Fachprüfung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (BWL I) Studiengänge: Wirtschaft Wintersemester 2005 / 2006

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachprüfung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (BWL I) Studiengänge: Wirtschaft Wintersemester 2005 / 2006"

Transkript

1 Name: Matr.Nr.: Fachprüfung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (BWL I) Studiengänge: Wirtschaft Wintersemester 2005 / Januar 2006, Beginn: Uhr, Dauer: 240 Minuten Prüfer : Prof. Dr. Nagel, Prof. Dr. Diedrich Koordinator der Fachprüfung : Prof. Dr. Nagel Umfang der Aufgabenstellung: 10 Aufgaben (Aufgaben, Lösungsfelder und Deckblatt insgesamt 23 Seiten) zzgl. 1 Anlage auf Seite 24 Erreichbare Punktzahl insgesamt: 100 Punkte Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner / Lineal Lösungen und Lösungswege bitte nur in die vorgesehenen Lösungsfelder eintragen! Viel Erfolg! Bitte die nachfolgenden Felder des Deckblatts nicht ausfüllen! Punktzahl in den Teilaufgaben 1 bis 10 (erreichbare Punktzahl: jeweils 10) Punkte insgesamt von 100 möglichen Punkten Note Datum / Unterschrift Prüfer: Prof. Dr. Nagel Datum / Unterschrift Prüfer: Prof. Dr. Diedrich Bemerkungen der Aufsicht: Paraphe der Aufsicht:

2 Aufgabe 1 Grundlagen- (erreichbare Punktzahl: 10) Die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) der A. D. Walu GmbH zeigt für das Geschäftsjahr 2005 folgende Zahlen vor Ertragsteuern: in tausend Euro Umsatzerlöse Materialaufwand./ Personalaufwand./ Abschreibungen./. 300 Sonstiger betrieblicher Aufwand./ Zinsaufwand./. 72 Jahresergebnis vor Ertragsteuern Zusätzliche Informationen: Gesamtkapital 2005 u. 2006: ,-- Eigenkapitalquote: 40 % Erwartete Branchenrendite 2005 u. 2006: 11,0 % p. a. Risikoloser Zinssatz 2005 u. 2006: 3,0 % p. a. Fremdkapitalzinssatz 2005 u. 2006: 6 % p. a. Unternehmens-Beta (ß) 2005 u. 2006: 1,1 Planzahlen, bzw. Annahmen für das Geschäftsjahr 2006: Angesichts aktueller gewerkschaftlicher Forderungen ist mit einer Erhöhung des Personalaufwandes um 4 % gegenüber dem Vorjahr zu rechnen. Darüber hinaus wird durch die Erhöhung der Energiepreise der Sonstige betriebliche Aufwand vermutlich um tsd. 34 wachsen. Die Umsatzerlöse steigen um 1,5 %. Der Materialaufwand steigt um 2 %. Schließlich beträgt die Fremdkapitalquote nun 80 % (Konsequenzen bedenken!). Die Abschreibungen bleiben unverändert. a) Welche Werte ergeben sich für die Eigenkapitalrentabilität der Jahre 2005 und 2006? Begründen Sie das Ergebnis 2006! b) Welche Werte ergeben sich für die Gesamtkapitalrentabilität der Jahre 2005 und 2006? Begründen Sie das Ergebnis 2006! c) Ermitteln Sie den WACC vor Steuern für die Jahre 2005 und 2006! d) Welche Werte ergeben sich für den Value Added vor Steuern der Jahre 2005 und 2006? 2

3 Lösungsfeld Aufgabe 1 Erreichte Punktzahl von 10 möglichen Punkten a) Eigenkapitalrentabilität 2005: Eigenkapitalrentabilität 2006: Begründung des Ergebnisses: b) Gesamtkapitalrentabilität 2005: Gesamtkapitalrentabilität 2006: Begründung des Ergebnisses: 3

4 noch Lösungsfeld Aufgabe 1 c) WACC vor Steuern 2005: WACC vor Steuern 2006: d) Value Added vor Steuern 2005: Value Added vor Steuern 2006: Begründung des Ergebnisses: 4

5 Aufgabe 2 - Grundlagen - (erreichbare Punktzahl: 10) Für mittelständische Unternehmen in Deutschland stellen die Rechtsformen GmbH & Co. KG sowie GmbH häufig sinnvolle Alternativen dar. a) Stellen Sie die beiden Rechtsformen tabellarisch und auf mindestens fünf Kriterien basierend dar. b) Welches Instrument eignet sich zur Auswahl der unternehmensspezifisch optimalen Rechtsform? Beschreiben Sie das Instrument kurz in Stichworten! c) Stellen Sie die Rechtsform Genossenschaft in Stichworten dar. Gehen Sie hierbei auf folgende Aspekte ein: Wesen und Zweck, Errichtung, Mitgliedschaft, Geschäftsanteil, Haftung, Organe. Geben Sie ferner mindestens vier Beispiele für den Einsatz dieser Rechtsform. Lösungsfeld Aufgabe 2 Erreichte Punktzahl von 10 möglichen Punkten a) Stellen Sie die beiden Rechtsformen GmbH & Co. KG sowie GmbH tabellarisch und auf mindestens fünf Kriterien basierend dar. 5

6 noch Lösungsfeld Aufgabe 2 b) Welches Instrument eignet sich zur Auswahl der unternehmensspezifisch optimalen Rechtsform? Beschreiben Sie das Instrument kurz in Stichworten! c) Stellen Sie die Rechtsform Genossenschaft in Stichworten dar. Gehen Sie hierbei auf folgende Aspekte ein: Wesen und Zweck, Errichtung, Mitgliedschaft, Geschäftsanteil, Haftung, Organe. Geben Sie ferner mindestens vier Beispiele für den Einsatz dieser Rechtsform. Wesen: Zweck: Errichtung (Anzahl Mitglieder; formale Voraussetzung): Mitgliedschaft (wer kann Mitglied werden?): Geschäftsanteil (Höhe?): Haftung: Organe: Beispiele: 6

7 Aufgabe 3 - Personal - (erreichbare Punktzahl: 10) Im Dezember des Jahres 2005 regte der Präsident der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Horst Köhler, an, die Mitarbeiter deutscher Unternehmen stärker am Eigenkapital und am Erfolg der Unternehmen zu beteiligen. Stellen Sie bitte Möglichkeiten der Mitarbeiterbeteiligung am Eigenkapital und am Erfolg der Unternehmen dar. Gehen Sie hierbei auch auf die jeweilige Vor- und Nachteile der von Ihnen dargestellten Maßnahmen aus Sicht der Unternehmen und aus Sicht der Mitarbeiter ein. Lösungsfeld Aufgabe 3 Erreichte Punktzahl von 10 möglichen Punkten a) Kapitalbeteiligungsmöglichkeiten: b) Erfolgsbeteiligungsmöglichkeiten 7

8 noch Lösungsfeld Aufgabe 3 c) Vorteile aus Sicht der Unternehmen: d) Nachteile aus Sicht der Unternehmen: e ) Vorteile aus Sicht der Mitarbeiter: f) Nachteile aus Sicht der Mitarbeiter: 8

9 Aufgabe 4 - Personal - (erreichbare Punktzahl: 10) Erörtern Sie die Planung der Maßnahmen bei personeller Kapazitätsreduzierung. Stellen Sie danach 4 Arten der personellen Kapazitätsreduzierung ausführlicher dar (nicht nur Nennung). Lösungsfeld Aufgabe 4 Erreichte Punktzahl von 10 möglichen Punkten Erörtern Sie die Planung der Maßnahmen bei personeller Kapazitätsreduzierung in sinnvollen Stichworten - 9

10 noch Lösungsfeld Aufgabe 4 Stellen Sie 4 Arten der personellen Kapazitätsreduzierung ausführlicher dar (nicht nur Nennung). 10

11 Aufgabe 5 - Beschaffung, Produktion - (erreichbare Punktzahl: 10) Dr. Konrad Zehnpfennig, Mitarbeiter des Controlling der Kalk AG, liefert zur Durchführung einer ABC-Analyse folgende Informationen aus der Planungsrunde für das Geschäftsjahr Materialnummer Verbrauchsmenge/ Periode Preis je Mengeneinheit in Euro 08/ cbm 6,80 08/ kg 8,30 08/ l 52,00 08/ Stück 1,70 08/ m 1,60 08/ Stück 75,00 08/ kg 1,00 08/ kg 0,30 08/ l 0,10 Die Mengen-Wertverhältnisse hat die Kalk AG wie folgt definiert: A-Güter: 15-20% der Gesamtmenge, 80% des Gesamtbeschaffungswertes; B-Güter: 15-35% der Gesamtmenge, 15% des Gesamtbeschaffungswertes; C-Güter: Rest. a) Erstellen Sie bitte eine ABC-Analyse für die Kalk AG! b) Welchem Zweck dient eine ABC-Analyse? c) Welche komplementäre Analyse wird benötigt, um das Ziel der ABC-Analyse zu erreichen (Nennung und kurze Beschreibung)? d) Stellen Sie abschließend den Zusammenhang zwischen den beiden unter a) bis c) dargestellten Analyseinstrumenten und den verschiedenen Materialbereitstellungsprinzipien dar. Lösungsfeld Aufgabe 5 Erreichte Punktzahl von 10 möglichen Punkten b) Welchem Zweck dient eine ABC-Analyse? 11

12 noch Lösungsfeld Aufgabe 5 a) Erstellen Sie bitte eine ABC-Analyse für die Kalk AG! c) Welche komplementäre Analyse wird benötigt, um das Ziel der ABC-Analyse zu erreichen (Nennung und kurze Beschreibung)? d) Stellen Sie abschließend den Zusammenhang zwischen den beiden unter a) bis c) dargestellten Analyseinstrumenten und den verschiedenen Materialbereitstellungsprinzipien dar. 12

13 Aufgabe 6 -Beschaffung, Produktion- (erreichbare Punktzahl: 10) Die Coffea Natura AG plant für das Jahr 2006 den Import von Sack Rohkaffee. Bestellungen sind in den folgenden Mengeneinheiten möglich: Sack Liefertermine der Bestelleinheit: 10 x im 1. Halbjahr, 10 x im 2. Halbjahr Sack Liefertermine der Bestelleinheit: 4 x im 1. Halbjahr, 4 x im 2. Halbjahr Sack Liefertermine der Bestelleinheit: 2 x im 1. Halbjahr, 2 x im 2. Halbjahr Sack Liefertermine der Bestelleinheit: 1 x im 1. Halbjahr und 1 x 2. Halbjahr Sack Liefertermin der Bestelleinheit: 1 x im 1. Halbjahr Der Rohkaffee wird in Seecontainern von Mexiko nach Hamburg verschifft. Ein Seecontainer hat ein Fassungsvermögen von 400 Sack. Es wird kontinuierlicher Verbrauch unterstellt. Zur Bestimmung der optimalen Bestellmenge liegen der Coffea Natura folgende Daten vor: - Preis je Sack Rohkaffee: Euro 100,-- für Lieferungen im 1. Halbjahr 2006; Euro 108,-- für Lieferungen im 2. Halbjahr 2006; - Mittelbare Beschaffungskosten pro Auftrag: Euro 300,-- - Lagerkostensatz: 10 % p. a. - Preis der Fracht je Container: Euro 2.000,--; ab 50 Container Preis je Container Euro 1.700,--. - Fehlmengen pro Jahr: bis Sack Liefermenge 0,05 % des Warenwertes mehr als Sack Liefermenge 0,075 % des Warenwertes a) Begründen Sie kurz (vier Argumente), warum die Bestellmengenformel (Grundmodell) im vorliegenden Fall nicht anwendbar ist. b) Bestimmen Sie auf der Grundlage eines tabellarischen Vergleichs die (kosten-)optimale Bestellmenge. Beachten Sie dabei, dass während der Periode nur Aufträge mit gleichen Bestellmengen erlaubt sind und eine gleich bleibende (konstante) Lagerabgangsrate unterstellt wird. Lösungsfeld Aufgabe 6 Erreichte Punktzahl von 10 möglichen Punkten a) Begründung für Nicht-Anwendbarkeit der Bestellmengenformel (vier Argumente): : 13

14 noch Lösungsfeld Aufgabe 6 b) Bestimmung der optimalen Bestellmenge 14

15 Aufgabe 7 -Marketing- (erreichbare Punktzahl: 10) Die Coffea Natura AG plant eine Differenzierung ihrer Marke Excelente Premium. Es soll zusätzlich ein fair gehandelter Kaffee unter Marke Excelente Justo auf dem Markt eingeführt werden. Die Fair-Trade-Kaffee-Variante wird vermutlich neben einem Partizipationseffekt auch einen Substitutionseffekt zeigen. a) Erläutern Sie die Ziele, die mit einer Produktdifferenzierung verfolgt werden und erklären Sie kurz die Begriffe Partizipationseffekt und Substitutionseffekt. b) Berechnen Sie den Gegenwartswert der entscheidungsabhängigen zusätzlichen Deckungsbeiträge pro Jahr auf der Basis der nachfolgend dargestellten prognostizierten Entwicklung von Deckungsbeiträgen und Mengen. Verwenden Sie für die Abzinsung den Kalkulationszinssatz 8 % p. a. Berücksichtigen Sie ferner Markteinführungskosten für den Fair-Trade-Kaffee in dem Jahr 2006 (t1) in Höhe von Euro ,-- und in dem Jahr 2007 in Höhe von Euro ,--. Welche Entscheidung leiten Sie aus der Rechnung ab? Jahr Partizipation Substitution db db Premium Justo 2006(t1) kg kg 0,41 0, kg kg 0,42 0, kg kg 0,48 0, kg kg 0,49 0,40 db = Deckungsbeitrag pro kg in Euro Lösungsfeld Aufgabe 7 Erreichte Punktzahl von 10 möglichen Punkten a) Ziele: Partizipationseffekt: Substitutionseffekt: 15

16 noch Lösungsfeld Aufgabe 7 b) Berechnen Sie den Gegenwartswert der entscheidungsabhängigen zusätzlichen Deckungsbeiträge pro Jahr auf der Basis der nachfolgend dargestellten prognostizierten Entwicklung von Deckungsbeiträgen und Mengen. Verwenden Sie für die Abzinsung den Kalkulationszinssatz 8 % p. a. Berücksichtigen Sie ferner Markteinführungskosten für den Fair-Trade-Kaffee in dem Jahr 2006 (t1) in Höhe von Euro ,-- und in dem Jahr 2007 in Höhe von Euro ,--. Welche Entscheidung leiten Sie aus der Rechnung ab? Jahr Partizipation Substitution db db Premium Justo 2006(t1) kg kg 0,41 0, kg kg 0,42 0, kg kg 0,48 0, kg kg 0,49 0,40 db = Deckungsbeitrag pro kg in Euro 16

17 Aufgabe 8 - Marketing - (erreichbare Punktzahl: 10) Die junge Dipl.-Betriebswirtin Mary X. Mas hat bekanntlich nach ihrem erfolgreichen Studium der Betriebswirtschaftslehre in der Marketingabteilung des Weihnachtsbaumschmuckherstellers Glöckchen AG begonnen. Angesichts der bekannten rasanten Entwicklung der Märkte für Weihnachtsartikel in China und Japan beabsichtigt auch die Glöckchen AG dort ihre in Europa und Amerika bekannten und geschätzten Artikel anzubieten. Hierfür wurden bereits notwendigen Analyse zur Darstellung der Situation der Glöckchen AG durchgeführt. Mary X. Mas erhält den Auftrag, für die Märkte China und Japan ein mehrdimensionales abnehmerorientiertes Strategiesystem zu entwickeln. a) Aus welchen Elementen besteht ein mehrdimensionales abnehmerorientiertes Strategiesystem (Nennung der Strategiedimensionen und Kurzbeschreibung)? b) Beschreiben Sie die Strategiedimension Marktstimulierungsstrategien ausführlich. Gehen Sie hierbei auch auf die Risiken und Vorteile der Handlungsalternativen ein und integrieren Sie in Ihrer Darstellung sinnvoll die Aussagen des Erfahrungskurvenkonzeptes. Lösungsfeld Aufgabe 8 Erreichte Punktzahl von 10 möglichen Punkten a) Aus welchen Elementen besteht ein mehrdimensionales abnehmerorientiertes Strategiesystem (Nennung der Strategiedimensionen und Kurzbeschreibung)? 17

18 noch Lösungsfeld Aufgabe 8 b) Beschreiben die Strategiedimension Marktstimulierungsstrategien ausführlich. Gehen Sie hierbei auch auf die Risiken und Vorteile ein und integrieren Sie in Ihrer Darstellung sinnvoll die Aussagen des Erfahrungskurvenkonzeptes. Handlungsalternative I 18

19 noch Lösungsfeld Aufgabe 8 Handlungsalternative II 19

20 Aufgabe 9 - Finanzierung - (erreichbare Punktzahl: 10) Die Convert AG hat in der Vergangenheit eine Wandelschuldverschreibung emittiert. Die Nominalverzinsung der jeweils auf Euro 100,-- lautenden Obligation beträgt 4,5 % p.a. Die Zinszahlungen erfolgen jeweils am eines jeden Jahres. Die Rückzahlung erfolgt in einer Summe am Der aktuelle Marktzinssatz für (herkömmliche) Schuldverschreibungen gleicher (Rest-)Laufzeit von Emittenten gleicher Bonität beträgt am (hier zu berücksichtigender Entscheidungszeitpunkt) 3,5 % p. a. a) Ermitteln Sie den rechnerischen Wert der Obligation zum b) Die beschriebene Wandelschuldverschreibung berechtigt gegen Eintausch von einer Wandelanleihe mit einem Nennwert von Euro 100,-- zum Bezug von 20 Aktien. Die Zuzahlung je Aktie beträgt Euro 12,--. Die nennwertlosen Stückaktien der Coffea Natura AG haben am einen Kurswert von Euro 16,50. Ermitteln Sie den rechnerischen Kurswert des Umtauschrechtes der Wandelanleihe (innerer Wert)! c) Welches ist der Zeitwert des Umtauschrechtes, wenn der Marktwert des Umtauschrechtes bei Euro 110,-- liegt? d) Welches ist der Preis, den Coffea Natura zahlen müsste, wollte die AG die eigene Obligation zurückkaufen? e) Unterscheiden Sie kurz Wandelanleihe und Optionsschuldverschreibung! Lösungsfeld Aufgabe 9 Erreichte Punktzahl von 10 möglichen Punkten a) rechnerischer Wert der Obligation (Kurswert) 20

21 noch Lösungsfeld Aufgabe 9 b ) rechnerischer Wert des Umtauschrechtes (innerer Wert) c) Zeitwert des Umtauschrechtes d) Preis der Wandelschuldverschreibung per : e) Unterscheidung Wandelschuldverschreibung und Optionsschuldverschreibung: 21

22 Aufgabe 10 - Finanzierung - (erreichbare Punktzahl: 10) Die INVEST GmbH plant eine Investition in Höhe von ,--. Der Geschäftsführer Konrad Zehnpfennig möchte jedoch vor einer Entscheidung die interne Verzinsung der geplanten Investition kennen. Hierfür stehen folgende Informationen zur Verfügung: Anzahlung der Investition am (hier zu berücksichtigender Entscheidungszeitpunkt) in Höhe von ,--, Zahlung der 2. Rate in Höhe von ,-- des Kaufpreises nach Fertigstellung durch den Lieferanten am Nach 5 Jahre Nutzungsdauer, d. h. per , soll die Anlage ins Ausland zum einem Verkaufspreis von ,-- veräußert werden und auf Kosten des Erwerbers demontiert werden. Für die Nutzungsdauer prognostiziert die Invest GmbH folgende Zahlungsströme: Plan-Auszahlungen Plan-Einzahlungen in tsd. in tsd a) Ermitteln Sie die Interne Verzinsung der geplanten Investition. Bitte Lösungsweg nachvollziehbar darstellen. Wählen Sie die Versuchszinssätze so, dass das jeweilige Intervall der Versuchszinssätze nicht größer ist als 8-Prozentpunkte! b) Unter welcher Voraussetzung wäre die Investition vorteilhaft? Anlage 1: Abzinsungstabelle. Bitte verwenden! Lösungsfeld auf der folgenden Seite! 22

23 Lösungsfeld Aufgabe 10 Erreichte Punktzahl von 10 möglichen Punkten a) Ermitteln Sie die Interne Verzinsung der geplanten Investition. Bitte Lösungsweg nachvollziehbar darstellen. b) Unter welcher Voraussetzung wäre die Investition vorteilhaft? 23

24 Anlage : Abzinsungstabelle 24

Fachprüfung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (BWL I) Studiengänge: Wirtschaft Wintersemester 2006 / 2007

Fachprüfung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (BWL I) Studiengänge: Wirtschaft Wintersemester 2006 / 2007 Name: Matr.Nr.: Fachprüfung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (BWL I) Studiengänge: Wirtschaft Wintersemester 2006 / 2007 27. Januar 2007, Beginn: 09.00 Uhr, Dauer: 240 Minuten Prüfer : Prof. Dr. Nagel,

Mehr

Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2008 / 2009

Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2008 / 2009 Name: Matr.Nr.: Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2008 / 2009 24. Januar 2009, Beginn: 10.00 Uhr, Dauer: 72 Minuten

Mehr

Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I A (BWL I A) Studiengang: Bachelor Business Administration Sommersemester 2013

Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I A (BWL I A) Studiengang: Bachelor Business Administration Sommersemester 2013 Name: Matr.Nr.: Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I A (BWL I A) Studiengang: Bachelor Business Administration Sommersemester 2013 06. Juli 2013, Beginn: 11.00 Uhr, Dauer: 120 Minuten Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2011 / 2012

Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2011 / 2012 Name: Matr.Nr.: Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2011 / 2012 28. Januar 2012, Beginn: 10.00 Uhr, Dauer: 72 Minuten

Mehr

Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I A (BWL I A) Studiengang: Bachelor Business Administration Sommersemester 2017

Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I A (BWL I A) Studiengang: Bachelor Business Administration Sommersemester 2017 Name: Matr.Nr.: Unterschrift: Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I A (BWL I A) Studiengang: Bachelor Business Administration Sommersemester 2017 29. Juli 2017, Beginn: 09.00 Uhr, Dauer: 120 Minuten Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I A (BWL I A) Studiengang: Bachelor Business Administration Sommersemester 2010

Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I A (BWL I A) Studiengang: Bachelor Business Administration Sommersemester 2010 Name: Matr.Nr.: Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I A (BWL I A) Studiengang: Bachelor Business Administration Sommersemester 2010 02. Juli 2010, Beginn: 14.30 Uhr, Dauer: 72 Minuten für den Teil

Mehr

Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I A (BWL I A) Studiengang: Bachelor Business Administration Sommersemester 2015

Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I A (BWL I A) Studiengang: Bachelor Business Administration Sommersemester 2015 Name: Matr.Nr.: Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I A (BWL I A) Studiengang: Bachelor Business Administration Sommersemester 2015 14. Juli 2015, Beginn: 17.00 Uhr, Dauer: 120 Minuten Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2009 / 2010

Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2009 / 2010 Name: Matr.Nr.: Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2009 / 2010 23. Januar 2010, Beginn: 09.30 Uhr, Dauer: 72 Minuten

Mehr

Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2015/2016

Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2015/2016 Name: Matr.Nr.: Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2015/2016 30. Januar 2016, Beginn: 09.00 Uhr, Dauer: 120 Minuten Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2012/2013

Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2012/2013 Name: Matr.Nr.: Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2012/2013 26. Januar 2013, Beginn: 11.00 Uhr, Dauer: 120 Minuten Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I A (BWL I A) Studiengang: Bachelor Business Administration Sommersemester 2011

Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I A (BWL I A) Studiengang: Bachelor Business Administration Sommersemester 2011 Name: Matr.Nr.: Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I A (BWL I A) Studiengang: Bachelor Business Administration Sommersemester 2011 28. Juni 2011, Beginn: 17.00 Uhr, Dauer: 72 Minuten für den Teil

Mehr

Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2013/2014

Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2013/2014 Name: Matr.Nr.: Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2013/2014 25. Januar 2014, Beginn: 09.00 Uhr, Dauer: 120 Minuten Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I A (BWL I A) Studiengang: Bachelor Business Administration Sommersemester 2016

Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I A (BWL I A) Studiengang: Bachelor Business Administration Sommersemester 2016 Name: Matr.Nr.: Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I A (BWL I A) Studiengang: Bachelor Business Administration Sommersemester 2016 16. Juli 2016, Beginn: 09.00 Uhr, Dauer: 120 Minuten Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2017/2018

Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2017/2018 Name: Matr.Nr.: Unterschrift: Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2017/2018 27. Januar 2018, Beginn: 09.00 Uhr, Dauer: 120 Minuten

Mehr

Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2010 / 2011

Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2010 / 2011 Name: Matr.Nr.: Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2010 / 2011 29. Januar 2011, Beginn: 10.00 Uhr, Dauer: 72 Minuten

Mehr

Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I A (BWL I A) Studiengang: Bachelor Business Administration Sommersemester 2014

Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I A (BWL I A) Studiengang: Bachelor Business Administration Sommersemester 2014 Name: Matr.Nr.: Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I A (BWL I A) Studiengang: Bachelor Business Administration Sommersemester 2014 04. Juli 2014, Beginn: 17.00 Uhr, Dauer: 120 Minuten Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Fachprüfung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (BWL I) Studiengänge: Wirtschaft Wintersemester 2002 / 2003

Fachprüfung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (BWL I) Studiengänge: Wirtschaft Wintersemester 2002 / 2003 Name: Matr.Nr.: Fachprüfung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (BWL I) Studiengänge: Wirtschaft Wintersemester 2002 / 2003 01. Februar 2003, Beginn: 09.30 Uhr, Dauer: 240 Minuten Prüfer : Prof. Dr. Nagel,

Mehr

Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I A (BWL I A) Studiengang: Bachelor Business Administration Sommersemester 2012

Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I A (BWL I A) Studiengang: Bachelor Business Administration Sommersemester 2012 Name: Matr.Nr.: Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I A (BWL I A) Studiengang: Bachelor Business Administration Sommersemester 2012 07. Juli 2012, Beginn: 09.00 Uhr, Dauer: 120 Minuten Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2014/2015

Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2014/2015 Name: Matr.Nr.: Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2014/2015 31. Januar 2015, Beginn: 09.30 Uhr, Dauer: 120 Minuten Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2016/2017

Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2016/2017 Name: Matr.Nr.: Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2016/2017 28. Januar 2017, Beginn: 09.00 Uhr, Dauer: 120 Minuten Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Fachprüfung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (BWL I) Studiengänge: Wirtschaft Wintersemester 2004 / 2005

Fachprüfung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (BWL I) Studiengänge: Wirtschaft Wintersemester 2004 / 2005 Name: Matr.Nr.: Fachprüfung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (BWL I) Studiengänge: Wirtschaft Wintersemester 2004 / 2005 29. Januar 2005, Beginn: 09.30 Uhr, Dauer: 240 Minuten Prüfer : Prof. Dr. Nagel,

Mehr

Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I A (BWL I A) Studiengang: Bachelor Business Administration Sommersemester 2009

Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I A (BWL I A) Studiengang: Bachelor Business Administration Sommersemester 2009 Name: Matr.Nr.: Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I A (BWL I A) Studiengang: Bachelor Business Administration Sommersemester 2009 04. Juli 2009, Beginn: 11.00 Uhr, Dauer: 72 Minuten für den Teil

Mehr

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO 1. Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Angewandte Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre 2. Halbjahr 2007 Termin:

Mehr

Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I. Wintersemester 2000 / Februar Prüfer : Prof. Dr. Diedrich Prof. Dr. Nagel

Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I. Wintersemester 2000 / Februar Prüfer : Prof. Dr. Diedrich Prof. Dr. Nagel Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I Wintersemester 2000 / 2001 03. Februar 2001 Prüfer : Prof. Dr. Diedrich Prof. Dr. Nagel Koordinator der Fachprüfung : Prof. Dr. Nagel Umfang der Aufgabenstellung:

Mehr

K LAUSUR C ONTROLLING (WS 02/03)

K LAUSUR C ONTROLLING (WS 02/03) Prof. Dr. Wolfgang Fricke Prof. Dr. Josef Kovač Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg FACHBEREICH WIRTSCHAFT K LAUSUR C ONTROLLING (WS 02/03) Bitte füllen Sie zuerst die folgenden Felder dieses

Mehr

Webinar. Finanzierung und Investition. Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert.

Webinar. Finanzierung und Investition. Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert. Webinar Finanzierung und Investition Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert www.wiwiweb.de Investition 2 1 Investition Aufgabe 1.1: Die Schnurz-AG, eine Unternehmung aus Bonn, denkt über die Anschaffung

Mehr

Fachprüfung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (BWL I) Studiengänge: Wirtschaft Wintersemester 2001 / 2002

Fachprüfung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (BWL I) Studiengänge: Wirtschaft Wintersemester 2001 / 2002 Name: Matr.Nr.: Fachprüfung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (BWL I) Studiengänge: Wirtschaft Wintersemester 2001 / 2002 02. Februar 2002, Beginn: 09.00 Uhr, Dauer: 240 Minuten Prüfer : Prof. Dr. Nagel,

Mehr

Klausurbögen. Einführung in die Betriebswirtschaftslehre SS September 2011 (2. Termin)

Klausurbögen. Einführung in die Betriebswirtschaftslehre SS September 2011 (2. Termin) Klausurbögen Einführung in die Betriebswirtschaftslehre SS 2011 12. September 2011 (2. Termin) Matrikel-Nr.:... Semesterzahl:... Studiengang: Leuphana College, Major BWL Leuphana College, Minor BWL Leuphana

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Banken und Betriebliche Finanzwirtschaft Prof. Dr. Bernd Rolfes Wintersemester 2016/17 Klausur: (Prof. Rolfes) BWL Duisburg Platznummer: 1 MatrNr.: HINWEIS: Bitte verwenden Sie die Vorderseiten der Aufgabenblätter

Mehr

Wiederholungsklausur Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I

Wiederholungsklausur Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I Universität Ulm 25. April 2007 Institut f. Unternehmensplanung Prof. Dr. D. Beschorner Wiederholungsklausur Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I Wintersemester 2006/2007 Name: Vorname: Matrikelnummer:

Mehr

Universität Duisburg-Essen (Campus Essen) Wintersemester 2004/05 Fachbereich 5: Wirtschaftswissenschaften Klausur am 08.02.2005

Universität Duisburg-Essen (Campus Essen) Wintersemester 2004/05 Fachbereich 5: Wirtschaftswissenschaften Klausur am 08.02.2005 Universität Duisburg-Essen (Campus Essen) Wintersemester 2004/05 Fachbereich 5: Wirtschaftswissenschaften Klausur am 08.02.2005 Diplomvorprüfung GRUNDZÜGE DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I Investition und

Mehr

Verfahren der Investitionsrechnung

Verfahren der Investitionsrechnung Verfahren der Investitionsrechnung Aufgabe 1: (Einführung in die Kapitalwertmethode) a. Erläutern Sie bitte kurz die Ziele der Kapitalwertmethode? b. Entwickeln Sie für die nachfolgenden Beispiele die

Mehr

Erlaubte Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner!

Erlaubte Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner! Prüfer: Klausur: Prof. Dr. Elschen Investition und Finanzierung 31.03.2011 Bitte eintragen bzw. ankreuzen! Matrikelnummer: Name, Vorname: Studiengang: BWL VWL Wirtschaftsinformatik Medizinmanagement Angew.Inform.

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Diplomprüfung Matrikel-Nr.: Prüfungsfach: Finanz- und Bankmanagement / Controlling 1. Prüfungstermin Erstprüfer: Wiedemann Zweitprüfer: Moog Erlaubte Hilfsmittel: Nicht programmierbarer, netzunabhängiger

Mehr

BEISPIELSAMMLUNG KS FINANZMANAGEMENT

BEISPIELSAMMLUNG KS FINANZMANAGEMENT BEISPIELSAMMLUNG KS FINANZMANAGEMENT Institut für betriebliche Finanzwirtschaft Abteilung Corporate Finance Alle Rechte vorbehalten Stand: April 2016 Fragen an: finanzmanagement@jku.at JOHANNES KEPLER

Mehr

Klausurbögen. Prinzipien der Betriebswirtschaftslehre SoSe Juli 2012 (1. Termin)

Klausurbögen. Prinzipien der Betriebswirtschaftslehre SoSe Juli 2012 (1. Termin) Klausurbögen Prinzipien der Betriebswirtschaftslehre SoSe 2012 16. Juli 2012 (1. Termin) Matrikel-Nr.:... Semesterzahl:... Studiengang: Leuphana College, Major BWL Leuphana College, Minor BWL Leuphana

Mehr

Finanzielle Grundlagen des Managements Übung

Finanzielle Grundlagen des Managements Übung Finanzielle Grundlagen des Managements Übung Agenda 1. Übung 1: Der Jahresabschluss und die Jahresabschlussanalyse 2. Übung 2: Die Analyse der Gewinnsituation und Profitabilität 3. Übung 3: Die Bewertung

Mehr

Folgende Eigenkapitalpositionen einer Aktiengesellschaft sind gegeben (in TEUR):

Folgende Eigenkapitalpositionen einer Aktiengesellschaft sind gegeben (in TEUR): Aufgabe 1 Nennen Sie die Rechte des Inhabers von Stammaktien. Aufgabe 2 Folgende Eigenkapitalpositionen einer Aktiengesellschaft sind gegeben (in TEUR): I. Gezeichnetes Kapital 20.000 II. Kapitalrücklage

Mehr

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers Name : Vorname : Modulklausur: Investition und Finanzierung (31021) Teil: Termin: Prüfer: Investition 30. März 2017, 14:00 16:00 Uhr Aufgabe 1 2 3 4 Gesamt Maximale Punktzahl 12 13 8 17 50 Erreichte Punktzahl

Mehr

4. Cash Flow Berechnung und Kennzahlen

4. Cash Flow Berechnung und Kennzahlen 4. Cash Flow Berechnung und Kennzahlen Aufgabe 1: Beschreiben Sie die direkte Cash Flow Berechnung und benennen Sie die einzelnen Cash Flow Varianten. Aufgabe 2 (Klausur SS 2012): Berechnen Sie den Free

Mehr

1 Beispiel: Kennzahlenanalyse (KZA)

1 Beispiel: Kennzahlenanalyse (KZA) 1 Beispiel: Kennzahlenanalyse (KZA) Von der KZA AG liegen Ihnen folgende Informationen vor (alle Zahlen in T ): Bilanzpositionen von 2013: Gesamtkapital: 5.800,- T Eigenkapital: 3.300,- T (inklusive Bilanzgewinn)

Mehr

Klausur Unternehmensfinanzierung Termin: 21. Januar 2009

Klausur Unternehmensfinanzierung Termin: 21. Januar 2009 Klausur Unternehmensfinanzierung Termin: 21. Januar 2009 Variante: A Name: Vorname: Punkte: Alle Aufgabenteile sind zu bearbeiten. Begründen Sie Ihre Antwort und stellen Sie den Lösungsweg nachvollziehbar

Mehr

Tutorium BWL 1A. Einheit 11

Tutorium BWL 1A. Einheit 11 Tutorium BWL 1A Einheit 11 ALTKLAUSUR: SoSe 2008 Aufgabe 4 2 ALTKLAUSUR: SoSe 2008 Aufgabe 4 a) Materialnummer Verbrauchsmenge Preis je Mengeneinheit in Wert Rang 08 / 11 1.925 Stück 5,00 9.625 7 08 /

Mehr

FACHHOCHSCHULE PFORZHEIM

FACHHOCHSCHULE PFORZHEIM FACHHOCHSCHULE PFORZHEIM Fachbereich: Betriebswirtschaftslehre (FB 6) Datum: 05.07.2005 Studiengang: Fach: Kosten- und Leistungsrechnung Studiensemester: 3 Prüfer: siehe unten Sommersemester 2005 Max.

Mehr

Finanzielle Grundlagen des Managements

Finanzielle Grundlagen des Managements FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG FACHBEREICH WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN Institut für Management Lehrstuhl für Unternehmensführung Prof. Dr. Harald Hungenberg Lange Gasse 20 90403 Nürnberg

Mehr

Unterschrift des Prüfers

Unterschrift des Prüfers Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Name: Vorname: Modulklausur: Unternehmensnachfolge (31591) Termin:

Mehr

Unterschrift des Prüfers

Unterschrift des Prüfers Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Investitionstheorie und Unternehmensbewertung Name: Vorname: Modulklausur: Unternehmensnachfolge (31591) Termin:

Mehr

A 18: Rentabilitätsziele und Financial Leverage - Effekt (1)

A 18: Rentabilitätsziele und Financial Leverage - Effekt (1) A 18: Rentabilitätsziele und Financial Leverage - Effekt (1) Die Reresch AG plant für das kommende Jahr ihren Kapitalfonds (Passivseite der Bilanz) wie folgt (jeweils Jahresdurchschnittswerte): Grundkapital

Mehr

Rechnungswesen I Abschlussklausur Name: Matr.Nr. Unterschrift: Aufgabe Summe Note Erreichbare Punkte Erreichte Punkte

Rechnungswesen I Abschlussklausur Name: Matr.Nr. Unterschrift: Aufgabe Summe Note Erreichbare Punkte Erreichte Punkte Frank N. Motzko, FB 07 Rechnungswesen I Abschlussklausur 20.07.2011 Name: Matr.Nr. Unterschrift: Aufgabe 1 2 3 4 Summe Note Erreichbare Punkte 3 8 10 29 50 Erreichte Punkte Bearbeitungszeit: 90 min. Zugelassene

Mehr

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Name Straße PLZ, Ort IWW Studienprogramm Vertiefungsstudium 3. Musterklausur Produktionsmanagement

Mehr

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 20. Februar 2006

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 20. Februar 2006 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Univ.- Professor Dr. Wolfgang Becker Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre UnternehmensFührung&Controlling Wissen schafft Wert! Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Für den Kauf einer neuen Buchdruckpresse (Ankaufspreis ) sind Ihnen folgende Angaben

Für den Kauf einer neuen Buchdruckpresse (Ankaufspreis ) sind Ihnen folgende Angaben Kauf einer Buchdruckpresse Für den Kauf einer neuen Buchdruckpresse (Ankaufspreis 570 000) sind Ihnen folgende Angaben bekannt: - Jährlicher Umsatz (davon 2/3 in bar vereinnahmt) 450 000 - Jährlich Ausgaben

Mehr

Betriebswirtschaft Fach. Studiengang. Allgemeine BWL II, Material- und Produktionswirtschaft Art der Leistung. Prüfungsleistung Klausur-Knz.

Betriebswirtschaft Fach. Studiengang. Allgemeine BWL II, Material- und Produktionswirtschaft Art der Leistung. Prüfungsleistung Klausur-Knz. Studiengang Betriebswirtschaft Fach Allgemeine BWL II, Material- und Produktionswirtschaft Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Datum 16.03.02 Die Klausur enthält 10 Aufgaben. Davon sind die

Mehr

Übungen zu AWBW 2

Übungen zu AWBW 2 600.034 Übungen zu AWBW 2 Übung 4 Cash-Flow Rechnung Leoben, SS 2016 WBW SS 2016 Seite 1 Inhalte der Übung Aufbau einer Bilanz, Zuordnung von Bilanzpositionen Bewertungsmethoden Abschreibungen/Rückstellungen/Rücklagen

Mehr

III. Dynamische Investitionsrechnung

III. Dynamische Investitionsrechnung III Bewertung von Investments Dynamische Investitionsrechnung Investition und Finanzierung - Wintersemester 2012/13 1 Die dynamische Investitionsrechnung betrachtet Zahlungsströme... Im Vergleich zum traditionellen

Mehr

Folien zur Vertiefung zentraler Begriffe und Kennzahlen/Darstellung Financial Leverage Übungsaufgaben mit Musterlösungen/Lösungshinweisen

Folien zur Vertiefung zentraler Begriffe und Kennzahlen/Darstellung Financial Leverage Übungsaufgaben mit Musterlösungen/Lösungshinweisen Online-Tutorium: Betriebswirtschaftslehre BWL 1A Sitzung am 13.11.2012 Themenfeld: Financial Leverage Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich Wirtschaft Folien zur Vertiefung zentraler Begriffe und Kennzahlen/Darstellung

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41510, Finanzwirtschaft: Vertiefung, SS

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41510, Finanzwirtschaft: Vertiefung, SS SS 2009 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2: SS 2009 Finanzwirtschaft: Vertiefung, Kurs 41510, KE 2 Wandelanleihen mit Wandlungsrecht des Gläubigers a) Erläutern Sie, was unter einer Wandelanleihe mit

Mehr

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Investitionstheorie und Unternehmensbewertung Name: Vorname: Modulklausur: Unternehmensnachfolge (31591) Termin:

Mehr

Berufsprüfung Wirtschaftsinformatik Muster KAF (Kurzantwortfrage mit Lösungen)

Berufsprüfung Wirtschaftsinformatik Muster KAF (Kurzantwortfrage mit Lösungen) Berufsprüfung Wirtschaftsinformatik Muster KAF (Kurzantwortfrage mit Lösungen) Informationen zur Prüfung Bei jeder Aufgabe sind die Punktzahlen angegeben, die Sie für die korrekte Beantwortung der jeweiligen

Mehr

Abschlussklausur für die Hauptleistung im Wahlpflichtfach Rechnungswesen - Sommersemester

Abschlussklausur für die Hauptleistung im Wahlpflichtfach Rechnungswesen - Sommersemester Abschlussklausur für die Hauptleistung im Wahlpflichtfach Rechnungswesen - Sommersemester 2009 - Tag der Prüfung: Bearbeitungszeit: Maximale Punktzahl: 21.07.2009, 9.00-14.00 Uhr 300 Minuten 300 Punkte

Mehr

Phase 1 Phase 2 Phase 3

Phase 1 Phase 2 Phase 3 IE Aufgabe 12 In einer an Studierende der Wirtschaftswissenschaften gerichteten Fachzeitschrift wird die folgende Fallstudie zur Unternehmenswert- und Emissionspreisermittlung präsentiert: "Die Pharma

Mehr

Aufgabe 1: Instrumente des Konzerncontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey

Aufgabe 1: Instrumente des Konzerncontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 1: Instrumente des Konzerncontrolling Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 1a, 6 Punkte Welche Arten von auf Jahresabschlüssen basierenden Kennzahlen kennen Sie? 09.06.2009 Aufgabe 1: Instrumente

Mehr

Universität Kassel/ Frank N. Motzko/ FB 07 Klausur Rechnungswesen I Name: Matr.Nr.:

Universität Kassel/ Frank N. Motzko/ FB 07 Klausur Rechnungswesen I Name: Matr.Nr.: Universität Kassel/ Frank N. Motzko/ FB 07 Klausur Rechnungswesen I 15.07.2009 Name: Matr.Nr.: Aufgabe 1 2 3 4 Summe Note Erreichbare Punkte 3 2 10 15 30 Erreichte Punkte Bearbeitungszeit: 90 Min. Zugelassene

Mehr

Babeş-Bolyai-Universität Cluj-Napoca Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Unternehmensführung Klausur Unternehmensfinanzierung Winter 2011/12

Babeş-Bolyai-Universität Cluj-Napoca Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Unternehmensführung Klausur Unternehmensfinanzierung Winter 2011/12 Babeş-Bolyai-Universität Cluj-Napoca Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Unternehmensführung Klausur Unternehmensfinanzierung Winter 2011/12 Prof. Dr. Alfred Luhmer erster Termin Name: Diese Klausur

Mehr

Unterschrift des Prüfers

Unterschrift des Prüfers Name : Vorname : Modulklausur: Investition und Finanzierung (31021) Teil: Termin: Prüfer: Investition 27. September 2013, 15:30 17:30 Uhr Aufgabe 1 2 3 Gesamt Maximale Punktzahl 21 13 16 50 Erreichte Punktzahl

Mehr

Zahlungsmittel umfassen Barmittel und Sichteinlagen (Kassenbestand, Bankkonto).

Zahlungsmittel umfassen Barmittel und Sichteinlagen (Kassenbestand, Bankkonto). Inhaltsverzeichnis 1. Ziele des Standards im Überblick... 1 2. Definitionen... 1 3. Anwendungsbereich... 1 4. Wesentliche Inhalte... 2 4.1. betrieblicher Tätigkeit... 4 4.2. Investitionstätigkeit... 5

Mehr

4.23 Gas- und Wasserwirtschaftszentrum GmbH & Co. KG. Telefon: (0228) Telefax: (0228)

4.23 Gas- und Wasserwirtschaftszentrum GmbH & Co. KG. Telefon: (0228) Telefax: (0228) 4.23 Gas- und Wasserwirtschaftszentrum GmbH & Co. KG 4.23.1 Allgemeine Unternehmensdaten GWZ Gas- und Wasserwirtschaftszentrum GmbH & Co. KG Josef-Wirmer-Straße 1 53123 Bonn Telefon: (0228) 25 98-0 Telefax:

Mehr

F E R N U N I V E R S I T Ä T

F E R N U N I V E R S I T Ä T Matrikelnummer Name: Vorname: F E R N U N I V E R S I T Ä T Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Klausur: Modul 31721 Markt und Staat (6 SWS) Termin: 09.03.2016, 9.00 11.00 Uhr Aufgabe 1 2 3 Summe Max.

Mehr

Klausurbögen. Prinzipien der Betriebswirtschaftslehre SoSe September 2013 (2. Termin)

Klausurbögen. Prinzipien der Betriebswirtschaftslehre SoSe September 2013 (2. Termin) Klausurbögen Prinzipien der Betriebswirtschaftslehre SoSe 2013 13. September 2013 (2. Termin) Matrikel-Nr.:... Semesterzahl:... Studiengang: Leuphana College, Leuphana Semester, Major BWL Leuphana College,

Mehr

Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (31021) Aufgabe Gesamt

Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (31021) Aufgabe Gesamt Name : Vorname : Modulklausur: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (31021) Teil: Kurseinheit 3 bis 6 Termin: Prüfer: 28. September 2012, 15:30 17:30 Uhr

Mehr

Institut für Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. M. Schumann Prof. Dr. T. Hess

Institut für Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. M. Schumann Prof. Dr. T. Hess Georg-August-Universität Göttingen Institut für Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. M. Schumann Prof. Dr. T. Hess Wiederholungsklausur Einführung in die Medienwirtschaft 20.12.2001 Name: Vorname: Matrikelnummer:

Mehr

Fakultät für Agrarwissenschaften Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung Arbeitsbereich: Landwirtschaftliche Betriebslehre

Fakultät für Agrarwissenschaften Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung Arbeitsbereich: Landwirtschaftliche Betriebslehre Fakultät für Agrarwissenschaften Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung Arbeitsbereich: Landwirtschaftliche Betriebslehre Klausur zum Pflichtmodul Land- und forstwirtschaftliche Betriebslehre

Mehr

Dynamische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung

Dynamische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Dynamische Investitionsrechenverfahren Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Charakteristika Sie basieren auf Zahlungsströmen genauer: auf Aus- und Einzahlungen. Sie beziehen sich auf MEHRERE

Mehr

Anlagespiegel XY Umb. des GJ zu AK/HK +/

Anlagespiegel XY Umb. des GJ zu AK/HK +/ Anhand des Anlagespiegels ermitteln Sie bitte den Zahlungsüberschuss im Investitionsbereich (siehe auch UIII-Skript S. 32) Anlagespiegel XX Anlagevermögen: Sachanlagen Grundstücke und Gebäude Techn. Anlagen

Mehr

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Name Straße PLZ, Ort IWW Studienprogramm Aufbaustudium 3. Musterklausur XVIII Beteiligungscontrolling

Mehr

Rentabilitätskennzahlen/ Finanzplanung

Rentabilitätskennzahlen/ Finanzplanung Thema 5 Rentabilitätskennzahlen/ Finanzplanung 1 Aufgabe 16 Ein Unternehmen hat am Anfang des Geschäftsjahres ein Eigenkapital von 20,0 Mio. Euro. An Fremdkapital, für das es 8% Zinsen zu zahlen hat, hat

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Studiengang... Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

TU Bergakademie Freiberg Studiengang... Fakultät für Wirtschaftswissenschaften TU Bergakademie Freiberg Studiengang... Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Matrikel-Nr.:... PRÜFUNG Finanzbuchführung Ausführung B Bewertung Prüfer: Ort: Prof. Dr. D. Jacob Freiberg Aufgabe 1 2 3 4

Mehr

Erreichte Punkte

Erreichte Punkte Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Florian Sahling Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

Übungsblatt 6 zu Allgemeine Wirtschafts- und Betriebswissenschaften II (UE) Lehrstuhl Wirtschafts- und Betriebswissenschaften

Übungsblatt 6 zu Allgemeine Wirtschafts- und Betriebswissenschaften II (UE) Lehrstuhl Wirtschafts- und Betriebswissenschaften 1 Beispiel: Bilanzanalyse der Andritz AG Ermitteln Sie aus dem vorliegenden Jahresabschluss folgende Kennzahlen und diskutieren Sie deren Ergebnisse (für 2010): 1. Anlagenintensität 2. Verschuldungsgrad

Mehr

Jens Engelhardt, M. A. HSG Abteilung Bankmanagement und Controlling, Prof. Dr. Dres. h.c. Henner Schierenbeck WWZ der Universität Basel

Jens Engelhardt, M. A. HSG Abteilung Bankmanagement und Controlling, Prof. Dr. Dres. h.c. Henner Schierenbeck WWZ der Universität Basel Jens Engelhardt, M. A. HSG Abteilung Bankmanagement und Controlling, Prof. Dr. Dres. h.c. Henner Schierenbeck WWZ der Universität Basel Fallstudienseminar: Value Controlling FS 5: ROI-Analyse und Zielplanung

Mehr

Unterschrift des Prüfers

Unterschrift des Prüfers Name : Vorname : Modulklausur: Investition und Finanzierung (31021) Teil: Termin: Prüfer: Investition 22. März 2018, 14:00 16:00 Uhr Aufgabe 1 2 3 Gesamt Maximale Punktzahl 15 10 25 50 Erreichte Punktzahl

Mehr

3. Tragen Sie Ihre Lösungen in den dafür vorgesehenen umrandeten Bereichen hinter der jeweiligen Fragestellung ein.

3. Tragen Sie Ihre Lösungen in den dafür vorgesehenen umrandeten Bereichen hinter der jeweiligen Fragestellung ein. Klausur: Jahresabschluss (BWL IV) WS 2012/2013 1. Termin Prüfer: Prof. Dr. Stefan Wielenberg/ Prof. Dr. Kay Blaufus Zulässige Hilfsmittel: Wirtschaftsgesetze ohne eigene Ergänzungen, nicht programmierbarer

Mehr

Fragenkatalog Finanzierung

Fragenkatalog Finanzierung FH D FB7 Fragenkatalog Finanzierung Traditionelle finanzwirtschaftliche Ziele: 1) Nennen Sie die 4 finanzwirtschaftlichen Ziele und deren Merkmale kurz und prägnant! (Folie 20) - Rentabilität o Eigenkapitalrentabilität

Mehr

Unterschrift des Prüfers

Unterschrift des Prüfers Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Name: Vorname: Modulklausur: Unternehmensnachfolge (31591) Termin:

Mehr

Energie-Genossenschaft Weserbergland eg, Hameln. BILANZ zum 31. Dezember 2016

Energie-Genossenschaft Weserbergland eg, Hameln. BILANZ zum 31. Dezember 2016 AKTIVA Energie-Genossenschaft Weserbergland eg, Hameln BILANZ zum 31. Dezember 2016 Anlage I PASSIVA A. Anlagevermögen Geschäftsjahr Vorjahr A. Eigenkapital Geschäftsjahr Vorjahr I. Sachanlagen 1. technische

Mehr

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Innovationscontrolling Wintersemester 2011/12. Thomas Hahn

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Innovationscontrolling Wintersemester 2011/12. Thomas Hahn Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Innovationscontrolling Wintersemester 2011/12 Thomas Hahn Agenda 1 Aufgabe 1a 2 Aufgabe 1b 3 Aufgabe 1c 4 Aufgabe 1d 5 Aufgabe 1e 6 Aufgabe 1f «März 2012

Mehr

Master - Prüfung. Klausur zur Vorlesung und Übung Konzernrechnungslegung nach HGB o. Univ.-Prof. Dr. rer. pol.

Master - Prüfung. Klausur zur Vorlesung und Übung Konzernrechnungslegung nach HGB o. Univ.-Prof. Dr. rer. pol. Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Master - Prüfung Klausur zur Vorlesung und Übung Konzernrechnungslegung nach HGB 21.02.2012 o. Univ.-Prof.

Mehr

Klausurbögen. Prinzipien der Betriebswirtschaftslehre WS 2011/ Februar 2012 (1. Termin)

Klausurbögen. Prinzipien der Betriebswirtschaftslehre WS 2011/ Februar 2012 (1. Termin) Klausurbögen Prinzipien der Betriebswirtschaftslehre WS 2011/2012 8. Februar 2012 (1. Termin) Matrikel-Nr.:... Semesterzahl:... Studiengang: Leuphana College, Major BWL Leuphana College, Minor BWL Leuphana

Mehr

Finanzierung: Übungsserie V Optimale Finanzierung

Finanzierung: Übungsserie V Optimale Finanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie V Optimale Finanzierung Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.5 Optimale Finanzierung Finanzierung:

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Diplomprüfung Bachelorprüfung Erstprüfer: Wiedemann Matrikel-Nr.: Prüfungsfach: Allgemeine / Spezielle Betriebswirtschaftslehre Zweitprüfer: Moog Erlaubte Hilfsmittel: Nicht programmierbarer, netzunabhängiger

Mehr

Aufgabe Gesamt. Maximale Punktzahl Note: Unterschrift des Prüfers

Aufgabe Gesamt. Maximale Punktzahl Note: Unterschrift des Prüfers Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Investitionstheorie und Unternehmensbewertung Name : Vorname : Modulklausur: Unternehmensgründung (31581) Termin:

Mehr

Unterschrift des Prüfers

Unterschrift des Prüfers Name : Vorname : Modulklausur: Investition und Finanzierung (31021) Teil: Termin: Prüfer: Investition 28. März 2014, 15:30 17:30 Uhr Aufgabe 1 2 Gesamt Maximale Punktzahl 30 20 50 Erreichte Punktzahl Note:

Mehr

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfer-Examen gemäß 5-14 a WPO

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfer-Examen gemäß 5-14 a WPO Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfer-Examen gemäß 5-14 a WPO 1. Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Wirtschaftliches Prüfungswesen, Unternehmensbewertung und Berufsrecht 2. Halbjahr 2005

Mehr

Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften. Übungsaufgaben Kapitel 2. Rechtsformen und Unternehmensgründung

Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften. Übungsaufgaben Kapitel 2. Rechtsformen und Unternehmensgründung Fachhochschule Schmalkalden, M.Sc. Annette Liebermann Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften Übungsaufgaben Kapitel 2 Rechtsformen und Unternehmensgründung 2.1 Standort des Unternehmens

Mehr

Klausur Bilanzen am Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten. Hilfsmittel: Taschenrechner, HGB Klausurdauer: 120 Min.

Klausur Bilanzen am Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten. Hilfsmittel: Taschenrechner, HGB Klausurdauer: 120 Min. Prof. Dr. Horst Zündorf Klausur Bilanzen am 19.02.2015 Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten. Hilfsmittel: Taschenrechner, HGB Klausurdauer: 120 Min. Aufgabe 1: Immaterielle Vermögensgegenstände a)

Mehr

F E R N U N I V E R S I T Ä T

F E R N U N I V E R S I T Ä T Matrikelnummer Name: Vorname: F E R N U N I V E R S I T Ä T Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Klausur: Modul 3171 Markt und Staat (6 SWS) Termin: 19.03.014, 9.00 11.00 Uhr Aufgabe 1 3 Summe Max. Punktzahl

Mehr

Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften. Übungsaufgaben Kapitel 3. Unternehmensstrategien und -ziele

Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften. Übungsaufgaben Kapitel 3. Unternehmensstrategien und -ziele Fachhochschule Schmalkalden, M.Sc. Annette Pohl Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften Übungsaufgaben Kapitel 3 Unternehmensstrategien und -ziele Aufgabe 1 Sachziele und Formalziele: Grenzen

Mehr

Dr. Peter von Hinten 206

Dr. Peter von Hinten 206 Übungsaufgaben Übungsaufgaben Die folgenden Übungsaufgaben dienen dazu, den Stoff des Repetitoriums zu vertiefen. Die Übungsaufgaben sind so gestellt, wie auch die Klausuraufgaben in der Examensklausur

Mehr