KandidatIn (Name, Vorname): Klassen BMS W 2A / W 2B / A 6

Ähnliche Dokumente
Gewerbliche Richtung Berufsmaturitätsprüfung Mai 2013 / BMS 1

Gewerbliche Richtung Berufsmaturitätsprüfung Juni 2012 / BMS 2 Mathematik

Berufsmaturitätsprüfung Mathematik 2016

BMS Mathematik T1 Abschlussprüfung_11 Seite: 1/7. Der Teil 1 der Prüfung ist ohne Hilfsmittel (Formelsammlung, Taschenrechner usw.) zu lösen.

Berufsmaturitätsprüfung Mathematik

Mathematik Grundlagen Teil 1

Mathematik Grundlagen Teil 1

Berufsmaturitätsprüfung Mathematik 2015

BM Mathematik T1 Grundlagenprüfung_16 Seite: 1/7

Informationen für Lehrpersonen und Lernende GLF-Prüfung Mathematik TALS Juli 2017 (inkl. Nachtermin)

Mathematik schriftlich

Kaufmännische Berufsmatura 2016

Berufsmaturitätsprüfung 2013 Mathematik

Mathematik schriftlich

Abschlussprüfung 2014 Mathematik

Mathematik schriftlich

Mathematik Schwerpunkt Teil 1

BMS Mathematik - G Abschlussprüfung_11 Seite: 1/7

Lösungen. Berufsfachschulen in den Kantonen St. Gallen, Appenzell AI und AR und Glarus Berufsmaturität. Berufsmaturitätsprüfung Mathematik 2016

Aufgabe 1 Vereinfachen Sie die folgenden Ausdrücke soweit wie möglich. Vorsicht: Einige Terme können nicht weiter vereinfacht werden!

LAP Berufsmatura Mathematik 30. Mai 2013

Grundlagenfach Mathematik. Prüfende Lehrpersonen Mitkova Teodora

Mathematik schriftlich

Mathematik Grundlagen

Abschlussprüfung 2015 Mathematik

Mathematik Serie: 1 Ausrichtung: WD-D

Seite 1 von Klasse der Hauptschule. Abschlussprüfung zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses (25. Juni 2008 von 8.30 bis 11.

Die Prüfung umfasst 7 Aufgaben. Total Punktzahl: 28; 24 Punkte ergibt die Note 6. Gesamtnote: Unterschriften:

Berufsmaturitätsprüfung M-Profil Mathematik 2015

Kaufmännische Berufsmatura 2015

Berufsmaturitätsprüfung 2006 Mathematik

Kaufmännische Berufsmatura 2013 Kanton Zürich Serie 2

Kaufmännische Berufsmatura 2008 Kanton Zürich Serie 1

Name: Vorname: Klasse:

BMS Mathematik T1 Abschlussprüfung_11 Seite: 1/6

Abschlussprüfung 2013 Mathematik

Technische Berufsmaturitätsprüfung Baselland 2009 Mathematik Teil 2 (Mit Hilfsmitteln)

4. Weitere Ableitungregeln ================================================================= 4.1 Die Ableitung der Sinus-und Kosinusfunktion

Mathematik schriftlich

LAP Berufsmatura Mathematik 1. Juni 2015

Kaufmännische Berufsmatura 2017

Kaufmännische Berufsmatura 2014

Anwendungen der Mathematik

1. Vereinfachen Sie die folgenden Terme soweit als möglich: 10 a) Lösen Sie auf diesem Blatt! (2)

Berufsmaturitätsprüfung 2004 Mathematik

Aufnahmeprüfung 2016 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Berufsmaturitätsprüfung M-Profil Mathematik 2015

Kaufmännische Berufsmatura 2014

Technische Berufsmaturitätsprüfung Baselland 2009 Mathematik Teil 2 (Mit Hilfsmitteln) Lösungen

Lineare Funktionen und Gleichungssysteme, GSBM 2014

Lineare Optimierung, M2a

Brückenkurs Mathematik zum Sommersemester 2015

Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2005

10. Klasse der Hauptschule. Abschlussprüfung. zum Erwerb des. Mittleren Schulabschlusses

Kaufmännische Berufsmatura 2012 Kanton Zürich Serie 1

Aufnahmeprüfung 2016 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM

LAP Berufsmatura Mathematik 28. Mai 2014

Technische Berufsmaturitätsprüfung Baselland 2008 Mathematik Teil 2 (Mit Hilfsmitteln)

F u n k t i o n e n Quadratische Funktionen

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2016 MATHEMATIK. 22. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr. Platzziffer (ggf. Name/Klasse):

Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte:

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter

LAP Berufsmatura Mathematik 28. Mai 2014

Kaufmännische Berufsmatura 2017

Mathematik (RLP 2012)

AUFNAHMEPRÜFUNG BERUFSMATURA 2013 MATHEMATIK

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Lineare Funktionen und Gleichungssysteme, GSBM 2014

Muster für den Schultest. Muster Nr. 1

Berufsmaturitätsprüfung Mathematik 2011

Berufsmaturität Wirtschaft 2018

Lösungen zur Abschlussprüfung Mathematik 2008

Mathematik Grundlagen Teil 1

Matura Mathematik schriftlich

Abschlussprüfung 2016 Mathematik schriftlich

Mathematik. Abschlussprüfung Abendrealschule / Nichtschülerprüfung zum Erwerb des Realschulabschlusses. Nachtermin

Übungsblatt 1 zum Propädeutikum

Lineare Funktionen. Das rechtwinklige (kartesische) Koordinatensystem. Funktionen

Eingangstest Mathematik

Trigonometrie aus geometrischer und funktionaler Sicht

Übungsblatt 1 zum Propädeutikum

Potenzen Potenzfunktionen und ihre Eigenschaften Abbilden von Funktionsgraphen

Mathematik KANTONALE PRÜFUNG für den Übertritt in eine Maturitätsschule auf Beginn des 11. Schuljahres. Bitte beachten:

Grundlagenfach Mathematik. Prüfende Lehrpersonen Adrian Häfliger 6Lb, 6Na, 6Nb, 6Rc

Korrigendum Lambacher Schweizer 9/10, 1. Auflage 2011

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

1. Mathematikschulaufgabe

Mathematik schriftlich

Aufnahmeprüfung Mathematik

Jede korrekt gelöste Aufgabe aus den Prüfungsteilen 1 und 2 zählt 4 Punkte. Jeder Prüfungsteil umfasst 6 Aufgaben.

Übungsaufgaben zum Mittelstufenstoff im Fach Mathematik

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

So bestehen Sie einen Test

10. Klasse der Hauptschule. Abschlussprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses (24. Juni 2009 von 8:30 bis 11:00 Uhr)

Transkript:

Berufsmaturitätsprüfung 2005 Mathematik Gewerbliche Abteilung gibb KandidatIn (Name, Vorname): Klassen BMS W 2A / W 2B / A 6 Prüfungsdauer: 20 Minuten Die gesamte Prüfung umfasst 8 Aufgaben. Jede vollständig gelöste Aufgabe zählt drei Punkte. Der Lösungsweg ist nachvollziehbar darzustellen. Der Einsatz von Hilfsmitteln ist anzugeben (TR). Wichtig: Die Aufgaben sind direkt auf die Aufgabenblätter zu lösen. Falls nötig kann die Rückseite benutzt werden. Name auf jedes Blatt oben rechts. Hilfsmittel: Formelsammlung, Graphikrechner inkl. Handbuch. Punkteübersicht: Aufgabe Punkte Bemerkungen 2 4 5 6 7 8 Total Notenübersicht: Teilnote Noten Bemerkungen. Sem. 2. Sem. Vorschlag Prüfung Matur Ort / Datum: Der Examinator: Der Experte:

. Logarithmen.5 P.. Verwandeln Sie in die Potenzschreibweise und bestimmen Sie x ohne Taschenrechner: a) = log x b) 0 = log 6 (x 2 8) 25.5 P.2. Zerlegen Sie den Logarithmusterm so weit wie möglich: ln x2 6 = x 2.. a) x = 25 x = 5 b) 6 0 = x 2 8 = x 2 8 9 = x 2 x = ±.2. ln x2 6 x 2 (x + 4)(x 4) = ln = [ln(x + 4) + ln(x 4) 2ln x] = x 2 ln(x + 4) + ln(x 4) 6ln x Matur 05 Lösungen gew

2. Vereinfachen Sie so weit wie möglich:.5 P 2.. 27 6 x y 2 y x (2x ) 4 : (x ).5 P 2.2. a a a 2 a 4 = 2.. 27 6 x y 2 y x 4 (2x ) 27 : = (x ) 6 x 2 y x (x ) 2 y (2x ) = 4 2 x 5 (2x )4 4 5 y (x ) = 2 x 5 4 y 24 x 4 5 x = x 6 y = x 6 y 5 5 2.2. a a a 2 a 4 = a 2 a 2 2 a 2 a 4 8 = a 2 a 6 a a 2 = a 6 = a 2 = a Matur 05 Lösungen 2 gew

. Ein Landwirt hat ein rechteckiges Stück Land mit Länge c = 800 m und Breite d = 00 m. Wegen einer Umfahrungsstrasse muss das Grundstück gemäss Zeichnung neu in dreieckiger Form vermessen werden. Der Flächeninhalt von Rechteck und Dreieck ist gleich. Der Winkel α beträgt 0. γ b a d α P.. Wie lang ist die Seite b des neuen, dreieckförmigen Grundstücks? c P.2. Wie lang ist die Seite a des neuen, dreieckförmigen Grundstücks? (Falls Sie die Aufgaben.. nicht lösen konnten: rechnen Sie mit b = 000 m weiter.) P.. Wie gross ist der Winkel γ des neuen, dreieckförmigen Grundstücks? (Falls Sie die Aufgaben.2. nicht lösen konnten: rechnen Sie mit a = 550 m weiter.).. A = c d = 800 00 = 240000 m 2 A = 2 b c sin α b = 2A c sinα = 480000 800 sin0 = 200 m.2. a = b 2 +c 2 2 b c cos α = 200 2 +800 2 2 200 800 cos(0 ) = 645.9 m (504.4 m).. c sin γ = a sin α c sinα = a sin γ sin γ = c sinα a γ = arcsin c sinα a = 800 sin0 645.9 = 8. (46.7 ) Matur 05 Lösungen gew

4. Das Bundesamt für Statistik rechnet beim Szenario negative Dynamik mit folgender, exponentieller Bevölkerungsentwicklung in der Schweiz: Jahrzahl Geburten pro Jahr Todesfälle pro Jahr Bevölkerung 200 7 500 6 00 7 204 00 20 62 900? 7 86 900 P 4.. Geburten: wie hoch wird voraussichtlich die durchschnittliche, jährliche Abnahme zwischen 200 und 20 in Prozent sein? P 4.2. Todesfälle: die Zunahme beträgt durchschnittlich pro Jahr. %. Wie gross wird voraussichtlich die Zahl der Todesfälle im Jahr 20 sein? P 4.. In welchem Jahr wird die Zahl der Geburten die Zahl der Todesfälle unterschritten haben? 4.. A t = A 0 q n q = A n t = A 0 62900 0 = 0.985 p = ( q ) 00% =.55% 7500 4.2. q = + p 00 =.0 A t = A 0 q n A 0 = A 0 q 0 = 600.0 0 = 6886 4.. 600.0 t = 7500 0.985 t.0 0.985 t = 7500 600.0 75 t ln = ln 0.985 6 t = ln 75 6 ln.0 = 6.7 0.985 Im 7. Jahr: 2008 Matur 05 Lösungen 4 gew

5. In der Tabelle finden Sie Angaben zur relativen Sonnenscheindauer in der Stadt Bern in Prozent. Wir betrachten die Funktion f: Monat relative Sonnenscheindauer. Die Werte der Tabelle sind Durchschnittswerte der Jahre 96 bis 990. 25 % bedeutet, dass in einem bestimmten Monat die Sonne durchschnittlich während einem Viertel des Tages geschienen hat. Bern J F M A M J J A S O N D % 25 4 8 40 40 45 5 5 5 4 29 2.5 P 5.. Zeichnen Sie die den Graphen von f in ein geeignetes, rechtwinkliges Koordinatensystem. Zeichnen Sie auch das Jahresmittel ein..5 P 5.2. Haben die Definitions- und die Wertemenge gleich viele Elemente? Ist die Umkehrzuordnung relative Sonnenscheindauer Monat auch eine Funktion? Begründen Sie ihre Antworten. 5.. Durchschnittswert 9 %, entspricht blauer Linie im Graphen. Bern Sonnenscheindauer Sonnenscheindauer % 60 55 50 45 40 5 0 25 20 5 0 5 0 2 4 5 6 7 8 9 0 2 Monat 5.2. Wertemenge hat zwei Elemente weniger(0), da je zwei Werte doppelt vorkommen. Keine Funktion, wenn D nicht eingeschränkt wird, keine eindeutige Zuordnung. Dem Wert 40 % werden z.b. die beiden Monate April und Mai zugeordnet. Matur 05 Lösungen 5 gew

6. Gegeben ist das folgende Gleichungssystem: x =2 (2x + y + 2m) y =m (x + 2y +) 2 P 6.. Bestimmen Sie die Lösung des Gleichungssystems ohne Fallunterscheidung. P 6.2. Für welche Werte des Parameters m hat das System nicht mehr genau eine Lösung? Geben Sie für diesen Fall die Lösungsmenge an. 6.. () (2) x =4x + 2y + 4m y =mx + 2my + m x = 2y +4m x = 2 y 4 m 2y 4m () in (2) einsetzen: y = m +2my +m 2y 4m y = m +2my +m y = 2my 4m 2 +6my +m 4m 2 m = 4my y ( ) = y ( 4m ) m 4m y = m x = 2m 6.2. m = 4 L = (x ;y ) y R x = 2 y Matur 05 Lösungen 6 gew

7. Gegeben sind die Funktionsgleichungen von zwei Parabeln: p : y = 2x 2 +5x + p 2 : y = x 2 +n P 7.. Geben Sie die Koordinaten des Scheitelpunktes der Parabel p an. P 7.2. Für welches n berührt die Parabel p 2 die Kurve p in einem Punkt? P 7.. Der rechte Ast der Parabel p 2 mit n = wird an der Winkelhalbierenden des ersten Quadranten des Koordinatensystems gespiegelt. Bestimmen Sie die Definitionsmenge und geben Sie die Funktionsgleichung des gespiegelten Astes an. 7.. m = b 2a = 5 4 n = c b 2 4a 25 = 8 = 7 8 S 5 4 ; 7 8 7.2. 2x 2 +5x += x 2 +n x 2 +5x + n = 0 D = b 2 4ac = 25 4 ( n) = 25 2+2n = +2n D = 0: +2n = 0 +2n = 0 2n = n = 2 7.. Gleichung der Umkehrfunktion bestimmen:. Nach x auflösen: y = x 2 + x 2 = y x = y 2. Variablentausch: y = x Definitionsmenge: x 0 x D = { x x } Matur 05 Lösungen 7 gew

8. Eine kleine Fahrradfabrik stellt die Typen City und Speed her. Produktionsbedingungen: Die Produktionskosten betragen für City CHF 600. und für Speed CHF 000.. Pro Tag können nicht mehr als total CHF 0 000. für die Produktion ausgegeben werden. Die Fertigungszeit von City dauert 60 Stunden, die von Speed dauert, da viele Teile zugekauft werden, nur 0 Stunden. Pro Tag stehen maximal 50 Arbeitsstunden zur Verfügung. Absatzbedingungen: Marktanalysen zeigen, dass vom Typ City im Moment höchstens dreimal so viele Stück verkauft werden können wie vom Typ Speed. 2 P 8.. Stellen Sie die Ungleichungen auf und zeichnen Sie das Planungspolygon. P 8.2. Der Gewinn pro Stück ist bei City CHF 400. und bei Speed CHF 00.. Wie viele Stück muss von den beiden Modellen pro Tag produziert werden, damit der Gewinn möglichst gross wird? 8.. x : Anzahl produzierte Modelle City pro Tag y : Anzahl produzierte Modelle Speed pro Tag () x 0 (2) y 0 () 600x +000y 0000 y 5 x +0 (4) 60x +0y 50 y 2x +7 (5) x y y x 8.2. 400x +00y = Z y = 4x + Z 00 Maximum: (4) = (5) 2x +7 = x x = 7.2857, y = 2.4286, Ganzzahlige Lösung: Z = 57 7 Sück City und Stück Speed. Maximaler Gewinn: CHF 00.. Matur 05 Lösungen 8 gew

Quelle: www.schule.at/gegenstand/mam/data/lo_sequenz/voraussetzung.htm Matur 05 Lösungen 9 gew