Analysis I MATH, PHYS, CHAB. 2 k (2 k ) s = 2 k(1 s) = k=0. (2n 1) n=1. n=1. n n 2. n=1. n=1. = ζ(2) 1 4 ζ(2) = 3 4 ζ(2)

Ähnliche Dokumente
3. Potenzreihen. Definition 7.5. Eine unendliche Reihe der Form. a k x k. Es handelt sich also um eine Funktionenreihe mit f k (x) = a k x k.

k + k + 1 ( 1) k( k 2 + 2k + 1 k ) f)

Klausur: Höhere Mathematik I

i 3 =. 2 [ ] 2 (k + 1) { + (k + 1) 3 k 2 + 4(k + 1) } (k + 2) 2 = x n = 1 + n 1 n?

TU-München, Dienstag, der Übungsblatt. Analysis I - Ferienkurs Andreas Schindewolf. a n =

Aufgabe 1. Version A Multiple Choice (4 Punkte). Kreuzen Sie die richtige(n) Antwort(en) an.

Analysis I Mathematik für InformatikerInnen II SoSe 12 Musterlösungen zur Prüfungsklausur vom 18. Juli 2012

Die Binomialreihe. Sebastian Schulz. Ausarbeitung zum Vortrag im Proseminar Analysis (Wintersemester 2008/09, Leitung Prof. Dr.

Wesentliche Sätze (Analysis 1 für Lehramt)

1 k k konvergent? und

Probeklausur zur Analysis für Informatiker

Taylor-Reihenentwicklung. Bemerkungen. f(z) = a k (z z 0 ) k mit a k,z 0,z C. z k z C. f (k) (x 0 ) (x x 0 ) k mit x 0,x R.

Klausur zur Vorlesung Analysis 1 (240003) 1. Termin: Aufgaben und Lösungen

2n n + 2. n + (1 + j) 1. 2n + 2 = 1. 2n + 2. (n + 1) + j + 2 1

1. Aufgabe [2 Punkte] Seien X, Y zwei nicht-leere Mengen und A(x, y) eine Aussageform. Betrachten Sie die folgenden Aussagen:

Probeklausur: HM I. Prof. Dr. Rudolf Stens Aachen 3. Etage

Übungsaufgaben zu Analysis 1 Lösungen von Blatt VIII vom

Es geht nun um spezielle Folgen, deren Glieder durch Summation entstehen. Reihen gibt es spezielle Konvergenzkriterien. n k=1

0.1 Formale Potenzreihen und Konvergenz

Kapitel 3. Reihen und ihre Konvergenz

Ferienkurs Analysis 1

ANALYSIS I. Lösung der Klausur vom 25/02/14. Aufgabe 1

Unendliche Reihen - I

Anleitung zu Blatt 4 Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Potenzreihen. Potenzreihen sind Funktionenreihen mit einer besonderen Gestalt.

Folgen und Reihen. Folgen. Inhalt. Mathematik für Chemiker Teil 1: Analysis. Folgen und Reihen. Reelle Funktionen. Vorlesung im Wintersemester 2014

Reihen, Exponentialfunktion Vorlesung

5 Reihen. s n := a k. k=0

Klausur - Analysis 1

Reihenentwicklung II. 1 Potenzreihenentwicklung von Lösungen

Potenzreihen. Potenzreihen sind Funktionenreihen mit einer besonderen Gestalt.

D-INFK Analysis I FS 2017 Prof. Dr. Özlem Imamoglu. MC-Fragen Serie 1. Einsendeschluss: Freitag, der :00 Uhr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 7. Übungsblatt

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

5. Übung zur Analysis II

Die komplexen Zahlen und Skalarprodukte Kurze Wiederholung des Körpers der komplexen Zahlen C.

3. Folgen und Reihen. 3.1 Folgen und Grenzwerte. Denition 3.1 (Folge) Kapitelgliederung

Unendliche Reihen. . n

LS Informatik 4 & Folgen und Reihen. Buchholz / Rudolph: MafI 2 38

D-INFK Analysis I FS 2017 Prof. Dr. Özlem Imamoglu. MC-Fragen Serie 1. Einsendeschluss: Freitag, der :00 Uhr

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Mathematik I - Woche 10

1 Reihen von Zahlen. Inhalt:

Vorlesung: Analysis I für Ingenieure

Unendliche Reihen. D.h. Die Summe einer unendlichen Reihe ist der Grenzwert der Folge der Partialsummen.

k=1 {S n } n N konvergiert, so schreibt man: a n n=1 und spricht dann von Konvergenz oder Divergenz der unendlichen Reihe

), wobei. ) bezeichnete. Wir schreiben. s n. , falls dieser existiert.

REIHEN. 1. Definition und Konvergenz. Definition (unendliche) Reihe

Klausuren zur Vorlesung ANALYSIS I

1 Häufungswerte von Folgen

ANALYSIS FÜR INFORMATIKER ÜBUNGSBLATT WEIHNACHTSGESCHENK

Folgen und Reihen. Thomas Blasi

Analysis I - Ferienkurs

Mathematik für Physiker, Informatiker und Ingenieure

STETIGKEITS- UND KONVERGENZMODI FÜR FUNKTIONEN UND FUNKTIONENFOLGEN

Lösungen Klausur. k k (n + 1) n. für alle n N. Lösung: IA: Für n = 1 ist 1. k k + (n + 1) n+1. k k = k=1. k=1 kk = 1 1 = 1 2 = 2 1.

Man schreibt dann lim. = bzw. lim

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Folgen und Reihen

KAPITEL 9. Funktionenreihen. 9.1 Taylor-Reihen Potenzreihen Methoden der Reihenentwicklung Anwendungen...

Funktionenfolgen, Potenzreihen, Exponentialfunktion

Lösungsvorschlag zur Übungsklausur zur Analysis I

Ferienkurs Analysis 1

heißt Exponentialreihe. Die durch = exp(1) = e (Eulersche Zahl). n! + R m+1(x) R m+1 (x) = n! m m + 2

HM I Tutorium 5. Lucas Kunz. 21. November 2018

Anleitung zu Blatt 4 Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 1

1. Aufgabe (6 Punkte) Zeigen Sie mit Hilfe der vollständigen Induktion, dass folgende Gleichheit gilt für alle n N, n 2. k (k + 1)! = 1 1 n!.

Mehrfach und unendlich oft differenzierbare Funktionen, Potenzreihen

2. Mathematische Grundlagen

Absolute Konvergenz. Definition 3.8. Beispiel 3.9. Eine Reihe. a n. konvergent ist. Die alternierende harmonische Reihe aber nicht absolut konvergent.

HM I Tutorium 6. Lucas Kunz. 28. November 2018

2 k k 1 k(k + 1) = 2n+1. n = 0 = k(k + 1) = 2n+1 n n. = 2 n+1 n + 2 (n + 1)(n + 2) + n. (n + 1)(n + 2)

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

1 k = = Sie ist also gerade der Grenzwert der zur Folge (r k 10 k ) k N0 gehörenden Reihe( n

3. Musterlösung zu Mathematik für Informatiker II, SS 2004

Ferienkurs Seite 1. Technische Universität München Ferienkurs Analysis 1 Stetigkeit, Konvergenz, Topologie

5. Unendliche Reihen [Kö 6]

Klausur zur Vorlesung Analysis I für Lehramtskandidaten. (Sommersemester 2008) Dr. C. Lange, J. Schütz

Die komplexe Exponentialfunktion und die Winkelfunktionen

10 Aus der Analysis. Themen: Konvergenz von Zahlenfolgen Unendliche Reihen Stetigkeit Differenzierbarkeit

Musterlösung zur Klausur Analysis I für Lehramt Gymnasium Wintersemester 2017/18, am

Singuläre Integrale 1 Grundideen der harmonischen Analysis

2. Teilklausur. Analysis 1

Leitfaden a tx t

(x t) n f (n+1) (t) dt. f(x) =f(a)+ f (t) dt

Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis

Übungsklausur Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

Weihnachts-Übungen zur Mathematik I für Physiker

Folgen, Reihen, Potenzreihen, Exponentialfunktion

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 2. Übungsblatt

Der Satz von Stone-Weierstraÿ

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 13. es kann keine allgemein gültige Aussage getroffen werden.

Vorlesung Mathematik WS 08/09. Friedel Bolle. Vorbemerkung

Musterlösungen zur Funktionentheorie II-Klausur vom. März

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis I HS 2017 Prof. Manfred Einsiedler. Übungsblatt 11

HM I Tutorien 6 und 7

Stroppel Musterlösung , 180min

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Transkript:

Prof. D. Salamon Analysis I MATH, PHYS, CHAB HS 204 Musterlösung Serie 7. Der Vollständigeit wegen, zeigen wir zunächst die Konvergenz der Reihendarstellung der ζ-funtion für s >. ζs : n n s 2 + n s 0 n2 0 2 2 s 0 2 s 0 2 s 2 s a Da die Reihen absolut onvergieren, önnen wir die Summationsreihenfolge beliebig verändern. Es folgt n 2n 2 2n 2 + n n 2n 2 + 2n 2 n n n 2 4 n n 2 ζ2 4 ζ2 3 4 ζ2 2n 2 n n 2n 2 2n 2 b Wir berechnen zunächst die Partialbruchzerlegung der Summanden und machen den Ansatz: nn + n + 2 a n + b n + + c n +. Indem wir mit allen Nennern durchmultiplizieren erhalten wir a + b + cn 2 + 3a + 2b + cn + 2a nn + n + 2 nn + n + 2. Somit sind die Koezienten a, b, c durch das lineare Gleichungssystem a + b + c 0, 3a + 2b + c 0, 2a bestimmt und wir erhalten a 2, b sowie c 2. Mit dieser PBZ berechnen wir N n N nn + n + 2 /2 n n + + /2 /2 n + 2 /2 2 /2 N + + /2 N + 2. n n Dies folgt leicht mit vollständiger Indution, da sich aufeinander folgende Terme suzessiv aufheben. Wir erhalten damit nn + n + 2 lim N 4 2N + + 2N + 2 4

c Wir bemeren zunächst: Damit folgt und somit f n f n+2 N n0 f n f n+2 f n+ f n f n+ f n+2 n0 N n0 f n f n+ f n+2 f n f n f n+ f n+2 lim f n f n+2 N f n f n+ f n+ f n+2 f n+ f n+2 f N+ f N+2. f N+ f N+2 2. a Der Konvergenzradius ist mit dem Quotientenriterium gegeben durch den Grenzwert f n f n+ ρ lim lim n f n+ n f n Wir haben in Serie 6, Aufgabe 3 c gesehen, dass f n+ /f n gegen den goldene Schnitt φ onvergiert, d.h. 5 ρ φ φ. 2 Da die Potenzreihe für z < ρ absolut onvergiert, önnen also die Reihenfolge der Summation beliebig vertauschen und erhalten: z z 2 fz f n z n f n z n+ f n z n+2 n0 n0 n0 n n0 f n z n f n z n f n 2 z n f 0 + f z f 0 z + + z z + 0 n2 f n f n f n 2 z n b Mit dem goldenen Schnitt φ 2 + 5, önnen wir die Fibonacci Zahlen explizit schreiben als f n φ n+ φ n+. 5 Für z < ρ φ onvergiert die Reihe absolut und wir berechnen mit der Formel für die geometrische Reihe f n z n φ n+ φ n+ z n 5 n0 n0 n2 φ φz n + φ 5 5 n0 n0 φ z n φ 5 φz + φ 5 + φ z 5 φ z + φ + z φ + φ 5 z2 + φ φz + z 2 z 2

3. a Durch Vertauschen der Summationsreihenfolge erhalten wir: a + b + b a + b + a + b a n+ b n+ a b + a n+ b n+ a b a b a + b a + a b b Der Konvergenzradius ρ ist nach dem Quotientenriterium gegeben durch n + ρ lim. n n Folglich onvergiert die Potenzreihe absolut in dem Einheitsreis { z < } und divergiert auf { z > }. Über das Konvergenzverhalten auf der Kreislinie { z } trit das Quotientenriterium eine Aussage. Sei nun z. Für z erhalten wir die harmonische Reihe, die beanntlich divergiert. Für z erhalten wir die alternierende harmonische Reihe, welche nach dem Leibniz-Kriterium onvergiert. Wir wollen zeigen, dass die Reihe für alle z mit z onvergiert. Dazu verwenden wir die partielle Summationsregel aus a mit b, a + z + z 2 + + z z z Dann gilt a + a z und wir erhalten z n + z+ z + z z. Wir müssen zeigen, dass die rechte Seite für n onvergiert. Die Terme vor der Summe onvergieren oenbar gegen, da lim n n + z+ z 2 lim z n n + 0. Hierbei haben wir z z und z benutzt. Die Reihe auf der rechten Seite onvergiert sogar absolut, denn es gilt + z z 2 z 2 + z Insbesondere onvergiert die rechte Seite in mit z, z für n und das zeigt die Behauptung. 4. Wir beginnen mit ein paar Vorbemerungen zur Exponentialfuntion. Diese ist für x R deniert durch die absolut onvergente Reihe expx : n0 x n n! + x + x 2 + x2 6 + Aus dieser Darstellung folgt für x 0 diret die Abschätzung expx + x. 2 3

In der Vorlesung haben wir für alle x, y R die grundlegende Identität expx + y expx expy gesehen. Zunächst folgt aus dem Spezialfall expx exp x exp0, zusammen mit der Abschätzung 2 für positive x, dass die Werte der Exponentialfuntion in 0, liegen. Zusätzlich erhalten wir für y x expy expx expx expy x exp0 expx expy x 0 und somit ist die die Exponentialfuntion monoton wachsend. Deniere s n : a, p n : + a. Beachte, dass s n und p n monoton wachsende Folgen sind, da a 0 gilt. Die Grenzwerte S : lim s n sup s n, n n P : lim p n sup n n p n sind also wohldeniert in R + 0 {} und wir wollen zeigen, dass entweder beide endlich oder beide unendlich sind. Wir nehmen zunächst S < an. Dann folgt mit 2 n p n + a expa exp a exps n exps Folglich ist die Folge der p n beschränt und es gilt P exps <. Sein nun umgeehrt P <. Ausmultiplizieren des Produtes p n liefert p n + a n r r i <...<i r j a ij a s n. In Worten: Wenn wir beim ausmultiplizieren aus n Fatoren stets wählen und aus dem verbleibenden Fator a, dann erhalten wir genau die Summanden von s n. Die weiteren Fatoren, die wir beim ausmultiplizieren erhalten, sind alle positiv und das liefert p n s n. Insbesondere also S P <. 5. Jede natürliche Zahl besitzt eine eindeutige Primfatorzerlegung n wobei α N 0 angibt wie oft n durch p teilbar ist. Insbesondere sind fast alle α 0 in obiger Darstellung und jede natürlich Zahl ist ein endliches Produt von Primzahlen. Wir betrachten { } N J N : n p α : α,..., α N N 0. Da die ζ-reihe für s > absolut onvergiert, önnen wir die Summanden beliebig permutieren und erhalten: N s N n s p α p s α n J N α,,α N N 0 α,,α N N 0 N N p s α p s α p α 4

Die Vertauschung von Summe und Produt im vorletzten Schritt ist intuitiv lar. Formal rechtfertigt man diese Rechnung mit Indution über N aus dem Doppelsummensatz für summierbare Familien. Dafür zerlegen wir die Indexmenge N N 0 N N 0 N 0 und erhalten den Indutionsschritt N N p s α α,,α N N N 0 Da {,, N} J N, erhalten wir α,,α N ;α N N N 0 N 0 N p s α α,,α N N N 0 N n s n n J N n s ζs. p s α p s N α N p s N α N α N 0 Für N onvergiert die line Seite per denitionem gegen ζs und wir folgern: ζs lim N n J N n s lim N N p s : p s. 6. a Sei x X und ɛ > 0 gegeben. Dann gilt d Y fx, fy L d X x, y < ɛ b falls d X x, y < Lɛ : δx, ɛ erfüllt ist. Also ist f stetig. i. Die Funtion fx x 2 ist für x [0, ] Lipschitz-stetig mit L 2, denn es gilt x 2 y 2 x yx + y x + y x y 2 x y. Insbesondere ist f nach Teil a stetig. ii. Die Funtion fx x ist stetig, aber nicht Lipschitz-stetig. Betrachte x und y 0, dann gilt fx fy x y f/ f0 /. Da die rechte Seite gegen + strebt für, ann die Funtion nicht Lipschitzstetig sein. Sei nun x 0, ] und ɛ > 0 gegeben. Dann folgt mit der dritten binomischen Formel fx fy x x y y. x + y Mit δx, ɛ : ɛ x gilt dann y x < δx, ɛ fx fy und folglich ist f stetig in x. Sei schliesslich x 0. Dann gilt fy 0 y < ɛ falls y < ɛ 2 : δ0, ɛ und somit ist f auch in 0 stetig. x y x y < ɛ x + y x 5

iii. Die Funtion fx : gilt { x x 0, ] 0 x 0 ist nicht stetig in dem Punt x 0, denn es f0 fx x für alle x 0. Folglich ann es ein δ0, ɛ > 0 geben, für das die Stetigeitsbedingung erfüllt ist. 6