Telemonitoring von Adhärenz in klinischen Studien

Ähnliche Dokumente
Kongress der European Respiratory Society 2012: Neues Positionspapier zum Paradigmen wechsel in de. in der COPD-Therapie

Spiriva Respimat erhält Zulassung für die Asthma-Therapie in Deutschland

Therapieoptionen bei interstitiellen Lungenerkrankungen (ILD)

Bedeutung von Roflumilast (Daxas ) bei Patienten mit fortgeschrittener COPD (Schweregrad III/IV) bestätigt

Spezielle Studiendesigns bei Seltenen Erkrankungen

Brauchen wir eine Evidenz-basierte Telemedizin?

Johanniskraut Metaanalyse 2005

Aktuelle Publikation im Chest-Journal Signifikant weniger kardiovaskuläre Ereignisse unter Roflumilast (Daxas )

COPD - Outcome IPS Symposium St. Gallen, 12. Januar 2016

Non-CF-Bronchiektasen

Psychotherapie und Telemedizin

Das Arzt-Patienten-Verhältnis 4.0

EuCliD Patienteninformation. Dieses Faltblatt erklärt, warum wir Ihre klinischen Daten sammeln möchten und was mit diesen Daten geschieht.

Gesetzliche Grundlagen der Arzneimittelentwicklung national/ international

fortgeschrittenem Lungenemphysem

Der Pulsierende. Die neue Welle in der Sinusitistherapie. punktgenau, befreiend und für die sanfte Therapie bei Sinusitis

IST DER ZUGANG VON INNOVATIONEN ZUM GESUNDHEITSWESEN ZU LANGSAM UND ZU BÜROKRATISCH?

REP MEHR LEBENSQUALITÄT.

kolorektalen Karzinoms

Einverständniserklärung:

Patientensicherheit in der Psychiatrie: Die Position der DGPPN

KLINISCHE STUDIEN KOMPAKT

BAnz AT B4. Beschluss

mit symptomatischen Knochenmetastasen beim CRPC

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie

Monitoring zur Schmerzerfassung bei Menschen mit Demenz

Flächendeckende Versorgung und vernetzte Medizin mit Hilfe von Telemedizin. 4. Nationaler Fachkongress Telemedizin Dr. Thomas Reuhl - KBV

Was sind klinische Prüfungen Eine Einführung. Dr. Thorsten Ruppert Senior Referent Grundsatzfragen Forschung/Entwicklung/Innovation, vfa

Neue Lungenfunktionstechniken vom Labor in die Klinik Philipp Latzin 24. Januar 2013

LCI Endpunkt für die Klinik oder Studien?

mhealth im Management chronischer Erkrankungen: Eine neue Allzweckwaffe? Dr. med. Stefan Becker, M.B.A. 1 Dr. med. Urs-Vito Albrecht, MPH.

Allergische bronchopulmonale Aspergillose - ABPA bei Mukoviszidose

Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I

WAS BRINGEN KLINISCHE STUDIEN FÜR PATIENTEN

Datenverarbeitungsverzeichnis nach Art 30 Abs 1 DSGVO (Verantwortlicher)

Michael Pfeifer Regensburg/ Donaustauf. Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin

Diagnostik und Therapie der obstruktiven Ventilationsstörung beim alten Menschen

TVT-Therapie. Bayer HealthCare: Zwei weitere große nicht-interventionelle Xarelto Studien in der Schlaganfall-Präventio

Einsatz der IQWiG-Methode zur Kosten- Nutzen Bewertung zur Unterstützung der Höchstbetragsbestimmung im GKV-System

Wie definiere ich meine Therapieziele in der antiinfektiösen Therapie?

Chronisch obstruktive Lungenerkrankung

Vertraulichkeitsvereinbarung

Vereinbarung über den Datenschutz und die Rechte des Personalrats beim Betrieb elektronischer Schließanlagen im Universitätsklinikum Heidelberg

Studien in der Onkologie Bewertung und Bedeutung

Digitalisierte Medizin - Wie ist die Evidenz und die Akzeptanz bei den Nutzern?

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin

Vitamin-K-Antagonisten und Gerinnungs-Selbstmanagement: Monitoring gibt Sicherheit bei oraler Antiko

Effektgrößen. Evidenz-basierte Medizin und Biostatistik, Prof. Andrea Berghold

Ekzemschübe bei atopischer Dermatitis vermeiden Protopic Salbe jetzt zur proaktiven Therapie zugelassen

Fettsäuren. Gute Fette, schlechte Fette

Erkenntnisse aus nicht-interventionellen Studien (NIS) und Transparenz Pressekonferenz des VFA 23. April 2007

Provokationstests UNIVERSITÄT DES SAARLANDES. Indikation, Durchführung, Messergebnisse für MTAF-Schule. Jung R. 17. Oktober 2013

Das PDM-ProValue Studienprogramm zeigt: Integriertes Personalisiertes Diabetes Management wirkt.

Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen?

Jetzt einmal täglich: Sifrol Retardtablette bei Morbus Parkinson

Wozu brauchen wir eine vernetzte Versorgung?

PATENT DE B4

MEHR LUFT ZUM ATMEN AKITA JET INHALATIONSSYSTEM.

Die Gesundheitsversorgung von morgen Chancen und Risiken aus Sicht der Krankenversicherung

Fehler beim Anlegen von zentralen Zugängen

PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE

Telemonitoring. bei Herzpatientinnen und Herzpatienten. Innsbruck

Neuigkeiten? Ralf Harun Zwick

Multimodale Telemedizin-Assistenten. für die häusliche Umgebung

6. Bayerische Tag der Telemedizin Der Patient im Mittelpunkt gemeinschaftliche Betreuung ohne Gemeinschaftspraxis

Telemonitoring für Europa: Antikoagulationstherapie des IFAT

Anlage 6 - Qualitätssicherung

Telemonitoring am Beispiel herzkranker Patienten und Typ II Diabetikern

Patientensicherheit durch ehealth?

NEWSLETTER an die Kunden und Geschäftspartner der klein TREUHAND GmbH

Meilenstein in der personalisierten Medizin FDA-Zulassung für Pertuzumab beim HER2-positiven metastasierten Mammakarzinom

Schweres und Schwieriges Asthma. Marisa Hübner Universitätsmedizin Mainz III.Medizinische Klinik, Schwerpunkt Pneumologie

Vorsitzender der Ethikkommission der Bayerischen Landesärztekammer

Was ist eine klinische Studie? Was bringt sie Patienten und Wissenschaftlern? Tobias Welte Klinik für Pneumologie und Infektionsmedizin

Management von Innovationen im Gesundheitswesen. Telemedizin. Wege zum Erfolg

Klinisches Studienzentrum

Neue Biomarker in der Nephrologie- sind sie hilfreich?

COPD: Rehabilitation und disease management

Praktische Erfahrungen eines Prüfers bei der Durchführung klinischer Studien Herausforderung und Chancen

Immunsuppression in der Organtransplantation. Diagnostik schnell gehört, schnell gewusst

10 Thesen, die versuchen zu erklären, warum Krankenhaus 4.0 noch nicht. existent ist

3. Bayerische Tag der Telemedizin, Universität Erlangen Forum 3: Wissen & Handeln

Lungenerkrankung COPD

Der Pulsierende. Die neue Welle in der Sinusitistherapie. Ausgabe speziell für CF-Patienten

Werden bei COPD-Patienten Stufenpläne der Medikation in Abhängigkeit vom Grad der Obstruktion umgesetzt?

13. Januar ehealth 20 Jahre Entwicklung - 3 Jahre Umsetzung. Marius Greuèl

Microsoft Cloud Services. Erfahrungen aus der Beratungspraxis mit speziellem Fokus auf die Microsoft Cloud Germany

Die Gewebespende in der Universitätsmedizin Greifswald

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten

Ethische Aspekte der Forschung in der Onkologie

Nutzenbewertung von Off-Label-Therapien

Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten

fightipf.de KÄMPFEN. ATMEN. LEBEN. AB HEUTE BIETE ICH IPF DIE STIRN Das Gespräch mit Ihrem Arzt über IPF und Ihre Behandlungsoptionen

Patienteninformation und Einwilligungserklärung. zur Teilnahme am Nephronophthise-Register

Off-Label Use in der Rheumatherapie

Ärzteinformation. Selbstmanagement-Coaching: «Besser Leben mit COPD» Informationsbroschüre für Fachpersonen

5. Internationaler Fachtag Hepatitis C

Aktuelle Strategien der Krankenkassen im Qualitätsmanagement der Rehabilitation

Patienten-/Patientinneninformation und Einwilligungserklärung zur Teilnahme an der Beobachtungsstudie

Kann Informationstechnologie den Versorgungsalltag in der ländlichen ambulanten Versorgung optimieren? Beispiel OSA (Obstruktive-Schlaf-Apnoe)

Transkript:

Telemonitoring von Adhärenz in klinischen Studien Carola FUCHS a 1, Gerhard BOERNER b, Stefanie PRANTE b, Matthias FINKE b, Philipp KRONEBERG a, Stefan SEEMANN b, Martin KNOCH b a PARI GmbH, Starnberg, Deutschland b PARI Pharma GmbH, Gräfelfing, Deutschland 11. Februar 2015, Berlin

Vernebler Vernebler Aerosol Medikament Patient

Einflussflussfaktoren für eine gute Inhalationstherapie Inhalationstherapie Medikament Vernebler Patient Patient Formulierung (Toleranz, Tröpfchengröße Restmenge Indikation Schweregrad Adhärenz Geschmack, Geruch) Verneblungszeit Handling Alter Atemmanöver Unser ZIEL: Adhärenz messen & optimieren & Therapie verbessern

Patientenumgebung Automatischer Datentransfer Datenaustausch Klinik/Arztumgebung

Thema 5 Name PARI Telemonitoring Adhärenzbestimmung mit eflow Verneblern in klinischen Studien mit inhalativen Medikamenten Klinische Studien 1. Stufe Programme zur Adhärenz Programme, um die Adhärenz der Patienten zu verbessern Mukoviszidose Patientenorganisationen Interessierte Ärzte Smart Nebulizers Diagnostik Kommerzielle Telemedizinlösungen Smart Nebulizer Thema Test Nächste Stufe 5 Spirometrie Atemgasanalyse

Beispielhafte Adhärenzreports Carola Fuchs 11. Februar 2015

Beispielhafte Adhärenzreports Carola Fuchs 11. Februar 2015

Adhärenz in verschiedenen Studien Indikation (Wirkstoffklasse) Dauer der Studie Anzahl Therapien pro Tag Anzahl Patienten Mittlere Adhärenz (Spanne) [%] Mukoviszidose (Antibiotikum) 4 Wochen 2 54 99 (82-100) Mukoviszidose (entzündungshemmender 24 Wochen 2 35 76 (20-100) Wirkstoff) [*] COPD (entzündungs- 2 x 4 hemmender Wirkstoff) [**] Wochen 1 40 98 (82-100) Prävention der chronischen Transplantatabstoßung bei Lungentransplantierten (Immunsuppressivum) 2 Jahre 2 120 76 (10-100) [*] M. Griese et al., Am J Respir Crit Care Med Vol 188, Iss. 1 (2013), 83 89. [**] K. Unfried et al., COPD Journal 8, Birmingham UK, 20-22 June 2012, 253.

Mittlere Adhärenz (%) Carola Fuchs 11. Februar 2015 Mittlere Adhärenz lungentransplantierter Patienten in einer zweijährigen Studie 100 80 60 40 20 0 0 20 40 60 80 100 120 Patient

Medikamentenverbrauch versus elektronisch aufgezeichnete Adhärenz 1. Phase: 4 Wochen Mittlere Adhärenz [%] ermittelt aus Daten vom eflow 2. Phase: 8 Wochen 3. Phase: 12 Wochen über gesamte Studiendauer Mittlere Adhärenz [%] ermittelt aus Medikamentenverbrauch über gesamte Studiendauer 78 74 71 76 88 Studie in Mukoviszidose (entzündungshemmender Wirkstoff) von Prof. Griese M. Griese et al., Am J Respir Crit Care Med Vol 188, Iss. 1 (2013), 83 89.

Zusammenfassung Auswertung der Adhärenz in klinischen Studien ist wertvoll, da Therapieeinhaltung überprüft werden kann Wirksamkeits- und Sicherheitsprofil eines Medikaments mit dessen Einnahme korreliert werden kann Vorteile des Systems Die automatische Aufzeichnung ist gegenüber Tagebucheinträgen objektiver Überprüfen der Adhärenz aus der Ferne und dadurch engmaschiges Monitoren ist möglich Späterer Einsatz in kommerziellen Lösungen ist möglich

Rechtliche Aspekte Telemedizin und Datenschutz Problemkreise Anwendbarkeit datenschutzrechtlicher Regelungen: personenbezogene Daten? Personenbeziehbarkeit (Pseudonymisierung) reicht! Verhältnis zu Serviceprovidern (diese sind Auftragsdatenverarbeiter) und Kunden (PARI ist Auftragsdatenverarbeiter). Entsprechende Vereinbarungen notwendig. Besonderheiten bei Vertragsbeziehungen c außerhalb Europas: Standardvertragsklauseln der Kommission werden nicht akzeptiert, daher Aufklärung + Einwilligung des Patienten notwendig. Haftung/Gewährleistung: Hinweis auf Ausfall bzw. Störung des Übertragungsnetzwerkes nötig, um vertraglich vereinbarte Beschaffenheit zu beschränken. Weitergabe von Beschränkungen und Pflichten aus Verträgen mit Serviceprovidern.

Perspektive für Adhärenz-Monitoring Telemonitoring kann in Zukunft vorteilhaft in Bezug auf Gesundheit und Kosten werden Erhöht die Therapieeinhaltung und verhindert damit ggf. akute Notfallbehandlung Ist in Zukunft vielleicht nötig, um eine Erstattung teurer Medikamente zu erhalten Erfolgreiches Telemonitoring braucht Eine technische Plattform mit Datenformatstandards für alle Geräte Einfachen Zugang für alle Nutzer und Patienten Validierte Lösungen mit hoher Nutzerfreundlichkeit Kostenerstattung Einverständnis der Patienten ist unbedingt nötig c Telemonitoring kann nur erfolgreich sein, wenn es nachweislich kosteneffektiv ist!

Danke! Carola Fuchs 14 11. Februar 2015