Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis

Ähnliche Dokumente
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis

UnivProf. Dr. Haimo Schack SS Gewerblicher Rechtsschutz und Wettbewerbsrecht

Prof. Dr. Renate Schaub, LL.M. (Univ. Bristol) Vorlesung Immaterialgüterrecht Wintersemester 2012/13 Kurzgliederung und Literaturauswahl

UnivProf. Dr. Haimo Schack SS Gewerblicher Rechtsschutz und Wettbewerbsrecht

Patent- und Musterrecht: PatR

Gliederungsüberblick. 1. Teil: Einführung. 1 Überblick. 2 Grundlagen des Immaterialgüterrechts. 2. Teil: Urheberrecht und verwandte Schutzrechte

Patent-, Marken- und Urheberrecht

Patent- und Musterrecht: PatR

Patent- und Designrecht: PatR

Patent-, Marken- und Urheberrecht

Geistiges Eigentum. Vorschriftensammlung zum gewerblichen Rechtsschutz, Urheberrecht und Wettbewerbsrecht

Vorlesung Marken- und Wettbewerbsverfahrensrecht

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis

Patent-, Marken- und Urheberrecht

Seminar Sommersemester 2003 Gewerblicher Rechtsschutz. 1. Möglichkeit eines Sonderrechtsschutzes für geschäftliche

Gewerblicher Rechtsschutz

Patentrecht. Einführung für Studium und Praxis. Dr. Christian Osterrieth. Von. Rechtsanwalt in Düsseldorf Lehrbeauftragter an der Universität Konstanz

ArbEG. Gesetz über Arbeitnehmererfindungen und deren Vergütungsrichtlinien Kommentar. Begründet von Professor Dr. Eduard Reimer.

Gewerbliche Schutzrechte

Gewerblicher Rechtsschutz

Marco Hintze. Das Marken- und Urheberrecht in Deutschland, China und auf internationaler Ebene. VDM Verlag Dr. Müller

Reakkreditierung des Studiengangs. Weiterbildender Studiengang Gewerblicher Rechtsschutz (HHU Düsseldorf) Module

Patent- und Designrecht: PatR

Das Recht der Arbeitnehmererfindung

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV Schrifttum... XIX. Erster Teil Patentrecht... 1

Vorlesung Urheberrecht und Grundzüge des Gewerblichen Rechtsschutzes mit europäischen Bezügen

Das Patentsekretariat

Das Recht der Arbeitnehmererfindung

Inhaltsübersicht. Vorwort. Benutzungshinweise. Abkürzungen. Teil I Das Patentsekretariat 1

a) Glaubhaftmachung b) Verfügungsanspruch c) Verfügungsgrund d) Erlass der einstweiligen Verfügung...

Patent-, Marken- und Urheberrecht

Marken- und Produktpiraterie

Sonderseminar. Verfahrensrecht in Patentsachen. Einführung

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis

Praxis des Gewerblichen Rechtsschutzes und Urheberrechts. Patente. Wie versteht man sie? Wie bekommt man sie? Wie geht man mit ihnen um?

Verträge des gewerblichen Rechtsschutzes

Der Schadensersatz im gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht

Arbeitnehmererfindungsrecht

Herzlich Willkommen. Thema: Von der Idee zum Patent

... Revision,

Rechtsanwalt, Of Counsel. Standort München Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch Jahrgang (0)

Praxis der Patent- und Gebrauchsmusteranmeldung

Europäisches Patentrecht

Geistiges Eigentum. Immaterialgüterrecht

Gewerblicher Rechtsschutz

BARDEHLE PAGENBERG IP Akademie

Schwerpunkt 4: Europäisierung und Internationalisierung des Privat- und Wirtschaftsrechts. Unterschwerpunkt 4a: Immaterialgüterrecht

Gliederung der Vorlesung Markenrecht

Schweizer Patentanwaltsprüfung. Prüfungsinhalte

Dr. Jan Dombrowski, LL.M.

Teil 1: Einführung in die Vorlesung

Gewerbliche Schutzrechte

Gewerblicher Rechtsschutz

Fachspezifische Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Immaterialgüterrecht und Medienrecht (LL.M.) (120 LP)

PROF. DR. LAMBERT T. KOCH

I. Nationale Grundlagen... 9 II. Internationale Übereinkommen... 10

S. Rz. Vorwort Abkürzungen Schrifttum

Geistiges Eigentum. Immaterialgüterrecht

Die Patentlizenz als negative Lizenz

Inhalt ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS VORWORT EINLEITUNG KAPITEL 1: DER WERDEGANG DER RICHTLINIE ÜBER DEN SCHUTZ

Rechtsanwalt, Attorney-at-Law (New York) Standort München Sprachen: Deutsch, Englisch Jahrgang (0)

FREIBURG MÜNCHEN BASEL LONDON FARNHAM PEKING PATENTANWÄLTE & RECHTSANWÄLTE

Geistiges Eigentum. Immaterialgüterrecht

Die Auswahl des richtigen Schutzrechts Strategien zur täglichen Patentarbeit

F&E-Verträge - Das ist zu beachten

Nomos. Nichtigkeitsverfahren im Immaterialgüterrecht. Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht 61.

Humboldt-Universität Berlin, Wintersemester 2013/2014. Vorlesung: Europäisches und Internationales Zivilprozessrecht und Internationales Privatrecht

Inhaltsverzeichnis...

Stoffverteilungsplan Gewerblicher Rechtsschutz (Stand )

1.1 Abgrenzungsfragen. 1.2 Betrachtete Schutzrechte. 1.3 Betrachtungsweise. 2.1 Urheberrecht SCHUTZGEGENSTAND. 1. Allgemeines

Vorwort... V Abkürzungen...XIII Neuere Literatur über das europäische Patent... XV

3. Die Regelbeispiele des 2 Abs. 1 UrhG a) Sprachwerke, 2 Nr. 1 UrhG b) Musikwerke, 2 Nr. 2 UrhG c) Pantomimische Werke und Werke

Kapitel 4 Seite 1

Einführung in den gewerblichen Rechtsschutz

Standort München Sprachen: Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch Jahrgang (0)

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Vorlesung Deutsches und europäisches Markenrecht (ER, SEWIR) Mi., Uhr, HS II (AU)

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

Patentrecht. Prof. Dr. Christian Osterrieth. Verlag C. H. Beck München von

Teil 1 Das Patentsekretariat 1

Vorlesung Deutsches und europäisches Urheberrecht (ER, SEWIR)

Teilstoffplan. für die. Arbeitsgemeinschaft 4.6. (Teilbereich: Internationales Recht) (überarbeitet Mai 2015)

Inhaltsverzeichnis. Seite

Existenzgründungen aus der Wissenschaft Einführung in das Patentrecht

Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht

Eichmann Kur [Hrsg.] Designrecht. Praxishandbuch. 2. Auflage. Nomos

Praxis der Patent- und Gebrauchsmusteranmeldung

Europäische Insolvenzverordnung

... Erstversand,

Struktur. 1. LL.M. Gewerblicher Rechtsschutz 2. LL.M. Informationsrecht 3. LL.M. Medizinrecht

Die neue Hogan Lovells Frühstücksreihe: Patentrecht Aktuell

Kommentar zur Zivilprozessordnung

BARDEHLE PAGENBERG IP Akademie

Nachtrag: Schutz sonstiger Kennzeichen 9 UWG I

Transkript:

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Weiterbildungsstudiengang Gewerblicher Rechtsschutz Sommersemester 2016 Module 4a, 4b, 4c, 5 (aktualisiert 28.02.2017) Modul 4a Markenrecht IV (Planspiel Verletzungsverfahren) RA in Prof. Nassim Kiani, DESU sur le Contentieux des brevets en Europe (Université de Strasbourg) DESU sur le Contentieux des brevets en Europe (Université de Strasbourg), Zeit: Freitag, 07.07.2017: 15:00-20:00 Uhr Samstag, 08.07.2017: 10:00-17:00 Uhr Ort: Freitag: Gebäude 26.21, Räume 01.31, 01.32, 01.33 Samstag: Gebäude 24.91, Räume 01.63, 01.64, 01.65 Besuch der Veranstaltungen zum Markenrecht Die Teilnehmer sollen sich anhand eines simulierten markenrechtlichen Verletzungsverfahrens mit der anwaltlichen und richterlichen Praxis vertraut machen. 1

Markenrecht V (Die Unionsmarke, zuvor Gemeinschaftsmarke - Erwerb und Durchsetzung) Richterin am Oberlandesgericht Dr. Ch. Hoffrichter-Daunicht, ehem. Vorsitzende einer Beschwerdekammer des HABM Zeit: Donnerstag, 29.06.2017: 18.00-21.00 Uhr Freitag, 30.06.2017: 15.00-20.00 Uhr Samstag, 01.07.2017: 10.00-15.30 Uhr Vorkenntnisse/ Voraussetzungen: Literatur Kenntnisse des nationalen Markenrechts und des Zivilprozessrechts Mit Inkrafttreten der Unionsmarkenverordnung am 23.03. 2016 erfolgten zahlreiche Umbenennungen ohne inhaltliche Relevanz (wie Gemeinschaftsmarke Unionsmarke); die Auswirkungen materiell-rechtlicher Änderungen durch die neue Kodifikation können, zumal die Änderungen zum Teil erst in 2017 in Kraft treten, überwiegend noch nicht von der Rechtsprechung geklärt sein. Auch die diesjährige Veranstaltung Markenrecht V findet also wieder in einer Phase des Übergangs statt. Neben dem materiellen Markenrecht - alt und neu - werden das bei dem Erwerb einer Unionsmarke anwendbare europäische Verfahrensrecht behandelt sowie die Arbeitsweise in europäischen, d.h. multinationalen, Behörden und gerichtlichen Spruchkörpern und deren Bedeutung für die Entscheidungs- und Rechtsfindung. Ein dritter Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf der Durchsetzung von Rechten aus der Unionsmarke/Gemeinschaftsmarke vor den nationalen Markengerichten, insbesondere auch grenzüberschreitend. Gesetze: GMV [VO (EG) 207/2009]; UMV [VO (EU) 2015/2424 zur Änderung der Gemeinschaftsmarkenverordnung]; GMDV; VerfO BK HABM (bzw. EUIPO) Kommentar: C. Hoffrichter-Daunicht, Gemeinschaftsmarkenverordnung, in Büscher/Dittmer/Schiwy (Hrsg.): Gewerblicher Rechtsschutz Urheberrecht Medienrecht (3. Aufl. 2015); auch als Onlineausgabe auf www.jurion.de Rechtsprechung: www.curia.eu; www.bundesgerichtshof.de 2

Markenrecht VI (Internationales Markenrecht) Prof. Dr. Sandra Rinnert, LL.M. (Georgetown) Zeit: Freitag, 31.03.2017: 10.00-16.00 Uhr Samstag, 01.04.2017: 10.00-16.00 Uhr Grundkenntnisse Markenrecht - Systematik und Grundzüge der internationalen Abkommen zum Schutz des geistigen Eigentums mit Schwerpunkt Markenrecht (PVÜ, MMA, PMMA) einschließlich Struktur der internationalen Organisationen (WIPO/WTO) - TRIPs-Abkommen: Historie und Inhalt; Verhältnis zu PVÜ/nationalem/europäischem Recht; Rezeption der TRIPs Regelungen in Recht und Rechtsprechung - Erarbeitung einer Synopse mit Schwerpunkt internationaler Markenschutzes, Schutzstrategien bei Anmeldung internationaler Marken - Bekämpfung der Produktpiraterie mit Hilfe der VO 608/2013 (GrenzbeschlagnahmeVO); Abgrenzung zu gerichtlichen Schutzmöglichkeiten durch einstweilige Verfügung; Einzelheiten der Verordnung, Antragstellung, Behandlung eines Antrags durch die Zentralstelle Gewerblicher Rechtsschutz (ZGR), praktische Handhabung durch den Zoll, Rechtsschutzmöglichkeiten, aktuelle Rechtsprechung zu Durchfuhrsachverhalten (EuGH: Diesel/Montex, Nokia und Philips, WTO-DSB Verfahren zur Durchfuhr von Medikamenten), gemeinsame Erarbeitung einer Grenzbeschlagnahme anhand eines Fallbeispiels Literatur: Zur Vorbereitung: Ingerl/Rohnke, MarkenG, Einl. Rdnr. 15 63; Beier, GRUR Int. 1968, 8 (Territorialität des Markenrechts und internationaler Wirtschaftsverkehr) Folgende Gesetzestexte sind erforderlich: PVÜ, MMA, PMMA, TRIPs, MarkenG, GemeinschaftsmarkenVO (GrenzbeschlagnahmeVO wird gestellt) 3

Modul 4b Patentrecht V (Verfahrensrecht des Erteilungsverfahrens) PA Dr. Harald Springorum, LL.M., Dipl.-Inform., Diplôme en Contentieux des brevets en Europe (Université de Strasbourg) Zeit: Donnerstag, 27.04.2017: 14:00-16.00 Uhr Donnerstag, 11.05.2017: 11.00-20.00 Uhr Ort: Donnerstag, 27.04.2017: Gebäude 24.81, Raum U1.43 Donnerstag, 11.05.2017, 11.00-17.00: Gebäude 25.22, Raum U1.55 Donnerstag, 11.05.2017, 17.00-20.00: Gebäude 24.91, Raum 01.11 Patentrecht I + II Verfahrensrecht des deutschen Patenterteilungsverfahrens: o Allgemeines (Rechtsquellen, Institutionen, Verfahrensgrundsätze) o Patentanmeldung und Offensichtlichkeitsprüfung o Kosten o Rechtsbehelfe und Rechtsmittel im Anmeldeverfahren o Beanspruchung einer Priorität (Unionspriorität, Innere Priorität) o Offenlegung der Anmeldung o Das Rechercheverfahren o Das Prüfungsverfahren vor dem Deutschen Patent- und Markenamt o Das gerichtliche Verfahren in Patenterteilungssachen o (Ggf.: Zusatz- und Geheimpatente, sowie das Recht der Trennanmeldung im Erteilungsverfahren) Verfahrensrecht des europäischen Patenterteilungsverfahrens: o Anwendung und Auslegung des EPÜ o Das EPÜ und seine Zusatzprotokolle o Institutionelle Vorschriften des EPÜ, insbesondere Verwaltungsrat, Europäisches Patentamt und die Beschwerdekammern des Europäischen Patentamts o Das Sprachenregime im EPÜ o Vertretung o Überblick über das europäische Patenterteilungsverfahren Internationales Verfahrensrecht nach dem Patentzusammenarbeitsvertrag (PCT): o Der PCT als Anmeldeverband o Allgemeine Verfahrensgrundsätze o Das obligatorische Rechercheverfahren nach PCT Kapitel I o Das optionale internationale vorläufige Prüfungsverfahren nach PCT Kapitel II o Der Übergang in das nationale/regionale Erteilungsverfahren Literatur: Texte Patentgesetz, Verordnung zum Verfahren in Patentsachen vor dem DPMA (PatV), Zivilprozeßordnung, Europäisches Patentübereinkommen, Auführungsordnung zum 4

EPÜ, Patentzusammenarbeitsvertrag (PCT), Auführungsordnung zum PCT. Lehrbücher und systematische Darstellungen Gruber, Stephan/Adam, Thomas/Haberl, Andreas: Europäisches und internationales Patentrecht, 6. Aufl., München 2008 van Hees, Anne, Braitmayer, Sven-Erik: Verfahrensrecht in Patentsachen, 4. Aufl., München 2010 Trinks, Ole: PCT in der Praxis, 4. Aufl., München 2014 Kommentare Schulte, Rainer: Patentgesetz mit EPÜ, 9. Aufl., München 2014 Singer, Margarate/Stauder, Dieter: Europäisches Patentübereinkommen, 7. Aufl., München 2016 Seite 5 von 15

Patentrecht VI (Fallstudien zum materiellen und formellen Patentrecht) Uwe Lambrecht, Richter am Amtsgericht (stv Dir) Zeit: Freitag, 23.06.2017: 15.00-20.00 Uhr Samstag, 24.06.2017: 10.00-17.00 Uhr Schutzbereichsbestimmung anhand von Beispielsfällen, Besichtigung, vorläufiger Rechtsschutz, Verteidigungsmittel; bei Interesse: Besuch einer Gerichtsverhandlung. 6

Patentrecht VII (Biotechnologische Patente, Sortenschutz) PA Dipl.-Biol. Gregor S. König Anzahl SWS: 0,5 Zeit: Ort: Donnerstag, 12.05.2017: 15.00-21.00 Uhr Kanzleiräume König Szynka Tilmann von Renesse Studium der 1-5 und 11 PatG Rechtliche Grundlagen und Besonderheiten der Patentierung von Life Science Erfindungen und Erfindungen zulassungspflichtiger Arzneimittel. Schwerpunkte: Patente auf Lebewesen oder Teile von Lebewesen (z.b. Gene, Organe, Körperteile). Neuheit von Naturstoffen (Gene, Proteine, Pflanzeninhaltsstoffe); Patentierung von Embryonen und Stammzellen; Schutz von Medikamenten vs. Therapeutische Verfahren; Patentverletzung in Forschung und Medizin. Die Themen werden anhand der rechtlichen Grundlagen aufgearbeitet und anhand von Praxisfällen diskutiert. Kraßer / Bernhardt, Patentrecht: Grenzen der Schutzfähigkeit biotechnologischer Erfindungen...S. 197 ff. Sonderbestimmungen im Bereich der Biotechnologie...S. 260 ff. Schranken d. Patentwirkungen bei Vermehrung biol. Materials...S. 792 ff. Verlag C.H. Beck München 2009; 6. Auflage ISBN 978 3 406 55505 3 Aktuelle Entscheidungen werden vor dem Termin angegeben 7

Patentrecht VIII (Patentrecht im internationalen und europäischen Kontext) RA in Dr. Sabine Boos, LLM (London) Anzahl SWS: 0,5 Zeit: Freitag, 09.06.2017: 15.30-21.30 Uhr Kenntnisse des materiellen Patentrechts; Grundkenntnisse der prozessualen Besonderheiten im Patentverletzungsprozess; Vorbefassung mit dem internationalen Zivilprozessrecht (IZPR) ist hilfreich, aber nicht zwingend notwendig. Die Veranstaltung befasst sich mit den internationalen und europäischen Bezügen des Patentrechts und behandelt im Schwerpunkt grenzüberschreitende Sachverhalte und deren prozessuale und materiell-rechtliche Behandlung, aber auch Fragen des Europa- und Völkerrechts. Der zivilprozessuale Stoff wird anhand von anschaulichen Beispielsfällen erläutert. Internationale und europäische Rechtsquellen im Patentrecht: Erlangung internationalen Schutzes für Erfindungen (EPÜ, PVÜ, PCT), Grundlagen der internationalen Patentrechtsharmonisierung (Enforcement-RL, TRIPS), aktuelle Reformbestrebungen in Europa (Einheitspatent und Europäisches Patentgericht). Internationales und europäisches Zivilprozessrecht: Internationale Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen, grenzüberschreitende Beweissicherung, grenzüberschreitende Sachverhalte. Rechtsvergleichung: Vergleich nationaler Patentrechtsordnungen, ausgewählte Probleme ausländischer Patentrechtsordnungen. Literatur: Adolphsen, Europäisches und Internationales Zivilprozessrecht in Patentsachen, Carl Heymanns, 2. Auflage, 2009; Gruber/von Zumbusch/Haberl/Oldekop, Europäisches und Internationales Patenrecht, C.H. Beck, 7. Auflage, 2012; weitere Literaturhinweise erfolgen in der Veranstaltung. Sonstiges: Bitte bringen Sie zur Veranstaltung mit: 8

Aktuelle Ausgabe der Textsammlung Patent- und Musterrecht (Beck-Texte im dtv); Zivilprozessordnung (ZPO); VO (EU) Nr. 1215/2012 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Dezember 2012 über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen (EuGVO). Seite 9 von 15

Patentrecht IX (Planspiel: Patentprozess [mock trial] sowie Exkursion zum Bundesgerichtshof) PA Dr. Harald Springorum, LL.M., Dipl.-Inform., Diplôme en Contentieux des brevets en Europe (Université de Strasbourg) Zeit: Donnerstag, 27.04.2017: 16.00-20.00 Uhr (Vorbereitungstermin) Dienstag,03.05.2017: ganztägig (Exkursion zum Bundesgerichtshof) Ort: 27.04.2017: Gebäude 24.91, Raum 01.11 03.05.2017: Karlsruhe, Bundesgerichtshof Patentrecht I - V, VII Vorbereitungstermin zum Patentprozeßexkursionstermin beim Bundesgerichtshof. Exkursion zum BGH nach Karlsruhe zu Nichtigkeitsberufungsverhandlung, soweit sich genügend Teilnehmer verbindlich anmelden (Minimum: 8 Personen). Literatur: Texte Patentgesetz, Zivilprozeßordnung, Gerichtsverfassungsgesetz, Europäisches Patentübereinkommen, Auführungsordnung zum EPÜ, Ausführungsordnung zum PCT. Lehrbücher und systematische Darstellungen Adolphsen, Jens: Europäisches und internationales Zivilprozeßrecht in Patentsachen, 2. Aufl., München 2009 Keukenschrijver, Alfred: Patentnichtigkeitsverfahren, 5. Aufl., München 2014 Schramm, Carl u.a.: Der Patentverletzungsprozess, 6. Aufl., München 2010 Kommentare Schulte, Rainer: Patentgesetz mit EPÜ, 9. Aufl., München 2014 Singer, Margarate/Stauder, Dieter: Europäisches Patentübereinkommen, 7. Aufl., München 2016 Sonstiges (BITTE UNBEDINGT BEACHTEN): Es ist eine verbindliche Anmeldung für die Exkursion zum BGH erforderlich, für die aufgrund der Sicherheitsbestimmungen des Bundesgerichtshofs Familienname, Vorname(n), Geburtsdatum und Ort, sowie Adresse, Ausweisdokumentenart und Ausweisdokumentennummer benötigt werden. Da der Termin beim BGH um 10.00 Uhr morgens beginnt (die Teilnehmer werden von einem Betreuer am Eingang abgeholt, wobei vor der eigentlichen Verhandlung i.d.r. eine Besichtigungsmöglichkeit der BGH-Einrichtungen, insbesondere der Bibliothek des Bundesgerichtshofs besteht), ist es unumgänglich - sofern Teilnehmer nicht in Karlsruhe oder unmittelbarer Umgebung wohnen - in Karlsruhe zu übernachten, um ein pünktliches Eintreffen sicherzustellen. An- und Abreise sowie die Übernachtung vor Ort sind - abhängig von jeweiligen Reise- und Übernachtungswünschen selbst zu organisieren und zu zahlen. Die Kosten hierfür sind nicht in den Studiengebühren enthalten. Seite 10 von 15

Arbeitnehmererfinderrecht II RA Prof. Dr. Kurt Bartenbach; RA Niklas Kinting Anzahl SWS: 0,5 Zeit: Samstag, 17.06.2017: 10.00-17.00 Uhr Ort: Geb. 24.91, Raum 01.11 Kenntnisse des Patent- und Gebrauchsmusterrechts, Teilnahme an der Vorlesung Arbeitnehmererfindungsrecht I Mit der Inanspruchnahme einer Diensterfindung gehen alle vermögenswerten Rechte hieran auf den Arbeitgeber über ( 6, 7 ArbEG). Der Arbeitgeber bestimmt das ob und wie einer Verwertung. Als Ausgleich schuldet er dem Arbeitnehmererfinder eine angemessene Vergütung ( 9 ArbEG). In der Vorlesung Arbeitnehmererfindungsrecht II werden Art und Höhe der Vergütung für sämtliche Verwertungsarten übergeleiteter Diensterfindungen behandelt. Grundlage hierfür sind die Amtlichen Vergütungsrichtlinien. Auch die Grundsätze von Vergütungsregelungen und Aspekte ihrer Wirksamkeit werden dargestellt, ebenso der in der praktischen Umsetzung umstrittene Auskunftsanspruch als Hilfsmittel zur Vorbereitung und Durchsetzung des Vergütungsanspruchs. Schließlich wird das Verfahren vor der Schiedsstelle für Arbeitnehmererfindungen beim Deutschen Patent- und Markenamt behandelt. Literatur: Reimer/Schade/Schippel, ArbEG 8. Aufl. 2007; Bartenbach/Volz, Arbeitnehmererfindervergütung (Komm RL) 4. Aufl. 2017; Bartenbach/ Volz, Arbeitnehmererfindergesetz, Kommentar 5. Aufl., 2013. Seite 11 von 15

Modul 4c Lizenzvertragsrecht RA Dr. Mirko Weinert Zeit: Freitag, 05.05.2017: 15.00-20.00 Uhr Samstag, 06.05.2017: 10.00-17.00 Uhr Literatur: Einführung in das Patentrecht Einführung, Rechtsnatur/Arten des Lizenzvertrages; Gegenstand des Lizenzvertrages; allgemeine Grundsätze der Vertragsverhandlungen und Vertragsgestaltung; kartellrechtliche Rahmenbedingungen der Lizenzvertragsgestaltung; Umfang der Lizenz; Rechte und Pflichten des Lizenzgebers; Rechte und Pflichten des Lizenznehmers; Verteidigung von Schutzrechten und nicht geschützten Erfindungen; Beendigung des Lizenzvertrages; anwendbares Recht/Gerichtsstand; sonstige Klauseln; Besonderheiten bei der Markenlizenz I. Lehrbücher und systematische Zusammenstellungen Bartenbach Patentlizenz- und Know-how-Vertrag, 7. Aufl., 2013 Stumpf/Groß Der Lizenzvertrag, 9. Aufl., 2007 Osterrieth Patentrecht, 4. Aufl., 2010 II. Kommentierte Musterverträge Pagenberg/Geissler Lizenzverträge, 6. Aufl., 2008 Pfaff/Osterrieth Lizenzverträge - Formularkommentar 3. Aufl. 2009 III. Kommentare Benkard Patentgesetz, 10. Aufl. 2006 Busse Patentgesetz, 6. Aufl. 2003 Fezer Markenrecht, 4. Aufl. 2009 Schulte Patentgesetz, Europäisches Patentübereinkommen, Loewenheim/Meessen/ Riesenkampff 8. Aufl., 2008 Kartellrecht, 2. Aufl. 2009 12

Gewerbliche Schutzrechte im Unternehmen RA Dr. Bernhard Arnold, RA Dr. Tim Kleinevoss Zeit: Donnerstag, 09.06.2017: 9.00-15.00 Uhr (RA Dr. Bernhard Arnold techn. Schutzrechte) Freitag, 19.05.2017: 15.00-21.00 Uhr (RA Dr. Tim Kleinevoss Markenrecht) Literatur: Grundlegendes Verständnis der verschiedenen Schutzrechte Wesentliche Phasen des Unternehmenskaufs / Die einzelnen Schutzrechte im Unternehmenskauf / Besondere Problemfelder in der Due Diligence / Vertragsgestaltung I. Lehrbücher und systematische Zusammenstellungen Picot, Gerhard Handbuch Mergers and Acquisitions: Planung, Durchführung, Integration 5. Aufl., Stuttgart 2012 II. Aufsätze Fischer, Michael Die Haftung des Unternehmensverkäufers nach neuem Schuldrecht, DStR 2004, 276 ff. Hopt, Klaus J. Handelsrecht Der misslungene Anteilsverkauf Mössle, Klaus P. JuS 1985, 211 ff. Kühl, Sebastian Patent in Mergers and Acquisitions, Mitt. 2007, Sasse, Stefan 121 ff. Trimborn, Michael Erfindungen beim Betriebsübergang, Mitt. 2007, 208 ff. Weigl, Gerald Die Auswirkungen der Schuldrechtsreform auf den Unternehmenskauf, DNotZ 2005, 246 ff. Wernicke, Nina Das Rückrufsrecht aus 34 Abs. 3 UrhG Kockentiedt, Florian Rechtsfragen und ihre Auswirkungen auf Unternehmenskäufe, ZUM 2004, 348 ff. 13

Prozessuale Besonderheiten im Gewerblichen Rechtsschutz VRLG a.d. Dr. Horst Butz Zeit: Freitag, 07.04.2017: 15.00-20.00 Uhr Samstag, 08.04.2017: 10.00-17.00 Uhr Grundkenntnisse im gewerblichen Rechtsschutz und im Zivilprozessrecht. Diese Vorlesung verfolgt einen integrierten Ansatz: Durch eine Wiedergabe der Eigenheiten des Wettbewerbsprozesses wird zugleich eine Projektionswand für die Darstellung der Besonderheiten des Patent- und Markenprozesses erstellt. - Prozessstrategische und -taktische Vorüberlegungen - Vorprozessuales Verhalten der Parteien - Prozessuale Besonderheiten im Gewerblichen Rechtsschutz - Besonderheiten der jeweiligen Verfügungsverfahren - Beweisfragen - Vollstreckungsverfahren - Kostenrechtliche Besonderheiten im Wettbewerbsprozess - Einübung anhand von Beispielen Literatur: Ahrens, Der Wettbewerbsprozess, Ein Praxishandbuch, 8. Aufl., 2017; Berneke/Schüttpelz, Die einstweilige Verfügung in Wettbewerbssachen, 3. Aufl., 2015; Bornkamm, in: Köhler/Bornkamm, Wettbewerbsrecht, 35. Aufl., 2017 Braitmayer/van Hees, Verfahrensrecht in Patentsachen, 5. Aufl., 2017 Fezer, Handbuch der Markenpraxis, Markenverfahrensrecht, 3. Aufl. 2016; Kühnen, Handbuch der Patentverletzung, 9. Aufl., 2017; Lieber/Zimmermann, Die einstweilige Verfügung im Gewerblichen Rechtsschutz, 2009 Mes (Hrsg.), Münchner Prozessformularbuch, Band 5, Gewerblicher Rechtsschutz, Urheber- und Presserecht, 4. Aufl., 2014 Schramm, Der Patentverletzungsprozess, 7. Aufl., 2013; Teplitzky, Wettbewerbsrechtliche Ansprüche und Verfahren, 11. Aufl., 2016. von Hellfeld, Verfahrensrecht im Gewerblichen Rechtsschutz, 2016 14

Modul 5 Seminar Kennzeichenrecht (Seminar zu aktuellen Problemen des Markenrechts) Prof. Dr. Jan Busche, RA Dr. Ulrich Hildebrandt Zeit: Freitag, 28.04.2017: 15.00-20.00 Uhr Samstag, 29.04.2017: 10.00-17.00 Uhr Seminar Patentrecht (Seminar zu aktuellen Problemen des Patentrechts) Prof. Dr. Jan Busche, VorsRiBGH Prof. Dr. Peter Meier-Beck Zeit: Freitag, 07.07.2017: 15.00-20.00 Uhr Samstag, 08.07.2017: 10.00-17.00 Uhr Das Kommentierte Vorlesungsverzeichnis finden Sie online unter http://www.duslaw.eu/de/ll.m./cip/kovo Änderungen des Kommentierten Vorlesungsverzeichnisses bleiben vorbehalten. Stand: 28. Februar 2017 15