Organisationsdiagnostik mit Kennzahlen Bielefelder Fachtagung 21.10.2014 Prof. Dr. Bernhard Badura



Ähnliche Dokumente
Achtsamkeit für Vielfalt und Gesundheit in einer erschöpften Arbeitswelt

Betriebliches Gesundheitsmanagement 2.0: Welche Maßnahmen bringen die beste Wirkung? MATERNUS-Klinik, Prof. Dr.

Kultur der Achtsamkeit für Gesundheit in der erschöpften Arbeitswelt

Führung, Gesundheit und Produktivität Bremen Prof. Dr. Bernhard Badura

Arbeit und Gesundheit in der öffentlichen Verwaltung eine Bestandsaufnahme Berlin, Prof. Dr. Bernhard Badura

Führung, Gesundheit und Produktivität

Auf die Bindung kommt es an

Kennzahlenbasiertes Betriebliches Gesundheitsmanagement

Erfassung psychosozialer Belastungen und Ressourcen mit dem Bielefelder Sozialkapital-Ansatz

Gesundheitsorientierte Führung zur Kunst andere und sich selbst gesund zu führen

Sozialkapital Grundlagen für Gesundheit und Unternehmenserfolg

Beschäftigte im Krankenhaus: Was macht krank, was erhält gesund?

Führung, Gesundheit und Produktivität Bremen, Prof. Dr. Bernhard Badura

Sozialkapital Grundlagen von Gesundheit und Unternehmenserfolg

3. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft (Stand )

Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ

Analyseinstrumente im betrieblichen Gesundheitsmanagement Einsatzbereiche Chancen - Fallen

Zusammenfassung (1) Artikel SZ Zusammenfassung. 25. November Themenbereich

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Zielgerichtete Förderung von Gesundheit und Organisationserfolg

Statistische Auswertung:

Betriebliche Gesundheitspolitik: Ziele, Grundlagen, Vorgehensweisen

BGM steuern Chancen und Grenzen von Kennzahlen. Potsdamer Dialog 2012

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

Gesundheit im Unternehmen: Rechnet sich das? Dipl.-Psych. Alexandra Miethner

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Gesundheit im Unternehmen: Rechnet sich das? Dipl.-Psych. Alexandra Miethner

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz

Meinungen zum Nichtraucherschutzgesetz

Arbeitsplatzqualität und Beschäftigung älterer Personen in Europa

Gesund bis zur Rente - Was sagen die Daten der GKV?

Gesundes Führen in Kleinunternehmen ein Impuls zur Bedeutung, Verantwortung und Grenzen von Führung für Gesundheit

Anstieg der Fehlzeiten wegen Psychischer Störungen - Realität oder verzerrte Darstellung?

Überblick über die Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung im Rahmen des Projekts Fundament Gesundheit

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Belastung durch chronischen Stress

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen

Konferenz Qualität der Arbeit. Kennzahlen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Gesunde Führung in kleinen und mittleren Unternehmen

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Presseinformation. Wenn der Beruf krank macht. AOK Niedersachsen stellt neue Fehlzeiten-Analyse vor

SCOHS: Der neue Standard für ein zertifizierbares Betriebliches Gesundheitsmanagement

Entwicklung psychischer Erkrankungen bei Erwerbstätigen

Nachhaltigkeit von betrieblicher Gesundheitsförderung

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes

Relative Ideen-Stärke

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Forum 2: Fort- und Weiterbildung der Lehrkräfte

Dossier Kunden zu Fans Lesen Sie auf nur fünf Seiten, was es mit dem Fanmodell auf sich hat

Demenz. Erste Ergebnisse der NFP 67-Studie zum Lebensende mit fortgeschrittener Demenz. Dr. Heike Geschwindner

Für die Gesundheit Ihres Unternehmens

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Evaluation des Projektes

3 Great Place to Work Institut Deutschland

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

24. Tagung Psychiatrische Ethik. Schuften wir uns krank? Arbeit und seelische Gesundheit?

Gesunde Arbeitsbedingungen Was Unternehmen tun können

Spotlight Pharma: NRW

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berücksichtigung struktureller Unterschiede bei europäischen Stromnetz-Preisvergleichen

Prof. Dr. Bernhard Badura

Burnout Studie. im Auftrag von Business Doctors durchgeführt von Karmasin Motivforschung GmbH in Kooperation mit dem ÖGB

Rauchen und Aussiedler: mitgebrachte Risiken oder Anpassung an die deutsche Allgemeinbevölkerung?

Die CLC-Mitarbeiterbefragung. Eine solide Datenbasis für Ihre Unternehmensentwicklung.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Psychische Störungen in der Arbeitswelt - Einblicke und Hintergründe -

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Pressemitteilung. Wenn der Beruf krank macht

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb

TV-Inhalte Lehrerinformation

Einfach, Schnell. Richtig, Analyse des Helios-Indikators Todesfälle bei Beatmung im Rahmen des QKK-Projektes. München, 18.

Mitarbeiterbefragung Risiken und Nebenwirkungen

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor?

des Titels»Die Krise ist vorbei«von Daniel Stelter ( ) 2014 by FinanzBuch Verlag, Münchner Verlagsgruppe GmbH, München Nähere

Gesundheitsförderung im Betrieb

Betriebliches Gesundheitsmanagement Die Lösung oder nur Modeerscheinung?

Coaching im Kontext der Führungskraft Durch eine Reflexion der eigenen Motivation zu mehr Spaß und Effizienz im Führungsalltag Referentin: Julia

Entstehungshintergrund Projekt Entwicklung und Erprobung von Instrumenten zur Beurteilung der Ergebnisqualität in der stationären Altenhilfe

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien,

BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT Ihr Weg zum gesunden Unternehmen

Psychische Gesundheit Herausforderung und Chance für die Arbeitsmedizin

Die große Wertestudie 2011

employee eap GesBR Hasnerstraße Wien

So wird s was Erfolgsfaktoren in der betrieblichen Gesundheitsförderung

Altersbilder von Führungskräften

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Kreislauf Betriebsberatung Gesundheits-Coaching + Gesundheitsfördernde Führung

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Zufriedenheit mit der Fachtagung insgesamt

Transkript:

Organisationsdiagnostik mit Kennzahlen Bielefelder Fachtagung 21.10.2014 Prof. Dr. Bernhard Badura ernhard Badura, Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften

Beschwerdefreie Lebensjahre 70,7 70,9 65,7 64,7 63,9 62,6 61,5 62,1 62,5 Bezugsjahr 2012; Angaben in Jahren, Italien, Frankreich geschätzte Werte Quelle: Eurostat 2014 58,9 57,9 Schweden Spanien Frankreich Italien Österreich Niederlande Deutschland Frauen Männer 60,2 63,5 57,4 2

Nicht jeder Abwesende ist krank. Nicht jeder Anwesende ist gesund. Quelle: Gallup 2014 http://www.gallup.com/strategicconsulting/168167/gallup-engagement-index-2013.aspx 3

Quelle: Statistisches Bundesamt 2013 - Todesursachenstatistik 4

Quelle: RKI & GEKID 2013 modifizierte Darstellung nach Prütz et al. 2014 deutsches Krebsregister 5

Stationäre Fallzahlen mit Hauptdiagnose Psychische und Verhaltensstörungen (F00-F99) nach Geschlecht, 2000-2012 (Altersstandardisierung: alte Europastandardbevölkerung) Quelle: Statistisches Bundesamt 2013 Krankenhausstatistik 6

7

8

Organisationsdiagnostik mit Fehlzeitenstatistiken 9

Zunahme von Fehlzeiten mit der Diagnose psychische Erkrankung 1997-2012 Quelle: DAK Gesundheitsreoprt 2013, IGES Institut GmbH 10

Abteilungsvergleich innerhalb einer Stadtverwaltung 11

Angebot und Akzeptanz des BEM in einer Stadtverwaltung Anzahl In Prozent Beschäftigte gesamt 5.389 100,0% Betroffene 1.774 32,9% BEM-Angebot 767 45,0% Zustimmung 237 30,9% Ablehnung 324 42,2% Aufschub MA/-in 176 22,9% BEM=Betriebliches Eingliederungsmanagement 12

Standort A Standort B Mitarbeiteranzahl 321 221 Anzahl gewerblicher MA 291 181 Fehlzeitenquote gewerbliche MA [%] 7,3 3,19 Fehlzeitenquote gewerbliche Mitarbeiter (Gesamtunternehmen) [%] 6,5 Branchenschnitt Stahlindustrie (Min-Max) [%] 6,6 (4,1-7,8) Durchschnittsalter gewerbliche MA [Jahre] 44,5 42 Fehlzeitenquote Angestellte [%] 4,2 2,3 Fehlzeitenquote Angestellte (Gesamtunternehmen) [%] 3,2 Branchenschnitt (Min-Max) [%] 3,9 (2,3-4,7) Durchschnittsalter Angestellte [Jahre] 44,2 48 Anzahl Facharbeiter 212 122 Facharbeiterquote [%] 72,9 67,4 Anzahl leistungsgewandelter Mitarbeiter 17 3 Quote [%] 5,8 1,7 Anzahl Langzeitkranker (AU Dauer > 6 Wochen) 30 7 Arbeitsplatzwechsel aus gesundheitlichen Gründen 23 1 Durchschnittliche Betriebszugehörigkeit [Jahre] 20,2 17 Durchschnittliche Länge des Arbeitsweges [km] 9,2 11,2 Unfallereignisse 100 66 Meldepflichtige Unfälle 15 5 Unfallhäufigkeit 39 18,75 Verbesserungsvorschläge / 1000000 h 87,7 215,21 13 Quelle: Krüger 2013

Korrelationen zwischen Fehlzeiten und Organisationsmerkmalen Quelle: Walter, Münch 2009 Akzeptanz des Vorgesetzten Güte d. Kommunikation d. Vorges. Team-Kohäsion Partizipationsmöglichkeiten Fairness und Gerechtigkeit d. Vorges. Vertrauen in den Vorgesetzten Kommunikation im Team Soziale Unterstützung im Team Vertrauen im Team "Sozialer Fit" des Teams Gerechtigkeit der Org. Konfliktkultur in der Org. Zufriedenheit mit Rahmenbedingungen Machtorientierung d. Vorges. -1-0,75-0,5-0,25 0 0,25 0,5 0,75 1-0,4223-0,3802-0,3772-0,3733-0,3516-0,3503-0,3309-0,3219-0,3201-0,3123-0,2403-0,2401-0,2392 0,2366 14

Zur Fehlzeitenbekämpfung bedarf es einer Einzelfallbetrachtung Generell gilt für die Fehlzeitenanalyse wie insgesamt für die Organisationsdiagnostik: Jede Organisation ist ein Fall für sich mit seiner eigenen Historie und Kultur Innerhalb einer jeden Organisation besteht eine erklärungsbedürftige Varianz der Fehlzeiten Es gibt einen generalisierbaren Wissensstand zur Erklärung dieser Varianz 15

Fehlzeitenstatistiken Stärken leicht verfügbar leicht kommunizierbar bezahlte aber nicht geleistete Arbeit ist ein Produktivitätskiller Häufung von Fehlzeiten klares Indiz für Organisationsprobleme und Handlungsbedarf Ursachen Schwächen Keine Aussage über zugrunde liegende Probleme und ihre Ursachen kein verlässlicher Indikator für realen Gesundheitszustand der Abwesenden Keine Information zum Gesundheitszustand der Anwesenden Nichterfassung verdeckter Produktivitätsverluste durch Präsentismus 16

Fazit: Gleichsetzung von Fehlzeiten mit Krankenstand ist ein Kunstfehler! 17

Eisbergmodell zur Organisationsdiagnostik Quelle: Badura, Walter 2014 18

Organisationsdiagnostik mit Mitarbeiterbefragungen 19

Zusammenhang zwischen Sozialkapital und Gesundheitsindikatoren Körperlicher Psychosomatische Depressivität Wohlbefinden Gesundheitszustand Beschwerden Netzwerkkapital,390* -,276* -,422*,189* Führungskapital,355* -,375* -,359*,241* Wertekapital,458* -,422* -,441*,447* Quelle: Schwarting, Ehresmann 2013 20

Zusammenhang zwischen Sozialkapital und Burn-out in Rehabilitationskliniken Burnout Signifikanz Qualität der Führung 0.356 <0.001 Teamzusammenhalt 0.335 <0.001 Organisationskultur 0.399 <0.001 Quelle: Ehresmann 2014 21

Organisationsbedingungen und Mobbing 1 2 3 4 Mobbing 1 Führung -,524** 1 Teambeziehungen -,604**,602** 1 Kultur -,359**,462**,460** 1 **. Die Spearman Korrelation ist auf dem 0,01 Niveau signifikant (zweiseitig). Quelle: Ehresmann 2013 22

Korrelationsdiagramm zwischen dem Werte- und Überzeugungskapital und dem Qualitätsbewusstsein Quelle: Weller 2013 ***Correlation is significant at the 0.005 level (2-tailed). r = 0,602 p = < 0,001 N = 853 23

Gesundheit in Unternehmen mit und ohne Restrukturierung Quelle: Tintor 2014 24

Absentismus, Präsentismus, Arbeitsqualität Untersucht wurde ein herstellendes Unternehmen (n = 1.363). Ergebnisse: Durchschnittlicher Produktivitätsverlust durch Präsentismus = 4,6%. Durchschnittlicher Produktivitätsverlust durch Fehlzeiten = 8,2%. Verhältnis = 1 : 1,8 Im Durchschnitt gehen somit pro Mitarbeiter 12,8% der Arbeitsproduktivität durch Abwesenheit oder gesundheitliche Beeinträchtigungen verloren. Quelle: Steinke 2014 25

Risikofaktor Organisation bei der Polizei Quelle: Bartsch N, Maier F, Pedal W (2012): Präv Gesundheitsf 2012/7:63 Methodik: Arbeitssituationsanalyse N = 1017 26

Auf die Bindung kommt es an! Ergebnisse der Regressionsanalyse zur Motivationsvariable Commitment D4 Gemeinschaftsgefühl 1,435 A6 Sinnhaftigkeit der Aufgabe D2 Gelebte Unternehmenskultur D1 Gemeinsame Werte C4 Akzeptanz Vorgesetzter D5 Gerechtigkeit A1 Partizipation B1 Ausmaß Zusammengehörigkeit Team A7 Zufriedenheit organisatorische Rahmenbedingungen A2 Fachliche Überforderung Nagelkerke R Square 0,558 CI (95%) Quelle: Lükermann 2013,925 1,086 1,076 1,050 1,125 1,112 1,202 1,202 1,269 0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 27

Kennzahlen zur Organisationsentwicklung sollten folgenden inhaltlichen Kriterien genügen. Sie sollten: 1. Aussagen über den Ist-Zustand der gesamten Organisation ermöglichen ( Total Health Management ) 2. Neben Arbeits- auch Organisationsbedingungen erfassen 3. Aussagen über Licht- und Schattenseiten einer Organisation erlauben 4. Interne Vergleiche und wo möglich Benchmarks enthalten 5. Betriebswirtschaftliche Folgen von Absentismus und Präsentismus abschätzen 6. Routinedaten und Befragungsdaten zusammenführen 28

Wirkungsketten Führung Kultur Beziehungsklima im Team Sinnhafte Tätigkeiten Grundvertrauen Unternehmensbindung Wohlbefinden Qualitätsbewusstsein Absentismus Präsentismus 29

ISBN: 978-3-642-36912-54 30

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 31