Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention COPD Chronic Care Management

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention COPD Chronic Care Management"

Transkript

1 Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention COPD Chronic Care Management Professor Dr.med.Claudia Steurer-Stey

2 Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention FACTS COPD prevalence 10% over 40 years of age 3rd leading cause of mortality worldwide High morbidity and significant cost to the health system Significant variations in provision of care and outcomes

3 Vision QualiCCare Verbesserung der Patientenbetreuung in der Schweiz durch die Implementierung von "Best Practice Standards" in der Prävention und Versorgung von chronischen Krankheiten (Diabetes mellitus Typ II und COPD) Agieren in enger Abstimmung Think Big! Implementieren von Best Practices Fokus auf den Patienten Verschiedene Akteure des Schweizer Gesundheitssystems arbeiten zusammen an einer Vision Eine langfristige und flächendeckende Verbesserung der Behandlungsqualität wird angestrebt Internationale "Best Practice" Beispiele und Evidenz basierte Massnahmen werden umgesetzt, wo erlaubt und möglich Der Patient und sein Wohl stehen im Zentrum Quelle: QualiCCare

4 COPD best practice Key Elemente Schweiz Best Practice Diagnose Behandlungs- Prozess Korrekte Diagnose Rauchstopberatung Pharmakotherapie Grippe- Impfung Selbstmangement Schulung Pulmonale Rehabilitation na 5 na % correctly diagnosed patients % non-smoking patients % COPD GOLD I patients without inhaled corticosteroids % COPDpatients with influenza vaccination in the past 12 months % COPDpatients with completed selfmanagement training % COPD IIIpatients with completed pulmonary rehabilitation 1 Jochmann et al., SMW Soler et al., Respir Med., Bourbeau et al., Can J Resp Med, Ulrik et al., Int J COPD, In Switzerland no data available (na) 6 Bundesamt für Statistik; inpatient cases with main diagnosis (ICD-10) J41, J42, J43, J44, J47 or secondary diagnosis J44 and main diagnosis J10.0, J11.0, J12-16, J18, J20, J21, J22, J96; no reliable and comparable data from other countries available Steurer-Stey C. et al 2012 Qual Prim Care, 20:

5 Kantonales QUALICCARE Projekt CAROL Improving CARe in Chronic Obstructive Lung disease Prospektive RCT (1 Jahr) Die Teilnahme an COPD Qualitäts- Initiative verbessert Adherence mit «good practice» Standards Intervention 30 Hausärzte Kt. ZH Kontrolle PILOT GD Kanton Zürich, Gesundheitsdirektion Retrospektive KG Analyse (2012) Dokumentation der Performance/ «good practice» 100 KG s Hausarztpraxen Kt. ZH 30 KG s Stadtspital Waid 30 KG s Kantonsspital Winterthur 30 KG s USZ

6 Carla Kaufmann, Stefan Markun, Kaba Dalla Lana, Oliver Senn, Claudia Steurer-Stey Praxis 2015; 104 (17): COPD Management in primary care Canton Zurich 120% Documentation of quality indicators 100% 80% 60% 40% 20% 0% Total - B Winterthur Zurich - B

7 COPD Management in 3 hospitals of the Canton Zurich Stefan Markun, Daniel Franzen, Kaba Dalla Lana, Swantje Beyer, Stephan Wieser, Thomas Hess, Malcolm Kohler, Claudia Steurer-Stey

8 Priority: Standardization and Coordination Hospitals Primary Care Smoking cessation advice 47% 74% Influenza vaccination or recommendation 11% 49% Instruction in inhalation technique 20% 57% Advice for physical activity/pulmonary rehabilitation 5% 35% Referral to pulmonary rehabilitation 24% 20% Instruction in exacerbation management 2% 16% with a written action plan Follow-up appointment and coordination of care prior to discharge with: GP (93%), pulmonary specialist (37%), lung league (23%), pulmonary rehabilitation centers (17%) and physiotherapists (16%).

9 What can be reached? 120% Documentation of quality indicators 100% 80% 60% 40% 20% 0% Total - B Winterthur Zurich - B B = Practice running the «Living well with COPD» program Kaufmann C et al Praxis 2015; 104 (17):

10 Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention Crossing the Quality Chasm: The Chronic Care Model Gemeinwesen Ressourcen Rahmenbedingungen Gesundheitssystem Stärkung des Selbstmanagement Gestaltung der Leistungserbringung Entscheidungsunterstützung Klinische Informationssysteme befähigter aktiver Patient Interaktionen Optimierte Ergebnisse Vorbereitetes pro-aktives Versorgungs-/ Praxisteam Adaptation Steurer-Stey C. nach Wagner E. et al. 1998,

11 Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention Chronic Care = Team Care and partnership Living with COPD If people don t want to do something, or think they are not able to do it they won t do it! Practice evidence-based medicine Help patients to gain the knowledge, skills, and confidence to be informed, active partners in their care

12 Improving Care in Chronic Obstructive Lung Disease (CAROL) a cluster randomized trial in general practice Stefan Markun; Thomas Rosemann; Kaba Dalla-Lana; Claudia Steurer-Stey Institute of Primary Care, University and University Hospital of Zurich Seite 12

13 Again please? Rationale and Hypothesis Comprehensive COPD care is complex and shortcomings in quality are common 1,2,3 Hypothesis. Coaching practice teams and supporting them with disease-management aids results in higher implementation rates of recommended COPD care 1) Jochmann A, et. al. General practitioner s adherence to the COPD GOLD guidelines. Swiss Med Wkly ) Steurer-Stey C, et. al. Management of chronic obstructive pulmonary disease in Swiss primary care. Qual Prim Care ) Kaufmann C, et. al. Performance Measures in the Management of Chronic Obstructive Pulmonary Disease in Primary Care PRAXIS Seite 13

14 Design & flowchart 35 General practices in the canton of Zurich Patient recruitment and baseline measurement 1-year patient recruitment period Intervention group 17 GPs 101 Patients Control group 18 GPs 115 Patients Randomization of GPs Delivery of Intervention to practice teams 1-year incubation period 14 GPs 69 Patients 16 GPs 92 Patients Outcome measurement drop-out: 31% v.s. 20% p=0.049 Seite 14

15 CAROL Intervention (knowledge, skills, behavior) Basierend auf Chronic Care Model Evidenz basierte Entscheidungsunterstützung Pocketguide COPD erarbeitet COPD Guidelines(verständlich, konzis, praxistauglich) Inklusive praxistauglicher assessment Hilfen Inklusive Angabe/link zu Ressourcen, Partner, Netzwerke Selbstmanagementunterstützung Exazerbationsmanagement/geschriebener Aktionsplan Termine und Kontaktformulare für ambulante Reha und Patientenschulung (Um)Gestaltung der Betreuung Teamapproach, proaktiv, kollaborativ Effiziente Anwendung der Hilfsinstrumente im Praxisalltag Betreuungspfad, Carebundle Best practice COPD zur Implementierungshilfe erarbeitet

16 Knowledge Evidenz

17 Das primary care COPD Care bundle Seite 1 Die wichtigsten Eckdaten auf einen Blick, plus: 1a) Diagnose sichern (haben bereits gemacht) 1b) Schweregrad der Symptome einordnen Relevanz: Symptom-Optimierung: 1c) Risiko einordnen Relevanz: Verhindern von Exazerbationen C. Steurer-Stey, K.DallaLana Seite 17

18 CAROL Studie Das Care bundle: Seite 2 (und 3) - Inhalte, die bei einer Konsultation wichtige Themen sind (bzw. wären) - Als Checkliste über mehrere Konsultationen - Als Kommunikationsinstrument in Ihrer Praxis Seite 18

19 CAROL Studie Das Care bundle Seite 4: Netzwerke Integration des Patienten im Gesundheitswesen -Organisieren -Auf einen Blick verfügbar haben x x Dr. x,y, Telnr. 044 xxx xx xx Spital xy Telnr. 044 xxx xx xx Seite 19

20 CAROL Studie Das Care bundle Seite 5: Exazerbation Exazerbation, was nun? Leichte Exazerbation oder Schwere Exazerbation? Unterscheiden und korrekt behandeln C. Steurer-Stey und K. DallaLanaT Seite 20

21 Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention CAROL Team planend visits mit Aufgabenteilung und Rollenverteilung entlang Carebundel Rollen definieren und Aufgaben delegieren planned visits geplante Konsultationen MPA hat CAROL Ordner und care bundle parat bespricht sich mit Arzt weiss was Sie tun darf, kann und soll und was Arzt selbst machen will hat Unterlagen, die COPD Patient erhalten soll parat (Interventionsmappe und Nachschlageordner)

22 Chronic conditions and Health Patients and Patient coaching A priority!

23 From Patient Education Neff TA and Petty TL Chest. 1971;60 Suppl: 11S 17S Outpatient care for patients with chronic airway obstruction emphysema and bronchitis.

24 ...to effective Self-management and Health Coaching

25 COPD-disease Management Program «Besser leben mit COPD» 6 Gruppenmodule plus 2-3 individuelle Coachings COPD Medikamente & Aktionsplan 1 Atemtechnik Anatomie und Physiologie Wissen, Zuversicht Umgebungsfaktoren, Rauchen Medikamente Inhalationstechnik Exazerbationsprävention und management, Aktionsplan, Red Flags Atemtechnik, PEP-Atmung Hustentechniken Sekretmobilisation Arzt/Pneumologe Arzt/Pneumologe Physiotherapeut (PRT Ziel Motivation/ Zuversicht Mitarbeit und Adherence verbessern Nutzbringendes Verhalten, Fertigkeiten Energiesparen Training Zusammen fassung Energiesparende Techniken Tages- und Wochenplanungen Körperliches Training Vertiefen und konkretes Umsetzen des Gelernten mit Rollenspielen Physiotherapeut (PRT) Physiotherapeut (PRT) Physiotherapeut (PRT) (Arzt) Das Richtige rechtzeitig tun Exazerbations Management Fähigkeit zum verantwortlichen adäquaten Umgang mit der Erkrankung Steurer-Stey C., DallaLana K adapted after Bourbeau J.

26 Instill confidence and change Behavior Bourbeau J, Nault D, Dang-Tan T. Selfmanagement and behaviour modification in COPD. Patient Educ Couns 2004;52(3):271 7.)

27 Design: Prospectively planned, controlled study Intervention: 71 patients who received the "Living well with COPD coaching program Control: Participants of the ICE COLD ERIC Cohort study (385 patients) who did not receive the "Living well with COPD coaching Primary outcome: CRQ domains (Dyspnoe, Fatigue, Emotion, Mastery) after one year Secondary outcomes: exacerbations (centrally adjudicated), adherence to intervention, self-efficacy Steurer-Stey C, Dalla Lana K, Braun J. Puhan M, : Effectiveness of the Living well with COPD intervention in Swiss Primary care

28 Wirksamkeit

29 CAROL Rationale and Hypothesis Again please? Comprehensive COPD care is complex and shortcomings in quality are common 1,2,3 Hypothesis Coaching practice teams and supporting them with disease-management aids results in higher implementation rates of recommended COPD care 1) Jochmann A, et. al. General practitioner s adherence to the COPD GOLD guidelines. Swiss Med Wkly ) Steurer-Stey C, et. al. Management of chronic obstructive pulmonary disease in Swiss primary care. Qual Prim Care ) Kaufmann C, et. al. Performance Measures in the Management of Chronic Obstructive Pulmonary Disease in Primary Care PRAXIS Seite 31

30 CAROL Intervention Increase in key elements Increased implementation rates in seven out of nine key elements Seite 32

31 Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention Acknowledgements General practice teams Dr. med. Adrian Glarner, Zürich Dr. med. Akiko Krähenmann, Winterthur Dr. med. Alessandro Meyerhans, Wädenswil/ZH Dr. med. Alfred Staehelin, Winterthur Dr. med. Ali Tutunchi, Kloten Dr. med. André Seidenberg, Zürich Dr. med. Beat Coradi, Zürich Dr. med. Bernhard Arnet, Schlieren/ZH Dr. med. Bruno Köhler, Mettmenstetten/ZH Dr. med. Daniel Blickenstorfer, Wädenswil/ZH Dr. med. Eveline Breidenstein, Ottenbach/ZH Dr. med. Fiona Fröhlich, Winterthur Dr. med. Marco Zoller, Zürich Dr. med. Markus Frey, Wallisellen/ZH Dr. med. Martin Moro, Bülach Dr. med. Martin Peter- Ryhiner, Uitikon Waldegg Dr. med. Michael Pfänder, Kloten Dr. med. Niklaus Brändli, Winterthur Dr. med. Norbert Papdi, Kloten Dr. med. Oskar Denzler, Winterthur Dr. med. Patrick Landolt, Adliswil/ZH Dr. med. Peter Christen, Zürich Dr. med. Peter Simic, Zürich Dr. med. Regula Capaul, Zürich Dr. med. Regula Rutz, Winterthur Dr. med. Renate Albrecht, Zürich Dr. med. René Christen, Zürich Dr. med. Sergio Dallafior, Zürich Dr. med. Susanne Suter, Adliswil/ZH Dr. med. Urs Aemissegger, Winterthur Dr. med. Walter Schweizer, Oberengstringen Dr. med. Yvonne Flammer, Uitikon/Waldegg Seite 33

32 Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention Acknowledgements Funding Swiss Federal Office of Public Health (BAG) Swiss Medical Association (FMH) Department of Health of the Canton of Zurich AstraZeneca Switzerland Boehringer Ingelheim Switzerland Seite 34

33 Disease Management an approach to patient care that emphasizes coordinated, comprehensive care along the continuum of disease and across health care delivery systems, where patient counseling and education, coordination, and standardization of care are key components of diseasemanagement and Quality Ellrodt G, JAMA. 1997;278:

34 Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention Chronic conditions and Health How can we raise awareness and improve knowledge about effective disease /self-management for COPD and other chronic conditions? How can we support national wide implementation?

35 Vision QualiCCare Verbesserung der Patientenbetreuung in der Schweiz durch die Implementierung von "Best Practice Standards" in der Prävention und Versorgung von chronischen Krankheiten (Diabetes mellitus Typ II und COPD) Agieren in enger Abstimmung Think Big! Implementieren von Best Practices Fokus auf den Patienten Verschiedene Akteure des Schweizer Gesundheitssystems arbeiten zusammen an einer Vision Eine langfristige und flächendeckende Verbesserung der Behandlungsqualität wird angestrebt Internationale "Best Practice" Beispiele und Evidenz basierte Massnahmen werden umgesetzt, wo erlaubt und möglich Der Patient und sein Wohl stehen im Zentrum Quelle: QualiCCare

36 Selbstmanagement für chronisch Kranke fördern: Unter Einbezug Betroffener werden «Bildungsangebote» für chronisch Kranke und ihre Angehörigen gefördert, die auf eine Stärkung der Gesundheitskompetenz und des Selbstmanagements abzielen.

37 Entwicklung eines Referenzrahmens für Selbstmanagement bei chronischen Krankheiten in der Schweiz BAG, Curafutura (CSS, Helsana, Sanitas), Gesundheitsförderung Schweiz, Careum, diverse Gesundheitsligen, Lungenliga Schweiz, Public Health Services

38 Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention Implementierung Leadership und commitment Ressourcen geschulte Fachpersonen Finanzierung Weiterentwicklung von IT

39 Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention Thank you!

40 Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention Financial Consequences for Hospitals in England No reimbursement for treatment of COPD patients readmitted within 30 days of discharge, if it can be shown that they have not provided sufficient quality of care or prepared patients adequately for discharge

41 Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention CAROL Studie Die Interventionsmappen Die Dokumente / Interventionen, an die wir Sie mit einem Ampelschema erinnern und die Sie «umsetzen/erledigen» können/sollten FARBCODE: nach Indikationen Rot: bei allen COPD Patienten Gelb: individuell nach Patient Grün: individuell nach Patient CAROL Interventions Seite 45

42 Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention Viel ist vorhanden und könnte ein-/umgesetzt bzw. zumindest kommuniziert werden Austrittsbericht! anders gestalten und besser nutzen Deutsche Version Care bundle Checkliste vor Austritt Anleitung Call nach Austritt Rauchstop-beratung intern und extern APR Zentren Besser leben mit COPD Patienten Skript COPD Aktionsplan Anleitungen für korrekte Inhalation

COPD : IN s OUT s der

COPD : IN s OUT s der COPD : IN s OUT s der Abklärung und Behandlung in der Grundversorgung Dr.med.Stefan Zinnenlauf FMH Innere Medizin und PD Dr.med. Claudia Steurer-Stey FMH Pneumologie und Innere Medizin 64 jähriger Mann

Mehr

COPD: Rehabilitation und disease management

COPD: Rehabilitation und disease management 4. Symposium Management von obstruktiven Lungenerkrankungen 10.9.15 Spiez COPD: Rehabilitation und disease management Nicht übertragbare Krankheiten (NCD) BAG Strategie: Gesundheit 2020 Dr. med. Alexander

Mehr

Das Chronic Care Modell

Das Chronic Care Modell Das Chronic Care Modell Einführung in ein Konzept für eine verbesserte Versorgung chronisch kranker Menschen Professor Dr.med. Claudia Steurer-Stey, Universität Zürich Chronische Krankheiten 60% aller

Mehr

QualiCCare. Ein integriertes Versorgungsprojekt bei chronischen Krankheiten - Herausforderungen in Multistakeholder-Projekten

QualiCCare. Ein integriertes Versorgungsprojekt bei chronischen Krankheiten - Herausforderungen in Multistakeholder-Projekten QualiCCare Ein integriertes Versorgungsprojekt bei chronischen Krankheiten - Herausforderungen in Multistakeholder-Projekten fmc Jahressysmposium 2013 27. Juni 2013 Tania Weng-Bornholt, Dr.rer.pol. Projektleiterin

Mehr

Selbstmanagement bei COPD

Selbstmanagement bei COPD Selbstmanagement bei COPD Mehr als ein nettes Extra? PD Dr.med. Claudia Steurer-Stey Fachärztin für Innere Medizin und Pneumologie 1 COPD in der SCHWEIZ ERJ, April 2010 Die Bedeutung der COPD Häufige Komplikation

Mehr

Pflegewissenschaft an Medizinischen Fakultäten - eine Notwendigkeit

Pflegewissenschaft an Medizinischen Fakultäten - eine Notwendigkeit Implementierung pflegebezogener Studiengänge in Medizinischen Fakultäten Berlin, 20.11.2009 Pflegewissenschaft an Medizinischen Fakultäten - eine Notwendigkeit Sabina de Geest André P. Perruchoud Universität

Mehr

A-B-COPD. Bernhard Schwizer Abteilung für Pneumologie und Schlafmedizin Luzerner Kantonsspital

A-B-COPD. Bernhard Schwizer Abteilung für Pneumologie und Schlafmedizin Luzerner Kantonsspital A-B-COPD Bernhard Schwizer Abteilung für Pneumologie und Schlafmedizin Luzerner Kantonsspital Tödlichste Lungenkrankheit COPD: Todesursachen TORCH Andere; 10% Unbekannt; 7% Atemversagen; 35% Krebs; 21%

Mehr

Die ambulante Gesundheitsversorgung in der Schweiz ein Blick von Aussen

Die ambulante Gesundheitsversorgung in der Schweiz ein Blick von Aussen Die ambulante Gesundheitsversorgung in der Schweiz ein Blick von Aussen Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre

Mehr

Fallvignette Grippe. Andri Rauch Universitätsklinik für Infektiologie Inselspital Bern andri.rauch@insel.ch

Fallvignette Grippe. Andri Rauch Universitätsklinik für Infektiologie Inselspital Bern andri.rauch@insel.ch Fallvignette Grippe 72-jähriger Patient mit schwerer COPD - Status nach mehreren Infektexazerbationen, aktuell stabil - Grippeimpfung nicht durchgeführt wegen langer Hospitalisation nach Unfall - Partnerin

Mehr

Pflegewissenschaft an Medizinischen Fakultäten - eine Notwendigkeit

Pflegewissenschaft an Medizinischen Fakultäten - eine Notwendigkeit Implementierung pflegebezogener Studiengänge in Medizinischen Fakultäten Berlin, 20.11.2009 Pflegewissenschaft an Medizinischen Fakultäten - eine Notwendigkeit it Sabina de Geest André P. Perruchoud Universität

Mehr

Risk of Suicide after Bariatric Surgery

Risk of Suicide after Bariatric Surgery Overview Risk of Suicide after Bariatric Surgery Obesity and Depression Suicidality and Obesity German Obesity-Suicidality Study Birgit Wagner, PhD Department of Psychosomatic Medicine and Psychotherapy

Mehr

Inhospitable Time Bias in Beobachtungsstudien zur Effectiveness von Arzneimitteltherapien

Inhospitable Time Bias in Beobachtungsstudien zur Effectiveness von Arzneimitteltherapien Inhospitable Time Bias in Beobachtungsstudien zur Effectiveness von Arzneimitteltherapien Elke Scharnetzky und Gerd Glaeske GAA, Dresden 30.November 2005 Um welche Form des Bias geht es? Einführung Eigene

Mehr

How does the Institute for quality and efficiency in health care work?

How does the Institute for quality and efficiency in health care work? Health Care for all Creating Effective and Dynamic Structures How does the Institute for quality and efficiency in health care work? Peter T. Sawicki; Institute for Quality and Efficiency in Health Care.

Mehr

Universität - Hausarzt 2.0 - wie sieht die künftige Tätigkeit in vernetzten Systemen mit weiteren Leistungserbringern aus?

Universität - Hausarzt 2.0 - wie sieht die künftige Tätigkeit in vernetzten Systemen mit weiteren Leistungserbringern aus? Universität - Hausarzt 2.0 - wie sieht die künftige Tätigkeit in vernetzten Systemen mit weiteren Leistungserbringern aus? Prof. Dr. Dr. Thomas Rosemann Institut für Hausarztmedizin, Universität Zürich

Mehr

Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung. Erfahrungen aus Deutschland - unter besonderer Berücksichtigung medizinischer Leitlinien

Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung. Erfahrungen aus Deutschland - unter besonderer Berücksichtigung medizinischer Leitlinien Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung Erfahrungen aus Deutschland - unter besonderer Berücksichtigung medizinischer Leitlinien Prof. Dr. Günter Ollenschläger Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin,

Mehr

Ist es illusorisch, in der ambulanten Medizin von Qualität zu sprechen?

Ist es illusorisch, in der ambulanten Medizin von Qualität zu sprechen? Nationale Qualitätsprinzipien: Ist es illusorisch, in der ambulanten Medizin von Qualität zu sprechen? von Urs Stoffel, Zentralvorstand FMH Dienstag, 29. Januar 2013, Hotel Bellevue, Bern FMH_U.Stoffel

Mehr

Challenges for the future between extern and intern evaluation

Challenges for the future between extern and intern evaluation Evaluation of schools in switzerland Challenges for the future between extern and intern evaluation Michael Frais Schulentwicklung in the Kanton Zürich between internal evaluation and external evaluation

Mehr

Umgang mit ZVK/ Ergebnisse der Europäischen PROHIBIT - Studie

Umgang mit ZVK/ Ergebnisse der Europäischen PROHIBIT - Studie Umgang mit ZVK/ Ergebnisse der Europäischen PROHIBIT - Studie Hintergrund PROHIBIT Studie -Arbeitspakete -Set up -Ergebnisse Nachsorge = Postinsertion care bundle Magda Diab-Elschahawi, Tjallie van der

Mehr

Was ist kardiale Rehabilitation?

Was ist kardiale Rehabilitation? UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein Kardiale Rehabilitation im internationalen Vergleich:, Professionen, Versorgungsmodelle PD Dr. Oskar Mittag Institut für Sozialmedizin Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

Mehr

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Diabetes mellitus The silent killer Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Diabetes mellitus und KHK Diabetiker leiden häufig an KHK

Mehr

Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation

Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation Eine Betrachtung im Kontext der Ausgliederung von Chrysler Daniel Rheinbay Abstract Betriebliche Informationssysteme

Mehr

Presentation of BFI OÖ s Health and Social Care Training Programme in 2012

Presentation of BFI OÖ s Health and Social Care Training Programme in 2012 Presentation of BFI OÖ s Health and Social Care Programme in 2012 BFI OÖ Akademie für Gesundheits- und Sozialberufe 1 al Migrants Beginners Lateral entrants University Access Vocational Educated People

Mehr

Wie sollte die Notfallversorgung in Berlin und Brandenburg im Jahr 2030 aussehen? Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH

Wie sollte die Notfallversorgung in Berlin und Brandenburg im Jahr 2030 aussehen? Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH Wie sollte die Notfallversorgung in Berlin und Brandenburg im Jahr 2030 aussehen? Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating

Mehr

Zertifikate: Nutzen für wen?

Zertifikate: Nutzen für wen? Zertifikate: Nutzen für wen? Zertifikate = Bessere Qualität? Hans Ulrich Rothen, Vorsitzender Qualitätskommission Inselspital Zertifizierungen Überprüfung von Prozessen (Arbeitsabläufen) und deren Ergebnisse

Mehr

Ambulanter Sektor II: Leistungsmanagement und Beurteilung im internationalen Vergleich

Ambulanter Sektor II: Leistungsmanagement und Beurteilung im internationalen Vergleich Management im Gesundheitswesen Krankenversicherung und Leistungsanbieter Ambulanter Sektor II: Leistungsmanagement und Beurteilung im internationalen Vergleich Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG

Mehr

Kostenreduktion durch Prävention?

Kostenreduktion durch Prävention? Gesundheitsökonomische Aspekte der Prävention: Kostenreduktion durch Prävention? Nadja Chernyak, Andrea Icks Jahrestagung DGSMP September 2012 Agenda Spart Prävention Kosten? Ist Prävention ökonomisch

Mehr

epatient & Health 2.0

epatient & Health 2.0 epatient & Health 2.0 Gesundheitsmanagement digital MediData / EDI Podium 2011 / 17.Juni, 14.55 15.15 Silvio Frey, Head of Sales EMEA Personal Health Solutions InterComponentWare (Schweiz) AG connect.

Mehr

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health)

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health) Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health) 1 Utilitarian Perspectives on Inequality 2 Inequalities matter most in terms of their impact onthelivesthatpeopleseektoliveandthethings,

Mehr

Case Management for low skilled young people

Case Management for low skilled young people Case Management for low skilled young people c mon14 DSA Oliver Korath c mon17 Barbara Erhart March 2011 März 2011 1 starting situation why c mon14 / c mon17? high number of school drop outs preventive

Mehr

Weil: Weil: Kommunikationstraining praktisch Reden mit dem Patienten und mit dem Angehörigen

Weil: Weil: Kommunikationstraining praktisch Reden mit dem Patienten und mit dem Angehörigen Kommunikationstraining praktisch Reden mit dem Patienten und mit dem Angehörigen Prof. Wolf Langewitz Psychosomatik/Innere Medizin Universitätsspital Basel Weil: 8 von Defiziten, die Patienten im Spital

Mehr

Prediction Market, 28th July 2012 Information and Instructions. Prognosemärkte Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre insbes.

Prediction Market, 28th July 2012 Information and Instructions. Prognosemärkte Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre insbes. Prediction Market, 28th July 2012 Information and Instructions S. 1 Welcome, and thanks for your participation Sensational prices are waiting for you 1000 Euro in amazon vouchers: The winner has the chance

Mehr

Europe Job Bank Schülerumfrage. Projektpartner. Euro-Schulen Halle

Europe Job Bank Schülerumfrage. Projektpartner. Euro-Schulen Halle Europe Job Bank Schülerumfrage Projektpartner Euro-Schulen Halle Alter: Geschlecht: M W Ausbildung als: F 1 Was war der Hauptgrund für Deine Wahl der Ausbildung / Deine Berufswahl? a. Freunde b. Familie

Mehr

Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis

Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis E-Gov Fokus Geschäftsprozesse und SOA 31. August 2007 Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis Der Vortrag zeigt anhand von Fallbeispielen auf, wie sich SOA durch die Kombination

Mehr

Hausärztliche Lehre und Forschung im Wandel der Zeit. Klaus Bally

Hausärztliche Lehre und Forschung im Wandel der Zeit. Klaus Bally Hausärztliche Lehre und Forschung im Wandel der Zeit Klaus Bally Voraussetzungen für eine gute Lehre an der Universität Ziel der Ausbildung? Gute Ärzte Was braucht es für eine gute Ausbildung? Studierende;

Mehr

APPLICATION. DeutscherAkademischerAustauschDienst GERMAN ACADEMIC EXCHANGE SERVICE 871 UN Plaza, New York, NY 10017

APPLICATION. DeutscherAkademischerAustauschDienst GERMAN ACADEMIC EXCHANGE SERVICE 871 UN Plaza, New York, NY 10017 APPLICATION DeutscherAkademischerAustauschDienst GERMAN ACADEMIC EXCHANGE SERVICE 871 UN Plaza, New York, NY 10017 Telephone: (212) 758-3223 Fax: (212) 755-5780 E-Mail: daadny@daad.org Website: http://www.daad.org

Mehr

TOP III Kommunikative Kompetenz im ärztlichen Alltag Verstehen und Verständigen

TOP III Kommunikative Kompetenz im ärztlichen Alltag Verstehen und Verständigen 118. Deutscher Ärztetag Frankfurt am Main 12.-15 Mai 2015 TOP III Kommunikative Kompetenz im ärztlichen Alltag Verstehen und Verständigen Nicole Ernstmann IMVR Abteilung Medizinische Soziologie nicole.ernstmann@uk-koeln.de

Mehr

Algorithms for graph visualization

Algorithms for graph visualization Algorithms for graph visualization Project - Orthogonal Grid Layout with Small Area W INTER SEMESTER 2013/2014 Martin No llenburg KIT Universita t des Landes Baden-Wu rttemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV

Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT LOREM IPSUM SETUR ALARME Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV Effect of Mipomersen on LDL-Cholesterol levels in Patients with Severe LDL-Hypercholesterolemia

Mehr

Chronische Krankheiten und Multimorbidität. Innovative Ansätze: von der Theorie zur Umsetzung

Chronische Krankheiten und Multimorbidität. Innovative Ansätze: von der Theorie zur Umsetzung Chronische Krankheiten und Multimorbidität Innovative Ansätze: von der Theorie zur Umsetzung Prof. Dr. med. Dr. (PhD) Thomas Rosemann Institut für Hausarztmedizin, Universität Zürich 1 Agenda Prävalenz

Mehr

Der Audit Zyklus. Problemidenti fizieren. Kriterienfestlegen und Standards definieren. Re-Audit

Der Audit Zyklus. Problemidenti fizieren. Kriterienfestlegen und Standards definieren. Re-Audit Der Audit Zyklus Problemidenti fizieren Re-Audit Kriterienfestlegen und Standards definieren Mache notwendigeän derungen IdentifziereBereich efürverbesserunge Audit (Datenkollektion) Akute Exazerbation:

Mehr

EXPERT SURVEY OF THE NEWS MEDIA

EXPERT SURVEY OF THE NEWS MEDIA EXPERT SURVEY OF THE NEWS MEDIA THE SHORENSTEIN CENTER ON THE PRESS, POLITICS & PUBLIC POLICY JOHN F. KENNEDY SCHOOL OF GOVERNMENT, HARVARD UNIVERSITY, CAMBRIDGE, MA 0238 PIPPA_NORRIS@HARVARD.EDU. FAX:

Mehr

MUSKEL LEISTUNGSDIAGNOSE

MUSKEL LEISTUNGSDIAGNOSE MUSKEL LEISTUNGSDIAGNOSE 1 MUSKELLEISTUNGSDIAGNOSE 2 MusclePerformanceDiagnosis measure - diagnose optimize performance Motorleistung PS Muskelleistung W/kg 3 Performance development Create an individual

Mehr

Swiss 5 th IV Revision: Prevention Early Intervention Systematic Engagement

Swiss 5 th IV Revision: Prevention Early Intervention Systematic Engagement Swiss 5 th IV Revision: Prevention Early Intervention Systematic Engagement Nancy Wayland Bigler, Head of Section Development, Federal Social Insurance Office, Switzerland 1 Objectives To present the situation

Mehr

Concepts and Strategies for personalized telemedical Biofeedback-Therapies

Concepts and Strategies for personalized telemedical Biofeedback-Therapies Concepts and Strategies for personalized telemedical Biofeedback-Therapies Med-e-Tel 18.04.07 in Luxembourg Telemetric Personal Health Monitoring Platform for medical sensors and devices Combination of

Mehr

Frühe Integration der Palliativmedizin in die Onkologie

Frühe Integration der Palliativmedizin in die Onkologie Frühe Integration der Palliativmedizin in die Onkologie 1 Frühe Integration der Palliativmedizin in die Onkologie Dr. med. Marc Schlaeppi, M.Sc. Leitender Arzt Onkologie & Hämatologie Zentrum für Integrative

Mehr

Gibt es eine Palliative Geriatrie?

Gibt es eine Palliative Geriatrie? Gibt es eine Palliative Geriatrie? Oder geht es um Palliative Care in der Geriatrie? Wenn ja, wann beginnt dann Palliative Care? Oder ist Geriatrie gleich Palliative Care? Dr. med. Roland Kunz Chefarzt

Mehr

Die integrierte Versorgung in Europa: ein Überblick Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH

Die integrierte Versorgung in Europa: ein Überblick Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH Die integrierte Versorgung in Europa: ein Überblick Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for Health Systems

Mehr

Accreditation of Prior Learning in Austria

Accreditation of Prior Learning in Austria Accreditation of Prior Learning in Austria Birgit Lenger ibw Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft Institute for Research on Qualifications and Training of the Austrian Economy October, 2009 TOPICS

Mehr

Mein Aktionsplan. Copyright. Verein Lunge Zürich. Vorname und Name:

Mein Aktionsplan. Copyright. Verein Lunge Zürich. Vorname und Name: Mein Aktionsplan Vorname und Name: Ansprechpersonen Zu Bürozeiten Dienststelle Vorname und Name Telefonnummer Hausarzt Lungenarzt Spital Andere Andere Ausserhalb der Bürozeiten und am Wochenende Dienststelle

Mehr

Die ambulante. Schweiz ein Blick von Aussen

Die ambulante. Schweiz ein Blick von Aussen Die ambulante Gesundheitsversorgung ersorg ng in der Schweiz ein Blick von Aussen Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating

Mehr

DWG-Lunch-Workshop. 10. Dezember 2015. Prof. Dr. Katharina Janus

DWG-Lunch-Workshop. 10. Dezember 2015. Prof. Dr. Katharina Janus DWG-Lunch-Workshop 10. Dezember 2015 Prof. Dr. Katharina Janus Direktor, Center for Healthcare Management, Deutschland, und Columbia University New York 1 Agenda Ziel: Wie sieht das optimale multimodale,

Mehr

Studentische Versicherung. Kathrin Cuber AOK Südlicher Oberrhein

Studentische Versicherung. Kathrin Cuber AOK Südlicher Oberrhein Studentische Versicherung Kathrin Cuber AOK Südlicher Oberrhein Wann kann sich jemand als Student versichern? Einschreibung an einer staatlich anerkannten Hochschule Deutschland/Europa Noch keine 30 Jahre

Mehr

Vocational Education and Training (VET) in Switzerland and Schaffhausen

Vocational Education and Training (VET) in Switzerland and Schaffhausen Presentation at Information Event February 18, 2015 Karin Baumer, Office for Vocational Education and Training Vocational Education and Training (VET) in Switzerland and Schaffhausen Seite 1 Commercial

Mehr

Developing the business case for investing in corporate health and workplace partnership indicators and instruments Input

Developing the business case for investing in corporate health and workplace partnership indicators and instruments Input Developing the business case for investing in corporate health and workplace partnership indicators and instruments Input Holger Pfaff Head of the department for Medical Sociology at the Institute of Occupational

Mehr

How to develop and improve the functioning of the audit committee The Auditor s View

How to develop and improve the functioning of the audit committee The Auditor s View How to develop and improve the functioning of the audit committee The Auditor s View May 22, 2013 Helmut Kerschbaumer KPMG Austria Audit Committees in Austria Introduced in 2008, applied since 2009 Audit

Mehr

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe Accounting course program for master students Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe 2 Accounting requires institutional knowledge... 3...but it pays: Lehman Bros. Inc.,

Mehr

IBM Demokratischere Haushalte, bessere Steuerung, fundierte Entscheidungen? Was leisten das neue kommunale Finanzwesen und Business Intelligence?

IBM Demokratischere Haushalte, bessere Steuerung, fundierte Entscheidungen? Was leisten das neue kommunale Finanzwesen und Business Intelligence? Das IBM Leistungsversprechen zum Führungsinformationssystems IBM Demokratischere Haushalte, bessere Steuerung, fundierte Entscheidungen? Was leisten das neue kommunale Finanzwesen und Business Intelligence?

Mehr

A. Wutte, J. Plank, M. Bodenlenz, C. Magnes, W. Regittnig, F. Sinner, B. Rønn, M. Zdravkovic, T. R. Pieber

A. Wutte, J. Plank, M. Bodenlenz, C. Magnes, W. Regittnig, F. Sinner, B. Rønn, M. Zdravkovic, T. R. Pieber Proportional ose Response Relationship and Lower Within Patient Variability of Insulin etemir and NPH Insulin in Subjects With Type 1 iabetes Mellitus A. Wutte, J. Plank, M. Bodenlenz, C. Magnes, W. Regittnig,

Mehr

Neue Versorgungsmodelle - Kompetenzen und Skill Mix in der medizinischen Grundversorgung

Neue Versorgungsmodelle - Kompetenzen und Skill Mix in der medizinischen Grundversorgung Neue Versorgungsmodelle - Kompetenzen und Skill Mix in der medizinischen Grundversorgung SWTR Schweizerischer Wissenschafts- und Technologierat 7 Oktober 2009 Sabina De Geest Institut für Pflegewissenschaft,

Mehr

Elektronische Krankengeschichte in der Arztpraxis

Elektronische Krankengeschichte in der Arztpraxis Elektronische Krankengeschichte in der Arztpraxis Marco Zoller Hausarzt, Gemeinschaftspraxis am Meierhof Zürich 1 ehealth Forum Zürich, 1.11.11 Agenda Status Quo Informatik in Arztpraxen Entwicklungsstand

Mehr

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades Franke & Bornberg award private annuity insurance schemes top grades Press Release, December 22, 2009 WUNSCHPOLICE STRATEGIE No. 1 gets best possible grade FFF ( Excellent ) WUNSCHPOLICE conventional annuity

Mehr

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin Klinische Forschung 00qm\univkli\klifo2a.cdr DFG Denkschrift 1999 Aktuelles Konzept 2006 Workshop der PaulMartiniStiftung Methoden der Versorgungsforschung

Mehr

Aufnahmeuntersuchung für Koi

Aufnahmeuntersuchung für Koi Aufnahmeuntersuchung für Koi Datum des Untersuchs: Date of examination: 1. Angaben zur Praxis / Tierarzt Vet details Name des Tierarztes Name of Vet Name der Praxis Name of practice Adresse Address Beruf

Mehr

Beschwerdemanagement / Complaint Management

Beschwerdemanagement / Complaint Management Beschwerdemanagement / Complaint Management Structure: 1. Basics 2. Requirements for the implementation 3. Strategic possibilities 4. Direct Complaint Management processes 5. Indirect Complaint Management

Mehr

3. BvD Transfer Pricing Day BEPS und die Auswirkungen auf das operationale Verrechnungspreis-Management

3. BvD Transfer Pricing Day BEPS und die Auswirkungen auf das operationale Verrechnungspreis-Management 3. BvD Transfer Pricing Day BEPS und die Auswirkungen auf das operationale Verrechnungspreis-Management Agenda Einführung Operationales Verrechnungspreis- Management Was bedeutet BEPS für Unternehmen?

Mehr

Versicherungsschutz. sicher reisen weltweit!

Versicherungsschutz. sicher reisen weltweit! I N F O R M A T I O N E N Z U d einem Versicherungsschutz im au s l an d R ei s e v er s i c h erun g s s c h utz sicher reisen weltweit! RD 281_0410_Eurovacances_BB.indd 1 14.06.2010 11:26:22 Uhr Please

Mehr

Economics of Climate Adaptation (ECA) Shaping climate resilient development

Economics of Climate Adaptation (ECA) Shaping climate resilient development Economics of Climate Adaptation (ECA) Shaping climate resilient development A framework for decision-making Dr. David N. Bresch, david_bresch@swissre.com, Andreas Spiegel, andreas_spiegel@swissre.com Klimaanpassung

Mehr

Qualitätsinstitute im internationalen Vergleich Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH

Qualitätsinstitute im internationalen Vergleich Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH Qualitätsinstitute im internationalen Vergleich Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin, BerlinHECOR - Gesundheitsökonomisches Zentrum Berlin

Mehr

Björn Schwick Lungenklinik Standort Bardenberg Medizinisches Zentrum Würselen

Björn Schwick Lungenklinik Standort Bardenberg Medizinisches Zentrum Würselen Björn Schwick Lungenklinik Standort Bardenberg Medizinisches Zentrum Würselen Die Atmung Wir atmen ca. 8 Liter Luft pro Minute in Ruhe Wir atmen - Sauerstoff ein - Kohlendioxid aus Sauerstoff dient der

Mehr

COPD und Lungenemphysem

COPD und Lungenemphysem COPD und Lungenemphysem Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten Dr. med. Lukas Schlatter Innere Medizin / Update Refresher 20.06.2015, Technopark Zürich Download Vortragsfolien unter: www.lungenpraxis-wohlen.ch

Mehr

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse Process flow Remarks Role Documents, data, tool input, output Important: Involve as many PZU as possible PZO Start Use appropriate templates for the process documentation Define purpose and scope Define

Mehr

Making quality visible. National Quality Certificate for Old Age and Nursing Homes in Austria (NQC)

Making quality visible. National Quality Certificate for Old Age and Nursing Homes in Austria (NQC) Making quality visible. National Quality Certificate for Old Age and Nursing Homes in Austria (NQC) Human Rights Council Genf, 15 September 2015 The Austrian System of Long Term Care System: 2 main components:

Mehr

Bewegung und psychische Gesundheit. Seite 1

Bewegung und psychische Gesundheit. Seite 1 Institut für Sozial- und Präventivmedizin Bewegung und psychische Gesundheit PD Dr. med. Brian Martin, MPH Arbeitsbereich Bewegung und Gesundheit Workshop Strukturelle Bewegungsförderung konkret - ein

Mehr

20 Jahre. Ihr Partner für Veränderungsprozesse. Your Partner for Change. Your Partner for Change

20 Jahre. Ihr Partner für Veränderungsprozesse. Your Partner for Change. Your Partner for Change 100 C 70 M 10 K 55 M 100 Y Offset Your Partner for Change 20 Jahre Ihr Partner für Veränderungsprozesse Your Partner for Change Basel Bern Buchs Genf Luzern Lugano Schindellegi Zürich 20 Jahre im Dienst

Mehr

Institut für Hausarztmedizin SHIFT

Institut für Hausarztmedizin SHIFT SHIFT The impact of the Swiss DRG HospItal payment system on the demand For outpatient care Zielsetzung Bestimmung der Verlagerung von Leistungen aus der akut stationären Versorgung in die Hausarztpraxen

Mehr

The poetry of school.

The poetry of school. International Week 2015 The poetry of school. The pedagogy of transfers and transitions at the Lower Austrian University College of Teacher Education(PH NÖ) Andreas Bieringer In M. Bernard s class, school

Mehr

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Methods of research into dictionary use: online questionnaires Annette Klosa (Institut für Deutsche Sprache, Mannheim) 5. Arbeitstreffen Netzwerk Internetlexikografie, Leiden, 25./26. März 2013 Content

Mehr

Der Weg zur Europäischen Patient Summary

Der Weg zur Europäischen Patient Summary Der Weg zur Europäischen Patient Summary Kathrin Morawetz Isabella Weber ehealth Summit Austria Wien, 24.05.2013 Hintergrund Erhöhte Mobilität Wahlfreiheit bei Versorgung Spezialisierung der Dienstleister

Mehr

Integrierte Versorgung und Anforderungen aus medizinischer Sicht. Gesundheitsforum Aargau 10. Juni 2010 Prof. Dr. med.d.conen

Integrierte Versorgung und Anforderungen aus medizinischer Sicht. Gesundheitsforum Aargau 10. Juni 2010 Prof. Dr. med.d.conen Integrierte Versorgung und Anforderungen aus medizinischer Sicht Gesundheitsforum Aargau 10. Juni 2010 Prof. Dr. med.d.conen Ausgangsüberlegungen Problembereiche im Gesundheitswesen Ineffiziente Leistungserbringung/steigende

Mehr

Markus BöhmB Account Technology Architect Microsoft Schweiz GmbH

Markus BöhmB Account Technology Architect Microsoft Schweiz GmbH Markus BöhmB Account Technology Architect Microsoft Schweiz GmbH What is a GEVER??? Office Strategy OXBA How we used SharePoint Geschäft Verwaltung Case Management Manage Dossiers Create and Manage Activities

Mehr

Inhalte des Vortrags

Inhalte des Vortrags Ist disease management evidenzbasiert? Gibt es Nachweise für den Nutzen von strukturierten Betreuungsmodellen? Mag. Alois Alkin Dinghoferstr. 4, 4010 Linz Tel: 0732 / 778371/243 Email: qualitaet@aekooe.or.at

Mehr

Epidemiology of hepatitis A: Who is at increased risk of getting infected?

Epidemiology of hepatitis A: Who is at increased risk of getting infected? Epidemiology of hepatitis A: Who is at increased risk of getting infected?, Scientific Advisor Federal Office of Public Health, Bern, Switzerland Hepatitis A and health care workers (HCW): questions addressed

Mehr

Die Bedeutung der klinischen Relevanz für f r die Machbarkeit klinischer Studien Eine Herausforderung für r den Kliniker und Biometriker

Die Bedeutung der klinischen Relevanz für f r die Machbarkeit klinischer Studien Eine Herausforderung für r den Kliniker und Biometriker Die Bedeutung der klinischen Relevanz für f r die Machbarkeit klinischer Studien Eine Herausforderung für r den Kliniker und Biometriker Prof. Dr. Dieter Hauschke Köln, den 18.06.2010 Klinische Relevanz,

Mehr

Die Auswirkungen des DRG-Systems auf die Qualität der Gesundheitsversorgung der Patienten

Die Auswirkungen des DRG-Systems auf die Qualität der Gesundheitsversorgung der Patienten Die Auswirkungen des DRG-Systems auf die Qualität der Gesundheitsversorgung der Patienten Dr. med. Günther Jonitz Facharzt für Chirurgie Präsident der Ärztekammer Berlin Ärztekammer Berlin Dr. Günther

Mehr

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v.

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v. From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia Strengthening the role of Logistics through Corporate Competence Development a pilot project by Bildungswerk der Thüringer

Mehr

Lizenzmanagement auf Basis DBA Feature Usage Statistics?

Lizenzmanagement auf Basis DBA Feature Usage Statistics? Lizenzmanagement auf Basis DBA Feature Usage Statistics? Kersten Penni, Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Düsseldorf Schlüsselworte Oracle License Management Services (LMS), Lizenzen, Lizenzierung, Nutzungserfassung,

Mehr

Field Librarianship in den USA

Field Librarianship in den USA Field Librarianship in den USA Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven Vorschau subject librarians field librarians in den USA embedded librarians das amerikanische Hochschulwesen Zukunftsperspektiven

Mehr

Risk-Managements for Installation, Maintenance and Reprocessing of Medical Devices

Risk-Managements for Installation, Maintenance and Reprocessing of Medical Devices Risk-Managements for Installation, Maintenance and Reprocessing of Medical Devices Laws, Guidelines and Standards Medizinproduktegesetz (MPG) Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MBetreibV) Sicherheitsplanverordnung

Mehr

Cluster Health Care Economy has been established in 2008 Regional approach to develop health care industries Head of the cluster is Ms.

Cluster Health Care Economy has been established in 2008 Regional approach to develop health care industries Head of the cluster is Ms. How to develop health regions as driving forces for quality of life, growth and innovation? The experience of North Rhine-Westphalia Dr. rer. soc. Karin Scharfenorth WHO Collaborating Centre for Regional

Mehr

ReadMe zur Installation der BRICKware for Windows, Version 6.1.2. ReadMe on Installing BRICKware for Windows, Version 6.1.2

ReadMe zur Installation der BRICKware for Windows, Version 6.1.2. ReadMe on Installing BRICKware for Windows, Version 6.1.2 ReadMe zur Installation der BRICKware for Windows, Version 6.1.2 Seiten 2-4 ReadMe on Installing BRICKware for Windows, Version 6.1.2 Pages 5/6 BRICKware for Windows ReadMe 1 1 BRICKware for Windows, Version

Mehr

TomTom WEBFLEET Tachograph

TomTom WEBFLEET Tachograph TomTom WEBFLEET Tachograph Installation TG, 17.06.2013 Terms & Conditions Customers can sign-up for WEBFLEET Tachograph Management using the additional services form. Remote download Price: NAT: 9,90.-/EU:

Mehr

The impact of patient age on carotid atherosclerosis results from the Munich carotid biobank

The impact of patient age on carotid atherosclerosis results from the Munich carotid biobank Klinik und Poliklinik für Vaskuläre und Endovaskuläre Chirurgie Interdisziplinäres Gefäßzentrum Klinikum rechts der Isar (MRI) der TU München (TUM) Headline bearbeiten The impact of patient age on carotid

Mehr

Nahtlose Betreuung ein Weg um die Medikationssicherheit in der Schweiz zu verbessern?

Nahtlose Betreuung ein Weg um die Medikationssicherheit in der Schweiz zu verbessern? 04.11.2014 2. Schweizerischer Apothekerkongress Interlaken Nahtlose Betreuung ein Weg um die Medikationssicherheit in der Schweiz zu verbessern? Prof. Dr. David Schwappach, MPH Wissenschaftlicher Leiter,

Mehr

Waldwissen.net (Forest-knowledge.net)

Waldwissen.net (Forest-knowledge.net) Waldwissen.net (Forest-knowledge.net) Conference of Directors of State Forest Research Institutes, Vienna, July 5-6th 2004 project idea Establish an internet-based, scientifically sound, comprehensive

Mehr

Versorgungsforschung: ein MUSS für Interdisziplinarität?

Versorgungsforschung: ein MUSS für Interdisziplinarität? Versorgungsforschung: ein MUSS für Interdisziplinarität? Tanja Stamm Medizinische Universität Wien, Abt. f. Rheumatologie FH Campus Wien, Department Gesundheit, Ergotherapie & Health Assisting Engineering

Mehr

English grammar BLOCK F:

English grammar BLOCK F: Grammatik der englischen Sprache UNIT 24 2. Klasse Seite 1 von 13 English grammar BLOCK F: UNIT 21 Say it more politely Kennzeichen der Modalverben May and can Adverbs of manner Irregular adverbs Synonyms

Mehr

Performance-basierte Vergütung: Auch im Gesundheitswesen? Daniel H. Schmutz, CEO Helsana Nationales Symposium Integrierte Versorgung 2016 in Bern

Performance-basierte Vergütung: Auch im Gesundheitswesen? Daniel H. Schmutz, CEO Helsana Nationales Symposium Integrierte Versorgung 2016 in Bern Performance-basierte Vergütung: Auch im Gesundheitswesen? Daniel H. Schmutz, CEO Helsana Nationales Symposium Integrierte Versorgung 2016 in Bern Performance-basierte Vergütung gibt es schon lange Performance:

Mehr

DVMD Tagung Hannover 2011

DVMD Tagung Hannover 2011 DVMD Tagung Hannover 2011 Vorstellung der Bachelorarbeit mit dem Thema Schwerwiegende Verstöße gegen GCP und das Studienprotokoll in klinischen Studien - Eine vergleichende Analyse der Regularien der EU-Mitgliedsstaaten

Mehr