Formelsammlung Elektrizitätslehre

Ähnliche Dokumente
Formelsammlung - Grundlagen der Elektrotechnik II. Elektrische Ladung. F (l) d l = Q U U = Q U. J d A. mit ρ 0 = spez. Widerstand bei T = T 0

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker. 4. Vorlesung Evelyn Plötz, Thomas Schmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilch

Zusammenfassung Wechselwirkung mit einzelnen Teilchen

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 3. O. von der Lühe und U. Landgraf

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 1

Zusammenfassung magnetische Kraft auf elektrische Ladung

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 3

19. Vorlesung. III. Elektrizität und Magnetismus 19. Magnetische Felder 20. Induktion

Klausurtermin: Anmeldung: dueren/ Scheinvergabe: beide Klausuren müssen bestanden sein 2.

Fragenausarbeitung TPHY TKSB, WS 2001/2002

3. Elektrostatik (Motivation) Nervenzelle

Musteraufgaben. für den GET 1+2 Multiple-Choice Teil

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

Magnetostatik I Grundlagen

Magnetostatik. Feldberechnungen

4.3 Magnetostatik Beobachtungen

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

Medizinische Biophysik 13

1 Elektrostatik TUM EM-Tutorübung SS 10. Formelsammlung EM SS Fabian Steiner, Paskal Kiefer

Experimentalphysik II

Elektrostatik. Salze lösen sich in Wasser um Lösungen geladener Ionen zu bilden, die drei Viertel der Erdoberfläche bedecken.

2.Elektrizität und Magnetismus

Übungen zur Klassischen Physik II (Elektrodynamik) SS 2016

Statische Magnetfelder In der Antike war natürlich vorkommender Magnetstein und seine anziehende Wirkung auf Eisen bekannt.

Statische Magnetfelder

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik II

Repetitorium B: 1-, 2-dim. Integrale, Satz v. Stokes

Kapitel 4 Energie und Arbeit

Magnetismus EM 63. fh-pw

2.1. Physikalische Grundgrößen und Grundgesetze

Übungen zur Physik II (Elektrodynamik) SS Übungsblatt Bearbeitung bis Mi

Elektrischer Strom. Strom als Ladungstransport

Warum? Elektrizitätslehre. Elektrische Erscheinungen. Logik des Aufbaues des Lehrstoffes der Elektrizitätslehre

Ladungstransport in Gasen

Elektrizitätslehre. Elektrische Ladungen und Felder. Aufbau des Stoffes. Elektrisches Feld Elektrische Ww. Elektrische Ladung. Dauermagnet.

Elektrodynamik FSU Jena - SS 2007 Klausur - Lösungen

Klausur 2 Kurs Ph11 Physik Lk

Zusammenfassung: Ladungen, KrÄfte, Felder

Mathematische Behandlung der Natur- und Wirtschaftswissenschaften II

IV. Elektrizität und Magnetismus

MECHANIK OHNE FERNWIRKUNG - mit Impuls und Impulsströmen

Elektrizitätslehre. Elektrische Ladungen und Felder. Aufbau des Stoffes. Elektrisches Feld Elektrische Ww. Elektrische Ladung. Dauermagnet.

Zwei konkurrierende Analogien in der Elektrodynamik

Magnetostatik III Hall-Effekt und Kräfte auf Leiter

Kap. 0 Mathematische Grundlagen

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008

Formelsammlung Felder und Wellen WS16/17

Grundlagen der Elektrotechnik - Einführung Bachelor Maschinenbau Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau Bachelor Chemieingenieurwesen

Der elektrische Dipol Sind zwei unterschiedliche Ladungen in einem Abstand d angeordnet, dann liegt ein elektrischer Dipol vor.

Elektrotechnik II Formelsammlung

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Seite 1 von 5. irreführend? b) Welche Einheit hat ε A 1 A 2

Vorlesung 4: Magnetismus

Magnetostatik. Magnetfeld eines Leiters

Inhalt der Vorlesung Teil 2

15.Magnetostatik, 16. Induktionsgesetz

Formelsammlung Felder und Wellen WS15/16

Einführung in die Theoretische Physik

Formelsammlung Felder und Wellen WS11/12

Induktivität einer Ringspule Berechnen Sie die Induktivität einer Ringspule von 320 Windungen, 2. Der Spulenkern sei:

19. Vorlesung EP III Elektrizität und Magnetismus. 19. Magnetische Felder (Magnetostatik)

1.3 Das elektrische Feld

Man erkennt, dass die Feldlinien an der Rundung und der Spitze Ecken besonders dicht liegen. Entsprechend ist hier die auch Ladungsdichte am höchsten.

Coulombsches Potential und Coulombsches Feld von Metallkugeln TEP

A A Konservative Kräfte und Potential /mewae/scr/kap2 14s

Formelsammlung. Physik. [F] = kg m s 2 = N (Newton) v = ṡ = ds dt. [v] = m/s. a = v = s = d2 s dt 2 [s] = m/s 2. v = a t.

Aufgabenblatt zum Seminar 04 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

Ebene Bildkoordinatentransformationen. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Ebene und räumliche Koordinatensysteme 1

Physik für Pharmazeuten ELEKTRIZITÄT. Ladungen Ströme Magnetismus

NAE Nachrichtentechnik und angewandte Elektronik

Magnetismus im Alltag

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen

6.1.2 Das elektrische Feld

BFH / Elektrotechnik / Physik 3 A: Felder 1. Berner Fachhochschule Technik und Informatik Electro - und Kommunikationstechnik PHYSIK 3.

FH Giessen-Friedberg StudiumPlus Dipl.-Ing. (FH) M. Beuler Grundlagen der Elektrotechnik Magnetisches Feld

Grundlagen der Elektrotechnik 1

Einführung in die Physik I. Wärme 3

Physik II TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 1. Bisher: Elektrostatik im Vakuum (keine Felder in Materie), keine Magnetfelder

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs

3.5 Potential an der Zellmembran eines Neurons

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung:

Fourieranalyse Digitalisierung von Signalen lineare zeitinvariante Systeme (LTI-Systeme) digitale Filter adaptive Filter

Kondensatoren & Dielektrika. Kapazität, Kondensatortypen,

Grundlagen der Elektrotechnik 1

Elektrostatik III Dielektrika und Dipole im elektr. Feld

Materie im Magnetfeld

Lösungen der Abituraufgaben Physik. Harald Hoiß 28. Februar 2019

Grundlagen der Elektrotechnik II

Zusammenfassung der Vorlesung PPh (Einführung in die Physik für Pharmazeuten und Biologen) ohne Garantie auf Vollständigkeit

Abiturprüfung Physik 2016 (Nordrhein-Westfalen) Leistungskurs Aufgabe 1: Induktion bei der Torlinientechnik

Elektrostatik. Kräfte zwischen Ladungen: quantitative Bestimmung. Messmethode: Coulombsche Drehwaage

Vorbereitungsunterlagen 4. Kleingruppe GEMB- Dielektrische Polarisation

Teil A: Grundlagen der Elektrodynamik

1 Elektrostatik Elektrische Feldstärke E Potential, potentielle Energie Kondensator... 4

Einführung in die Physik I. Dynamik des Massenpunkts (2) O. von der Lühe und U. Landgraf

( ) ( ) ( ) ( ) ( ) a) Lösung: Der Strom fließt im Draht nach oben, also im Gegenuhrzeigersinn. Maschenregel: UR Uind

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik II

3 Elektrische und magnetische Felder

Vorlesung: Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen Datum: schwer. leicht

Transkript:

Elektizitaetslehe.nb Fomelsammlung Elektizitätslehe Mehfachintegale Katesische Koodinaten x Wegstecke s : s dx x x 0 a d y x dx dy Fläche : a a 0 y y 0 x x 0 z y x dx dy dz olumen : d z z 0 y y 0 x x 0 Zylindekoodinaten H Mantelfläche M: M d d dy H z 0 0 R Deckfläche D: D d d d 0 0 H R olumen : d d d dz h z 0 0 0 Diese Fomelsammlung wude von Jan Petes (www.jan-petes.net) estellt und hat vielen Studenten duch ih odiplom geholfen. Den utoen wuede ein Link zu seine Downloadseite... http://www.jan-petes.net/miscellaneous/lectueotes seh feuen!

Elektizitaetslehe.nb Sphäische ode Kugelkoodinaten Obefläche K: k d sin d d 4 R 0 0 R olumen K: k d sin d d d 0 0 0 R 0 0 0 sin d d d 4 3 R 3 Beispiele olumenintegal : Q d dq Flächenintegal : I j n d j d di Wegintegal : U E d Basisvektomultiplikation e i e i 0 mit i x, y, z C e x e y e z e y e z e x e z e x e Y e y e x e z e z e Y e x e x e z e Y

Elektizitaetslehe.nb 3 Elektostatik Käfte zwischen Punktladungen F 4 q i q i 3 Dielektizitätskonstante : 0, 0 8.8549 0 s m, Pemittivitätszahl. Elektische Feldstäke E F Dielektische eschiebung D E Konsevative Kaftfelde q i F heißt konsevativ C P,P F d hängt nu von P, P ab. Kiteium : i, j. F j x i F i x j mit i j, wenn de Definitionsbeeicheinfach zusammenhängend Elektostatische Felde sind imme konsevativ. Enegiegehalt des elektischen Feldes: W el E D Enegiedichte des elektischen Feldes: w el E D Elektische beit W C P F d C P F d d d C j F j dx j

Elektizitaetslehe.nb 4 Elektische Spannung U W q C P,P E d Elektisches Potential Influenz U P,Po E gad Äquipotentialflächen Die Flächen 0; E n, also E senkecht auf den Äquipot entialflächen. Leite sind Äquipotentialgebiete. Raumladungsdichte d 3 dx dy dz Q Obeflächenladungsdichte S da u, v u v du dv Q S D E Gaußsches Gesetz D d a q i H i d 3 Q da Q S S

Elektizitaetslehe.nb 5 Kapazität C Q U C P,P E d a H E d Plattenkondensato : C Paallelschaltung : C p d i a b Kugelkondensato : C 4 a b C i Seienschaltung : C S C i i "Paallele" Dielektische Mateialien : Q C C C U d d "Seielle" Dielektische Mateialien : C Q U d d C C Enegiegehalt des Kondensatos W el CU

Elektizitaetslehe.nb 6 Stationäe Stöme Ladungstanspot im elektischen Feld Stationäe Stöme : I dq j d a Eine Tägesote : j qn v v mit q n Mehee Tägesoten : j i j i i q i n i v i Tanspot ohne Stoßpozesse akuum : m v v qu v v t 0 0 0 v U qu m Tanspot mit Stoßpozessen Leite : v sign q µ E mit Beweglichkeit µ Eine Tägesote : j n q µ E q m t Mehee Tägesoten : j i j i E i n i q i µ i : E Ohmsches Gesetz I GU U RI G l Spezifische Widestand : Seienwidestand : R p i R i Paallelschaltung : C S i C i Ladungsehaltung : dq j d a Fü jede Hüllfläche : j d a 0

Elektizitaetslehe.nb 7 etzwekanalyse Kichhoffsche Knotenegel : Kichhoffsche Maschenegel : Maschenstomanalyse : k k I k 0 U k 0 k Knoten, z Zweige m z k Maschengleichungen Quellen Spannungsquelle : I max U 0 R i Stomquelle I I 0 I i U k R i I i R i I 0 I i Leistung dw el Elektische Leistung : P el q E v Leistungsdichte bei bewegte Raumladung : P el j E elustleistung bei ohmsche Diftbewegung : P el E j U elustleistung am ohmschen Widestand : P el U I RI R Elektische Enegieübetagungsveluste P E U E R L

Elektizitaetslehe.nb 8 Magnetostatik Loenzkaft Loenzkaft : F L q v B Loenzkaftdichte : f L j B Supepositionspinzip : F q v B E Magnetfelde leisten keine beit B heißt Magnetische Flußdichte. Magnetische Feldstäke : H : B µ Bewegung im Homogenen Magnetfeld B B e z v B Bv y Bv x 0 dv x v x t v sin t t 0 dv x v y t v cos t t 0 Gyatoenfequenz q m Bv y dv y q m Bv x dv z q B v cos t t 0 m 0 Tajektoie : x t x t 0 t v x d x t 0 v cos t t0 t 0 y t y t 0 v sin t t0 z t z t 0 v t t 0 SchaubenadiusR v Kaft und Dehmoment auf stomfühende Leite F Leite j B d 3 Linienfömige Leite : F Leite B I d Dehmoment eine Leiteschleife : ektoielle Fläche : R b Dehmoment : M I B Magnetisches Moment m I

Elektizitaetslehe.nb 9 Pemabilität und Suszeptibilität Magnetische Pemabilität : 0 Magnetische Suszeptibilität : : Klassifikation von Mateialien :., Diamagnetismus duch Induktion atomae Ringstöme, wikt dem äußeen Feld entgegen.., Paamagnetismus : Oientieung vohandene atomae Ringstöme 3. Feomagnetismus. Magnetische Domänen, Weißsche Bezike geht obehalb de Cuie Tempeatu in Paamagnetismus übe. Hysteesekuve: B : Remanenz HC: Koezitivkaft Magnetisch hat, B H C goß Magnetisch weich, B H C klein Zwei zentale ussagen: Magnetostatik : B d a 0 Quellenfeiheit d. Magnet. Feldes mpeésches Duchflutungssesetz : H d j d a I

Elektizitaetslehe.nb 0 Beispiele: Unendlich lange Daht H I e Käfte zw. zwei unendlich langen Dähten : Zylindesymmetische eteilung H d F I I dz a 0 j ' ' d' e Spezialfall : Geade Daht H I a I falls 0 a falls a Zeichnung Biosavatsches Gesetz j ' llgemein : H 4 ' 3 d 3 Linienfömige Leite : H 4 I d s s s 3 4 I s d s s 3 Magnetische Keis B d a 0 k 0 mit k B d a k mi : C l H d Iw mi R mi i R mi H d Iw H k l k H s l s B 0 k C 0 wi B k l k s l s l k B 0 s l s Bewegungsinduktion d d E ind v B U ind B d a t

Elektizitaetslehe.nb Beispiele: U ind Balowsches Rad Unipolamaschine C P,P v B d B 0 a d B a wegen v : e Galvanomagnetismus In einem leitfähigen Medium bewegen sich Ladungstäge mit Ladung q und Geschwindigkeit v. F q v B E el j E F q v B E el j qn v v E H qn j j E el R H j B mit R H Fakto 0,7 bis,3, Meßwet qn Halleffekt: U H E H d E H d R H j B d C Ruheinduktion U ind d B t d a llgemeines Induktionsgesetz Leiteschleife t, Magnetfeld B, t U ind d B, t d a d t t E ind, t d

Elektizitaetslehe.nb Induktivität Gundsätzliche nnahmen :. Ostfeste nodnung mehe stomduchflosseneleiteschleifen. QuasistationäeStöme, di i ezeugt kein Stahlungsfeld Spule als Geneato U ind w d d mit w und B t Spule als ebauche U ind L di ekettete Kaftfluß i j w i µ i 4 i C i d j i j i j d a I j j L ij I j L ij : f Geometie,µ i L ii heißt Selbstinduktion, L ij heißt Gegeninduktion. Es gilt L ij L ji.

Elektizitaetslehe.nb 3 Tansfomato llgemein : U j I j R j U ind,j U j I j R j k L jk di k Spezialfall : Zwei Spulen u t L I L I u t L I L I Man definiet L : L ; L : L ; M : L L Spannungsübesetzung : Stomübesetzung : U L M I L L U I 0 L I U 0 L M L Kopplungsfakto : U U I 0 I I U 0 M L L Spezialfall : Deischenkelken R m3 R m R m3 R m R m R m R m R m R m3 R m R m3 w L L R m R m3 w L L R m R m3 L L M w w R m3 Spannungsübesetzung : Stomübesetzung : U U I 0 U U I 0 R m3 R m R m3 w w I w w I I U 0 I U 0 R m3 R m R m3 w w w w falls R m R m

Elektizitaetslehe.nb 4 Enegieinhalt bei Stomanstieg W mag I I 0 L I d I LI I Enegiedichte w mag W mag H B µ H Wechselstomlehe Gundlagen t t 0 t B d a B cos t u t D t : t d max sin t 0 cos t sin t sin t cos t u t D t U i t D t I und U U cos u U sin u enachlässigungen bei f 4 MHz enachlässigung paasitäe Elemente : R, L, C i Cp C P du t. 3 t. k k i k t 0 u Lp L P di i min L P u i ; u C P iu u k t u e eingepägte Spannungsquellen

Elektizitaetslehe.nb 5 Komplexe Dastellung U t U cos u t sin u t U e j u t I I e j i t Fü lineae Bauelement U Z I Komplexe Leitwet Y ag Z u i actan Im Z Re Z Z Effektivwete I eff T i T 0 t I U eff U Leistung Momentanleistung : P m U I cos u i I eff U eff cos auch Wikleistung Scheinleistung : P S U I I eff U eff Blindleistung : P B U I sin u i I eff U eff sin