Die neue Bankenregulierung - Konsequenzen für Privatbankiers



Ähnliche Dokumente
Haftungsverbund hat sich bewährt

WERDEN SIE KÜNFTIG AUSREICHEND REGULIERT UND ANGEMESSEN BEAUFSICHTIGT?

Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz

Die Bausparkassen im slowakischen Bankensektor Garanten der Stabilität selbst in Krisenzeiten

Finanzgruppe. Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen

GELD & MACHT Auswirkungen der neuen Bankregulierungen auf die Finanzierung der Realwirtschaft

Nachhaltigkeits-Check

Reform der Bankenregulierung - Überblick und Analyse -

Freiwillige Offenlegung nach 16 Abs. 1 InstitutsVergV sowie Art. 450 CRR (Vergütungsbericht der Kreissparkasse Köln)

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen

Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen

Sicher durch die nächste Finanzkrise mit Solvency II?

S Finanzgruppe. Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen

So erwirtschaften Sie deutlich mehr [Rendite mit Ihren Investmentfonds!

Lassen Sie Geldwäscher nicht in ihr Unternehmen

Aktienbestand und Aktienhandel

Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz

BEVÖLKERUNGS- UND UNTERNEHMERBEFRAGUNG»VERMÖGENSTEUER UND EIGENTUM«

Die weltweite Finanzkrise aus mikroökonomischer Sicht

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Die Gesellschaftsformen

SchädenvondenVerursachernbezahlenzulassen,willdieBundesregierung eineartversicherungsgebühreinführen,dieerstbeikünftigenkrisengreifen

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Ordentliche Hauptversammlung der Allianz SE München, 29. April 2009

Hypotheken Management Hauptsponsor der EMF Annual Conference 2009

Businessplan-Aufbauseminar

Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 10. April 2013

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds

Investieren in Immobilienfonds Risiken vermeiden stabile Wertanlage sichern

Tagesgeld-Studie. Auswertung der Online-Abschlüsse von Tagesgeldkonten über CHECK24 von 2011 bis 2013 nach Alter und Geschlecht

Mainzer Volksbank überzeugt mit stabilem Wachstum und erfolgreichem Kurs

Blitzumfrage zum Thema Crowdinvesting. Stand: Blitzumfrage des BITKOM zum Crowdinvesting in Deutschland. Methodik

Wie Banken Wachstum ermöglichen und Krisen verursachen

Infrastrukturkreditfonds

Der Markt regelt sich selbst, sagen die Konservativen. Mehr SPD für Europa.

Die derzeitige Entwicklung der Banken und ihre Auswirkungen auf die Immobilienwirtschaft

Vertrag über ein Nachrangdarlehen

Tablet & ipadverleih. Ready to Rent.

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Bilanzmedienkonferenz 2015 Herzlich willkommen. BMK, 17. Februar 2015

Instrumentenkasten gegen die Jugendarbeitslosigkeit

Studie: Wohnungsmangel in Deutschland?

Das neue Gemeinnützigkeitsrecht und seine Auswirkungen

Z E N T R A L E R K R E D I T A U S S C H U S S

Der Schutz von Patientendaten

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher!

Stand: nformationen s dem BundesfinaPunkt. nzministerium. BankenaBgaBe

Entwicklung des Kreditvolumens an Nichtbanken im Euroraum

Volksbank Haltern eg. Offenlegungsbericht im Sinne der Instituts-Vergütungsverordnung. per

UBS Life Funds Fondsgebundene Lebensversicherung

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Leverage-Effekt = Hebelwirkung des Verschuldungsgrads bei der Eigenkapitalrendite, wenn die Gesamtkapitalrentabilität über dem Fremdkapitalzins liegt

In diesen Angaben sind bereits alle Kosten für die F o n d s s o w i e f ü r d i e S u t o r B a n k l e i s t u n g e n

In den kommenden Monaten droht vielen Stahlverarbeitern das Aus

Auswirkungen der Regulierungstendenzen

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS

TREASURY. Konjunktur- und Finanzmarkttrends 12. November Dir. Dipl.-BW (BA) Tim Geissler Hauptabteilungsleiter Treasury

Aktuelle Fragen des Arbeits-, Sozialversicherungsund Steuerrechts

FF Privat Invest Strategien

Bericht des Aufsichtsrats und des Vorstandes der ams AG Unterpremstätten, FN k, gemäß 159 Abs 2 Z 3 AktG zu TOP 9

Der beste Weg in eine erfolgreiche Zukunft. Kompass Beratung. Die individuelle Finanz- und Lebensberatung in 3 Schritten.

Anlageberatung heute - mit Risiken und Nebenwirkungen

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Kapital durch Direktanlagen

Sutor PrivatbankVL. Vermögenswirksame Leistungen als Vermögensverwaltung

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

Testkäufe Alkohol. Generalversammlung KSPD vom 12. Mai 2011

Nachhaltigkeits-Check

TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 17. Februar 2014

OVB Holding AG. Hauptversammlung Allfinanz einfach besser!

LEASING Arbeitsauftrag

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Das Sutor PrivatbankPortfolio dynamisch+ ist fü r

Vertrauen in Banken. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG. Partner der Befragung

Nachhaltigkeits-Check

Volksbank Hohenlimburg eg Offenlegung gemäß 7 Instituts- Vergütungsordnung. per

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

Das dynamische Sutor PrivatbankPortfolio. Für positiv denkende Langzeit-Anleger

Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels

Dr. Andreas Dombret Mitglied des Vorstandes der Deutschen Bundesbank

Alchimedus Software Geprüfte Beratungsqualität! Info und Demo

Steuerliche Förderung der Gebäudesanierung: Umsetzungsvorschläge der Allianz für Gebäude-Energie-Effizienz (geea)

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014

Basel II Auswirkungen auf die Mittelstandsfinanzierung

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen

Naturgewalten & Risikoempfinden

Konsequenzen der Europäischen Integration für die nationalen Wirtschaftsordnungen: Sparkassensektor

Tragen die AKW-Betreiber die Atomfolgekosten? - Risiken und Reformoptionen

Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens:

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna

Das dynamische Sutor PrivatbankPortfolio

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss

Deutschland-Check Nr. 35

Transkript:

12. Norddeutscher Bankentag Leuphana Universität Lüneburg Die neue Bankenregulierung - Konsequenzen für Privatbankiers Prof. Dr. Stephan Schüller Bankhaus Lampe KG 13. Juni 2012

Agenda Ursachen und Grundzüge der jüngsten Regulierungsinitiativen Umsetzungstand der geplanten Regelungen Folgen für Finanzinstitute und Auswirkungen auf die Geschäftstätigkeit von Privatbankiers 2

In den letzten 20 Jahren haben sich die Geschäftsmodelle der Banken stark verändert Hintergrund 1990 Die Entwicklungen an den Finanzmärkten (anhaltendes Wachstum der Weltwirtschaft, niedrige Inflationsraten und Zinsniveaus) haben dazu beigetragen, dass sich die Finanzwirtschaft zunehmend von der Realwirtschaft abgekoppelt und das verantwortungslose Risikoverhalten einzelner Akteure stark zugenommen hat. 2010 Die Geschäftsmodelle der Banken haben sich in eine Richtung verändert, von der vor allem Finanzprofis deutlich profitiert haben. in Billionen USD, Quelle: Handelsblatt 3

Für Banken und ihre Finanzakteure spielten Rendite-Risiko-Asymmetrien eine wichtige Rolle Hintergrund Shareholder Risk Taker Maximaler Vermögensverlust im Insolvenzfall ist das EK, im positiven Fall ist hingegen mit hohen Renditen zu rechnen Der Totalverlust war bislang vermeidbar Haftungsbeschränkungen haben zur Folge, dass Shareholder risiko- und ertragsreiche Geschäftsmodelle präferieren und Manager auf hohe Renditeziele verpflichten Die EK-Quoten der fünf großen Investmentbanken lagen im Jahr 2006 zwischen 3,0% und 4,5% Für den Risk Taker besteht eine Chance auf hohe Gewinne, sein Verlustrisiko ist hingegen auf 0 begrenzt In den Firmen im Mittelpunkt der Krise betrugen die Bonuszahlungen oft das 10- bis 12-fache der Festgehälter Die Boni der großen Investmentbanken stiegen in den Jahren vor der Krise immens; in 2005 schütteten Goldman Sachs, Morgan Stanley, Merrill Lynch, Lehman Brothers und Bear Stearns Bonuszahlungen i.h.v. 25 Mrd. $ aus, in 2006 waren es 36 Mrd. $ und ein Jahr später 38 Mrd. $ 4

Die Finanzkrise und die Insolvenz von Lehman Brothers legten die Unzulänglichkeiten in der Bankenregulierung offen Schwächen der Regulierung Kapitalanforderungen Für die eingegangenen Risiken zu niedrig und strukturell nicht adäquat Keine Beachtung systemischer Risiken Keine einheitliche Umsetzung Haftungsmechanismen Implizite Staatsgarantien für systemrelevante Institute Keine Sanktionierung von hohen Risikoübernahmen (Bank- und Mitarbeiterebene) Möglichkeit der Sozialisierung von Verlusten Aufsicht Fragmentierte Aufsicht Unzureichender Kenntnisstand über die eingegangenen Risiken Keine internationale Koordination möglich Weitere Schwächen Bilanzierung (fehlende Beachtung der Conduits) Geschäftsmodell der Ratingagenturen 5

In der Öffentlichkeit formten sich zudem Forderungen nach stärkerer Verantwortungsnahme von Banken und Bankmanagern Wahrnehmung 6

Als Konsequenz aus der Finanzkrise und den Bankenrettungen wurde vielfach eine Ausweitung der Regulierung gefordert Ausweitung der Regulierung Zentrale inhaltliche Aspekte der internationalen Diskussion: Eigenkapitalregeln Liquiditätsausstattung Vergütungs- und Bonussysteme Zusätzliche Themen auf europäischer und deutscher Ebene: Restrukturierungs- und Bankenrettungsfonds Finanztransaktionssteuer Harmonisierung der Einlagensicherungssysteme 7

Agenda Ursachen und Grundzüge der jüngsten Regulierungsinitiativen Umsetzungstand der geplanten Regelungen Folgen für Finanzinstitute und Auswirkungen auf die Geschäftstätigkeit von Privatbankiers 8

Die neuen Regulierungsinitiativen verfolgen üblicherweise drei zentrale Zielsetzungen Ziele der Regulierung Funktionsschutz von Märkten Stärkung einzelner Banken Stärkung des gesamten Bankensektors Basel III Systemschutz für das gesamte Finanzsystem Vermeidung systemischer Risiken (Ansteckung aufgrund von Domino- und Informationseffekten) Widerstandsfähigkeit Verbraucherschutz Bessere Beratungsqualität und höhere Dienstleistungstransparenz Hochwertige internationale Einlagensicherung Beratungsprotokolle, PIBs EU-weite Harmonisierung Vermeidung falscher Anreizsysteme Abschirmung gegen staatliche Stützungserfordernisse Restrukturierungs- und Insolvenzmöglichkeiten für alle Marktteilnehmer Angemessene Vergütungsregeln MaRisk, InstitutsVergV RStruktFG 9

Viele Regulierungsinitiativen sind jedoch nach wie vor von ihrer Umsetzung (zum Teil weit) entfernt... Umsetzungsstand Umsetzungsstand MaRisk (Neufassung 2009) InstitutsVergV (Inkrafttreten 13.10.2010) Anlegerschutz- und Funktionsverbesserungsgesetz (Inkrafttreten 08.04.2011) Bankenabgabe (in Deutschland seit 2011 erhoben) Basel III (umzusetzen ab Januar 2013) Enthalten Anforderungen an die Vergütung von risk takern die sich an den Principles for Sound Compensation Practices des Financial Stabilty Boards orientieren Produktinformationsblätter bei der Wertpapierberatung seit 01.07.2011, bei anderen Vermögensanlagen (z.b. geschlossene Fonds) seit 01.06.2012 In Deutschland: Restrukturierungsfondsgesetz; EU-weite Einführung weiterhin offen Nationale Umsetzung (Europa: CDR IV) noch nicht abgeschlossen; im Fall der USA bestehen erhebliche Zweifel über die tatsächliche Umsetzung Einlagensicherung Vereinheitlichung auf EU-Ebene geplant Finanztransaktionssteuer Initiative von Deutschland und Frankreich im August 2011 Keine Einigung im Prozess zur europaweiten Harmonisierung der Einlagensicherungssysteme Steuer in der EU stark umstritten, Überlegungen bezüglich einer Börsensteuer 10

oder reichen nicht aus, um die Zielsetzungen zu erreichen. Umsetzungsstand Um die Widerstandsfähigkeit des gesamten Bankensektors zu erhöhen und systemische Risiken zu minimieren, ist eine globale Abstimmung in Bezug auf die Ausgestaltung und zeitliche Umsetzung der Regelungen notwendig. Lediglich bei Basel III ist eine international koordinierte Einführung geplant, die Umsetzung, vor allem in den USA, ist jedoch noch ungewiss. Die geplante Finanztransaktionssteuer könnte den europäischen Wertpapierhandel einseitig belasten und Regulierungsarbitrage zur Folge haben. Darüber hinaus trägt sie weder zu den Regulierungszielen bei, noch ist die verursachungsgerecht. Das deutsche Restrukturierungsgesetz konnte nur im nationalen Alleingang umgesetzt werden und führt zu Wettbewerbsnachteilen für deutsche Banken. Das Beitragsvolumen bleibt bislang deutlich hinter den Erwartungen zurück (590 Mio. EUR in 2011 statt geplanter 1,3 Mrd. EUR). Die Regelungen zum Verbraucherschutz sind stark fragmentiert; hier muss sichergestellt werden, dass bei möglichen Harmonisierungen Verbraucher nicht gegenüber ihrer aktuellen Position schlechter gestellt werden. 11

Regulierungsinitiativen in Detail: Basel III Widerstandsfähigkeit Ziel: Erhöhung der Eigenkapitalquote beginnend ab dem 01.01.2013 Umsetzungsstand: Die europäischen Finanzminister haben sich am 15.05.2012 auf die Anhebung der harten Kernkapitalquote auf mind. 7% (inkl. Kapitalpuffer auf bis zu 13%) bis 2019 geeinigt. Darüber hinausgehende Abweichungen (Aufschläge bis zu 10%-Punkten) sollen nur im Rahmen eines definierten Katalogs möglich sein. Die Zustimmung des Europäischen Parlaments steht noch aus. Offene Punkte: Für alle Banken gleich? Global: vor allem USA - Europa Regional: Regelungen für systemische Puffer auf europäischer Ebene Größenklassen: Sonderbehandlung von großen Instituten oder nur von SIFIs Geschäftstätigkeit: spekulatives Geschäft vs. Mittelstandskredite Interessenkonflikte des Regulierers: Rolle der Staatsanleihen bei den Liquiditätsstandards 12

Regulierungsinitiativen in Detail: Beratungsprotokolle, Anlegerschutz- und Funktionsverbesserungsgesetz Verbraucherschutz Ziel: Verbesserung der Beratungsqualität, besserer Schutz für Verbraucher und höhere Transparenz Umsetzungsstand: Seit 2010 Pflicht zur Erstellung von Beratungsprotokollen. Seit 01.07.2011 bzw. 01.06.2012 Notwendigkeit von Beipackzetteln (AnlSVG). Ab 01.11.2012 Registrierungspflicht für Anlageberater, Vertriebs- und Compliance-Beauftragte (AnlSVG). Offene Punkte: Differenzierung zwischen produzierenden Banken, produktunabhängigen Instituten und Finanzvermittlern Überprüfung der Einhaltung von Vorschriften Testagenturen vs. verdeckte Ermittler der BaFin Notwendige Regulierung der Testagenturen Juristische Bedenken bei staatlich motiviertem Einsatz ohne strafrechtliche Begründung 13

Regulierungsinitiativen in Detail: Einlagensicherung Verbraucherschutz Ziel: Besserer Schutz für Verbraucher und einheitliche Regelungen in der EU Umsetzungsstand: Harmonisierung der Einlagensicherung auf EU-Ebene noch offen. Die deutsche Bankenbranche lehnt Pläne der EU-Kommission für einen gemeinsamen europäischen Fonds zur Einlagensicherung ab (Vorschlag zur Gründung einer Bankenunion ). Offene Punkte: Mindestanforderungen vs. Begrenzungen Finanzierung und Zielausstattung Zukunft der Institutssicherung und freiwilliger Sicherungssysteme 14

Regulierungsinitiativen in Detail: Restrukturierung Anreizsysteme Ziel: Insolvenzmöglichkeiten für alle Marktteilnehmer, Abschirmung gegen staatliche Stützungserfordernisse Umsetzungsstand: In Deutschland gilt seit Anfang 2011 das Restrukturierungsfondsgesetz, seit September 2011 wird die Bankenabgabe erhoben. Europaweit gibt es verschiedene Lösungsansätze. Die inzwischen vorgeschlagene Bankenunion sieht unter anderem eine gemeinschaftliche Bankenabwicklung vor. Offene Punkte: Restrukturierungsfondsgesetz Bankenabgabe ist zu gering Andere Restrukturierungsregeln sind oft Strafsteuern für Banken Existenz von Rettungsschirmen Haftung von Shareholdern 15

Regulierungsinitiativen in Detail: Vergütung Anreizsysteme Ziel: Nachhaltigeres Handeln von Risk Takern Umsetzungsstand: In Deutschland enthalten die MaRisk (Neufassung 2009) und die InstitutsVergV Anforderungen an die Vergütung von Risk Takern. Offene Punkte: Verankerung Haftungsregeln nach Verursacherprinzip Incentivierungsgrundsätze für Risk Taker (Bonus-Malus) Sicherung der Attraktivität als Arbeitgeber Weiterführende Regulierungen (z.b. Verhältnisse zwischen höchstem und niedrigsten Gehalt einer Bank) 16

Agenda Ursachen und Grundzüge der jüngsten Regulierungsinitiativen Umsetzungstand der geplanten Regelungen Folgen für Finanzinstitute und Auswirkungen auf die Geschäftstätigkeit von Privatbankiers 17

Auswirkungen der Regulierung auf das Bankenumfeld Konsequenzen Markt für langfristige Finanzierungen erodiert, Kreditvergabe richtet sich noch stärker an Kundenbonität und Refinanzierbarkeit aus Veränderung der Geschäftsmodelle durch RWA-Problematik, Neubewertung von Geschäftsbereichen Kampfkonditionen und Kampf um Einlagen Probleme Liquidität anzulegen (Einlagen werden bei der EZB gehortet ) Geringerer Anreiz für Investoren wie auch für Banken in Finanzinstitute zu investieren Probleme beim Kauf oder Verkauf von Finanzinstituten durch unzureichende Refinanzierungsmöglichkeiten 18

Auswirkungen der Regulierung auf das Bankenumfeld: Pressestimmen Konsequenzen 19

Folgen der Regulierung für Privatbanken Konsequenzen Produktpalette Kosten Kriminalisierung Verkleinerung des Produktangebots Rückzug aus Anlageberatung Negative Impulse für Aktienkultur Forcierung einer Verschiebung von Zins- zu Provisionserträgen Unverhältnismäßige Kostenbelastung v.a. für kleine Institute Zusätzliche technische Anforderungen Mehraufwand auch für die Kunden Finanzierung von SIFIs (z.b. über Restrukturierungsfonds) Registrierungspflicht von Beratern und Androhung hoher Sanktionen Einsatz verdeckter Ermittler Hohe Haftungsrisiken Gefahr Attraktivität als Arbeitgeber zu verlieren 20

Fazit Fazit Die unter Basel III zusammengefassten Regelungen können dazu beitragen die Stabilität einzelner Banken und der Finanzmärkte zu erhöhen. Sie sollten global koordiniert für alle Finanzmarktakteure (auch Schattenbanken) eingeführt werden. Die Regulierung zum Verbraucherschutz verschlechtert die Beratungsqualität der Banken: das Produktangebot wird reduziert und das Schutzniveau von Anlegern könnte verringert werden. Die Notwendigkeit Banken zu unterscheiden ist größer als je zuvor: Produktproduzenten vs. produktunabhängige Institute Langfristige Ausrichtung des Geschäftsmodells vs. kurzfristiger Shareholder Value Notwendigkeit der Regulierung von Testagenturen : Sicherstellung der Objektivität Überprüfung der Verfahren Offenlegung von Bewertungskriterien und Ergebnissen 21

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 22