Jahresplanung: Mathematik, 5. Klasse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresplanung: Mathematik, 5. Klasse"

Transkript

1 Jahresplanung: Mathematik, 5. Klasse Gymnasium und andere AHS-Formen (ausgenommen Realgymnasium) Diese Jahresplanung baut auf dem Lehrplan auf, der im Jahr 2016 gemeinsam mit der Neuen Oberstufe vom Bildungsministerium verlautbart wurde. Dieser Lehrplan gilt bereits für Schulen, die die Neue Oberstufe anwenden, und tritt auch für die anderen Schulen mit Beginn des Schuljahres 2018/19 für die 5. Klasse (und für die folgenden Klassen aufsteigend) in Kraft. In Mathematik gibt es, gerade was die 5. Klasse betrifft, für die der Lehrplan nicht semestriert ist, keine großen Änderungen gegenüber dem davor geltenden Lehrplan ältere Jahresplanungen für die 5. Klasse sollten also weitgehend weiter verwendbar sein. Der Lehrplan gibt vor, welche Lernziele zu erreichen sind. Diese sind daher verbindlich, hier darf auch nichts weggelassen werden auch dann nicht, wenn schulautonom Stunden gekürzt werden sollten (was insbesondere im Hinblick auf die Zentralmatura gerade in Mathematik keineswegs zu empfehlen ist). Bei schulautonomen Änderungen des Lehrplans allerdings Teile des Stoffs in andere Klassen verschoben werden oder Stoff hinzugefügt werden. Nicht vorgegeben ist durch den Lehrplan, in welcher Reihenfolge die Inhalte erarbeitet werden müssen. Darüber entscheidet die Lehrerin bzw. der Lehrer selbst. Ein Modul muss auch nicht in einem durchgezogen werden, sondern kann auf mehrere Teile aufgeteilt werden. Die vorliegende Jahresplanung stellt daher lediglich einen Vorschlag dar. Sie ist als Serviceleistung der ÖPU für Kolleginnen und Kollegen zur Erleichterung der Arbeit zu Beginn des Schuljahres gedacht, darf zur Verwendung für den eigenen Unterricht kopiert werden und kann (und soll) gemäß den eigenen Vorstellungen natürlich auch abgeändert werden. Ich persönlich habe gute Erfahrungen damit gemacht, einen großen Abschnitt nicht in einem durchzuziehen, weil er sonst leichter von den Schülerinnen und Schülern als erledigt betrachtet und schneller vergessen wird. Ich bemühe mich, dass z. B. Funktionen und Vektoren möglichst bei jeder Schularbeit im Schularbeitsstoff vorkommen. Daher sind diese großen Abschnitte im vorliegenden Vorschlag für eine Jahresplanung in mehrere, kleinere Portionen aufgeteilt. Für die Zeitleiste (Spalte ganz links in der Tabelle) gehe ich von folgenden Daten aus: Schulbeginn Anfang September, Schikurs im März, Ostern im April, Pfingsten im Juni. Bei abweichenden Daten muss die Zeitleiste entsprechend abgeändert werden. August 2018 Mag. Peter Friebel (BG/BRG Mödling, Keimgasse)

2 Jahresplanung: Mathematik, 5. Klasse, Gymnasium und andere AHS-Formen (ausgenommen Realgymnasium) Monat Inhalte Lernziele (gemäß Lehrplan) Grundkompetenzen Sept. Rechnen mit reellen Zahlen Reelle Zahlen als Punkte auf der Zahlengeraden, Ordnung nach der Größe, positive bzw. negative Zahlen und Zahl 0, Darstellung durch Pfeile; Betrag (Definition durch Fallunterscheidung, Deuten als Länge des Pfeils). Intervalle (zusammenhängende Teilmengen von R: abgeschlossene bzw. offene, beschränkte bzw. nicht beschränkte): Beschreiben durch Ungleichungen und in Intervallschreibweise mit Klammern, Darstellen auf der Zahlengeraden. Variable als Platzhalter in Rechenausdrücken (Termen), Beschreibung von Rechengesetzen mit Formeln: Addition: Darstellung durch Pfeile; Assoziativgesetz, neutrales Element 0, Addition der Gegenzahl (inverses Element), Kommutativgesetz; Addition der Gegenzahl (Subtraktion) als Umkehroperation, Lösen einfacher Gleichungen, Gegenzahl einer negativen Zahl, Auflösen von Klammern in Termen. Multiplikation: Vervielfachen, Berechnen des absoluten Anteils (bei gegebenem relativem Anteil, Prozentanteil, Änderungsfaktor); grafische Darstellung eines Produktes zweier Zahlen als Flächeninhalt eines Rechtecks; neutrales Element 1, Kommutativgesetz, Assoziativgesetz; Potenz als wiederholte Multiplikation. Distributivgesetz: Ausmultiplizieren und Herausheben, Multiplizieren von Klammern, binomische Formeln; Vorzeichenregeln der Multiplikation. Multiplikation mit der reziproken Zahl (inverses Element; für Brüche: Kehrwert), zu jeder reellen Zahl außer 0 Mengen, Zahlen und Rechengesetze Zahlen, Beträge von Zahlen und Intervalle auf einer Zahlengeraden darstellen Umformungsschritte durch Rechengesetze begründen Wissen über die Zahlenmengen [...] verständig einsetzen (AG-R 1.1) Definitionen von Betrag und Intervallen kennen einfache Terme und Formeln [...] umformen [...] (AG-R 2.1) Jahresplanung Mathematik, 5. Klasse G/wiku/ORG, Lehrplan Mag. Peter Friebel, ÖPU-Jahresplanung, August 2018

3 existiert eine reziproke Zahl, Multiplikation mit der reziproken Zahl (Division) als Umkehroperation, Division in Bruchschreibweise, Lösen einfacher Gleichungen; Berechnen des relativen Anteils (Prozentanteils), des Grundwerts. Begriff lineare Gleichung, Lösen linearer Gleichungen, Äquivalenzumformungen. Lineare [...] Gleichungen in einer Variablen lösen lineare Gleichungen [...] umformen/lösen [...] (AG-R 2.2) Terme und Gleichungen Okt. Begriffe Term (Rechenausdruck), Konstante und Variable; Auswerten von Termen durch Einsetzen konkreter Zahlen, Definitionsmenge. Begriffe Gleichung und Formel, Unbekannte, Lösungen einer Gleichung, Definitionsmenge und Lösungsmenge, äquivalente Gleichungen, Äquivalenzumformungen; Lösungsfälle: genau eine Lösung, mehrere Lösungen (z. B. Produkt ist genau dann 0, wenn ein Faktor 0 ist), Sonderfälle (keine Lösung bzw. Lösungsmenge = Definitionsmenge). Aufstellen und Interpretieren von Termen und Formeln in unterschiedlichem Kontext; Umformen von Gleichungen, Ausdrücken einer Variablen. Terme und Formeln aufstellen und interpretieren ; Umformungsschritte durch Rechengesetze begründen Lineare [...] Gleichungen in einer Variablen lösen [...] Gleichungen [...] auf inner- und außermathematische Probleme anwenden Wissen über algebraische Begriffe angemessen einsetzen : Variable, Terme, Formeln, (Un )Gleichungen, [...], Äquivalenz, Umformungen, Lösbarkeit (AG-R 1.2) einfache Terme und Formeln aufstellen, umformen und im Kontext deuten (AG-R 2.1) lineare Gleichungen aufstellen, interpretieren, umformen/lösen und die Lösung im Kontext deuten (AG-R 2.2) Rechnen mit Prozenten Aufstellen und Umformen von Formeln, Interpretieren im jeweiligen Kontext: Grundwert, relativer und absoluter Anteil; Vermehrung bzw. Verminderung um p % (relative und absolute Änderung, Änderungsfaktor). Terme und Formeln aufstellen und interpretieren ; Umformungsschritte durch Rechengesetze begründen einfache Terme und Formeln aufstellen, umformen und im Kontext deuten (AG-R 2.1) absolute und relative (prozentuelle) Änderungsmaße unterscheiden und angemessen verwenden (AN-R 1.1) Funktionen Funktionen Funktionale Abhängigkeiten Darstellung durch ein Pfeildiagramm (Beispiele für numerische und für nicht-numerische Größen), Begriff Funktion (eindeutige Zuordnung), Definitionsmenge und Zielmenge (Schreibweise: A B), Wertemenge (Bild der Für gegebene Zusammenhänge entscheiden, ob man sie als Funktionen betrachten Jahresplanung Mathematik, 5. Klasse G/wiku/ORG, Lehrplan Mag. Peter Friebel, ÖPU-Jahresplanung, August 2018

4 Funktion); abhängige und unabhängige Variable, Argument und Funktionswert, Schreibweisen bzw. = ( ). Wertetabelle, Ablesen von Funktionswerten. Interpretieren von im Koordinatensystem dargestellten Graphen reeller Funktionen im jeweiligen Kontext: Ablesen von Funktionswerten und von Stellen, an denen gegebene Werte auftreten, von einem im Koordinatensystem dargestellten Graphen einer reellen Funktion; Zeichnen des Graphen einer durch eine Wertetabelle gegebenen Funktion; Ablesen von Bereichen der Zunahme bzw. Abnahme des Funktionswerts und von Maxima bzw. Minima; Interpretieren von Funktionsgraphen. Graphen von Funktionen mit diskreter bzw. mit zusammenhängender Definitionsmenge, von Funktionen mit (z. B. Signumfunktion) bzw. ohne Sprungstellen. Funktionsterm bzw. Funktionsgleichung, Schreibweise : A B, ( ), Zeichnen des Graphen zu gegebenem Funktionsterm. Direkte und indirekte Proportionalität Größen und sind direkt proportional Wenn mit einem Faktor r multipliziert wird, wird auch mit r multipliziert; konstanter Quotient k =, Funktionsgleichung y = (x) = k mit konstantem Proportionalitätsfaktor k, Graph (Gerade durch den Ursprung); Untersuchen, ob gegebene Wertepaare mit direkter Proportionalität vereinbar sind; direkte Proportionalitätsfunktionen (Werte, Funktionsgleichung und Proportionalitätsfaktor, Graph) in unterschiedlichem Kontext, Interpretieren des Proportionalitätsfaktors im jeweiligen Kontext. Abhängigkeiten, die durch reelle Funktionen in einer Variablen erfassbar sind, mittels Termen, Tabellen oder Graphen beschreiben und über den Modellcharakter von Funktionen reflektieren Mit Funktionen in anwendungsorientierten Bereichen arbeiten ; Funktionen als mathematische Modelle auffassen Einige [...] nichtlineare Funktionen beschreiben und untersuchen, z. B. stückweise definierte Funktionen Formeln in Hinblick auf funktionale Aspekte untersuchen ; direkte und indirekte Proportionalitäten mit Hilfe von Funktionen beschreiben Lineare Funktionen beschreiben und untersuchen kann (FA-R 1.1) Zwischen tabellarischen und grafischen Darstellungen funktionaler Zusammenhänge wechseln (FA-R 1.3) Aus Tabellen, Graphen und Gleichungen von Funktionen Werte(paare) ermitteln und im Kontext deuten (FA-R 1.4) Eigenschaften von Funktionen erkennen, [...] im Kontext deuten und zum Erstellen von Funktionsgraphen einsetzen : Monotonie, Monotoniewechsel (lokale Extrema), [...] (FA-R 1.5) Funktionen als mathematische Modelle verstehen und damit verständig arbeiten (FA-R 1.7) direkte Proportionalität als lineare Funktion vom Typ ( ) = k beschreiben (FA-R 2.6) Formeln als Darstellung von Funktionen interpretieren und dem Funktionstyp zuordnen (FA-R 1.2) Jahresplanung Mathematik, 5. Klasse G/wiku/ORG, Lehrplan Mag. Peter Friebel, ÖPU-Jahresplanung, August 2018

5 Monat Inhalte Lernziele (gemäß Lehrplan) Grundkompetenzen Nov. Größen und sind indirekt proportional Wenn mit einem Faktor r multipliziert wird, wird durch r dividiert; konstantes Produkt a =, Funktionsgleichung = mit konstantem Faktor a, Graph (Hyperbel mit Koordinatenachsen als Asymptoten), Definitionsmenge; Untersuchen, ob gegebene Wertepaare mit indirekter Proportionalität vereinbar sind; indirekte Proportionalitätsfunktionen (Werte, Funktionsgleichung, Graph) in unterschiedlichem Kontext. Polarkoordinaten und Winkelfunktionen Kartesische Koordinaten ( ) in der Ebene, Achsen und Quadranten, Polarabstand r und Polarwinkel φ, Polarkoordinaten [r φ], Standardintervall 0 φ < 360 ;,, (für 0), Tangens ist für 90 und 270 nicht definiert. Einige [...] nichtlineare Funktionen beschreiben und untersuchen, z. B. ( ) = a/, [...] Trigonometrie Polarkoordinaten verwenden sin(α), cos(α) und tan(α) definieren und am Einheitskreis darstellen Winkel: Gradmaß und Bogenmaß. indirekte Proportionalität als Potenzfunktion vom Typ ( ) = [...] beschreiben (FA-R 3.4) Formeln als Darstellung von Funktionen interpretieren und dem Funktionstyp zuordnen (FA-R 1.2) Algebra und Geometrie Polarkoordinaten kennen und einsetzen (AG-L 4.4) Definitionen von Sinus und Cosinus für Winkel größer als 90 kennen und einsetzen (AG-R 4.2) Ermitteln von Funktionswerten (grafisch im Einheitskreis und mit dem TR, Hinweis auf Einstellung degree bzw. radiant, nicht grad ), Vorzeichen der Werte in Abhängigkeit vom Quadranten, Maxima und Minima für Sinus und Cosinus, Tangens als Steigung;, ; Berechnen von Cosinus und Sinus von 60, 30 bzw. 45. Gleichungen der Form und (im Einheitskreis und mit dem TR) nach φ lösen (jeweils alle Lösungen im Standardintervall). Gleichungen der Form sin(α) = c und cos(α) = c nach α lösen Umwandeln von Polarkoordinaten in kartesische Koordinaten und umgekehrt, Achsen und Quadranten. Trigonometrie an rechtwinkligen Dreiecken Rechtwinkliges Dreieck (Hypotenuse und Katheten), Satz von Pythagoras; Jahresplanung Mathematik, 5. Klasse G/wiku/ORG, Lehrplan Mag. Peter Friebel, ÖPU-Jahresplanung, August 2018

6 Dez. Gegenkathete und Ankathete, Formeln für Sinus, Cosinus und Tangens im rechtwinkligen Dreieck. Berechnen von Seitenlängen und Winkeln im rechtwinkligen Dreieck, Höhen in Dreiecken und Parallelogrammen, Längen und Winkeln in ebenen Figuren und Körpern; Aufgaben in unterschiedlichem Kontext, Steigung bzw. Gefälle einer Straße. Vektoren Beschreibung einer Translation durch einen Vektor (Pfeil), Betrag (Länge) und Richtung; Komponenten eines Vektors in Richtung der Koordinatenachsen, Vektor in der Ebene als Zahlenpaar, Menge R². Addition von Vektoren: grafisch (Pfeile) und rechnerisch (Spaltenvektoren); Punkt im ebenen Koordinatensystem: Koordinaten (Zahlenpaar), Deutung als Vektor, Translation als Addition von Punkt und Vektor; Subtraktion als Addition des entgegengesetzten Vektors (grafisch, rechnerisch), Berechnung eines Vektors aus Anfangspunkt und Endpunkt. Geometrie: Translationen, Parkettmuster, Parallelogramm (Vektoren, Eckpunkte). Multiplikation eines Vektors mit einem Skalar (grafisch, rechnerisch), Linearkombinationen von Vektoren (grafisch); parallele Vektoren, Parallelitätskriterium. Berechnungen an rechtwinkeligen [...] Dreiecken, an Figuren und Körpern [...] durchführen Vektoren und analytische Geometrie in R² Vektoren addieren, subtrahieren, mit reellen Zahlen multiplizieren und diese Rechenoperationen geometrisch veranschaulichen Definitionen von Sinus, Cosinus und Tangens im rechtwinkeligen Dreieck kennen und zur Auflösung rechtwinkeliger Dreiecke einsetzen (AG-R 4.1) Algebra und Geometrie Vektoren geometrisch (als Punkte bzw. Pfeile) deuten und verständig einsetzen (AG-R 3.2) Definition der Rechenoperationen mit Vektoren (Addition, Multiplikation mit einem Skalar, [...]) kennen; Rechenoperationen verständig einsetzen und (auch geometrisch) deuten (AG-R 3.3) Rechnen mit Vektoren Addition von Vektoren: Assoziativgesetz, Kommutativgesetz, Nullvektor als neutrales Element, Addition des entgegengesetzten Vektors (inverses Element) Analogie zur Addition reeller Zahlen; Subtraktion als Addition des entgegengesetzten Vektors; Multiplikation mit einem Skalar (Zahl): Zahl 1 als neutra- Vektoren addieren, subtrahieren, mit reellen Zahlen multiplizieren und diese Rechenoperationen geometrisch veranschaulichen Vektoren geometrisch (als Punkte bzw. Pfeile) deuten und verständig einsetzen (AG-R 3.2) Definition der Rechenoperationen mit Vektoren (Addition, Multiplikation mit einem Skalar, [...]) kennen; Rechenoperationen verständig ein- Jahresplanung Mathematik, 5. Klasse G/wiku/ORG, Lehrplan Mag. Peter Friebel, ÖPU-Jahresplanung, August 2018

7 les Element, Quasi-Assoziativgesetz, Distributivgesetze hinsichtlich der Summe von Skalaren und hinsichtlich der Summ von Vektoren (Hinweis auf Strahlensatz). Mittelpunkt einer Strecke, Schwerpunkt eines Dreiecks. Gerade wird durch zwei Punkte bzw. durch Punkt und Richtungsvektor festgelegt, Parameterdarstellung einer Geraden; Ermitteln von Punkten einer gegebenen Geraden; Finden einer Parameterdarstellung von durch zwei Punkte gegebenen Geraden, auch Sonderfälle (Koordinatenachsen, parallel zu einer Koordinatenachse, durch den Ursprung), auch zu gegebenen Geraden parallele bzw. normale Geraden; Parameterdarstellung einer Geraden ist nicht eindeutig; Untersuchen, ob ein gegebener Punkt auf einer gegebenen Geraden liegt Gegenseitige Lage von Geraden in R² (schneidend, parallel und nicht identisch, identisch): Untersuchen, ob Geraden parallel sind, ob parallele Geraden identisch sind. Gleichartige Daten (z. B. Personenzahlen, Stückzahlen, Preise, Kosten,...) jeweils zu einem Zahlenpaar bzw. Zahlentupel zusammenfassen, als Vektor deuten, solche Vektoren addieren bzw. mit Skalaren multiplizieren und die Ergebnisse interpretieren. Betrag eines Vektors (Länge eines Pfeils): Formel (Pythagoras), Berechnen von Beträgen; Betrag ist nicht negativ (und nur für den Nullvektor null),, Dreiecksungleichung ; Abstand zweier Punkte, Seitenlängen eines Polygons. Einheitsvektoren (Vektoren mit Betrag=1) und entlang der Achsen, steht für ; ist der Einheitsvektor in Richtung von ( ), Ab- Geraden durch Parameterdarstellungen in R² [...] beschreiben [...] Geraden durch Parameterdarstellungen in R² [...] beschreiben [...] und die gegenseitige Lage von Geraden ermitteln Abstände ermitteln (Punkt- Punkt, [...]) Einheitsvektoren [...] ermitteln setzen und (auch geometrisch) deuten (AG-R 3.3) Geraden durch (Parameter-)Gleichungen in R² angeben ; Geradengleichungen interpretieren ; Lagebeziehungen (zwischen Geraden und zwischen Punkt und Gerade) analysieren [...] (AG-R 3.4) Vektoren als Zahlentupel verständig einsetzen und im Kontext deuten (AG-R 3.1) Betrag eines Vektors ermitteln, verständig einsetzen und interpretieren Einheitsvektoren ermitteln, verständig einsetzen Jahresplanung Mathematik, 5. Klasse G/wiku/ORG, Lehrplan Mag. Peter Friebel, ÖPU-Jahresplanung, August 2018

8 tragen von Strecken mit gegebener Länge und Richtung. und interpretieren (AG-L 3.7) Jan. Lineare Funktionen Zu einem geeigneten Kontext (Anfangswert und konstante Änderungsrate gegeben): Wertetabelle, Graph, Funktionsgleichung, Berechnen des Funktionswerts bei gegebenem Argument und umgekehrt. Definition (lineare Funktion): (x) = k +d (k, konstant); Funktionswert nimmt gleichmäßig zu, Graph ist Gerade, d als Funktionswert an der Stelle 0, k als Änderung des Funktionswerts bei Erhöhung des Arguments um 1 Einheit ( (x+1) = (x)+k 1 ), als Änderungsrate, als Steigung des Graphen (Steigungsdreieck), als Quotient der Änderungen (Differenzenquotient, k = = ); Ablesen der Parameter d und k aus der Zeichnung, Zeichnen des Graphen mit Hilfe Parameter d und k. Konstante Funktionen und direkte Proportionalitätsfunktionen als Sonderfälle, Begriffe homogene bzw. inhomogene lineare Funktionen. Stückweise lineare Funktionen (z. B. Tarifmodelle). Arbeiten mit linearen Funktionen in unterschiedlichem Kontext, Berechnen der Steigung (Änderungsrate) aus zwei Funktionswerten, Interpretieren der Parameter d und k im jeweiligen Kontext; Wirtschaft: lineare Kostenfunktionen (Fixkosten und variable Kosten); Physik: lineare Zeit-Ort-Funktionen (gleichförmige Bewegung, Steigung als Geschwindigkeit). Lineare Modellierung: Untersuchen, ob gegebene Wertepaare mit einer linearen Funktion (näherungsweise) vereinbar sind, Ermitteln des Funktionsterms. Vergleich linearer Funktionen: Schnittpunkt der Graphen; Wirtschaft: Vergleich von Tarifmodellen, Kosten-, Erlös- Funktionen Lineare Funktionen beschreiben und untersuchen Einige [...] nichtlineare Funktionen beschreiben und untersuchen, z. B. stückweise definierte Funktionen Mit Funktionen in anwendungsorientierten Bereichen arbeiten ; Funktionen als mathematische Modelle auffassen Gleichungen [...] [...] Gleichungen [...] auf inner- und außermathematische Probleme anwenden Funktionale Abhängigkeiten verbal, tabellarisch, grafisch oder durch eine Gleichung (Formel) gegebene lineare Zusammenhänge als lineare Funktionen erkennen bzw. betrachten ; zwischen diesen Darstellungsformen wechseln (FA-R 2.1) aus Tabellen, Graphen und Gleichungen linearer Funktionen Werte(paare) sowie die Parameter k und d ermitteln und im Kontext deuten (FA-R 2.2) die Wirkung der Parameter k und d kennen und die Parameter in unterschiedlichen Kontexten deuten (FA-R 2.3) charakteristische Eigenschaften kennen und im Kontext deuten : ; (FA-R 2.4) direkte Proportionalität als lineare Funktion vom Typ ( ) = k beschreiben (FA-R 2.6) die Angemessenheit einer Beschreibung mittels linearer Funktion bewerten (FA-R 2.5) Funktionen als mathematische Modelle verstehen und damit verständig arbeiten (FA-R 1.7) Schnittpunkte zweier Funktionsgraphen grafisch und rechnerisch ermitteln und im Kontext interpretieren (FA-R 1.6) Jahresplanung Mathematik, 5. Klasse G/wiku/ORG, Lehrplan Mag. Peter Friebel, ÖPU-Jahresplanung, August 2018

9 Monat Inhalte Lernziele (gemäß Lehrplan) Grundkompetenzen Mengen, Zahlen und Rechengesetze Algebra und Geometrie und Gewinnfunktionen, Break-even-point. Aussagen und Mengen Aussagen (Wahrheitswert wahr bzw. falsch eindeutig bestimmt), Negation einer Aussage; Mengen: Elemente, Aufzählen der Elemente, Beschreiben durch Grundmenge und Bedingung, leere Menge. Teilmengen, Gleichheit von Mengen. Konjunktion und Disjunktion von Aussagen, Durchschnitt und Vereinigung von Mengen, Differenzmenge. Grundlegende Begriffe über Aussagen und Mengen kennen Mit Beziehungen und Verknüpfungen von Aussagen und Mengen umgehen (AG-L 1.3) Implikationen von Äquivalenzen unterscheiden sowie beim Argumentieren und Begründen logisch richtig verwenden Implikation und Äquivalenz von Aussagen, Unterscheidung beim Argumentieren und Begründen. Allaussagen bzw. Existenzaussagen und ihre Negation. Feb. Natürliche und ganze Zahlen Mengen, Zahlen und Rechengesetze Menge ℕ der natürlichen Zahlen, ℕ*, Nachfolger und Vorgänger, Ordnung nach der Größe. Subtraktion ist in ℕ nicht immer ausführbar, Menge ℤ der ganzen Zahlen, ℕ ℤ, Ordnung, positive bzw. negative Zahlen und Zahl 0, Mengen ℤ bzw. ℤ und ℤ bzw. ℤ, Betrag (Definition durch Fallunterscheidung). Vielfache und Teiler, einfache Teilbarkeitsregeln, Primfaktorenzerlegung, ggt und kgv. Über das Erweitern von Zahlenmengen anhand von natürlichen, ganzen [...] Zahlen reflektieren Algebra und Geometrie Wissen über die Zahlenmengen ℕ, ℤ, [...] verständig einsetzen (AG-R 1.1) Zahlen [...] auf einer Zahlengeraden darstellen Mit Primzahlen und Teilern arbeiten ; Teilbarkeitsfragen untersuchen [nur bei mehr als 3 Wochenstunden verbindlich (z. B. am ORG)] Natürliche Zahlen in Produkte von Primfaktoren zerlegen ; wichtige Teilbarkeitsregeln kennen Rationale und reelle Zahlen Division ist in ℕ und in ℤ nicht immer ausführbar, Menge ℚ der rationalen Zahlen (Bruchzahlen), ℤ ℚ; Brüche beschreiben dieselbe Bruchzahl, wenn man sie durch Erweitern bzw. Kürzen ineinander überführen kann; zwischen unterschiedlichen rationalen Zahlen liegen unendlich viele weitere rationale Zahlen. Jahresplanung Mathematik, 5. Klasse G/wiku/ORG, Lehrplan 2016 Über das Erweitern von Zahlenmengen anhand von natürlichen, ganzen, rationalen und reellen Zahlen reflektieren 8 Wissen über die Zahlenmengen ℕ, ℤ, ℚ und ℝ verständig einsetzen (AG-R 1.1) Mag. Peter Friebel, ÖPU-Jahresplanung, August 2018

10 Zahlengerade und Dezimaldarstellung, rationale Zahlen sind genau die abbrechenden oder periodischen Dezimalzahlen, nicht allen Punkten der Zahlengerade (Dezimalzahlen) entspricht eine rationale Zahl; Me ge R der reelle Z hle, rr le Z hle, Q R; Q h Lö her h zu mme hä ge d ; R h ke e Lö her, zw he u er h edl he reelle Zahlen liegen unendlich viele rationale und unendlich viele irrationale Zahlen, jede irrationale Zahl lässt sich dur h r le Z hle bel eb g ge u äher Q R d h. Quadratwurzeln natürlicher Zahlen sind natürliche oder irrationale Zahlen; Untersuchen, welchen Zahlenmengen eine gegebene Zahl angehört. Näherungswerte, Rundungskonvention, Runden auf vorgegebene Anzahl von Nachkommastellen bzw. signifikante Stellen, Rundungsfehler. Zahlen [...] auf einer Zahlengeraden darstellen Mit Näherungswerten sinnvoll umgehen März Trigonometrie an allgemeinen Dreiecken Trigonometrische Flächenformel (für Parallelogramm bzw. Dreieck). Sinussatz, Cosinussatz (Satz von Pythagoras als Sonderfall des Cosinussatzes); Berechnen von Längen und Winkeln in Dreiecken, richtige Wahl der spitz- oder der stumpfwinkligen Lösung bei Winkelberechnungen mit dem Sinussatz; Berechnungen an ebenen Figuren und Körpern mit Sinusund Cosinussatz. Trigonometrie Berechnungen an rechtwinkeligen und allgemeinen Dreiecken, an Figuren und Körpern (auch mittels Sinus- und Cosinussatz) durchführen Algebra und Geometrie Die trigonometrische Flächeninhaltsformel kennen und anwenden Einfache Berechnungen an allgemeinen Dreiecken, an Figuren und Körpern (auch mittels Sinus- und Cosinussatz) durchführen (AG-L 4.3) Skalarprodukt von Vektoren Skalarprodukt von Vektoren: Definition, Ergebnis R; Zusammenhang mit dem Betrag: ; Kommutativgesetz, (Homogenität), Distributivgesetz. Vektoren und analytische Geometrie in R² Definition der Rechenoperationen mit Vektoren ([...] Skalarprodukt) kennen; [...] (AG-R 3.3) Jahresplanung Mathematik, 5. Klasse G/wiku/ORG, Lehrplan Mag. Peter Friebel, ÖPU-Jahresplanung, August 2018

11 Berechnen des Winkels, den zwei vom Nullvektor verschiedene Vektoren einschließen. Rechter (bzw. spitzer bzw. stumpfer) Winkel genau dann, wenn das Skalarprodukt 0 (bzw. positiv bzw. negativ) ist. Untersuchen, ob gegebene Vektoren orthogonal sind. Vom Nullvektor verschiedene Vektoren in R² um 90 nach links bzw. rechts drehen, weitere Normalvektoren ermitteln, Skalarprodukt als Probe. Geometrische Deuting des Skalarproduktes: Zerlegen eines Vektors in eine Komponente in Richtung von (Normalprojektion von auf ) und eine Komponente normal dazu, Berechnen des Betrages der Normalprojektion als Skalarprodukt von mit dem Mit dem Skalarprodukt arbeiten ; den Winkel zwischen zwei Vektoren ermitteln [...] Normalvektoren ermitteln Mit dem Skalarprodukt arbeiten Den Winkel zwischen zwei Vektoren ermitteln (AG-L 3.6) Wissen, dass zwei vom Nullvektor verschiedene Vektoren genau dann einen rechten (bzw. spitzen bzw. stumpfen) Winkel einschließen, wenn ihr Skalarprodukt 0 (bzw. positiv bzw. negativ) ist [...] Rechenoperationen (Skalarprodukt) verständig einsetzen und (auch geometrisch) deuten (AG-R 3.3) Normalvektoren in R² aufstellen, verständig einsetzen und interpretieren (AG-R 3.5) Einheitsvektoren in R² aufstellen, verständig einsetzen und interpretieren (AG-L 3.7) Einheitsvektor ). Berechnen des Abstandes eines Punktes A von einer Geraden als Betrag der Normalprojektion des Vektors (von einem beliebigen Punkt P der Geraden zum Punkt A) auf einen Normalvektor der Geraden. Gleichartige Daten (z. B. Stückzahlen, Stückpreise) jeweils zu einem Zahlenpaar bzw. Zahlentupel zusammenfassen, als Vektor deuten, solche Vektoren addieren bzw. mit Skalaren multiplizieren und die Ergebnisse interpretieren. Abstände ermitteln ([...] Punkt- Gerade) zumindest eine Methode zur Berechnung von Abständen (Punkt-Gerade) kennen und anwenden Vektoren als Zahlentupel verständig einsetzen und im Kontext deuten (AG-R 3.1) Apr. Lineare Gleichungen in zwei Variablen Gerade wird in R² durch Punkt und Normalvektor festgelegt, Normalvektordarstellung einer Geraden (Skalar- Vektoren und analytische Geometrie in R² / Gleichungen und Gleichungssysteme [...] Rechenoperationen (Skalarprodukt) verständig einsetzen und (auch geometrisch) Jahresplanung Mathematik, 5. Klasse G/wiku/ORG, Lehrplan Mag. Peter Friebel, ÖPU-Jahresplanung, August 2018

12 produkt), Koordinatenform der Normalvektordarstellung, implizite Geradengleichung; Normalvektor bzw. implizite Geradengleichung sind nicht eindeutig bestimmt, Äquivalenz von Gleichungen; Ermitteln von Punkten einer durch eine implizite Gleichung gegebenen Geraden. Finden von Normalvektordarstellungen und impliziter Gleichungen von in Parameterdarstellung bzw. durch zwei Punkte gegebenen Geraden; Ablesen eines Normalvektors von einer impliziten Geradengleichung, Finden einer Parameterdarstellung; Aufstellen von Gleichungen von Geraden, die zu einer gegebenen Geraden parallel oder normal sind. Lineare Gleichung in zwei Variablen (Definition), Deuten als Gerade in R², Ausnahmefälle = c mit c 0 bzw. c = 0, Lösungen der Gleichung als Punkte in R²; Zeichnen von Geraden: Sonderfälle a = c und b = c, explizite Gleichung als lineare Funktion ; auch Zeichnen von durch explizite bzw. implizite Gleichungen gegebenen Geraden am Computer, Variieren der Parameter. Aufstellen linearer Gleichungen in zwei Variablen in unterschiedlichem Kontext, Finden von Lösungen. Mit dem Skalarprodukt arbeiten Geraden in R² durch [...] Gleichungen (Normalvektordarstellungen) in R beschreiben [...] [...] Normalvektoren ermitteln Lineare Gleichungen [...] auf inner- und außermathematische Probleme anwenden deuten (AG-R 3.3) Geraden durch [...] Gleichungen in R² angeben ; [...] (AG-R 3.4) Normalvektoren in R² aufstellen, verständig einsetzen und interpretieren (AG-R 3.5) Geraden durch [...] Gleichungen in R² angeben ; Geradengleichungen interpretieren ; [...] (AG-R 3.4) Sachverhalte durch lineare Gleichungen [...] beschreiben Lineare Gleichungssysteme in zwei Variablen Gegenseitige Lage von durch implizite Gleichungen gegebene Geraden in R² (schneidend, parallel und nicht identisch, identisch): Untersuchen, ob Geraden parallel sind (Ablesen von Normalvektoren), ob parallele Geraden identisch (Gleichungen äquivalent) sind. Geraden in R² durch [...] Gleichungen [...] in R beschreiben, Geraden schneiden und die gegenseitige Lage von Geraden ermitteln Lineare Gleichungssysteme in zwei Variablen lösen ; Lösungsfälle untersuchen und geometrisch interpretieren Geraden durch [...] Gleichungen in R² angeben ; Geradengleichungen interpretieren ; Lagebeziehungen (zwischen Geraden und zwischen Punkt und Gerade) analysieren und Schnittpunkte ermitteln (AG-R 3.4) Lineares Gleichungssystem in zwei Variablen: Definition, lineare Gleichungssysteme in zwei Variablen Deuten als Schnitt von zwei Geraden, grafisches und rechnerisches aufstellen, interpretieren, umformen/lösen Lösen (durch Ausdrücken einer Variablen und ; über Lösungsfälle Bescheid wissen; Gleichsetzen bzw. Substituieren, Gauß sches Eliminationsverfahren), Lösungen und Lösungsfälle (auch geometrisch) Unterscheiden und geometrisches Jahresplanung Mathematik, 5. Klasse G/wiku/ORG, Lehrplan Mag. Peter Friebel, ÖPU-Jahresplanung, August 2018

13 Mai Deuten der Lösungsfälle; auch Lösen linearer Gleichungssysteme mit CAS. Aufstellen und Lösen linearer Gleichungssysteme in unterschiedlichem Kontext, Mischungsaufgaben. Quadratische Funktionen und Gleichungen Funktion ( ) = ²: Wertetabelle und Graph (Parabel), symmetrisch zur ( )-Achse, Scheitel (Minimum) im Ursprung, steigend bzw. fallend für >0 bzw. <0; Argumente zum Funktionswert r als Lösungen der Gleichung ² = r, Lösungsfälle; Gleichungen vom Typ a ² = r. Funktionen vom Typ ( ) = a ² + c (a 0): Streckung bzw. Stauchung des Graphen um den Faktor a in ( )- Richtung, für a<0 Spiegelung an der -Achse, Verschiebung um c nach oben; Definition quadratischer Funktionen durch ( ) = a ² + b + c (a 0); Zeichnen von Graphen mit Hilfe von Wertetabellen, auch Zeichnen am Computer (Variieren der Parameter). Lineare Gleichungen und Gleichungssysteme auf inner- und außermathematische Probleme anwenden Funktionen / Gleichungen [...] Quadratische Funktionen [...] beschreiben und untersuchen [...] Quadratische Gleichungen [...] lösen ; Lösungsfälle untersuchen Quadratische Funktionen der Form ( ) = ² + + beschreiben und untersuchen deuten (AG-R 2.5) Sachverhalte durch lineare Gleichungen oder Gleichungssysteme beschreiben Funktionale Abhängigkeiten / Algebra und Geometrie zwischen tabellarischen und grafischen Darstellungen funktionaler Zusammenhänge wechseln (FA-R 1.3) Eigenschaften von Funktionen erkennen und zum Erstellen von Funktionsgraphen einsetzen : Monotonie, Monotoniewechsel (lokale Extrema), [...] Achsensymmetrie [...] (FA-R 1.5) [...] über Lösungsfälle Bescheid wissen, Lösungen und Lösungsfälle (auch geometrisch) deuten (AG-R 2.3) verbal, tabellarisch, grafisch oder durch eine Gleichung (Formel) gegebene Zusammenhänge vom Typ ( ) = a ² + c als quadratische Funktionen erkennen bzw. betrachten ; zwischen diesen Darstellungsformen wechseln (FA-R 3.1) die Wirkung der Parameter a und c kennen [...] (FA-R 3.3) Eigenschaften von Funktionen erkennen und zum Erstellen von Funktionsgraphen einsetzen : Monotonie, Monotoniewechsel (lokale Extrema), [...] Achsensymmetrie [...] (FA-R 1.5) typische Verläufe von Graphen in Abhängigkeit vom Grad der Polynomfunktion (er)kennen (FA-R 4.1) zwischen tabellarischen und grafischen Darstel- Jahresplanung Mathematik, 5. Klasse G/wiku/ORG, Lehrplan Mag. Peter Friebel, ÖPU-Jahresplanung, August 2018

14 Inhalte Monat Quadratische Modelle: Arbeiten mit Funktionen vom Typ ( ) = a ² + c in unterschiedlichem Kontext, Berechnen der Parameter a und c, Berechnen von Funktionswerten und Interpretieren der Ergebnisse. Lernziele (gemäß Lehrplan) Mit Funktionen in anwendungsorientierten Bereichen arbeiten ; Funktionen als mathematische Modelle auffassen Grundkompetenzen lungen von quadratischen Funktionen wechseln (FA-R 4.2) Funktionen als mathematische Modelle verstehen und damit verständig arbeiten (FA-R 1.7) FA 3.2 aus Tabellen, Graphen und Gleichungen vom Typ ( ) = a ² + c Werte(paare) sowie die Parameter a und c ermitteln und im Kontext deuten (FA-R 1.4, 3.3) Gleichungen vom Typ ( α)( β) = 0 : Produkt-null-Satz; Gleichungen vom Typ a ² + b = 0 : Herausheben, Division durch ist keine Äquivalenzumformung. Gleichungen vom Typ ( α)² = r : Lösungsfälle; Gleichungen vom Typ ² + p + q = 0 : Abspalten eines voll ä d ge Qu dr, kle e Lö u g f rmel, Lö u g fälle, Diskriminante; Lösungen als Nullstellen der Funktion ( ) = ² + p + q, grafische Deutung der Lösungsfälle; Lösen von Gleichungen vom Typ a ² + b + c = 0 durch Normieren der Gleichung, große Lösungsformel. Juni FA 3.3 die Wirkung der Parameter a und c kennen und die Parameter im Kontext deuten (FA-R 3.3) [...] Quadratische Gleichungen [...] lösen ; Lösungsfälle untersuchen quadratische Gleichungen in einer Variablen umformen/lösen, über Lösungsfälle Bescheid wissen, Lösungen und Lösungsfälle (auch geometrisch) deuten (AG-R 2.3) aus Tabellen, Graphen und Gleichungen quadratischer Funktionen Funktionswerte und Argumentwerte ermitteln (FA-R 4.3) Untersuchen von Lösungsfällen für quadratische Gleichungen mit Parametern. Satz von Vieta, Zerlegen quadratischer Terme in Linearfaktoren, Erraten ganzzahliger Lösungen. Zehnerpotenzen und Gleitkommadarstellung Zehnerpotenzen mit positiven bzw. negativen ganzzahligen Exponenten; Multiplizieren und Dividieren von Zehnerpotenzen; Vorsilben für Maßeinheiten, Umwandeln von Einheiten. Gleitkommadarstellung. Jahresplanung Mathematik, 5. Klasse G/wiku/ORG, Lehrplan 2016 Terme [...]; Umformungsschritte durch Rechengesetze begründen Einfache Terme [...] umformen [...] (AG-R 2.1) Mengen, Zahlen und Rechengesetze Algebra und Geometrie Zehnerpotenzen zum Erfassen von sehr kleinen und sehr großen Zahlen in anwendungsorientierten Bereichen einsetzen ; Rechenregeln für Zehnerpotenzen kennen Mit Zehnerpotenzen rechnen 13 Mag. Peter Friebel, ÖPU-Jahresplanung, August 2018

15 Dekadisches System und nichtdekadische Zahlensysteme Dekadisches System als Stellenwertsystem; Dualsystem; Sechzigersystem (Zeitmaße, Winkelmaße). Zahlen im dekadischen und in einem nichtdekadischen Zahlensystem darstellen Zahlen im Zehnersystem darstellen Zahlen insbesondere im Dualsystem darstellen (AG-L 1.4) Jahresplanung Mathematik, 5. Klasse G/wiku/ORG, Lehrplan Mag. Peter Friebel, ÖPU-Jahresplanung, August 2018

Mathematik verstehen 5

Mathematik verstehen 5 JAHRESPLANUNG Mathematik verstehen 5 Grundkompetenzen für die 9. Schulstufe (1. und 2. Semester) Jahresplanung (9. Schulstufe) 5. Klasse AHS (1. und 2. Semester) Grundkompetenzen für die 9. Schulstufe

Mehr

Jahresplanung: Mathematik, 5. Klasse

Jahresplanung: Mathematik, 5. Klasse Jahresplanung: Mathematik, 5. Klasse Realgymnasium Diese Jahresplanung baut auf dem Lehrplan auf, der im Jahr 2016 gemeinsam mit der Neuen Oberstufe vom Bildungsministerium verlautbart wurde. Dieser Lehrplan

Mehr

Leistungsbeurteilung aus Mathematik 5. Klasse

Leistungsbeurteilung aus Mathematik 5. Klasse Leistungsbeurteilung aus Mathematik 5. Klasse Folgende Komponenten werden zur Leistungsfeststellung herangezogen: 1. Schularbeiten: Es werden zwei zweistündige Schularbeiten geschrieben. Die Beurteilung

Mehr

Grundkompetenzkatalog. Mathematik

Grundkompetenzkatalog. Mathematik Grundkompetenzkatalog Mathematik AG - Algebra und Geometrie AG 1.1 AG 1.2 AG 2.1 AG 2.2 AG 2.3 AG 2.4 AG 2.5 AG 3.1 AG 3.2 AG 3.3 Wissen über Zahlenmengen N, Z, Q, R, C verständig einsetzen Wissen über

Mehr

Inhaltsverzeichnis: Mathematik verstehen 5 E-BOOK+ 1. Zahlen und Zahlenmengen

Inhaltsverzeichnis: Mathematik verstehen 5 E-BOOK+ 1. Zahlen und Zahlenmengen Inhaltsverzeichnis: Mathematik verstehen 5 E-BOOK+ 1. Zahlen und Zahlenmengen Lesetext: Historisches zu Mengen S. 9 Applet: Darstellung von Zahlenmengen auf der Zahlengeraden S. 17 Interaktive Musteraufgabe:

Mehr

Inhaltsverzeichnis: Lösungswege 5 E-BOOK+

Inhaltsverzeichnis: Lösungswege 5 E-BOOK+ 1. Zahlen und Zahlenmengen Inhaltsverzeichnis: Lösungswege 5 E-BOOK+ kommentierte Linksammlung: Videos, Zeitungsartikel, Websites zum Thema Zahlen und S. 6 Zahlenmengen GeoGebra-Anleitung: Rechnen mit

Mehr

Grundkompetenzen (Mathematik Oberstufe)

Grundkompetenzen (Mathematik Oberstufe) Grundkompetenzen (Mathematik Oberstufe) AG: Algebra und Geometrie (14 Deskriptoren) FA: Funktionale Abhängigkeiten (35 Deskriptoren) AN: Analysis (11 Deskriptoren) WS: Wahrscheinlichkeit und Statistik

Mehr

Polynomfunktion Typische Verläufe von Graphen in Abhängigkeit vom Grad der Polynomfunktion (er)kennen Zwischen tabellarischen und grafischen

Polynomfunktion Typische Verläufe von Graphen in Abhängigkeit vom Grad der Polynomfunktion (er)kennen Zwischen tabellarischen und grafischen AG AG 1 AG 1.1 AG 1.2 AG 2 AG 2.1 AG 2.2 AG 2.3 AG 2.4 AG 2.5 AG 3 AG 3.1 AG 3.2 AG 3.3 AG 3.4 AG 3.5 AG 4 AG 4.1 AG 4.2 Inhaltsbereich Algebra und Geometrie Grundbegriffe der Algebra Wissen über die Zahlenmengen

Mehr

Jahresplan Mathematik 5. Klasse AHS

Jahresplan Mathematik 5. Klasse AHS Jahresplan Mathematik 5. Klasse HS Schulbuchreihe Blickpunkt Mathematik 5 (Freiler, Marsik, Olf, SchmidZartner, Wittberger) Zeitliche Planung Stundenanzahl 34 Wochenstunden in Klammern stehen geschätzte

Mehr

Aktualisierte Grundkompetenzen zu den Inhaltsbereichen Algebra und Geometrie und Funktionale Abhängigkeiten sowie zur Beschreibenden Statistik

Aktualisierte Grundkompetenzen zu den Inhaltsbereichen Algebra und Geometrie und Funktionale Abhängigkeiten sowie zur Beschreibenden Statistik Aktualisierte Grundkompetenzen zu den Inhaltsbereichen Algebra und Geometrie und Funktionale Abhängigkeiten sowie zur Beschreibenden Statistik Aufgrund der Erfahrungen bei der Aufgabenentwicklung, beim

Mehr

Leistungsbeurteilung aus Mathematik 7. Klasse

Leistungsbeurteilung aus Mathematik 7. Klasse Leistungsbeurteilung aus Mathematik 7. Klasse Für die Leistungsbeurteilung wird ein Punktesystem herangezogen. Die Semesterpunktezahl setzt sich wie folgt zusammen: a) ca. 65% der erreichten Punkte bei

Mehr

Mathematik, G und RG - Themenbereiche für die mündliche Reifeprüfung

Mathematik, G und RG - Themenbereiche für die mündliche Reifeprüfung Mathematik, G und RG, Themenbereiche RP, Seite 1 von 6 Mathematik, G und RG - Themenbereiche für die mündliche Reifeprüfung 1. Grundbegriffe der Algebra Wissen über die Zahlenmengen N, Z, Q, R, C verständig

Mehr

Dimensionen. Mathematik. Grundkompetenzen. für die neue Reifeprüfung. Stand April 2012

Dimensionen. Mathematik. Grundkompetenzen. für die neue Reifeprüfung. Stand April 2012 Dimensionen Mathematik 5 GK Grundkompetenzen für die neue Reifeprüfung Stand April 2012 Inhaltsverzeichnis Buchkapitel Inhaltsbereiche Seite Zahlen und Rechengesetze Funktionen Gleichungen Lineare Gleichungssysteme

Mehr

Themenpools für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik

Themenpools für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik Themenpools für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik 2012 2016 Bei allen Themenpools werden das Wissen über Zahlenbereiche und der grundlegende Umgang mit Termen, Formeln, Gleichungen und Funktionen

Mehr

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten Einführung Zusammenhänge zwischen Größen wie Temperatur, Geschwindigkeit, Lautstärke, Fahrstrecke, Preis, Einkommen, Steuer etc. werden mit beschrieben. Eine Zuordnung f, die jedem x A genau ein y B zuweist,

Mehr

2. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

2. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner . Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner Arbeitszeit: 50 Minuten Lernstoff: Mathematische Grundkompetenzen: AG1.1 Wissen über die Zahlenmengen,,, verständig einsetzen können

Mehr

Eine zugehörige interaktive Selbstkontrolle findet sich jeweils am Ende des Kapitels.

Eine zugehörige interaktive Selbstkontrolle findet sich jeweils am Ende des Kapitels. Materialienübersicht Verstehen Theorieunterstützung Kompetenzenübersicht für die standardisierte Reife- und Diplomprüfung... 5... 63... 95... 145 Eine zugehörige interaktive Selbstkontrolle findet sich

Mehr

Eine zugehörige interaktive Selbstkontrolle findet sich jeweils am Ende des Kapitels.

Eine zugehörige interaktive Selbstkontrolle findet sich jeweils am Ende des Kapitels. Materialienübersicht Verstehen Theorieunterstützung Kompetenzenübersicht für die standardisierte Reife- und Diplomprüfung... 5... 63... 95 Eine zugehörige interaktive Selbstkontrolle findet sich jeweils

Mehr

Themenpools für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik 2018

Themenpools für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik 2018 Themenpools für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik 2018 Bei allen Themenpools werden das Wissen über Zahlenbereiche und der grundlegende Umgang mit Termen, Formeln, Gleichungen und Funktionen vorausgesetzt.

Mehr

Themenbereiche für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik. für das Schuljahr 2014/15

Themenbereiche für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik. für das Schuljahr 2014/15 Themenbereiche für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik für das Schuljahr 2014/15 Die Themenbereiche wurden bei der Fachkonferenz am 22.10.2014 beschlossen und gelten für alle 8. Klassen. I Algebra

Mehr

Mathematik Themenbereiche für die mündliche Reifeprüfung 2017/18

Mathematik Themenbereiche für die mündliche Reifeprüfung 2017/18 Mathematik, Themenbereiche RP 17/18, Seite 1 von 6 Mathematik Themenbereiche für die mündliche Reifeprüfung 2017/18 1. Zahlenbereiche und algebraische Gleichungen Wissen über die Zahlenmengen N, Z, Q,

Mehr

Themenkorb für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik 8B 2016/17

Themenkorb für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik 8B 2016/17 Themenkorb für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik 8B 2016/17 Thema 1: Zahlenbereiche und Rechengesetze Reflektieren über das Erweitern von Zahlenbereichen von den natürlichen Zahlen zu den ganzen,

Mehr

Edgar Neuherz Michael Wanz MATHEMATIK. Aufgabensammlung mit vollständigen Lösungen INFORMATIONEN. Reifeprüfungstermine, Kompetenzkatalog

Edgar Neuherz Michael Wanz MATHEMATIK. Aufgabensammlung mit vollständigen Lösungen INFORMATIONEN. Reifeprüfungstermine, Kompetenzkatalog Edgar Neuherz Michael Wanz MATHEMATIK Aufgabensammlung mit vollständigen Lösungen INFORMATIONEN Reifeprüfungstermine, Kompetenzkatalog INFORMATIONEN Reifeprüfungstermine, Kompetenzkatalog Schuljahr 2017/18

Mehr

Die Studierenden kennen die Zahlengerade als Visualisierung.

Die Studierenden kennen die Zahlengerade als Visualisierung. 1./2. Semester Nr. Zahlbereichserweiterung Die Studierenden kennen die Zahlengerade als Visualisierung. E.1.1 Die Studierenden besitzen eine Größenvorstellung für Zahlen und können Zahlen der Größe nach

Mehr

Leistungsbeurteilung aus Mathematik 6. Klasse

Leistungsbeurteilung aus Mathematik 6. Klasse Leistungsbeurteilung aus Mathematik 6. Klasse Die Semesternote aus Mathematik setzt sich aus zwei großen Teilen zusammen: a) Leistungen bei den Schularbeiten b) Erbrachte Leistungen in der Mitarbeit In

Mehr

Themenpool teilzentrale Reifeprüfung Mathematik Europagymnasium Auhof, Aubrunnerweg 4, 4040 Linz; Schulkennzahl:

Themenpool teilzentrale Reifeprüfung Mathematik Europagymnasium Auhof, Aubrunnerweg 4, 4040 Linz; Schulkennzahl: Themenpool teilzentrale Reifeprüfung Mathematik Europagymnasium Auhof, Aubrunnerweg 4, 4040 Linz; Schulkennzahl: 401546 Thema 1: Zahlenbereiche und Rechengesetze Reflektieren über das Erweitern von Zahlenbereichen

Mehr

Themenbereiche für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik. für das Schuljahr 2015/16. Klassen 8a,b,c

Themenbereiche für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik. für das Schuljahr 2015/16. Klassen 8a,b,c Themenbereiche für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik für das Schuljahr 2015/16 Klassen 8a,b,c 1. Zahlen und Rechengesetze, Potenzen, Wurzeln, Logarithmen Interpretieren von Termen, Formeln, Beträgen

Mehr

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Symbole ( ) (Runde Klammern) 32, 66 (Betragszeichen) 32 (Multiplikations-Zeichen) 31 + (Plus-Zeichen) 31, 69 - (Minus-Zeichen) 31, 69 < (Kleiner-als-Zeichen) 33,

Mehr

Definitions- und Formelübersicht Mathematik

Definitions- und Formelübersicht Mathematik Definitions- Formelübersicht Mathematik Definitions- Formelübersicht Mathematik Mengen Intervalle Eine Menge ist eine Zusammenfassung von wohlunterschiedenen Elementen zu einem Ganzen. Dabei muss entscheidbar

Mehr

Thema: Thema 1: Zahlenmengen, Mengen

Thema: Thema 1: Zahlenmengen, Mengen Thema: Inhalt und Handlung Thema 1: Zahlenmengen, Mengen Vernetzung und Anwendung Zahlenbereiche von natürliche Zahlen bis komplexe Zahlen beschreiben und darstellen Rechengesetze formulieren und begründen

Mehr

Lernunterlagen Vektoren in R 2

Lernunterlagen Vektoren in R 2 Die Menge aller reellen Zahlen wird mit R bezeichnet, die Menge aller Paare a 1 a 2 reeller Zahlen wird mit R 2 bezeichnet. Definition der Menge R 2 : R 2 { a 1 a 2 a 1, a 2 R} Ein Zahlenpaar a 1 a 2 bezeichnet

Mehr

Monat Kompetenzbereich und Kompetenzen lt. Lehrplan Kapitel und Abschnitte im Buch

Monat Kompetenzbereich und Kompetenzen lt. Lehrplan Kapitel und Abschnitte im Buch Jahresplanung zu Thema Mathematik 6 In der vorliegenden Jahresplanung sind neben den Kapiteln und Abschnitten aus Thema Mathematik 6 alle Kompetenzbereiche und Kompetenzen aus dem fachlichen Teil des Lehrplans

Mehr

Themenbereiche für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik. für das Schuljahr 2017/18

Themenbereiche für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik. für das Schuljahr 2017/18 Themenbereiche für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik für das Schuljahr 2017/18 Die Themenbereiche wurden mit 6.11.2017 beschlossen und gelten für alle 8. Klassen. 1. Zahlen und Rechengesetze, Potenzen,

Mehr

Leistungsbeurteilung aus Mathematik 6. Klasse

Leistungsbeurteilung aus Mathematik 6. Klasse Leistungsbeurteilung aus Mathematik 6. Klasse Folgende Komponenten werden zur Leistungsfeststellung herangezogen: 1. Schularbeiten: Es werden zwei zweistündige Schularbeiten geschrieben. Die Beurteilung

Mehr

1. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

1. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner 1. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner Arbeitszeit: 50 Minuten Lernstoff: Mathematische Grundkompetenzen: AG1.1 Wissen über die Zahlenmengen,,, verständig einsetzen können

Mehr

Schulcurriculum Mathematik

Schulcurriculum Mathematik Fachkonferenz Mathematik Schulcurriculum Mathematik Schuljahrgang 8 Lehrwerk: Fundamente der Mathematik 8, Schroedel-Verlag, ISBN 978-3-06-008008-3 Das Schulcurriculum ist auf Grundlange des Stoffverteilungsplans

Mehr

Mathematik. für das Ingenieurstudium. 1 Grundlagen. Jürgen Koch Martin Stämpfle.

Mathematik. für das Ingenieurstudium. 1 Grundlagen. Jürgen Koch Martin Stämpfle. 1 Grundlagen www.mathematik-fuer-ingenieure.de 2010 und, Esslingen Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdruckes und der Vervielfältigung des Werkes,

Mehr

MATHEMATIK. Einleitung

MATHEMATIK. Einleitung MATHEMATIK Einleitung Der Anforderungskatalog geht von Schultypen mit drei Wochenstunden in jeder Schulstufe aus. Die kursiv gesetzten Inhalte sind für alle Schulstufen mit mehr als drei Wochenstunden

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6 Stand Schuljahr 2009/10 Klasse 5 UE 1 Natürliche en und Größen Große en Zweiersystem Römische en Anordnung, Vergleich Runden, Bilddiagramme Messen von Länge

Mehr

Mathematik für die Berufsfachschule II

Mathematik für die Berufsfachschule II Didaktische Jahresplanung: Schnittpunkt Mathematik für die Berufsfachschule II Passgenau zum Lehrplan 2019 Schule: Lehrkraft: Klasse : Schuljahr: Bildungsplan für die Berufsfachschule in Rheinland-Pfalz;

Mehr

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind Vorbereitungsaufgaben Mathematik. Bruchrechnung.. Grundlagen: gebrochene Zahl gemeiner Bruch Zähler Nenner Dezimalbruch Ganze, Zehntel Hundertstel Tausendstel Kürzen: Zähler und Nenner durch dieselbe Zahl

Mehr

Lehrer: Inhaltsbezogene Kompetenzen. Funktionaler Zusammenhang: Terme und Gleichungen

Lehrer: Inhaltsbezogene Kompetenzen. Funktionaler Zusammenhang: Terme und Gleichungen Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band 8 Schule: 978-3-12-744281-6 Lehrer: Zeitraum K1: Lösungswege beschreiben und begründen K2: Geeignete heuristische Hilfsmittel

Mehr

Formelsammlung Mathematik 9

Formelsammlung Mathematik 9 I Lineare Funktionen... 9.) Funktionen... 9.) Proportionale Funktionen... 9.) Lineare Funktionen... 9.4) Bestimmung von linearen Funktionen:... II) Systeme linearer Gleichungen... 9.5) Lineare Gleichungen

Mehr

1. Sem. 60 Lektionen. Profil E 140 Lektionen. Mathematik

1. Sem. 60 Lektionen. Profil E 140 Lektionen. Mathematik 1. Sem. 60 Lektionen Grundlagen / 15L Zahlen, Zahlendarstellung, Gebrauch des Taschenrechners Koordinatensystem, grafische Darstellungen SI-Einheiten Zeitberechnungen Prozente, Promille Taschenrechner

Mehr

Direkte Proportionalität. Zwei einander zugeordnete Größen und sind (direkt) proportional, wenn

Direkte Proportionalität. Zwei einander zugeordnete Größen und sind (direkt) proportional, wenn M 8.1 Direkte Proportionalität Zwei einander zugeordnete Größen und sind (direkt) proportional, wenn zum -fachen Wert von der -fache Wert von gehört. der Quotient für alle Wertepaare gleich ist. ( Quotientengleichheit

Mehr

Bildungszentrum Limmattal. Semesterplan Mathematik. Logistik und Technologie Polymechaniker/in, Konstrukteur/in V17.4

Bildungszentrum Limmattal. Semesterplan Mathematik. Logistik und Technologie Polymechaniker/in, Konstrukteur/in V17.4 Bildungszentrum Limmattal Logistik und Technologie Semesterplan Mathematik V17.4 2/5 1. Semester XXF1.1 Grundlagen der Mathematik XXF1.1.1 Zahlen, Zahlendarstellung, Gebrauch des Taschenrechners XXF1.1.2

Mehr

Inhaltsverzeichnis Mathematik

Inhaltsverzeichnis Mathematik 1. Mengenlehre 1.1 Begriff der Menge 1.2 Beziehungen zwischen Mengen 1.3 Verknüpfungen von Mengen (Mengenoperationen) 1.4 Übungen 1.5 Übungen (alte BM-Prüfungen) 1.6 Zahlenmengen 1.7 Grundmenge (Bezugsmenge)

Mehr

@ GN GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Inhalt... Seite

@ GN GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Inhalt... Seite Inhaltverzeichnis Inhalt... Seite Klasse 5: 1 Zahlen... 1 1.1 Zahlenmengen... 1 1.2 Dezimalsystem... 1 1.3 Römische Zahlen... 1 1.4 Runden... 1 1.5 Termarten... 1 1.6 Rechengesetze... 2 1.7 Rechnen mit

Mehr

M 8.1. Direkte Proportionalität. Wann heißen zwei Größen (direkt) proportional? Ananas kosten. Bestimme den Proportionalitätsfaktor.

M 8.1. Direkte Proportionalität. Wann heißen zwei Größen (direkt) proportional? Ananas kosten. Bestimme den Proportionalitätsfaktor. M 8.1 Direkte Proportionalität Wann heißen zwei Größen (direkt) proportional? Ananas kosten Wie viel kosten Ananas? Bestimme den Proportionalitätsfaktor. Zeichne den Graphen der Zuordnung. M 8.2 Indirekte

Mehr

Direkte Proportionalität

Direkte Proportionalität M 8.1 Direkte Proportionalität Zwei einander zugeordnete Größen und sind (direkt) proportional, wenn zum -fachen Wert von der -fache Wert von gehört. der Quotient = für alle Wertepaare gleich ist. (= Proportionaliätsfaktor

Mehr

Direkte Proportionalität

Direkte Proportionalität M 8.1 Direkte Proportionalität Zwei einander zugeordnete Größen und sind (direkt) proportional, wenn zum -fachen Wert von der -fache Wert von gehört. der Quotient für alle Wertepaare gleich ist. ( Proportionaliätsfaktor

Mehr

1. Funktionen. 1.3 Steigung von Funktionsgraphen

1. Funktionen. 1.3 Steigung von Funktionsgraphen Klasse 8 Algebra.3 Steigung von Funktionsgraphen. Funktionen y Ist jedem Element einer Menge A genau ein E- lement einer Menge B zugeordnet, so nennt man die Zuordnung eindeutig. 3 5 6 8 Dies ist eine

Mehr

M 8.1. Direkte Proportionalität. Wann heißen zwei Größen (direkt) proportional? M 8.2. Indirekte Proportionalität

M 8.1. Direkte Proportionalität. Wann heißen zwei Größen (direkt) proportional? M 8.2. Indirekte Proportionalität M 8.1 Direkte Proportionalität Wann heißen zwei Größen (direkt) proportional? Ananas kosten,. Wie viel kosten Ananas? Bestimme den Proportionalitätsfaktor. Zeichne den Graphen der Zuordnung. M 8.2 Indirekte

Mehr

Direkte Proportionalität

Direkte Proportionalität M 8.1 Direkte Proportionalität Zwei einander zugeordnete Größen und sind (direkt) proportional, wenn zum -fachen Wert von der -fache Wert von gehört. der Quotient = für alle Wertepaare gleich ist. (= Proportionaliätsfaktor

Mehr

Gymnasium Hilpoltstein Grundwissen 8. Jahrgangsstufe

Gymnasium Hilpoltstein Grundwissen 8. Jahrgangsstufe Gmnasium Hilpoltstein Grundwissen 8. Jahrgangsstufe Wissen / Können Aufgaben und Beispiele. Proportionalität Proportionale Zuordnungen und sind proportional zueinander, wenn zum n-fachen Wert von der n-fache

Mehr

Leistungsbeurteilung aus Mathematik 7. Klasse

Leistungsbeurteilung aus Mathematik 7. Klasse Leistungsbeurteilung aus Mathematik 7. Klasse Die Semesternote aus Mathematik setzt sich aus zwei großen Teilen zusammen: a) Leistungen bei den Schularbeiten b) Erbrachte Leistungen in der Mitarbeit In

Mehr

Curriculum Mathematik

Curriculum Mathematik Klasse 5 Natürliche Zahlen Rechnen mit natürlichen Zahlen: Kopfrechnen, Überschlag, Runden, schriftliches Rechnen, Rechengesetze, Vorrangregeln, Terme berechnen Zahlenstrahl und Maßstäbe Darstellung von

Mehr

Stoffplan Mathematik G9. Klasse 5. Zahlen. Größen. ebene Geometrie. Terme. Flächen und Körper. Stand 5/2016

Stoffplan Mathematik G9. Klasse 5. Zahlen. Größen. ebene Geometrie. Terme. Flächen und Körper. Stand 5/2016 Stoffplan Mathematik G9 Stand 5/2016 Klasse 5 Zahlen natürliche Zahlen, Anordnung auf dem Zahlenstrahl. Vorgänger, Nachfolger. Stellenwertsystem. Grundrechenarten, schriftliche Verfahren. Begriffe: Summand/Summe,

Mehr

Lineare Funktionen. Das rechtwinklige (kartesische) Koordinatensystem. Funktionen

Lineare Funktionen. Das rechtwinklige (kartesische) Koordinatensystem. Funktionen Das rechtwinklige (kartesische) Koordinatensystem Funktionen Funktion: Eine Funktion ist eine eindeutige Zuordnung. Jedem x D wird genau eine reelle Zahl zugeordnet. Schreibweise: Funktion: f: x f (x)

Mehr

sfg Direkte Proportionalität Zwei einander zugeordnete Größen x und y sind (direkt) proportional, wenn

sfg Direkte Proportionalität Zwei einander zugeordnete Größen x und y sind (direkt) proportional, wenn M 8.1 Direkte Proportionalität Zwei einander zugeordnete Größen x und y sind (direkt) proportional, wenn zum n-fachen Wert von x der n-fache Wert von y gehört. y der Quotient = q für alle Wertepaare gleich

Mehr

Jahresplanung. Seitentitel/ Schularbeit

Jahresplanung. Seitentitel/ Schularbeit Jahresplanung Reihenfolge und Zeitbedarf der Themenblöcke in der Jahresplanung haben Vorschlagscharakter und müssen an die individuellen Bedürfnisse, die Länge des es, Ferienzeiten und besondere inhaltliche

Mehr

Grundkompetenzen. für die standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik. 2) Inhaltsbereich Funktionale Abhängigkeiten (FA)

Grundkompetenzen. für die standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik. 2) Inhaltsbereich Funktionale Abhängigkeiten (FA) Grundkompetenzen für die standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik 1) Inhaltsbereich Algebra und Geometrie (AG) Grundbegriffe der Algebra (Un-)Gleichungen und Gleichungssysteme Vektoren Trigonometrie

Mehr

Curriculum Mathematik

Curriculum Mathematik Klasse 5 Natürliche Zahlen Rechnen mit natürlichen Zahlen: Kopfrechnen, Überschlag, Runden, schriftliches Rechnen, Rechengesetze, Vorrangregeln, Terme berechnen Zahlenstrahl und Maßstäbe Darstellung von

Mehr

Direkte Proportionalität

Direkte Proportionalität M 8.1 Direkte Proportionalität Zwei einander zugeordnete Größen und sind (direkt) proportional, wenn zum -fachen Wert von der -fache Wert von gehört. der Quotient für alle Wertepaare gleich ist. ( Proportionaliätsfaktor

Mehr

Grundkompetenzen für die standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik

Grundkompetenzen für die standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik Grundkompetenzen für die standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik Die Formulierung der Grundkompetenzen (GK) bezieht sich auf den Stand von März 2013 (Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung

Mehr

Inhaltsbereich Algebra und Geometrie (AG)

Inhaltsbereich Algebra und Geometrie (AG) https://www.bifie.at/system/files/dl/srdp_ma_konzept_2013-03-11.pdf Inhaltsbereich Algebra und Geometrie (AG) AG 1 Grundbegriffe der Algebra AG 1.1 Wissen über die Zahlenmengen N, Z, Q, R, C verständig

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Mathematik überarbeitet die Dezimalzahlen - definieren

MS Naturns Fachcurriculum Mathematik überarbeitet die Dezimalzahlen - definieren Jahrgangstufe: 1. Klasse Basiswissen Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann Thema: Natürliche Zahlen Inhalte: Vergleichen, ordnen, zählen, Daten sammeln und darstellen Thema: Zahlensysteme Inhalte:

Mehr

Einstiegsvoraussetzungen 1. Semester

Einstiegsvoraussetzungen 1. Semester Einstiegsvoraussetzungen 1. Semester Bereich: Zahlen und Maße Mengen können Mengen angeben. verstehen die Begriffe Element von und Teilmenge und können sie anwenden. kennen die Mengenoperationen Vereinigung,

Mehr

Mathematische Einführung

Mathematische Einführung und euklidische Geometrie 13.04.2011 Motivation Warum braucht man eine mathematische Einführung? Die Physik ist in der Sprache der Mathematik formuliert. Mathematische Methoden essentiell zur Lösung von

Mehr

1. Funktionale Zusammenhänge

1. Funktionale Zusammenhänge 1. Funktionale Zusammenhänge Proportionalität Grundwissen 8 Eigenschaften direkt proportionaler Größen x und y: zum n-fachen Wert von x gehört der n-fache Wert von y die Wertepaare (x ; y) sind quotientengleich,

Mehr

Grundwissen Mathematik Klasse 8. Beispiel: m= 2,50 1 = 5,00. Gleichung: y=2,50 x. Beispiel: c=1,5 160=2,5 96=3 80=6 40=240.

Grundwissen Mathematik Klasse 8. Beispiel: m= 2,50 1 = 5,00. Gleichung: y=2,50 x. Beispiel: c=1,5 160=2,5 96=3 80=6 40=240. I. Funktionen 1. Direkt proportionale Zuordnungen Grundwissen Mathematik Klasse x und y sind direkt proportional, wenn zum n fachen Wert für x der n fache Wert für y gehört, die Wertepaare quotientengleich

Mehr

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik Brüche I Figuren und Körper I Rechnen in N und Z Größen Beschreibende Statistik Themen des schulinternen Curriculums Mathematik Klasse 5 Fragebögen auswerten Diagramme erstellen und Informationen daraus

Mehr

2. Bereich der reellen Zahlen IR

2. Bereich der reellen Zahlen IR Fachinternes Curriculum für das Fach Mathematik (letzte Aktualisierung: 14.03.2014) Ab Schuljahr: 14/15 Jahrgang: 9 Die dritte Klassenarbeit wird in Klasse 9 über 90 Minuten geschrieben. Zeitraum Pflichtmodul

Mehr

Mathematik Analytische Geometrie

Mathematik Analytische Geometrie Mathematik Analytische Geometrie Grundlagen:. Das -Dimensionale kartesische Koordinatensystem: x x x. Vektoren und Ortsvektoren: a x = x x ist ein Vektor, der eine Verschiebung um x -Einheiten in x-richtung,

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 7 Klettbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 7 Klettbuch K5: Symbolische und formale Sprache in natürliche Sprache übersetzen und umgekehrt K4: Verschiedene Formen der Darstellung von mathematischen Objekten und Situationen anwenden und interpretieren K6: Die

Mehr

FACHCURRICULUM KL. 9. Raum und Form Figuren zentrisch strecken Üben und Festigen. Strahlensätze. Rechtwinklige Dreiecke.

FACHCURRICULUM KL. 9. Raum und Form Figuren zentrisch strecken Üben und Festigen. Strahlensätze. Rechtwinklige Dreiecke. MATHEMATIK Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Seite 1/5 Ähnliche Figuren - Strahlensätze Figuren zentrisch strecken Eigenschaften der zentrischen Streckung kennen und Zentrische Streckung anwenden Strahlensätze

Mehr

Einstiegsvoraussetzungen 3. Semester

Einstiegsvoraussetzungen 3. Semester Einstiegsvoraussetzungen 3. Semester Wiederholung vom VL Bereich: Zahlen und Maße Fehlerrechnung kennen Fehler in der Darstellung von Zahlen und können Ergebnisse auf sinnvolle Art runden. verstehen die

Mehr

Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 7. Schulstufe

Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 7. Schulstufe Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 7. Schulstufe Nach Jahresplanung: 1.) Mein Wissen aus der 2. Klasse (Zahlen und Maße, Geometrische Figuren und Körper, Operieren, Interpretieren, Darstellen

Mehr

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel:

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel: 1. Zahlenmengen Wissensgrundlage Aufgabenbeispiele Gib die jeweils kleinstmögliche Zahlenmenge an, welche die Zahl enthält? R Q Q oder All diejenigen Zahlen, die sich nicht mehr durch Brüche darstellen

Mehr

Grundkompetenzen im gemeinsamen Kern

Grundkompetenzen im gemeinsamen Kern 1 Zahlen und Maße 1.1 mit natürlichen, ganzen, rationalen und reellen Zahlen rechnen, ihre Beziehungen argumentieren und auf der Zahlengeraden veranschaulichen 1.2 Zahlen in Fest- und Gleitkommadarstellung

Mehr

Mathematische Grundkompetenzen für die srp in der AHS

Mathematische Grundkompetenzen für die srp in der AHS Mathematische Grundkompetenzen für die srp in der AHS mit Nummerierung Stand: April 2012 (bifie-plattform) In der nachfolgenden Tabelle sind die Grundkompetenzen der SRP-M den Schulstufen zugeordnet. Sie

Mehr

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS Einleitung: Zur Verwendung dieses Buches 12 Kapitel 1 Primzahlen, ggt, kgv, Dreisatz Test 1 Aufgaben 1 20 15 Lösungen und Erklärungen zum Test 1 17 E1 Vielfache, Teiler, Primfaktorzerlegung

Mehr

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag Brückenkurs Mathematik Mittwoch 5.10. - Freitag 14.10.2016 Vorlesung 4 Dreiecke, Vektoren, Matrizen, lineare Gleichungssysteme Kai Rothe Technische Universität Hamburg-Harburg Montag 10.10.2016 0 Brückenkurs

Mehr

Minimalziele Mathematik

Minimalziele Mathematik Jahrgang 5 o Kopfrechnen, Kleines Einmaleins o Runden und Überschlagrechnen o Schriftliche Grundrechenarten in den Natürlichen Zahlen (ganzzahliger Divisor, ganzzahliger Faktor) o Umwandeln von Größen

Mehr

Grundkompetenzen für die standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik

Grundkompetenzen für die standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik Grundkompetenzen für die standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik Die Formulierung der Grundkompetenzen (GK) bezieht sich auf den Stand von März 2013 (Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung

Mehr

Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen

Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen Daten und Zufall Sammeln und Auswerten von Daten Strichliste Absolute Häufigkeit Säulendiagramm Daten erfassen (Strichlisten, Tabellen). gesammelte Daten auswerten. Daten mithilfe von Diagrammen darstellen.

Mehr

Einstiegsvoraussetzungen für das 3. Semester Angewandte Mathematik AM

Einstiegsvoraussetzungen für das 3. Semester Angewandte Mathematik AM Einstiegsvoraussetzungen für das 3. Semester Angewandte Mathematik AM 1. Siehe: Einstiegsvoraussetzungen für das 1. Semester 2. Bereich: Zahlen und Maße 2.1. Fehlerrechnung (Begriffe absoluter und relativer

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 10 auf der Grundlage des Lehrplans Klettbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik 10 auf der Grundlage des Lehrplans Klettbuch mathematischen Objekten und Situationen anwenden, interpretieren und K4: Unterschiedliche Darstellungsformen je nach Situation und Zweck auswählen und zwischen ihnen wechseln K6: Überlegungen, Lösungswege

Mehr

Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden)

Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden) Mathematik: Curriculum Jahrgang 6 Jahresstundenzahl des Faches: 35 Schulwochen x 4 (Wochenstundenzahl laut Kontingentstundentafel) = 140 Themenblöcke Klasse 6 / Stundenanzahl 1.Lerneinheit: Rationale Zahlen

Mehr

Mathematik 4 Primarstufe

Mathematik 4 Primarstufe Mathematik 4 Primarstufe Handlungs-/Themenaspekte Bezüge zum Lehrplan 21 Die Übersicht zeigt die Bezüge zwischen den Themen des Lehrmittels und den Kompetenzen des Lehrplans 21. Es ist jeweils diejenige

Mehr

Ignaz-Taschner-Gymnasium Dachau Grundwissen Mathematik 8 (G8)

Ignaz-Taschner-Gymnasium Dachau Grundwissen Mathematik 8 (G8) Grundwissen M8 1. Funktionale Zusammenhänge Proportionalität a) Direkte Proportionalität Wird dem Doppelten, Dreifachen,, k-fachen einer Größe x das Doppelte, Dreifache,, k-fache einer Größe y zugeordnet,

Mehr

Vorlesung Mathematik 2 für Informatik

Vorlesung Mathematik 2 für Informatik Vorlesung Mathematik für Informatik Inhalt: Lineare Algebra Rechnen mit Vektoren und Matrizen Lineare Gleichungssysteme, GauÿAlgorithmus Vektorräume, Lineare Abbildungen Eigenwerte und Eigenvektoren Literatur

Mehr

Informationsblatt für den Einstieg ins 2. Mathematikjahr AHS Kursleiter: Manfred Gurtner

Informationsblatt für den Einstieg ins 2. Mathematikjahr AHS Kursleiter: Manfred Gurtner Informationsblatt für den Einstieg ins 2. Mathematikjahr AHS Kursleiter: Manfred Gurtner Stoff für den Einstufungstest Mathematik in das 2. Jahr AHS 1) Gleichungen/ Gleichungssysteme/ Terme Lineare Gleichungen

Mehr

Inhaltsbezogene Mathematische Kompetenzen

Inhaltsbezogene Mathematische Kompetenzen Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Band 9 Schule: 978-3-12-742391-4 Lehrer: Wdh. aus Klasse 8 Problemlösen 4: Kontrollen durch Lösen von Aufgaben auf einem weiteren Lösungsweg Modellieren 2: Aufstellen

Mehr