Das Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) - Welche Auswirkungen hat das Gesetz auf die Apotheken?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) - Welche Auswirkungen hat das Gesetz auf die Apotheken?"

Transkript

1 Das Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) - Welche Auswirkungen hat das Gesetz auf die Apotheken? Dr. rer. nat. Holger Knoth, Leiter der Klinik-Apotheke Seite 1

2 Welche Tätigkeitsfelder in der Apotheke sind vom AMNOG betroffen? Bezug von Arzneimitteln Abgabe von Arzneimitteln Information über Arzneimittel Umgang / Zusammenarbeit mit Krankenkassen und GKV- Spitzenverband Bewertung von Arzneimitteln Seite 2

3 Pharmazeutische Industrie Großhändler Öffentliche Apotheke Patient Warenstrom Finanzstrom KH- Apotheke 129a SGB V Krankenkassen Seite 3

4 Großhandelsabschlag wird ab 2012 umgestellt auf eine neue Systematik (Kombi- Modell mit Festzuschlag von 0,70 und wertabhängigem Aufschlag von 3,15%) 2011 Übergangslösung in Form eines prozentualen Abschlags (0,85% des APU, um diesen Betrag ist der AEP und damit der AVP zu Lasten der GKV und der PK zu reduzieren) Lagerwertverlust bleibt beim Apotheker Konditionsanpassung durch GH kommen (Gesetzgeber plant Einsparung von ca. 200 Mio, Vorjahresergebnis aller GH in der BRD betrug 2009 ca. 172 Mio ) Seite 4

5 Apothekenabschlag ( 130 SGB V) für 2011 und 2012: ab 1. Januar ,05 (für 2010 noch keine Einigung erzielt, evt. 1,75 ) Sparbeitrag in Höhe von 200 Mio von Seiten des BMG erwartet (Belastung ca. 7500,- / Apotheke) Schiedsstelle hatte Ende 2009 den Apothekenabschlag für 2009 von 2,30 auf 1,75 festgelegt Seite 5

6 Rabattverträge Rabattverträge bleiben, Problem für Kassen könnte jedoch bei Ausschreibungen die Anwendung des Kartellrechtes werden Patienten können künftig ein anderes als rabattiertes Arzneimittel wählen, müssen jedoch Differenz bezahlen Cave: da Apotheken Inhalte der Rabattverträge nicht kennen, können sie den Patienten nicht entsprechend informieren, d.h. Patient zahlt vollen Preis und bekommt einen Teil erstattet) Substitution wirkstoffgleicher Arzneimittel wenn ein identischer Indikationsbereich vorliegt (Cave: Arzneimitteltherapiesicherheit: AM 1 mit Indikation A und B wird mit AM 2 mit Indikation B und C verglichen, Patient mit Indikation C muß preiswerteres AM erhalten, obwohl Indikation nicht vorliegt) Seite 6

7 Packungsgrößenverordnung Austauschbarkeit gleicher Normgrößen Reichweiten N1 10 Tage, N2 30 Tage, N3 100 Tage ab 2013: - N1 +/-20% Abw. (d.h. bei 20 Tbl. Grenze 16 und 24 Tbl.) - N2 +/-10% Abw. (d.h. bei 50 Tbl. Grenze 45 und 55 Tbl.) - N3-5% Abw. (d.h. bei 100 Tbl. Grenze 95 und 100 Tbl.) andere Packungen dürfen kein N tragen, sind aber erstattungsfähig Seite 7

8 Nutzenbewertung für neue Arzneimittel (I) mit der Markteinführung muß der Hersteller dem G-BA den Zusatznutzen des AM gegenüber bereits auf dem Markt befindlichen AM belegen G-BA muss innerhalb von 3 Monaten Bewertung vornehmen (G-BA kann sich dabei dem IQWiG bedienen) reicht der Hersteller kein Dossier ein, wird AM direkt in eine Festbetragsgruppe einsortiert gibt es keine passende Gruppe, darf der Preis nicht den anderer AM dieser Indikationsgruppe überschreiten stellt der G-BA einen Zusatznutzen fest, dann wird der Preis zwischen Hersteller und GKV-Spitzenverband verhandelt in den ersten drei Monaten gilt der vom Hersteller festgelegte Preis Seite 8

9 Nutzenbewertung für neue Arzneimittel (II) Preisdeckelung für patentgeschützte Arzneimittel gilt im stationären Sektor nicht (wurde von Seiten der VUD, DKG und der ADKA gefordert) Folgen: - geschätzte Mehrkosten für AM im stationären Sektor in Höhe von 20 Mio - Umsatzeinbußen im ambulanten Sektor können im stationären Sektor durch Preisanhebung aufgefangen werden (diese werden für die Kassen kostenneutral durch das DRG-System aufgefangen) Seite 9

10 Nutzenbewertung für neue Arzneimittel (III) Aufhebung der Zweitmeinung IQWiG sucht Experten für die Nutzenbewertung, allerdings nur Personen mit Hochschulabschluß in Medizin Fraglich ist, ob der G-BA in seiner derzeitigen Struktur in der Lage ist, solche Entscheidungen zu fällen Seite 10

11 Transparenz bei Arzneimitteln Informationen sollen besser der Allgemeinheit zugänglich sein Hersteller müssen für die Bewertung ihrer AM alle ihnen bekannte Studien zur Verfügung stellen auch nach der Zulassung sind die Resultate aller klinischen Studien zu veröffentlichen (DIMDI) Studien der AM gegen zweckmäßige Vergleichstherapie (Festlegung durch G-BA und IQWiG, qualitative und quantitative Folgen für Studien schwer abschätzbar) Trend der Industrie: Vergabe der klinischen Studien (auch zulassungsrelevante Studien) an andere Sponsoren im Sinne des AMG, preiswerter Seite 11

12 Weitere Änderungen mit Folgen Herstellerabgaberabatt (16%) soll in Zukunft auch Privatversicherten zugutekommen weitere Umsatzeinbußen Preis-Offenlegungspflicht im 129a SGB V-Bereich nun auch gegenüber GKV-Spitzenverband Bürokratie? Verträge zwischen Pharmazeutischer Industrie und Krankenkassen zur integrierten Versorgung möglich Wollen wir das wirklich? Seite 12

13 Das AMNOG enthält eine Vielzahl von gesetzlichen Änderungen, die die tägliche Arbeit der Apotheker stark beeinflußt ist an vielen Stellen unkonkret und läßt Spielraum für Auslegungen ist ein Versuch von vielen vorangegangenen, die Probleme im Bereich Gesundheitspolitik in den Griff zu bekommen hat wirtschaftliche Konsequenzen für Apotheken und wird Einfluß auf die Beschäftigung und die Flächenversorgung in diesem Sektor haben Trägt weiter zur Verunsicherung der Patienten und Beteiligten in der Gesundheitsbranche bei Seite 13

14 Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Seite 14

Arzneimittelversorgung in Deutschland

Arzneimittelversorgung in Deutschland Arzneimittelversorgung in Deutschland Erfahrungen mit dem Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetz AMNOG-Update 2013 - Lernendes System 44. Tagung der deutsch-österreichischen Kommission Salzburg, 12. September

Mehr

Frühe Nutzenbewertungen nach AMNOG: Einblicke in die aktuellen Verfahren und mögliche Auswirkungen für Ärzte und Patienten

Frühe Nutzenbewertungen nach AMNOG: Einblicke in die aktuellen Verfahren und mögliche Auswirkungen für Ärzte und Patienten Frühe Nutzenbewertungen nach AMNOG: Einblicke in die aktuellen Verfahren und mögliche Auswirkungen für Ärzte und Patienten Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) 35a Bewertung des Nutzens von Arzneimitteln

Mehr

Die frühe Nutzenbewertung und ihre rechtlichen Herausforderungen

Die frühe Nutzenbewertung und ihre rechtlichen Herausforderungen und ihre rechtlichen Herausforderungen Rechtssymposium Die frühe Nutzenbewertung von Arzneimitteln nach AMNOG G-BA, Berlin Referent: Dr. jur. Rainer Hess, G-BA Seite 1 16. November 2010 Rechtssymposium

Mehr

Bewertung von Arzneimitteln. Überblick über den AMNOG Prozess

Bewertung von Arzneimitteln. Überblick über den AMNOG Prozess Bewertung von Arzneimitteln Überblick über den AMNOG Prozess Was erwartet Sie? Ablauf und Prinzip der frühen Nutzenbewertung nach 35a SGB V (Bewertung des Nutzens von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen)

Mehr

Frühe Nutzenbewertung im Gemeinsamen Bundesausschuss

Frühe Nutzenbewertung im Gemeinsamen Bundesausschuss im Gemeinsamen Bundesausschuss Vortrag im Rahmen des 13. DGRA-Jahreskongresses in Bonn Referent: Dr. jur. Rainer Hess, G-BA Seite 1 3. Mai 2011 13. DGRA-Jahreskongress in Bonn 2011, Dr. jur. Rainer Hess

Mehr

IQWiG im Dialog 21.Juni Bedeutung der Zulassung für die Nutzenbewertung Stellenwert des Zulassungsstatus bei G-BA- Entscheidungen

IQWiG im Dialog 21.Juni Bedeutung der Zulassung für die Nutzenbewertung Stellenwert des Zulassungsstatus bei G-BA- Entscheidungen IQWiG im Dialog 21.Juni 2013 Bedeutung der Zulassung für die Nutzenbewertung Stellenwert des Zulassungsstatus bei G-BA- Entscheidungen Maximilian Grüne, Justiziar Gemeinsamer Bundesauschuss Seite 1 06/2013

Mehr

Neue Erstattungsbedingungen für Arzneimittel nach dem AMNOG

Neue Erstattungsbedingungen für Arzneimittel nach dem AMNOG Neue Erstattungsbedingungen für Arzneimittel nach dem AMNOG Jahresveranstaltung des Gesundheitsökonomischen Zentrums 14. Januar 2011, Dresden Gliederung Die Ausgangslage Neue Erstattungsbedingungen nach

Mehr

Frühe Nutzenbewertung aus Sicht des IQWiG. Jürgen Windeler

Frühe Nutzenbewertung aus Sicht des IQWiG. Jürgen Windeler Frühe Nutzenbewertung aus Sicht des IQWiG Jürgen Windeler AMNOG, aus der Begründung Die Datenlage für neue Wirkstoffe (insbesondere in der Onkologie) wird von Experten als unbefriedigend bezeichnet. Die

Mehr

Lilly Jahressymposium 2008 zur Versorgung von Krebspatienten Nicht kommerzielle Studien in der Onkologie zu Lasten der GKV?

Lilly Jahressymposium 2008 zur Versorgung von Krebspatienten Nicht kommerzielle Studien in der Onkologie zu Lasten der GKV? Lilly Jahressymposium 2008 zur Versorgung von Krebspatienten Nicht kommerzielle Studien in der Onkologie zu Lasten der GKV? Ulrich Dietz Bundesministerium für Gesundheit Berlin, 26. Januar 2007 Arzneimittelversorgung

Mehr

Auswirkungen des LSG-Beschlusses zu Mischpreisen auf die Verordnung von neuen Arzneimitteln. Pressegespräch Berlin,

Auswirkungen des LSG-Beschlusses zu Mischpreisen auf die Verordnung von neuen Arzneimitteln. Pressegespräch Berlin, Auswirkungen des LSG-Beschlusses zu Mischpreisen auf die Verordnung von neuen Arzneimitteln Pressegespräch Berlin, 26.04.2017 Pressegespräch zu den Auswirkungen des LSG-Beschlusses 26.04.2017 2 Frühe Nutzenbewertung

Mehr

R E C H T S A N W Ä L T E. Walter-Benjamin-Platz Berlin Telefon

R E C H T S A N W Ä L T E. Walter-Benjamin-Platz Berlin Telefon R E C H T S A N W Ä L T E Walter-Benjamin-Platz 6 10629 Berlin Telefon + 49.30.327 787-0 E-Mail office@db-law.de www.db-law.de Erste Konsequenzen aus dem AMNOG Neue Kooperationsmöglichkeiten für Leistungserbringer?

Mehr

BfArM im Dialog: Biosimilars 27. Juni 2016

BfArM im Dialog: Biosimilars 27. Juni 2016 BfArM im Dialog: Biosimilars 27. Juni 216 Apothekerin Dr. Antje Behring Abteilung Arzneimittel des G-BA Inhaltsverzeichnis Marktzugang Regulierung und Erstattung von Biosimilars in Deutschland Frühe Nutzenbewertung

Mehr

Marktentwicklung: Umsatz-, Mengen- und Strukturentwicklung bei Fertigarzneimitteln

Marktentwicklung: Umsatz-, Mengen- und Strukturentwicklung bei Fertigarzneimitteln Faktenblatt Thema: Arzneimittelmarkt Ausgaben Arzneimittel (Quelle: Amtliche Statistik KV 45) 2014: 33,3 Mrd. Euro 2013: 30,4 Mrd. Euro 2012: 29,6 Mrd. Euro 2011: 29,2 Mrd. Euro Ausgaben für Arzneimittel

Mehr

Zulassungsüberschreitende Anwendung von Arzneimitteln im Rahmen klinischer Studien ( 35c SGB V)

Zulassungsüberschreitende Anwendung von Arzneimitteln im Rahmen klinischer Studien ( 35c SGB V) Zulassungsüberschreitende Anwendung von Arzneimitteln im Rahmen klinischer Studien ( 35c SGB V) Berlin, 22. September 2009 Dr. Regina Skavron Abteilung Arzneimittel, Gemeinsamer Bundesausschuss Zulassungsüberschreitende

Mehr

Systematische Arzneimittelbewertung nach AMNOG

Systematische Arzneimittelbewertung nach AMNOG Systematische Arzneimittelbewertung nach AMNOG Vereinbarung eines Erstattungsbetrages und das Schiedsstellenverfahren G-BA - Informationsveranstaltung 2. März 2011, Berlin Wolfgang Kaesbach Abteilung Arznei-

Mehr

Entwicklung der GKV-Arzneimittelausgaben

Entwicklung der GKV-Arzneimittelausgaben Thomas Ballast, stellv. Vorsitzender des Vorstands, Berlin, 28. April 2016 Entwicklung der GKV-Arzneimittelausgaben 36 35 HSTA Januar - März 6 %, ab April 7 %; Beendigung Bestandsmarktaufruf 34,87 Ausgaben

Mehr

Versorgung und Finanzen. Dr. Norbert Gerbsch, stv. Hauptgeschäftsführer Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.v.

Versorgung und Finanzen. Dr. Norbert Gerbsch, stv. Hauptgeschäftsführer Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.v. Versorgung und Finanzen Dr. Norbert Gerbsch, stv. Hauptgeschäftsführer Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.v. AMNOG: Versorgungs- u. Finanzeffekte AMNOG: Rabatte aus Erstattungsbeträgen in Mio.

Mehr

Preisgestaltung und Verhandlungen mit der GKV

Preisgestaltung und Verhandlungen mit der GKV Blickpunkt Patient Patientenzentrierte Arzneimittelversorgung der Prozess von der Zulassung bis zur Erstattung unter Beteiligung von Patienten Preisgestaltung und Verhandlungen mit der GKV Dr. med. Olivier

Mehr

Heute geschlossene Veranstaltung? AMNOG Anhörung. Bernhard Wörmann. Brennpunkt, 27. November 2013

Heute geschlossene Veranstaltung? AMNOG Anhörung. Bernhard Wörmann. Brennpunkt, 27. November 2013 Heute geschlossene Veranstaltung? AMNOG Anhörung Bernhard Wörmann Brennpunkt, 27. November 2013 pu IQWiG G-BA Kostenträger Fachgesellschaft Patienten Zulassung Dossier Bericht Kommentar Anhörung Festlegung

Mehr

Onkologie, quo vadis? Stunde der Wahrheit : Alles für alle geht nicht mehr!? Berlin, 6. Februar Ulrich Dietz Bundesministerium für Gesundheit

Onkologie, quo vadis? Stunde der Wahrheit : Alles für alle geht nicht mehr!? Berlin, 6. Februar Ulrich Dietz Bundesministerium für Gesundheit 7. Lilly Deutschland Jahres-Symposium zur Versorgung von Krebspatienten Onkologie, quo vadis? Stunde der Wahrheit : Alles für alle geht nicht mehr!? Berlin, 6. Februar 2009 Ulrich Dietz Bundesministerium

Mehr

AMNOG Erstattungsbetragsvereinbarung und Wirtschaftlichkeit. Dr. Thomas Lang MSD Forum GesundheitsPARTNER 17. September 2014 Workshop 1

AMNOG Erstattungsbetragsvereinbarung und Wirtschaftlichkeit. Dr. Thomas Lang MSD Forum GesundheitsPARTNER 17. September 2014 Workshop 1 AMNOG Erstattungsbetragsvereinbarung und Wirtschaftlichkeit Dr. Thomas Lang MSD Forum GesundheitsPARTNER 17. September 2014 Workshop 1 Politische Zielsetzung AMNOG Wirtschaftliche und kosteneffiziente

Mehr

Rabattverträge. Hamburg, 18. September Stefanie Mevissen Leiterin Gesundheitspolitik Sandoz Pharmaceuticals GmbH

Rabattverträge. Hamburg, 18. September Stefanie Mevissen Leiterin Gesundheitspolitik Sandoz Pharmaceuticals GmbH Rabattverträge Hamburg, 18. September 2007 Stefanie Mevissen Leiterin Sandoz Pharmaceuticals GmbH Rabattverträge: Zahlen & Fakten 7546 Rabattverträge (ifap, Stand 15. September 2007) 200 Krankenkassen

Mehr

Zusatznutzen und Preise von Arzneimitteln: Was ist erforderlich für eine evidenzbasierte Preisbildung? Prof. Dr. Stefan Felder, WWZ Universität Basel

Zusatznutzen und Preise von Arzneimitteln: Was ist erforderlich für eine evidenzbasierte Preisbildung? Prof. Dr. Stefan Felder, WWZ Universität Basel Zusatznutzen und Preise von Arzneimitteln: Was ist erforderlich für eine evidenzbasierte Preisbildung? Prof. Dr. Stefan Felder, WWZ Universität Basel Unsere Stellungnahmen 3 einschlägige Stellungnahmen

Mehr

Integrierende IT-Konzepte für die Integrierte Versorgung Branchen Lösung für Ärztenetze. 18. Netzkonferenz 2012 Berlin Dr. Clemens Spiekermann

Integrierende IT-Konzepte für die Integrierte Versorgung Branchen Lösung für Ärztenetze. 18. Netzkonferenz 2012 Berlin Dr. Clemens Spiekermann Integrierende IT-Konzepte für die Integrierte Versorgung Branchen Lösung für Ärztenetze 18. Netzkonferenz 2012 Berlin Dr. Clemens Spiekermann Der Patient steht im Mittelpunkt Effiziente Versorgung und

Mehr

Vorläufige Stellungnahme der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG)

Vorläufige Stellungnahme der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) Berlin, 03.02.2014 Vorläufige Stellungnahme der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) zum Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD eines Vierzehnten Gesetzes zur Änderung des Fünften Buches Sozialgesetzbuch

Mehr

Argumentationspapier des GKV-Spitzenverbandes zu den Erstattungsbeträgen nach 130b SGB V

Argumentationspapier des GKV-Spitzenverbandes zu den Erstattungsbeträgen nach 130b SGB V Argumentationspapier des GKV-Spitzenverbandes zu den Erstattungsbeträgen nach 130b SGB V 27. November 2012 Nach nunmehr zweijähriger Erfahrung mit dem Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) lässt sich

Mehr

Frühe Nutzenbewertung

Frühe Nutzenbewertung Frühe Nutzenbewertung Ein Schulungsprogramm von IGES + CSG Fokus: Zusatznutzen Am 1. Januar 2011 tritt das Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes (AMNOG) in Kraft. Für pharmazeutische Unternehmen

Mehr

IQWiG Herbstsymposium / Unterschied zwischen Risiko-Nutzenabwägung (nach AMG) und Nutzen-Schadenabwägung (nach SGB V)

IQWiG Herbstsymposium / Unterschied zwischen Risiko-Nutzenabwägung (nach AMG) und Nutzen-Schadenabwägung (nach SGB V) IQWiG Herbstsymposium 19.11./20.11.2010 Unterschied zwischen Risiko-Nutzenabwägung (nach AMG) und Nutzen-Schadenabwägung (nach SGB V) Referent: Maximilian Grüne, Justiziar Gemeinsamer Bundesausschuss Seite

Mehr

Medizin trifft Recht: Gibt es Regelungslücken in der Qualitätssicherung des SGB V?

Medizin trifft Recht: Gibt es Regelungslücken in der Qualitätssicherung des SGB V? Medizin trifft Recht: Gibt es Regelungslücken in der Qualitätssicherung des SGB V? QS-Konferenz des G-BA, Potsdam, 29.11.2010 Dr. Ilona Köster-Steinebach Agenda 1. Einleitung 2. Fragen zur Qualitätssicherung

Mehr

Nutzen-Bewertung und Zweitmeinung Neue Instrumente für f r eine wirtschaftliche und sichere Arzneimitteltherapie

Nutzen-Bewertung und Zweitmeinung Neue Instrumente für f r eine wirtschaftliche und sichere Arzneimitteltherapie Kosten-Nutzen Nutzen-Bewertung und Zweitmeinung Neue Instrumente für f r eine wirtschaftliche und sichere Arzneimitteltherapie 24. Oktober 2007 Presseseminar des Gemeinsamen Bundesausschuss Thomas Müller

Mehr

Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen. Who is who?

Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen. Who is who? Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen Who is who? 1. DVMD-Frühjahrssymposium Hannover, 04.03.2016 Gabriele Damm, Dipl.-Dok. (FH), Systemauditor ZQ, Hannover Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen

Mehr

BAnz AT B3. Beschluss

BAnz AT B3. Beschluss BAnz AT 6.05.0 B Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen

Mehr

Förderverein für ärztliche Fortbildung in Hessen e. V. Frankfurt am Main, 27. Mai 2015

Förderverein für ärztliche Fortbildung in Hessen e. V. Frankfurt am Main, 27. Mai 2015 Förderverein für ärztliche Fortbildung in Hessen e. V. Frankfurt am Main, 27. Mai 2015 Wirtschaftliches Verordnen dank AMNOG? Dr. iur. Karin Hahne, Fachanwältin für Medizinrecht 3 Stoßrichtungen bei der

Mehr

WIRKSTOFFINTERAKTIONEN FACHINFORMATIONEN

WIRKSTOFFINTERAKTIONEN FACHINFORMATIONEN MMI PHARMINDEX PLUS Der MMI PHARMINDEX PLUS ist ein Produkt konzipiert für Anwender, die wirtschaftlich entscheiden und gleichzeitig einem hohen Standard der Qualitätssicherung Rechnung tragen. Praxiserprobte

Mehr

Verfügbarkeit von Arzneimitteln

Verfügbarkeit von Arzneimitteln Dr. Christopher Hermann Vorstandsvorsitzender Verfügbarkeit von Arzneimitteln innerhalb und außerhalb des rabattvertragsgeregelten Rahmens 10 Jahre Rabattausschreibung: Wie steht es um die Versorgung der

Mehr

Zusatzfolien (nicht klausurrelevant) Arzneimittel und Medizintechnik

Zusatzfolien (nicht klausurrelevant) Arzneimittel und Medizintechnik Einführung in das Management im Gesundheitswesen Zusatzfolien (nicht klausurrelevant) Arzneimittel und Medizintechnik Dr. Cornelia Henschke FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin

Mehr

AMNOG: Wenn Innovation aufs System trifft: Ist das AMNOG System fit für Innovation- Beispiel Onkologie

AMNOG: Wenn Innovation aufs System trifft: Ist das AMNOG System fit für Innovation- Beispiel Onkologie AMNOG: Wenn Innovation aufs System trifft: Ist das AMNOG System fit für Innovation- Beispiel Onkologie Dr. Jutta Wendel-Schrief Direktor Market Access MSD SHARP & DOHME GMBH Was sind Innovationen? Neue

Mehr

Nutzenbewertung und unabhängige Arzneimittelinformationen

Nutzenbewertung und unabhängige Arzneimittelinformationen Gemeinsame Fortbildungs- und Informationsveranstaltung der AkdÄ und der AMK Berlin, 11. Juli 2015 Nutzenbewertung und unabhängige Arzneimittelinformationen Dr. med. Katrin Bräutigam Geschäftsführerin der

Mehr

Fakten und Zahlen Thema: Arzneimittelfestbeträge

Fakten und Zahlen Thema: Arzneimittelfestbeträge Festbeträge kurbeln Preiswettbewerb an Festbeträge für Arzneimittel wurden mit dem Gesundheitsreformgesetz 1989 eingeführt, um den starken Anstieg der Arzneimittel- Ausgaben durch Intensivierung des Preiswettbewerbs

Mehr

Innovative Arzneimittelversorgung im Spannungsfeld zwischen Nutzenbewertung und Sicherstellung des medizinischen Fortschritts

Innovative Arzneimittelversorgung im Spannungsfeld zwischen Nutzenbewertung und Sicherstellung des medizinischen Fortschritts Innovative Arzneimittelversorgung im Spannungsfeld zwischen Nutzenbewertung und Sicherstellung des medizinischen Fortschritts Roger Jaeckel, Leiter Gesundheitspolitik, GlaxoSmithKline Gemeinsame Fachtagung

Mehr

Beteiligung von Betroffenen bei der Dossierbewertung

Beteiligung von Betroffenen bei der Dossierbewertung Beteiligung von Betroffenen bei der Dossierbewertung Version: 1.1 Stand: 28.07.2017 Beteiligung von Betroffenen bei der Dossierbewertung Version 1.1 28.07.2017 Inhaltsverzeichnis Seite Abbildungsverzeichnis...

Mehr

Diskussionsveranstaltung des vfa 27. November 2013

Diskussionsveranstaltung des vfa 27. November 2013 Diskussionsveranstaltung des vfa 27. November 2013 Zukunft der Arzneimittelversorgung: Vermessung von Zielen und Baustellen Alfried Krupp von Bohlen und Halbach- Stiftungslehrstuhl für Medizinmanagement

Mehr

Frühe Nutzenbewertung von Arzneimitteln nach AMNOG Bewertung des Dossiers durch das IQWiG

Frühe Nutzenbewertung von Arzneimitteln nach AMNOG Bewertung des Dossiers durch das IQWiG Frühe Nutzenbewertung von Arzneimitteln nach AMNOG Bewertung des Dossiers durch das IQWiG Thomas Kaiser Beate Wieseler EbM Kongress 2011 25.03.2011 Agenda Ablauf einer Bewertung nach AMNOG Methodische

Mehr

Zwischenbilanz: Ein Jahr nach dem AMNOG-Erstling

Zwischenbilanz: Ein Jahr nach dem AMNOG-Erstling Zwischenbilanz: Ein Jahr nach dem AMNOG-Erstling Pressekonferenz Berlin, 30.05.2013 Johann-Magnus v. Stackelberg GKV-Spitzenverband 31. Mai 2012: Erster Erstattungsbetrag mit der Firma AstraZeneca vereinbart.

Mehr

Almirall Hermal GmbH Dr. Silvia Sickold. Frühe Nutzenbewertung und Preisbildung Berlin, 30. April 2014

Almirall Hermal GmbH Dr. Silvia Sickold. Frühe Nutzenbewertung und Preisbildung Berlin, 30. April 2014 1 Almirall Hermal GmbH Dr. Silvia Sickold Frühe Nutzenbewertung und Preisbildung Berlin, 30. April 2014 2 Was ist erreicht? Etablierte Prozesse: Beratung Bewertungsverfahren Preisverhandlung Investitionen

Mehr

Einheitlicher Leistungskatalog und differenzierte Versorgungsangebote?

Einheitlicher Leistungskatalog und differenzierte Versorgungsangebote? Tagung der Gesellschaft für r Sozialen Fortschritt in Berlin am 06. September 2006 Einheitlicher Leistungskatalog und differenzierte Versorgungsangebote? Dr. Michael Dalhoff Leiter der Unterabteilung Gesundheitsversorgung,

Mehr

Frühe Nutzenbewertung von Arzneimitteln: Ergebnisse und Wirkung

Frühe Nutzenbewertung von Arzneimitteln: Ergebnisse und Wirkung Frühe Nutzenbewertung von Arzneimitteln: Ergebnisse und Wirkung 53. Wirtschaftsforum des Deutschen Apothekerverbandes (DAV) am 28. April 2016 in Berlin Georg Wager, General Manager Inhaltsübersicht Ziele

Mehr

Defizite der Arzneimittelregulierung. Vortrag vor der Forschungsstelle für Sozialrecht und Sozialpolitik am 25. Mai 2016 Prof. Dr.

Defizite der Arzneimittelregulierung. Vortrag vor der Forschungsstelle für Sozialrecht und Sozialpolitik am 25. Mai 2016 Prof. Dr. Defizite der Arzneimittelregulierung Vortrag vor der Forschungsstelle für Sozialrecht und Sozialpolitik am 25. Mai 2016 Prof. Dr. Leonhard Hajen . Zielkonflikte der Arzneimittelversorgung Hochwertige Versorgung

Mehr

Ausgabe April SPECTRUMK ARZNEIMITTEL MAGAZIN. In dieser Ausgabe: Fokus Bedienquote

Ausgabe April SPECTRUMK ARZNEIMITTEL MAGAZIN. In dieser Ausgabe: Fokus Bedienquote Ausgabe April 2016 www.samm-aktuell.de SPECTRUMK ARZNEIMITTEL MAGAZIN In dieser Ausgabe: Fokus Bedienquote EDITORIAL Liebe Leserinnen, liebe Leser, Generika-Ausschreibungen sind seit vielen Jahren eine

Mehr

Aufgaben und Ziele des G-BA AMNOG aus Sicht des G-BA

Aufgaben und Ziele des G-BA AMNOG aus Sicht des G-BA Aufgaben und Ziele des G-BA AMNOG aus Sicht des G-BA 18. März 2011 HTA Symposium Köln Seite 1 18. März 2011 Aufgaben und Ziele des G-BA AMNOG aus Sicht des G-BA AGENDA 1. Das Wichtigste zu Zielen, Aufgaben

Mehr

Management im Gesundheitswesen Industrie. Preisbildung. Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH

Management im Gesundheitswesen Industrie. Preisbildung. Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH Management im Gesundheitswesen Industrie Preisbildung Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for Health Systems

Mehr

CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Arbeitsgruppe Gesundheit. 31. März 2012

CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Arbeitsgruppe Gesundheit. 31. März 2012 CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Arbeitsgruppe Gesundheit 31. März 2012 Positionspapier für weitere notwendige Regelungen im Rahmen des Zweiten Gesetzes zur Änderung arzneimittelrechtlicher und

Mehr

AMNOG-Preisverhandlungen für Orphan Drugs - Welchen Einfluss hat der Zusatznutzen auf die Höhe des Erstattungsbetrages?

AMNOG-Preisverhandlungen für Orphan Drugs - Welchen Einfluss hat der Zusatznutzen auf die Höhe des Erstattungsbetrages? Beratung für Hersteller von Arzneimitteln, Diagnostika und Medizinprodukten Dr. Danny Bot, Dr. Claudia Pütz, Dr. Christof Ecker, Dr. Thomas Ecker AMNOG-Preisverhandlungen für Orphan Drugs - Welchen Einfluss

Mehr

Diskrepanzen zwischen Zulassung und früher Nutzenbewertung Prof. Dr. Karl Broich

Diskrepanzen zwischen Zulassung und früher Nutzenbewertung Prof. Dr. Karl Broich Diskrepanzen zwischen Zulassung und früher Nutzenbewertung Prof. Dr. Karl Broich Gliederung Aufgaben der Zulassung Aktuelle und neue Zulassungswege Rolle des BfArM national/europäisch bei der Zusatznutzenbewertung

Mehr

Stellungnahme. zum Entwurf eines Vierzehnten Gesetzes zur Änderung des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (14. SGB V-Änderungsgesetz - 14.

Stellungnahme. zum Entwurf eines Vierzehnten Gesetzes zur Änderung des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (14. SGB V-Änderungsgesetz - 14. Stellungnahme zum Entwurf eines Vierzehnten Gesetzes zur Änderung des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (14. SGB V-Änderungsgesetz - 14. SGB V-ÄndG) Drucksache 18/201 anlässlich der öffentlichen Anhörung

Mehr

28. Oktober 2015 I Seite 1. Der Vertragsarzt im Spannungsfeld zwischen Verordnungsfähigkeit und Regressgefahr

28. Oktober 2015 I Seite 1. Der Vertragsarzt im Spannungsfeld zwischen Verordnungsfähigkeit und Regressgefahr 28. Oktober 2015 I Seite 1 Der Vertragsarzt im Spannungsfeld zwischen Verordnungsfähigkeit und Regressgefahr Dipl.-Med. Jutta Eckert Forum Ambulant-stationärer Dialog, 21. Oktober 2015 DEGAM Leitlinie

Mehr

Faktenblatt Thema: Arzneimittelmarkt

Faktenblatt Thema: Arzneimittelmarkt Ausgaben Arzneimittel (Quelle: amtliche Statistiken) 2012: 29,41 Mrd. Euro 2011: 28,98 Mrd. Euro 2010: 30,18 Mrd. Euro 2009: 30,00 Mrd. Euro 2008: 28,39 Mrd. Euro 2000: 20,12 Mrd. Euro 1998: 17,72 Mrd.

Mehr

Gesundheitspolitik. Ralf Denda

Gesundheitspolitik. Ralf Denda Gesundheitspolitik Schwarz Gelb Ralf Denda Agenda Block 1: Allg. Finanzsituation Status Quo Was plant die Politik? Block 2: Arzneimittel Status Quo Was plant die Politik? - 2 - GKV-Finanzentwicklung Angaben

Mehr

BAnz AT B5. Beschluss

BAnz AT B5. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Thomas Ballast, stellv. Vorsitzender des Vorstands, Berlin, 2. Oktober 2014

Thomas Ballast, stellv. Vorsitzender des Vorstands, Berlin, 2. Oktober 2014 Thomas Ballast, stellv. Vorsitzender des Vorstands, Berlin, 2. Oktober 2014 Agenda Der gesetzliche Rahmen steht 3 Innovationen: der Prozess im stationären Sektor 5 Probleme der heutigen Krankenhausfinanzierung

Mehr

Konzeptpapier: Nutzenorientierte Erstattung

Konzeptpapier: Nutzenorientierte Erstattung Konzeptpapier: Nutzenorientierte Erstattung Autor: Dr. A. Haas/Dr. A. Tebinka-Olbrich/ J. M. Kleinert/ C. Różyńska Stand: Version: Seite 2 von Inhalt 1. Sachverhalt... 3 2. Lösungsvorschlag... 5 3. Anpassungsbedarf/Umsetzung...

Mehr

BNHO-Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Stellungnahme zum

BNHO-Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Stellungnahme zum Köln, 01.12.2016 BNHO-Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Stärkung der Arzneimittelversorgung in der

Mehr

Hochschulmedizin im Gesundheitswesen: Sind die Universitätsklinika für die GKV Krankenhäuser wie alle anderen?

Hochschulmedizin im Gesundheitswesen: Sind die Universitätsklinika für die GKV Krankenhäuser wie alle anderen? Dr. Christopher h Hermann Vorstandsvorsitzender Hochschulmedizin im Gesundheitswesen: Sind die Universitätsklinika für die GKV Krankenhäuser wie alle anderen? IX. Innovationskongress der Deutschen Hochschulmedizin

Mehr

AMNOG-Check Schwerpunktthema: Gefährdungsmomente der GKV-Versorgung bei AMNOG-Präparaten

AMNOG-Check Schwerpunktthema: Gefährdungsmomente der GKV-Versorgung bei AMNOG-Präparaten AMNOG-Check 2017 Schwerpunktthema: Gefährdungsmomente der GKV-Versorgung bei AMNOG-Präparaten Gutachten für den Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.v. (BPI) von Prof. Dr. Dieter Cassel, Universität

Mehr

Kosten und Nutzen moderner Arzneimitteltherapie in neuen Versorgungsformen Innomed-Symposium 27.1.2007 Neuruppin, Apothekerin MSc Institut t für Technologie und Management Fachgebiet Management im Gesundheitswesen

Mehr

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Pharmakotherapie im MVZ -Haken und Ösen

Pharmakotherapie im MVZ -Haken und Ösen -Haken und Ösen Dr. med. Bernhard Schenck FA für Innere Medizin und Pharmakologie MVZ Herne Marien-Hospital Herne Klinikum der Ruhr-Universität Bochum Ausgaben der GKV im Jahr 2009 Ärztliche Behandlungen

Mehr

Funktioniert die neue Regelung zur Vermeidung des Kellertreppeneffekts bei Festbeträgen?

Funktioniert die neue Regelung zur Vermeidung des Kellertreppeneffekts bei Festbeträgen? Beratung für Hersteller von Arzneimitteln, Diagnostika und Medizinprodukten Dr. Christof Ecker, Dr. Danny Bot Berlin, 14. März 2016 Funktioniert die neue Regelung zur Vermeidung des Kellertreppeneffekts

Mehr

Den G-BA neu denken?

Den G-BA neu denken? Den G-BA neu denken? Erfahrungen mit dem AMNOG Bernhard Wörmann Brennpunkt Onkologie, Berlin, 16. Oktober 2013 pu IQWiG G-BA Kostenträger Fachgesellschaft Patienten Zulassung Dossier Bericht Kommentar

Mehr

BAnz AT B3. Beschluss

BAnz AT B3. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Therapiefaktor Wohnort die Tücken der Versorgungslandschaft in der Onkologie

Therapiefaktor Wohnort die Tücken der Versorgungslandschaft in der Onkologie Therapiefaktor Wohnort die Tücken der Versorgungslandschaft in der Onkologie Jochen Heymanns Berlin 20. April 2016 Potentielle Interessenkonflikte Heymanns Mitglied des Vorstandes des Berufsverbandes

Mehr

AVR ein geeigneter Kompass für gute Gesetze? Methodische Mängel des Arzneiverordnungs-Reports an Fallbeispielen

AVR ein geeigneter Kompass für gute Gesetze? Methodische Mängel des Arzneiverordnungs-Reports an Fallbeispielen AVR ein geeigneter Kompass für gute Gesetze? Methodische Mängel des Arzneiverordnungs-Reports an Fallbeispielen Dr. Norbert Gerbsch stv. Hauptgeschäftsführer Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie

Mehr

Translationale Zentren Ein Weg für Innovationen? Brennpunkt Onkologie. Berlin, Bernhard Egger GKV-Spitzenverband

Translationale Zentren Ein Weg für Innovationen? Brennpunkt Onkologie. Berlin, Bernhard Egger GKV-Spitzenverband Translationale Zentren Ein Weg für Innovationen? Brennpunkt Onkologie Berlin, 30.11.2016 Bernhard Egger GKV-Spitzenverband 2 Abs. (1) Satz 3 SGB V Qualität und Wirksamkeit der Leistungen haben dem anerkannten

Mehr

Dossierbewertung A15-15 Version 1.0 Insulin degludec/liraglutid Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A15-15 Version 1.0 Insulin degludec/liraglutid Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung der Wirkstoffkombination Insulin degludec/liraglutid gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung

Mehr

Nutzenbewertung durch G-BA nach 35a SGB V

Nutzenbewertung durch G-BA nach 35a SGB V Nutzenbewertung durch G-BA nach 35a SGB V 15. DGRA Jahreskongress 20. Juni 2013 in Bonn Dr. Antje Behring Referentin, Abteilung Arzneimittel des Gemeinsamen Bundesausschusses Vor Markteintritt - Möglichkeit

Mehr

Neue Entwicklungen im Arzneimittelbereich. Kosten-Nutzenbewertung Höchstbetrag Individualverträge

Neue Entwicklungen im Arzneimittelbereich. Kosten-Nutzenbewertung Höchstbetrag Individualverträge Neue Entwicklungen im Arzneimittelbereich Kosten-Nutzenbewertung Höchstbetrag Individualverträge 42.Tagung der deutsch-österreichischen Kommission: Fragen der sozialen Krankenversicherung Villach, 8./9.10.2009

Mehr

Simeprevir bei Hepatitis C - Zusatznutzen bei bestimmten Patienten

Simeprevir bei Hepatitis C - Zusatznutzen bei bestimmten Patienten IQWiG Simeprevir bei Hepatitis C - Zusatznutzen bei bestimmten Patienten Köln (1. September 2014) - Zur Behandlung von Erwachsenen mit einer chronischen Hepatitis-C-Infektion steht seit Mai 2014 auch der

Mehr

Fragebogen zur Beschreibung einer Erkrankung und derer Behandlung für Patienten und Patientinnen bzw. Patientenorganisationen

Fragebogen zur Beschreibung einer Erkrankung und derer Behandlung für Patienten und Patientinnen bzw. Patientenorganisationen Beteiligung an der frühen Nutzenbewertung des IQWiG Fragebogen zur Beschreibung einer Erkrankung und derer Behandlung für Patienten und Patientinnen bzw. Patientenorganisationen (Stand: 01/2013) Fragebogen

Mehr

21. Eppendorfer Dialog

21. Eppendorfer Dialog 21. Eppendorfer Dialog 10 Jahre Rabattausschreibungen: Wie steht es um die Versorgung der Patienten? Stephan Schmitz 14. Juni 2017 Hamburg Potentielle Interessenkonflikte Schmitz - Vertragsarzt in eigener

Mehr

Stellungnahme des IQWiG zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit Stand: 25. Juli 2016

Stellungnahme des IQWiG zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit Stand: 25. Juli 2016 Stellungnahme des IQWiG zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit Stand: 25. Juli 2016 Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Arzneimittelversorgung in der GKV (GKV-Arzneimittelversorgungsstärkungsgesetz

Mehr

5. MSD Forum GesundheitsPARTNER

5. MSD Forum GesundheitsPARTNER 5. MSD Forum GesundheitsPARTNER WORKSHOP 6 Neue Kooperationschancen durch 130c und 140a (neu) SGB V? Peter Kurt Josenhans Was hat 130c SGB V bisher gebracht? Was erwarten wir von 140a SGB V nf? 2 130c

Mehr

Stellungnahme des IQWiG zum Gesetzentwurf der Bundesregierung Stand: 7. November 2016

Stellungnahme des IQWiG zum Gesetzentwurf der Bundesregierung Stand: 7. November 2016 Stellungnahme des IQWiG zum Gesetzentwurf der Bundesregierung Stand: 7. November 2016 Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Arzneimittelversorgung in der GKV (GKV-Arzneimittelversorgungsstärkungsgesetz

Mehr

Dossierbewertung A16-64 Version 1.1 Idelalisib (chronische lymphatische Leukämie)

Dossierbewertung A16-64 Version 1.1 Idelalisib (chronische lymphatische Leukämie) 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Idelalisib für das im September 2016 neu zugelassene Anwendungsgebiet gemäß

Mehr

Auswirkungen der frühen Nutzenbewertung auf fdie forschendem Pharmaunternehmen

Auswirkungen der frühen Nutzenbewertung auf fdie forschendem Pharmaunternehmen Auswirkungen der frühen Nutzenbewertung auf fdie forschendem Pharmaunternehmen h Jahresveranstaltung des GÖZ Dresden 14. Januar 2011 Dr. Robert Welte Leiter Neue Produkte & Gesundheitsökonomie GlaxoSmithKline

Mehr

Dossierbewertung A11-30 Version 1.0 Apixaban Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A11-30 Version 1.0 Apixaban Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat mit Schreiben vom 14.12.2011 das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Apixaban gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung

Mehr

Fragen und Antworten Thema: AMNOG

Fragen und Antworten Thema: AMNOG Was versteht man unter AMNOG, wie soll es helfen, die Arzneimittelpreise besser zu regulieren? Am 11. November 2010 ist das Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetz (AMNOG) vom Bundestag verabschiedet worden.

Mehr

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Vedolizumab wie folgt ergänzt:

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Vedolizumab wie folgt ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Wichtige Änderungen im GKV-WSG für Krebspatienten

Wichtige Änderungen im GKV-WSG für Krebspatienten Wichtige Änderungen im GKV-WSG für Krebspatienten Versorgung von Krebspatienten, Qualität quo vadis? Berlin 9./10. März 2007 Dr. Johannes Bruns Kosten Krankheitsklassen in Euro je Einwohner 2002 2004 600

Mehr

Off label use Umgang in der Klinik

Off label use Umgang in der Klinik Off label use Umgang in der Klinik Markus Thalheimer Leiter Medizincontrolling Universitätsklinikum Heidelberg 1 Agenda Definition und Themeneingrenzung Rahmenbedingungen im Krankenhaus Praktisches Vorgehen

Mehr

Weitere Beiträge finden Sie zu den Themen: Lebenszyklus eines Produktes, Apothekenabverkaufsdaten

Weitere Beiträge finden Sie zu den Themen: Lebenszyklus eines Produktes, Apothekenabverkaufsdaten Liebe Leser, liebe Leserinnen, mit dem AMNOG wird es zu einer grundlegenden Neuordnung im Arzneimittelmarkt kommen. Frühbewertung und Nutzen-Dossier spielen dabei eine entscheidende Rolle. Die Anforderungen

Mehr

Politische Balance zwischen Innovationsförderung und Kostenkontrolle 10 Thesen

Politische Balance zwischen Innovationsförderung und Kostenkontrolle 10 Thesen Innovationen in in der der Onkologie: Was Was ist ist der der Nutzen wert? wert? BDI BDI initiativ-symposium, Berlin, 07.09.2011 Politische Balance zwischen Innovationsförderung und Kostenkontrolle 10

Mehr

Die PKV als Partner der öffentlichen Apotheken

Die PKV als Partner der öffentlichen Apotheken Die PKV als Partner der öffentlichen Apotheken Uwe Laue DAV-Wirtschaftsforum Berlin, 26. April 2017 Uwe Laue I 26. April 2017 I Seite 0 Die PKV im ergebnisstarken Gesundheitssystem Niveau der Gesundheitsversorgung

Mehr

Pharmakologie 1 Allgemeine Prinzipien Spezielle Arzneistoffgruppen 78

Pharmakologie 1 Allgemeine Prinzipien Spezielle Arzneistoffgruppen 78 Pharmakologie 1 Allgemeine Prinzipien 20 2 Spezielle Arzneistoffgruppen 78 I Allgemeine Prinzipien 1 Allgemeine Prinzipien 1.1 Arzneimittelherkunft Am Anfang der Entwicklung steht die Synthese neuer chemischer

Mehr

Arzneimittelverordnung in der Arztpraxis. Wirtschaftlichkeitsaspekte bei der Verordnung innovativer Arzneimittel

Arzneimittelverordnung in der Arztpraxis. Wirtschaftlichkeitsaspekte bei der Verordnung innovativer Arzneimittel Arzneimittelverordnung in der Arztpraxis Wirtschaftlichkeitsaspekte bei der Verordnung innovativer Arzneimittel Wirtschaftlichkeitsaspekte bei der Verordnung innovativer Arzneimittel Aktuelle Entwicklungen

Mehr

Anhaltspunkt für erheblichen Zusatznutzen

Anhaltspunkt für erheblichen Zusatznutzen Pertuzumab Anhaltspunkt für erheblichen Zusatznutzen - Überlebensvorteil bei bestimmten Patientinnen - Keine Aussagen zum Schaden möglich Köln (1. Juli 2013) - Pertuzumab (Perjeta ) ist seit März 2013

Mehr

Handbuch Market-Access

Handbuch Market-Access Thomas Ecker/Klaus-Jürgen Preuß/Ralph Tunder (Hrsg.) Marktzulassung ohne Nebenwirkungen MV E R LA G Verlagsgruppe Handelsblatt Inhalt XV Vorwort V / / Prof. Dr. Ralph Tunder Abkürzungsverzeichnis Geleitwort

Mehr

FAQ Laxantien. Was Sie schon immer über die Abgabe von Abführmitteln wissen wollten.

FAQ Laxantien. Was Sie schon immer über die Abgabe von Abführmitteln wissen wollten. FAQ Laxantien Was Sie schon immer über die Abgabe von Abführmitteln wissen wollten. 1. Wann dürfen nicht verschreibungspflichtige Abführmittel auf einem Kassenrezept abgegeben werden? Hier ist zu unterscheiden,

Mehr