Ich bin stark, wenn SYKE STEFANIE SCHOPP BEATE LASSAHN

Ähnliche Dokumente
Ich bin stark, wenn STEFANIE SCHOPP

Ich bin stark, wenn. Resilienz. Stefanie Schopp

Ich bin stark, wenn. Fachtagung "Nächste Stunde: Prävention!" der AOK Nordost am 03. Mai Stefanie Schopp. Stefanie Schopp

Zentrum für Kinder- und Jugendforschung (ZfKJ) Maike Rönnau. Gesunde Kinder Starke Kinder: Prävention und Resilienzförderung in Kitas

Ich bin stark, wenn. Resilienz. Stefanie Schopp

1. Aufbau des Manuals

Individuelle Risikofaktoren

Resilienz und Handeln in der Pädagogik K L I NIK V I KTORI ASTIFT BAD K R EUZ NACH 2 4. J UNI 2 017

Kinder stärken! Resilienzförderung in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen

Familien stärken- Förderung von Resilienz

Jens Zimmermann WIE KANN SCHÜLERN ZUR RESILIENZ VERHOLFEN WERDEN?

Womit beschäftigt sich Resilienz?

Oppawsky, Eike, Zelz, Wech, Böck, G rau, Resilienzforschung. Impulse für ein Lehrerhandeln zwischen Risiko und Resilienz

Psychische Widerstandskraft (Resilienz) - Was hilft Menschen, Krisen zu bewältigen?

RESILIENZ Was unsere Seele stark macht. Machen Sie sich Ihre inneren Kräfte mehr bewusst! Reiten Sie auf den Wellen des Lebens!

Boris Cyrulnik. Wenn Sie glücklich sein wollen, dürfen Sie nicht um. ausweichen. Eher sollte man danach suchen, wie man es meistern kann.

Resilienz - Krisen unbeschadet überstehen

Was Kinder, Eltern und Erzieherinnen stark macht

Resilienz und pädagogische Konzepte

Was macht Kinder stark?

Elternabend Kinderkrippe Frohheim

Kinder stärken WIE KÖNNEN FACHKRÄFTE SCHÜLERINNEN STÄRKEN?

Herausforderung Pubertät

Wahrnehmung von Resilienzfaktoren und deren Förderung in HzE

Gesund Aufwachsen Bedingungen des Gelingens und der Unterstützung

Krankheitsbewältigung und Partnerschaft bei chronischen neurologischen Erkrankungen

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

Kreative Angebote als resilienzfördernde Methoden für Kinder aus belasteten Familien

Herzlich willkommen! Einblick in das Resilienzkonzept Ressourcen für Kinder und Familien Themen für Kitas und die Familienarbeit

Suchtvorbeugung in der Familie

Resilienz in der Jugendarbeit mit Jugendlichen im Alter von Jahren

Burnout-Prophylaxe. Resilient bleiben Kraftquellen finden

Mehr Power und Klarheit durch Resilienz

Resilienz Die Kraft in der Krise. Dipl.-Psych. Anke Uhlemann AML Institut Systeme Milton Erickson Institut Bonn MEG

Auf der Slackline des Lebens!

Wir sind stark! Neue Interventionsmöglichkeiten der Förderung der familiären Resilienz in der Therapie

Resilienz trotz gravierender Belastungen oder widriger Lebensumstände psychisch gesund entwickeln

WIRkung entfalten - Selbstwirksamkeit stärken

Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen

Krankheitsbewältigung

Geschlechtsspezifische Bildung & Partizipation

Persönlicher Umgang mit Wandel!

Kontakt Grenze und Beziehung. die Pflege und das Familiensystem

Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung

Einordnung in das Thema Lebenskompetenzen

Resilienz bzw. Schutzfaktoren sind keine Hexerei! (Sozial-)pädagogische Möglichkeiten zur Verhinderung als auch zur Reaktion auf psychische Belastung

Grundsätze einer resilienzfördernden Personalführung und Leitung

Anliegen. Was heißt Resilienz? Von den Stärken ausgehen: Erkenntnisse aus der Resilienzforschung und ihre Bedeutung für die Praxis.

Psychische Gesundheit und Resilienz stärken

Emotionale Entwicklung


Wie gewinnst du mehr Freude und Harmonie

1. Fachtagung Lehrkräftegesundheit; Martin Titzck / Cor Coaching GmbH

Bindung, Beziehung und Resilienz wie hängt das zusammen?

Magie der Aufmerksamkeit

Resilienz Das Geheimnis der psychischen Widerstandskraft

Raus aus dem Hamsterrad mit

27. ALZEYER SYMPOSIUM 08. November Julia Riedel und Daniela Eckhardt

Gesund von Anfang an

Resilienzförderung in der ambulanten Suchtbehandlung. Herbstfortbildung Stephen Walker. ShAc Rev.

Resilienz. Ein anderer Blick auf Verlustreaktionen. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer

Fachkräfte stärken! Von Anfang an!

Gemeinsam mit Menschen mit einer ASS leben und dabei flexibel bleiben

Video-Interaktions-Training im Rahmen von Sozialer Gruppenarbeit

Inhalt Autismusspektrumsstörung: Eltern verstehen hilfreich kommunizieren

Was bedeutet Erwachsen-Werden für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung heute?

Kinder brauchen Freunde Soziale Fertigkeiten fördern

Burnoutprophylaxe, Vermeidung sekundärer Traumatisierung und Stressprävention

Selbstkompetenz /// Persönliche Handlungsfähigkeit

Herzlich willkommen. Kinder und Jugendliche im Umgang mit Stress stärken. 14. März 2017 Cornelia Meierhans und Susanne Anliker

Warum wir Respekt brauchen

Individuen Interessen. Interaktion

Resilienz und psychische Gesundheit

Unser Bild vom Menschen

Jedem KIND gerecht werden! Die Kita als sicherer und kultursensibler Lebensund Lernort für Kinder mit Fluchterfahrungen

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

Umgang mit schwierigen Schüler/innen. Ilshofen

Wehrfritz Erlebnistage 28. Oktober Herzlich willkommen! Doris Rauscher

Jedes Kind ist ein Schatz. 21. September2016 Gesundheit Berlin-Brandenburg, Dr. Iris Schiek

Modul 11 Sozialer Lebensraum Schule

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

In guten wie in schlechten Zeiten?

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

Resilienz als Schlüssel zum guten Leben?

1 Österreichisches Jugendrotkreuz 1

Neue Autorität durch Kooperationeine Frage der Haltung!? 50 Jahre Evangelisches Beratungszentrum Schwelm

Spirituelle Evaluation im Patientengespräch anhand des Modells STIW

Traumasymptome. Schätzen Sie anhand der Zahlenskala ein, in welchem Maße sich Ihre Traumasymptome aufgelöst haben

Mit einer chronischen Erkrankung leben

Krankheitsbewältigung. Prozess der Anpassung. Altersabhängige Aspekte. Anpassungsprozess

Kinder Stärken! Resilienzförderung in der Kindertagesstätte

Durchhänger von Lernenden besser verstehen

Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe

Wie wir im Sport und durch den Sport die mentale Stärke unserer Kinder fördern. Dr. Monika Niederstätter

Mit Diabetes Leben. !!!!!!!!!!!!!!!! 2!!!!!!!!!!!!!!!! Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH Zug

Kinder suchtkranker und psychisch kranker Eltern eine besondere Herausforderung für die Hilfesysteme Rede nicht! Traue nicht! Fühle nicht!

Resilienz am Arbeitsplatz Das Immunsystem der Psyche stärken

Gesundheitsorientiert führen. Workshop für die Diakonie Ruhr Bochum

Transkript:

Ich bin stark, wenn SYKE 24.1.2015 STEFANIE SCHOPP BEATE LASSAHN

Stärkung

Überforderung Zone der nächsten Entwicklung Komfortzone Unterforderung 5

Entscheidungsforschung Was bestimmt unsere Entscheidungen? Als der Psychologe Antonio Damasioseinen Patienten nach einer Gehirnoperation untersuchte, stellte er etwas Erstaunliches fest: Nicht der Verstand, sondern die Gefühle bestimmen über die Entscheidungen, die ein Mensch trifft (Elliot).

Definition von Resilienz Ableitung vom Englischen resilience = Widerstandsfähigkeit, Spannkraft, Elastizität erfolgreicher Umgang mit belastenden Lebensumständen und negativen Stressfolgen psychische Widerstandfähigkeit von Kindern gegenüber biologischen, psychologischen und psychosozialen Entwicklungsrisiken 7

Resilienz Ist, wenn sich Personen trotz gravierender Belastungen oder Lebensumstände psychisch gesund entwickeln. Gemeint ist ein erfolgreicher Umgang/Bewältigung mit belastenden Lebensumständen und negativen Stressfolgen.

1.Es besteht eine Gefährdung für die Entwicklung des Kindes (Verlust einer nahen Bezugsperson oder Haustieres, Scheidung, Missbrauch, Armut, Gewalt ) 2.Das Kind bewältigt diese positiv. Es lernt, dass Veränderungen und Stresssituationen nicht bedrohlich, sondern bewältigbare Herausforderungen sind. Das Kind ist aktiver Mittgestalter an diesem Prozess (Handhabbarkeit von Aufgaben)

Schutzfaktoren Individuelle Eigenschaften Mikrosoziale Faktoren Faktoren innerhalb des Makrosystems

Schutzfaktoren Individuelle Eigenschaften: positive Temperamentseigenschaften, intellektuelle Fähigkeiten, erstgeborenes Kind, weibliches Geschlecht

Temperament des Kindes Ein einfaches Temperament zeichnet sich zum Beispiel durch eine Regelmäßigkeit in biologischen Funktionen wie Schlaf- Wach-Rhythmus, eine geringe Irritierbarkeit, Anpassungstendenzen gegenüber neuen Situationen und Menschen sowie ein gutes Anpassungsvermögen an Veränderungen und eine gemäßigte, vorwiegend positive Stimmungslage aus

Schutzfaktoren Mikrosoziale Faktoren direkte Umwelt des Kindes wie z.b. die Familie. Resiliente Kinder haben in der Regel mindestens eine stabile, emotionale Bezugsperson, die Vertrauen und Autonomie fördert, konstruktive Kommunikation in der Familie, hohes Bildungsniveau der Eltern

Stabile Bezugsperson Der wichtigste Schutzfaktor für eine gesunde seelische Entwicklung ist mindestens eine stabile emotionale Beziehungzu einer (primären) Bezugsperson In ihrer umfassenden Analyse der letzten fünfzig Jahre Resilienzforschungkommt Luthar(2006) zu dem Schluss: Die erste große Botschaft ist: Resilienz beruht, grundlegend, auf Beziehungen (Luthar 2006, S. 780; Übers. d. Verf.)

Familiäre Schutzfaktoren 1. Überzeugungen der Familie: in widrigen Lebensumständen einen Sinn finden, optimistische Einstellung, Transzendenz und Spiritualität (z. B. übergeordnete Werte, Sinn und Zweck, religiöser Glaube, heilende Rituale, Unterstützung durch Kirchengemeinde). 2. Strukturelle und organisatorische Muster: Flexibilität in den familiären Strukturen (z. B. Offenheit für Veränderungen, ko-elterliche Beziehung, gleichberechtigte Partnerschaft), Verbundenheit (z. B. gegenseitige Unterstützung, Zusammenarbeit und Verbindlichkeit, Respekt vor Bedürfnissen, Unterschieden und Grenzen des Einzelnen), soziale Ressourcen (verwandtschaftliche, soziale und umfeldbezogene Netzwerke). 3. Kommunikation und Problemlösung: Klarheit schaffen (z. B. eindeutige, in sich stimmige Botschaften, Suche nach Wahrheit, Wahrheiten aussprechen), Gefühle zum Ausdruck bringen, gemeinsam Probleme lösen (z. B. kreative Ideen und Gedanken entwickeln, gemeinsame Entscheidungsfindung und Konfliktlösung, Aushandeln, Fairness)

Kinder mit psychisch kranken Eltern Eine stabile, emotionale Bezugsperson Vermittlung von Hoffnung, Mut, Zukunftsperspektiven Alters-und entwicklungsadäquate Informationsvermittlung über die Erkrankung der Eltern an den Bedürfnissen und Fragen der Kinder orientiert Wissen reduziert Schuldgefühle der Kinder

Schutzfaktoren Faktoren innerhalb des Makrosystems, wie das weitere soziale Umfeld, soziale Unterstützung außerhalb der Familie (Kita, Schule, Tagespflege) Bildungsinstitution: Klare, transparente und konsistente Regeln und Strukturen, Förderung von Basiskompetenzen, wertschätzendes Klima Im weiteren sozialen Umfeld: positive Rollenmodelle, kompetente und fürsorgliche Erwachsene, die Vertrauen und Sicherheit vermitteln.

Resilienzist.... ein dynamischer Anpassungs-und Entwicklungsprozess ist nicht nur angeboren, sondern entsteht in der Kind- Umwelt-Interaktion... eine variable Größe keine stabile Unverwundbarkeit, nicht in jeder Situation ist ein Kind resilient: Kann Konflikte gut lösen, hat keine Strategie um sich auf eine Aufgabe zu konzentrieren, ist also situationsspezifisch und kontextabhängig nicht auf alle Lebensbereiche übertragbar.

Entwicklungs- Aufgaben (Besondere) Belastungen Bewältigung (Balance aus) Schutz-und Risikofaktoren Personal Sozial Bezugsperson (weitere) Umwelt 20

Resilienzfaktoren personale Ressourcen Corinna Wurstmann (2004) definiert Resilienzfaktorenals: Eigenschaften, die das Kind in der Interaktion mit der Umwelt sowie durch erfolgreiche Bewältigung von altersspezifischen Entwicklungsaufgaben im Verlauf erwirbt; diese Faktoren haben bei der Bewältigung von schwierigen Lebensumständen eine besondere Rolle.

Die Resilienzfaktoren Selbst- und Fremdwahrnehmung angemessene Selbsteinschätzung und Informationsverarbeitung Selbstwirksamkeits (-erwartung) Überzeugung, Anforderung bewältigen zu können Entwicklungsaufgaben, aktuelle Anforderungen, Krisen Selbststeuerung Problemlösen Soziale Kompetenzen Regulation von Gefühlen und Erregung: Aktivierung oder Beruhigung allg. Strategien zur Analyse und zum Bearbeiten von Problemen Unterstützung holen, Selbstbehauptung, Konfliktlösung B E W Ä L T I G U N G Stress-Bewältigung 22 Fähigkeit zur Realisierung vorhandener Kompetenzen in der Situation

Die Resilienzfaktoren Zusammenhang und Abhängigkeit der Faktoren Selbst-und Fremdwahrnehmung Problemlösen Soziale Kompetenzen Selbst- Wirksamkeit Stress- Bewältigung Selbst- Steuerung

Selbst- und Fremdwahrnehmung Resiliente Kinder kennen die verschiedenen Gefühle und können sie adäquat ausdrücken. Sie können Stimmungen bei sich und anderen erkennen und einordnen. Sie können sich, ihre Gefühle und ihre Gedanken reflektieren und in Bezug zu anderen setzen.

Resiliente Kinder können sich u. ihre Gefühlszustände selbständig regulieren bzw. kontrollieren. Sie wissen, was ihnen hilft, um sich selber zu beruhigen u. wo sie ggf. Hilfe holen können. Sie kennen Handlungsalternativen u. Strategien zur Selbstberuhigung. Resiliente Kinder haben gelernt, innere Anforderungen zu bewältigen u. ihnen zu begegnen. Selbststeuerung

Resiliente Kinder kennen ihre eigenen Stärken und Fähigkeiten und sind stolz darauf. Sie können ihre Erfolge auf ihr Handeln beziehen und wissen, welche Strategien und Wege sie zu diesem Ziel gebracht haben. Sie können diese Strategien auf andere Situationen übertragen und wissen welche Auswirkungen ihr Handeln hat und vor allem, dass ihr Handeln auch etwas bewirkt Selbstwirksamkeit

Resiliente Kinder haben gelernt, sich realistische Ziele zu setzen. Sie trauen sich, Probleme direkt anzugehen und kennen dafür Problemlösestrategien. Sie sind in der Lage, verschiedene Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln. Problemlösekompetenz

Resiliente Kinder können auf andere Menschen zugehen und Kontakt aufnehmen. Sie können sich in andere einfühlen und soziale Situationen einschätzen. Sie können sich aber auch selbst behaupten und Konflikte adäquat lösen. Soziale Kompetenz

Umgang mit Stress ResilienteKinder können für sie stressige Situationen einschätzen und kennen ihre Grenzen. Sie kennen Bewältigungsstrategien und ihre Anwendungen. Sie wissen, wie sie sich Unterstützung holen können und wann sie diese brauchen. Sie können die Situationen reflektieren und bewerten

Felix

Identifizierung der Resilienzfaktoren Seine Selbst- und Fremdwahrnehmung war situationsangemessen: Das Mädchen leidet unter dem Ärgern. Mir macht das keinen Spaß. Das fühlt sich nicht gut an. Er steuert sich: Ich höre auf mit ärgern. Seine Selbstwirksamkeit: Mein Freund hört auf, weil ich etwas zu ihm sage. Und nochmal ganz hohe Selbstwirksamkeit: Ich habe durch meinen Mut erreicht, dass die Strafarbeit zurückgenommen wird. Ein Lehrer entschuldigt sich bei mir!!!!! Das ist ein großartiges Erlebnis für Felix. Problemlösekompetenz: Ich rede mit meinem Freund bzw. meiner Mutter Sozialkompetenz: ich spreche ruhig den Lehrer an, berichte ihm was aus meiner Sicht passiert ist und schildere ihm mein Befinden Stressbewältigung: Ich lasse zu Hause Dampf ab

Projektkonzeption Multimodales Vorgehen, Setting Ansatz Arbeit mit den Kindern Kursprogramm ( Training ) Verankerung im Alltag zielgruppenspezifische Angebote Netzwerke Erziehungsberatung Soziale Dienste KinderärztInnen, KiJu PT Einrichtungen, Vereine etc. im Sozialraum Fortbildungen für die Pädagogischen Fachkräfte Leitbild (Institution) pädagogischer Alltag + ressourcenorientierte Fallsupervision Zusammenarbeit mit den Eltern Beratung/ Sprechstunden Elternkurse

Forschungsergebnisse Der Selbstwert der Kinder entwickelte sich signifikant positiv im Verlauf des Projektes Die Kinder profitierten vor allem im Bereich der kognitiven Entwicklung somit indirekte Wirkung: Kinder können durch verbesserte Selbststeuerung, erhöhte Selbstsicherheit und verbesserte Problemlösefähigkeit die angebotenen Bildungsinhalte besser aufnehmen.

Schlüsselpersonen

Schlüsselpersonen

Schlüsselpersonen Youneedsomebody whoburnsforyou

Haltung der Fachkraft Fragen statt bewerten Missverstän dnisse in der Kommunikat ion Kennt eigene Stärken Resilienzfördernde Fachkraft Reflexive Distanz Prinzip der nichtegozent rischen Aufmerksam keit Pluralität der Wirklichkeit en Hoffnung Es wird gut Selbstfürsor ge

Warum Tipps nichts nützen Tipps oder Lösungen setzen nicht an der Lebenswelt des Betroffenen an, sondern sind Lösungen, die uns aufgrund unserer Erfahrungen zu unserem Lebensskript passen, aber nicht zum Lebensskript des anderen. Sie sind nicht resilienzförderlich, sondern geben unserem Gegenüber manchmal das Gefühl nicht ernst genommen zu werden, reduzieren uns auf die Welt des anderen. Schlüsselpersonen sprechen uns an, verändern uns, weil sie zu unserem Lebensskript passen, unser Lebensthema ansprechen, wir uns verstanden und respektiert fühlen.

P F erkennt ihre eigenen Stärken und die der anderen Weshalb haben die Kinder Glück, gerade Sie als Bezugsperson zu haben?

Missverständnisse in der ( verbal/nonverbal) Kommunikation ist die Normalität

Fragen statt bewerten

Prinzip der nichtegozentrischen Aufmerksamkeit (Pörksen) PF kennt ihre eigenen Wahrnehmungsfilter. PF weiß, dass das Bild, das sie vom Kind hat, das Bild ist, dass sie sich vom Kind gemacht hat, konstruiert hat. Dass dieses Bild aber nicht das Kind in der Wirklichkeit des Kindes ist. Das Kind sieht sich anders

Pluralität der Wirklichkeiten PF erkennt die Vielfalt der Wirklichkeiten an Jeder Mensch besitzt hochgradig individuelle und unverwechselbare Wirklichkeiten Diese Wirklichkeiten haben handlungsleitende, verhaltenssteuernde Wirkungen Wirklichkeiten sind relativ stabil und erweisen sich als resistent gegenüber Veränderungsbemühungen http://youtube.com/watch?v=7bwytyax50

Pluralität der Wirklichkeiten

Hoffnung Es wird gut

Laila

Selbstfürsorge Es sind nicht die Dinge an sich, die beunruhigend sind, sondern die Bedeutung die wir den Dingen geben. Für meine Gefühle bin ich selbst verantwortlich, nicht die anderen. Was ärgert mich. Was beschämt mich? Ärgere ich mich kommt der Ärger von mir Schäme ich mich kommt die Scham aus mir heraus Freue ich mich entwächst die Freude aus mir heraus Bin ich traurig kommt die Trauer aus mir Bin ich verliebt entwächst dies in mir Andere Menschen, und schon gar nicht Kinder, sind verantwortlich dafür wie es mir geht, sondern ich, nur ich, bin für mich selbst verantwortlich und auch dafür wie es mir geht.

Reflexive Distanz

Reflexive Distanz Bezeichnet die Fähigkeit, die eigene Praxis vorurteilsarm aus anderen Perspektiven zu betrachten

Reflexive Distanz Es gibt drei Reflexionstypen: 1.1. Unausgesprochenes Wissen in der Handlung Handlung Unbewusst verinnerlichte Handlungsroutinen, die schnelles Reagieren auf unerwartete Ereignisse möglich machen, oft Handlungsmuster aus eigener Schulzeit. 2.2. Reflexion in der Handlung RoutinisierteHandlungsmuster bzw. Erfahrungswissen reichen nicht aus, um eine bestimmte Situation zu meistern. Es kommt zu Neubewertung und ordnungdes verinnerlichten Handlungswissens. ( reframing ) 3.3. Reflexion über die Handlung Vom Handlungsdruck befreit wird die eigene Praxis methodisch kontrolliert reflektiert

Reflexive Distanz Ziel Reflexionskompetenz zeichnet sich dadurch aus, dass es gelingt, den jeweils richtigen Reflexionstypus anzuknipsen. Aber nicht durch Grübeln, sondern durch wiederholtes und kontrolliertes Wechseln zwischen Aktion und Reflexion

Zentrale Botschaft: Systematisches Vorgehen 1. Beobachten 5. Überprüfen (Evaluation ) 2. Analysieren /Verstehen 3. Handlungsplanung 4. Handeln

Was haben die Kinder davon?

Was haben die Erwachsenen davon

Päd. Fachkräfte haben einen Bildungs- und Erziehungsauftrag, so wie die Eltern auch Kindererziehung ist ein hochsensibles Thema für die Eltern Schwächen der Kinder werden als Vorwurf empfunden und implizieren Vorwürfe und Kritik an der eigenen Erziehungsfähigkeit und somit an der eigenen Person Die Fachkraft mag mein Kind nicht Eltern fühlen sich minderwertig gegenüber Fachkräften Eigene alte Erfahrungen werden auf das Kind projiziert Probleme in der Institution lösen Zukunftsängste aus: was wird aus meinem Kind?

Eltern brauchen Lob und Anerkennung, genauso wie Ihre Kinder Eltern möchten das Gefühl haben, ihr Kind ist liebenswert Eltern möchten sich anerkannt und fähig fühlen Ohne Vertrauen der Eltern, gelingt keine Zusammenarbeit Vertrauen zu bekommen ist manchmal Schwerstarbeit Eltern haben auch Stärken, Problemlösefähigkeiten, soziale Kompetenzen Problemhaftes Verhalten der Kinder wird nicht isoliert der Familie zugeschoben, sondern im Gesamtkontext Einrichtung betrachtet: Fachkraft, Familie, Kind, Peergroup Begegnungen mit Familien sind nie wertfrei und lösen auch bei pädagogischen Fachkräften Übertragungen aus

Smalltalk Schilderung einer positiven Begegnung mit dem Kind Mein Kind wird gemocht Was erzählt ihr Kind zu Hause über die Einrichtung? Neutraler Bericht aus Sicht der Fachkraft Vorstellung der Eltern abfragen, ob sie sich das vorstellen können, ob sie das von ihrem Kind kennen und was sie denken was passiert, wenn es so weitergeht Idee, was die Institution/Fachkraft beiträgt, damit sich das Kind entwickeln kann Idee, was Eltern beitragen können, akzeptieren (von Eltern erfragen) Eltern aktiv am Entwicklungsprozess mit einbeziehen (Selbstwirksamkeit, Selbststeuerung, Selbst- und Fremdwahrnehmung, Problemlösefähigkeit, Soziale Kompetenz) Zielvereinbarung (deckt sich nicht immer mit Vorstellungender Fachkräfte) und neuer Termin

Veränderung ist Einstellungssache