Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft (Jahrgang Klasse 9)

Ähnliche Dokumente
Inhaltsfelder (Schwerpunkte )

Fachinformationen Sozialwissenschaften / Politik (gültig ab Schuljahr )

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 9. Stand: September 2014

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Politik / Wirtschaft Klasse 9

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 7. Stand: September 2014

SCHULINTERNES CURRICULUM POLITIK/ Wirtschaft (G8) Juni 2016 Seite 1

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft (Differenzierungskurs Klasse 8)

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Lehrplan Politik/Wirtschaft 7 9

SCHULCURRICULUM POLITIK

Schulinternes Curriculum für Politik in der Sekundarstufe I (nach KLP von 2007, Fassung vom )

Kernlehrplan Politik / Wirtschaft der Graf-Engelbert-Schule Bochum Jahrgangsstufe 9

Politik / Wirtschaft Klasse 8

Politik & Co. Nordrhein-Westfalen neu

Schulinterner Lehrplan Politik Sekundarstufe I (G8)

Curriculum Politik: Jahrgangsstufe 5 (G8) Lehrwerk: Floren u.a.: Politik Wirtschaft 5/6, Schöningh 2008.

Curriculum Klasse 9 Politik/Wirtschaft, Gymnasium Lechenich

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz

Politik Jahrgangsstufe 6 1. Inhaltsfelder Thematische Schwerpunkte Sach- Kompetenz 1. Halbjahr 1. Quartal Leben und lernen in der Schule

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Politik Jahrgangsstufe 6 1. Urteilskompetenz. Handlungskompetenz. Methodenkompetenz. Inhaltsfelder Thematische Schwerpunkte Sachkompetenz

Schulinterner Lehrplan Politik Klasse 7

Kompetenzorientiertes Kerncurriculum Politik/Wirtschaft

Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufen 7-9

Goerdeler-Gymnasium Paderborn. Schulinternes Curriculum für das Fach Politik in der Sekundarstufe I (Klassen 5-9)

Politik und Wirtschaft Schulinternes Curriculum

Hausinternes Curriculum Politik/Wirtschaft

Curriculum Klasse 8 Politik/Wirtschaft, Gymnasium Lechenich

Jahrgangsstufe: 5. Lehr-/Arbeitsbuch: Politik /Wirtschaft Arbeitsbuch 5/6 (Schöningh)

Ergänzung zum Schulprogramm

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik (Sekundarstufe I) Stand: 7. Januar 2015

KERNLEHRPLAN POLITIK/WIRTSCHAFT VIKTORIA-GYMANSIUM

BASIS- und Fachkonzepte sind, in der Absicht eines Spiralcurriculums, den Gegenstands- und Themenbereichen zum Teil wiederholend zugeordnet.

soziologischer und wirtschaftlicher Sachverhalte Formulierung von Fragestellung, Entwicklung von Hypothesen

Schulprofil: Politik und Wirtschaft im Spannungsfeld kultureller Traditionen.

Politik/Wirtschaft Klasse 9 Inhaltsfelder

Schulinterner Lehrplan Politik/Wirtschaft am Hüffertgymnasium Warburg

Arbeitsbuch für Politik und Wirtschaft 5/6, Schöningh 2008

EF Q1 Q2 Seite 1. Vorwort. Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I

Schulcurriculum für das Fach Politik/Wirtschaft in der Sekundarstufe I am Gymnasium Lünen-Altlünen (März 2009)

Übersicht: Schulinterner Lehrplan ARBEITSLEHRE / WIRTSCHAFT Stand

Schulcurriculum zum Kernlehrplan Politik/Wirtschaft Jahrgangstufe 5/6

Schulinternes Curriculum Gymnasium Sekundarstufe I. Stand: September 2017 gültig ab Schuljahr

Politik. .Schöningh. Arbeitsbuch für. und Wi rtschaft Realschule Hessen. Herausgegeben von: Wolfgang Mattes

Fach Politik/Wirtschaft

Jahrgangsstufe 5 (5.1 und 5.2)

SCHULINTERNES CURRICULUM POLITIK/ Wirtschaft (G8) Juni 2016 Seite 1

Schuleigener Arbeitsplan

Vorschlag für die FK am schulinterner Lehrplan Politik/Wirtschaft Schuljahr 2016/2017

Buchners Kompendium Politik neu

Ratsgymnasium Münster Fachschaft Politik / Sozialwissenschaften Schulinterner Lehrplan Stand: Februar Kapitel im Buch

Ricarda-Huch-Gymnasium Krefeld

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft

Gemeinschaftskunde / GWG Gemeinschaftskunde / GWG - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004)

Kernlehrplan Politik/Wirtschaft Klassen 6, 8 und 9 ( G8 ) am SGG

GWG Gemeinschaftskunde und Wirtschaft

Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans im Jahrgang 10

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) Klasse 9 und Klasse 10 im Fach Politik

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Unterrichtsvorhaben (empfohlene Reihenfolge der Fachkonferenz)

Schulinternes Curriculum Politik/ Wirtschaft. Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft

Externenprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Nordrhein Westfalen

Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen, Band 2. Jahrgangsstufe 9. Abweichungen beim realschulbezogenen Abschluss

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

Konrad-Heresbach-Gymnasium Fachschaft Politik/Sozialwissenschaften Jahrgangsstufe 5

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n. P o l i t i s c h e s D e n k e n b e w e g t s i c h a u f d r e i E b e n e n :

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8)

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST

Inhaltsfeld Schwerpunkte Kompetenzen

Schulinterner Lehrplan des Städtischen Gymnasiums Rheinbach Politik/Wirtschaft

Lehrplan und Curriculum im Fach Politik Sek. I am Städt. Gymnasium Gevelsberg(G8)

SV-Sprecher Bank Herr Flamming. Altersgemäße Umsetzung folgender Kompetenzen: SK: 1-7 MK: 1-5 UK: 1-4 HK: 1-4

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/ Wirtschaft Klasse 5 und 6

Inhaltsverzeichnis. 1. Jugendliche und gesellschaftliches Engagement Wofür setzen wir uns ein?

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft des Gymnasiums der Stadt Menden

Sozialwissenschaften / Wirtschaft GK Q2

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Gemeinschaftskunde für die Kursstufe (4-stündig) 1

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Niedersachsen

Schulinterner Lehrplan. Politik Sekundarstufe I

Jahrgang 10. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Schuleigener Arbeitsplan des Albert-Einstein-Gymnasiums Buchholz für das Fach. Politik/Wirtschaft

Gemeinschaftskunde Curriculum Kursstufe 4-stündig

Fach : GWG - Gemeinschaftskunde (2010) Klasse 8. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne

Methodencurriculum. Jahrgang 5 und 6. Fach Inhalt Material/ Hinweise Einführungswoche/ KL-Std./ Methodenwoche (Klasse 5)

Sozialwissenschaften / Wirtschaft LK Q2

Fachliche Kompetenzen und Inhalte Politik Klasse 5 Verwendetes Lehrbuch: Wolfgang Mattes e.a., Team(1), Schöningh Verlag

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 5. Stand: September 2016

Zeit Themen und Inhalte Bildungsstandards Methode 10 Kinder und Jugendliche in Familie und Gesellschaft

Wie man etwas über die Welt lernt

Fach Gemeinschaftskunde

Die schriftlichen Leistungen fließen zu 40% und die mündlichen zu 60% in die Note ein. Im Schuljahr werden 2 Klausuren geschrieben.

Sozialkunde für das Gymnasium. Rheinland-Pfalz. herausgegeben von Hartwig Riedel. füretl'it~rglangsstufen 9 und 10. bearbeitet von Erik Müller

Jahrgangsstufe 5 Eingesetzte Lehrmittel:

Fach: Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufe: 5. Grundlage für das Curriculum: Kernlernplan Politik/Wirtschaft (G8)

Transkript:

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft (Jahrgang Klasse 9) Inhaltsfelder Themen Kompetenzerwartungen und Methodenschwerpunkte Interne Ergänzungen IF 9: Arbeitswelt* Zukunft, Werte, Berufswahl Wie orientieren sich Jugendliche? SuS erläutern die Bedeutung von Qualifikationen für die Berufschancen auf dem Arbeitsmarkt. Erstes Thema (Besuch Ausbildungsbörse) IF 14: Internationale Politik Wie werden wir in Zukunft arbeiten?- Arbeit und Beruf in einer sich verändernden Welt Wozu brauchen wir die Europäische Union?- Entwicklung und Probleme des europäischen Einigungsprozesses SuS legen Wege sowie Chancen und Risiken der unternehmerischen Selbsttätigkeit dar. Fallanalyse, Selbsteinschätzung berufsbezogener Kompetenzen, Medienrechte, Expertenbefragung (Partner aus der freien Wirtschaft), Umgang mit Zahlen u. Statistiken/ Schaubildern, Portfolio, Besuch der Ausbildungsbörse im MEDIO in Bergheim, schulische Vor- und Nachbereitung SuS erörtern die Entwicklung, die Chancen sowie die zentralen Probleme der EU an ausgewählten Beispielen. Nutzen verschiedener Visualisierungs- und Präsentationstechniken, Interpretation von Karikaturen, Umgang mit Fachbegriffen Kap. 1+2 Kap. 10 IF 7: Demokratie Bausteine der Demokratie: Wahlen und Parteien SuS erklären die Funktion und Bedeutung von Wahlen und Institutionen (u.a. Parteien) im demokratischen System. Kap. 7+8

IF 11: Soziale Sicherung Wie funktionieren Staatsorgane? - Bundesregierung, Bundestag und Bundesrat im politischen Entscheidungsprozess Sozialstaat in der Krise Probleme der Sozialpolitik im Zeichen des demografischen Wandels Nutzen verschiedener Visualisierungs- und Präsentationstechniken, Umgang mit Fachbegriffen, Urteilsbildung SuS erläutern Grundsätze des Sozialstaatsprinzips und legen die wesentlichen Säulen der sozialen Sicherung sowie Probleme des Sozialstaates (Finanzierbarkeit, Generationenvertrag, Generationengerechtigkeit etc.) dar. Kap. 5+6 Immer mehr Arme, immer mehr Reiche? - Soziale Ungleichheit und soziale Gerechtigkeit SuS analysieren Dimensionen sozialer Ungleichheit und Armutsrisiken in der gegenwärtigen Gesellschaft exemplarisch. Fallanalyse, Umgang mit Statistiken, Erstellen von Medienprodukten, Pro-Kontra-Debatte IF 8: Wirtschaften Was heißt "soziale Marktwirtschaft?"-Grundzüge unserer Wirtschaftsordnung SuS erläutern Grundprinzipien, Möglichkeiten und Probleme der Marktwirtschaft und beschreiben den Wirtschaftskreislauf sowie die Funktionen des Geldes Kap. 4 Modellbildung, Fallanalyse, Wahrnehmung eigener Rechte und Erprobung von gemeinsamen Lösungswegen

Bemerkungen: Die Abfolge der Themen ist mit einer Ausnahme* nicht festgelegt und kann an der aktuellen Bedürfnislage der Lerngruppe ausgerichtet werden. *Ausnahme: Das Thema "Arbeitswelt" ist als erster Themenbereich in der Klasse 9 zu behandeln, da die Schülerinnen und Schüler die Ausbildungsbörse in Bergheim zu Beginn des Schuljahres besuchen. Aktuelle Termine können der Website der Schule (http://www.bedburg.de/gymnasium) und der Ausbildungsbörse (http://boerse.akbk-horrem.de) entnommen werden. Der Besuch der Ausbildungsbörse wird im Politikunterricht vor- und nachbereitet. Es bietet sich an, IF 8 Wirtschaften (Was heißt soziale Marktwirtschaft?) und IF 11 Soziale Sicherung (Sozialstaat in der Krise) zu koppeln. Leistungskonzept: Neben den mündlichen Leistungen werden pro Schuljahr in der Regel eine schriftliche und zwei weitere Leistungsnachweise (z.b. Portfolio, Referat, Lernplakat, schriftliche Übung, Protokoll, Nachrichtencheck, Heftführung...) herangezogen. Heftführung: Die in Klasse 7 eingeführte und eingeübte Methode der Heftführung soll in Klasse 9 fortgeführt werden. Hausaufgaben: Kleinere vor- oder nachbereitende Hausaufgaben sind häufig sinnvoll (z.b. Lektüre, Auswertung, Arbeitsaufträge im Lehrbuch). Umfangreichere Hausaufgaben (mit eigenständiger Denkleistung) sind u.u. möglich, wenn ein angemessener Zeitrahmen zur Bearbeitung besteht (Richtwert: 3 Werktage), sollten jedoch nicht die Regel sein. Hausaufgaben können teilweise in Verbindung mit den zusätzlichen Lernleistungen (s.o.) stehen. Lehrbuch: Floren, Franz Josef: 9. Ein Arbeitsbuch für Gymnasien in NRW. Braunschweig: Schöningh, 2012. ***

Besuch der Ausbildungsbörse Bergheim der Klassen 9 Kommende Termine der Ausbildungsbörse im Medio.Rhein.Erft: 9.10.2013; 10.09.2014. Unterrichtsreihe im Politikunterricht: Wie werden wir in Zukunft arbeiten? Arbeit und Beruf in einer sich verändernden Welt I. Vorbereitung im Unterricht 1. Informiere dich über verschiedene Berufe, die dich interessieren. Falls du noch nicht genau weißt, was dich interessiert, besuche die Internetseiten www.planetberufe.de (ausschließlich für Ausbildungsberufe) und http://berufenet.arbeitsagentur.de/berufe. Dort werden sehr viele verschiedene Tätigkeiten vorgestellt. 2. Erstelle einen kurzen Steckbrief zu drei Berufen. Wenn andere Mitschülerinnen und Mitschüler am gleichen Beruf interessiert sind, könnt ihr gemeinsam arbeiten. (Leitfragen für den Steckbrief: a. Name des Berufs b. Aufgaben und Tätigkeiten c. Ausbildungsart (Studium, Ausbildung?) d. Ausbildungsdauer, e. Arbeitsumgebung und -bedingungen f. Welche Schlüsselqualifikationen werden benötigt? g. Verdienst... 3. Erkläre, warum du dich für diesen Beruf interessierst. 4. Internetrecherche zur Ausbildungsbörse: Wer stellt aus? Vorentscheidung treffen lassen, wo man hin möchte; Interessen abfragen und evtl. kanalisieren/zusammenlegen II. Durchführung des Besuchs Tickets für die Schüler/innen online bestellen Dritte bis sechste Stunde verbindlich für alle neunten Klassen blocken; fünf Begleitpersonen erforderlich, vorzugsweise Politik- und/oder Klassenlehrer/innen Arbeitsaufträge: 1. Schreibe, z. B. angeleitet durch W-Fragen, einen kurzen Bericht über drei verschiedene Berufe bzw. Informationsstände (Richtwert: jeweils eine Viertelseite). Informiere dich an den Ständen zuvor über:

a)ausbildungszeit Anforderungen, Gehalt benötigter Schulabschluss Arbeitszeiten Aufstiegschancen persönliche Fähigkeiten/Voraussetzungen Arbeitsort Tätigkeiten... b) Würdest du dich für die Tätigkeit entscheiden? Warum (nicht)? c) Beurteile das Informationsgespräch: Wurdest du gut informiert? Ist dein Gesprächspartner auf deine Fragen eingegangen? Fühltest du dich ernst genommen? Tipps dazu: Erkunde auf jeder Etage mindestens einen Stand. Es sollte der Stand eines Berufskollegs enthalten sein. Suche die Stände zuerst danach aus, welche dich persönlich besonders interessieren, gehe erst danach an andere Stände. 2. Nimm dir für die einzelnen Stände ausreichend Zeit, es ist kein Wettlauf. Du musst nicht jeden Stand anschauen, sondern du solltest dich hauptsächlich durch dein Interesse geleitet informieren. 3. Nimm möglichst auch an einer praktischen Ausstellung/Vorführung teil. 4. Welcher Beruf hat dich entgegen deinen Vorvermutungen doch überzeugt? III. Nachbereitung im Unterricht -Allgemeines Feedback anfordern -Vorstellung in der Klasse (Zufallsverfahren/nach Vorauswahl, nach Interesse...) und Steckbriefe für alle erstellen (evtl. Redundanzen mittels Gruppenarbeit auffangen), die später aufgehängt werden können.