QualiCCare. Vorstellung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "QualiCCare. Vorstellung"

Transkript

1 QualiCCare Vorstellung

2 Inhalt Entwicklung QualiCCare Wo stehen wir heute? Handlungsfelder Projekte 1

3 QualiCCare: optimierte Behandlung für Patienten mit chronischen Krankheiten Gemäss OECD Studie 2010: Schweiz hat hervorragendes Gesundheitssystem, aber: Potenzial, Behandlung chronisch kranker Patienten zu verbessern Frühjahr 2011: Projekt QualiCCare unter der Schirmherrschaft von Bundesrat Didier Burkhalter aufgezogen Ziel: Möglichst breit abgestützte Gruppe Stakeholder des Gesundheitswesens entwickeln konkrete und pragmatische Massnahmen zur Verbesserung der Behandlungsqualität chronisch kranker Patienten in der Schweiz 2

4 QualiCCare: optimierte Behandlung für Patienten mit chronischen Krankheiten erarbeitet auf «Best Practice» basierende Grundlagen entwickelt Massnahmen mit Fokus auf Patientenbedürfnisse und entlang des Krankheitsverlaufs fördert breit abgestützte Zusammenarbeit und Koordination von Initiativen der verschiedenen Akteure im schweizerischen Gesundheitssystem strebt nach langfristigen, nachhaltigen und flächendeckenden Lösungen strebt Zusammenarbeit mit den Organen des Bundes und der Kantone an 3

5 QualiCCare: optimierte Behandlung für Patienten mit chronischen Krankheiten Handlungsfelder: COPD (chronisch obstruktive Lungenkrankheit) Diabetes mellitus Typ 2 Weitere, geplant: Multimorbiditäten chronischer Erkrankungen Weitere nicht-übertragbare Erkrankungen gemäss nationaler NCD- Strategie

6 Mitglieder und Partner von QualiCCare Leistungserbringer Krankenversicherungen Pharmaindustrie & Medizinprodukte Spezialisten / Wissenschaft QualiCCare Verein Im Gesundheitswesen tätige Unternehmen Patientenorganisationen Bund und Kantone 5

7 Vorstand QualiCCare -Ständerat Hans Stöckli, Präsident -Christoph Bosshard (FMH), Ärzteschaft -Doris Fischer-Taeschler (diabetesschweiz), Patientenorganisationen -Isabelle Hagon-Traub (SSP Canton de Vaud), Kantone -Peter Jäggi (Roche Diabetes Care), Medizintechnik -Dominique Jordan (pharmasuisse), übrige Medizinalpersonen -Werner Karrer (SGP), Wissenschaft/Fachärzte -Christian Köpe (Galenica), Logistik -Angelika März (MSD), Pharmaindustrie -Marc Müller (mfe), Grundversorger/Hausärzte -Urs Müller (Schweiz. Post), ehealth -Jürg Vontobel (Concordia), Krankenversicherungen -Katharina Füglister, GS EDI (Gast) 6

8 Beitrag von QualiCCare zur Steigerung der Qualität und Effizienz des Gesundheitswesens im Bereich von chronischen Krankheiten Kenntnisse und Fähigkeiten Verständnis und Überzeugung Fokus: QualiCCare andere Inputs Fortbildung Abgestimmte Empfehlungen für verschiedene Ebenen (diverse Fachpersonen, Patienten) Vorbilder Vorbildfunktion von Experten und Kollegen Pilotprojekte Feedback und Benchmarkings durch Begleitstudien Leistungserbringer Dialog aller Partner Überzeugende gemeinsame Vision Verständnis der Zusammenhänge und Positionen Strukturen und Prozesse «Q-Netzwerk» des Bundesrats IT-Integration Anreize Vergütung in Anlehnung an: McKinsey, Implementation of Change-Matrix 7

9 Entwicklung QualiCCare A B C «Diagnose» & Konzeption /2012 Spezifikation von Massnahmen 4/2012-9/2013 Umsetzung & Erweiterung 10/2013+ Potential: - Diabetes Typ 2 - COPD 6 Massnahmen COPD 6 Massnahmen Diabetes Pilotprojekt COPD Kanton ZH Veröffentlichung Instrumente Weitere Pilotprojekte Transfer chronische Krankheiten Grundlagen Organisation in Projektform Begleitforschung Implementierung Langfristige Trägerschaft in Form eines Vereins 8

10 A) A «Diagnose» & Konzeption - Diabetes Typ 2 und COPD Schwerpunkte Schweiz "Best Practice" DM2-Diagnose DM2-Behandlungsprozess Screening und Diagnose D1 C5-6 Selbstmanagement D Medikamentöse Therapie des Diabetes und der Co-Risikofaktoren C4 C1-2, C5-6 Kontrolle und Therapie mikro- und makrovaskulärer Komplikationen C3D4, D5, D6 C D % diagnostizierte DM2- Patienten % Patienten mit Teilnahme an Selbstmanagement Schulung 3,4 % DM2 Patienten mit HbA1c Blutwerten <7,5% % Patienten mit Cholesterin (total) <5 mmol/l % Patienten mit Blutdruck <145/85 mmhg % Patienten mit jährlicher Augenkontrolle % Patienten mit jährlicher Nierenkontrolle (Mikroalbuminurie) % Patienten mit jährlicher Fusskontrolle 1 Firmann et al., BMC, Wilson et al., BMC Public Health, Sebo et al., SMW, 2006, Teilnahme an Schulung (nicht spez. Selbstmanagement) 4 Stark et al., Diab/Met Res & Rev, Auswertung FIRE Daten, Institut für Hausarztmedizin, Universität Zürich, Sept Tahrani, British Journal of GP, Bovier et al., SMW

11 B) B Spezifikation von Massnahmen - Diabetes Typ II Definition evidenzbasierter Diabetes-Screeningkriterien für die Schweiz Vergütung von Podologen über OKP Kriterien für Indikationsstellung zu DFB, EB und strukturierten Schulungen sowie Definition Inhalte von Selbstmanagement- Schulungen Bereitstellung von Standards für IT-Provider zu Diabetes- Remindersystemen Erarbeitung Strategie zur vermehrten Nutzung des Diabetes-Pass 6 Diabetes-Praxisempfehlungen Grundversorger 10

12 B) B Spezifikation von Massnahmen - COPD Definition eines Programms für die ambulante Rauchstoppbehandlung (allenfalls Kurzintervention) und des dazugehörigen Finanzierungsplans Ausbau des Hospital Quit Support ( Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention) Definition eines strukturierten Programms für COPD- Selbstmanagement-Schulungen Erinnerungsschreiben Grippeimpfung für COPD-Patienten COPD-Praxisempfehlungen Grundversorger COPD-Fortbildungen Grundversorger und MPAs 11

13 C) Umsetzung und Erweiterung Strategie zur Prävention nichtübertragbarer Politische Führung Herz-/Gefäss-/Hirnschlag-/Diabetes- Krankheiten (NCD- Strategie der Organisationen von Strategie) des Vision Dialog BAG-GDK CardioVasc Strategie Suisse Regulierung Anreize, Grundlagen und methodologische Werkzeuge Konkrete, pragmatische, effiziente Massnahmen Praxisnähe Umsetzung Begleitstudien Konzeption durch Implementierungsprojekte Akteure im Gesundheitswesen Innovation In Anlehnung an Dr. I. Hagon-Traub, PcV Diabète 12

14 Inhalt Entwicklung QualiCCare Wo stehen wir heute? Handlungsfelder Projekte 13

15 White Paper zu Gesundheitsstrategien 14

16 Implementierung Massnahmen Patient im Mittelpunkt Einbezug der Mitarbeitenden / geteilte Verantwortung Hausarzt MPA, PharmAss Spezialist Patient ERB, DFB LL Apotheker 15

17 Best Practice Tools - Diabetes Typ 2 Bezugsquellen: Schweizerische Gesellschaft für Endokrinologie/Diabetologie 2015, Schweizerische Diabetes-Gesellschaft 2015, 16

18 Anwendungshilfe(n) für die Praxis Diabetes Typ 2 17

19 Best Practice Tools - COPD Quellen: Institut für Hausarztmedizin UZH, SGP 2012; Lunge Zürich 2012; Ligue pulmonaire Valais / Hôpital du Valais

20 Best Practice Tools - COPD 19

21 Implementierung der Massnahmen: Tools Diabetes Typ 2 Bezugsquellen: Schweizerische Gesellschaft für Endokrinologie/Diabetologie 2013,

22 Pilotprojekte Diabetes Typ II - Rahmenbedingungen individuelle Zielvereinbarungen Ärzte: Verbesserung gegenüber Baseline Gesamtkollektiv Praxiskoordinatorin: Organisation Kontrollen Empfehlung strukturierte Erfassung in der ekg 21

23 Mehrjähriger Pilot in Gruppenpraxis mit 4 Ärzten Patientenkollektiv N (gemäss Einschlusskriterien)= Anteil Männer 62% 63% 61% Durchschnittsalter 64 J. 63 J. 63 J. Durchschnittlicher BMI BMI < 25kg/m 2 0% 25kg/m 2 BMI < 30kg/m 2 41% 30kg/m 2 BMI < 35kg/m 2 33% BMI 35kg/m 2 27% % 31% 33% 30% % 43% 26% 23% 22

24 Zielerreichung Kriterien im Jahresvergleich Auswertung

25 Diabetes Typ 2 Auswertung Vergleich Kollektiv von 5 Gesundheitszentren mit 215 CCM Patienten 24

26 Begleitforschung IHAMZ und GD ZH: COPD «Best Practice» Erkennen von COPD verbessern (Diagnose-Rate und Diagnose- Qualität) Rauchstoppbehandlung durchführen Medikamentöse Therapie verbessern Grippeimpfung veranlassen Selbstmanagement verbessern, vor allem bei Exazerbationen (Vermeidung von Hospitalisationen und Notfallkonsultationen) Pulmonale Rehabilitation veranlassen. 25

27 Begleitforschung IHAMZ und GD ZH: COPD «Best Practice» Retrospektiv KG-Analyse: Dokumentation der heutigen «Versorgungspraxis» in je rund 100 Patientendossiers von Spitälern (USZ, Waid, KSW) und Grundversorgern Prospektiv CAROL «Improving CARe in Chronic Obstructive Lung Disease»): Auswirkung der Implementierung von evidenzbasierten Behandlungsrichtlinien auf das Patientenoutcome (30 HA-Praxen; je 15 in Interventions- und in Kontrollgruppe) Interventionsstart: Sommer/Herbst 2014 Daten ausgewertet, Publikation vorauss. Frühjahr 2017, Präsentation an QualiCCare GV im Juni

28 Begleitforschung IHAMZ und GD ZH: COPD «Best Practice» CAROL Improving CARe in Chronic Obstructive Lung disease PILOT GD Prospektive RCT (1 Jahr) Die Teilnahme an COPD Qualitäts-Initiative verbessert Adherence mit «good practice» Standards 30 Hausärzte Kt. ZH Interventionsgruppe Kontrollgruppe Retrospektive KG Analyse (2012) Dokumentation der Performance/ «good practice» 100 KG s Hausarztpraxen Kt. ZH 30 KG s Stadtspital Waid 30 KG s USZ 30 KG s Kantonsspital Winterthur 27

29 Begleitforschung IHAMZ und GD ZH: COPD «Best Practice» COPD Management Documentation of in quality primary indicatorscare Canton Zurich 120% 100% 80% 60% 40% 20% 0% Total - B Winterthur Zurich - B Carla Kaufmann, Stefan Markun, Kaba Dalla Lana, Oliver Senn, Claudia Steurer-Stey Praxis 2015; 104 (17):

30 COPD Management in 3 Spitälern des Kt ZH Stefan Markun, Daniel Franzen, Kaba Dalla Lana, Swantje Beyer, Stephan Wieser, Thomas Hess, Malcolm Kohler, Claudia Steurer-Stey 29

31 COPD Management in 3 Spitälern des Kt ZH Priority: Standardization and Coordination Hospitals Primary Care Smoking cessation advice 47% 74% Influenza vaccination or recommendation 11% 49% Instruction in inhalation technique 20% 57% Advice for physical activity/pulmonary rehabilitation 5% 35% Referral to pulmonary rehabilitation 24% 20% Instruction in exacerbation management 2% 16% with a written action plan Follow-up appointment and coordination of care prior to discharge with: GP (93%), pulmonary specialist (37%), lung league (23%), pulmonary rehabilitation centers (17%) and physiotherapists (16%). 31

32 CAROL Intervention Increase in key elements Increased implementation rates in seven out of nine key elements Stefan Markun; Thomas Rosemann; Kaba Dalla-Lana; Claudia Steurer-Stey, IHAMZ, Uni ZH und USZ Seite 34

33 Inhalt Entwicklung QualiCCare Wo stehen wir heute? Handlungsfelder Projekte 35

34 Handlungsfelder 2017/2018 Handlungsfelder: «in die Breite und in die Tiefe» QualiCCare White Paper zu Gesundheitsstrategien verbreiten Diabetes Typ 2 Projekt III: wissenschaftlich begleitete Machbarkeitsstudie Massnahmen aus der HGHD (Herz- und Gefässkrankheiten, Hirnschlag und Diabetes) Strategie umsetzen Interprofessionelle Pilotprojekte im Bereich COPD lancieren (Apotheker, Hausärzte, Pneumologen, LL) Interprofessionelle AG zur Erarbeitung von Best Practice zur Behandlung von Diabetischen Fuss-Ulzera Analyse Handlungsbedarf und felder Multimorbidität chronisch Kranker in der Grundversorgung (daraus folgend: Massnahmen) Weitere in interprofessionelle Handlungsfelder in Planung 36

35 Inhalt Entwicklung QualiCCare Wo stehen wir heute? Handlungsfelder Projekte 37

36 COPD Projekt Planung: Projektentwicklung durch QualiCCare Arbeitsgruppe COPD und beteiligte Akteure Finanzierung sichern Wissenschaftlicher Beirat (SAB) Wissenschaftliche Begleitung (ISPM Bern, IUMSP Lausanne, EBPI ZH?) Implementierung der COPD Best Practice Kriterien entlang des Patientenpfads Ziel: Verbesserung der Behandlungsqualität gemäss Best Practice im Vergleich zum Vorjahr zeigen 38

37 COPD Projekt Interesse an Teilnahme: Kanton VS Kanton FR Einzelne HA-Praxen und Apotheken in D-CH: Muttenz, Kloten, weitere? Atemwegsapotheken Finanzierung: Antrag an Förderprogramm Interprofessionalität, Modelle Guter Praxis Mögliche Multistakeholder-Finanzierung durch Pharmaindustrie, Krankenkassen, etc. via QualiCCare Fond für Begleitforschungen 39

38 COPD Projekt Implementierung der Kriterien entlang des Patientenpfades Erfahrung aus CAROL Studie in ZH Erfahrung aus kantonalem Programm VS Optimale Nutzung der Ressourcen der Akteure zur Verbesserung der Behandlungsqualität In der HA Praxis: Dokumentation der Anwendung der Kriterien retrospektiv aus der KG und im Folgejahr (analog Diabetes Projekte) In der Apotheke: Screening inkl. Spirometrie zur Früherkennung, Rauchstoppberatung / Kurzintervention, Therapie-Adhärenz, ev. Grippeimpfung, weiteres? In der LL: Dokumentation Rauchstoppberatung / Kurzintervention, Grippe + Pneumokokkenimpfung, Patientenschulung, Beratungsgespräch,.. 40

39 COPD: IHAMZ Impact Arzt-Apotheker QZ auf die Hospitalisationen aufgrund von COPD Retrospektive Studie Vorteile: rel. Schnell Ergebnisse, weniger kostenintensiv Was braucht es? QZ mit Apotheker KK-Abrechnungsdaten Jetziger Stand: Vorabklärungen und Planung Wenn Projekt möglich: Vorstand QualiCCare zur Genehmigung Finanzierung sichern 41

40 Diabetes Projekt III 30 Hausarztpraxen (unterschiedlicher Praxisstruktur) Alle Diabetes Patienten der Praxis erfassen Baseline = 2017 dokumentierte Interventionen bez. Diabetes Typ 2 Wissenschaftliche Projektverantwortung: SAB SAB: Prof. Dr. Emanuel Christ, Prof. Dr. Michael Brändle, Dr. Christian Häuptle, KSSG, Dr. Astrid Czock QualiCCare Vertragspartner für teilnehmenden Hausarztpraxen Unterstützung von Sanofi: Finanzierung via Schweiz. Diabetes Stiftung Antrag an Förderprogramm Interprofessionellen Zusammenarbeit Modell Guter Praxis Erfassung via Diabetes Management equality von emminens (von Roche Diabetes Care für die 30 teilnehmenden Praxen gesponsort) 42

41 Diabetes Projekt III Projektstand: Bewilligung durch Ethikkommission Ostschweiz (EKOS) im beschleunigten Verfahren (August 2017) Rekrutierung der Praxen in der Ostschweiz (Briefe versendet, Antworten laufend) Sponsoring Board Treffen: 3. November 2017 Kriterien: überarbeitete Diabetes Good Management Kriterien der SGED plus 5 weitere Kriterien: OAD, Insulin, Statine, Blutdrucksenker 43

42 Diabetes Interprofessionelle AG Good Practice der Behandlung von diabetischen Fuss-Ulzera Koordination und Projektleitung: QualiCCare Lead: AG Fuss der SGED Anfragen zur Mitarbeit versendet: Angiologie, Infektiologie, Orthoped. Chirurgie, Hausarzt, Gefässchirugie, Vaskuläre und interventionelle Radiologie, Pflegefachpersonen, Diabetesfachpersonen, Wundspezialisten, Apotheker, Orth. Schuhmeister, Podologen Antworten: bis Ende August Beginn

43 Weitere Projekte Unterstützung der Podologen zur Erlangung der Leistungserbringung via OKP für die Fusspflege bei Diabetikern Beitrag zum Referenzrahmen zu Selbstmanagement Schulungen (in Zusammenarbeit mit SDG) In Zusammenarbeit mit der SGED und der SDG: Definition von Projekten zur Umsetzung der Massnahmen aus der HGHD Strategie (Bsp. DFU) Ev. Überarbeitung des Ernährungsleitfadens der SGE zusammen mit SGE Weitere? 45

44 Gemeinsam zum Wohl des Patienten Fragen? Kontakt: 46

QualiCCare. Eine Multi-Stakeholder Zusammenarbeit zur Verbesserung der Versorgung bei chronischen Krankheiten

QualiCCare. Eine Multi-Stakeholder Zusammenarbeit zur Verbesserung der Versorgung bei chronischen Krankheiten QualiCCare Eine Multi-Stakeholder Zusammenarbeit zur Verbesserung der Versorgung bei chronischen Krankheiten Entwicklung QualiCCare A B C «Diagnose» & Konzeption 2011-3/2012 Spezifikation von Massnahmen

Mehr

QualiCCare. Vorstellung

QualiCCare. Vorstellung QualiCCare Vorstellung Inhalt Entwicklung QualiCCare Wo stehen wir heute? Handlungsfelder 2017+ Projekte 1 QualiCCare: optimierte Behandlung für Patienten mit chronischen Krankheiten Gemäss OECD Studie

Mehr

QualiCCare. Ein Multistakeholder-Projekt zur integrierten Versorgung bei chronischen Krankheiten

QualiCCare. Ein Multistakeholder-Projekt zur integrierten Versorgung bei chronischen Krankheiten QualiCCare Ein Multistakeholder-Projekt zur integrierten Versorgung bei chronischen Krankheiten QualiCCare ein Projekt zur Verbesserung der Qualität in der Behandlung chronischer Krankheiten in der Schweiz

Mehr

QualiCCare. Ein integriertes Versorgungsprojekt bei chronischen Krankheiten - Herausforderungen in Multistakeholder-Projekten

QualiCCare. Ein integriertes Versorgungsprojekt bei chronischen Krankheiten - Herausforderungen in Multistakeholder-Projekten QualiCCare Ein integriertes Versorgungsprojekt bei chronischen Krankheiten - Herausforderungen in Multistakeholder-Projekten fmc Jahressysmposium 2013 27. Juni 2013 Tania Weng-Bornholt, Dr.rer.pol. Projektleiterin

Mehr

QualiCCare. Ein Multistakeholder-Projekt zur integrierten Versorgung bei chronischen Krankheiten

QualiCCare. Ein Multistakeholder-Projekt zur integrierten Versorgung bei chronischen Krankheiten QualiCCare Ein Multistakeholder-Projekt zur integrierten Versorgung bei chronischen Krankheiten QualiCCare ein Projekt zur Verbesserung der Qualität in der Behandlung chronischer Krankheiten in der Schweiz

Mehr

Erfolgsfaktoren und Herausforderungen von Multistakeholdersettings

Erfolgsfaktoren und Herausforderungen von Multistakeholdersettings Erfolgsfaktoren und Herausforderungen von Multistakeholdersettings 2. Februar 2015 Tania Weng-Bornholt, Dr. rer. pol Leiterin Geschäftsstelle QualiCCare Das «ideale» Setting Jede Zusammenarbeit ist schwierig,

Mehr

Stakeholder-Management. Tania Weng-Bornholt, Dr. rer. pol Geschäftsführerin QualiCCare

Stakeholder-Management. Tania Weng-Bornholt, Dr. rer. pol Geschäftsführerin QualiCCare Stakeholder-Management Tania Weng-Bornholt, Dr. rer. pol Geschäftsführerin QualiCCare Stakeholder-Management Das «ideale» Setting Elemente der Stakeholder-Analyse Herausforderungen für Multistakeholder-Projekte

Mehr

Massnahmenplanung bis 2019

Massnahmenplanung bis 2019 Massnahmenplanung bis 2019 Basierend auf der gewählten strategischen Ausrichtung werden für die genannten Handlungsebenen verschiedene Massnahmen vorgeschlagen, die in der folgenden Tabelle aufgeführt

Mehr

Jürg Vontobel (entschuldigt) Gabriella Chiesa (entschuldigt) Sandra Djordjevic

Jürg Vontobel (entschuldigt) Gabriella Chiesa (entschuldigt) Sandra Djordjevic Protokoll Generalversammlung Verein QualiCCare Datum: 26. Juni 2017 Uhrzeit: 14:15 Uhr 17:15 Uhr Ort: Businesscenter Vatter, Bern Anwesenheit: QualiCCare Präsidium Ständerat Hans Stöckli Mitgliederorganisation

Mehr

Massnahmenplanung 2015/16 bis 2018

Massnahmenplanung 2015/16 bis 2018 Massnahmenplanung 2015/16 bis 2018 Basierend auf der gewählten strategischen Ausrichtung werden für die genannten Handlungsebenen verschiedene Massnahmen vorgeschlagen, die in der folgenden Tabelle aufgeführt

Mehr

Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie

Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie Qualitätsdaten im Gesundheitswesen allianzq- Stoos VIII 16. Juni, 2017 Prof. Dr. Michael Brändle, M.Sc. Chefarzt Allgemeine

Mehr

Protokoll Vorstandssitzung QualiCCare

Protokoll Vorstandssitzung QualiCCare Protokoll Vorstandssitzung QualiCCare Datum: 31. Mai 2017 Uhrzeit: 15:15 Uhr 17:30 Uhr Ort: Bundeshaus, Bern Teilnehmende: Ständerat Hans Stöckli, Präsident (bis 17:00) Christoph Bosshard, FMH Doris Fischer-Taeschler,

Mehr

Protokoll Vorstandssitzung QualiCCare

Protokoll Vorstandssitzung QualiCCare Protokoll Vorstandssitzung QualiCCare Datum: 08. November 2017 Uhrzeit: 14:15 Uhr 17:00 Uhr Ort: Bundeshaus, Bern Teilnehmende: Ständerat Hans Stöckli, Präsident Christoph Bosshard, FMH Doris Fischer-Taeschler,

Mehr

Protokoll Generalversammlung Verein QualiCCare

Protokoll Generalversammlung Verein QualiCCare Protokoll Generalversammlung Verein QualiCCare Datum: 02. Dezember 2016 Uhrzeit: 12:15 Uhr 14:15 Uhr Ort: Bundeshaus, Bern Anwesenheit: QualiCCare Präsidium und Geschäftsstelle Präsident QualiCCare Mitgliederorganisation

Mehr

Zunehmende Versorgungsqualität bei gleichbleibenden Gesundheitskosten:

Zunehmende Versorgungsqualität bei gleichbleibenden Gesundheitskosten: Zunehmende Versorgungsqualität bei gleichbleibenden Gesundheitskosten: Die Vorteile des EPD Prof. Dr. med. Thomas Rosemann PhD I. Medizinische Versorgungsqualität in der Schweiz IHAMZ 2014 Institut für

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Skill mix Die Zusammenarbeit Arzt und MPA bei der Behandlung von chronisch kranken Patienten Herzlich willkommen! Dr. med. Regula Kaufmann, ärztliche Leitung Centramed Gieri Derungs, mag. oec. HSG, Geschäftsführer

Mehr

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK Nationale Strategie Palliative Care Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK CURAVIVA-Impulstagung «Palliative Care in der stationären

Mehr

Koordinierte Versorgung

Koordinierte Versorgung CS1 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Koordinierte Versorgung Eine Auslegeordnung 3. April 2017 1 Folie 1 CS1 Brauchen Sie die Tastenkombination ALT + F8 um die Automation aufzurufen. Klicken

Mehr

Gemeinsam gegen Herz-Kreislauf-Krankheiten und Diabetes

Gemeinsam gegen Herz-Kreislauf-Krankheiten und Diabetes Gemeinsam gegen Herz-Kreislauf-Krankheiten und Diabetes Netzwerk CardioVascSuisse CardioVasc Suisse ist ein Netzwerk von national tätigen kardiovaskulären medizinischen Fachgesellschaften sowie Förder-

Mehr

Nationale Strategie Palliative Care

Nationale Strategie Palliative Care Nationale Strategie Palliative Care 1 Übersicht Was ist Palliative Care? Warum braucht es Palliative Care? Nationale Strategie Palliative Care Massnahmen in den Bereichen: - Versorgung & Finanzierung -

Mehr

Qualitätssicherung in der Diabetologie

Qualitätssicherung in der Diabetologie Folie 1 Qualitätssicherung in der Diabetologie Workshop Ergebnisqualität im Gesundheitswesen 4. Steirische Gesundheitskonferenz Mittwoch, 24. Juni 2009, Flughafen Graz Folie 2 Agenda Diabetes mellitus

Mehr

Die Potenziale des Föderalismus aus Sicht des Bundes

Die Potenziale des Föderalismus aus Sicht des Bundes Die Potenziale des Föderalismus aus Sicht des Bundes Swiss Public Health Konferenz Lausanne 2012 Autonomie der Regionen im Bereich Gesundheit im europäischen Vergleich NL GB D F I CH Wenig Autonomie Hohe

Mehr

COPD: Nutzbringende Versorgung

COPD: Nutzbringende Versorgung COPD: Nutzbringende Versorgung Die Bedeutung des Selbstmanagement PD Dr.med. Claudia Steurer-Stey Fachärztin für Innere Medizin und Pneumologie Institut für Hausarztmedizin der Universität Zürich und medix

Mehr

Integrierte Versorgung in Praxis

Integrierte Versorgung in Praxis Integrierte Versorgung in Praxis Das Beispiel des Diabetes mellitus 26. November 2010 Doris Fischer-Taeschler, EMBA, Geschäftsführerin Schweizerische Diabetes-Gesellschaft Krankheitsbild des Diabets mellitus

Mehr

Integrierte Versorgung

Integrierte Versorgung Wählen Sie mit dem Icon Grafik einfügen ein Bild aus dem Ordner: M:\VORLAGEN\Präsentationen\Bilder-Quadratisch Integrierte Versorgung Chronic Disease Management Perspektiven einer Krankenversicherung 1

Mehr

Neue Aufgaben der MPA. SFD Conference Nicole Jud, Elfi Wandres, Dr. med. Marc Jungi

Neue Aufgaben der MPA. SFD Conference Nicole Jud, Elfi Wandres, Dr. med. Marc Jungi Neue Aufgaben der MPA SFD Conference 29.8.2013 Nicole Jud, Elfi Wandres, Dr. med. Marc Jungi Eckwerte Sanacare Sanacare: 1994 (1. Praxis: 1990) 9 Standorte, 13 Gruppenpraxen 65'500 Managed-Care-Versicherte

Mehr

Zur Gründung der Nationalen Koordination Seltene Krankheiten kosek

Zur Gründung der Nationalen Koordination Seltene Krankheiten kosek Zur Gründung der Nationalen Koordination Seltene Krankheiten kosek Jean-Blaise Wasserfallen Präsident kosek 22. Juni 2017 Vorgeschichte kosek 2010 Postulat Humbel: Anstoss für ein «Nationales Konzept»

Mehr

Grundversorgung der Zukunft

Grundversorgung der Zukunft Grundversorgung der Zukunft Inputreferat Dr. Stefan Spycher, Vizedirektor BAG Bern, 28. Juni 2012 Warum ist die Grundversorgung ein Thema? Projektionen des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums bis

Mehr

Evaluationsstudie DMP DIABETES

Evaluationsstudie DMP DIABETES Evaluationsstudie DMP DIABETES Effektivität des österreichischen DMP Therapie aktiv hinsichtlich der Verbesserung von Stoffwechselkontrolle, Risikoprofil und leitliniengerechter Versorgung Erste Ergebnisse

Mehr

Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention COPD Chronic Care Management

Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention COPD Chronic Care Management Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention COPD Chronic Care Management Professor Dr.med.Claudia Steurer-Stey Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention FACTS COPD prevalence

Mehr

NATIONALE STRATEGIE PRÄVENTION NICHTÜBERTRAGBARER KRANKHEITEN. Im Rahmen von:

NATIONALE STRATEGIE PRÄVENTION NICHTÜBERTRAGBARER KRANKHEITEN. Im Rahmen von: NATIONALE STRATEGIE PRÄVENTION NICHTÜBERTRAGBARER KRANKHEITEN Im Rahmen von: EINBETTUNG IN NATIONALE UND INTERNATIONALE ENTWICKLUNGEN 2 Gesundheit2020 : Überblick 3 Gesundheit2020 : Lebensqualität 4 Dialog

Mehr

Interprofessionelle Grundversorgung: Best-Practices und Umsetzungen

Interprofessionelle Grundversorgung: Best-Practices und Umsetzungen Kanton Basel-Stadt Interprofessionelle Grundversorgung: Best-Practices und Umsetzungen Sicht des Gesundheitsdirektors Basel-Stadt 6. September 2017 Trafo Baden Dr. Lukas Engelberger Regierungsrat, Vorsteher

Mehr

in der spitalexternen Versorgung der Schweiz

in der spitalexternen Versorgung der Schweiz Gesundheit Institut für Pflege Pflegeexpertinnen APN in der spitalexternen Versorgung der Schweiz Prof. Dr. Lorenz Imhof / Symposium APN / Winterthur, 18.01.2013 Situation Demographische Alterung der Bevölkerung

Mehr

Arbeiten im BAG im Bereich Psychische Gesundheit

Arbeiten im BAG im Bereich Psychische Gesundheit Arbeiten im BAG im Bereich Psychische Gesundheit 3. Fachtreffen Kantonale Verantwortliche für psychische Gesundheit und Expertengruppe NPG 28. April 2016 1 Übersicht Bericht «Die Zukunft der Psychiatrie

Mehr

8. November 2016 Bedeutung der NCD-Strategie und anderer nationaler Strategien für die Kantone. Präsentations-Workshop

8. November 2016 Bedeutung der NCD-Strategie und anderer nationaler Strategien für die Kantone. Präsentations-Workshop Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Kommunikation 8. November 2016 Bedeutung der NCD-Strategie und anderer nationaler Strategien für die Kantone Präsentations-Workshop Referat von Regierungsrat Dr. Thomas

Mehr

Erfahrungsbericht aus Deutschland

Erfahrungsbericht aus Deutschland Erfahrungsbericht aus Deutschland - Der integrierte Patientenprozess für die Zukunft- 23. November 2011 Dr. Dietmar Krämer CSP AG Competence Solutions Projects www.csp-ag.ch Definition und Kennzeichen

Mehr

Das PDM-ProValue Studienprogramm zeigt: Integriertes Personalisiertes Diabetes Management wirkt.

Das PDM-ProValue Studienprogramm zeigt: Integriertes Personalisiertes Diabetes Management wirkt. Das PDM-ProValue Studienprogramm zeigt: Integriertes Personalisiertes Diabetes Management wirkt. Das PDM-ProValue Studienprogramm ist die erste große Digitalisierungsstudie, die das Potenzial von ipdm

Mehr

Masterplan Integrierte Versorgung Aargau (und Programm ehealth Aargau)

Masterplan Integrierte Versorgung Aargau (und Programm ehealth Aargau) DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES Besser vernetzt Masterplan Integrierte Versorgung Aargau 2014-17 (und Programm ehealth Aargau) Urs Zanoni, MPH Leiter Masterplan Integrierte Versorgung / ehealth Aargau

Mehr

Forschung in der Praxis Sicht des Instituts

Forschung in der Praxis Sicht des Instituts Forschung in der Praxis Sicht des Instituts Prof. Dr. med. Oliver Senn, MPH Stv. Direktor Institut für Hausarztmedizin Praxis MediS, Zürich KlinFor St. Gallen, 5. November 2015 Wer ist der Meinung, dass

Mehr

Die CARAT-Studie: Ein Teamansatz zur Versorgung von Diabetes Patienten

Die CARAT-Studie: Ein Teamansatz zur Versorgung von Diabetes Patienten Die CARAT-Studie: Ein Teamansatz zur Versorgung von Diabetes Patienten Anja Frei 7. November 2013 Hintergrund Steigende Prävalenz chronischer Erkrankungen / Multimorbidität Theoretischer Hintergrund: Chronic

Mehr

A. Schmid September Strategie ehealth Schweiz 2.0

A. Schmid September Strategie ehealth Schweiz 2.0 Strategie ehealth Schweiz 2.0 Strategie 1.0 aus dem Jahr 2007 Themen: Rechtliche Grundlagen Bildungsmassnahmen Befähigung / Gesundheitskompetenz Gründung ehealth Suisse (nationale Koordination) Themen:

Mehr

Studie ego Informationsströme im aargauischen Gesundheitswesen aus der Sicht von Grundversorgerpraxen

Studie ego Informationsströme im aargauischen Gesundheitswesen aus der Sicht von Grundversorgerpraxen Studie ego Informationsströme im aargauischen Gesundheitswesen aus der Sicht von Grundversorgerpraxen Forum Managed Care, Die Referenten Dr. med. Andreas Schoepke Mitglied der Argomed GL, Leiter IT-Management

Mehr

Chronische Krankheiten gemeinsam vermeiden, gemeinsam behandeln

Chronische Krankheiten gemeinsam vermeiden, gemeinsam behandeln DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES Besser vernetzt Chronische Krankheiten gemeinsam vermeiden, gemeinsam behandeln MIVAG-Vernetzungsanlass, 2. März 2017 Prävention, Integrierte Versorgung und ehealth

Mehr

Interprofessionelles Behandlungsteam in der Praxis Medizinische Praxiskoordinatorin und Hausarzt. 10.November 2017

Interprofessionelles Behandlungsteam in der Praxis Medizinische Praxiskoordinatorin und Hausarzt. 10.November 2017 Interprofessionelles Behandlungsteam in der Praxis Medizinische Praxiskoordinatorin und Hausarzt 10.November 2017 Dr. Marc Müller, Alexandra Wüthrich, Dr. Adrian Göldlin, Dr. Marc Jungi, Dr. Rahel Sahli

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Das Programm für Ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Was AOK-Curaplan ist An den strukturierten Behandlungsprogrammen für chronisch

Mehr

Neues Gesundheitsberufegesetz: mögliche Konsequenzen für die Physiotherapie

Neues Gesundheitsberufegesetz: mögliche Konsequenzen für die Physiotherapie Neues Gesundheitsberufegesetz: mögliche Konsequenzen für die Physiotherapie Generalversammlung der IGPTR-B 22. April 2015 Referentin: Anna Sax, lic.oec.publ., MHA Aufbau 1. Der Weg des GesBG 2. Was soll

Mehr

Verband der Gemeindepräsidenten des Kantons Zürich. fmc-symposium. Jörg Kündig, Präsident GPV

Verband der Gemeindepräsidenten des Kantons Zürich. fmc-symposium. Jörg Kündig, Präsident GPV fmc-symposium Jörg Kündig, Präsident GPV Bedeutung der öffentlichen Hand in der integrierten Versorgung Akutsomatik (Spitäler) Krankenkassen Kantone Palliative Care Gemeinden Spitäler Rolle öffentliche

Mehr

Integrierte Versorgung für HIV-Patienten: Die HIV-Firma. Building Competence. Crossing Borders.

Integrierte Versorgung für HIV-Patienten: Die HIV-Firma. Building Competence. Crossing Borders. Integrierte Versorgung für HIV-Patienten: Die HIV-Firma Building Competence. Crossing Borders. Prof. Dr. Holger Auerbach; WIG Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie Zürich, 27. Juni 2013 Inhalte

Mehr

Skill-Mix in der Hausarztpraxis am Beispiel Chronic Care Management. Forum Managed Care, Nicole Jud, Dr. med. Marc Jungi

Skill-Mix in der Hausarztpraxis am Beispiel Chronic Care Management. Forum Managed Care, Nicole Jud, Dr. med. Marc Jungi Skill-Mix in der Hausarztpraxis am Beispiel Chronic Care Management Forum Managed Care, 18.6.2014 Nicole Jud, Dr. med. Marc Jungi Agenda Eckdaten Sanacare, allgemeine Rahmenbedingungen Projekt Chronic

Mehr

ehealth im Kanton anstossen- BeHealth

ehealth im Kanton anstossen- BeHealth ehealth im Kanton anstossen- BeHealth Lucas Kemper ehealth-fachverantwortlicher des Spitalamt Kantons Bern amt Bern, 22. Januar 2016 1 Agenda ehealth ein Mittel zum Zweck epd «das» ehealth-instrument Das

Mehr

Wie kann Qualität gemessen, verglichen und transparent werden? Die Sicht des BAG

Wie kann Qualität gemessen, verglichen und transparent werden? Die Sicht des BAG Wie kann Qualität gemessen, verglichen und transparent werden? Die Sicht des BAG Oliver Peters, Vizedirektor BAG Leiter allianz q, Stoos, 18.6.2016 1 Ausgangspunkt Das Schweizer Gesundheitswesen ist im

Mehr

Ärzteinformation. Selbstmanagement-Coaching: «Besser Leben mit COPD» Informationsbroschüre für Fachpersonen

Ärzteinformation. Selbstmanagement-Coaching: «Besser Leben mit COPD» Informationsbroschüre für Fachpersonen Ärzteinformation Selbstmanagement-Coaching: «Besser Leben mit COPD» Informationsbroschüre für Fachpersonen Mit professioneller Beratung die 1,4,5,6 Lebensqualität steigern Weniger Hospitalisationen durch

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Das Programm für Ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Was ist AOK-Curaplan? An den strukturierten Behandlungsprogrammen für chronisch

Mehr

Vernetztes Gesundheitswesen Aargau: Interprofessionalität, Integrierte Versorgung, ehealth

Vernetztes Gesundheitswesen Aargau: Interprofessionalität, Integrierte Versorgung, ehealth DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES Vernetztes Gesundheitswesen Aargau: Interprofessionalität, Integrierte Versorgung, ehealth Stephan Campi Generalsekretär Departement Gesundheit und Soziales 6. Ausgangslage

Mehr

Interprofessionelle Grundversorgung im Kanton Basel-Landschaft

Interprofessionelle Grundversorgung im Kanton Basel-Landschaft Regierungsrat Thomas Weber, Vorsteher Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion Basel-Landschaft Interprofessionelle Grundversorgung im Kanton Basel-Landschaft 2 Interprofessionelle Grundversorgung im

Mehr

Für Grundversorger, Pneumologen und medizinisches Fachpersonal

Für Grundversorger, Pneumologen und medizinisches Fachpersonal Zürich COPD Day 2018 Für Grundversorger, Pneumologen und medizinisches Fachpersonal Samstag, 3. November 2018 8.30 14.30 Uhr Grosser Hörsaal Ost Wir wissen weiter. Willkommen Sehr geehrte Kolleginnen und

Mehr

AOK-Curaplan. Intensivbetreuung für chronisch Kranke. AOK Mecklenburg-Vorpommern UNI - Greifswald,

AOK-Curaplan. Intensivbetreuung für chronisch Kranke. AOK Mecklenburg-Vorpommern UNI - Greifswald, AOK-Curaplan Intensivbetreuung für chronisch Kranke UNI - Greifswald, 03.12.2009 AOK-Curaplan Disease-Management-Programme bieten den Krankenkassen erstmals die Chance, Versicherte mit bestimmten Erkrankungen

Mehr

Rahmenbedingungen der integrierten Versorgung

Rahmenbedingungen der integrierten Versorgung Rahmenbedingungen der integrierten Versorgung Es gibt nicht den Behandlungspfad. Es gibt nicht den Patienten. CSS Kongress, Kulturcasino Bern, 5. April 2017 Referat Ruth Humbel, Nationalrätin CVP Mitglied

Mehr

Zürcher Herzinsuffizienz Symposium Modernes Management in Klinik und Praxis

Zürcher Herzinsuffizienz Symposium Modernes Management in Klinik und Praxis Zürcher Herzinsuffizienz Symposium Modernes Management in Klinik und Praxis Donnerstag, 13. September 2018 14.15 18.15 Uhr Grosser Hörsaal Ost Wir wissen weiter. Willkommen Liebe Kolleginnen und Kollegen

Mehr

e-health Strategie der Schweiz

e-health Strategie der Schweiz e-health Strategie der Schweiz Inhaltsverzeichnis 1. Definition... 2 2. Mögliche Anwendungen... 2 3. Strategie Schweiz... 3 4. Die fachliche Architektur... 4 5. Dezentrale Datenhaltung... 5 Abbildung 1:

Mehr

Fachlicher Impuls I: Die Chancen des elektronischen Patientendossiers für das Versorgungssystem

Fachlicher Impuls I: Die Chancen des elektronischen Patientendossiers für das Versorgungssystem Geschäftsstelle Fachlicher Impuls I: Die Chancen des elektronischen Patientendossiers für das Versorgungssystem Fachtagung «Gesundheitskompetenz im Umgang mit elektronischen Medien» Nicolai Lütschg Geschäftsführer

Mehr

Integrierte Versorgung: Welche Bedeutung und welcher Nutzen besteht für den Patienten aus Sicht der Politik?

Integrierte Versorgung: Welche Bedeutung und welcher Nutzen besteht für den Patienten aus Sicht der Politik? Symposium für integrierte Versorgung Integrierte Versorgung: Welche Bedeutung und welcher Nutzen besteht für den Patienten aus Sicht der Politik? medswiss.net, 5. Februar 2015, Luzern Referat Ruth Humbel,

Mehr

Hausarztmedizin - Das Altbewährte neu gedacht

Hausarztmedizin - Das Altbewährte neu gedacht Hausarztmedizin - Das Altbewährte neu gedacht Prof. Dr. Dr. Thomas Rosemann Agenda Das Altbewährte: die Hausarztmedizin als primärer Behandler und Begleiter bei chronische Krankheiten / Multimorbidität

Mehr

Infektpräventive Massnahmen im OP: Bald elektronisch erfassen und auswerten? Matthias Schlegel Infektiologie/Spitalhygiene Kantonsspital St.

Infektpräventive Massnahmen im OP: Bald elektronisch erfassen und auswerten? Matthias Schlegel Infektiologie/Spitalhygiene Kantonsspital St. Infektpräventive Massnahmen im OP: Bald elektronisch erfassen und auswerten? Matthias Schlegel Infektiologie/Spitalhygiene Kantonsspital St. Gallen Adhärenz mit infektpräventiven Massnahmen im OP Umfrage

Mehr

Koordinierte Versorgung aus Sicht des Bundes

Koordinierte Versorgung aus Sicht des Bundes Koordinierte Versorgung aus Sicht des Bundes 31. Januar 2018 1 1. AUSGANGSLAGE 2 Zunehmender Anteil älterer Menschen 3 Chronische Krankheiten nehmen im Alter zu Im Alter sind Mehrfacherkrankungen häufiger

Mehr

Internationale Erfahrungen mit neuen Versorgungsmodellen: Welche Rolle spielen dabei die Krankenkassen?

Internationale Erfahrungen mit neuen Versorgungsmodellen: Welche Rolle spielen dabei die Krankenkassen? Internationale Erfahrungen mit neuen Versorgungsmodellen: Welche Rolle spielen dabei die Krankenkassen? 29. Juni 2009 2 DISEASE-MANAGEMENT-PROGRAMME UND AUSUFERNDE BÜROKRATIE Der hinkende Bote - Die Themen

Mehr

Nationale Strategie Palliative Care Die Schweiz: ein gutes Land zum Sterben?

Nationale Strategie Palliative Care Die Schweiz: ein gutes Land zum Sterben? Nationale Strategie Palliative Care 2010-2012 Die Schweiz: ein gutes Land zum Sterben? Öffentliche Abendveranstaltung Palliative Care Netzwerk Kanton Solothurn 13. Januar 2011 Annette Grünig Projektleiterin

Mehr

Geriatrische Versorgung aus Sicht des Praxisteams, bzw. der Medizinischen Fachangestellten (MFA) in der niedergelassenen Praxis

Geriatrische Versorgung aus Sicht des Praxisteams, bzw. der Medizinischen Fachangestellten (MFA) in der niedergelassenen Praxis Geriatrische Versorgung aus Sicht des Praxisteams, bzw. der Medizinischen Fachangestellten (MFA) in der niedergelassenen Praxis Hannelore König 1. geschäftsführende Vorsitzende Verband medizinischer Fachberufe

Mehr

COPD: Rehabilitation und disease management

COPD: Rehabilitation und disease management 4. Symposium Management von obstruktiven Lungenerkrankungen 10.9.15 Spiez COPD: Rehabilitation und disease management Nicht übertragbare Krankheiten (NCD) BAG Strategie: Gesundheit 2020 Dr. med. Alexander

Mehr

«Herausforderung und Potenzial der FIRE-Daten»

«Herausforderung und Potenzial der FIRE-Daten» FIRE-Symposium Olten, 23. Februar 2012 «Herausforderung und Potenzial der FIRE-Daten» Referenten: Dr. med. Sima Djalali, Prof. Dr. André Busato, Zürich Willkommen zum Workshop Themen 1. FIRE heute und

Mehr

Psychische Gesundheit

Psychische Gesundheit Psychische Gesundheit Margreet Duetz Schmucki Leiterin Sektion Nationale Gesundheitspolitik Bundesamt für Gesundheit OECD-Bericht Mental Health and Work in Switzerland Fokus: Gesundheit und Gesundheitsversorgung

Mehr

Chronische Krankheiten Herausforderungen für Fachpersonen und Betroffene

Chronische Krankheiten Herausforderungen für Fachpersonen und Betroffene Chronische Krankheiten Herausforderungen für Fachpersonen und Betroffene Prof. Dr. Dr. Thomas Rosemann Institut für Hausarztmedizin, Universität Zürich Agenda Epidemiologie chronischer Erkrankungen Chronische

Mehr

Multimorbidität als Herausforderung des Gesundheitswesens. Prof. Edouard Battegay Klinik und Poliklinik für Innere Medizin Universitätsspital Zürich

Multimorbidität als Herausforderung des Gesundheitswesens. Prof. Edouard Battegay Klinik und Poliklinik für Innere Medizin Universitätsspital Zürich Multimorbidität als Herausforderung des Gesundheitswesens Prof. Edouard Battegay Klinik und Poliklinik für Innere Medizin Universitätsspital Zürich 1 Drei Tatsachen Die meisten Leute, die Dienstleistungen

Mehr

Kongress der European Respiratory Society 2012: Neues Positionspapier zum Paradigmen wechsel in de. in der COPD-Therapie

Kongress der European Respiratory Society 2012: Neues Positionspapier zum Paradigmen wechsel in de. in der COPD-Therapie Kongress der European Respiratory Society 2012 Neues Positionspapier zum Paradigmen wechsel in der COPD-Therapie Wien, Österreich (2. September 2012) Internationale Experten auf dem Gebiet der Pneumologie

Mehr

Konsultation zur Nationalen Strategie Prävention nichtübertragbarer Krankheiten

Konsultation zur Nationalen Strategie Prävention nichtübertragbarer Krankheiten Einleitung Willkommen bei Ihrem Online-Fragebogen der Konsultation zur Nationalen Strategie Prävention nichtübertragbarer Krankheiten ( NCD-Strategie). Jede Organisation hat die Möglichkeit, bis zum 28.

Mehr

Diabetes und Herzinfarkt Patientenschulungsmodul zur Implementierung von Shared Decision Making Randomisiert-kontrollierte Studie

Diabetes und Herzinfarkt Patientenschulungsmodul zur Implementierung von Shared Decision Making Randomisiert-kontrollierte Studie Diabetes und Herzinfarkt Patientenschulungsmodul zur Implementierung von Shared Decision Making Randomisiert-kontrollierte Studie Susanne Buhse, Ingrid Mühlhauser, Tabitha Heller, Jürgen Kasper, Nadine

Mehr

Nationale Strategie Palliative Care

Nationale Strategie Palliative Care Nationale Strategie Palliative Care SEOP Tagung 2014 6. November 2014 1 Übersicht 1. Gesundheit2020 2. Nationale Strategie Palliative Care 3. Ambulante Versorgung: Ausgangslage Mobile Palliativdienste:

Mehr

Diabetes Surveillance am RKI Konzept und aktuelle Daten

Diabetes Surveillance am RKI Konzept und aktuelle Daten Diabetes Surveillance am RKI Konzept und aktuelle Daten Kongress Armut & Gesundheit Dr. Andrea Teti, Dr. Christian Schmidt (FG24) Lars Gabrys, Christian Schmidt, Christin Heidemann, Jens Baumert, Yong

Mehr

Qualitätsbericht. Disease-Management-Programme

Qualitätsbericht. Disease-Management-Programme Qualitätsbericht Disease-Management-Programme Diabetes mellitus Typ 1 Diabetes mellitus Typ 2 Koronare Herzkrankheit (inklusive Modul HI) /COPD Brustkrebs 1. Januar 2011-31. Dezember 2011 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Anfrage via Mail an palliative bs+bl

Anfrage via Mail an palliative bs+bl Schnittstelle ambulant vor stationär Care in der Grundversorgung Felix Schläfli Pflegefachmann, Fachverantwortlicher Onko-Spitex, Spitex Basel Klinik Onkologie, Universitätsspital Basel felix.schlaefli@spitexbasel.ch

Mehr

Chronic Care Management in der Hausarztpraxis

Chronic Care Management in der Hausarztpraxis LEHREN UND FORSCHEN 46 Erste Outcome-Resultate Chronic Care Management in der Hausarztpraxis Rahel Sahli, Marc Jungi Sanacare Gruppenpraxis Bern Seit 2013 lebt Sanacare das Chronic Care Management und

Mehr

Referenzzentren für Seltene Krankheiten und die Schaffung einer «Nationalen Koordination Seltene Krankheiten»

Referenzzentren für Seltene Krankheiten und die Schaffung einer «Nationalen Koordination Seltene Krankheiten» Referenzzentren für Seltene Krankheiten und die Schaffung einer «Nationalen Koordination Seltene Krankheiten» Agnes Nienhaus Geschäftsführerin unimedsuisse Internationaler Tag der Seltenen Krankheiten

Mehr

Entwicklungen und Trends im Bereich ehealth in der Schweiz

Entwicklungen und Trends im Bereich ehealth in der Schweiz Internationale Erfahrungen im Versorgungsmanagement Careon-Forum, 22.09.2010, Frankfurt Entwicklungen und Trends im Bereich ehealth in der Schweiz Fritz Grossenbacher Mediscope AG 8002 Zürich Agenda Mediscope

Mehr

Zukunft der stationären und ambulanten Medizin in der Schweiz: Näher zusammen oder weiter auseinander? Grand Casino Luzern (1097.) 27.

Zukunft der stationären und ambulanten Medizin in der Schweiz: Näher zusammen oder weiter auseinander? Grand Casino Luzern (1097.) 27. Zukunft der stationären und ambulanten Medizin in der Schweiz: Näher zusammen oder weiter auseinander? Grand Casino Luzern (1097.) 27. August 2013 Standpunkte aus dem Parlament Nationalrätin lic. iur.

Mehr

Die Bedeutung der integrierten Versorgung für ältere Menschen

Die Bedeutung der integrierten Versorgung für ältere Menschen Die Bedeutung der integrierten Versorgung für ältere Menschen 28. September 2018 1 Übersicht 1. Koordinierte Versorgung: Herausforderungen 2. Handlungsbedarf: Strategische Stossrichtung 3. Situationsanalyse:

Mehr

Referenzzentren aus klinischer Sicht

Referenzzentren aus klinischer Sicht Referenzzentren aus klinischer Sicht Prof. Dr. med. Matthias Baumgartner Abteilung für Stoffwechselkrankheiten 6. Internationaler Tag der seltenen Krankheiten in der Schweiz Universität Zürich, 27. Februar

Mehr

Institut für Hausarztmedizin 4 Jahre Institut für Hausarztmedizin s Züri was hat s bracht?

Institut für Hausarztmedizin 4 Jahre Institut für Hausarztmedizin s Züri was hat s bracht? 4 Jahre Institut für Hausarztmedizin s Züri was hat s bracht? Thomas Rosemann Agenda Situation des Institutes in der Fakultät / USZ Lehre Forschung Öffentlichkeitsarbeit Weiterbildung Rahmenbedingungen

Mehr

Konzeptionelle Überlegungen und internationale Erfahrungen mit Qualitätsindikatoren

Konzeptionelle Überlegungen und internationale Erfahrungen mit Qualitätsindikatoren 14.11.2017 Fachtagung EQUAM Stiftung Bern Konzeptionelle Überlegungen und internationale Erfahrungen mit Qualitätsindikatoren Prof. Dr. David Schwappach, MPH Wissenschaftlicher Leiter, Stiftung für Patientensicherheit

Mehr

Power-Patienten durch interprofessionelles Chronic Care Management

Power-Patienten durch interprofessionelles Chronic Care Management Power-Patienten durch interprofessionelles Chronic Care Management Zufriedene Patienten, hohe Betreuungsqualität, weniger Arztkonsultationen Adrian Goeldlin, Marc Jungi, Rahel Sahli Sanacare AG Zusammenfassung

Mehr

APN in der Praxis Herausforderungen und Zukunftstrends

APN in der Praxis Herausforderungen und Zukunftstrends APN in der Praxis Herausforderungen und Zukunftstrends ZHAW, APN-Symposium 2018 Susanna Oechslin, Leitung Pflegedienst, KSW Rita Müller, Leitung Pflege und Entwicklung, KSW Agenda Kontext KSW Rahmenkonzept

Mehr

Teilnahmekontinuität und Erreichen der Qualitätsziele in einem Disease Management Programm

Teilnahmekontinuität und Erreichen der Qualitätsziele in einem Disease Management Programm Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland Teilnahmekontinuität und Erreichen der Qualitätsziele in einem Disease Management Programm Befunde aus dem DMP Diabetes mellitus Typ 2

Mehr

Das EPD und seine Anwendung. Aufwand-Kosten-Nutzen Die Sicht der Ärzteschaft

Das EPD und seine Anwendung. Aufwand-Kosten-Nutzen Die Sicht der Ärzteschaft Das EPD und seine Anwendung Aufwand-Kosten-Nutzen Die Sicht der Ärzteschaft 40% der Hausärzte brauchen noch das Faxgerät > 60% der Ärzte kommunizieren elektronisch Effizienzgewinn erst bei Übermittlung

Mehr

ehealth in der Praxis

ehealth in der Praxis ehealth in der Praxis ehealth in der Praxis Aktueller Stand Potenzial Rahmenbedingungen Alex Steinacher Vorstand mfe, Ressort informatics & ehealth Co-Präsident IPI Ärztekongress Arosa 25.3.17 1 Ärztekongress

Mehr

Gesundheitskompetenz der Schweizer/innen

Gesundheitskompetenz der Schweizer/innen Future Patient Projekt Gesundheitskompetenz der Schweizer/innen Konzept Wissensstand Bedürfnisse 12. Zürcher Forum Prävention und Gesundheitsförderung Zürich, 4. Juli 2011 Ausgangslage Schlüsseltrends

Mehr

Das Diabetische Fußsyndrom 11. Nationales Treffen Netzwerk Diabetischer Fuß 04. und 05. September Interessenskonflikte: Keine

Das Diabetische Fußsyndrom 11. Nationales Treffen Netzwerk Diabetischer Fuß 04. und 05. September Interessenskonflikte: Keine Das Diabetische Fußsyndrom 11. Nationales Treffen Netzwerk Diabetischer Fuß 04. und 05. September 2015 1 Interessenskonflikte: Keine DAK-Gesundheit: Deutschlands drittgrößte gesetzliche Krankenversicherung

Mehr

Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans

Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans Bundesrat Drucksache 252/14 (Beschluss) 11.07.14 Beschluss des Bundesrates Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans Der Bundesrat hat in seiner 924. Sitzung am 11. Juli

Mehr

Psychische Gesundheit und Beschäftigung

Psychische Gesundheit und Beschäftigung OECD-Länderbericht Schweiz Psychische Gesundheit und Beschäftigung Herausforderungen und Empfehlungen IIZ-Tagung, 23. Oktober 2014, Solothurn Eliane Boss Wirth 2 Inhalt OECD-Projekt 2010-2013 CH - Generelle

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2 Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2 Das Programm für Ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2 Was AOK-Curaplan ist AOK-Curaplan ist ein umfassendes Programm für AOK-

Mehr

Praktische Umsetzung von e-health Modellversuch e-toile Kanton Genf

Praktische Umsetzung von e-health Modellversuch e-toile Kanton Genf innovativ Praktische Umsetzung von e-health Modellversuch e-toile Kanton Genf Übersicht Beweggründe der Post, warum gerade e-health? Wo liegen die Probleme? Der kantonale Modellversuch e-toile Wie geht

Mehr