Verzeichnis wissenschaftlichen Veröffentlichungen Prof. Dr. Doris Lewalter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verzeichnis wissenschaftlichen Veröffentlichungen Prof. Dr. Doris Lewalter"

Transkript

1 Verzeichnis wissenschaftlichen Veröffentlichungen Prof. Dr. Doris Lewalter Universitätsschriften Lewalter, D. (2002). Emotionales Erleben und Lernmotivation - Theoretische und empirische Analyse des Zusammenhangs von Emotion und Motivation in pädagogischen Kontexten (Habilitationsschrift). Lewalter, D. (1997). Lernen mit Bildern und Animationen. Münster: Waxmann. (Dissertation). Lewalter, D. (1991). Autodidaktisches Lernen Effekte, Ziele und Zwecke. (Unveröffentlichte Magisterarbeit). Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften- und Büchern (*mit peer-review) *Knogler, M., Harackiewicz J. M., Gegenfurtner, A., & Lewalter, D. (2015). How situational is situational insterest? Investigating the longitudinal structure of situational interest. Contemporary Educational Psychology, 43, Lewalter, D. (in Druck). Der Einsatz von Museen als außerschulische Lernumgebungen warum und wie? Brovellli, D., Fuchs, K., & Rempfler, (Hrsg.) Museen und Ausstellungen als ausserschulische Lernorte. PH Luzern. Lewalter, D. (in Druck). Museumspädagogik eine pädagogisch-psychologische Perspektive. Commandeur, B., Kunz-Ott, H. & Schad, K. (Hrsg.) Handbuch Museumspädagogik des BVMP. Lewalter, D. & Noschka-Roos, A. (in Druck). Museum und Erwachsenenbildung. In: R. Tippelt & A. von Hippel: Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung, 6. Auflage. Wiesbaden: Springer *Lewalter, D., Phelan, S. Geyer, C., Schnotz, W., Grüninger, R. & Specht, I. (2015). Investigating profiles of visitors for dealing with conflicting information in the museum. International Journal of Science Education: Part B, p *Specht, I., Phelan, S. & Lewalter, D. (2015). Conflicting Information in Science Museums: An Exploratory Study. International Journal of the Inclusive Museum. 2015, Vol. 8 Issue 2, following p p. *Schwan, S., Grajal, A. & Lewalter, D. (2014) Understanding and engagement in places of science experience: Science museums, science centers, zoos and aquariums. Special Issue: Psychological Dimensions of PUS and PES - Psychological Approaches for research on PUS. Educational Psychologist, 49(2), Krapp, A., Lewalter, D. & Geyer, C. (2014) Motivation und Emotion. In: T. Seidel & A. Krapp (Hrsg.). Pädagogische Psychologie (S ). Münster: Waxmann. *Lewalter, D. Neubauer, K. & Geyer, C. (2014). Comparing the Effectiveness of Two Communication Formats on Visitors Understanding of Nanotechnology. Visitor studies, 49, *Neubauer, K., Geyer, C. & Lewalter, D. (2014) Bedeutung der basic needs für das situationale Interesse bei Museumsbesuchen mit unterschiedlichen Instruktionsdesigns. Psychologie in Erziehung und Unterricht, *Knogler, M. & Lewalter, D. (2014). Design-Based Research im Naturwissenschaftlichen Unterricht. Das motivationsfördernde Potential situierter Lernumgebungen im Fokus. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 61, 2-14.

2 Knogler, M. & Lewalter, D. (2014). What makes simulation games motivating? Design based research on learner s motivation in simulation gaming. In W. Kriz (Ed.), The shift from teaching to learning. Individual, collective and organizational learning through gaming simulation. Pp Lewalter, D. (2014). Editorial. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 61, 1-2. *Geyer, C., Neubauer, K. & Lewalter, D. (2013). Public understanding of science via research areas in science museums: the evaluation of the EU project NanoToTouch. In L. Locke & S. Locke (Eds.), Knowledge in Publics: Beyond Deficit, Engagement and Transfer. (pp ). London: Cambridge Scholars Publishing. *Grüninger, R., Specht, I., Lewalter, D. & Schnotz, W. (2013). Fragile Knowledge and Conflicting Evidence: What Effects do Contiguity and Personal Characteristics of Museum Visitors have on their Processing Depth? European Journal of Psychology of Education. Doi: /s *Noschka- Roos, A. & Lewalter, D. (2013a) Lernen im Museum theoretische Perspektiven und empirische Befunde. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 16, *Noschka-Roos, A. & Lewalter, D. (2013b) Lernort Museum Tendenzen und Befunde. Schwerpunktheft: Lebensräume und Lernorte. Hessische Blätter für Volksbildung (S ). Noschka-Roos, A. & Lewalter, D. (in Druck, 2015). Lehren und Lernen im Museum. In: M. Walz (Hrsg.) Handbuch Museum. Stuttgart: J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung, *Grüninger, R., Specht, I., Schnotz, W. & Lewalter, D. (2013). Personale Bedingungen der Verarbeitung von fragilem Wissen in Museen. Unterrichtswissenschaft, 41(1), Lewalter, D. (2012). Anstiftung zum Lernen durch Museumsbesuche? In: G. Staupe: Das Museum als Lern- und Erfahrungsraum. Grundlagen und Praxisbeispiele. (S ). Böhlau Verlag. *Pamplona, M., Simon, S., Lewalter, D., Davis, W., Röhrs, S. & Schwabe, A. (2012): CSI: Berlin - enhancing public understanding of heritage science. Proceedings of the 2nd European Workshop on Cultural Heritage Preservation, Oslo, September 2012, Norwegian Institute for Air Research, *Lewalter, D. & Noschka-Roos, A. (2012). Museum und formale Bildungsinstitutionen. In: H. Bockhorst, V.-I. Reinwand & W. Zacharias. Handbuch Kulturelle Bildung. Schriftenreihe Kulturelle Bildung vol. 30 (pp ). München: Kopäd. *Lewalter, D. & Willems, A.S. (2012). Self-Esteem and Learning. In N. M. (Ed.): Encyclopedia of the Siences of Learning (Part 19, Pages ). New York: Springer. *Willems, A. S. & Lewalter, D. (2012). Self-Determination and Learning. In N. M. Seel (Ed.): Encyclopedia of the Sciences of Learning (Part 19, Pages ). New York: Springer. Geyer, C. & Lewalter, D. (2011). Motivationstheorien als museumsdidaktisches Instrumentarium. In B. Bücker & T. Schmidt (Hrsg.) Lernort Literaturmuseum. Beiträge zur kulturellen Bildung (S ). Göttingen: Wallstein Verlag. the European Commission Report on collected data analysis. München: TU München. the European Commission Recommendations based on the data analysis and discussion within the project team. München: TU München.

3 Willems, A. S. & Lewalter, D. (2011). Welche Rolle spielt das motivationsrelevante Erleben von Schülern für ihr situationales Interesse im Mathematikunterricht? Befunde aus der SIGMA- Studie. In B. Schwarz, P. Nenninger, & R. S. Jäger (Hrsg.). Erziehungswissenschaftliche Forschung nachhaltige Bildung. Beiträge zur 5. DGfE-Sektionstagung "Empirische Bildungsforschung"/ AEPF-KBBB im Frühjahr 2009 (S ). Landau: Verlag Empirische Pädagogik. Lewalter, D. (2009). Bedingungen und Effekte von Museumsbesuchen. In: H. Kunz-Ott, S. Kudorfer & T. Weber (Hrsg.). Kulturelle Bildung im Museum. Aneignungsprozesse - Vermittlungsformen - Praxisbeispiele. Lewalter, D. & Bieg, S. (2009). Editorial zum Themenheft: Lernmotivation - Bedingungen erkunden, Förderungsmöglichkeiten entwickeln. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 56(4), *Lewalter, D. & Geyer, C: (2009). Motivationale Aspekte von schulischen Besuchen in naturwissenschaftlich-technischen Museen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 12, *Lewalter, D. & Noschka-Roos, A. (2009). Museum und Erwachsenenbildung. In: R. Tippelt & A. von Hippel: Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung (S ). *Lewalter, D. & Scholta, D. (2009) The influence of feedback and goal setting on situational interest and self-determined motivation in the CBL context. In M. Wosnitza, A. Karabenick, A Efklides & P. Nenniger (Eds.) Contemporary Motivation Research: From Global to Local Perspectives. Göttingen: Hogrefe. (pp ). *Lewalter, D. & Willems, A.S. (2009). Die Bedeutung des motivationsrelevanten Erlebens und des individuellen Fachinteresses für das situationale Interesse im Mathematikunterricht. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 56, Priemer, B. & Lewalter, D. (2009). Schülerlaborbesuche - eine Bereicherung für den naturwissenschaftlichen Unterricht? Praxis der Naturwissenschaften, Physik in der Schule, 58, *Geyer, C. & Lewalter, D. (2008) Die Nutzung schulischer Museumsbesuche aus der Sicht von Lehrkräften. Unterrichtswissenschaft, 36,2, Geyer, C. & Lewalter, D. (2007). Entscheidung für Schulklassenbesuche in Museen Die Sicht der Lehrkräfte. In: E. Wagner & M. Dreykorn (Hrsg.) Schnittstelle Museum Schule. S München. Geyer, C. & Lewalter, D. (2006). Museen und Science Center. Attraktive Lernorte für die Grundschule? Grundschulunterricht, 11, Lewalter, D. (2006). Pädagogische und psychologische Aspekte der Personalentwicklung. In: R. Bröckermann & M. Müller-Vorbrüggen (Hrsg.), Handbuch der Personalentwicklung. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. *Lewalter, D. (2005). Der Einfluss emotionaler Erlebensqualitäten auf die Entwicklung der Lernmotivation in universitären Lehrveranstaltungen. Zeitschrift für Pädagogik. Themenheft: Emotion und Lernen, 51, 5, *Lewalter, D. & Geyer, C. (2005). Evaluation vom Museumsbesuchen unter besonderer Berücksichtigung von Schulklassenbesuchen. Zeitschrift für Pädagogik. Themenheft: Lernort Museum, 51, 6, *Lewalter, D. & Krapp, A. (2004). Interesse und berufliche Sozialisation im Rahmen der Ausbildung. Empirische Pädagogik, Vol. 18 (4), S

4 *Lewalter, D. & Krapp, A. (2004). The role of contextual conditions of vocational education for motivational orientations and emotional experiences. Educational Psychologist, Vol.9 No.4, Lewalter, D. (2003). Besucherbefragung in der Pharmazieabteilung des Deutschen Museums München - Hinweise auf motivationale Effekte des Museumsbesuchs. In A. Noschka-Roos (Hrsg.) Besucherforschung im Museum: Instrumentarien zur Verbesserung der Ausstellungskommunikation. Band 4 der Reihe: Public Understanding of Science: Theorie und Praxis, des Deutschen Museum (S ). *Lewalter, D. (2003). Cognitive strategies for learning from static and dynamic visuals. Learning and Instruction, 13, pp Lewalter, D. (2003). Wer profitiert von Illustrationen? Untersuchungsbefunde zur Medienwirkung. Mitteilungen und Berichte aus dem Institut für Museumskunde, Nr. 26 Science Center, Technikmuseum, Öffentlichkeit, S *Krapp, A. & Lewalter, D. (2001). Development of interests and interest-based motivational orientations. A longitudinal study in vocational school and work settings. In S. Violet & S. Jarvela (Eds.), Motivation in Learning Contexts (pp ). Amsterdam: Elsevier. *Lewalter, D. (2001). Intrinsische Motivation und Interessen in der beruflichen Ausbildung. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Beiheft Nr. 16, Lewalter, D., Wild, K.-P. & Krapp, A. (2001). Interessenentwicklung in der beruflichen Ausbildung. In K. Beck & V. Krumm (Hrsg.), Lehren und Lernen in der beruflichen Erstausbildung. Grundlagen einer modernen kaufmännischen Berufsqualifizierung (S ). Opladen: Leske + Budrich. Krapp, A., Wild, K.-P., Lewalter, D. & Schreyer, I. (2000). Bedingungen und Auswirkungen berufsspezifischer Lernmotivation in der kaufmännischen Erstausbildung/Conditions and effects of learning motivation in vocational education. In K. Beck (Hrsg.), Lehr-Lern-Prozesse in der kaufmännischen Erstausbildung. Kurzberichte und Bibliographie (S ). Landau: Verlag Empirische Pädagogik. *Lewalter, D., Krapp, A. & Wild, K.-P. (2000). Motivationsförderung in Lehr-Lern-Arrangements - eine interessentheoretische Perspektive. In C. Harteis, H. Heid & S. Kraft (Hrsg.). Kompendium Weiterbildung - Aspekte und Perspektiven betrieblicher Personal- und Organisationsentwicklung (S ). Opladen: Leske + Budrich. *Lewalter, D. & Schreyer, I. (2000) Interessen und Abneigungen - zwei Seiten einer Medaille? Studie zur Entwicklung berufsbezogener Abneigungen in der Erstausbildung. In U. Schiefele & K.-P. Wild (Hrsg.), Interesse und Lernmotivation. Untersuchungen zu Entwicklung, Förderung und Wirkung (S ). Münster: Waxmann. *Wild, K.-P., Krapp, A., Lewalter & D. Schreyer, I. (1999). Die Förderung berufsbezogener Interessen und intrinsischer motivationaler Lernorientierungen in der kaufmännischen Erstausbildung. Wirtschaft und Erziehung, 10, S *Lewalter, D., Krapp, A., Schreyer, I. & Wild, K.-P. (1998). Die Bedeutsamkeit des Erlebens von Kompetenz, Autonomie und sozialer Eingebundenheit für die Entwicklung berufsspezifischer Interessen. In: K. Beck & R. Dubs (Hrsg.), Kompetenzentwicklung in der Berufserziehung - Kognitive, motivationale und moralische Dimensionen kaufmännischer Qualifizierungsprozesse. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Beiheft Nr. 14, Stuttgart: Steiner.

5 *Wild, K.-P., Krapp, A., Schreyer, I. & Lewalter, D. (1998). The development of interest and motivational orientations: Gender differences in vocational education. In L. Hoffmann, A. Krapp, A. Renninger & J. Baumert (Eds.), Interest and Learning. Proceedings of the Seeon- Conference on Interest and Gender (pp ). Kiel: IPN-Schriftenreihe. *Lewalter, D. (1997). Kognitive Informationsverarbeitung beim Lernen mit computerpräsentierten statischen und dynamischen Illustrationen. Unterrichtswissenschaft, 25 (3), Institutsberichte und Abschlussberichte Geyer, C. & Lewalter (2012). Abschlussbericht der summativen Evaluation der Nano- und Biotechnologie des Deutschen Museums München. München: Deutsches Museum. Neubauer, K. & Lewalter, D. (2012). Abschlussbericht zur Evaluation des Prototyps der Ausstellung Chemie in Freizeit und Sport im Zentrum für neue Technologien des Deutschen Museums München, Deutsches Museum München. München: Deutsches Museum. Neubauer, K. & Lewalter, D. (2012). Zwischenbericht zu den Beobachtungsdaten des Prototyps der Ausstellung Chemie im Sport im Zentrum für neue Technologien des Deutschen Museums München, Deutsches Museum München. München: Deutsches Museum. the European Commission Report on collected data analysis. München: TU München. the European Commission Recommendations based on the data analysis and discussion within the project team. München: TU München. Geyer, C., Neubauer, K. & Lewalter (2011). NanoToTouch Final Report on Collected Data. Abschlussbericht EU-Projekt Nanototouch. München: Deutsches Museum. Geyer, C., Specht, I. & Lewalter, D. (2010) Abschlussbericht der Besucherbefragung der Sonderausstellung Ozean der Zukunft im Zentrum Neue Technologien (ZNT) im Deutschen Museum München. München. Pfuhl, N. & Lewalter, D. (2008). Analyse des Konzepts des Gläsernen Forscherlabors im Deutschen Museum München. Willems, A.S. & Lewalter, D. (2007): Abschlussbericht: Besucherstrukturanalyse der Flugwerft Schleißheim, Deutsches Museum München. München: Deutsches Museum. Geyer, C., Noschka-Roos, A. & Lewalter, D. (2005). Abschlussbericht der Besucherbefragung in der Sonderausstellung Leben mit Ersatzteilen des Deutschen Museums München, Geyer, C. & Lewalter, D. (2004). Abschlussbericht zur formativen Evaluation des Internetauftritts des ZNT im Rahmen der Sonderausstellung "Leben mit Ersatzteilen" des Zentrums Neue Technologien (ZNT) im Deutschen Museum München. München, Schauer, E., Lewalter, D., Krapp, A. Geyer, C., Guglhör-Rudan, A., Krauß C., Radeck, K & Schaller, G. (2004). Dokumentation der Durchführung von drei Lehrveranstaltungstypen zum Thema Konfliktsituationen im Unterricht für Lehramtsstudierende. (Gelbe Reihe, Arbeiten zur Empirischen Pädagogik und Pädagogischen Psychologie, Nr. 43). Neubiberg: Universität der Bundeswehr, Institut für Erziehungswissenschaft und Pädagogische Psychologie. Geyer, C. & Lewalter, D. (2003). Abschlussbericht zur Vorab-Evaluation des Internetauftritts des ZNT im Rahmen der Sonderausstellung "Leben mit Ersatzteilen" des Zentrums Neue Technologien (ZNT) im Deutschen Museum München. München, 2003.

6 Lewalter, D. & Geyer, C. (2003). Abschlussbericht zur summativen Evaluation eines Klimasimulationsspiels im Rahmen der Sonderausstellung "Klima" des Zentrums Neue Technologien (ZNT) im Deutschen Museum München. München, Lewalter, D. & Geyer, C. (2003). Abschlussbericht zur summativen Evaluation des Internetauftritts des ZNT im Rahmen der Sonderausstellung "Klima" des Zentrums Neue Technologien (ZNT) im Deutschen Museum München. München, Lewalter, D. & Geyer, C. (2003). Abschlussbericht der Besucherbefragung in der Sonderausstellung Klima des Deutschen Museums München. München, Lewalter, D. (2002). Motivationsentwicklung in universitären Lehrveranstaltungen. (Gelbe Reihe: Arbeiten zur Empirischen Pädagogik und Pädagogischen Psychologie, Nr. 42). Neubiberg: Institut für Psychologie und Erziehungswissenschaft, Universität der Bundeswehr, München. Lewalter, D. & Geyer, C. (2002). Abschlussbericht zur formativen Evaluation des Internetauftritts des ZNT im Rahmen der Sonderausstellung "Klima" des Zentrums Neue Technologien (ZNT) im Deutschen Museum München. München, Lewalter, D. & Geyer, C. (2002). Abschlussbericht zur formativen Evaluation eines Klimasimulationsspiels im Rahmen der Sonderausstellung "Klima" des Zentrums Neue Technologien (ZNT) im Deutschen Museum München. München, Lewalter, D., Schreyer, I., Wild, K.-P. & Krapp, A. (1999). Dokumentation und Analyse der Erhebungsverfahren in der "Intensivstudie Innerbetrieblicher Unterricht". Berichte aus dem DFG-Projekt "Bedingungen und Auswirkungen berufsspezifischer Lernmotivation" Nr. 4. Neubiberg: Universität der Bundeswehr München. Lewalter, D. (2001). Abschlussbericht der Besucherbefragung in der Pharmazieabteilung des Deutschen Museums München. Deutsches Museum (Unveröffentlicht). Lewalter, D. (2001). Dokumentation und Analyse der Erhebungsverfahren der Studie "Motivationsentwicklung in universitären Lehrveranstaltungen" (Gelbe Reihe: Arbeiten zur Empirischen Pädagogik und Pädagogischen Psychologie, Nr. 41). Neubiberg: Institut für Psychologie und Erziehungswissenschaft, Universität der Bundeswehr, München. Lewalter, D. (2001). Abschlussbericht der Besucherbefragung der Pharmazieabteilung des Deutschen Museums München. München, Wild, K.-P., Krapp, A., Lewalter, D. & Schreyer, I. (1997). Der Einfluss des Ausbildungsinteresses auf den Lernerfolg in der beruflichen Erstausbildung. Eine zweijährige Längsschnittstudie bei Auszubildenden des Versicherungswesens. (Gelbe Reihe: Arbeiten zur Empirischen Pädagogik und Pädagogischen Psychologie, Nr. 39). Neubiberg: Institut für Psychologie und Erziehungswissenschaft, Universität der Bundeswehr, München. Wild, K.-P., Schreyer, I., Lewalter, D., & Krapp, A. (1997). Dokumentation und Analyse der Erhebungsverfahren in der "Intensivstudie Berufsschulunterricht". Berichte aus dem DFG- Projekt "Bedingungen und Auswirkungen berufsspezifischer Lernmotivation" Nr. 3: Neubiberg: Universität der Bundeswehr München. Wild, K.-P., Krapp, A., Schiefele, U., Lewalter, D. & Schreyer, I. (1995). Dokumentation und Analyse der Fragebogenverfahren und Tests. Berichte aus dem DFG-Projekt "Bedingungen und Auswirkungen berufsspezifischer Lernmotivation" Nr. 2. Neubiberg: Universität der Bundeswehr München. Wild, K.-P., Lewalter, D. & Schreyer, I. (1994). Design und Untersuchungsmethoden des Projekts "Bedingungen und Auswirkungen berufsspezifischer Lernmotivation". Berichte aus dem DFG- Projekt "Bedingungen und Auswirkungen berufsspezifischer Lernmotivation" Nr. 1. Neubiberg: Universität der Bundeswehr München.

7 Noschka-Roos, A. & Lewalter, D. (1993) Akzeptanz und Nutzung des Touch-Screen-Systems "Erneuerbare Energien". Eine Studie in der Abteilung Neue Energietechniken des Deutschen Museums (Unveröffentlicht).

Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen Prof. Dr. Doris Lewalter

Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen Prof. Dr. Doris Lewalter Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen Prof. Dr. Doris Lewalter Universitätsschriften Lewalter, D. (2002). Emotionales Erleben und Lernmotivation Theoretische und empirische Analyse des

Mehr

Dr. Barbara Drechsel - Schriften

Dr. Barbara Drechsel - Schriften Dr. Barbara Drechsel - Schriften Zeitschriftenartikel (* mit peer review) * Drechsel, B., Carstensen, C.H. & Prenzel, M. (2011). The Role of Content and Context in PISA Interest Scales - A study of the

Mehr

Transfermanagement: Wie ich die Umsetzung des Gelernten unterstütze. Schön, Sie nach dem Mittagessen wieder zu sehen!

Transfermanagement: Wie ich die Umsetzung des Gelernten unterstütze. Schön, Sie nach dem Mittagessen wieder zu sehen! Raiffeisen Sommercampus 2014 Transfermanagement: Wie ich die Umsetzung des Gelernten unterstütze Do 21. August 2014 / Raiffeisen Campus Wien Schön, Sie nach dem Mittagessen wieder zu sehen! Gerhard Niedermair

Mehr

Dr. Kathleen Stürmer. Persönliche Informationen. Forschungsinteressen. Abschlüsse. Curriculum Vitae Kathleen Stürmer

Dr. Kathleen Stürmer. Persönliche Informationen. Forschungsinteressen. Abschlüsse. Curriculum Vitae Kathleen Stürmer Dr. Kathleen Stürmer Persönliche Informationen Wissenschaftliche Assistentin (Habilitandin) Friedl Schöller Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of, Technische Universität

Mehr

Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen und Tätigkeiten sowie Weiterqualifikationen

Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen und Tätigkeiten sowie Weiterqualifikationen Dr. Katrin Neubauer Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen und Tätigkeiten sowie Weiterqualifikationen WISSENSCHAFTLICHE VERÖFFENTLICHUNGEN UND TÄTIGKEITEN Universitätsschriften Neubauer,

Mehr

Curriculum Vitae Prof. Dr. Doris Lewalter

Curriculum Vitae Prof. Dr. Doris Lewalter Curriculum Vitae Prof. Dr. Doris Lewalter Persönliche Informationen Fachgebiet Gymnasialpädagogik TUM School of Education Technische Universität München Schellingstraße 33 80799 München Tel.: +449.89.289.24370

Mehr

Pädagogische Psychologie für Lehramtsstudierende

Pädagogische Psychologie für Lehramtsstudierende Pädagogische Psychologie für Lehramtsstudierende Pädagogische Psychologie als Grundlage von Lehren, Sozialisation und Erziehung Sonja Bieg Womit beschäftigt sich die Pädagogische Psychologie? Pädagogik

Mehr

Lernen durch Concept Maps

Lernen durch Concept Maps Lernen durch Concept Maps Elisabeth Riebenbauer & Peter Slepcevic-Zach Karl-Franzens-Universität Graz Institut für Wirtschaftspädagogik Linz, 15. April 2016 Hamburg, Mai 2014 Überblick Concept Maps Theoretische

Mehr

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungs Bachelorstudiengang Modul- 01001 Einführung in die Grundlagen der Erziehungs

Mehr

Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien. Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012:

Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien. Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012: Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012: 1. Welche renommierten Fachzeitschriften gibt es national und international in

Mehr

Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen

Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen Katrin Neubauer, M.A. Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften und Büchern (*mit peer-review) Nistor, N. & Neubauer, K. (). From participation

Mehr

Bestandesangabe der PHZ Luzern. 2006- Nicht verfügbar

Bestandesangabe der PHZ Luzern. 2006- Nicht verfügbar Periodika Titel 4 bis 8, Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe Babylonia, Zeitschrift für Sprachunterricht und Sprachenlernen 2006- Nicht verfügbar 12 (2004)- Nicht verfügbar Beiträge zur Lehrerbildung

Mehr

Das Phänomen der Massive Open Online Courses (MOOCs)

Das Phänomen der Massive Open Online Courses (MOOCs) Das Phänomen der Massive Open Online Courses (MOOCs) Lurking aus motivationaler Sicht Präsentation der Bachelorarbeit im Studiengang Bildungswissenschaft an der FernUniversität in Hagen Prüfer: Prof. Dr.

Mehr

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014 PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL Stand 11/2014 MONOGRAPHIEN: Engel, Nicolas (2014): Die Übersetzung der Organisation. Pädagogische Ethnographie organisationalen Lernens. Wiesbaden: Springer VS. Engel, Nicolas/Göhlich,

Mehr

Verena Henkel & Stefanie Vogler-Lipp

Verena Henkel & Stefanie Vogler-Lipp Erwerb und Entwicklung interkultureller Kompetenz im Peer-Tutoring-Lernsetting Empirische Befunde eines Praxisbeispieles an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) Verena Henkel & Stefanie

Mehr

Wissenschaftlicher Diskurs und akademisches Publizieren

Wissenschaftlicher Diskurs und akademisches Publizieren Wissenschaftlicher Diskurs und akademisches Publizieren im Masterstudiengang CrossMedia 1. Forschendes Lernen 2. PeerReview als aktivierende Lehr- und Lernmethode 1 Forschendes Lernen Research based learning

Mehr

Publications - Maximilian Knogler

Publications - Maximilian Knogler Publications - Maximilian Knogler Technische Universität München TUM School of Education Last Update: Mai 2013 Peer Reviewed Journal Publications Knogler, M. & Lewalter, D. (in press). Design-Based Research

Mehr

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Eine Frage der Wirksamkeit? Qualitätssicherung als Impulsgeberin für Veränderungen am 9. und 10. Oktober 2014 in Wien Markus Seyfried

Mehr

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedl Schöller-Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of Education, Technische

Mehr

Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Deutschland

Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Deutschland Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Ein Beitrag zur Berufsbildungs- und Curriculumforschung Bearbeitet von Michael Germann 1. Auflage 2013. Buch. 227 S. Hardcover ISBN 978 3 631

Mehr

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedl Schöller Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of Education, Technische

Mehr

Interkulturelle Kompetenz in Schule und Weiterbildung

Interkulturelle Kompetenz in Schule und Weiterbildung Tobias Ringeisen, Petra Buchwald & Christine Schwarzer (Hrsg.) Interkulturelle Kompetenz in Schule und Weiterbildung Reihe: Schulpädagogik und Pädagogische Psychologie Bd. 8, 187 S., 19.90 EUR, ISBN 978-3-8258-1112-9

Mehr

Modulhandbuch Pädagogische Psychologie

Modulhandbuch Pädagogische Psychologie Fächerübergreifender Bachelorstudiengang Pflichtmodul, wenn Schwerpunkt Schule Modulverantwortliche/r Dauer des Fortsetzung nächste Seite Grundwissen Modul Code/Nr. Erziehungswissenschaft/Psychologie A.2.1

Mehr

CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Professorin für Schul- und Unterrichtsforschung am Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB), TUM School of Education,

Mehr

Umsetzung der Massnahmen im Bereich Aus- und Weiterbildung durch die Pädagogische Hochschule Zürich

Umsetzung der Massnahmen im Bereich Aus- und Weiterbildung durch die Pädagogische Hochschule Zürich Umsetzung der Massnahmen im Bereich Aus- und Weiterbildung durch die Pädagogische Hochschule Zürich Prof. Dr. Susanne Metzger Pädagogische Hochschule Zürich 0 Umsetzung der Massnahmen durch die PH Zürich

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Erziehungswissenschaft Hauptfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Erziehungswissenschaft Hauptfach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Einführung. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

Einführung. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lehren und Lernen mit Medien II Einführung Zu meiner Person Guenter-Daniel.Rey@Phil.TU-Chemnitz.de Rawema-Haus,

Mehr

Consultant Profile. Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 299 Fax: (+49) 21 96 / 70 68 450 Mobile: (+49) 1 73 / 85 45 564 Klaus.Stulle@Profil-M.

Consultant Profile. Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 299 Fax: (+49) 21 96 / 70 68 450 Mobile: (+49) 1 73 / 85 45 564 Klaus.Stulle@Profil-M. Consultant Profile Prof. Dr. Klaus P. Stulle (formerly Hering) Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 299

Mehr

Der Einsatz von eportfolios zur Kompetenzentwicklung im weiterbildenden Online-Studiengang "Instruktionsdesign und

Der Einsatz von eportfolios zur Kompetenzentwicklung im weiterbildenden Online-Studiengang Instruktionsdesign und Der Einsatz von eportfolios zur Kompetenzentwicklung im weiterbildenden Online-Studiengang "Instruktionsdesign und Bildungstechnologie" DGWF-Jahrestagung in Regensburg Referentin: Antje Schatta Agenda

Mehr

Seminar: HPSTS-5 Advanced Cognitive Research. Cognitive Load Theory

Seminar: HPSTS-5 Advanced Cognitive Research. Cognitive Load Theory Institut für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie Seminar: HPSTS-5 Advanced Cognitive Research Cognitive Load Theory Tobias Eckelt 29.10.2015 Gliederung

Mehr

Theurer, C. & Lipowsky, F. (in preparation). Intelligence and creativity development from first to fourth grade.

Theurer, C. & Lipowsky, F. (in preparation). Intelligence and creativity development from first to fourth grade. Veröffentlichungen Veröffentlichungen (mit peer review) Denn, A.-K., Theurer, C., Kastens, C. & Lipowsky, F. (in preparation). The impact of gender related differences in student participation on self-concept

Mehr

Zweite Ordnung. zur Änderung der. Fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung. für den. Bachelor-Studiengang. und für den. Master-Studiengang

Zweite Ordnung. zur Änderung der. Fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung. für den. Bachelor-Studiengang. und für den. Master-Studiengang Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften Az.: Zweite Ordnung zur Änderung der Fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang

Mehr

Befunde aus dem Projekt EWIKO. Klaus Lingel, Nora Neuenhaus, Cordula Artelt und Wolfgang Schneider

Befunde aus dem Projekt EWIKO. Klaus Lingel, Nora Neuenhaus, Cordula Artelt und Wolfgang Schneider Mathematik und Lesen in der Sekundarstufe I: Schulartunterschiede in Entwicklungsstand und Entwicklungsveränderung im Verlauf der Jahrgangsstufe 5 bis 7 Befunde aus dem Projekt EWIKO Klaus Lingel, Nora

Mehr

Nachhaltigkeit und Performance (k)ein Widerspruch?

Nachhaltigkeit und Performance (k)ein Widerspruch? Prof. Dr. Claudia B. Wöhle Finanzmanagement und Finanzdienstleistungen Fachbereich Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Universität Salzburg Nachhaltigkeit und Performance (k)ein Widerspruch? Impact Forum

Mehr

elearning 02.07.2004 SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1

elearning 02.07.2004 SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1 elearning The use of new multimedia technologies and the Internet to improve the quality of learning by facilitating access to resources and services as well as remote exchange and collaboration. (Commission

Mehr

Motivation für ehrenamtliches Engagement in der Evang. Kirchengemeinde Wiesloch

Motivation für ehrenamtliches Engagement in der Evang. Kirchengemeinde Wiesloch 1. Einleitung Motivation für ehrenamtliches Engagement in der Evang. Kirchengemeinde Wiesloch Die Befragung der Mitarbeitenden der Evang. Kirchengemeinde Wiesloch soll erheben, welche Faktoren Mitarbeitende

Mehr

Ankündigungen der Lehrveranstaltungen für das SoSe 2013 Bitte beachten Sie die Hinweise zur Online-Anmeldung über StudIP auf unserer homepage!!!

Ankündigungen der Lehrveranstaltungen für das SoSe 2013 Bitte beachten Sie die Hinweise zur Online-Anmeldung über StudIP auf unserer homepage!!! Institut für Pädagogische Psychologie Bienroder Weg 82 38106 Braunschweig Tel. +49 (0) 531 391-94000 Fax. +49 (0) 531 391-94010 e-mail: paed-psych@tu-bs.de www.tu-braunschweig.de/paed-psych Ankündigungen

Mehr

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Universität des Saarlandes Centrum für Evaluation (CEval) Vorlesung Konsumentenverhalten Folienskript: Download unter www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2/lehre/downloads.php/skripte

Mehr

Überlegungen zur universitären Ausbildung von Lehrpersonen für wirtschaftsberufliche Schulen auf der Grundlage des BA/MA-Studienkonzepts

Überlegungen zur universitären Ausbildung von Lehrpersonen für wirtschaftsberufliche Schulen auf der Grundlage des BA/MA-Studienkonzepts Überlegungen zur universitären Ausbildung von Lehrpersonen für wirtschaftsberufliche Schulen auf der Grundlage des BA/MA-Studienkonzepts Überblick (1) (2) (3) (4) Thesen zur Bachelor- und Masterstruktur

Mehr

Schriftenverzeichnis von Andreas Krapp

Schriftenverzeichnis von Andreas Krapp Stand: 2009 Schriftenverzeichnis von Andreas Krapp 1970-1979 v. Eckardtstein, D. & Krapp, A. (1970). Akademische Prüfungen objektivieren und rationalisieren. Der Volkswirt, 24(27), 28-29. Krapp, A. & Mandl,

Mehr

«Drei Monate kam sie nicht in die Schule und niemandem ist es aufgefallen!» Pflegende Kinder und Jugendliche im Schulwesen

«Drei Monate kam sie nicht in die Schule und niemandem ist es aufgefallen!» Pflegende Kinder und Jugendliche im Schulwesen «Drei Monate kam sie nicht in die Schule und niemandem ist es aufgefallen!» Pflegende Kinder und Jugendliche im Schulwesen Steffen Kaiser Wissenschaftlicher Mitarbeiter Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik

Mehr

Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-11 (rk 2-11, re 2-11, ro 2-11) Unterrichts- und Schulforschung

Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-11 (rk 2-11, re 2-11, ro 2-11) Unterrichts- und Schulforschung Lehrveranstaltung: EW 1 Zur bildungstheoretischen Diskussion und ihre Relevanz für die Unterrichtsgestaltung reflektieren den Begriff Bildung und kennen unterschiedliche Bildungstheorien (W1) wissen um

Mehr

Teil I Die Arbeits- und Organisationspsychologie als angewandte Wissenschaft. 1 Herausforderungen der Arbeits- und Organisationspsychologie

Teil I Die Arbeits- und Organisationspsychologie als angewandte Wissenschaft. 1 Herausforderungen der Arbeits- und Organisationspsychologie Inhalt Vorwort V Teil I Die Arbeits- und Organisationspsychologie als angewandte Wissenschaft 1 Herausforderungen der Arbeits- und Organisationspsychologie 3 1.1 Definition und Abgrenzung der Arbeits-

Mehr

1. Knogler, M., Gröschner, A., & Lewalter, D. (under review) Situational Interest and Basic Need Satisfaction during Problem-based Learning.

1. Knogler, M., Gröschner, A., & Lewalter, D. (under review) Situational Interest and Basic Need Satisfaction during Problem-based Learning. Publications & Presentations - Maximilian Knogler Technische Universität München TUM School of Education Last Update: October 2014 1. Publications Peer Reviewed Journal Publications 1. Knogler, M., Gröschner,

Mehr

Methodische Herausforderungen und Besonderheiten von Kinderbefragungen. Irene Kriesi und Tina Malti Jacobs Center for Productive Youth Development

Methodische Herausforderungen und Besonderheiten von Kinderbefragungen. Irene Kriesi und Tina Malti Jacobs Center for Productive Youth Development Methodische Herausforderungen und Besonderheiten von Kinderbefragungen Irene Kriesi und Tina Malti Jacobs Center for Productive Youth Development Die Rahmenbedingungen von COCON Jacobs Center for Productive

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Im Hauptfach "Bildungsplanung und Instructional Design" sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Im Hauptfach Bildungsplanung und Instructional Design sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/11.12.2007 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) der Philologischen Fakultät, der Philosophischen Fakultät und der

Mehr

Bruno Zieger (1860 1908) (Von 1894 bis zu seinem Tod Lehrer an der Öffentlichen Handelslehranstalt der Dresdner Kaufmannschaft; Fächer: Handelswissenschaft, Geographie und Deutsch) Veröffentlichungen zur

Mehr

Beraterprofil. Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen

Beraterprofil. Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Beraterprofil Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telefon: (+49) 21 96 / 70 68 208 Telefax: (+49) 21 96 / 70 68 450 Mobil: (+49) 1 72 / 2 07 49

Mehr

Staatsexamen Ergänzungsbereich

Staatsexamen Ergänzungsbereich 30-STE-WA Lehrformen Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Introduction into Scientific Working 1. Semester Seminar "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und

Mehr

Förderung des selbstgesteuerten Lernens im Fernstudium durch den Wiki-Instruktionskurs (WIK)

Förderung des selbstgesteuerten Lernens im Fernstudium durch den Wiki-Instruktionskurs (WIK) Förderung des selbstgesteuerten Lernens im Fernstudium durch den Wiki-Instruktionskurs (WIK) Übersicht Hintergrund Master eeducation Der Wiki-Instruktionskurs (WIK) Zahlen und Fakten Ausblick Folie 2 28.09.12

Mehr

SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives

SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives Petra Newrly, Projektleiterin, MFG Baden-Württemberg Die neue Medienkompetenz: Wie IKT die europäische Wissensgesellschaft

Mehr

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten Dissertation Zur Erlangung des sozialwissenschaftlichen Doktorgrades der Sozialwissenschaftlichen Fakultät

Mehr

Citizen Science und Daten

Citizen Science und Daten Citizen Science und Daten Datenqualität, Datenmanagement und rechtliche Aspekte Dr. Katrin Vohland Museum für Naturkunde Berlin Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung Citizen Science

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Akademischer Grad Bachelor Modulnummer 05-010-0001 Modulform Pflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen Bildung und

Mehr

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch. Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch. Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung «Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung «Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» Leitbild ZUW

Mehr

Aktuell laufende Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik. Thorsten Piske

Aktuell laufende Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik. Thorsten Piske Aktuell laufende Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik Thorsten Piske Erweiterte Sitzung der Kollegialen Leitung des Departments Fachdidaktiken, 04.06.2014 1. Zum Umgang mit Heterogenität

Mehr

Kooperationsprojekte BvonA und TU Kaiserslautern

Kooperationsprojekte BvonA und TU Kaiserslautern Forscherprojekte Orientierungsstufe in Kooperation mit den Grundschulen SCOOL-Projekt KL 9/10 Fachdidaktik Chemie TU KL Modellprojekte BIO LK 11 Fachdidaktik Biologie TU KL e Fachbereiche TU KL Lehrer

Mehr

Krankenhäuser brauchen eine. integrierte Personalentwicklung

Krankenhäuser brauchen eine. integrierte Personalentwicklung Karlheinz Jung Krankenhäuser brauchen eine integrierte Personalentwicklung Drey-Verlag Gutach Inhaltsverzeichnis VORWORT 9 0 EINFÜHRUNG 15 0.1 ZIELE DES FORSCHUNGSPROJEKTS 16 0.2 HYPOTHESEN ZUM UNTERSUCHUNGSFELD

Mehr

Präsentation der DeLFI Workshops

Präsentation der DeLFI Workshops Präsentation der DeLFI Workshops Workshops Informationstechnologien in der beruflichen Bildung Ulrich Hoppe Inclusive E-Learning Wiebke Köhlmann MobileLearning Dirk Börner/ Hendrik Thüs / Adam Giemza Learning

Mehr

Demographische Alterung und Wirtschaftswachstum

Demographische Alterung und Wirtschaftswachstum Demographische Alterung und Wirtschaftswachstum Schriften reihe des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung Band 29 Evelyn Grünheid Charlotte Höhn (Hrsg.) Demographische Alterung und Wirtschaftswachstum

Mehr

Neue Trends in Methoden und Anwendungen lebensbegleitenden Lernens (E- Learning) in Betrieben

Neue Trends in Methoden und Anwendungen lebensbegleitenden Lernens (E- Learning) in Betrieben Neue Trends in Methoden und Anwendungen lebensbegleitenden Lernens (E- Learning) in Betrieben Margit Hofer Zentrum für Soziale Innovation, Wien Tagung: Lernen ohne Ende? Wien, 31. März 2004 Neue Anforderungen

Mehr

Kollaboratives Lernen

Kollaboratives Lernen Kollaboratives Lernen Prof. Dr. Günter Daniel Rey 1 Überblick Einführung Aufgabenkomplexität als moderierender Einflussfaktor Arten des kollaborativen Lernens Entwicklungsphasen in virtuellen Lerngruppen

Mehr

Oliver Bürg. Akzeptanz von E-Learning in Unternehmen

Oliver Bürg. Akzeptanz von E-Learning in Unternehmen Oliver Bürg Akzeptanz von E-Learning in Unternehmen Die Bedeutung von institutionellen Rahmenbedingungen, Merkmalen des Individuums und Merkmalen der Lernumgebung für die Akzeptanz von E-Learning Inhaltsverzeichnis

Mehr

Dr. sc. ETH, Dipl.-Psych. Lennart Schalk

Dr. sc. ETH, Dipl.-Psych. Lennart Schalk Curriculum Vitae Dr. sc. ETH, Dipl.-Psych. Lennart Schalk Arbeitsadresse ETH Zürich Abteilung für Lehr- und Lernforschung RZ H 23 Clausiusstrasse 59 8092 Zürich +41 44 632 55 67 schalk@ifv.gess.ethz.ch

Mehr

LITERATURLISTE ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE DIPLOMSTUDIENGANG Gültig für Prüfungen im Frühjahr und Herbst 2008

LITERATURLISTE ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE DIPLOMSTUDIENGANG Gültig für Prüfungen im Frühjahr und Herbst 2008 LITERATURLISTE ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE DIPLOMSTUDIENGANG Gültig für Prüfungen im Frühjahr und Herbst 2008 Die folgende Liste für das Jahr 2008 weicht von der für 2007 substantiell ab. Falls sie eine Prüfung

Mehr

Auswertung der ibbf-frühjahrs- Befragung 2015

Auswertung der ibbf-frühjahrs- Befragung 2015 Auswertung der ibbf-frühjahrs- Befragung 2015 Berufliche Weiterbildung Berlin-Brandenburg Zum Themenkomplex: Marktentwicklungen und Lernanforderungen Wie professionalisieren wir unser Bildungspersonal?

Mehr

Qualitätsmanagement und Abstimmungsprozesse auf der Makroebene des Bildungswesens

Qualitätsmanagement und Abstimmungsprozesse auf der Makroebene des Bildungswesens Tabea Raidt Bildungsforschung auf der Makroebene An der Schnittstelle von Bildungs- und Organisationssoziologie: Qualitätsmanagement und Abstimmungsprozesse auf der Makroebene des Bildungswesens - Bildungsforschung

Mehr

Jungen- und Mädchenwelten

Jungen- und Mädchenwelten Tim Rohrmann Jungen- und Mädchenwelten Geschlechterbewusste Pädagogik in der Grundschule AbsolventInnen 2009/2010 nach Abschlussarten und Geschlecht 8% 26% 5% 18% 34% 24% 1% 2% 41% 41% ohne Abschluss Hauptschulabschluss

Mehr

Design-based research in music education

Design-based research in music education Design-based research in music education An approach to interlink research and the development of educational innovation Wilfried Aigner Institute for Music Education University of Music and Performing

Mehr

Sozial- und emotionspsychologische Grundlagen in Lern- und Lehrsettings

Sozial- und emotionspsychologische Grundlagen in Lern- und Lehrsettings Sozial- und emotionspsychologische Grundlagen in Lern- und Lehrsettings Gisela Steins, Anna Haep, Kristin Bitan Universität Duisburg-Essen Fakultät für Bildungswissenschaften Institut für Psychologie Überblick

Mehr

Beraterprofil. Yvonne Faerber Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen

Beraterprofil. Yvonne Faerber Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Beraterprofil Yvonne Faerber Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telefon: (+49) 21 96 / 70 68 205 Telefax: (+49) 21 96 / 70 68 450 Mobil:

Mehr

Zweisprachigkeit in der Kita Chance und Herausforderung. Agnieszka Meise

Zweisprachigkeit in der Kita Chance und Herausforderung. Agnieszka Meise Zweisprachigkeit in der Kita Chance und Herausforderung Agnieszka Meise Polnisch im Kindergarten Warum so früh? Warum Polnisch? Wie? Organisationsmodelle Erwartungen und Zielsetzung Rolle der zweisprachigen

Mehr

会 展 专 业 本 科 应 用 型 人 才 培 养 的 探 索 与 实 践

会 展 专 业 本 科 应 用 型 人 才 培 养 的 探 索 与 实 践 会 展 专 业 本 科 应 用 型 人 才 培 养 的 探 索 与 实 践 Analyse und Praxis der anwendungsorientierten Ausbildung im Bachelorstudiengang International Event Management (IEMS) 蓝 星 会 展 经 济 与 管 理 主 任 上 海 对 外 贸 易 学 院 LAN Xing,

Mehr

Die Konzeption der Evaluation des Comenius 2. 1. Projekts. Appraisal of Potential for Teaching

Die Konzeption der Evaluation des Comenius 2. 1. Projekts. Appraisal of Potential for Teaching Die Konzeption der Evaluation des Comenius 2. 1. Projekts Appraisal of Potential for Teaching Gliederung Evaluation Eingesetzte Instrumente Rückmeldungen zum online-fragebogen Ausblick Evaluation Brüssel

Mehr

Das EU Projekt ConVET Auszüge aus der Dokumentenanalyse zur Verbindung von Theorie und Praxis in ausgewählten Curricula der wirtschaftlichen Bildung

Das EU Projekt ConVET Auszüge aus der Dokumentenanalyse zur Verbindung von Theorie und Praxis in ausgewählten Curricula der wirtschaftlichen Bildung Das EU Projekt ConVET Auszüge aus der Dokumentenanalyse zur Verbindung von Theorie und Praxis in ausgewählten Curricula der wirtschaftlichen Bildung Mag. Elke Graf Institut für Organisation Lernen Wirtschaftspädagogik

Mehr

15. Juni 2007. 1 Präambel

15. Juni 2007. 1 Präambel 15. Juni 2007 Kerncurriculum für konsekutive Bachelor/Master-Studiengänge im Hauptfach Erziehungswissenschaft mit der Studienrichtung Pädagogik der frühen vorläufige Version; endgültige Publikation im

Mehr

Pädagogische Hochschule Heidelberg - FB II - Fach Englisch Fachinterne Meldung zur mündlichen Prüfung im Frühjahr/Herbst 20...

Pädagogische Hochschule Heidelberg - FB II - Fach Englisch Fachinterne Meldung zur mündlichen Prüfung im Frühjahr/Herbst 20... Pädagogische Hochschule Heidelberg - FB II - Fach Englisch Fachinterne Meldung zur mündlichen Prüfung im Frühjahr/Herbst 20... Name: (Zutreffendes bitte unterstreichen) E-Mail: Telefon: Studienbeginn Englisch:

Mehr

Zum Umgang mit dem Fachkräftemangel

Zum Umgang mit dem Fachkräftemangel Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Zum Umgang mit dem Fachkräftemangel Das Kommen-Wollen und -Können sowie das Bleiben- Wollen und -Können ermöglichen Köln, 14.

Mehr

Stand: Januar 2015 1. Für das ganze Studium (Schwerpunkt Management) 61 SWS 120 CP

Stand: Januar 2015 1. Für das ganze Studium (Schwerpunkt Management) 61 SWS 120 CP Stand: Januar 2015 1 Studienverlaufsplan Master Frühkindliche Bildung und Erziehung : Schwerpunkt Management 1. Semester SWS CP MP M 1: Soziologische Voraussetzungen für Bildung 2 3 M 1: Kulturtheorie

Mehr

Digital Learning für Unternehmen Massgeschneiderte Aus- und Weiterbildungen

Digital Learning für Unternehmen Massgeschneiderte Aus- und Weiterbildungen Digital Learning für Unternehmen Massgeschneiderte Aus- und Weiterbildungen Vom Präsenzlernen zum digitalen Lernen. Crossing Borders. Ein Angebot des Zentrums für Innovative Didaktik Unser Angebot Unsere

Mehr

Es stellt sich vor die Arbeitseinheit Pädagogische Psychologie

Es stellt sich vor die Arbeitseinheit Pädagogische Psychologie Es stellt sich vor die Arbeitseinheit Pädagogische Psychologie Leitung: Prof. Dr. Birgit Spinath Mitarbeiterin: Dr. Ricarda Steinmayr http://www.psychologie.uni-heidelberg.de/ae/paeps/ Was ist Pädagogische

Mehr

Wissenschaftliches Publizieren. Marta Schmidt 12.03.2014

Wissenschaftliches Publizieren. Marta Schmidt 12.03.2014 Wissenschaftliches Publizieren Marta Schmidt 12.03.2014 GDM Tagung 2014 Universität Koblenz 2 Welche Themen publiziert Springer Spektrum Research? GDM Tagung 2014 Universität Koblenz 3 Mathematik Biowissenschaften

Mehr

«Basel 1610» Serious Gaming im. Museum. Ein Projekt des Historischen Museums Basel und dem Kunsthistorischen Seminar der Universität Basel

«Basel 1610» Serious Gaming im. Museum. Ein Projekt des Historischen Museums Basel und dem Kunsthistorischen Seminar der Universität Basel «BASEL 1610» SERIOUS GAMING IM MUSEUM SEITE 1 «Basel 1610» Serious Gaming im Museum Ein Projekt des Historischen Museums Basel und dem Kunsthistorischen Seminar der Universität Basel Daniele Turini, Head

Mehr

Qualitätssicherung in der beruflichen Bildung bei Siemens. Siemens AG, Siemens Professional Education

Qualitätssicherung in der beruflichen Bildung bei Siemens. Siemens AG, Siemens Professional Education Qualitätssicherung in der beruflichen Bildung bei Siemens Siemens AG, Siemens Professional Education House of Quality Qualitätssystem der Siemens Berufsbildung E-Recruiting Online Bewerbung und Vortest

Mehr

Forschungsförderung durch Institutionen der Lehrerbildung

Forschungsförderung durch Institutionen der Lehrerbildung Forschungsförderung durch Institutionen der Lehrerbildung Prof. Dr. Bardo Herzig Dr. Annegret Helen Hilligus Universität Oldenburg 28. September 2012 Gliederung Vorgaben des HG NRW 2009 Forschung gemäß

Mehr

Impulse für die Lehramtsausbildung: TUM School of Education

Impulse für die Lehramtsausbildung: TUM School of Education Kristina Reiss Heinz Nixdorf-Stiftungslehrstuhl für Mathematikdidaktik Impulse für die Lehramtsausbildung: TUM School of Education Workshop Qualifikation und Ziele in der Lehramtsausbildung Mathematik

Mehr

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis I. Inhaltliche Kurzbeschreibung des Projektverlaufs Bitte geben Sie in Stichworten nochmals kurz wieder, wie sich Ihr Projekt seit der Kick-off-Veranstaltung gestaltet

Mehr

Lernen und Web2.0 von der Theorie zur Praxis

Lernen und Web2.0 von der Theorie zur Praxis Einladung zur Veranstaltung Lernen und Web2.0 von der Theorie zur Praxis Symposium & Posterkongress 19.April 2013, Campus Duisburg Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten

Mehr

Intel Lehren Aufbaukurs Online im Fokus der Forschung 21.06.2008

Intel Lehren Aufbaukurs Online im Fokus der Forschung 21.06.2008 Prof. Dr. Gabi Reinmann Dr. Eva Häuptle Johannes Metscher Phil.-Soz. Fakultät Institut für Medien und Bildungstechnologie Universität Augsburg www.imb-uni-augsburg.de Intel Lehren Aufbaukurs Online im

Mehr

DR. BENJAMIN DREER PUBLIKATIONEN

DR. BENJAMIN DREER PUBLIKATIONEN DR. BENJAMIN DREER PUBLIKATIONEN MONOGRAPHIE Dreer, B. (2013). Kompetenzen von Lehrpersonen im Bereich Berufsorientierung. Beschreibung, Messung, Förderung. Wiesbaden: Springer VS. BUCHBEITRÄGE Dreer,

Mehr

Consultant Profile. Yvonne Faerber Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen

Consultant Profile. Yvonne Faerber Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Consultant Profile Yvonne Faerber Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 205 Fax: (+49) 21 96 / 70 68 450

Mehr

Besucher- und Wissenschaftlerlabor im Deutschen Museum München

Besucher- und Wissenschaftlerlabor im Deutschen Museum München Besucher- und Wissenschaftlerlabor im Deutschen Museum München Das Deutsche Museum Stammhaus auf der Isarinsel Ausstellungen: 50.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche, 43 fachdisziplinäre Dauerausstellungen,

Mehr

Schriftliches Staatsexamen EWS SCHULPÄDAGOGIK

Schriftliches Staatsexamen EWS SCHULPÄDAGOGIK Dr. Wolf-Thorsten Saalfrank Lehrstuhl für Schulpädagogik LehramtPRO-Das Professionalisierungsprogramm des MZL Schriftliches Staatsexamen EWS SCHULPÄDAGOGIK Staatsprüfung EWS -Alles was man wissen muss!

Mehr

Wie kommt die Gewalt in die Jungen?

Wie kommt die Gewalt in die Jungen? Wassilis Kassis Wie kommt die Gewalt in die Jungen? ichwortverzeichnis Wassilis Kassis Wie kommt die Gewalt in die Jungen? Soziale und personale Faktoren der Gewaltentwicklung bei männlichen Jugendlichen

Mehr

Perspektiven der Lehrerbildung

Perspektiven der Lehrerbildung Perspektiven der Lehrerbildung Das Beispiel Kristina Reiss Heinz Nixdorf-Stiftungslehrstuhl für Didaktik der Mathematik 1 Bildung im 21. Jahrhundert: Qualität von Schule Leistung Vielfalt Unterricht Verantwortung

Mehr

Universität Kassel 13. Juli 2015 B E S C H L U S S

Universität Kassel 13. Juli 2015 B E S C H L U S S Universität Kassel 13. Juli 2015 Das Präsidium Az. 1.10.01 /II D7 15. Protokoll Anlage 46 B E S C H L U S S Richtlinie der Universität Kassel zur Festlegung von Curricularnormwerten in Bachelor- und Masterstudiengängen

Mehr

Business Project Sommersemester 2009

Business Project Sommersemester 2009 Business Project Sommersemester 2009 Optimize the Lead Management process in Henkel Adhesives! Aleksandra Gawlas, Christopher Dahl Jørgensen, Martina Baden, Jonathan Malmberg, Vanessa Hans Agenda 1. Das

Mehr

Helmut F. Mikelskis (Hrsg.) Physik-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornejsen SCRIPTOR

Helmut F. Mikelskis (Hrsg.) Physik-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornejsen SCRIPTOR Helmut F. Mikelskis (Hrsg.) Physik-Didaktik Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II Cornejsen SCRIPTOR Vorwort 9 I. Den Physikunterricht reflektiert vorbereiten 11 1. Den Physikunterricht legitimieren

Mehr

YOUR FOCUS ON MOBILE CITY BREMEN

YOUR FOCUS ON MOBILE CITY BREMEN YOUR FOCUS ON MOBILE CITY BREMEN DER BESTE WEG DIE ZUKUNFT VORAUSZUSAGEN, IST SIE ZU GESTALTEN. Moderne Funktechnologien und intelligente mobile Lösungen bieten grenzenlosen Gestaltungsspielraum und ein

Mehr