrechtspfleger... 8 c) Funktionen des Firmenbuches... 9 VII

aa) Dokumentations- oder Beurkundungsfunktion... 9 bb) Publizitäts- und Informationsfunktion... 9 cc) Kontrollfunktion... 11 d) Verhängung von Zwangsstrafen... 11 e) Einzutragende Rechtsträger... 11 f) Firmenbuchantrag... 12 aa) Antragstellung und Verbesserungsverfahren... 12 bb) Formpflicht... 13 g) Entscheidungen des Firmenbuchgerichtes... 13 h) Firmenbuchabfrage... 14 2. Firma... 14 a) Grundlagen... 14 b) Rechtsform... 15 c) Eigenschaften der Firma... 15 aa) Kennzeichnungseignung... 16 bb) Unterscheidungskraft... 16 cc) Irreführungsverbot... 17 d) Geographische Zusätze... 17 3. Wirtschaftliche Eigentümer Registergesetz... 17 a) Grundlagen... 17 b) Wirtschaftliche Eigentümer... 18 c) Meldepflicht... 18 d) Zuständige Behörde und Einsicht in das Register... 19 e) Strafbestimmungen... 20 II. Personengesellschaften... 21 A. Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GesbR)... 21 1. Grundlagen... 21 2. Rechtsfähigkeit und Rechtspersönlichkeit... 23 3. Einsatzbereich... 24 4. Gründung der GesbR... 26 a) Gesellschaftsvertrag... 26 b) Gesellschafter... 26 c) Entstehung und Firmenbuch... 26 5. Vermögen der GesbR... 27 a) Einlage und Hauptstamm... 27 b) Gesellschaftsvermögen... 28 c) Gewinn und Verlust... 28 6. Geschäftsführung und Vertretung der GesbR... 29 7. Gesellschafterbeschlüsse... 30 8. Haftung... 30 9. Gesellschafternachfolge... 31 VIII

a) Rechtsübergang... 31 b) Haftung des eintretenden und des ausscheidenden Gesellschafters... 32 10. Auflösung der GesbR... 33 B. Offene Gesellschaft (OG)... 33 1. Grundlagen... 33 2. Rechtsfähigkeit und Rechtspersönlichkeit... 34 3. Vorteile der Rechtsform... 35 4. Abgrenzungsmerkmal gegenüber der KG... 35 5. Gründung der OG... 35 a) Gesellschaftsvertrag... 35 b) Gesellschafter... 36 c) Eintragung ins Firmenbuch... 36 6. Rechte und Pflichten der Gesellschafter... 36 7. Gesellschafterbeschlüsse... 38 8. Vermögen der OG... 38 a) Kapitalanteil... 38 b) Gewinn- und Verlustverteilung... 39 9. Geschäftsführung und Vertretung der OG... 40 a) Geschäftsführung... 40 b) Vertretung... 41 10. Gesellschafterwechsel... 42 a) Eintritt eines Gesellschafters... 42 b) Ausscheiden eines Gesellschafters... 42 c) Übertragung durch Rechtsgeschäft... 43 d) Tod eines Gesellschafters... 43 aa) Fortsetzungsklausel... 43 bb) Nachfolgeklausel... 44 cc) Eintrittsklausel... 44 11. Haftung der OG... 45 12. Haftung der Gesellschafter der OG... 45 a) Persönlicher Anwendungsbereich... 45 b) Inhalt und Umfang der Haftung... 45 c) Einwendungen des Gesellschafters... 46 d) Haftung bei Eintritt in die OG... 46 e) Haftung bei Ausscheiden aus der OG... 47 f) Haftung bei Auflösung der OG... 49 13. Beendigung der OG... 49 14. Liquidation der OG... 50 a) Allgemeines... 50 b) Liquidatoren... 50 C. Kommanditgesellschaft (KG)... 51 IX

1. Grundlagen... 51 2. Rechtsfähigkeit und Rechtspersönlichkeit... 51 3. Gründung der KG... 51 4. Rechtsstellung des Kommanditisten... 52 a) Allgemeines... 52 b) Pflichteinlage... 52 c) Haftsumme... 52 d) Kapitalanteil... 53 5. Gewinn- und Verlustverteilung... 53 a) Aufstellung des Jahresabschlusses... 53 b) Gewinn- und Verlustverteilung... 53 c) Entnahmerecht... 53 6. Wettbewerbsverbot... 54 7. Geschäftsführung und Vertretung der KG... 54 8. Kontrollrechte... 55 9. Haftung der KG... 55 10. Haftung der Gesellschafter der KG... 55 a) Haftung des Komplementärs... 55 b) Haftung des Kommanditisten... 55 11. GmbH & Co KG als Sonderform der KG... 56 a) Grundlagen... 56 b) Geschäftsführung... 56 D. Stille Gesellschaft (stges)... 57 1. Grundlagen... 57 2. Rechtsfähigkeit und Rechtspersönlichkeit... 57 3. Gründung der stges... 58 4. Gesellschafter... 58 5. Einlageleistung... 58 6. Gesellschaftsvermögen... 58 7. Geschäftsführung und Vertretung der stges... 59 8. Beendigung der stges... 60 E. Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV)... 60 1. Grundlagen... 60 2. Gründung der EWIV... 61 3. Haftung... 61 4. Auflösung... 62 III. Kapitalgesellschaften... 63 A. Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)... 63 1. Grundlagen... 63 a) Rechtsfähigkeit und Rechtspersönlichkeit... 63 b) Merkmale der GmbH... 63 X

2. Gründung der GmbH... 64 a) Gesellschaftsvertrag und Gründungsvorgang... 64 b) Bestellung der Organe... 65 c) Stammkapital und Nachweis der Aufbringung... 65 aa) Stammkapital und Stammeinlagen... 65 bb) Geschäftsanteil... 66 cc) Bar- und Sacheinlage... 69 dd) -10-Erklärung... 69 ee) Bankbestätigung oder Bestätigung des Notars... 70 d) Gründungsprivilegierung... 70 e) Anmeldung zum Firmenbuch... 72 f) Gründungsdokumente im Überblick... 72 g) Vereinfachte Gründung... 73 h) Die Vorgesellschaft... 75 3. Organe der GmbH... 76 a) Geschäftsführer... 76 aa) Allgemeines... 76 bb) Bestellung... 76 cc) Abberufung... 76 dd) Rücktritt... 77 ee) Rechte und Pflichten des Geschäftsführers... 77 ff) Haftung des Geschäftsführers... 81 b) Aufsichtsrat... 90 aa) Fakultativer und obligatorischer Aufsichtsrat... 90 bb) Voraussetzungen des Mandates und Unvereinbarkeiten... 91 cc) Bestellung und Abberufung... 94 dd) Organisation und Aufgaben des Aufsichtsrates... 94 c) Generalversammlung... 95 aa) Zuständigkeit und Kompetenzen... 95 bb) Einberufung und Teilnahme... 96 cc) Beschlussfassung und Anfechtung von Beschlüssen... 97 d) Abschlussprüfer... 99 4. Rechte und Pflichten der Gesellschafter... 99 a) Allgemeines... 99 b) Vermögens- und Herrschaftsrechte... 99 c) Gesellschafterpflichten... 100 d) Beendigung der Gesellschafterstellung... 101 5. Durchgriff auf das Vermögen der Gesellschafter... 101 6. Kapitalerhöhung und Kapitalherabsetzung... 101 a) Kapitalerhöhung... 101 XI

aa) Allgemeines... 101 bb) Ordentliche (effektive) Kapitalerhöhung... 102 cc) Nominelle Kapitalerhöhung... 103 b) Kapitalherabsetzung... 103 aa) Allgemeines... 103 bb) Verfahren... 104 cc) Ordentliche (effektive) Kapitalherabsetzung... 105 dd) Nominelle Kapitalherabsetzung... 105 ee) Vereinfachte nominelle Kapitalherabsetzung... 105 ff) Kapitalherabsetzung durch Einziehung von Geschäftsanteilen... 106 gg) Kapitalschnitt... 106 7. Beendigung der GmbH... 106 8. Liquidation der GmbH... 107 B. Aktiengesellschaft (AG)... 108 1. Grundlagen... 108 a) Rechtsfähigkeit und Rechtspersönlichkeit... 108 b) Merkmale der AG... 108 c) Österreichischer Corporate Governance Kodex... 109 2. Die Aktie... 110 a) Bedeutung der Aktie... 110 b) Aktiengattungen und Aktientypen... 111 aa) Inhaber- und Namensaktien... 112 bb) Nennbetrags- und Stückaktien... 113 cc) Stamm- und Vorzugsaktien... 113 dd) Nebenleistungsaktien... 114 ee) Vinkulierte Aktien... 115 ff) Vorratsaktien... 115 gg) Eigene Aktien... 115 3. Gründung der AG... 118 a) Allgemeines... 118 b) Gründungsschritte... 118 aa) Feststellung der Satzung... 118 bb) Übernahme der Aktien... 119 cc) Bestellung der Organe... 119 dd) Gründungsbericht und Gründungsprüfung... 120 ee) Genehmigungen und Leistung der Einlagen... 120 ff) Firmenbuch... 120 c) Gründungshaftung... 121 d) Nachgründung... 122 e) Gründungsmängel... 123 4. Organe der AG... 123 XII

a) Vorstand... 123 aa) Allgemeines... 123 bb) Bestellung von Vorstandsmitgliedern... 124 cc) Abberufung von Vorstandsmitgliedern... 125 dd) Rücktritt eines Vorstandsmitgliedes... 126 ee) Geschäftsführung... 126 ff) Vertretung... 127 gg) Aufgaben und Pflichten der Vorstandsmitglieder... 128 hh) Haftung von Vorstandsmitgliedern... 131 b) Aufsichtsrat... 138 aa) Zusammensetzung des Aufsichtsrates... 138 bb) Bestellung und Abberufung von Aufsichtsratsmitgliedern... 141 cc) Organisation des Aufsichtsrates... 142 dd) Aufgaben des Aufsichtsrates... 143 ee) Haftung der Aufsichtsratsmitglieder... 144 c) Hauptversammlung... 144 aa) Allgemeines... 144 bb) Kompetenzen der HV... 145 cc) Einberufung der HV... 146 dd) Teilnahmeberechtigung... 148 ee) Stimmrecht und Beschlussmehrheiten... 149 ff) Nichtigkeit und Anfechtung von Beschlüssen der HV... 150 d) Abschlussprüfer... 151 5. Rechte und Pflichten der Aktionäre... 151 a) Allgemeines zur Gesellschafterstellung... 151 b) Vermögensrechte... 151 c) Herrschaftsrechte... 152 d) Minderheitsrechte... 152 e) Pflichten der Aktionäre... 153 6. Kapitalerhöhung und Kapitalherabsetzung... 153 a) Kapitalerhöhung... 153 aa) Allgemeines... 153 bb) Effektive Kapitalerhöhung... 154 cc) Kapitalberichtigung... 156 b) Kapitalherabsetzung... 156 aa) Allgemeines... 156 bb) Ordentliche (effektive) Kapitalherabsetzung... 157 cc) Vereinfachte (nominelle) Kapitalherabsetzung... 157 dd) Kapitalherabsetzung durch Einziehung von Aktien... 158 XIII

7. Beendigung der AG... 158 C. Societas Europaea (SE)... 158 1. Grundlagen... 158 2. Gründung der SE... 159 3. Organe der SE... 160 4. Arbeitnehmerbeteiligung... 160 IV. Sonstige Rechtsformen... 161 A. Genossenschaft... 161 1. Grundlagen... 161 2. Genossenschaftstypen... 162 a) Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung... 162 b) Genossenschaft mit beschränkter Haftung... 162 c) Genossenschaft mit Geschäftsanteilshaftung... 162 3. Gründung der Genossenschaft... 163 4. Organe der Genossenschaft... 164 a) Vorstand... 164 b) Aufsichtsrat... 165 c) Generalversammlung... 166 5. Genossenschaftsrevision... 166 6. Rechte und Pflichten der Genossenschaftsmitglieder... 167 7. Beendigung der Genossenschaft... 168 B. Privatstiftung... 168 1. Grundlagen... 168 2. Errichtung der Privatstiftung... 169 3. Stifter... 171 4. Begünstigte... 172 5. Organe der Privatstiftung... 172 a) Grundlagen... 172 b) Stiftungsvorstand... 173 aa) Allgemeines... 173 bb) Unvereinbarkeit... 173 cc) Rechte und Pflichten des Stiftungsvorstandes... 174 dd) Haftung des Stiftungsvorstandes... 175 c) Stiftungsprüfer... 177 d) Aufsichtsrat... 178 e) Weitere Organe... 178 6. Beendigung der Privatstiftung... 179 V. Gesellschaften in der Krise... 180 A. Die Unternehmenskrise... 180 1. Merkmale der Unternehmenskrise... 180 XIV

2. Erkennen der Unternehmenskrise... 180 3. Krisensignale... 182 a) Allgemein... 182 b) Lieferanten und Kunden... 182 c) Banken... 182 d) Buchhaltung... 182 e) Mitarbeiter... 183 4. Außergerichtliche Unternehmenssanierung... 183 5. Gerichtliche Unternehmenssanierung... 184 B. Eigenkapitalersatzgesetz (EKEG)... 184 1. Grundtatbestand... 184 2. Krise nach EKEG... 185 3. Kreditgewährung... 186 4. Sanierungsprivileg... 186 5. Gesellschaften und Gesellschafter im EKEG... 186 6. Rechtsfolgen nach EKEG... 187 C. Unternehmensreorganisationsgesetz (URG)... 188 1. Grundlagen... 188 2. Reorganisationsbedarf... 188 3. Verfahren nach URG... 189 a) Einleitung des Verfahrens... 189 b) Gerichtszuständigkeit... 189 c) Reorganisationsplan... 189 d) Reorganisationsprüfer... 190 e) Aufhebung und Einstellung des Verfahrens... 191 f) Wirkungen des Verfahrens... 191 4. Haftungsbestimmungen des URG... 192 a) Voraussetzungen der Haftung der Organe... 192 b) Haftung des Aufsichtsrates bzw der Gesellschafter... 192 c) Nichteintritt der Haftung durch Einholung eines Gutachtens... 193 d) Entfall der Haftung durch Freibeweis... 193 e) Geltendmachung der Haftung... 193 VI. Grundzüge des Insolvenzrechts... 195 A. Grundlagen... 195 1. Paritätsprinzip... 195 2. Universalitätsprinzip... 196 3. Insolvenzfähigkeit... 196 4. Einheitliches Insolvenzverfahren... 196 a) Allgemeines... 196 b) Sanierungsverfahren... 197 XV

c) Konkursverfahren... 197 5. Bekanntmachungen... 198 B. Insolvenzmasse... 198 1. Grundlagen... 198 a) Begriff... 198 b) Inventar und Schätzung... 198 c) Verpflichtung des Schuldners... 199 2. Aussonderungs- und Absonderungsrechte... 199 a) Allgemeines... 199 b) Aussonderungsrechte... 199 aa) Allgemeines... 199 bb) Aussonderungsgründe... 199 cc) Geltendmachung der Aussonderungsrechte... 200 c) Absonderungsrechte... 201 aa) Allgemeines... 201 bb) Geltendmachung der Absonderungsrechte... 202 3. Insolvenzforderungen und Masseforderungen... 202 a) Allgemeines... 202 b) Masseforderungen... 203 c) Insolvenzforderungen... 204 d) Masseinsuffizienz... 204 C. Organe des Insolvenzverfahrens... 205 1. Überblick... 205 2. Das Insolvenzgericht... 205 a) Zuständigkeit... 205 b) Aufgaben... 206 3. Der Insolvenzverwalter... 207 a) Bestellung... 207 b) Aufgaben... 208 c) Haftung... 209 d) Entlohnung... 209 4. Die Gläubigerversammlung... 210 a) Einberufung und Beschlussfähigkeit... 210 b) Aufgaben... 211 5. Der Gläubigerausschuss... 211 a) Bestellung... 211 b) Aufgaben... 212 D. Insolvenzgründe... 213 1. Allgemeines... 213 2. Zahlungsunfähigkeit... 213 3. Überschuldung... 214 E. Insolvenzantrag... 215 XVI

1. Antragsprinzip... 215 2. Antragslegitimation... 216 3. Antrag des Schuldners auf Insolvenzeröffnung... 216 a) Antragspflicht... 216 b) Beginn der Frist zur Antragstellung... 216 c) Zeitpunkt der Antragstellung... 217 4. Antrag eines Gläubigers auf Insolvenzeröffnung... 217 5. Vernehmungstagsatzung... 217 6. Einstweilige Vorkehrungen... 218 7. Entscheidung über den Insolvenzantrag... 218 F. Kostendeckendes Vermögen... 219 1. Voraussetzung für die Eröffnung des Insolvenzverfahrens... 219 2. Fehlen eines kostendeckenden Vermögens... 219 3. Sonderfall: Juristische Personen... 220 G. Insolvenzverfahren... 221 1. Eröffnung des Insolvenzverfahrens... 221 a) Insolvenzedikt... 221 b) Wirkungen der Insolvenzeröffnung... 222 aa) Eintritt der Insolvenzwirkungen... 222 bb) Bekanntmachungen und Sicherungsmaßnahmen... 222 cc) Verwaltung und Vertretung... 223 dd) Prozesse und Exekutionen... 223 ee) Aufrechnung im Insolvenzverfahren... 224 ff) Erfüllung von zweiseitigen Rechtsgeschäften... 225 2. Konkursverfahren... 228 a) Allgemeines... 228 b) Feststellung der Insolvenzmasse... 228 c) Anmeldung der Forderungen... 229 d) Prüfungstagsatzung... 230 aa) Allgemeines... 230 bb) Prüfungsprozess... 231 e) Berichtstagsatzung... 231 f) Verwertung der Insolvenzmasse... 232 g) Rechnungslegungstagsatzung... 233 h) Schlussverteilungstagsatzung... 233 i) Aufhebung des Insolvenzverfahrens... 234 j) Geringfügiger Konkurs... 234 H. Sanierungsplan... 234 1. Grundlagen... 234 2. Sanierungsplanantrag... 235 a) Allgemeines... 235 b) Inhalt des Sanierungsplans... 235 XVII

3. Sanierungsplantagsatzung... 236 4. Bestätigung durch das Insolvenzgericht... 237 5. Rechtswirkungen des Sanierungsplans... 237 a) Schuldbefreiung... 237 b) Wiederaufleben der Schuld... 238 6. Erfüllung des Sanierungsplans... 238 I. Besonderheiten des Sanierungsverfahrens... 239 1. Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung... 240 2. Sanierungsverfahren mit Eigenverwaltung... 240 a) Allgemeines... 240 b) Umfang der Eigenverwaltung... 241 c) Beschränkung der Eigenverwaltung... 241 d) Aufgaben des Sanierungsverwalters und Verfahren... 242 J. Die Anfechtung... 242 1. Zweck und Voraussetzungen... 242 2. Anfechtungstatbestände... 243 a) Anfechtung wegen Benachteiligungsabsicht ( 28 Z 1 3 IO)... 243 b) Anfechtung wegen Vermögensverschleuderung ( 28 Z 4 IO)... 243 c) Anfechtung unentgeltlicher Verfügungen ( 29 IO)... 243 d) Anfechtung wegen Begünstigung ( 30 IO)... 243 e) Anfechtung wegen Kenntnis der Zahlungsunfähigkeit ( 31 IO)... 244 3. Geltendmachung... 244 Stichwortverzeichnis... 245 XVIII