FINANZMARKT- INNOVATIONEN



Ähnliche Dokumente
SCHRIFTENREIHE DES INSTITUTS FÜR KREDIT- U. VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT OPTIONEN. Investitions-, Finanzierungs-, und anlagestrategische Möglichkeiten

Rolf Grisebach. Innovationsfinanzierung Venture Capital Eine juristische und ökonomische Analyse

Geldanlage mit Options scheinen

Geldmarkt. Finanzmärkte

Barwertbestimmung und Effektivzins bei Anleihen. von Fanny Dieckmann

Insurance-Linked Securities

Inhaltsverzeichnis. I. Grundlagen

SWX Swiss Exchange Wegleitung für die Handelszulassung von internationalen Anleihen an der SWX Swiss Exchange. Version 3.0, 27.

Preissensitivität beim Kauf von strukturierten Produkten Empirische Analyse und Gestaltungsempfehlungen für Emittenten

Ausgewählte Aspekte des Rückkaufs eigener Aktien in Deutschland

Nicolas Heidtke. Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung... 13

SCHRIFTENREIHE DES INSTITUTS FÜR KREDIT- U. VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT ABTEILUNG BANKBETRIEBSLEHRE. Wolfgang Ippisch

E Auf dem Markt wird ein Jahreszinssatz von 7,00% p.a. und ein Halbjahreszinssatz (183 Tage) von 6,50% p.a.quotiert.

Börsen- und Anlage-Workshop. Modul 3: Forderungswertpapiere Anleihen Teil 1

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt) A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

Inhaltsverzeichnis. - Beschreibung - Rendite - Kaufpreis - Stückzinsen - Verzinsung - Rendite - Berechnung. - Fazit. Beschreibung

Der Grundsatz der Kapitalerhaltung und die Durchgriffshaftung wegen Unterkapitalisierung im deutschen und amerikanischen Gesellschaftsrecht

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften. (Dr. rer. pol.)

Grundlagen des Wertpapiergeschäfts und der Kapitalanlage. Skriptum. Management Akademie.

Susanne Kruse. Formelsammlung. Aktien-, Zins- und. Währungsderivate. Springer Gabler

Generieren Hedge Funds einen Mehrwert?

Lehrveranstaltung Internationale Finanzmärkte I

Peter Eimer. Gefälligkeitsfahrt und Schadensersatz nach deutschem, französischem und englischem Recht 1/1/1=

SCHRIFTENREIHE DES IFD

3.6Derivate Finanzinstrumente

Asset Backed Securities. Steuerrecht. Dr.Otto Schmidt Köln. Dr jur Andreas Willburger. Verlag

Asset Securitisation - Anwendbarkeit und Einsatzmöglichkeiten in deutschen Universalkreditinstituten

Mezzanine Finanzierung mittelständischer Unternehmen

Peter Thilo Hasler UNTERNEHMENS- ANLEIHEN FBV

Der Euro-DM-Markt. Marktteilnehmer, Zinsbildung und geldpolitische Bedeutung. Eine Untersuchung aus der Sicht der Bundesrepublik Deutschland

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Finanz- und Bankmanagement Universität Siegen

Beginn der Verzinsung. Vorlaufzeit (meist maximal 6 Monate) Gesamtlaufzeit (selten über 24 Monate) Vergleich von Referenzzinssatz und Forward Rate

Fragenkatalog Anleihen-Bingo Fragen für den Spielleiter

Abgrenzungsmöglichkeiten der Finanzmärkte

Verbriefung von Versicherungsrisiken

Going Public in China

Inhalt 6 Vorwort 10 1 Einleitung 12 Der Jahrhundertcrash und was er uns lehrt 12 Der Einstieg lohnt sich 15 Die zehn wichtigsten Börsenregeln 19 2

Triparty-Repo Die Geldmarktalternative

Eine empirische Analyse für den deutschen Markt. von. Dr. Alexander Hick

Finanzierung I. - Überblick über die Unternehmensfinanzierungen. Finanzierung I Professor Dr. M. Adams 1

Bezugsrechte, IPO, Underpricing. Von Maik Schneppel

Das Wertpapiergeschäft

Gliederung. 1. Prolog Zinsinstrumente* 19

Internationale Ökonomie II Vorlesung 2: Wechselkurse und Devisenmarkt

Strukturierte Veranlagungsprodukte im FX-Bereich

Die Auflösung von Aktienfonds

Risikomanagement mit Futures. Von:Tian Wang

Was ist eine Aktie? Detlef Faber

Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger. Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen

LS Servicebibliothek 2: BONDS RENTENHANDEL

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Symbolverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Tabellenverzeichnis...

Gründungsfinanzierung

Motivation im Betrieb

Derivate und Bewertung

9. Stellungnahme 83 Kapitel 2: Urteilsanalysen, Klassifizierung von Anlegern und Anlageformen VI. Einleitung *, 87 VII. Das Bond-Urteil" des BGH 1.

M a r k t r i s i k o

Geldanlage Vermögensbildung

Mittelständische Unternehmensanleihen und Börse

Strukturierte Finanzierungsprodukte im FX-Bereich

Internationale Finanzierung 7. Optionen

Kalkulation von impliziten Optionsrechten des Kunden in der privaten Wohnungsbaufinanzierung

Inhaltsverzeichnis. I Einleitung und Zielsetzung 13 A Theoretische Einführung in das Börsewesen 15. Vorwort 3. Abkürzungsverzeichnis 11

Thema 21: Risk Management mit Optionen, Futures, Forwards und Swaps

Klausur zum Bachelor-Basismodul Investition, Finanzierung und Kapitalmarkt Teil 1 Sommersemester 2011 (30 min)

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

Banken und Börsen, Kurs (Inhaltlicher Bezug: KE 3)

SUB Hamburci A/ GEMEINNÜTZIGKEIT STEUERN UND GESTALTEN. 3. Auflage .^CHOMERUS

Gegenwartswert von 1000 in Abhängigkeit von Zeithorizont und Zinssatz

Anleihen an der Börse Frankfurt: Schnell, liquide, günstig mit Sicherheit. Bonds, Select Bonds, Prime Bonds

Einkünfte aus Gewerbebetrieb nach Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe

Aktien für Einsteiger

Nachtrag vom 12. Mai 2014

Inhalt VII. Vorwort...V

Veranlagen Wertpapiere und Kapitalmarkt

Kapitalmarktrecht 5. Insiderhandel und Marktmanipulation

Inflation als Bedrohung für die Kapitalanlage

SCHRIFTENREIHE DES CENTER FOR FINANCIAL STUDIES AN DER JOHANN WOLFGANG GOETHE-UNIVERSITÄT FRANKFURT AM MAIN

Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte)

Optionen, Derivate und strukturierte Produkte

DIE WELT DER STRUKTURIERTEN PRODUKTE DAS BUCH ZUR SVSP SWISS DERIVATIVE MAP

Grundlagen der Finanzierung und Investition

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitung II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage... 5 VII. Abkürzungsverzeichnis...

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Konsortialvertrag

Immobilieninvestition. -finanzierung kompakt

AAA RATED ÖFFENTLICHE PFANDBRIEFE

Corporate Venture Capital

Die Entwicklung des modernen Sportmanagements

Finanzierung im Wandel

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren

Robert Braun. Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards. Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde

10. Structured FINANCE. Anleihenemission am Beispiel der. TAG Immobilien AG. Growing Assets. TAG Immobilien AG 10. Structured FINANCE

Inhalt. IFRS 2: Anteilsbasierte Vergütung

Finanzmanagement 5. Optionen

Private Equity im Mittelstand

A Johannes Högner. Private Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur -

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung

2. Mai Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6)

Transkript:

SCHRIFTENREIHE DES INSTITUTS FÜR KREDIT- U. VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT ABTEILUNG BANKBETRIEBSLEHRE Wilhelm Bühler Wolfgang Feuchtmüller Michael Vogel FINANZMARKT- INNOVATIONEN HRSG.: UNIV. PROF DR. WILHELM BÜHLER BANDJ2 TECHMISCHE HOCHSCHULE DAR MSTADT Focnhe reich 1 G e s a m i b i b i i o t h e k s t r i e b s v/ i r i s c h a f t s I e 1 re SEKPRET Fachverlag an der Wirtschaft + BWL TU Darmstadt

- V - INHALTSVERZEICHNIS Seite Autoren der einzelnen Beiträge Vorwort des Herausgebers Themengliederung Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I II IV V XIII SEMINAREINFÜHRUNG: INNOVATIVE RESSOURCEN VON 1 WERTPAPIER UND BÖRSE Univ.-Prof. Dipl.-Hdl. Dr. Wilhelm BÜHLER 2 THEMA 1: ENTSTEHUNG DER INTERNATIONALEN KAPITAL- MÄRKTE 9 1.1 Der Eurokapitalmarkt 10 1.1.1 Die Zinsausgleichssteuer der USA 10 1.1.2 Die deutsche Kuponsteuer 12 1.1.3 Die amerikanischen Zahlungsbilanzprogramme 12 1.1.4 Die Voraussetzungen in Europa für die 13 Übernahme des New Yorker Anleiheemissionsgeschäftes 1.1.5 Die Funktionen des Euro-Kapitalmarktes 14 1.2 Der Asiendollarmarkt 15 1.2.1 Singapur 1 5 1.2.2 HongKong 17 1.3 Der mittlere Osten - Dollarmarkt 18 1.4 Abgrenzung Eurobond - Foreign Bond 19 1.4.1 Eurobonds 19 1.4.2 Foreign Bonds 19 1.4.2.1 Yankeebonds 20 1.4.2.2 Samuraibonds 20 1.5 Die Emissions- und Handelsmärkte des 21 Eurokapitalmarktes 1.5.1 Der Primärmarkt 21 1.5.1.1 Die Privatplazierung 21 1.5.1.2 Die öffentliche Emission 22 1.5.1.3 Bedeutung und Volumen des Primär- 23 marktes

1.6.1 Der Euro-Dollar 29 1.6.2 Die Euro-DM 29 1.6.3 Das Euro-Pfund 30 1.6.4 Der ECU 30 1.6.5 Der Euro-Pranken 30 1.6.6 Der Euro-Yen 31 1.7 Die Marktteilnehmer - VI - 1.5.2 Der Sekundärmarkt 25 1.5.2.1 Der Börsenmarkt 25 1.5.2.2 Der Over-the-Counter-Markt 26 1.5.2.3 Volumen des Sekundärmarktes. 27 1.6 Die Währungen des Eurokapitalmarktes, ihr 28 Volumen und ihre Bedeutung 1.7.1 Die Kapitalgeber 32 1.7.2 Die Kapitalnehmer 32 1.7.3 Die Vermittler 33 1.8 Die Bonität und Ratings der Teilnehmer 33 1.8.1 Die Bonität ': 33 ; 1.8.2 Das Rating 35 32 THEMA 2: ANLEIHEFORMEN DES EUROMARKTES 4i 2.1 Typologisierung der Anleihen 42 2.1.1 Straight Bonds 43 2.1.2 Floating Rate Notes (FRN) 45 2.1.2.1 Motive für die Entwicklung von 45 Anleihe Innovationen 2.1.2.2 Variabler Nominalzins 46 2.1.2.3 Beispiel 48 2.1.2.4 Vor- und Nachteile 49 2.1.3 Floating/Fixed Rate Notes 51 2.1.3.1 Conversion Option 51 2.1.3.2 Vor- und Nachteile 52 2.2 Syndizierung 53 2.2.1 Bildung des Syndikats für öffentliche 53 Plazierungen 2.2.1.1 Management Group (Konsortialführung) 53 2.2.1.2 Underwriting Group (Garantiekonsortium) 54 2.2.1.3 Selling Group (Verkaufskonsortium) 54 2.2.2 Syndikat bei Privatplazierungen 55 2.2.3 Kontrolle des Syndikats 56

- VII - 2.2.4 Traditionelle Syndizierung 58 2.2.4.1 UK/European or three-tier framework 58 2.2.4.2 US or two-tier framework 60 2.2.4.3 Private Placement Syndicate 61 2.2.5 Innovationen der Syndizierung 61 2.3 Dokumentation 62 2.4 Clearing 65 2.4.1 Euroclear Clearance System 65 2.4.2 Cedel 66 THEMA 3: SONDERFORMEN VON EUROANLEIHEN 67 3.1 Beweggründe für die Entwicklung neuer 68 Anleihetypen 3.2 Zero-Coupon-Bonds ;. 69 3.2.1 Merkmale ' 69 3.2.2 Kursentwicklung von Zero-Bonds 69 3.2.3 Sonderformen der Zero-Bonds: Serial-Zero-Bond 70 3.2.4 Motive der Emittenten für die Begebung 71 von Zero-Bonds 3.2.4.1 Verlagerung der Finanzierungskosten 71 3.2.4.2 Minder-Finanzierungskosten als Ausgleich 71 für den Verzicht auf das Kündigungsrecht 3.2.5 Zero-Bonds aus der Sicht des Investors 72 3.2.5.1 Wiederanlagerisiko 72 3.2.5.2 Fehlen des Risikos der Anleihekündigung 72 3.2.5.3 Geringes Abschreibungsrisiko: Bewertung 72 der Zero-Bonds beim bilanzierenden Anleger 3.2.5.4 Positive und negative Rendite-Hebelwirkung 73 3.2.5.5 Bonitäts- und Wechselkursrisken 74 3.3 Deep-Discount-Bonds 74 3.3.1 Merkmale 74 3.3.2 Risken und Chancen der Emittenten/Anleger 75 3.4 Steuerliche Aspekte ' 75 3.4.1 Steuerliche Behandlung beim bilanzierenden 76 Anleger 3.4.2 Zero-Bonds im Privatvermögen 76 3.5 Sonderformen in der Ausstattung von Euroanleihen 78 3.5.1 Einleitung 78 3.5.2 Die Anleihewährung 78 3.5.2.1 Euroanleihen in nationalen Währungen 78

- VIII - 3.5.2.2 Euroanleihen in künstlichen Währungen 79 3.5.2.3 Doppelwährungsanleihen 80 3.5.2.3.1 Begriffsbestimmung 80 3.5.2.3.2 Kursfeststellung und Renditeermittlung 80 3.5.2.3.3 Beurteilung aus Anlegersicht 80 : 3.5.2.4 Anleihen mit Währungsoption 81 I 3.5.2.4.1 Begriffsbestimmung 81 3.5.2.4.2 Beurteilung aus Anlegersicht 81 3.5.3 Die Verzinsungsform 82 3.5.3.1 Indexanleihen 82 3.5.3.2 Anleihen auf Goldbasis 82 3.5.3.3 Anleihen mit variabler Verzinsung 83 3.5.3.3.1 Mismatch Floating-Rate Notes 83 3.5.3.3.2 Floating-Fixed-Rate Notes 83 3.5.3.3.3 Drop Lock Bonds 83 3.5.4 Tilgungsformen 84 3.5.4.1 Der Sinking Fund ': 84 3.5.4.2 Der Purchase Fund ; 84 3.5.4.3 Option-to-Double 84 3.5.5 Der Rang der Anleihe 85 3.5.5.1 Begriffsbestimmung 85 3.5.5.2 Nachrangige Anleihen 85 3.5.6 Die Laufzeit der Anleihe 86 3.5.6.1 Ewige Anleihen 86 3.5.6.2 Anleihen mit Kündigungsrecht 86 3.5.6.2.1 Call-Option 86 3.5.6.2.2 Put-Option 86 3.5.7 Die Übertragbarkeit von Anleihen 86 3.5.7.1 Bearer Bonds 86 3.5.7.2 Registered Bonds 87 3.5.8 Der Einzahlungsmodus 87 3.5.8.1 Allgemeines 87 3.5.8.2 Teilzahlungsanleihen 87 3.6 Wandelanleihen ' 88 3.6.1 Was sind Wandelanleihen 88 3.6.2 Do convertible bonds represent the best of 88 two worlds 3.6.3 Merkmale - Wandlungsbedingungen 89 3.6.4 Bewertung und Kursentwicklung der Anleihe 89 3.6.5 Beurteilung (Analyse) einer Wandelanleihe 91 3.6.6 Motive für den Emittenten 92 3.6.7 Motive für den Anleger 92 3.6.8 Währungsaspekte einer Wandelanleihe 92

- IX - 3.6.9 Premium Put 93 3.6.10 Konvertieren oder nicht 93 3.6.11 Wann soll die Wandelanleihe verkauft werden 94 3.7 Die Optionsanleihe 94 3.7.1 Inhalt des Optionsscheines bei Optionsrecht 94 auf Aktien 3.7.2 Rechnerischer Wert - Börsenkurs des Options- 94 Scheines 3.7.3 Leverage-Effekt 95 3.7.4 Die Entwicklung im Eurokapitalmarkt 95 3.7.5 Motive für den Anleger 96 3.7.6 Motive für den Emittenten 96 3.7.7 Modus der Anleihevergabe 97 THEMA 4: KONNEX ZWISCHEN EURO- UND US-DOMESTIC MARKET 99 4.1 Euro- und US-Domestic Market als Teilmärkte 100 des US-Dollar Marktes 4.1.1 Gründe und Argumente für die Errichtung 100 nationaler Kapitalmärkte 4.1.2 Der US-Domestic Market - Marktteilnehmer 101 und Finanzierungsformen 4.1.3 Zinsdifferenzen zwischen US-Dollar-Inlands- 104 und Euromarkt 4.2 Finanzierungsinstrumente, die Euro- und US-Domestic 107 Market verbinden 4.2.1 WINGS 107 4.2.1.1 Definition 107 4.2.1.2 Ausgestaltung der Optionen 107 4.2.1.3 Renditevorteile und Spekulationsmöglich- 109 keiten beim Erwerb von Optionen 4.2.1.4 Anforderungen an das den WINGS zugrunde- 110 fliegende Wertpapier 4.2.1.5 Marktteilnehmer im Handel mit WINGS 111 4.2.1.6 Investitionen in WINGS als Kurs- 112 Sicherungsinstrument 4.2.1.7 Marktakzeptanz der WINGS ' 114 4.2.2 CATS, TIGRs, COGRS 114 4.2.2.1 Definitionen 114 4.2.2.2 Ausgestaltung der Wertpapiere 115 4.2.2.3 Anforderungen an das Fundierungspapier 116 4.2.2.4 Rendite- und Liquiditätsaspekte bei CATS 118 4.2.2.5 Vorteile des Investors in CATS 120 4.3 Targeted Issues 121 4.3.1 Definition 121

- X - 4.3.2 Argumente pro und contra Aufhebung der 122 Withholding Tax 4.3.3 Ausgestaltung und Plazierung von Targeted 123 Issues 4.3.4 Auswirkungen und Reaktionen auf die Emission 126 von Foreign Targeted Bonds Ian KERR, Executive Director Kidder Peabody 129 THEMA 5: ANLEIHEN VERBUNDEN MIT SWAP-OPERATIONEN 147 5.1 Einleitung 148 5.1.1 Definition 148 5.1.2 Gründe für Swapgeschäfte 150 5.2 Details einzelner Swapoperationen 151 5.2.1 Interest Rate Swaps ; ; 151 5.2.2 Cross Currency Swaps ; 155 5.2.2.1 Cross Currency Fixed to Fixed 156 5.2.2.2 Cross Currency Fixed to Floating 158 5.3 Kostenberechnung von Swaptransaktionen 161 5.3.1 Einflußfaktoren auf die Kosten einer Swap- 161 transaktion 5.3.2 Formale Kostenanalyse bei Zinsswaps 164 5.3.3 Kostenanalyse bei Currency Swaps 166 5.4 Vertragsgestaltung bei Swap-Transaktionen 169 5J5 Rolle der Banken bei Swap-Vereinbarungen 171 5.6 Marktvolumen, Entwicklung und Aussichten des 173 Swap-Marktes 5.6.1 Marktvolumen der Swaptransaktionen 173 5.6.2 Das Swapvolumen in Österreich 174 5.7 Zusammenfassung 179 Simon McGUIRE, Goldman Sachs. 183 THEMA 6: HYBRIDFORMEN ZWISCHEN EURO-KREDIT UND 201 EURO-ANLEIHE 6.1 Hintergründe für die zu beschreibenden Entwicklungen 202 6.2 Die involvierten Parteien und ihre Beziehungen 203 untereinander 6.2.1 Der Emittent 203 6.2.2 Die Funktionen der beteiligten Banken 203

- XI - 6.2.2.1 Der Arrangeur, der Lead-Manager und die 203 Management-Group 6.2.2.2 Das Garantiesyndikat (die Underwriters) 204 6.2.2.3 Der Placing Agent 204 6.2.3 Die Investoren 205 6.3 Certificates of Deposit und Eurocommercial-Paper 205 Market 6.3.1 Certificates of Deposit 205 6.3.2 Die Entwicklung des Eurocommercial-Paper 207 Market 6.4 Plazierungstechniken und Ausstattungsmerkmale 209 6.4.1 Traditionelle Techniken 209 6.4.2 Andere Techniken 211 6.4.3 SPA-Ausstattungsmerkmale 213 6.4.4 TP-Ausstattungsmerkmale 214 6.5 Gesetzliche Rahmenbedingungen ; 217 6.6 Zukunftsaussichten,. 218 Nicholas DUNGAN, Associate Director Merrill Lynch 221 THEMA 7: INNOVATIVE EUROKAPITALMARKTINSTRUMENTE AUS DER 241 SICHT EINES ÖSTERREICHISCHEN EMITTENTEN Dr. Johannes ATTEMS, Abteilungsdirektor österreichische 242 Kontrollbank AG THEMA 8: ZUKUNFTSAUSSICHTEN DES EUROMARKTES 269 8.0 Einleitung 270 8.1 Die Innovationen am Eurokreditmarkt 272 8.1.1 Syndikatskredite 272 8.1.2 Revolving Underwriting Facilities 273 8.1.3 Euronote-Standby-Fäcilities 273 8.1.4 Die Zukunftsaussichten des Euronote-Marktes 274 8.2 Die Innovationen am Eurokapitalmarkt 275 8.2.1 Straight Bonds, 275 8.2.2 Floating Rate Notes 276 8.2.3 Wandelanleihen 279 8.2.4 Obligationsanleihen 279 8.2.5 Zerobonds 280 8.2.6 ECU-Anleihen 282 8.2.7 Doppelwährungsanleihen 282 8.2.8 Euro-Yen-Anleihen 283 8.2.9 Junk-Bonds 284 8.2.10 Indexierte Anleihen 284

- XII - 8.3 Swapgeschäfte am Kapitalmarkt 285 8.3.1 Zinsswaps 285 8.3.2 Währungsswaps 287 8.3.3 Zins- und Währungsswaps 287 8.4 Die Auswirkungen der Rücknahme der Withholding Tax 288 8.5 Die Veränderung der Schuldnerstruktur 290 8.6 Die Zukunft des Asiendollar-Marktes 291 8.7 Die Zukunftsaussichten der Off-shore Zentren 293 8.7.1 Die Auswirkungen der Gründung von Euro- 294 Freihandelszentren in den USA 8.8 Schlußbemerkungen ' 295 Oberprokurist Dr. Wolfgang FEUCHTMÜLLER, österreichische 297 Länderbank AG LITERATURVERZEICHNIS. 317