Inhaltsverzeichnis III



Ähnliche Dokumente
Entwicklung einer Methodik zur systemanalytischen Unterstützung adaptierbarer Entscheidungsprozesse bei der integrierten Flussgebietsbewirtschaftung

Modellbasierte Bewertung kollaborativer Belieferungskonzepte

Flussgebietsforum Oldenburg

Dirk Stähler Ingo Meier Rolf Scheuch Christian SchmüUing Daniel Somssich. Enterprise Architecture, BPM und SOA für Business-Analysten HANSER

Petri-Netzbasierte Modellierung und. Analyse von Risikoaspekten in. Zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften

Inhaltsverzeichnis. Dirk Stähler, Ingo Meier, Rolf Scheuch, Christian Schmülling, Daniel Somssich

Serviceorientierte Modellierung von Prozessen und exemplarische Umsetzung eines abgegrenzten Geschäftsbereichs mit Hilfe evaluierter Tools

Bausteine eines Prozessmodells für Security-Engineering

Thorsten Winsemann. Bewertung von Datenpersistenz in. mithilfe multikriterieller. Entscheidungsmodelle

Strategisches Supply Chain Controlling in der Automobilwirtschaft

Modellgetriebene Service-Entwicklung

Inhaltsübersicht... V. Inhaltsverzeichnis... VI. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis...

Gewässerschutzkooperationen zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Umweltbewertung und politische Praxis in der Bundesverkehrswegeplanung

Übersetzung von UML-Software-Spezifikationen in Simulationsmodelle

2.2 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen der Elektronikindustrie Konstituierende Bestimmungsfaktoren der Gestaltung von Systemen

Fachlogik umsetzen. Business Rules zwischen Konzept und IT-System. Dirk Ziegemeyer

Julian Reichwald. Modell-getriebene Unterstützung der Workflow-Abbildung in Serviceorientierten

Entwicklung domänenspezifischer Software

Software- Qualitätssicherung

Bernd Weiser. Ein System zur Anwendung von Push-Konzepten in E-Commerce-Transaktionen

Yvonne Höfer-Diehl. Hochs chulcontrolling. %ur Sicherung der Lehreffektivität

Workflowmanagement in der Produktionsplanung und -steuerung

Objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung mit der UML

Inhaltsverzeichnis. xiii

Der Rational Unified Process

Controlling von Outsourcing-Projekten

Strategisches Multiprojektmanagement

Inhaltsverzeichnis. I Geschäftsprozesse - Warum?.' 1

Integrierte Nutzenanalyse zur Gestaltung computergestützter Informationssysteme

Software Engineering

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Immobiliencontrolling durch Business Intelligence

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP)

Informationswirtschaft II

Aktuelle Abschlussarbeiten

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Ansätze in Forschung und Praxis

Effiziente Gestaltung bankspezifischer CRM-Prozesse

Requirements Engineering und IT Service Management Ansatzpunkte einer integrierten Sichtweise

EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick

BDI-Agenten für agile zielorientierte Geschäftsprozesse

Inhaltsverzeichnis. Teil A Simulationen in der Unternehmenssteuerung Grundlagen 23

Softwaretechnik. Fomuso Ekellem WS 2011/12

Customer Information Management

VORWORT... VI INHALTSVERZEICHNIS... VIII ABBILDUNGSVERZEICHNIS... XIII TABELLENVERZEICHNIS... XVI ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... XVII 1.EINLEITUNG...

INFORMATION SYSTEMS & SERVICES. Martin Backhaus. IT-gestütztes Rechte- und Lizenzmanagement im Rundfunk. Band

Reference Migration Process ReMiP

Anwendungsfall Logistik - Lagerverwaltungssystem

Dr. Nadine Amende. Nutzenmessung der. geografischen. Informationsvisualisierung. in Verbindung mit der. Informationssuche

Inhaltsübersicht INHALTSVERZEICHNIS...III ABBILDUNGSVERZEICHNIS... X TABELLENVERZEICHNIS... XII ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...XIII 1 EINLEITUNG...

Patrick Bartsch. Verbesserung. der Patientensicherheit. im Krankenhaus

Angebotsmanagement für hybride IT-Produkte

Remote Management. Stefan Morell

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

Gordana Bjelopetrovic

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt) A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

Prozessautomatisierung Vom Geschäftsprozess zum IT-Prozess Benjamin Brunner SOA Architect OPITZ CONSULTING Bad Homburg GmbH

EAM: Enterprise Architecture Management. InnovationTrust Consulting GmbH

Modellbasierte Softwareentwicklung

Einführung in das Software-Qualitätsmanagement

Office-basierte CAQ-Systeme - am Beispiel der Integration von Prüfplanung, FMEA und Reklamationsmanagement. Dissertation. Doktoringenieur (Dr.-Ing.

Nagler & Company Erfahrungsschatz Marktdatenprojekte

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren

Vom Geschäftsprozess zum Workflow

Funktionenbasierte Vorgehensweise zur Ideenfindung für hybride Produkte in den frühen Phasen der Produktentwicklung

Die Einkaufsstättenwahl der Konsumenten bei Lebensmitteln

1 Geschäftsprozessmodellierung in der Zollverwaltung

IT-Projekte effektiv steuern durch Integration von Modellierung und ALM bzw. Änderungsmanagement

Informationssysteme Aufgaben (1)

1 Einleitung Motivation Zielsetzung Aufbau und Gliederung der Arbeit... 5

Fragenkatalog Geschäftsmodellierung Grundlagen

Entwicklung von Data-Warehouse-Systemen

Enterprise Architecture Management (EAM)

Prozessmanagement für Dienstleistungen

Universität OLDENBURG

Systematische Entwicklung serviceorientierter Workflows: Ein Beitrag zur prozessorientierten Dienstkomposition in Anwendungsdomänen

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik

Expertensystem zur Beurteilung von Anzeigenwerbung

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie

Softwarequalität: Zusammenfassung und Ausblick. 17. Juli 2013

Inhalt. 1 Einleitung 1.1 Problemstellung I 1.2 Zielsetzung und Aufbau des Buches 2

AIFB. Arbeit und Geschäftsprozesse in virtuellen Unternehmen. Prof. Dr. Wolffried Stucky, Universität Karlsruhe

Requirements Engineering I

Susanne Koch. Einführung in das. Management von. Geschäftsprozessen. Six Sigma, Kaizen und TQM. 2. Auflage. 4^ Springer Vieweg

CARL HANSER VERLAG. Erika Horn, Thomas Reinke. Softwarearchitektur und Softwarebauelemente Eine Einführung für Softwarearchitekten

Modellgestütztes Rahmenwerk für das Management von komplexen und schwach-strukturierten Verwdltungsprozessen

Überwachung der Gewässer (Monitoring)

Wandlungsfähigkeit von Enterprise Content Management

SemTalk Services Stand: Februar 2015

Systemen. Stand der Umsetzung von BSC-Systemen. 3/4 der Unternehmen setzen Balanced Scorecard als neues Instrument der Unternehmensführung ein.

der Informationssicherheit

Managementprozesse und Performance

ist eine Kommunikationsaufgabe.

Requirements Management mit RequisitePro. Rational in der IBM Software Group. Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit

EPK Ereignisgesteuerte Prozesskette

A. Erwartungshaltung der Bankenaufsicht an die Tätigkeit der Internen Revision im Rahmen der Projektbegleitung (Büschelberger/Pescbel) 9

Europäischer Ausbildungsmarkt

Transkript:

1 Einleitung...1 1.1 Entscheidungsprobleme bei der integrierten Flussgebietsbewirtschaftung...1 1.2 Anwendung systemanalytischer Methoden zur Entscheidungsunterstützung...5 1.3 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit...8 2 Grundlagen der Entscheidungsunterstützung...11 2.1 Entscheidungstheoretische Grundlagen...11 2.2 Entscheidungsprozesse...13 2.2.1 Sequentielle Entscheidungsprozesse...14 2.2.2 Iterative Entscheidungsprozesse...14 2.2.3 Adaptives Entscheidungsverhalten...16 2.3 Analyse multikriterieller Entscheidungsprobleme...17 2.3.1 Strukturierung von Entscheidungsproblemen...17 2.3.2 Methoden der multikriteriellen Analyse...20 2.3.3 Präferenzmodellierung...22 2.3.4 Formen der Interaktion...23 2.3.5 Dominanzrelation und Effizienzkonzepte...24 2.3.6 Methoden auf Basis der Nutzentheorie...25 2.3.6.1 Multiattributive Nutzentheorie (MAUT)...25 2.3.6.2 Analytischer hierarchischer Prozess (AHP)...26 2.3.7 Outranking-Methoden...27 2.3.7.1 ELECTRE...27 2.3.7.2 PROMETHEE und GAIA...28 2.3.8 Methoden mit Verwendung von Referenzpunkten...31 2.3.8.1 Goal Programming...32 2.3.8.2 Compromise Programming...32 2.3.9 Interaktive Verfahren...33 2.3.9.1 STEM...33 2.3.9.2 GDF...33 2.3.9.3 Surrogate Worth Tradeoff-Methode...34 2.3.9.4 AIM...34 2.3.9.5 Reasonable Goals Methode mit interaktiven Entscheidungsoberflächen...35 3 Entscheidungsunterstützungssysteme...43 3.1 Definition und Typen von Entscheidungsunterstützungssystemen...43 3.2 Komponenten und Funktionalitäten von Entscheidungsunterstützungssystemen...44 I

3.3 Gruppenentscheidungsunterstützungssysteme... 46 3.4 Raumbezogene Entscheidungsunterstützungssysteme... 48 4 Modellierung von Geschäftsprozessen und Softwaresystemen... 51 4.1 Vorgehensmodelle für die Software-Entwicklung... 51 4.2 Geschäftsprozessmodellierung... 53 4.2.1 Metamodell für die Geschäftsprozessmodellierung... 54 4.2.2 Methoden und Notationen der Geschäftsprozessmodellierung... 56 4.3 Modellgestützte Software-Entwicklung... 57 4.3.1 Das Konzept der modellgetriebenen Software-Architektur... 57 4.3.2 Die Unified Modeling Language (UML)... 58 4.3.2.1 Anwendungsfallmodelle... 59 4.3.2.2 Aktivitätsmodelle... 60 4.3.2.3 Klassendiagramme... 62 4.4 Architektur komplexer Softwaresysteme... 63 4.4.1 Mehrschichten-Architektur verteilter Systeme... 64 4.4.2 Service-orientierte Architekturen... 64 4.4.3 Architektur von ArcGIS... 65 4.4.4 Modellgestützte Entwicklung von Geodatenbanken... 66 5 Zusammenfassung des Forschungsstandes und Konzeption der eigenen Arbeiten... 67 5.1 Charakterisierung von Entscheidungsproblemen der integrierten Flussgebietsbewirtschaftung... 67 5.2 Entwicklung einer Methodik zur Entscheidungsunterstützung am Beispiel der Maßnahmenplanung im Zuge der Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie... 68 5.3 Eignung von Methoden der multikriteriellen Analyse... 68 5.4 Konzeption eines Entscheidungsunterstützungssystems... 71 5.5 Möglichkeiten zur besseren Verzahnung von Entscheidungsprozessen und Entscheidungsunterstützungssystem... 73 6 Modellierung von Entscheidungsprozessen für die integrierte Flussgebietsbewirtschaftung am Beispiel der EU-Wasserrahmenrichtlinie... 77 6.1 Vorgaben der EU-Wasserrahmenrichtlinie an die integrierte Flussgebietsbewirtschaftung... 77 6.1.1 Ziele der Wasserrahmenrichtlinie... 77 6.1.2 Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie... 78 6.1.3 Planungsprozesse bei der Umsetzung der WRRL... 80 II

6.1.4 Handlungsoptionen für Stakeholder, Planer und Entscheidungsträger...83 6.2 Modellierung von Entscheidungsprozessen...85 6.2.1 Strategischer Entscheidungsprozess...85 6.2.1.1 Prozessmodell...85 6.2.1.2 Objektmodell...88 6.2.2 Problemidentifikation Beschreibung von Ist-Zustand, Defiziten und Entscheidungsumfeld...92 6.2.2.1 Prozessmodell...92 6.2.2.2 Objektmodell...92 6.2.3 Lokale Planung Einzelmaßnahmen...93 6.2.3.1 Prozessmodell...93 6.2.3.2 Objektmodell...94 6.2.4 Regionale Planung Strategieentwicklung für den Flussgebietsbewirtschaftungsplan...96 6.2.4.1 Prozessmodell...96 6.2.4.2 Objektmodell...97 6.2.5 Auswahl Multikriterielle Analyse, Verhandlung und Entscheidung über das Maßnahmenprogramm...100 6.2.5.1 Prozessmodell...100 6.2.5.2 Objektmodell...100 6.2.6 Umsetzung und Evaluierung Effizienzkontrolle, Fortschreibung der Pläne und Aufbau einer Wissensbasis...101 7 Entwicklung eines prototypischen Entscheidungsunterstützungssystems...103 7.1 Zusammenfassung der Anforderungen an das DSS...103 7.2 Software-Architektur des DSS...104 7.3 Benutzeroberfläche des DSS...106 7.3.1 Verwaltung von Sitzungen...106 7.3.2 Iterative Filterung von Alternativen...106 7.3.3 Ermittlung effizienter Alternativen durch multikriterielle Analyse...108 7.3.3.1 Funktionalität des RGDB-Applet...108 7.3.3.2 Anzeige der Entscheidungsoberflächen...109 7.3.3.3 Aushandlung von Anspruchsniveaus...110 7.3.3.4 Auswertung der selektierten Alternativen...111 8 Exemplarische Anwendung der Methodik für das Flussgebiet der Werra...113 8.1 Problemidentifikation...114 III

8.1.1 Beschreibung und Diskretisierung des Untersuchungsgebietes... 114 8.1.2 Institutionelle Strukturen, Akteure und Konflikte... 115 8.1.3 Belastungen durch menschliche Tätigkeiten... 116 8.1.4 Bewertung des ökologischen Zustands und Potenzials der Oberflächenwasserkörper... 117 8.1.5 Abschätzung der weiteren Entwicklung bis 2015... 118 8.1.6 Defizitanalyse und Abschätzung des Handlungsbedarfs... 119 8.2 Bewertungskriterien... 120 8.2.1 Ökologischer Zustand... 122 8.2.2 Ökologische Durchgängigkeit... 122 8.2.3 Nährstoffbelastung... 123 8.2.4 Kosten... 123 8.2.5 Nutzen... 124 8.2.6 Soziale Akzeptanz... 125 8.2.7 Risiko... 126 8.3 Entwicklung lokaler Handlungsmöglichkeiten zur Erreichung der Umweltziele der WRRL... 127 8.3.1 Planung von Einzelmaßnahmen... 127 8.3.1.1 Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässerstruktur... 127 8.3.1.2 Maßnahmen zur Verbesserung der Durchgängigkeit der Fließgewässer für wandernde Organismen... 128 8.3.1.3 Maßnahmen zur Reduzierung punktueller Nährstoffeinträge... 129 8.3.1.4 Maßnahmen zur Reduzierung von diffusen Nährstoffeinträgen und Versauerung... 130 8.3.2 Mögliche Ausnahmen von den Umweltzielen... 130 8.4 Alternative Strategien zur Kombination von Maßnahmen für den Flussgebietsbewirtschaftungsplan... 131 8.4.1 Teilstrategien zur Verbesserung der hydromorphologischen Verhältnisse... 132 8.4.2 Teilstrategien zur Verringerung des Nährstoffeintrages... 133 8.4.3 Strategien für ein Maßnahmenprogramm unter Berücksichtigung der Kostenanlastung... 137 8.4.4 Integrierte Bewertung der Strategien... 137 8.5 Entscheidungsorientierte Analyse alternativer Strategien... 138 8.5.1 Paarweise Betrachtung der Entscheidungskriterien... 138 8.5.2 Anwendung der multikriteriellen RGM/IDM-Technik... 139 8.5.3 Anwendung der PROMETHEE II-GAIA-Methode... 141 8.5.4 Anwendung von Compromise Programming... 142 8.5.5 Robustheit möglicher Handlungsempfehlungen... 143 IV

9 Diskussion und Ausblick...147 Literatur...151 Anhang A: Verwendete Notationen der Unified Modeling Language (UML)...163 Anhang B: Aktivitätsmodell der Entscheidungsprozesse...167 Anhang C: Objektmodell der Maßnahmendatenbank...181 V