Professionelle Biographiearbeit in Gruppen: Erzählcafés leiten

Ähnliche Dokumente
Salutogenese. DIAG vom Dr. Regina Postner

SUCCESS. Das Erfolgstraining der Soft Skills

Salutogenese eine Theorie für Gesundheit im Alter?

Vom Ich und Du zum Wir

1. Fachtagung Lehrkräftegesundheit; Martin Titzck / Cor Coaching GmbH

MMI- Fachtagung Gesundheitsförderliche Kita- für Kinder und Erwachsene

Unterlagen für das Seminar. Hilfen für Autisten

Für eine positive Kultur der Anerkennung:

Salutogenese Fragebogen

Projektteil: Kulturführerschein Gesundheit /

1. Systemischer Blick auf traumatische Prozesse

Langatelier: In der Tretmühle? ODER Alles im Tritt!

Krankheitsbewältigung und Partnerschaft bei chronischen neurologischen Erkrankungen

Biografieforschung und arbeit mit ErzieherInnen

Inhaltsverzeichnis. O. Einleitung I. Problemdarstellung... 23

Ein Modell zur Gesundheits- und Krankheitsentwicklung Das Konzept der Salutogenese. Florian Schmidt, Marius Runkel, Alexander Hülsmann

Salutogenese. Oder: Wie bleibe ich gesund? Andrea Strodtmann Supervision -Moderation -Beratung -Fortbildung

Salutogenese. Ein Vortrag von : Sonja Höck Lucia Wübbeling

Vortrag: Welches Menschenbild liegt der Hospizbewegung zugrunde. Die Marke Ehrenamt

Kompetenzzentrum Gesundheit. Was ist BELEV? Konzept, Idee und Umsetzung Dorothee Schad Thomas Nehr/ Andreas Wieland Karin Töpsch

Geragogik. Elisabeth Bubolz-Lutz Eva Gösken Cornelia Kricheldorff Renate Schramek. Verlag W. Kohlhammer. Bildung und lernen im Prozess des Alterns

Altersforum Winterthur

Womit beschäftigt sich Resilienz?

Erfolgreiches Altern mit oder trotz diskontinuierlicher Beschäftigung durch die Stärkung personaler Ressourcen Helga Dill/Florian Straus,IPP München

Gesundheit und Krankheit. Darlegung der "Sense of Coherence Scale" von Aaron Antonovsky

HERZLICH WILLKOMMEN. Workshop 2: Stark im Land Lebensräume gemeinsam gestalten: Kinder- und Jugendbeteiligung in ländlichen Räumen

Fachtag Flüchtlinge in Gastfamilien. Workshop Partizipation

Begegnung durch Bewegung

Biographieforschung. Vorlesung im WS 2002/03: Einführung in die Erwachsenenbildungsforschung Prof. Dr. Heiner Barz

SALUTOGENESE. Foto: twillin/pixelio.de

W 5 Gesundheitsförderndes Führen

Bewegende Momente Lebenserinnerungen dokumentieren

ProfilPASS-Beratertag. Bundesweiter Erfahrungsaustausch der ProfilPASS-Beratenden

Erzählcafés leiten: Biografiearbeit mit alten Menschen

GESUNDHEITSFÖRDERUNG UND PRÄVENTION

Ressourcenorientierte Biografiearbeit

Das Haus der Arbeitsfähigkeit Ein Modell zur Gesundheitsvorsorge am Arbeitsplatz Fachforum Hauswirtschaft 11. Mai 2017 in Walsrode

1. Erzählen als Basisform der Verständigung

Siegfried Seeger. Schule gesund machen. Navigationshilfen zur Förderung der Gesundheit von Lehrpersonen und Schulleitungen

Healthy ageing und Prävention

Beratung im Kontext von psychischen Erkrankungen

Wie viel Gesundheitskompetenz brauchen Gesundheitsberufe?

Psychische Gesundheit und Resilienz stärken

Potentiale querschnittlichen biografischen Arbeitens. Praxiserfahrungen und Gedanken aus der Mädchenarbeit.

Der geheime Lehrplan WERTSCHÄTZUNG. Beziehung Partizipation - Verantwortung

Auch Lebensgeschichte ist Geschichte - damit nichts verloren geht...

Dialogische Führung und Kommunikation

Notfallpsychologie und Schule. Dr. Wilfried Mairösl Psychologe und Psychotherapeut Notfallpsychologe

Auftaktveranstaltung. Als Schulleitung neu im Amt Chancen und Herausforderungen des Anfangs Dresden Maja Dammann

andschaft und Gesundheit: Das Potential einer Verbindung zweier Konzepte

Fachvortrag 23. April 2015 KIM soziale Arbeit e.v.

Vorzeichen BARMHERZIGKEIT Bezüge im Lehrplan für die Fachakademie für Sozialpädagogik, 1. und 2. Studienjahr

die gemeinde akademie gesundberaten?! Salutogenese und Beratung

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Der begehbare Werkzeugkoffer zur Gestaltung von Diskontinuität und Kompetenzvielfalt

Die Bedeutung von Gesundheitsförderung und Prävention in Kindertageseinrichtungen

Spiele für Menschen mit Lebenserfahrung

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

Motivationen. Befragung Vor Beginn der Tagung in Reggio Emilia:

ARL-Kongress Potsdam & 12. Mai 2017 Gesundheit in der räumlichen Planung verankern

Inhak. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

13 Religiöse Bildung mit Senioren/innen

Gesundes aufwachsen für Alle! Kinder und Familien in belasteten Lebenssituationen stärken

Brandenburger Netzwerke Gesunde Kinder Wo wollten wir hin?

ERMUTIGUNG UND STÄRKUNG

Der Sprung ins kalte Wasser Schwimmtraining mit Life-Skills-Programmen

Unsere Vision. Jugendliche in der Stadt Bern. sind gesund, fühlen sich wohl und wachsen in einem unterstützenden Umfeld auf;

Die Qualitative Sozialforschung und die Methode der Biographieforschung

Wohnen und Lernen unter einem Dach Neues aus der Freien Altenarbeit Göttingen e.v.

business health Integrale Gesundheitsförderung ... Gesundheit in Ihrem nächsten Lebensabschnitt ... Rüsselsheim,

Möglichkeiten biografisch orientierter Unterrichtsarbeit in der Schule

Ein Perspektivwechsel: Salutogenese der Blick jenseits der Förderung

Dem roten Faden folgen...

Wie kann Gesundes Führen zur Betrieblichen Gesundheitsförderung in Gesundheitseinrichtungen beitragen? Wie kann Gesundes Führen gelingen?

In der Realität ist die Wirklichkeit ganz anders. Gesundes Führen im Spannungsfeld von. Stress-Management, Höchstleistungen und. Potenzialentwicklung.

MindStep-Gesundheitsbarometer

01./ , Erkner, Forum 10

Diversität in Alters- und Pflegeheimen

Stress als Risiko und Chance

Biografien in anderem Licht Erwachsenenbildung zwischen gestern und morgen. Erwachsenenbildung und Behinderung ISSN

Resilienzprofil. Grundhaltungen

ZUSAMMENFASSUNG DER ARBEIT DANKSAGUNG 1. EINFÜHRUNG 1

TRAUMA ALS PROZESSHAFTES GESCHEHEN

Ein Gesundheitskonzept und dessen Einflüsse auf Prävention, Arbeitsmedizin und Beratung. -Adelheid Kraft-Malycha-

Fallbesprechung bei Menschen mit Demenz

Buchbare Fortbildungen zur interkulturellen Kompetenz und Beratung

ProfilPASS-Beratertag. Bundesweiter Erfahrungsaustausch der ProfilPASS-Beratenden

3. ÖZBF-Kolloquium Elementarpädagogik Pädagogische Haltung ressourcenorientiert überdacht Einführung in die ressourcenorientierte Bildungsarbeit Mag.

David Hume (Philosoph, )

Gibt es Kriterien für heilsame Systeme? Salutogenese: Verwirklichungschancen in Systemen des Sozial- und Gesundheitswesens

»Grundlagen der Biographiearbeit nicht nur bei Demenz

Netzwerkplenum Bremen 22. / 23. Oktober. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Salutogenese in der Altenpflege Österreichischer Kongress für Führungskräfte in der Altenarbeit 15. bis 17. September 2010 Wien

Gesundheit, Gesundheitskompetenz und Gesundheitsförderung

1 Einleitung: Warum Gesundheitspsychologie?.. 13

BIOGRAPHIE ARBEIT. der Schlüssel zu noch vorhandenen Fähigkeiten

Biografiearbeit in der stationären Kinder- und Jugendhilfe

Schlüsselkompetenzen für die psychiatrische Arbeit. Empowerment in der Psychiatrie aber richtig!

Transkript:

Professionelle Biographiearbeit in Gruppen: Erzählcafés leiten Kindern erzählt man Geschichten zum Einschlafen, Erwachsenen damit sie aufwachen Jorge Bucay 25.01.2017 johanna.kohn@fhnw.ch

Biographieforschung Rekonstruktion von Lebensverläufen und zugehörigen Sinnkonstruktionen auf der Basis biografischer Erzählungen oder persönlicher Dokumente. (vgl. Marotzki, Ahlheit, Rosenthal und Völzke) 25.01.2017

Lebensgeschichte Biographie nicht nur die äußeren Tatsachen, sondern auch immer die impliziten Sinn-Deutungen, die wir unserem Leben geben Sinn-Deutungen können sich ändern und sind auch im Alter nicht abgeschlossen. eine im lebenslangen Prozess erworbene Aufschichtung und Interpretation von Erfahrungen, die bewusst oder unbewusst in unsere Weltdeutung und heutiges Handeln eingehen Gudjons, Wagener-Gudjons & Pieper 2008 25.01.2017

die bewusste Erinnerung dialogische, auch (selbst-)kritische Auseinandersetzung geschichtliche Tatsachen und den impliziten Sinndeutungen der Mensch und seine Deutung stehen im Zentrum Ziel: Biographiearbeit die individuelle Neubewertung der eigenen Lebensgeschichte die Entschlüsselung von Ressourcen, von ungelebten Alternativen, zukünftige Handlungsperspektiven neue Haltungen in der Begegnung mit anderen Menschen. 25.01.2017

Biographisches Lernen bedeutet, dass wir unser Leben in den Kontexten, in denen wir es verbringen (müssen), immer wieder neu auslegen können und dass wir diese Kontexte ihrerseits als bildbar und gestaltbar erfahren. Wir haben in unserer Biografie nicht alle denkbaren Chancen, aber im Rahmen der uns strukturell gesetzten Grenzen stehen uns beträchtliche Möglichkeitsräume offen. Es kommt darauf an, die Sinnüberschüsse unseres biografischen Wissens zu entziffern, und das heißt: die Potenzialität unseres ungelebten Lebens wahrzunehmen. Diese Betrachtung ist durchaus nicht euphemistisch. Sie unterschlägt nicht, dass Bildungsprozesse schwierig oder schmerzlich sein können. (Peter Alheit, Biografizität als Schlüsselqualifikation. Plädoyer für transitorische Bildungsprozesse, in: QUEM-report. Schriften zur beruflichen Weiterbildung Heft 78: Weiterlernen - neu gedacht, 7-22 ) 25.01.2017

Erzählen als Bildungsanlass Vertiefung verschiedener Formen des Wissens Einordnung und Bewertung in grösseren Zusammenhänge aktiviert im Alltag wiederkehrende Sinnfiguren eigene Gewissheiten und Zweifel werden deutlich und neu bewertet 25.01.2017

Geschichten als Bildungsanlass Wenn heute Menschen das Gefühl von Richtungslosigkeit haben, dann unter anderem, weil ihnen die elementaren Ordnungen abgehen, die die Geschichten in der Erfahrung bringen, die im Alltag wiederkehrenden Sinnfiguren. Ob gelesen, vorgelesen, frei erzählt, geschaut: die Welt der Geschichten enthält alles, was wir an geistiger Nahrung brauchen. (Hartmut von Hentig 2000) 25.01.2017

zum salutogenetischen Hintergrund des Erzählens Wörtlich übersetzt heisst Salutogenese Gesundheitsentstehung (lateinisch: salus = heil). Mit diesem Konzept beschreibt Antonovsky die Kräfte, die dem einzelnen Menschen helfen, mit den Anforderungen des Lebens kreativ, flexibel und förderlich umzugehen. Gesundheit ist nach Antonovsky ein Prozess, nicht ein vorzufindendes Produkt. Jeder gegebene gesundheitliche Zustand wieder spiegelt das mehr oder weniger labile und belastbare Gleichgewicht physischer, sozialer und personaler Kräfte, d.h. Gesundheit ist ein labiler Zustand, der aktiv erhalten und ständig neu produziert wird. Im salutogenetischen Ansatz werden Krankheit und Gesundheit nicht als Dichotomie verstanden.

zum salutogenetischen Hintergrund des Erzählens Das Kohärenzgefühl definiert Antonovsky als eine persönliche Grundorientierung. Sie drückt das Ausmass eines umfassenden, dauerhaften und gleichzeitig dynamischen Gefühls des Vertrauens aus, dass die Ereignisse, die sich im Verlauf des Lebens aus dem Zusammenwirken von Faktoren aus der inneren und äusseren Umgebung ergeben, strukturiert, vorhersehbar und erklärbar sind Verstehbarkeit. die Ressourcen verfügbar sind, um den aus den Ereignissen stammenden Anforderungen gerecht zu werden Handhabbarkeit. diese Anforderungen Herausforderungen darstellen, die Anstrengung, Interventionen und Engagement lohnen Bedeutsamkeit, auch Sinnhaftigkeit.

Erzählcafes eher intimer und spontaner Rahmen; dialogische Begegnung mit anderen Haltung: Ernsthaftes Interesse an, Respekt vor und Wertschätzung für die individuellen Lebensgeschichten anderer echte Begegnungen, nicht die harmonisierende, verniedlichende Konstruktion eine idealen Vergangenheit. (Gudjons & Pieper 2008:16) 25.01.2017

25.01.2017

Die Struktur von Erzählcafés Blick in die Vergangenheit dem gelebten Leben Sinn und Struktur geben individuelle Lebensgeschichten im Zusammenhang mit der historischen Geschichte in der Gruppe verstehen individuelle und gemeinschaftliche Ressourcen bewusst machen Blick in die Gegenwart Veränderungen in Haltungen, technischem Fortschritt, Bewertungen des Gelebten erkennen, Auswirkungen des gelebten Lebens beschreiben Blick in die Zukunft kleine Vorhaben formulieren, Wünsche äussern, gemeinsam den roten Faden weiterspinnen

Ein Beispiel aus dem Arbeiterquartier in Aarburg Thema: Lieblingsorte 3 Männer, 10 Frauen, 6 Kinder Schweiz, Eritrea, Kosovo, Italien, Indien Sprachen: Deutsch und Französisch 1. Erkenntnis: Heimat ist nicht mein Lieblingsort 2. Idee: Sich die Lieblingsorte im Quartier gegenseitig zeigen 3. Plan: Was wollen und müssen wir tun, um den Quartiertreffpunkt zu erhalten? 25.01.2017

weitere Einsatzgebiete Altersarbeit Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Budgetberatung Arbeit mit Migranten und Flüchtlingen Museen und Bibliotheken Quartiersarbeit Pflege Teamentwicklung

Aktivitäten des Netzwerks Website www.erzähl-café.ch Begleitgruppe Tagungen & Intervisionen Fachseminare

Das Erzählcafé als Methode Definition: Eine niederschwellige Form der professionellen Biographiearbeit in Gruppen. Eine Methode in der Sozialen Arbeit seit 1987. Konzeptionelle Bezüge: Soziale Arbeit mit Randgruppen Bildungstheorien zum biographischen Lernen Oral History Salutogenese Dimensionen: Die erfahrenen Vergangenheit bezeugen Veränderungsprozesse bis in die Gegenwart kritisch reflektieren Veränderungspotential durch kleine Vorhaben/Projekte aktivieren (Alheit, Peter. 2003. Biografizität als Schlüsselqualifikation) Einsatzgebiete: Soziale Alters- und Generationenarbeit, Gemeinwesenarbeit, Gesundheitsförderung, Bildungsarbeit. Eignung für das Alter: Entwicklungsaufgabe im Alter: Bilanzierung des eigenen Lebens (Hanses, Andreas / Heuer, Katrin / Paul, Kathleen. 2015. Zur Relevanz biographischer Neukonzeptualisierungen: Theoretische Perspektiven zu empirischen Ergebnissen aus einer Studie zu den Konstruktionen des Sterbens ) Reduktion von Mobilität und aktiver Gestaltungsfähigkeit Weitergabe von Wissen und Erfahrungen als Erzählung (Swita, Katarzyna. 2007. Narrative Gerontologie: Eine Interviewstudie) Bedarf an sinnvollem Austausch und zweckfreier Begegnung, vor allem in Institutionen der Altenhilfe (Sommerhalder, Kathrin et al. 2015. Lebens- und Pflegequalität im Pflegeheim)