IMPFUNGEN Dr.Katharina Mühlbacher

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IMPFUNGEN Dr.Katharina Mühlbacher"

Transkript

1 IMPFUNGEN Dr.Katharina Mühlbacher

2 INHALT 1. EINLEITUNG 2. IMPFUNGEN IN DER PÄDIATRIE 3. IMPFUNGEN IN DER REISEMEDIZIN 4. ERWACHSENENIMPFUNG IN ÖSTERREICH 5. IMPFUNGEN SPEZIELLER RISIKOGRUPPEN 6. IMMUNSTIMULANTIEN

3 1. EINLEITUNG 1. EINLEITUNG 1.1. Grundbegriffe Passive Immunisierung Aktive Immunisierung 1.2. Reaktionen

4 1. EINLEITUNG 1.1. Grundbegriffe Immunisierung Der Organismus entwickelt schützende Abwehrstoffe immunologisches Gedächnis neuerliche Auseinandersetzung mit dem Erreger Entwicklung spezifischer Abwehrstoffe Vermeidung invasiver Infektionen Durch Impfung dauerhafte Immunität gegen bestimmte Mikroorganismen

5 1. EINLEITUNG Passive Immunisierung Zuführen von Antikörpern A) Homologe Antikörper: vom Menschen B) Heterologe Antikörper: vom Tier (selten wegen Fremdeiweis) Ziel: bei fehlender Immunität, durch zugeführte Antikörper Krankheit verhindern + sehr rasch hohe Konzentration von Antikörpern zu erreichen - keine eigene Antikörper-Bildung =>kein Immunologisches Gedächnis => nach Abbau der Antikörper =>Schutzlosigkeit = geliehener Schutz nur zeitlich begrenzt (abh. von Serum-Menge Wochen bis max. Monate) - wenige Präperate mit spezifischen Antikörpern am Markt - bei manchen Präperaten ungenügende Wirkung Indikation: Präparat: postexpositionell: bei Tollwutinfektion, Tetanus und Hepatitis B => Krankheit kann verhindert werden Kurzzeitschutz: Hepatitis A (Reise) Standardimmunglobulin (=gepooltes Plasma erwachsener Spender, 95% IgG Spuren IgA und IgM, steril) Hyperimmunglobuline (=CMV, Hep B, Tet, ToA, Varicellen;FSME) heterologe Immunglobuline (Diphterie, Botulismus, Schlangen, Skorpione)

6 1. EINLEITUNG Aktive Immunisierung Zuführen von Antigenen A) Lebendimpfstoff: lebende, noch vermehrungsfähige Mikroorganismen (krankmachende Eigenschaften weitgehend verloren, immunologische Eigenschaften weitgehend erhalten) + langer Schutz + hohe Immunogenität (durch hohe Ähnlichkeit mit pathomechanischen- und Immunologischen Prozessen einer natürlichen Infektion=> humorale und zelluläre Immunantwort) - durch Rückmutation der Wilderkrankung ähnliche Erkrankung möglich (Poliomyelitis bei Sabin) - Impfviren auf andere Personen übertragbar B) Totimpfstoff: inaktivierte (tote) ganze Erreger, Toxoide (entgiftetes Toxin), Subunits (kleine Teilstücke der Erreger) + leichte Produktion + bessere Toleranz Zuerst Grundimmunisierung dann boostern Ziel: Immunität durch Entwicklung eigene Antikörper

7 1. EINLEITUNG 1.2. Reaktionen Impfreaktion: Impfkrankheit: harmlose zeitbegrenzte Beschwerden im Rahmen der Immunantwort (zb lokal Reaktion nach Tetanusimpfung im %-Bereich) leichte Form der infektionskrankheit nach Lebendimpfungen (zb Impfmasern unter 1%) Impfkomplikationen: vorübergehende therapiebedürftige Erkrankung (zb Lymphadenitis nach BCG-Impfung Promillebereich) Impfschaden: dauerhafte Gesundheitschäden kausal durch Impfung verursacht (1:1Million zb Paresen bei Impfpolio nach OPV)

8 2. IMPFUNGEN IN DER PÄDIATRIE 2. IMPFUNGEN IN DER PÄDIATRIE 2.1. Nestschutz 2.2. Impfplan

9 2. IMPFUNGEN IN DER PÄDIATRIE 2.1. NESTSCHUTZ Immunglobuline diaplazentar von Mutter (geliehene Immunität) Neugeborenes besitzt alle Elemente der Abwehr einschließlich des eigenen Immunsystems es hat aber noch keine Immunantwort stattgefunden => Impfungen sind Errungenschaft und keine Belastung => Sterblichkeit gesenkt

10 2. IMPFUNGEN IN DER PÄDIATRIE 2.2. Impfplan ab 3. Lebensmonat ab 3. bzw 4. Lebensmonat Diphterie-Pertussis-Tetanus Haemophilus-Influenzae-B-Impfung Hepatitis B Poliomyelitis-Impfung(poliosalk) Lebensmonat Diphterie-Pertussis-Tetanus Haemophilus-Influenzae-B-Impfung Hepatitis B, Polio-Auffrischung ab 14. Lebensmonat 1. Masern-Mumps-Röteln-Impfung 7. Lebenshr(Schulanfang) Polio(oral-Auffrischung) Diphterie-Tetanuns-Auffrischung (mit Diph.Toxuid in verringerter Antigendosis dt) 2. Masern-Mumps-Röteln-Impfung 13. Lebenshr ev. Nachholung der Masern-Mumps-Röteln bei Mädchen Hepatitis B Auffrischung Lebenshr Polio-Auffrischung Diphterie-Tetanus-Auffrischung(dT)

11 3. IMPFUNGEN IN DER REISEMEDIZIN 3. IMPFUNGEN IN DER REISEMEDIZIN 3.1. Impfempfehlungen 3.2. Endemiegebiete

12 3. IMPFUNGEN IN DER REISEMEDIZIN 3.1. Impfempfehlungen Immer größere Bedeutung Für alle Länder gilt: Für spezielle Gebiete: - Diphterie - Tetanus - Polio - Typhus - Hepatitis A+B - Gelbfieber - Cholera - Meningokokken-Meningitis, - Japanencephalitis - Tollwut

13 3. IMPFUNGEN IN DER REISEMEDIZIN 3.2. Endemiegebiete GELBFIEBER

14 3. IMPFUNGEN IN DER REISEMEDIZIN 3.2. Endemiegebiete CHOLERA

15 3. IMPFUNGEN IN DER REISEMEDIZIN 3.2. Endemiegebiete MENINGOKOKKEN MENINGITIS

16 3. IMPFUNGEN IN DER REISEMEDIZIN 3.2. Endemiegebiete JAPANENCEPHALITIS

17 4. ERWACHSENENIMPFUNG IN ÖSTERREICH 4. ERWACHSENENIMPFUNG IN ÖSTERREICH 4.1 FSME 4.2. Influenza 4.3. Pneumokokken 4.4. Hepatitis B

18 4. ERWACHSENENIMPFUNG IN ÖSTERREICH 4.1. FSME Frühsommer-Meningo-Enzephalitis Indikation Impfstoff Applikation Wirksamkeit Auffrischimpfung Aufenthalte mit Zeckenexposition in FSME-Risikogebieten Totimpfstoff 3 x 0,5 ml i.m. (M. deltoideus), die erste Teilimpfung am Tag 0, die zweite 1-3 Monate später und die dritte 9-12 Monate nach der zweiten Teilimpfung, als beschleunigte Prophylaxe an den Tagen 0, 7, 21 oder an den Tagen 0, 14 (je nach Hersteller) Zuverlässig alle 3-5 Jahre Nebenwirkungen Kontraindikation Schwangerschaft Bemerkungen gelegentlich leichte Lokal- und Allgemeinreaktionen Akute Krankheiten, Inkubation, Rekonvaleszenz, bekannte Allergien gegen Bestandteile des Impfstoffes Strenge Indikationsstellung (s. Schwangere) nicht wirksam bei Borreliose, Rickettsiose Impfindikation besonders sorgfältig bei Vorerkrankungen des ZNS, bei Autoimmunerkrankungen (z.b. MS) und Allergieneigung Kinder ab 2. Lebenshr Impfstoff mit reduziertem Antigengehalt

19 4. ERWACHSENENIMPFUNG IN ÖSTERREICH 4.2. Influenza Indikation Impfstoff Wirksamkeit Auffrischimpfung Nebenwirkungen Kontraindikation Schwangerschaft Bemerkungen Personen über 60 Jahre. Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit erhöhter Gefährdung bei chron. Grundleiden, Stoffwechselkrankheiten, Immundefizienz, aktuelle Ausbrüche oder Epidemien im Reiseland Totimpfstoff. Applikation: 1 x 0,5 ml i.m. (M. deltoideus), bei Kleinkindern Angaben des Herstellers beachten Zuverlässig. Jährlich gelegentlich leichte Lokal- und Allgemeinreaktionen akute Krankheiten, Inkubation, Rekonvaleszenz, bekannte Allergie gegen Bestandteile des Impfstoffes Strenge Indikationsstellung (s. Schwangere) bei Fernreisen beachten: unterschiedliches saisonales Auftreten der Influenza (Südhalbkugel - Hauptaktivität April bis September, Nordhalbkugel - Oktober bis März)

20 4. ERWACHSENENIMPFUNG IN ÖSTERREICH 4.3. Pneumokokken Bakterium Gattung Familie Gruppe S. pneumoniae Streptococcus Streptoccaceae Grampositive Kokken Morphe Kokken, Diplokokken mit Kapsel Gramfärbung positiv aerob/anaerob aerob IKZ 2 3 Tage BLUT LIQUOR Antibiotika Impfung Penicillin G, Erythromycin, Cefotaxim bei resistenten Stämmen Pneumovax 23 - bei Milzextirpierten, Immunsuppremierten, Mukoviszidose Die Impfung gewinnt durch steigende Resistenzentwicklung an Bedeutung! Eine Unterscheidung zwischen pathogenen und apathogenen Keimen ist im Primärpäparat (z.b. Blut) nicht möglich. Deshalb bei V.a. Meningitis immer Liquordiagnostik durchführen!

21 4. ERWACHSENENIMPFUNG IN ÖSTERREICH 4.3. Pneumokokken Diagnostik Eigenschaften 1. Primärpräparat: aus Blut, Liquor, Sputum und Urin möglich 2. Anzüchtung: auf Blutnährboden 3. Antigennachweis: Kapselantigene 4. Antibiogramm: Resistenztest und Auswahl eines geeigneten Antibiotikums 5. Liquordiagnostik: Meningitisnachweis, da keine apathogene Ansiedlung im Liquor physiologische Flora des NasenRachenRaumes häufigster PneumonieErreger im Erwachsenenalter Infektionsgefahr bei Milzextirpierten und KMTransplantation PneumokokkenImpfung! Krankheiten Infektionsherde: Sinusitis, Otitis media (50% aller Otitiden) bei chronischen Entzündungen wirken diese Herde als Fokus, deshalb immer sanieren! Folgekrankheiten: Loberpneumonie, Bronchopneumonie Meningitis Ulcus serpens corneae Pneumonieverlauf: typische Pneumonie mit Auskultationsbefund (DD Mykoplasmen) Pneumokokkensepsis nach Splenektomie => deshalb immer vorher impfen!. Letalität: 5% der Pneumonien und bis zu 30% der Meningitiden enden letal!!!

22 4. ERWACHSENENIMPFUNG IN ÖSTERREICH 4.4. Hepatitis B (Arbeitsmedizin) Indikation Impfstoff Applikation Wirksamkeit Auffrischimpfung Nebenwirkungen Kontraindikation Schwangerschaft Bemerkungen Reisende in Gebiete mit erhöhtem Hepatitis B - Vorkommen und bei erhöhtem Infektionsrisiko (Spitalspersonal) Totimpfstoff. Erwachsene: je 1 ml i.m. in den M. deltoideus, die 1. und 2. Dosis im Abstand von 4 Wochen; die 3. Inj. nach 6 Monaten Kinder: je 0,5 ml i.m. unzuverlässig. Nach Titerhöhe Selten leichte Lokal- und Allgemeinreaktion Akute Krankheiten, Allergie gegen Bestandteile des Impfstoffs. Strenge Indikationsstellung (s. Schwangere) Titerkontrolle bei Säuglingen und Jugendlichen nicht erforderlich Bestimmung von anti-hbs nach 4-8 Wochen nach Abschluß der Grundimmunisierung Kombinationsimpfstoff gegen Hepatitis A und B (Twinrix )

23 5. IMPFUNGEN SPEZIELLER RISIKOGRUPPEN 5. IMPFUNGEN SPEZIELLER RISIKOGRUPPEN 5.1. Impfungen bei Immundefizienz 5.2. Impfungen bei HIV-Infektion 5.3. Impfungen und Operationen 5.4. Impfungen und Schwangerschaft 5.5. Impfungen bei älteren und chronisch kranken Personen

24 5. IMPFUNGEN SPEZIELLER RISIKOGRUPPEN 5.1. Impfungen bei Immundefizienz Als IMMUNDEFIZIENT gilt: 1 immunologische Defektsyndrome z.b. kombiniertem Immundefekt, A- oder Hypogammaglobulinämie 2 Immunsuppression infolge maligner Erkrankungen z.b. Hodgkin- und Non-Hodgkin-Lymphom oder Leukämie 3 Immunsuppression infolge Therapie durch - systemische Kortikoidbehandlung in höheren Dosen und über einen längeren Zeitraum (d.h. >2mg/kg bzw >20mg für >14 Tage) - zytostatische Chemotherapie - Radiotherapie 4 Immundefizienz infolge Asplenie

25 5. IMPFUNGEN SPEZIELLER RISIKOGRUPPEN 5.1. Impfungen bei Immundefizienz Beeinträchtigung zellulärer Funktion Neutrophile T-Zellen B-Zellen Agranulozytose +++ CLL Myelom Hodgkin +++ Chemotherapie Kortikosteroide Splenectomie ++ ++

26 5. IMPFUNGEN SPEZIELLER RISIKOGRUPPEN 5.1. Impfungen bei Immundefizienz Klinische Muster der Immundefizienz verminderte Funktion der: Neutrophilen, bakterielle und Staph. aur., epiderm. Schleimhaut, Macrophagen Pilzinfektionen Enterobakt. Serratia, Haut, Lunge, Aspergillus Candida Urogenitaltrakt T-Zellen opport.infekt- P. Carinii, Candida opport. und ionen, virale virale Infektionen Infektionen EBV, CMV, VZV Tbc Mycobakterien Mycobakteria B-Zellen gekapselte S. pneumoniae, pyogene Infekt., Bakterien HI, Pseudomonas Arthritis Milz gekapselte S. pneumoniae, OPSI Bakterien HI, N. meningitis

27 5. IMPFUNGEN SPEZIELLER RISIKOGRUPPEN 5.1. Impfungen bei Immundefizienz Immunkompromittierte Patienten Höheres Risiko für und bei Infektionen Inzidenz, Verlauf, Mortalität, Komplikationen, Rezidive Infektionen mit opportunistischen Keimen!

28 5. IMPFUNGEN SPEZIELLER RISIKOGRUPPEN 5.1. Impfungen bei Immundefizienz Prävention von Infektionen Expositionsprophylaxe! Aktive Impfung? passive Immunisierung, IgG-substitution? prophylaktische antimikrobielle Therapie

29 5. IMPFUNGEN SPEZIELLER RISIKOGRUPPEN 5.1. Impfungen bei Immundefizienz Impfungen bei Immunkompromittierten Immunantwort tendenziell schlechter als bei Gesunden! BEISPIELE

30 5. IMPFUNGEN SPEZIELLER RISIKOGRUPPEN 5.1. Impfungen bei Immundefizienz Antibody response rates of individuals with impaired immunity to hepatitis B vaccine Response rates (%) Reference(s) Healthy adults >90 Kurtz, Lancet 1989 HIV infection Bruguera, J Clin Gastroenterol 1992; Collier, Ann Intern Med 1986 Keet, AIDS 1992 Children with cancer on chemotherapy 67 Arbeiter, Pediatrics 1990 Adults with cancer on chemotherapy 73 Weitberg, J Clin Oncol 1985

31 5. IMPFUNGEN SPEZIELLER RISIKOGRUPPEN 5.1. Impfungen bei Immundefizienz Antibody response rates of individuals with impaired immunity to influenza vaccination Response rate (%) Reference(s) Healthy adults 94 Ortbais, Ann Intern Med 1977 Cancer patients Feery. Med J Aust 1977; Ganz, Cancer 1978 Schafer, Cancer 1979; Gross, Rev Infect Dis 1985 Lo, Eur J Clin Microbiol Infect Dis 1993 HIV infection Huang, JAMA 1987 Nelson, Ann Intern Med 1988 Kroon, AIDS 1994 Chadwick, Pediatr Infect 1994 Jackson, Pediatr Infect Dis 1997

32 5. IMPFUNGEN SPEZIELLER RISIKOGRUPPEN 5.1. Impfungen bei Immundefizienz IgG Antibody responses to Pneumo 23 vaccine and to HIB conjugate vaccine in asplenia Splenectomy for hematologic malignancy Splenectomy for other reasons Pneumo 23 vaccine 6 % 51 % Hämophilus infl.b conjugate vaccine 60 % 81 %

33 5. IMPFUNGEN SPEZIELLER RISIKOGRUPPEN 5.1. Impfungen bei Immundefizienz Active vaccination of severely immunocompromized hosts Vaccine Safety Response Recommended Measles, Mumps, Rubella Yellow fever BCG Polio oral, Typhoid Ty21a Risk Risk Risk Risk Decreased??? Varicella Risk Moderate No Hepatitis A/B Safe Moderate Yes Toxoids Safe Decreased Yes Influenza Safe Decreased Yes Hämophilus infl. B conjug. Safe Decreased Yes Pneumococcal 23 valent Safe Very poor Yes Contraindicated Contraindicated Contraindicated Contraindicated Polio i.m., FSME Safe? Yes Cholera, Plague, Typhoid Vi Safe? Yes, if indicated

34 5. IMPFUNGEN SPEZIELLER RISIKOGRUPPEN 5.1. Impfungen bei Immundefizienz CONCLUSIO: => LEBENDIMPFSTOFFE kontraindiziert!!! => TOTIMPFSTOFFE unbedenklich!!! Immunantwort ist zu prüfen => TITERKONTROLLE unbedingt notwendig! CAVE: => Lebendimpfstoffe frühestens 3 Monate n. Beendigung der immunsupressiven Therapie!!!

35 5. IMPFUNGEN SPEZIELLER RISIKOGRUPPEN 5.2. Impfungen bei HIV-Infektion Impfstoff / Serum Cholera (lebend, oral) Diphtherie (tot, i.m.) FSME (tot, i.m.) FSME (Serum, i.m.) Gelbfieber (lebend, s.c.) Hepatitis A+B (tot, i.m.) Hepatitis A+B (Serum, i.m.) Influenza (tot, i.m.) Japanische Enzephalitis (tot, s.c.) Masern (lebend, s.c., i.m.) Meningokokken A+C (tot, s.c.) Pneumokokken (tot, s.c., i.m.) Polio (lebend, oral) Polio (tot, i.m.) Tetanus (tot, i.m.) Tetanus (Serum, i.m.) Tollwut (tot, i.m.) Tollwut (Serum, i.m.) Typhus (lebend, oral) Typhus (tot, i.m.) HIV-Positive ohne Immunschwäche HIV-Kranke mit Immunschwäche nein nein nein* nein nein

36 5. IMPFUNGEN SPEZIELLER RISIKOGRUPPEN 5.2. Impfungen bei HIV-Infektion Masern: können bei HIV-Kranken einen besonders schweren Verlauf nehmen! Bei akuter Masern-Exposition => bei nichtimmunen Personen eine IgG-Gabe zu erwägen. Für alle Impfungen bei HIV gilt: Impferfolg bzw -schaden sind abhängig von Quantität der TH CD4-Zellen (Grenze bei )

37 5. IMPFUNGEN SPEZIELLER RISIKOGRUPPEN 5.3. Impfungen und Operationen Folgende pathophysiologische Faktoren sind zu beachten: 1 Vermehrtes Auftreten von Narkosezwischenfällen Hyperreagibilität wegen Freisetzung von Mediatorsubstanzen durch die Impfung 2 Gegenseitige Enhance-Effekte der Impfnebenwirkung und eines Operationstraumas z.b. Zusammenfallen einer Virämie nach Applikation von Lebendvakzine mit dem Op-Streß 3 Beeinträchtigung des Impferfolges infolge Operation durch mögliche postoperative Immunsuppression bei schweren Operationen oder notwendiger anschließender iatrogener Immunsuppression ( z.b. Tumorpatienten) 5 Hospitalinfektionen anderer Patienten z.b. nach Impfung mit Polio-Lebendvakzine, mit Impfviren bis zu 6 Wochen nach der Impfung.

38 5. IMPFUNGEN SPEZIELLER RISIKOGRUPPEN 5.3. Impfungen und Operationen 6 Schwierigkeiten in der Differentialdiagnose Operationskomplikation (z.b. Fieber bei Sepsis oder Sekundärheilungen), wenn gleichzeitig eine Impfnebenwirkung/Impfkomplikation zu erwarten oder möglich ist 7 Beeinträchtigung des Heilerfolges der Operationswunde möglicher Provokationseffekt der Impfung durch Freisetzung entzündl. Mediatoren

39 5. IMPFUNGEN SPEZIELLER RISIKOGRUPPEN 5.3. Impfungen und Operationen Generelle Empfehlungen: Impfung vor Operationen - 14 Tage vorher weder Lebend- noch Totimpfstoff - Notoperation => auf eine vorherige Impfung keine Rücksicht nehmen - nach Impfung mit Polio-Lebendvakzine => entsprechende organisatorische/hygienische Maßnahmen ergreifen Impfung nach Operationen - nach Abschluss der Wundheilung - in der Regel nicht vor 14 Tagen n. Op. - bei Erwachsenen > 60 Jahre / schweren Operationen nicht vor 4 Wochen n. Op. - begonnene Impfungen aus vitaler Indikation (z.b. Tollwut) => fortführen - speziellen Kontraindikationen bei immunsupprimierten Impflingen beachten

40 5. IMPFUNGEN SPEZIELLER RISIKOGRUPPEN 5.4. Impfungen und Schwangerschaft Prinzipiell: - nur dringend indizierte Impfungen unter strenger Risikoabwägung - Impfungen im 1. Trimenon möglichst vermeiden (bes. Lebendimpfstoffe) versehentlich in der Schwangerschaft durchgeführte Impfung mit einer Lebendvakzine => keine Indikation für einen Schwangerschaftsabbruch!!! unbedenklich: - Tetanus - Diphtherie (2. und 3. Trimenon) - Polio (Salk) relativ kontraindiziert: (fehlende Erfahrung, unter strenger Nutzen-Risiko-Abwägung) - Cholera - FSME (aktiv) - Gelbfieber - Hepatitis A+B (aktiv) - Influenza - Japanische Enzephalitis - Meningokokken-Meningitis - Pneumokokken - Tollwut (präexpositionell) - Typhus (oral, parenteral)

41 5. IMPFUNGEN SPEZIELLER RISIKOGRUPPEN 5.4. Impfungen und Schwangerschaft absolut kontraindiziert: - Masern - Mumps - Röteln

42 5. IMPFUNGEN SPEZIELLER RISIKOGRUPPEN 5.5. Impfungen bei älteren und chronisch kranken Personen Generelle Empfehlungen: Personen >65 Jahre => Pneumokokken und Grippe chronisch Kranke zb Herzkreislauf-Erkrankungen, Asthma bronchiale, COPD, Emphysem, chron.nierenleiden, Diab. Mell., chron. Anämien => Pneumokokken und Grippe Infektionsrisiko ist bei dieser Gruppe stark erhöht! Erkrankung kann einen besonders schweren Verlauf nehmen!

43 6. IMMUNSTIMULANTIEN 6. IMMUNSTIMULANTIEN 6.1. Lysate 6.2. Mistel-Präparate

44 6. IMMUNSTIMULANTIEN 6.1. Lysate Luivac-Tabletten zur Verminderung der Häufigkeit, Dauer und Schwere rezidivierender Infektionen der Atemwege Zusammensetzung: mind. 1x10 [9] Keime von Staph. aureus Strept. mitis Strept. pyogenes Strept. pneumoniae Klebsiella pneumoniae Branhamella catarrhalis Haemoph. influenza pharmakodynamische Eigenschaften: Wirkung auf spezifisches Immunsystem (über antigenes Priming des Darmassoziierten Lymphgewebes => Erhöhung der spez. Immunität in allen Schleimhautgeweben) und unspezifisches Immunsystem => Erhöhung der Zahl an IgA-produzierenden Zellen in den Peyer schen Plaques => Zunahme von sekretorischen IgA im Bereich der Schleimhäute => Zunahme von spezifischem IgA in der Lunge und im Serum => Steigerung der Phagozytoseaktivität => Stimulation der Bildung von Zytokinen (Interleukin 2/5/6, Gammainterferon) => Minderung der pulmonalen Entzündungsreaktionen über Reduktion der PMN-Elastase-Konzentration

45 6. IMMUNSTIMULANTIEN 6.1. Lysate Wechselwirkungen: Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten sind nicht beobachtet worden Bei gleichzeitiger Behandlung mit Immunsuppressiva ist Wirkungsverminderung möglich. Vergleich zur Placebogruppe Infektionsrate Infektionsdauer Kinder 39% geringer 47% kürzer Jugendliche, Erwachsene 44% geringer 55% kürzer Testgruppe: Zeitraum: Personen mit rezidivierenden Atemwegsinfekten 12 Wochen

46 6. IMMUNSTIMULANTIEN 6.2. Mistel-Präparate Iscador M/Qu-Ampullen Helixor A-Ampullen zytostatische Wirkung bei malignen Tumoren, malignen Erkrankungen, begleitenden Störungen der blutbildenden Organe, als Rezidivprophylaxe, zur Anregung der Knochenmarkstätigkeit, bei definierten Präcancerosen Zusammensetzung: Viscum album, Planta tota pharmakodynamische Eigenschaften: immunstimulierende Wirkung auf unspezifische und spezifische Immunantwort => Aktivierung des lymphoretikolären Systems bessere Abkapselung der Tumoren Abnahme des Malignitätsindex (Tierversuch) => Ansteig der Gesamtleukozytenzahl mit Linksverschiebung => günstige Beeinflussung von Schmerzzuständen => Anhebung der Stimmungslage => Verbesserung von Schlaf, Appetit, Gewicht und Ausscheidung

47 6. IMMUNSTIMULANTIEN 6.2. Mistel-Präparate Anwendung Einleitungsphase: Reaktionsdosis bei Auftreten mind. einer Reaktion erreicht 1. Besserung des Allgemeinbefindens (Wärmeempfindung, Leistungsfähigkeit, Stimmungslage, Lebensmut, Initiative) und tumorbedingter Schmerzen 2. Anstieg der Körpertemp. unter Behandlung Wiederherstellung der physiologischen Morgen-Abend-Differenz(0,5 C) 3. Verbesserung des immunologischen Status (Erhöhung der Leukozytenzahl) 4. Entzündungsreaktion am Injektionsort bis max. 5cm Durchmesser Erhaltungsphase: bei Auftreten mind. einer Reaktion erreicht, Dosis beibehalten Applikation: 3 x wöchentl. 1ml subkutan, nach 14 Injektionen 1Woche Pause, 10 Serien/Jahr

48 6. IMMUNSTIMULANTIEN 6.2. Mistel-Präparate Wechselwirkungen: antipyretische Medikamente senken Wirksamkeit von Iscador, bei Chemo- u. Radiotherapie vorsichtig dosieren

49

50 Impfstoffe Attenuiertes Lebend-Virus Attenuiertes Lebend-Bakterium Inaktiviertes Virus Virales Antigen, recombinante Virus Antigene Inaktiviertes Bakterium Toxoid Polysaccharide Conjugate Polysacch+Protein Masern, Mumps, Röteln, Varicellen, Polio oral, Gelbfieber, Adenov., (Pocken) BCG, Typhus TY21a Polio i.m., FSME Hepatits A,B; Influenza Anthrax, Cholera, Pertussis, Pest, Typhus Diphtherie, Tetanus Meningo-, Pneumokokken, ViTyphus Hämophilus influenzae B

MS und Impfungen. DAS KLEINE IMPF-1x1. DAS KLEINE IMPF-1x1. Christian Lampl. Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin

MS und Impfungen. DAS KLEINE IMPF-1x1. DAS KLEINE IMPF-1x1. Christian Lampl. Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin MS und Impfungen Christian Lampl Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin DAS KLEINE IMPF-1x1 Impfungen stellen sehr wirksame und wichtige präventivmedizinische Maßnahmen dar. Das unmittelbare

Mehr

Inhalt. Inhalt. Einführung: Warum impfen wir?... 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens... 12. 1 Die Bedeutung von Schutzimpfungen...

Inhalt. Inhalt. Einführung: Warum impfen wir?... 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens... 12. 1 Die Bedeutung von Schutzimpfungen... Einführung: Warum impfen wir?....................................... 11 Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens.......................... 12 1 Die Bedeutung von Schutzimpfungen................................

Mehr

Inhalt. Inhalt. Einführung: Warum impfen wir?... 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens... 12

Inhalt. Inhalt. Einführung: Warum impfen wir?... 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens... 12 Inhalt Einführung: Warum impfen wir?... 11 Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens... 12 1 Die Bedeutung von Schutzimpfungen... 12 2 Möglichkeiten der Immunprophylaxe.... 14 3 Wirkungsmechanismen immun

Mehr

q Von der STIKO generell empfohlene Impfungen q Impfungen bei erhöhtem individuellen Risiko bezüglich Exposition,

q Von der STIKO generell empfohlene Impfungen q Impfungen bei erhöhtem individuellen Risiko bezüglich Exposition, ifi-card Impfungen Allgemeines zu Impfungen Standardimpfungen Indikationsimpfungen Injektion Dokumentation Schwangerschaft Immunschwäche q Von der STIKO generell empfohlene Impfungen q Impfungen bei erhöhtem

Mehr

aktive / passive Immunisierung

aktive / passive Immunisierung FS 2010 aktive / passive Immunisierung DTP-Impfstoff Michelle, Andrea 3Ma Überblick Wo befinden wir uns eigentlich? 10 000 Mia. Zellen Nerven-, Muskel-, Bindegewebsoder Blutzellen weißes BK (Leukozyt)

Mehr

Impfungen. 1. Zeitpunkt

Impfungen. 1. Zeitpunkt Impfungen 1. Zeitpunkt Impfungen mit Tot- bzw. Toxoid-Impfstoffe beginnen in der Regel 6 Monate nach der allogenen Stammzelltransplantation. Die Influenza-Impfung ist in besonderen Risiko-Situationen (z.b.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen 1

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen 1 X I Grundlagen 1 1 Historie und Zukunft von Schutzimpfungen... 1 K. Cichutek, J. Scherer, U. Heininger u. H. Spiess Vergangenheit... 1 Gegenwart... 4 Zukunft.................................. 5 Literatur...

Mehr

Reisemedizinische Beratung vor Last-Minute-Reisen

Reisemedizinische Beratung vor Last-Minute-Reisen Reisemedizinische Beratung vor Last-Minute-Reisen 3. Nationale Impfkonferenz München 2013 Annette Kapaun Sektion Klinische Tropenmedizin UniversitätsKlinikum Heidelberg Reisemedizinische Beratung vor Last-Minute-Reisen

Mehr

Impfen vor und während der Schwangerschaft sowie Konzepte bei unreifen Neugeborenen

Impfen vor und während der Schwangerschaft sowie Konzepte bei unreifen Neugeborenen Impfen vor und während der Schwangerschaft sowie Konzepte bei unreifen Neugeborenen Bad Honnef-Symposium PEG Königswinter, 22.03.2010 Markus Knuf Klinik für Kinder und Jugendliche HSK Wiesbaden Pädiatrische

Mehr

Immunglobulin- Substitution und Impfungen. bei Patienten mit Immundefekten Dr. med. Johannes Schelling, KUNO Regensburg

Immunglobulin- Substitution und Impfungen. bei Patienten mit Immundefekten Dr. med. Johannes Schelling, KUNO Regensburg Immunglobulin- Substitution und Impfungen bei Patienten mit Immundefekten Dr. med. Johannes Schelling, KUNO Regensburg Einführung Historisches zur Immunglobulintherapie Physiologie des Immunsystems Immunglobulintherapie

Mehr

Impfen Ja! Wieso? Erfolge des Impfprogramms 10 Erfolge des Impfprogramms 30.08.2015. Das schweizerische Impfprogramm

Impfen Ja! Wieso? Erfolge des Impfprogramms 10 Erfolge des Impfprogramms 30.08.2015. Das schweizerische Impfprogramm Impfen Ja! Wieso? QZ MPA vom 2. September 2015 Pascal Baschung, ÄrzteHaus Balsthal 1 Agenda Das schweizerische Impfprogramm Erfolge des Impfprogramms in der Schweiz Impfen was passiert? Fragen 2 Verfasst

Mehr

Impfungen unter Immunsuppression

Impfungen unter Immunsuppression Impfungen unter Immunsuppression Crohn und Colitis-Tag Vechta, den 29.09.2012 Impfungen unter Immunsuppression Immunsuppression bei - Angeborene Krankheiten - Erworbene Krankheiten - Therapieinduzierte

Mehr

Vorteile und Gefahren von Impfungen für die Stillzeit. Thomas Ledig, Ditzingen

Vorteile und Gefahren von Impfungen für die Stillzeit. Thomas Ledig, Ditzingen Vorteile und Gefahren von Impfungen für die Stillzeit Thomas Ledig, Ditzingen Agenda Das Feld bereiten: Impfungen mütterliches vs. kindliches Immunsystem Vorteile des Impfens für die Stillzeit Aufbau maternaler

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Vorsorge-Impfungen bei Kindern 29

Labortests für Ihre Gesundheit. Vorsorge-Impfungen bei Kindern 29 Labortests für Ihre Gesundheit Vorsorge-Impfungen bei Kindern 29 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Vorsorge-Impfungen bei Kindern Schutz von Anfang an Kinder: Wenn sie das Licht der Welt erblicken,

Mehr

Impfen. Fortbildungsveranstaltung für MPA 22. März 2007. Dr. med. R. Christen; Thun

Impfen. Fortbildungsveranstaltung für MPA 22. März 2007. Dr. med. R. Christen; Thun Impfen Fortbildungsveranstaltung für MPA 22. März 2007 Dr. med. R. Christen; Thun Themata Fast historische Infektionskrankheiten warum Impfen Neue und zukünftige Impfungen Aktueller Impfplan Poliomyelitis

Mehr

Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen

Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen Prof. Theo Dingermann, Frankfurt Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen Vorlesung WS 2009/10 Prof. Theo Dingermann, Frankfurt Impfreaktion z.b.

Mehr

Was steht in meinem Impfpass?? - das Lexikon der immunologischen Zeichensprache

Was steht in meinem Impfpass?? - das Lexikon der immunologischen Zeichensprache IMPFUNGEN BEIM HUND Was steht in meinem Impfpass?? - das Lexikon der immunologischen Zeichensprache Parvovirose (CPV): P Staupe (CDV): S, D Hepatitis (CAV 1): H, A, A2 Leptospirose: L Zwingerhusten: A,

Mehr

Wichtige Impfungen für Senioren. Vortrag für Mitarbeiter und Bewohner von Pflegeeinrichtungen

Wichtige Impfungen für Senioren. Vortrag für Mitarbeiter und Bewohner von Pflegeeinrichtungen Wichtige Impfungen für Senioren Vortrag für Mitarbeiter und Bewohner von Pflegeeinrichtungen Bedeutung von Impfungen Impfen ist eine der wichtigsten Vorsorgemaßnahme Impfen schützt jeden Einzelnen vor

Mehr

http://de.wikipedia.org/wiki/impfung

http://de.wikipedia.org/wiki/impfung http://de.wikipedia.org/wiki/impfung http://www.gesundes-kind.de/impfberatung/impftab_only.htm http://www.gesundes-kind.de/impfberatung/impftab_only.htm http://www.kinderaerzte-im-netz.de/bvkj/show.php3?id=149&nodeid=

Mehr

Typhus, Cholera, Tuberkulose

Typhus, Cholera, Tuberkulose Typhus, Cholera, Tuberkulose Impfkurs des Instituts für Immunologie der UKK (Stefan Jenisch) Folgende Hinweise wurden 1892 den Menschen gegeben... Nur gekochtes Wasser trinken. Keine Menschenansammlungen

Mehr

Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr

Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr Quicklebendiger Start Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr mit der neuen Empfehlung zur Rotavirus-Impfung Deutsches Grünes Kreuz e.v. Warum so früh impfen? Mamis Nestschutz hält nur kurz an, manchmal gibt

Mehr

Impfen - praktisch 2014 STIKO-Empfehlungen zu den Standardimpfungen Lagerung und Verabreichung von Impfstoffen, Aufklärung und Nebenwirkungen, Dokumentation, echte und falsche Kontraindikationen, Dagmar

Mehr

Wozu impfen? Was Eltern über

Wozu impfen? Was Eltern über Wozu impfen? Was Eltern über Impfungen wissen sollten Warum Impfen aus Sicht der Einzelperson? Impfungen schützen vor Infektion und Erkrankung Für die Einzelperson gilt: Nur wer geimpft ist, ist auch geschützt

Mehr

Gefahren bei unsterilem Arbeiten. Dr. Gerhard Eich Abteilung Infektiologie und Spitalhygiene Stadtspital Triemli

Gefahren bei unsterilem Arbeiten. Dr. Gerhard Eich Abteilung Infektiologie und Spitalhygiene Stadtspital Triemli Gefahren bei unsterilem Arbeiten Dr. Gerhard Eich Abteilung Infektiologie und Spitalhygiene Stadtspital Triemli Injektion von Bakterien Pyrogene Reaktion Beispiel: Infusion von bakteriell kontaminierten

Mehr

Empfehlungen der Sächsischen Impfkommission zu Impfabständen Vom 08.11.1994

Empfehlungen der Sächsischen Impfkommission zu Impfabständen Vom 08.11.1994 E Empfehlungen der Sächsischen Impfkommission zu Impfabständen Vom 08..994. Impfabstände zwischen den Applikationen verschiedener aktiver Impfstoffe unter besonderer Berücksichtigung von Reiseimpfungen

Mehr

Lungenentzündung noch immer tödlich? Dr. Christian Pox. WAZ-Nachtforum Wenn die Luft wegbleibt...

Lungenentzündung noch immer tödlich? Dr. Christian Pox. WAZ-Nachtforum Wenn die Luft wegbleibt... WAZ-Nachtforum Wenn die Luft wegbleibt... Lungenentzündung noch immer tödlich? Dr. Christian Pox Medizinische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Lungenentzündung Bedeutung In Deutschland:

Mehr

Reisemedizinische Beratung

Reisemedizinische Beratung Reisemedizinische Beratung Gesund Reisen - Gesund Zurückkehren Gemeinschaftspraxis Diabetologische Schwerpunktpraxis Hausärztliche Versorgung Gelbfieberimpfstelle Dr. med. Ottmar Orth Dr. med. Silke Orth

Mehr

Liquor- und Punktatdiagnostik Inhaltsverzeichnis

Liquor- und Punktatdiagnostik Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Liquordiagnostik...2 Albumin...2 Chlorid...2 Gesamteiweiß...2 Glucose...2 Immunglobulin A...2 Immunglobulin G...2 Immunglobulin M...2 Lactat...2 NSE...3 TPHA...3 Zellzahl / Zellart...3

Mehr

Impfungen bei Mukoviszidose. Sandy Kujumdshiev Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main

Impfungen bei Mukoviszidose. Sandy Kujumdshiev Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main Impfungen bei Mukoviszidose Sandy Kujumdshiev Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main Viele Untersuchungen haben gezeigt, daß CF- Patienten eine Gesunden vergleichbare

Mehr

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen RSV kennen Kinder schützen RSV Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen zu einem wenig bekannten Virus sowie praktische Ratschläge, wie Sie das Risiko einer RSV-Infektion verringern können.

Mehr

10.000 10.000. an Masern erkrankt. an Mumps erkrankt. mit Röteln infiziert

10.000 10.000. an Masern erkrankt. an Mumps erkrankt. mit Röteln infiziert Nutzen: Bei Viruskontakt ist mein geimpftes Kind auch künftig besser gegen Masern, Mumps und Röteln geschützt. Je mehr Menschen geimpft sind, desto unwahrscheinlicher werden Kontakte mit dem Virus. ohne

Mehr

U. Werfel Ev. Huyssensstiftung Kliniken Essen-Mitte

U. Werfel Ev. Huyssensstiftung Kliniken Essen-Mitte Gesundheitliche Anforderungen für f Auslandseinsätze U. Werfel Ev. Huyssensstiftung Kliniken Essen-Mitte Geographisch-klimatische Besonderheiten Warme LänderL nder zwischen 30 nördlicher und 30 südlicher

Mehr

kranken- und pflegeversicherung AktivBonus junior Der Sonderbonus der Knappschaft Mein Vorteil: bis zu 500 Euro

kranken- und pflegeversicherung AktivBonus junior Der Sonderbonus der Knappschaft Mein Vorteil: bis zu 500 Euro kranken- und pflegeversicherung AktivBonus junior Der Sonderbonus der Knappschaft Mein Vorteil: bis zu 500 Euro AktivBonus junior 3 Liebe Eltern! Sie und Ihre Kinder leben gesundheitsbewusst? Dann ist

Mehr

Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit

Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit Johannes Liese Pädiatrische Infektiologie und Immunologie / Universitäts-Kinderklinik Würzburg Kinderklinik und Poliklinik Direktor: Prof.

Mehr

Sicherer Schutz für alle Babys

Sicherer Schutz für alle Babys Sicherer Schutz für alle Babys Pneumokokken - was ist das? Bakterien Fachname: Pneumokokken oder Streptococcus pneumoniae Das Besondere: dicke Kapsel aus Zuckermolekülen (Polysachariden), schützt den Erreger

Mehr

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Impfungen. Text- und Grafikbausteine für die patientengerechte Präsentation

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Impfungen. Text- und Grafikbausteine für die patientengerechte Präsentation Medizin im Vortrag Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Impfungen Autoren: Dr. med. Christiane Schieferstein-Knauer, Dr. med. Michael Sienz, Kerstin Siehr, Prof. Dr. med. Christoph Frank

Mehr

Herwig Kollaritsch Gerhard Wiedermann (Hrsg.) Leitfaden für Schutzimpfungen. SpringerWienNewYork

Herwig Kollaritsch Gerhard Wiedermann (Hrsg.) Leitfaden für Schutzimpfungen. SpringerWienNewYork Herwig Kollaritsch Gerhard Wiedermann (Hrsg.) Leitfaden für Schutzimpfungen SpringerWienNewYork Autorenverzeichnis XVII I. Allgemeine Vakzinologie Kurze Einführung in die Immunologie bei Impfungen (O.

Mehr

Einführung: Warum Impfen wir? 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12

Einführung: Warum Impfen wir? 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12 Inhalt Einführung: Warum Impfen wir? 11 Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens 12 1 Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12 2 Möglichkeiten der Immunprophylaxe 14 3 Wirkungsmechanismen immunprophylaktischer

Mehr

Schutzimpfungen. Gelbfieber Hepatitis A Typhus Hepatitis B Meningokokken-Meningitis Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) Tollwut Masern

Schutzimpfungen. Gelbfieber Hepatitis A Typhus Hepatitis B Meningokokken-Meningitis Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) Tollwut Masern Schutzimpfungen Im Folgenden finden Sie Informationen zu den wichtigsten Krankheiten, den Risikogebieten und den entsprechenden Impfmaßnahmen. Diphtherie, Wundstarrkrampf (Tetanus), Kinderlähmung Gelbfieber

Mehr

Impfungen bei Nierenkranken und nach Nierentransplantation

Impfungen bei Nierenkranken und nach Nierentransplantation Impfungen bei Nierenkranken und nach Nierentransplantation Was ist sinnvoll? Hans Gruber Dialysezentrum Landshut 3.5.2007 Ausgangspunkt Du, der.. ist mit einer Lungenentzündung im Krankenhaus! Wie gibt

Mehr

Impfstoffe gegen Viruskrankheiten. Impfstoffe gegen Viruskrankheiten. Virale Lebendimpfstoffe in Gebrauch. Lebendimpfstoff: Definition

Impfstoffe gegen Viruskrankheiten. Impfstoffe gegen Viruskrankheiten. Virale Lebendimpfstoffe in Gebrauch. Lebendimpfstoff: Definition Impfstoffe gegen Viruskrankheiten Impfstoffe gegen Viruskrankheiten Lebendimpfstoffe Prof. Dr. med. Christian Jassoy Institut für Virologie Universität Leipzig Rotavirus Papillomvirus Lebendimpfstoff:

Mehr

VORWORT 11 I. ALLGEMEINES 13. Grundlagen der Immunologie 13

VORWORT 11 I. ALLGEMEINES 13. Grundlagen der Immunologie 13 Inhaltsverzeichnis VORWORT 11 I. ALLGEMEINES 13 Grundlagen der Immunologie 13 Impfstoffe 15 Lebendimpfstoffe (Attenuierte Impfstoffe) 16 Totimpfstoffe (Inaktivierte Impfstoffe) 17 Passive Immunisierung

Mehr

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v. Cytomegalie & Co Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft Schwangerschaft Eine ganz besondere Zeit der Vorfreude Verantwortung Sorge Die werdenden Eltern möchten alles richtig machen für das Wohl

Mehr

Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen

Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen Prof. Theo Dingermann, Frankfurt Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen Vorlesung WS 2009/10 Prof. Theo Dingermann, Frankfurt Herstellung von Impfstoffen

Mehr

Impfungen bei Gesunden und Kranken - was ist zu tun und zu lassen?

Impfungen bei Gesunden und Kranken - was ist zu tun und zu lassen? Impfungen bei Gesunden und Kranken - was ist zu tun und zu lassen? Hartwig Klinker Medizinische Klinik und Poliklinik II der Universität Würzburg Schwerpunkt Infektiologie Bedeutung von Impfungen Individueller

Mehr

Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln

Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln Unser Immunsystem Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln Bakterien und Viren können uns krank machen. Wir bekommen dann Husten, Schnupfen oder Durchfall. Unser Körper

Mehr

Impfen. Wir haben ein Recht darauf! ÖGKJ. Fachärztin & Facharzt für Kinder & Jugendliche von 0-18 Jahren

Impfen. Wir haben ein Recht darauf! ÖGKJ. Fachärztin & Facharzt für Kinder & Jugendliche von 0-18 Jahren Impfen Wir haben ein Recht darauf! ÖGKJ ÖSTERREICHISCHE GESELLSCHAFT FÜR KINDER- UND JUGENDHEILKUNDE Fachärztin & Facharzt für Kinder & Jugendliche von 0-18 Jahren Warum impfen? Impfungen zählen zu den

Mehr

Impfen von gestillten Frühgeborenen was ist wann nötig?

Impfen von gestillten Frühgeborenen was ist wann nötig? Impfen von gestillten Frühgeborenen was ist wann nötig? Dr. A. Bigl, Neonatologie, Unikinderklinik Leipzig Empfehlungen STIKO: Frühgeborene sollten unabhängig von ihrem Reifealter und ihrem aktuellen Gewicht

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Uniklinik Köln 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird, ist erst einmal die Sorge groß. Beruhigend zu wissen, dass es

Mehr

Einführung: Warum impfen wir? 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12

Einführung: Warum impfen wir? 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12 Inhalt Einführung: Warum impfen wir? 11 Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens 12 1 Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12 2 Möglichkeiten der Immunprophylaxe 14 3 Wirkungsmechanismen immunprophylaktischer

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION Eurican SHPPi2L Lyophilisat und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionssuspension, für Hunde

GEBRAUCHSINFORMATION Eurican SHPPi2L Lyophilisat und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionssuspension, für Hunde GEBRAUCHSINFORMATION Eurican SHPPi2L Lyophilisat und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionssuspension, für Hunde 1. NAME UND ANSCHRIFT DES PHARMAZEUTISCHEN UNTERNEHMERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH,

Mehr

RATGEBER VOR DIESEN INFEKTIONEN KANN MAN KINDER SCHÜTZEN KOSTENLOS GESUNDE ENTWICKLUNG. Mitnehmen. zum. Hat Impfen heute noch einen Sinn?

RATGEBER VOR DIESEN INFEKTIONEN KANN MAN KINDER SCHÜTZEN KOSTENLOS GESUNDE ENTWICKLUNG. Mitnehmen. zum. Hat Impfen heute noch einen Sinn? RATGEBER GESUNDE ENTWICKLUNG Hat Impfen heute noch einen Sinn? Manche Erreger können gefährlich werden VOR DIESEN INFEKTIONEN KANN MAN KINDER SCHÜTZEN KOSTENLOS zum Mitnehmen Kinderkrankheiten sind nicht

Mehr

Enterovirus/Parechovirus Infektionen. Daniela Huzly Institut für Virologie Freiburg

Enterovirus/Parechovirus Infektionen. Daniela Huzly Institut für Virologie Freiburg Enterovirus/Parechovirus Infektionen Daniela Huzly Institut für Virologie Freiburg Virologie Beide gehören zur Familie der PICORNAVIRIDAE Enteroviren werden traditionell unterteilt in: Poliovirus 1 3 Echoviren

Mehr

Schutzimpfungen für Desinfektoren. Manfred H. Wolff Institut für Mikrobiologie und Virologie Universität Witten/ Herdecke

Schutzimpfungen für Desinfektoren. Manfred H. Wolff Institut für Mikrobiologie und Virologie Universität Witten/ Herdecke Schutzimpfungen für Desinfektoren Manfred H. Wolff Institut für Mikrobiologie und Virologie Universität Witten/ Herdecke Historie Vor 2000 Jahren: Pocken (Indien- China) eingetrockneter Pustelinhalt Oral

Mehr

Impfen wir zuviel? Dr. Ricarda Steinheuer Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH

Impfen wir zuviel? Dr. Ricarda Steinheuer Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH Impfen wir zuviel? Dr. Ricarda Steinheuer Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH Wie Wie oft oft wollen wollen Sie Sie denn denn noch noch impfen? impfen? Impfen Sie zuviel? Warum handelsüblich oder bestandsspezifisch?

Mehr

Immunsuppressive Therapie nach Lebertransplantation. Familientag 23.08.2015 Bianca Hegen

Immunsuppressive Therapie nach Lebertransplantation. Familientag 23.08.2015 Bianca Hegen Immunsuppressive Therapie nach Lebertransplantation Familientag 23.08.2015 Bianca Hegen Überblick Was passiert nach der Transplantation? Wie funktioniert das Immunsystem? Wie wird einer Abstoßung vorgebeugt?

Mehr

1. NAME UND ANSCHRIFT DES PHARMAZEUTISCHEN UNTERNEHMERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS

1. NAME UND ANSCHRIFT DES PHARMAZEUTISCHEN UNTERNEHMERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS Gebrauchsinformation Eurican SHPPi2 Staupe-Adenovirusinfektion-Parvovirose-Parainfluenza Typ 2-Lebendimpfstoff, Lyophilisat und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionssuspension, für Hunde 1. NAME

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Historie und Zukunft von Schutzimpfungen 1 K. Cichutek, J. Scherer, U. Heininger u. H. Spiess

Inhaltsverzeichnis. 1 Historie und Zukunft von Schutzimpfungen 1 K. Cichutek, J. Scherer, U. Heininger u. H. Spiess 1 Historie und Zukunft von Schutzimpfungen 1 K. Cichutek, J. Scherer, U. Heininger u. H. Spiess Vergangenheit 1 Gegenwart 4 Zukunft 5 Literatur 7 2 Immunität und Schutzimpfungen 8 C. Meyer u. F. Zepp Das

Mehr

Impfen für Säuglinge: Was ist neu und warum der Zeitpunkt eine Rolle spielt

Impfen für Säuglinge: Was ist neu und warum der Zeitpunkt eine Rolle spielt Impfen für Säuglinge: Was ist neu und warum der Zeitpunkt eine Rolle spielt Impfforum Zürich Prof. Dr. med. Christoph Berger Abteilung für Infektiologie und Spitalhygiene Universitäts-Kinderspital Zürich

Mehr

Der Impfkurs. Eine Anleitung zum richtigen Impfen. Bearbeitet von Prof. Dr. Wolfgang Jilg

Der Impfkurs. Eine Anleitung zum richtigen Impfen. Bearbeitet von Prof. Dr. Wolfgang Jilg Der Impfkurs Eine Anleitung zum richtigen Impfen Bearbeitet von Prof. Dr. Wolfgang Jilg 3. Auflage 2015 2015. Taschenbuch. 232 S. Paperback ISBN 978 3 609 51075 0 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht:

Mehr

Knifflige Impffragen. Masern. 29.April 2008. Masern - Verlauf. Masern. Masern - Verlauf. Masern - Verlauf. Konjunktivitis, bestehen weiter.

Knifflige Impffragen. Masern. 29.April 2008. Masern - Verlauf. Masern. Masern - Verlauf. Masern - Verlauf. Konjunktivitis, bestehen weiter. Hochansteckende virale Kinderkrankheit mit Entzündung der oberen Luftwege und grobfleckigem Hautausschlag Knifflige Impffragen 29.April 2008 Übertragung: Tröpfcheninfektion; nur von Mensch zu Mensch Eintrittspforten

Mehr

Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung

Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung Reingard.grabherr@boku.ac.at Traditionelle Impfstoffentwicklung Traditionelle Impfstoffentwicklung Louis Pasteur in his laboratory, painting by A. Edelfeldt

Mehr

Krankheiten gibt es überall

Krankheiten gibt es überall Praxisstempel Krankheiten gibt es überall Ein Impfratgeber für Katzenbesitzer 035946-D. Oktober 2014 (50.000) 113 Die Wissenschaft für gesündere Tiere Intervet Deutschland GmbH ein Unternehmen der MSD

Mehr

Die ethischen Grundlagen des Impfens. 11.März 2014 Dr. med. Christiane Fischer, MPH Mitglied des DER 1

Die ethischen Grundlagen des Impfens. 11.März 2014 Dr. med. Christiane Fischer, MPH Mitglied des DER 1 Die ethischen Grundlagen des Impfens 11.März 2014 Dr. med. Christiane Fischer, MPH Mitglied des DER 1 Deutschland Keine Impfpflicht Öffentlich empfohlen von den obersten Gesundheitsbehörden der Länder

Mehr

Diese Impfungen bezahlt die AOK Bremen/Bremerhaven

Diese Impfungen bezahlt die AOK Bremen/Bremerhaven Die AOK übernimmt die Kosten für alle hier aufgeführten Impfungen. Diese rechnet der Arzt oder Kinderarzt direkt mit der AOK ab. Bei der Übernahme der Impfkosten richten wir uns nach der Schutzimpfungsrichtlinie

Mehr

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm Besser leben mit Gicht GT II-2014 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Purinrechner jetzt auf i-phone und Android Warnung vor dem Einsatz von NSAR wie Diclofenac Zu starke Schweißbildung besser natürlich behandeln

Mehr

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Diabetes mellitus : Folgeschäden Diabetes mellitus : Folgeschäden Warum ist der Diabetes mellitus eine wichtige Erkrankung? a. Akute Probleme: Hypoglykämie Hyperglykämie Ketoazidose b. Chronische Probleme: Folgeschäden: Typische Schäden:

Mehr

Erkältung / Pharyngitis häufig: Adenoviren, EBV, Influenza-Viren, Parainfluenza-Viren, Picornaviren, RSV seltener: Bordetella pertussis

Erkältung / Pharyngitis häufig: Adenoviren, EBV, Influenza-Viren, Parainfluenza-Viren, Picornaviren, RSV seltener: Bordetella pertussis Arthritis (Reaktiv) Borrelien, Campylobacter, Chlamydia trachomatis, Salmonellen, Streptokokken (ASL), Yersinien seltener: Brucellen, Hepatitis B-Virus, Mykoplasma hominis, Parvovirus B19, Röteln-Virus,

Mehr

Vor Infektionen schützen

Vor Infektionen schützen Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen Vorlesung WS 2011/2012 Prof. Theo Dingermann, Frankfurt Eigenschaften wirksamer Impfstoffe Sicherheit Schutz Praktische Gesichtspunkte Impfstoff Dauerhaftigkeit

Mehr

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems.

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems. Test 3.1.1 HIV / Aids: Was ist das? H Human Beim Menschen A Acquired Bekommen durch Ansteckung I Immunodeficiency Schwäche des Immunsystems I D Immune Deficiency Schwäche des Immunsystems V Virus Virus

Mehr

Fragebogen für homöopathische Konstitutionsbehandlung bei Kindern

Fragebogen für homöopathische Konstitutionsbehandlung bei Kindern Fragebogen für homöopathische Konstitutionsbehandlung bei Kindern Liebe Mutter, lieber Vater, nachfolgender Fragebogen dient als Grundlage für die homöopathische Behandlung Ihres Kindes. Offengebliebene

Mehr

Impfschäden wie schädlich ist Impfen wirklich?

Impfschäden wie schädlich ist Impfen wirklich? Impfschäden wie schädlich ist Impfen wirklich? Wissenswerte 2014 in Magdeburg Workshop B8 Input J. Leidel (STIKO) Mir für den Input gestellte Fragen Aktuelle Impfraten, warum sind hohe Raten wichtig? Wie

Mehr

Gesundheitsvorsorge in der Schule

Gesundheitsvorsorge in der Schule Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Gesundheitsvorsorge in der Schule Elterninformation Liebe Eltern Die Gesundheit Ihres Kindes liegt auch der Schule am Herzen. Gut sehen und hören sind zum

Mehr

EINVERSTÄNDISERKLÄRUNG ZUR SCHUTZIMPFUNG

EINVERSTÄNDISERKLÄRUNG ZUR SCHUTZIMPFUNG EINVERSTÄNDISERKLÄRUNG ZUR SCHUTZIMPFUNG Nimenrix - Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionslösung in einer Fertigspritze Meningokokken-Gruppen A, C, W-135 und Y-Konjugatimpfstoff BITTE

Mehr

Querschnittsbereich 4 Immundefektdiagnostik. Ulrich Sack

Querschnittsbereich 4 Immundefektdiagnostik. Ulrich Sack Querschnittsbereich 4 Immundefektdiagnostik Ulrich Sack Immundefekte Kriterium Bedingungen des Auftretens Betroffenes System physiologische angeboren erworben sekundär iatrogen infektiös Stammzelle TVorläufer

Mehr

HIV-Infektion und AIDS. Seminar aus funktioneller Pathologie

HIV-Infektion und AIDS. Seminar aus funktioneller Pathologie HIV-Infektion und AIDS Seminar aus funktioneller Pathologie Retroviren des Menschen Lentiviren von Primaten Das Virion des HI-Virus schematisch und elektronenmikroskopisch Virale Gene Bindungssequenzen

Mehr

IMPFEN NÜTZT! IMPFEN SCHÜTZT! SCHADET IMPFEN?

IMPFEN NÜTZT! IMPFEN SCHÜTZT! SCHADET IMPFEN? IMPFEN NÜTZT! IMPFEN SCHÜTZT! SCHADET IMPFEN? Isnyer Fortbildungstage für Pharmazeutisch-Technische AsistentInnen Isny 17.11.2015 Dr. Ulrich Enzel, Schwaigern PTAs, Apotheker und Ärzte Gemeinsam den Impfgedanken

Mehr

ganzes Jahr geschützt. IMPFUNG NEU DEFINIERT

ganzes Jahr geschützt. IMPFUNG NEU DEFINIERT Ein kleiner Spritzer Nobivac BbPi hier und er ist ein ganzes Jahr geschützt. IMPFUNG NEU DEFINIERT Impfen ohne Stress! Nobivac BbPi Zwingerhusten Eine stressige Erkrankung Infektiöser Husten tritt besonders

Mehr

Transplantation von Stammzellen und soliden Organen einige Gemeinsamkeiten, viele Unterschiede

Transplantation von Stammzellen und soliden Organen einige Gemeinsamkeiten, viele Unterschiede Transplantation von Stammzellen und soliden Organen einige Gemeinsamkeiten, viele Unterschiede Martin Stern Abteilung Hämatologie/Departement Biomedizin Universitätsspital Basel Nomenklatur I Stammzelle

Mehr

EINE INFORMATION FÜR MEDIZINISCHES PERSONAL.

EINE INFORMATION FÜR MEDIZINISCHES PERSONAL. Kommen Sie der Grippe zuvor. Schützen Sie sich und Ihre Patienten! Impfen und impfen lassen. Jedes Jahr. EINE INFORMATION FÜR MEDIZINISCHES PERSONAL. EINLEITUNG Eine Gefahr, die man nicht unterschätzen

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.

Mehr

Krankheiten gibt es überall

Krankheiten gibt es überall Praxisstempel Krankheiten gibt es überall Ein Impfratgeber für Hundebesitzer 030975-D.Oktober 2014 (20.000) 113 Intervet Deutschland GmbH Feldstraße 1a D-85716 Unterschleißheim www.impfung-hund.de Impfen

Mehr

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen Dr. Claudia Wolff Viramed Biotech AG 1 Akute EBV-Primärinfektion Erster

Mehr

Antimikrobielle Pulverbeschichtungen:.schützen vor Bakterien, Viren, Pilzen, Algen..wirken unterstützend, zur Förderung der Gesundheit.

Antimikrobielle Pulverbeschichtungen:.schützen vor Bakterien, Viren, Pilzen, Algen..wirken unterstützend, zur Förderung der Gesundheit. in allen Pulverqualitäten und Ausführungen erhältlich!!! Antimikrobielle Pulverbeschichtungen mit der neuen M icrofreeicrofree - Series + = Antimikrobielle Pulverbeschichtungen:.schützen vor Bakterien,

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. ENCEPUR Erwachsene Suspension zur Injektion in einer Fertigspritze FSME-Adsorbat-Impfstoff

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. ENCEPUR Erwachsene Suspension zur Injektion in einer Fertigspritze FSME-Adsorbat-Impfstoff GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER ENCEPUR Erwachsene Suspension zur Injektion in einer Fertigspritze FSME-Adsorbat-Impfstoff Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor

Mehr

Impfen/Entwurmen. Impfschema für Katzen Art der Impfung

Impfen/Entwurmen. Impfschema für Katzen Art der Impfung Impfen/Entwurmen Impfschema für Katzen Art der Impfung 8 10 Wochen 1.Impfung Katzenseuche/-schnupfen evtl. Blutentnahme für Leukose- Test und evtl. Leukose-Impfung 12 14 Wochen 2.Impfung Katzenseuche/-schnupfen

Mehr

Frühsommermeningoenzephalitis (FSME)

Frühsommermeningoenzephalitis (FSME) Frühsommermeningoenzephalitis (FSME) Die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) ist eine Viruserkrankung, die zur Entzündung des Gehirns, der Hirnhäute und des Zentralnervensystems führt. Erreger Das die

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION

GEBRAUCHSINFORMATION GEBRAUCHSINFORMATION Equilis Tetanus-Vaccine Injektionssuspension für Pferde, Rinder, Schafe, Schweine und Hunde Name und Anschrift des Zulassungsinhabers und, wenn unterschiedlich, des Herstellers, der

Mehr

Übersicht Verständnisfragen

Übersicht Verständnisfragen Übersicht Verständnisfragen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Übergewicht und Adipositas Diabetes mellitus Krebserkrankungen HIV und AIDS Rheumatische Erkrankungen

Mehr

Biologische Arbeitsstoffe Was kann die AUVA für Sie tun?

Biologische Arbeitsstoffe Was kann die AUVA für Sie tun? Biologische Arbeitsstoffe Was kann die AUVA für Sie tun? Berufskrankheiten VGÜ Impfungen Ingrid Hallström (13.6.2013 Innsbruck: Referat: Michaela Spaller) Gesundheitsgefahren Infektionskrankheiten Allergien

Mehr

Ihre Protein Analyse

Ihre Protein Analyse Ihre Protein Analyse Patient Max Dusan Mustermann Sladek... geboren am 17.10.1986... Gewicht 83 kg... Probennummer P07245... Probenmaterial Plasma... Eingang 18.6.2014... Ausgang 7.7.2014 Sehr geehrter

Mehr

Das Österreichische Impfkonzept: Entwicklung, Status Quo und Perspektiven. Impfplan 2014

Das Österreichische Impfkonzept: Entwicklung, Status Quo und Perspektiven. Impfplan 2014 Das Österreichische Impfkonzept: Entwicklung, Status Quo und Perspektiven Impfplan Warum Impfen aus Sicht der Einzelperson? Impfungen schützen vor Infektion und Erkrankung Das ist für den Einzelnen insbesondere

Mehr

Sandoz Pharmaceuticals AG

Sandoz Pharmaceuticals AG Die Pille danach. Was ist eine Notfallverhütung oder die sogenannte «Pille danach»? 1 Wann wird NorLevo Uno eingenommen? 2 Bei der «Pille danach» handelt es sich um eine Notfallverhütung, die eine unerwünschte

Mehr

Fragen und Antworten zur Grippeimpfung

Fragen und Antworten zur Grippeimpfung Fragen und Antworten zur Grippeimpfung Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Krankheitsausbreitung 1. Brauche ich im kommenden Herbst und Winter eine Grippeimpfung, wenn ich im letzten Jahr eine

Mehr

Medizin, Recht, Ethik

Medizin, Recht, Ethik Medizin, Recht, Ethik zwischen Konflikt und Kooperation 17./18. März 2010 Beendigung lebensverlängernder Maßnahmen Dr. Thomas Binsack, München Aufgabe des Arztes ist es, unter Beachtung des Selbstbestimmungsrechtes

Mehr

Infektiologische Präventivmaßnahmen bei Praktikanten im Gesundheitsdienst und der Wohlfahrtspflege

Infektiologische Präventivmaßnahmen bei Praktikanten im Gesundheitsdienst und der Wohlfahrtspflege Infektiologische Präventivmaßnahmen bei Praktikanten im Gesundheitsdienst und der Wohlfahrtspflege Stellungnahme der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendmedizin e.v. Kommission für Infektionskrankheiten

Mehr