Genexpressionsnachweis 2: Proteinnachweise



Ähnliche Dokumente
Genexpressionsnachweis 1: Proteinnachweise

Proteinbestimmung. Diese Lerneinheit befasst sich mit der Beschreibung von verschiedenen Methoden der Proteinbestimmung mit den folgenden Lehrzielen:

Johannes Gutenberg-Universität Mainz Fachbereich Biologie, Institut für Zoologie Leitung: Prof. Dr. Wolfrum Datum: 15. April 2005

Trennungsverfahren Techniken (in der Biologie)

Western Blot. Zuerst wird ein Proteingemisch mit Hilfe einer Gel-Elektrophorese aufgetrennt.

Praktikum Biochemie Einführung in die Molekularbiologie. Bettina Siebers

Wasserchemie Modul 7

Versuch 5. Elektrophorese und Proteinblotting. Dr. Alexander S. Mosig. Institut für Biochemie II / Center for Sepsis Control and Care

Ein Blick in die Zukunft, Entwicklung neuer Testverfahren zum Nachweis von Salmonellen und Campylobacter. Dr. Janin Stratmann-Selke

Immunserologie III. ELISA, Western-blot, Dot-blot

Quantitative Analytik Elektrophorese. Bei dieser Gruppe von Methoden werden Ionen durch Anlegen eines elektrischen Feldes transportiert.

Transcriptomics: Analysis of Microarrays

Vom His-tag zur ChIP-Analyse

VORANGEGANGENE MODELLE

Proteinanalytik Western Blot, Gelelektrophorese

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Material und Methoden... 32

Immunoassays

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

PCR-ELISA. Eine Methode zur Pathogendiagnose und zur Ermittlung der Befallsstärke

Durchführung einer Gel-Elektrophorese mit einem DNA-Gemisch

Bradford Reagent, 5x

Der Experimentator: Immunologie

DNA-Sequenzierung. Martina Krause

4.1. Herstellung, Aufreinigung und Nachweis eines CD33-spezifischen IgM-Antikörpers

Verzeichnis der Abkürzungen Einleitung... 9

ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 6. Elektrophorese-Methoden Kapillarelektrophorese / Gelelektrophorese WS 2007/2008

Real time RT-PCR Verfahren zur Detektion, Quantifizierung und Genotypisierung von Hepatitis-C-Virus

Molekulargenetische Experimente III: ELISA

Stand von letzter Woche

Labortechniken (2) Amplifikationskurve (linear linear) Realtime-PCR

Bioinformatik: Hype oder Hoffnung?

Aufgabe 2: (Aminosäuren)

Kursinhalte der Weiterbildung Molekulare Biotechnologie (MNr.: 237 / 0411 / 2010)

Sequenzierung. Aufklärung der Primärstruktur von DNA. Biotechnik Kurs WS 2006/07

SITA Applikations-Service Leistungsprogramm

. = Standardabweichung, berechnet aus Ergebnissen, die unter Vergleichsbedingungen erhalten worden sind.

Anwendungsbericht zur Herstellung des Proteins GST-GFP-NLS

Abbildungsverzeichnis

1. Derivatisierung und anschließende Schmelzpunktbestimmung. Umsetzung von Alkoholen mit Säurechloriden unter Basenkatalyse.

Färbung mit AzurGel-K

LD BioScreen. Low Density Biochip Schnelltest-Systeme. Offenes System für Kompetitive Immunoassays. LD BioScreen

antimikrobielle Barriere

Western-Analyse Protein-Elektrophorese ELISA Protein-Chip

Transgene Organismen

4.1. Herstellung des CH2/CH3-trunkierten dimerisierten anti-cd30-igg1-tnf- Fusionsproteins

Analyse komplexer Proben mit multidimensionaler (Heart-Cut) GC-GCMS und LC-GCMS

SingleQuant Assay Kit

APP-GFP/Fluoreszenzmikroskop. Aufnahmen neuronaler Zellen, mit freund. Genehmigung von Prof. Stefan Kins, TU Kaiserslautern

Fragebogen zur Einschätzung der persönlichen Entwicklung Projekt Molekulare Biotechnologie

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Foliensatz; Arbeitsblatt; Internet. Je nach chemischem Wissen können die Proteine noch detaillierter besprochen werden.

PRIONTYPE post mortem

Das mobile Schüler- und Öffentlichkeitslabor aus Kassel

Inhalt 1 Modellorganismen

Gewebekultur 1 Zell- und Microplatten 2 HTS- 3 Immunologie/ HLA 4 Mikrobiologie/ Bakteriologie Mehrzweckgefäße 5 Röhrchen/

Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Einleitung Proteomik Proteom...

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: April 2010

Chlorwasserstoffgas wirkt stark reizend bis ätzend auf die Haut, insbesondere auf die Augen und die oberen Atemwege.

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Übungsblatt: Protein interaction networks. Ulf Leser and Samira Jaeger

Photochemische Wasserdesinfektion und -reinigung. Ein Vortrag von Janina Mamok und Olga Olfert

In situ Hybridisierung

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Optische Rotationsdispersion (ORD) und Circulardichroismus (CD)

EINE 2 H-NMR-UNTERSUCHUNG ZUR INTRAKRISTALLINEN DIFFUSION VON BENZOL, TOLUOL UND XYLOL IN DEN ZEOLITHEN NAX UND NAY. Diplomarbeit. von.

Exkurs 4: Oligonucleotide als Antisense Wirkstoffe

Herstellung monoklonaler und polyklonaler Antikörper gegen 1,4-Benzodiazepine zum empfindlichen Nachweis in biologischem Probenmaterial

4.5. Ergebnisse der Expression und Aufreinigung von rekombinanten Proteinen aus Escherichia coli

Biochemisches Grundpraktikum. Elektrophoretische Trennung von Proteinen

Fisch Mucosa Test Verfahren zur Erfassung von Fremdstoffen mit östrogener Wirkung und anderen endokrinen Disruptoren

32. Lektion. Laser. 40. Röntgenstrahlen und Laser

Ihre Protein Analyse

V-Modul 427. Methoden der Zellfraktionierung und Proteomanalyse bis

24-STUNDEN-SAMMELURIN

Das Prinzip der DNA-Sequenzierung Best.- Nr

Das Rcs-System und die RcsAB-Box: Identifikation eines neuen, essentiellen Operators für die. Regulation der enterobakteriellen Kapselbiosynthese

time to change!... schneller, preiswerter, fl exibeler und genauso sensitiv wie ein Fluoreszenz-Scanner

Titel und Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen

FORGE2015 HDC Session 4. Nachhaltige Infrastruktur als technologische Herausforderung. Tibor Kálmán Tim Hasler Sven Bingert

Entwicklung und Validierung von multiplex real-time RT-PCR assays in der Virusdiagnostik

Beispiel(unten ist der Spielfeldrand):

High Performance Liquid Chromatography

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Wichtige Information zur Verwendung von CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher)

Proteine I. Fällung Konzentrationsbestimmung. Dr. Richard Weiss

Cornel Mülhardt. Genomics. 6. Auflaqe. Spektrum k - / l AKADEMISCHER VERLAG

Zweigbibliothek Medizin

Aptamere als Biorezeptoren zur Detektion kleiner Moleküle in Flüssigkeiten und der Gasphase

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Ausdehnung des Nahfeldes nur durch Strukturgrösse limitiert

PCR (polymerase chain reaction)

Übung Zellkommunikation. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester Kapitel 4. 4

Was ist ein genetischer Fingerabdruck?

Verarbeitung der -Adressen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

3. Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2013/14

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Variabilität von Antikörpern 1

Transkript:

DNA Genexpressionsnachweis 2: Proteinnachweise Detektion Protein BC-Praktikum II WS 2008/09 Ralf Dürr AG Dietrich

Genom - Proteom Einzelprotein- Analyse Genom größtenteils bekannt eher statisch Proteomik Proteom relativ unbekannt hoch dynamisch aufgrund veränderter Bedingungen (Umweltfaktoren, Temperatur, Genexpression, Wirkstoffgabe etc.), z.b.: Raupe und Schmetterling: gleiches Genom, aber unterschiedliches Proteom! Veränderungen des Proteoms oftmals sehr schnell, z.b. Phosphorylierungen und Dephosphorylierung von Proteinen (wichtig für Signaltransduktion). Erforschung des Proteoms, das heißt der Gesamtheit aller in einer Zelle oder einem Lebewesen unter definierten Bedingungen und zu einem definierten Zeitpunkt vorliegenden Proteine.

Proteomik

Proteomik Proteinanalyse im großen Maßstab Protein-Expressionsprofile, Proteinmodifikationen und Protein- Netzwerke in Relation zu Zellfunktion und biologischen Prozessen, z.b. Entwicklung, Gesundheit und Krankheit

Microarrays modernes molekularbiologisches Untersuchungssystem erlaubt die parallele Analyse von mehreren tausend Einzelnachweisen in einer geringen Menge biologischen Probenmaterials "Genchips" oder "Biochips" (viele Informationen auf kleinstem Raum) DNA-Microarrays Protein-Microarrays

A) DNA-Microarrays Chip mit Oligos bzw. cdnas Probenmaterial (fluoreszenzmarkierte cdna) Genomanalyse, Diagnostik, differenzielle Genexpression Bestimmung der mrna-menge bestimmter Gene 1.) Sonden (Oligos / cdnas) an definierten Positionen eines Rasters, z. B. Glasträger 2.) RNA-Extraktion, cdna- oder crna-synthese mit Fluoreszenzfarbstoffen 3.) Hybridisierung mit Microarrays: markierte cdna/crna Stücke binden an ihren komplementären Gegenpart auf dem Array Hybridisierung, Exzitation, Auswertung 4b.) Bioinformatischer Signalausgleich, Normalisierung, Auswertung 4a.) Auslesen der Fluoreszenzsignale jeder Position des DNA-Microarrays mittels Lasers

Auswertung der DNA-Microarrays

B) Protein-Microarrays A.) kleine Protein-Mengen auf dem Trägermaterial fixiert Spots: Vielzahl von Testfeldern auf engstem Raum C.) Detektion: Spots mit und ohne Protein- Protein-Interaktion (auch quantitative Detektionsverfahren möglich) B.) Auftrag der zu testenden Probe (Proteinmix / Antikörper)

Einzelprotein-Nachweise

verschiedenen Eigenschaften der Proteine verschiedene Möglichkeiten der Proteindetektion

Methoden der Proteindetektion Objektive Methoden Molekulargewicht Aminosäuresequenz Subjektive Methoden colorimetrisch absorptionsspektroskopisch abhängig von funktionellen Gruppen relative Quantifizierung anhand Proteinstandards Strukturelle Analyse NMR-Analyse (Magnet- Resonanz-Tomographie) Röntgenkristall-Analyse Elektronenmikroskopie und 3D-Rekonstruktion Funktionelle Analyse immunologisch enzymatisch radioaktiv

1. Colorimetrische Methoden Prinzip Quantifizierung von Protein-Farbstoff-Komplexen durch Messung der Absorption bei spezifischer Wellenlänge anhand einer Standardkurve. abhängig von funktionellen Gruppen der Aminosäuren, welche mit einem Farbstoff reagieren keine absolute Quantifizierung verschiedene Assays und Versuchsbedingungen können > 20 % Abweichung hervorrufen Proteine denaturiert infolge von Färbung bei extremen ph-werten

1. Colorimetrische Methoden Assay Prinzip Sensitivität Bradford Coomassie brilliant blue G250 bindet 0.2 20 µg/ml an aromatische und basische AS-Reste Biuret Komplexierung der Peptidbindungen mit 1 20 mg/ml Cu 2+ unter Bildung eines Farbumschlags Bicinchoninic acid (BCA) Reduktion von Cu 2+ durch Peptide unter 0.2 50 µg/ml Bildung eines Farbumschlags Lowry Komplexierung der Peptidbindungen mit 2 100 µg/ml Cu 2+ unter Bildung eines Farbumschlags

1. Colorimetrische Methoden Bradford assay: Coomassie brilliant blue G250 + aromatische od. basische Seitenketten der Proteine (insbesondere Arginin) in saurem Milieu; sehr sensitiv, einfache Durchführung, auch zur Färbung von Proteingelen geeignet Quantifizierung: Absorption bei 595 nm Beeinträchtigung: Sensitivität gegenüber Detergenzien (z. B. sodium dodecylsulfate (SDS)) oder reduzierende Substanzen (z. B. Dithiothreitol (DTT)).

1. Colorimetrische Methoden Biuret assay: (Fehlings Reagenz) A 540; geringe Sensitivität Bicinchoninic acid assay (BCA): Kupferreduktion violett A 562 Lowry assay: (Molybdän- / Wolfram-Heteropolysäure)

1. Colorimetrische Methoden Ninhydrinreaktion exakte Bestimmung der AS-Konzentration nach Hydrolyse des Proteins Ninhydrin reagiert mit freien Aminogruppen der AS. Nach oxidativer Decarboxylierung bildet sich ein Farbnierderschlag (Ruhemanns Purpur) Detektionslimit: 2.5 µg Ruhemanns Purpur Anwendung: Erstellung von Fingerabdrücken Visualisierung der AS im Handschweiß!

2. Absorptionsspektroskopie Prinzip Proteine absorbieren und fluoreszieren im UV-Bereich (1 400 nm) Proteinabsorption wird bei definierter Wellenlänge gemessen Proteine werden nicht denaturiert Assay reaktive Gruppe Detektionslimit (µg/ml) Photometrisch A 280 Tryptophan, Tyrosin 20-3000 A 205 Peptidbindung 1-100 Fluorimetrisch Anregung 280 aromatische AS 5 50 Emission 320-350

Proteindetektion und Charakterisierung

3. Proteintrennung durch Gelelektrophorese 3.1 1-D-Gelelektrophorese / SDS-PAGE Proteine wandern durch Poren eines Polyacrylamid-Gels innnerhalb eines elektrischen Feldes Molekülgröße und Reinheit eines Proteins

3. Proteintrennung durch Gelelektrophorese 3.2 2-D-Gelelektrophorese 1-D: erste Trennung nach pi 2-D: Trennung nach Größe (SDS-PAGE) pi-elektrophorese wird einem SDS-Gel aufgelegt Gel mit ph-gradient Gel mit Protein beladen Proteine wandern senkrecht zur 1. Dimension in das SDS-Gel pi-elektrophorese Ende der Auftrennung nach der pi-elektrophorese

3. Proteintrennung durch Gelelektrophorese 3.2 2-D-Gelelektrophorese Tausende von Proteinen können als einzelne Spots getrennt werden, geeignet zum Vergleich von Protein-Expressionsprofilen verschiedener Zellpopulationen, z. B. unterschiedliche Entwicklungsstadien, Tumor vs. Normalgewebe.

4. Proteindetektion nach Trennung durch Gelelektrophorese Prinzip Direkte Färbung des Gels (Coomassie, Silber, Fluoreszenzfarbstoffe) Indirekt nach Gel-Blotting auf eine Membran Detektion durch Autoradiografie radioaktiv markierter Proteine [ 35 S]. 4.1 Direkte Färbung des Gels Coomassie: bindet unspezifisch an Proteine, die durch Methanol/Essigsäure in einem Polyacrylamid-Gel fixiert sind. Detektionslimit: 0,3 1 µg/proteinbande. Silbernitrat: bindet an chemische Gruppen (Sulfhydryl, Carboxyl etc.). Nach Fixierung wird ein Polyacrylamid-Gel mit Silbernitrat gefärbt. Detektionslimit: 2 5 ng/proteinbande. Fluoreszenzfarbstoffe: z. B. SYPRO-Orange od. SYPRO-Red werden durch UV angeregt. Gefärbte Gele können in einem Transilluminator fotografiert oder mit einem Laserscanner gescannt werden. Detektionslimit: 1 2 ng/proteinbande.

4. Proteindetektion nach Trennung durch Gelelektrophorese 4.2 Detektion durch Gel-Blotting (Western Blot) Proteinübertragung auf Membran durch elektrisches Feld (blotting) Detektion direkt colorimetrisch oder durch spezifische, signalmarkierte Antikörperbindung (India ink: 50 ng; Gold: 3 ng; SYPRO Ruby: 2 ng; Western Blot: 0.1-1 ng Antigen)

Konzentration radioaktiv markiertes Antigen ( 125 J) Kompetitive Bindung eines spezifischen Antikörpers an ein Zielantigen sowie an ein mit bekannter 5. Radio immuno assay (RIA) Bestimmung kleinster Antigenkonzentrationen (0,5 pg/ml, z. B. Hormone, Enzyme, Tumormarker, Arzneimittel) Messung der Strahlungsaktivität der Antigen-Antikörperkomplexe Antigenkonzentration

6. Enzyme-linked immunosorbant assay (ELISA) Basiert auf spezifischen Antigen- Antikörper-Komplexen, einer der Partner ist immobilisiert Detektion durch einen markierten Antikörper (Enzym, Farbstoff etc.) ELISA erfordert Optimierung hinsichtlich unspezifischer Bindungen (z. B. Bindung an Plastikoberfläche, unspezifische Bindung der Reaktionspartner Reduktion durch Blockierung der unspezifischen Bindestellen nach Immobilisierung der Bindepartner)

6. Enzyme-linked immunosorbant assay (ELISA)

7. Funktionelle assays Bsp: Enzymdetektion anhand ihrer katalytischen Aktivität Für Nachweis der Expression eines unbekannten Proteins wird das codierende Gen an ein bekanntes Reportergen (z. B. β-galactosidase oder Luciferase) gekoppelt, welches quantifiziert werden kann. Hela/CD4/CCR5/CXCR4 LTR GAG Tat POL VIF VPR VPU TAT REV ENV NEF Assay zur Detektion von HIV-1 infizierten Zellen basierend auf β- gal Reportergen. TAR β-gal

7. Funktionelle assays Detektion der Inhibierung einer HIV-1 Infektion durch reduzierte Expression eines Reportergens Infection of Hela P4/CCR5/CXCR4 with HIV-1 Lai 10 µl 30 µl 50 µl 0 µl Inhibition of infection of Hela P4 with HIV-1 Lai (30 µl) by Tat10 10 µm 25 µm 45 µm

8. Massenspektrometrie Quelle: IZKF Ulm, Dr. Markus Wunderlin

Quelle: IZKF Ulm, Dr. Markus Wunderlin 8. Massenspektrometrie

9. Proteinsequenzierung durch Edman-Abbau Prinzip Aminogruppe der terminalen AS-Reste reagieren mit Phenylisothiocyanat (PITC) zu einer Anilinthiazolin-AS Flüssige oder gasförmige Trifluoressigsäure spaltet die AS-Derivate Konversion der Anilinthiazolin- AS in Phenylthiohydantoin- AS, identifiziert durch reverse Phasechromatografie.

10. Strukturelle Analysen a) Röntgenbeugungsanalyse (X-ray) Atomare Auflösung

a) Röntgenbeugungsanalyse 1.) Züchten eines Proteinkristalls 2.) Synchotron (Teilchenbeschleuniger) - Röntgenbeugung 4.) Computeranalyse und Proteinstruktur in atomarer Auflösung 3.) Streuungsbild

b) Elektronenmikroskopie und 3D- Rekonstruktion 1.) Probenvorbereitung und Elektronenmikroskopie 2.) EM-Aufnahme Keine atomare Auflösung, aber große Proteine möglich! 4.) 3D rekonstruiertes Protein 3.) Picken einzelner Moleküle, Einteilung in Klassen, Winkelbestimmung, Rückprojektion, Computerberechnungen in iterativen Verfahrung um Unschärfe zu minimieren

Fitting a) Röntgenkristallstruktur + b) 3D-Rekonstruktion Struktur im Ganzen: Durch Einpassen der Röntgenkristallstruktur in die 3D- Rekonstruktion! +