Forschungsnahe Abschlussarbeiten für das Sommersemester 2018 Übersicht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Forschungsnahe Abschlussarbeiten für das Sommersemester 2018 Übersicht"

Transkript

1 Forschungsnahe Abschlussarbeiten für das Sommersemester 2018 Übersicht Verhandlungsmanagement Nr. Thema Ansprechpartner Nr. Thema Ansprechpartner 1 2 Verhandlungsverhalten und ergebnisse des GKV-SV in AMNOG-Verhandlungen Die Katze und der heiße Brei Sollte in Verhandlungen erst über wichtige oder unwichtige Verhandlungsgegenstände verhandelt werden? Gestaltung des Verhandlungsrahmens: Gestaltung und Wirkung von Verhandlungsepisoden Insights into the Black Box of Behavior at the Negotiation Table: Eine Ermittlung der Erscheinungsformen des markenkongruenten Verhandlungsverhaltens Prof. Voeth Marc Schmidt, Anne Maria Stefani, Quo vadis Ambidextrie: Eine literaturbasierte Analyse zu aktuellen und potentiellen Fragestellungen in der Ambidextrieforschung Individual Ambidexterity in Negotiations: Möglichkeiten der Operationalisierung von Exploration und Exploitation im Verhandlungskontext Letzter Ausweg Schiedsstelle - Die Wirkung von Schlichtersprüchen bei Preisverhandlungen für innovative Arzneimittel Abseits des Verhandlungstischs die Rolle von Vieraugengesprächen in Preisverhandlungen für innovative Arzneimittel Iris Pöschl, Johanna Sand, M.A. Auf den folgenden Folien finden Sie zusätzliche Informationen zu den Themen sowie die Kontaktdaten der Ansprechpartner. 1

2 Verhandlungsmanagement (1/) Gestaltung des Verhandlungsrahmens: Gestaltung und Wirkung von Verhandlungsepisoden Aus Gründen der Komplexität oder auf Basis von taktischen Überlegungen kann es interessant sein, eine Verhandlung in verschiedene, zeitlich getrennte Verhandlungsepisoden aufzuteilen. Von Interesse sind hierbei im Besonderem Einflussfaktoren auf die Entscheidung, ob eine Verhandlung in mehrere Episoden zerlegt werden soll. Marc Schmidt, uni-hohenheim.de 2

3 Verhandlungsmanagement (2/) Insights into the Black Box of Behavior at the Negotiation Table: Eine Ermittlung der Erscheinungsformen des markenkongruenten Verhandlungsverhaltens Die Zielsetzung dieser forschungsnahen Arbeit besteht in der Ermittlung der Erscheinungsformen des markenkonformen Verhaltens in Verhandlungen. Im Speziellen soll die verhandlungsbezogene Verhaltensrelevanz der Marke untersucht werden. Diese Untersuchung beinhaltet eine Analyse der Merkmale des Markenverhaltens im Verhandlungsprozess sowie eine Betrachtung der möglichen Konsequenzen dieser Verhaltensformen für die Ergebnisdimensionen von Verhandlungen. Anne Maria Stefani, uni-hohenheim.de

4 Verhandlungsmanagement (/) Quo vadis Ambidextrie: Eine literaturbasierte Analyse zu aktuellen und potentiellen Fragestellungen in der Ambidextrieforschung Auf Basis aktueller, relevanter Beiträge soll eine Einschätzung zu aktuellen Schwerpunkten in der Ambidextrieforschung und ein Forschungsausblick entwickelt werden. Inhaltlich kann das Thema Ambidextrie von drei Seiten beleuchtet werden: Zum einen ist eine Tendenz in Richtung individuelle Ambidextrie (als Gegenpol zu organisationaler Ambidextrie) zu erkennen. Zweitens gibt es immer neue, unterschiedliche Ansätze zur Operationalisierung der Dimensionen Exploration und Exploitation und darüber hinaus findet Ambidextrie in unterschiedlichen Kontexten z.b. Leadership, Kommunikation, Verhandlungen (?!) Anwendung. 6 Individual Ambidexterity in Negotiations: Möglichkeiten der Operationalisierung von Exploration und Exploitation im Verhandlungskontext Neuere Beiträge in der Literatur zu Ambidextrie, v.a. in der Innovationsforschung, setzen sich vermehrt damit auseinander, wie Ambidextrie auf individueller Ebene operationalisiert werden kann, was exploratives vs. exploitatives Verhalten auszeichnet und wie sich dieses auf die (Innovations-) Performance eines Einzelnen auswirkt. Dieser neuere Forschungszweig zu Ambidextrie geht vor allem der Frage nach, welche Charakteristiken ein ambidextres Individuum auszeichnet und wie dieses handelt. Bestehende Ansätze von individueller Ambidextrie sollen zusammengetragen und Möglichkeiten vorgestellt werden, diese in den Verhandlungskontext zu übertragen. Iris Pöschl, iris.poeschl@unihohenheim.de

5 Verhandlungsmanagement (/) 7 Letzter Ausweg Schiedsstelle - Die Wirkung von Schlichtersprüchen bei Preisverhandlungen für innovative Arzneimittel Im Rahmen von Verhandlungen des Spitzenverbandes der deutschen Krankenkassen (GKV-SV) und Pharma-Herstellern innovativer Arzneimittel nach dem Arzneimittelneuordnungsgesetz (AMNOG) über den Erstattungsbeitrag für neu auf dem deutschen Markt eingeführte Medikamente, besteht für beide Verhandlungspartner die Möglichkeit nach erfolglosem Abschluss von vier Verhandlungsrunden eine Schiedsstelle anzurufen. Sofern die Schiedsstelle ihre Arbeit aufnimmt, kommt es dort zur rechtsverbindlichen Festlegung des Erstattungsbeitrages. Der/ Die Studierende soll im Verlauf seiner/ihrer Masterarbeit untersuchen, wie sich die Einschaltung der Schiedsstelle für die beiden Verhandlungspartner auswirkt. 8 Abseits des Verhandlungstischs die Rolle von Vieraugengesprächen in Preisverhandlungen für innovative Arzneimittel Mit der Einführung des Arzneimittelneuordnungsgesetzes (AMNOG) im Jahr 2011 wurde der Verhandlungsprozess zwischen dem Spitzenverband der deutschen Krankenkassen (GKV-SV) und den Pharma-Herstellern v.a. innovativer Arzneimittel standardisiert. Mit der Einführung eines mehrstufigen Verhandlungsprozesses und der zugehörigen Protokollierung von Angeboten der Verhandlungspartner gibt es klare Spielregeln, die die Verhandlungen charakterisieren. Nichtsdestotrotz können sogenannte Vier-Augen-Gespräche und Telefonate zwischen den Verhandlungsführern abseits des Verhandlungstisch geführt werden. Im Rahmen dieser forschungsnahen Masterarbeit soll die Rolle dieser informellen Gespräche untersucht werden, insbesondere im Hinblick auf relevante Fortschritte im VH-Prozess, Verhandlungsergebnis, Effizienz und Zufriedenheit der Verhandlungsparteien. Johanna Sand, M.A. johanna.sand@unihohenheim.de

Forschungsnahe Abschlussarbeiten

Forschungsnahe Abschlussarbeiten Forschungsnahe Abschlussarbeiten Wintersemester 2018/2019 2 Übersicht (1/2) Nr. Thema Ansprechpartner 1 Beendigung von Geschäftsbeziehungen im Integrationsgeschäft Prof. Voeth 2 Akzeptanz wettbewerbs-,

Mehr

Forschungsnahe Abschlussarbeiten für das Wintersemester 2017/2018 Übersicht (1/2)

Forschungsnahe Abschlussarbeiten für das Wintersemester 2017/2018 Übersicht (1/2) Forschungsnahe Abschlussarbeiten für das Wintersemester 07/08 Übersicht (/) Verhandlungsmanagement Agile Negotiation Teams: Was bringt eine flexible Teamzusammensetzung für Verhandlungsteams? Prof. Voeth

Mehr

Forschungsnahe Abschlussarbeiten für das Sommersemester 2017 Übersicht (1/2)

Forschungsnahe Abschlussarbeiten für das Sommersemester 2017 Übersicht (1/2) Forschungsnahe Abschlussarbeiten für das Sommersemester 2017 Übersicht (1/2) Verhandlungsmanagement Nr. Thema Ansprechpartner Nr. Thema Ansprechpartner 1 Digitalisierung von Verhandlungsprozessen Prof.

Mehr

Machtasymmetrien in betriebswirtschaftlichen Verhandlungen Auswirkungen auf die Verhandlungsführung 2015

Machtasymmetrien in betriebswirtschaftlichen Verhandlungen Auswirkungen auf die Verhandlungsführung 2015 Bachelorarbeiten Thema Vermarktungsstrategien für Handelsmarken im Business-to-Business-Bereich eine Analyse am Beispiel des Marktes für Baustoffe Entwicklungen des Online-Marketings im Business-to-Business-Sektor:

Mehr

AMNOG-Preisverhandlungen für Orphan Drugs - Welchen Einfluss hat der Zusatznutzen auf die Höhe des Erstattungsbetrages?

AMNOG-Preisverhandlungen für Orphan Drugs - Welchen Einfluss hat der Zusatznutzen auf die Höhe des Erstattungsbetrages? Beratung für Hersteller von Arzneimitteln, Diagnostika und Medizinprodukten Dr. Danny Bot, Dr. Claudia Pütz, Dr. Christof Ecker, Dr. Thomas Ecker AMNOG-Preisverhandlungen für Orphan Drugs - Welchen Einfluss

Mehr

Verhandlungsmanagement

Verhandlungsmanagement III Markus Voeth/Uta Herbst Verhandlungsmanagement Planung, Steuerung und Analyse 2. völlig neu bearb. Auflage 2015 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Verfasser: Prof. Dr. Markus Voeth, Inhaber des Lehrstuhls

Mehr

Master-Thesis im Schwerpunkt Marketing & Management

Master-Thesis im Schwerpunkt Marketing & Management Master-Thesis im Schwerpunkt Marketing & Management Informationsveranstaltung, 1. Juni 2017 16.00 Uhr, HS Ö1 Beteiligte Lehrstühle Marketing & Business Development Prof. Dr. Markus Voeth (570 A) Ansprechpartnerin:

Mehr

AMNOG Erstattungsbetragsvereinbarung und Wirtschaftlichkeit. Dr. Thomas Lang MSD Forum GesundheitsPARTNER 17. September 2014 Workshop 1

AMNOG Erstattungsbetragsvereinbarung und Wirtschaftlichkeit. Dr. Thomas Lang MSD Forum GesundheitsPARTNER 17. September 2014 Workshop 1 AMNOG Erstattungsbetragsvereinbarung und Wirtschaftlichkeit Dr. Thomas Lang MSD Forum GesundheitsPARTNER 17. September 2014 Workshop 1 Politische Zielsetzung AMNOG Wirtschaftliche und kosteneffiziente

Mehr

Medizinischer Dienst des

Medizinischer Dienst des Frühe Füh Arzneimittel-Nutzenbewertung itt ln t t im Rahmen des AMNOG Diskussionsforum SEG 6 und MDS Dr. Peter Pick Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen Gesetz zur Neuordnung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis XI Geleitwort Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V IX XI XV XIX XXI 1. Einleitung 1 1.1. Zielsetzung, praktische Relevanz und wissenschaftlicher Beitrag....... 1 1.2.

Mehr

Preisgestaltung und Verhandlungen mit der GKV

Preisgestaltung und Verhandlungen mit der GKV Blickpunkt Patient Patientenzentrierte Arzneimittelversorgung der Prozess von der Zulassung bis zur Erstattung unter Beteiligung von Patienten Preisgestaltung und Verhandlungen mit der GKV Dr. med. Olivier

Mehr

Maria Rupprecht. Innovatives Verhalten. bei Diversität in

Maria Rupprecht. Innovatives Verhalten. bei Diversität in Maria Rupprecht Innovatives Verhalten bei Diversität in U nternehmensberatungsteams Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 5 INHALTSVERZEICHNIS 7 ZUSAMMENFASSUNG 15 ABSTRACT 17 A) EINLEITUNG

Mehr

Management, Marketing und Informationssysteme. Dynamische Fähigkeiten und Pfadabhängigkeiten

Management, Marketing und Informationssysteme. Dynamische Fähigkeiten und Pfadabhängigkeiten Management, Marketing und Informationssysteme Dynamische Fähigkeiten und Pfadabhängigkeiten Leonhard Dobusch 25. November 2015 Diskussion der Vorablektüre Schreyögg/Kliesch-Eberl (2007): How dynamic can

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Günter Neubauer. Gesundheitspolitische Trends 2013/2014: Quo vadis?

Univ.-Prof. Dr. Günter Neubauer. Gesundheitspolitische Trends 2013/2014: Quo vadis? Univ.-Prof. Dr. Günter Neubauer Gesundheitspolitische Trends 2013/2014: Quo vadis? 19. UCB-Netzkonferenz am 25./26. Januar 2013 in Berlin IfG Institut für Gesundheitsökonomik www.ifg-muenchen.com Übersicht:

Mehr

Evaluation von Mitarbeitergesprächen

Evaluation von Mitarbeitergesprächen Christiane Albertemst Evaluation von Mitarbeitergesprächen Verlag Dr. Kovac Inhaltsverzeichnis Theorie 1 Einleitung 1 1.1 Ziel der Untersuchung 2 1.2 Aufbau der Dissertation 5 2 Das Mitarbeitergespräch

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XVII. Übungsverzeichnis...XIX. Einführung...1

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XVII. Übungsverzeichnis...XIX. Einführung...1 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... XV Tabellenverzeichnis... XVII Übungsverzeichnis...XIX Einführung...1 Modul 1: Konflikte machen uns zu schaffen(?)...5 Zusammenfassung...5 Konflikte als Selbstverständlichkeit...5

Mehr

Kundenorientierung bei hochgradigen Innovationen

Kundenorientierung bei hochgradigen Innovationen Fee Steinhoff Kundenorientierung bei hochgradigen Innovationen Konzeptualisierung, empirische Bestandsaufnahme und Erfolgsbetrachtung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Volker Trommsdorff Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Merkmale psychologischer Verträge zwischen Beschäftigten und Organisationen

Merkmale psychologischer Verträge zwischen Beschäftigten und Organisationen Merkmale psychologischer Verträge zwischen Beschäftigten und Organisationen Inaugural-Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Dr. rer.

Mehr

Was kann getan werden, damit die Ergebnisse der Nutzenbewertung nach 35a SGB V im Praxisalltag besser genutzt werden können?

Was kann getan werden, damit die Ergebnisse der Nutzenbewertung nach 35a SGB V im Praxisalltag besser genutzt werden können? Was kann getan werden, damit die Ergebnisse der Nutzenbewertung nach 35a SGB V im Praxisalltag besser genutzt werden können? 7. MSD Forum GesundheitsPARTNER Dr. Detlev Parow, 1 DAK-G DAK-Gesundheit: Deutschlands

Mehr

Wie Führungskräfte das Instrument der ambidextren Führung lernen. Klassik vs. Jazz

Wie Führungskräfte das Instrument der ambidextren Führung lernen. Klassik vs. Jazz Wie Führungskräfte das Instrument der ambidextren Führung lernen Klassik vs. Jazz Take Homes Über Führungsarbeit zu reden ist hilfreicher als über Führungskräfte Führungsarbeit verändert sich in VUCA-Zeiten

Mehr

Auswirkungen des LSG-Beschlusses zu Mischpreisen auf die Verordnung von neuen Arzneimitteln. Pressegespräch Berlin,

Auswirkungen des LSG-Beschlusses zu Mischpreisen auf die Verordnung von neuen Arzneimitteln. Pressegespräch Berlin, Auswirkungen des LSG-Beschlusses zu Mischpreisen auf die Verordnung von neuen Arzneimitteln Pressegespräch Berlin, 26.04.2017 Pressegespräch zu den Auswirkungen des LSG-Beschlusses 26.04.2017 2 Frühe Nutzenbewertung

Mehr

Master-Thesis im Schwerpunkt Marketing & Management

Master-Thesis im Schwerpunkt Marketing & Management Master-Thesis im Schwerpunkt Marketing & Management Informationsveranstaltung, 13. Dezember 2012 18:00 Uhr, HS B2 Beteiligte Lehrstühle Marketing I Prof. Dr. Markus Voeth (570 A) Ansprechpartner: Philip

Mehr

Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten

Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten Inhalt A Themenbereich Führung... 2 A.1 Merkmale, Ursachen und Folgen negativen Führungsverhaltens... 2 A.2 Führung... 2 B Themenbereich spezielle Formen der Mitarbeiterleistung

Mehr

Nationaler Krebsplan - Das Krebsregistergesetz aus Sicht der GKV

Nationaler Krebsplan - Das Krebsregistergesetz aus Sicht der GKV Nationaler Krebsplan - Das Krebsregistergesetz aus Sicht der GKV Lübeck, den 10. April 2013 Dr. Konstanze Blatt Abt. Medizin GKV-Spitzenverband Das Krebsfrüherkennungs- undregistergesetz (KFRG): Allgemeine

Mehr

STICHPROBE & VERGLEICHS-STUDIEN. Projekt Absolventenbefragung Presseauswertung für Medienvertreter

STICHPROBE & VERGLEICHS-STUDIEN. Projekt Absolventenbefragung Presseauswertung für Medienvertreter Projekt Absolventenbefragung 2011 Presseauswertung für Medienvertreter Prof. Dr. Markus Voeth / Dipl. oec. Hannes Huttelmaier 1 STICHPROBE & VERGLEICHS-STUDIEN Befragt wurden 1.199 Absolventen der Jahrgänge

Mehr

Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten

Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten Inhalt A Themenbereich Führung... 2 A.1 Merkmale, Ursachen und Folgen negativen Führungsverhaltens... 2 A.2 Führung... 2 B Themenbereich spezielle Formen der Mitarbeiterleistung

Mehr

Hochschulsysteme und. Differenzierung, Bologna-Prozess, Exzellenzinitiative und die Folgen

Hochschulsysteme und. Differenzierung, Bologna-Prozess, Exzellenzinitiative und die Folgen Ulrich Teichler Hochschulsysteme und quantitativ-strukturelle Hochschulpolitik Differenzierung, Bologna-Prozess, Exzellenzinitiative und die Folgen V I Waxmann 2014 Münster New York Inhalt Vorwort 9 Einführung

Mehr

Konflikt- und Verhandlungsmanagement

Konflikt- und Verhandlungsmanagement Joachim Tries Rüdiger Reinhardt Konflikt- und Verhandlungsmanagement Konflikte konstruktiv nutzen Springer Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis XV XVII Übungsverzeichnis. XIX Einführung

Mehr

Management der touristischen Servicekette

Management der touristischen Servicekette Management der touristischen Servicekette Strategische Grundlagen Innovative Gestaltungskonzepte Von Prof. Dr. Georg Westermann, Ilka Sehl, Beatrice Pohle, Manuela Koch-Rogge, Martin Freund Bibliografische

Mehr

Marina Melanie Strecker. Organisationale. Unterstützung zur. Vereinbarkeit von. Familie und Beruf. Eine Untersuchung zentraler.

Marina Melanie Strecker. Organisationale. Unterstützung zur. Vereinbarkeit von. Familie und Beruf. Eine Untersuchung zentraler. Marina Melanie Strecker Organisationale Unterstützung zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf Eine Untersuchung zentraler Zusammenhänge aus Topmanagement- und interkultureller Perspektive Mit einem Geleitwort

Mehr

Drei Jahre AMNOG Handlungsbedarf aus Sicht der Industrie

Drei Jahre AMNOG Handlungsbedarf aus Sicht der Industrie Drei Jahre AMNOG Handlungsbedarf aus Sicht der Industrie AMNOG-Fachtagung des G-BA 30. April 2014 Birgit Fischer Hauptgeschäftsführerin des vfa Was war gewollt? Ziele des AMNOG: 1. Den Menschen müssen

Mehr

Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte

Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte Europäische Hochschulschriften 3132 Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte von Christine Scheitler 1. Auflage Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte

Mehr

Personalisierte Medizin

Personalisierte Medizin Georg Marckmann Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Personalisierte Medizin ethische Implikationen Neue Aspekte in der Versorgung von Patienten: Personalisierte Medizin Gesundheitskongress

Mehr

Wertschöpfung durch Entrepreneurial Spin-Offs

Wertschöpfung durch Entrepreneurial Spin-Offs Erich Lehmair Wertschöpfung durch Entrepreneurial Spin-Offs Warum gründen Firmen aus und wie gehen sie dabei vor? Inhaltsverzeichnis INHALTSÜBERSICHT INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS

Mehr

Prof. Dr. Markus Voeth / Dipl.-Kfm. Joachim Pelz / Dipl.-Kfm. Björn Rentner

Prof. Dr. Markus Voeth / Dipl.-Kfm. Joachim Pelz / Dipl.-Kfm. Björn Rentner Gebührenkompass Prof. Dr. Markus Voeth / Dipl.-Kfm. Joachim Pelz / Dipl.-Kfm. Björn Rentner henheim.de www.marketing marketing.uni uni-hoh Prof. Dr. Markus Voeth Universität Hohenheim Institut für Betriebswirtschaftslehre

Mehr

7. Index- und Verhältniszahlen

7. Index- und Verhältniszahlen 7. Index- und Verhältniszahlen Mit Indexzahlen versucht man komplexe gesellschaftsrelevante Entwicklungen abzubilden (z. B. in den Bereichen Ökonomie, Gesundheit, Umwelt oder Bildung) und Vergleiche zwischen

Mehr

P r e s s e m a p p e

P r e s s e m a p p e Pressemappe Zusammenfassung und wichtigste Ergebnisse Das Wissenschaftliche Institut der PKV (WIP) untersucht die Arzneimittelversorgung von Privatversicherten seit mehr als zehn Jahren auf der Grundlage

Mehr

Verhandlungen im internationalen Vertrieb

Verhandlungen im internationalen Vertrieb Harald Neun Verhandlungen im internationalen Vertrieb Empirische Analysen kultureller Einflüsse in intra- und internationalen Verhandlungen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... VII. Danksagung... XI Zusammenfassung... XIII Abstract... XV Inhaltsverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... VII. Danksagung... XI Zusammenfassung... XIII Abstract... XV Inhaltsverzeichnis... XVII Inhaltsverzeichnis Geleitwort... VII Danksagung... XI Zusammenfassung... XIII Abstract... XV Inhaltsverzeichnis... XVII 1 Einleitung... 1 1.1 Ausgangslage... 1 1.2 Zielsetzung... 4 1.3 Übersicht über die

Mehr

CHANGE WORKOUT - DIGITAL LEADERSHIP. München, 26. Juli 2017 Ute Nitschke

CHANGE WORKOUT - DIGITAL LEADERSHIP. München, 26. Juli 2017 Ute Nitschke CHANGE WORKOUT - DIGITAL LEADERSHIP München, 26. Juli 2017 Ute Nitschke DIGITAL E LEADERSHIP Einführung Change 2 Workout Digital Leadership// 26.7.2017 Was passiert denn gerade so? Steigende Dynamik Technologische

Mehr

PARTIZIPATION, ARBEITSZUFRIEDENHEIT UND BELASTUNG IN»NEUEN«ORGANISATIONSFORMEN AM BEISPIEL VON BERATUNGSUNTERNEHMEN

PARTIZIPATION, ARBEITSZUFRIEDENHEIT UND BELASTUNG IN»NEUEN«ORGANISATIONSFORMEN AM BEISPIEL VON BERATUNGSUNTERNEHMEN PARTIZIPATION, ARBEITSZUFRIEDENHEIT UND BELASTUNG IN»NEUEN«ORGANISATIONSFORMEN AM BEISPIEL VON BERATUNGSUNTERNEHMEN NORMATIVE THESEN IM KONZEPT LERNENDER ORGANISATIONEN IM SPIEGEL EMPIRISCHER BEFUNDE IAI

Mehr

Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen

Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen Georg Bonn Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen Der Einfluss von personalpolitischen Maßnahmen auf die Innovationsfähigkeit Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Rüdiger G. Klimecki A 234729

Mehr

Die Handhabung mobiler Erreichbarkeit

Die Handhabung mobiler Erreichbarkeit Sandra Pöschl Die Handhabung mobiler Erreichbarkeit Experimentelle Überprüfung eines interdependenz- und persönlichkeitstheoretischen Modells Verlag W. Kohlhammer Inhalt Vorwort 5 1 Einleitung 11 2 Begriffsdefinition

Mehr

Fabian Lehnert. Kundenbindungsmanagement

Fabian Lehnert. Kundenbindungsmanagement Fabian Lehnert Kundenbindungsmanagement Ein länder- und branchenübergreifendes metaanalytisches Strukturgleichungsmodell (MASEM) zur Analyse der Determinanten von Kundenbindung Verlag Dr. Kovac Hamburg

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Ökologische Zielkategorien. Mitarbeiterbezogene Zielkategorien Zielbeziehungen 43

Inhaltsverzeichnis. Ökologische Zielkategorien. Mitarbeiterbezogene Zielkategorien Zielbeziehungen 43 IX 1 Internationales Management als betriebswirtschaftliche Teildisziplin 1 1.1 Führung im Unternehmen 2 1.1.1 Merkmale des Führungsphänomens 3 1.1.1.1 Führung in der Sicht traditioneller Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Mehrwerte und Nutzen gesundheitsökonomischer Evaluationen von Impfungen aus Sicht des GKV-Spitzenverbandes

Mehrwerte und Nutzen gesundheitsökonomischer Evaluationen von Impfungen aus Sicht des GKV-Spitzenverbandes Mehrwerte und Nutzen gesundheitsökonomischer Evaluationen von Impfungen aus Sicht des GKV-Spitzenverbandes Berlin, 21.01.2015 Dr. Antje Haas GKV-Spitzenverband Abteilung Arznei- und Heilmittel Agenda Grundsätzliches

Mehr

Sonder- und Rehabilitationspädagogische Psychologie

Sonder- und Rehabilitationspädagogische Psychologie Sonder- und Rehabilitationspädagogische Psychologie Qualifikationsarbeiten werden begleitet von Ute Koglin Annika Rademacher Jelena Zumbach Christina Vesterling Naska Goagoses Verena Spiekermann Tijs Bolz

Mehr

egotiation cademy otsdam Geplanter Start: Wintersemester MBA Negotiation Management Verhandlungen erfolgreich managen.

egotiation cademy otsdam Geplanter Start: Wintersemester MBA Negotiation Management Verhandlungen erfolgreich managen. N AP egotiation cademy otsdam Geplanter Start: Wintersemester 2017/18 MBA Negotiation Management Verhandlungen erfolgreich managen. Warum ein MBA Negotiation Management? Verhandlungen sind von zentraler

Mehr

Frühe Arzneimittel-Nutzenbewertung

Frühe Arzneimittel-Nutzenbewertung Frühe Arzneimittel-Nutzenbewertung im Rahmen des AMNOG Auswirkung auf die Methodik vergleichender Nutzenbewertung Dr. Sandra Janatzek Fachbereich Evidenzbasierte Medizin Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes

Mehr

Corporate Venture Capital: Rollen, Struktur, Management

Corporate Venture Capital: Rollen, Struktur, Management Corporate Venture Capital: Rollen, Struktur, Management DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG) zur Erlangung der Würde eines Doktors

Mehr

Alkoholkonsum deutscher und polnischer Schüler eine vergleichende Studie

Alkoholkonsum deutscher und polnischer Schüler eine vergleichende Studie Alkoholkonsum deutscher und polnischer Schüler eine vergleichende Studie Maria Anna Marchwacka / Stephanie Piückhahn Mit einem Vorwort von Prof. Dr. N. H. Weber Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 I Einleitung

Mehr

Imitation und Aggression. Soziales Lernen und Gewaltdarstellungen in den Medien

Imitation und Aggression. Soziales Lernen und Gewaltdarstellungen in den Medien Geisteswissenschaft Tina Pulver Imitation und Aggression. Soziales Lernen und Gewaltdarstellungen in den Medien Studienarbeit Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften

Mehr

Arbeitgeberattraktivität in neuen Arbeitswelten. Führung im Spiegel des Wertewandels.

Arbeitgeberattraktivität in neuen Arbeitswelten. Führung im Spiegel des Wertewandels. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Arbeitgeberattraktivität in neuen Arbeitswelten. Führung im Spiegel des Wertewandels. Anna-Maria Staiger, M.A. Jahrestagung Fachkräftebündnis

Mehr

Funktioniert die neue Regelung zur Vermeidung des Kellertreppeneffekts bei Festbeträgen?

Funktioniert die neue Regelung zur Vermeidung des Kellertreppeneffekts bei Festbeträgen? Beratung für Hersteller von Arzneimitteln, Diagnostika und Medizinprodukten Dr. Christof Ecker, Dr. Danny Bot Berlin, 14. März 2016 Funktioniert die neue Regelung zur Vermeidung des Kellertreppeneffekts

Mehr

Die Standardisierung des Marketing im internationalen E-Commerce

Die Standardisierung des Marketing im internationalen E-Commerce Heiko Dees Die Standardisierung des Marketing im internationalen E-Commerce Einflussfaktoren und Erfolgswirkung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Wolfgang Fritz Deutscher Universitäts-Verlag IX Geleitwort

Mehr

Frühe Nutzenbewertung von Arzneimitteln: Ergebnisse und Wirkung

Frühe Nutzenbewertung von Arzneimitteln: Ergebnisse und Wirkung Frühe Nutzenbewertung von Arzneimitteln: Ergebnisse und Wirkung 53. Wirtschaftsforum des Deutschen Apothekerverbandes (DAV) am 28. April 2016 in Berlin Georg Wager, General Manager Inhaltsübersicht Ziele

Mehr

Willkommen. Vorstellungsrunde. Günter Umbach Mittwoch, 24. Oktober Pharma Industrie

Willkommen. Vorstellungsrunde. Günter Umbach Mittwoch, 24. Oktober Pharma Industrie Willkommen Mittwoch, 24. Oktober 2018 Vorstellungsrunde Dr. Günter Umbach www.umbachpartner.com 2 Pharma Industrie Günter Umbach Autor, Trainer und Berater Moderator der Medical Advisor MSL Gruppe auf

Mehr

Die Neuordnung des Arzneimittelmarktes

Die Neuordnung des Arzneimittelmarktes Die Neuordnung des Arzneimittelmarktes Forschungsstelle für Sozialrecht und Sozialpolitik an der Fakultät für Rechtswissenschaften der Universität Hamburg Hamburg, 20.09.2011, Dr. Martin Krasney Hamburg,

Mehr

Inhalte. Was bedeutet MA Führung? Wie schauen Führungsgrundsätze aus? Kann man führen lernen?

Inhalte. Was bedeutet MA Führung? Wie schauen Führungsgrundsätze aus? Kann man führen lernen? Führen im Ehrenamt Inhalte Was bedeutet MA Führung? Wie schauen Führungsgrundsätze aus? Kann man führen lernen? Diskussion bzw. Themenaufriss Kurze Diskussion mit den Personen um dich herum: Was verstehst

Mehr

Nutzenbewertung, Methoden, Entwicklungen und Trends in der Onkologie

Nutzenbewertung, Methoden, Entwicklungen und Trends in der Onkologie Nutzenbewertung, Methoden, Entwicklungen und Trends in der Onkologie Anforderungen an die Nutzenbewertung aus Sicht der niedergelassenen Onkologen Berlin, 07. Februar 2012 Stephan Schmitz Potentielle Interessenkonflikte

Mehr

Begleitende Evaluierung des ESF

Begleitende Evaluierung des ESF STRAT.EVA Workshop Evaluierung: Ergebnisse, Einschätzungen, Ausblick Gottfried Wetzel, BMASK VI/3 Wien, am 13.10.2009 INHALT Basis Grundsätzliche Überlegungen Evaluierungsschwerpunkte Arbeitspakete Ablauf

Mehr

Wahrnehmung von Innovationen auf Produkt- und Markenebene

Wahrnehmung von Innovationen auf Produkt- und Markenebene Jan Busch Wahrnehmung von Innovationen auf Produkt- und Markenebene Eine empirische Analyse von Interaktionseffekten zwischen den Facetten wahrgenommener Innovativeness Verlag Dr. Kovac Hamburg 2010 VII

Mehr

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung Eine jede empirische Studie ist ein PROZESS. Definition: Unter PROZESS ist der Ablauf von Strukturen zu verstehen. Definition: Unter STRUKTUR

Mehr

SBWL Change Management und Management Development

SBWL Change Management und Management Development SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende Sommersemester 2017 CHANGE MANAGEMENT PROZESSE Struktur der Wettbewerbsbeziehungen Politische Ordnungen Wettbewerbsstrategie Nationale

Mehr

Das Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) - Welche Auswirkungen hat das Gesetz auf die Apotheken?

Das Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) - Welche Auswirkungen hat das Gesetz auf die Apotheken? Das Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) - Welche Auswirkungen hat das Gesetz auf die Apotheken? Dr. rer. nat. Holger Knoth, Leiter der Klinik-Apotheke Seite 1 Welche Tätigkeitsfelder in der Apotheke

Mehr

Wintersemester 2014/2015

Wintersemester 2014/2015 www.ls-voeth.de Einführungsveranstaltung zu Master-Thesis und Diplomarbeiten im Fach Marketing Wintersemester 2014/2015 Prof. Dr. Markus Voeth Universität Hohenheim Institut für Marketing & Management

Mehr

Förderverein für ärztliche Fortbildung in Hessen e. V. Frankfurt am Main, 27. Mai 2015

Förderverein für ärztliche Fortbildung in Hessen e. V. Frankfurt am Main, 27. Mai 2015 Förderverein für ärztliche Fortbildung in Hessen e. V. Frankfurt am Main, 27. Mai 2015 Wirtschaftliches Verordnen dank AMNOG? Dr. iur. Karin Hahne, Fachanwältin für Medizinrecht 3 Stoßrichtungen bei der

Mehr

Der unternehmenspolitische Aspekt Wissen in der Weltwirtschaft ( ) und der Globalisierung ( )

Der unternehmenspolitische Aspekt Wissen in der Weltwirtschaft ( ) und der Globalisierung ( ) Julia Luxi Der unternehmenspolitische Aspekt Wissen in der Weltwirtschaft (1893-1913) und der Globalisierung (1985-2005) Ein Vergleich am Beispiel der Bayer AG Franz Steiner Verlag Stuttgart 2011 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Der Patentauslauf von Pharmazeutika als Herausforderung beim Management des Produktlebenszyklus

Der Patentauslauf von Pharmazeutika als Herausforderung beim Management des Produktlebenszyklus Christina Raasch Der Patentauslauf von Pharmazeutika als Herausforderung beim Management des Produktlebenszyklus 2., durchgesehene und korrigierte Auflage 6LV GABLER RESEARCH Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Schriftenreihe Rationalisierung und Humanisierung. Band 76. Hendrik Hoeck

Schriftenreihe Rationalisierung und Humanisierung. Band 76. Hendrik Hoeck Schriftenreihe Rationalisierung und Humanisierung Band 76 Hendrik Hoeck Produktlebenszyklusorientierte Planung und Kontrolle industrieller Dienstleistungen im Maschinenbau D 82 (Diss. RWTH Aachen) Shaker

Mehr

Nutzenbewertung und unabhängige Arzneimittelinformationen

Nutzenbewertung und unabhängige Arzneimittelinformationen Gemeinsame Fortbildungs- und Informationsveranstaltung der AkdÄ und der AMK Berlin, 11. Juli 2015 Nutzenbewertung und unabhängige Arzneimittelinformationen Dr. med. Katrin Bräutigam Geschäftsführerin der

Mehr

Markenpersönlichkeit - Persönlichkeitsorientiertes Markenmanagement

Markenpersönlichkeit - Persönlichkeitsorientiertes Markenmanagement Wirtschaft Gérald Marolf Markenpersönlichkeit - Persönlichkeitsorientiertes Markenmanagement Vordiplomarbeit Universität Zürich Institut für Strategie und Unternehmensökonomik SS 2005 Semesterarbeit Lehrstuhl

Mehr

Der GKV-Arzneimittelmarkt 2015

Der GKV-Arzneimittelmarkt 2015 Gesundheit Mobilität Bildung Der GKV-Arzneimittelmarkt 215 Bertram Häussler, IGES Institut IGES Arzneimittel-Atlas 216 Quadriga-Forum, 18. Oktober 216 Arzneimittel-Atlas 216 IGES Institut. Ein Unternehmen

Mehr

Eine falsche Preisdifferenzierung gefährdet Innovationen

Eine falsche Preisdifferenzierung gefährdet Innovationen Ordnungspolitisches Statement der Forschungsstelle Pharmastandort Deutschland Nr. 10, 18. Juli 2017 Eine falsche Preisdifferenzierung gefährdet Innovationen Ökonomische Fehlanreize infolge einer nach dem

Mehr

Inhalt. Vorwort Einleitung Ausgangslage Zielstellung Aufbau der Arbeit I: Theoretischer Teil

Inhalt. Vorwort Einleitung Ausgangslage Zielstellung Aufbau der Arbeit I: Theoretischer Teil Inhalt Vorwort...15 1 Einleitung...17 1.1 Ausgangslage...17 1.2 Zielstellung...18 1.3 Aufbau der Arbeit...20 I: Theoretischer Teil 2 Individuelle Lernunterstützung als Form der Individualisierung im Unterricht...22

Mehr

VERHANDLUNGSTRATEGIEN VON SOFTWARE AGENTEN. Henrik Brauer

VERHANDLUNGSTRATEGIEN VON SOFTWARE AGENTEN. Henrik Brauer 1 VERHANDLUNGSTRATEGIEN VON SOFTWARE AGENTEN Henrik Brauer INHALT Problemstellung Verhandlungsmodell Domänentypen in Multiagentensystemen Verhandlungsbereich in aufgabenorientierten Domänen Verhandlungsstrategie

Mehr

Kompetenzorientierte Markenkooperationen von Energieversorgungsunternehmen

Kompetenzorientierte Markenkooperationen von Energieversorgungsunternehmen Marti na-maria Peuser Kompetenzorientierte Markenkooperationen von Energieversorgungsunternehmen im B2B-Kundenbereich Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Klaus-Peter Wiedmann GABLER EDITION WISSENSCHAFT

Mehr

Innengerichtetes identitätsbasiertes Markenmanagement

Innengerichtetes identitätsbasiertes Markenmanagement Sabrina Zeplin Innengerichtetes identitätsbasiertes Markenmanagement Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Burmann Deutscher Universitäts-Verlag Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Inhalt. 1 Ziel und Forschungsprozess Grundlage von Wissenschaft Wissenschaftstheoretische Grundbegriffe 27

Inhalt. 1 Ziel und Forschungsprozess Grundlage von Wissenschaft Wissenschaftstheoretische Grundbegriffe 27 Inhalt Vorwort 11 1 Ziel und Forschungsprozess 13 1.1 Ziel empirischer Sozialforschung 13 1.1.1 Exploration 13 1.1.2 Beschreibung sozialer Sachverhalte 13 1.1.3 Erklärung sozialer Sachverhalte 14 1.1.4

Mehr

Market Access Kompass AMNOG und die Folgen. Evaluation der frühen Nutzenbewertung ( 35a SGB V) Monitor Bericht

Market Access Kompass AMNOG und die Folgen. Evaluation der frühen Nutzenbewertung ( 35a SGB V) Monitor Bericht AM Market Access Kompass 2013 AMNOG und die Folgen Evaluation der frühen Nutzenbewertung ( 35a SGB V) Monitor 2013 - Bericht Impressum Herausgeber KNORR Health Strategy Storchenstraße 13 D-76287 Rheinstetten

Mehr

Iris Hofmann. Die Zukunft des deutschen. Eine Institutionenökonomische Analyse unter besonderer Berücksichtigung des Versandhandels

Iris Hofmann. Die Zukunft des deutschen. Eine Institutionenökonomische Analyse unter besonderer Berücksichtigung des Versandhandels Iris Hofmann Die Zukunft des deutschen Arzneimittelmarktes Eine Institutionenökonomische Analyse unter besonderer Berücksichtigung des Versandhandels Verlag P C O. Bayreuth Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Verhandlungsexperte Friedhelm Wachs Ihre Verhandlungsstrategie ist falsch!

Verhandlungsexperte Friedhelm Wachs Ihre Verhandlungsstrategie ist falsch! Verhandlungsexperte Friedhelm Wachs Ihre Verhandlungsstrategie ist falsch! Verhandlungsexperte Friedhelm Wachs - Vortrag Verhandlungsstrategie 03. Juli 1 Die 11 wichtigsten Regeln beim Verhandeln 1. Meine

Mehr

Gute-KiTa-Checkliste. Gesetzliche Anforderungen an die Umsetzung des KiTa-Qualitätsund Teilhabeverbesserungsgesetzes in den Ländern

Gute-KiTa-Checkliste. Gesetzliche Anforderungen an die Umsetzung des KiTa-Qualitätsund Teilhabeverbesserungsgesetzes in den Ländern Gute-KiTa-Checkliste Gesetzliche Anforderungen an die Umsetzung des KiTa-Qualitätsund Teilhabeverbesserungsgesetzes in den Ländern Seit dem 1. Januar 2019 sind wesentliche Teile des KiTa-Qualitäts- und

Mehr

Einstellungen von Lehrkräften zu Inklusion und deren Bedeutung. für den schulischen Implementierungsprozess - Entwicklung,

Einstellungen von Lehrkräften zu Inklusion und deren Bedeutung. für den schulischen Implementierungsprozess - Entwicklung, Einstellungen von Lehrkräften zu Inklusion und deren Bedeutung für den schulischen Implementierungsprozess - Entwicklung, Validierung und strukturgleichungsanalytische Modellierung der Skala EFI-L Von

Mehr

Einflussfaktoren von Commitment bei Fusionen und Akquisitionen

Einflussfaktoren von Commitment bei Fusionen und Akquisitionen Einflussfaktoren von bei Fusionen und Akquisitionen Projektgruppe Kulturwandel bei Fusionen Katharina Weiss, Universität Mannheim Gliederung 1. Fragestellung 2. Datenmaterial 3. Methoden 4. Modelle und

Mehr

Führung zwischen Freiheit und Norm

Führung zwischen Freiheit und Norm Stephanie Kaudela-Baum Jacqueline Holzer Pierre-Yves Kocher Innovation Leadership Führung zwischen Freiheit und Norm ö Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Führen im Innovationskontext 1 1.1 Innovationsmanagement

Mehr

Der Deutsche Bundestag hat die Petition am abschließend beraten und beschlossen:

Der Deutsche Bundestag hat die Petition am abschließend beraten und beschlossen: Pet 2-18-15-2120-021339 Arzneimittelwesen Der Deutsche Bundestag hat die Petition am 28.06.2018 abschließend beraten und beschlossen: Das Petitionsverfahren abzuschließen, weil dem Anliegen teilweise entsprochen

Mehr

Nachteile: arbeitsplatzbezogene, isolierte Aufgaben Veränderungen sind schwer durchzusetzen hohe Redundanz von Aufgaben hoher Zeitaufwand und Kosten

Nachteile: arbeitsplatzbezogene, isolierte Aufgaben Veränderungen sind schwer durchzusetzen hohe Redundanz von Aufgaben hoher Zeitaufwand und Kosten Von Aufgaben zu Prozessen Neue Herausforderung für die Kommunalverwaltung DVZ-MV GmbH Jana a Schmidt 12.03.2009 1 Entwicklung der aufgabenorientierten Verwaltung Folgt der traditionellen Organisationsgestaltung:

Mehr

0 Einleitung Zielsetzung und Aufbau der Arbeit

0 Einleitung Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 0 Einleitung Zielsetzung und Aufbau der Arbeit Der Reformdruck auf Hochschulen wächst. Grund dafür sind sich wandelnde Anforderungen von Studierenden und Öffentlichkeit sowie veränderte politische und

Mehr

Management, Marketing und Informationssysteme. Dynamische Fähigkeiten und Pfadabhängigkeiten

Management, Marketing und Informationssysteme. Dynamische Fähigkeiten und Pfadabhängigkeiten Management, Marketing und Informationssysteme Dynamische Fähigkeiten und Pfadabhängigkeiten Leonhard Dobusch 05. Dezember 2013 Diskussion der Vorablektüre Schreyögg/Kliesch-Eberl (2007): How dynamic can

Mehr

AMNOG - Zwischenbilanz

AMNOG - Zwischenbilanz AMNOG - Zwischenbilanz Fachtagung Pharmastandort Deutschland - Berlin - 28. Juni 2012 Dr. Ulrich Orlowski 1 1. Warum gibt es das AMNOG? 1.1 GKV-Arzneimittelmarkt 2009/2010 - Freie Preisbildung des pharmazeutischen

Mehr

Masterarbeiten am Fachgebiet für Nachhaltigkeitsmanagement

Masterarbeiten am Fachgebiet für Nachhaltigkeitsmanagement Masterarbeiten am Fachgebiet für Nachhaltigkeitsmanagement Zuteilung und Thema Zentrale Zuteilung zum Fachgebiet über LS Büttgen. Bestätigungs-Email des Fachgebiets an die hinterlegte Email-Adresse. I.d.R.

Mehr

Neue Erstattungsbedingungen für Arzneimittel nach dem AMNOG

Neue Erstattungsbedingungen für Arzneimittel nach dem AMNOG Neue Erstattungsbedingungen für Arzneimittel nach dem AMNOG Jahresveranstaltung des Gesundheitsökonomischen Zentrums 14. Januar 2011, Dresden Gliederung Die Ausgangslage Neue Erstattungsbedingungen nach

Mehr

Einführung in die Organisationspsychologie

Einführung in die Organisationspsychologie Einführung in die Organisationspsychologie 18-04-06 Themen der heutigen Stunde: Organisatorisches und Scheinkriterien Was macht ein Arbeits- und Organisationspsychologe? Inhalte und Gegenstände des Fachs

Mehr

KAPITEL I: Einführung 3

KAPITEL I: Einführung 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort KAPITEL I: Einführung 3 1. Einbettung des Forschungsgegenstandes Bürgerinitiativen als Teil der neuen sozialen Bewegungen 3 1.1. Politisches Klima in der Entstehungs- und Anfangszeit

Mehr

Sumbiosis Pro VERHANDLUNGSTRAINING ABLAUF

Sumbiosis Pro VERHANDLUNGSTRAINING ABLAUF Sumbiosis Pro VERHANDLUNGSTRAINING ABLAUF Sumbiosis GmbH Austrasse 15, CH 4106 Therwil/Basel info@sumbiosis.com Tel.: + 41 61 723 0540 www.sumbiosis.com VERHANDLUNGSTRAINING / BASISSEMINAR: ARBEITSSCHRITTE

Mehr

Hamburg, November Angebot Multiclient Handzettelstudie 2018/2019

Hamburg, November Angebot Multiclient Handzettelstudie 2018/2019 Hamburg, November 2018 Angebot Multiclient Handzettelstudie 2018/2019 Hintergrund Im Zweijahresrhythmus untersucht die Forschungsgruppe g/d/p die Qualität unterschiedlicher Handzettel und lässt sie von

Mehr