.!. " #$%, % "%. &" ' $ #"". """ $ $ ((%", (") % % (#. * % (# $ $ " #$% %($. *

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download ".!. " #$%, % "%. &" ' $ #"". """ $ $ ((%", (") % % (#. * % (# $ $ " #$% %($. *"

Transkript

1 [,. : ) : "!" ", 2) 4 #$ 1937 : " $" %) 11 #$ 1937 : " % ". & '! % % (%.].!. " #$%, % "%. &" ' $ #"". """ $ $ ((%", (") % % (#. * % (# $ $ " #$% %($. * ". * + #, #(): + (#!; - " % # + #,, %%".., ( '%" ) ' (#, ' +, ' (# $ "' (#. ' (# (#$ -"). (# ((# ( #"$ % (#): ) # +, ) # $ %,, $) # $ %""% $%, () # $ ($%, (%). # '! (' + (. #! ( % % (%# $#" %%"%. (# 1-2 # "#, ( % %' -,..# )$" ', - (# " % )! $. $ %# # $ $%, %, +, (#!. (# ) $ +! % 3 % 4. *#" ) (# $ %""% $%, $, + (#!, ) (# $ : ) $%, ) (%. (# $ $%..# $%. /($ ($ $ %#, $ $%#, %#, % "$%#, "%#). (# $ (%. /($ " %"#( % " % %# +., #""", $, $#. 0"$% #" (# ("). %% #(. 1) ($ ( %, % (,'" "). 2) (#. % ( %) $"+,,. 3) ", % %#", ( ). 4) ( ", '(, %. 5) % $%#. 6) ($% )$. *#" %# (. $ % $%#. +. +, + +, ' +. ",. "% ",., #. #(. " % (". ' (". (#!. 1 % 2 ( (#. # +. $ %, ( ). (#: 1$. $ % %"%# ("$, "$+, "$ (% %)). #! %"%# $. 1

2 (# $ $%. -%"2%%# $. $ %# $, $ $%#, %# $ %% %# $, "%# $. (# $ (%. &" $$" #$% (% (#. "% %. % % (%. / (#!. 3$ (#. -" (#, (#. /,, #(. / (#!; -"$. *) (# $ % ( +. /($ $#" ((%. ( %!'. % % #(, # $' (+ (#!).. %( ""# ((#) % #". % ( #. #). ((%" ")(',, +. % "$. % %$ $ "$, $"+ ( ". ) $ # +. ) $ (+, %#!, %' % '. $) $ ($', #"" + % ', " (+). #( $+. () %($' % %! '". ), $+, ) #( $+, $) ($ # % "%+ #) (# %.".).*#" %# (. "$ ', "$, ""' (#% ( # ""', " %) % "#% $# % %$# $. -)$ %#. -( %' "$, " % $% %, " %. * #"$. -( ("$: (#"$ " (), (#"$ (%, (#"$ "% ( %#, %% (. " % (#"$, ("%%). / ' (. ("$. ("$%!..!. ') %'. ( ) %'. $ %%". $ %' % %' %.,., %# % #. #. 4 "$. -( : ) ($, ) ((%", $) % "$. 1) ($ ($). '. % $. )( % +. (% "$. *#" %# ( % $%#. 2) ((%". #. (#") ((# ( #, (") %.".). % %. *5#" %# ( % $%#. 3) % "$./$% (($: $% 6%#, $% 25 %.".).-#, %( (-# /%"). %% (($: 7, #). /"% (($:,.%,.'"). 7$(, "$, $'. *' %"# + " $%#. -%%". (. 8", ". /+ "'. ("$ $. ;, + ", + % ). ) %. % %!% ('. #%, %; * %, #"$ % %# ( "$. (#"$% ( "$. / % $, ((%", % "$ (#"$ %). 2

3 ) % % (,$ % %).! "$ = #,+. *. ) %# %%# % ". /# -. % $ ( %). 9 ") (('$ %."., % #, #($ ). "), #. % % "$. 8 (/%.. % ". 8"). 4 %# $ "$ (%' #($ % "$). "$ ( '". %% (($ %% %# (). "$ $, "., % %. "+ (. 1) (#, ) /"$ (). (". ) #).. % " (+.. % (%+ (+. ". $) "$. 2) %# $. ), %, ". $"+ ( $" %! -""#(. "# "# % %#. ) "%" #. '$ ( %",: - $ (, % # (). %". $) *""". -. () (' #. ) "$. ) (% $ "$.!) %' $% %, ", " '. ($ "% (# ( #($ "$ * $.). 3) "# '$. ) "", %' %. 1) "", $ %. ) %. 2) "", % (#. 3) "", ' %. 4) "", ". ", "$ % ', ". 5) %") ((", %' #). 6) %"$, ",. 7) %, "'"% % ( ' (# "$). 8) %"). 9) % % %#" % ") %. 10) # % %%+ "$. -"$..# # ' % #$%! % "$. "$ +. $ "$. ($. % # % "$ (, $# % % %, (". ' $ % # +, ' ($ $ % % % # + % $, $+ % + %,). *', ""'. $#" "$. ( (. 7$%# $, " %.".). %, ", :,% % # +, %# %#, %#"",%!, % %+, + % #. / %# ': " ' +, %$# #,,, % #) % ",.! )") "', + $ ' % "'"%, % $"' $ "$ (% )") % ($ (+ $' "$). *+ % $' "$ $ % %' %', ' (% ( $' "$ %": 3

4 % $ "$. ($. ( %' "$: 1), ) % (& %.".), ) ((%% ((, %% '), $) "% (de rerum natura). 2) 7%, ('"". 3) #.! "$ (, ($ ): 1) -, ", ($, '. 2) 7% -!#$(, $#. 3) %$% (# (comedie).. (. # scenario. 72%# ($ "$:"2%# $'( -, ', (.! "$ (% #) ): (, ", %. 1, "%, (#). 1) % "$ ), ) % '$$, $, %, $(, $) " % %%. 2) % "$: $%, (%%, "%. 3) $% "$: #, $, #!, ), ". (, (% % ""#( % #. $ "$ % %# ". 1) ", 2) $, 3) %, $, 4) "$(, 5) #. $ "$ #, %% "$ (,! $$ ( #, $ % "$). "$ ". # % % $+ % $+ (#!. ('$ $' "$ $, % %. % %# $ $' "$: ($ %% ',, (#,, " %.". %,,. $ % % # - () %# (. 3"% =,%! $$ (% % %,). * ' $#!,%! %!; ) % ). -+, $+. % % ).. %,.. % (' %'. $ #.. %# % %#. #$% $ %#"" %' %.*#$% %%, #$% % %..## # %#. %#"", %%, %' %. "$. $ "$. $ $"+. 9"" :! $%, $"%, %,, %.". 1) /+ $ ($ $ $' "$ ') "' %' %,. 2) ' $ %(", %#"" %' %.. : 1) ' $ +. 2) % %! $ +. ( + ) #"" (%%). 3) % ( #"" # ( % (' ($ $). %% % $+. 4) (, ). ), % % #"". ( % %# % (. % %,"$ % ("$). /($ $ (# ( $' "$.. % %. -(%: % %. %, % %, $, $, ",, %%. 5). %"' %#"", % %' %, #"$ % %. %. %"$ % %' %!% ( %! (). $ %' % %% %' %. 6( "$. * 4

5 %. (), ", '. ""$ +. / ' "$; "$ #. )#. % "$. 1) " ("). 2) ",, ": ), ) (%), (2), " (surrealism) 3) "% " (%"%). )# % #"". % % (/#($: % ). "$% $. 1 % (. ) ( ( " $). - ( %.. $ $% ". (# :,, ". '"", % %". in mediis res. %" % $%# (. ",, ". %" $. ) 1) $"+. $" %! -""#(. 1$ % $"+. # "#. *#" $"+. ""$%. ")"$ ( %"$ ") % ") % "+).."), %"$, ) "). % ( $% ). ') ($"+ "%, $"+ %). $ ( ""% $% "). 2) '. ' #"$,, # ( % '. ' # ). ' %. % ', ' % " ("$%, ("). /($ "' ((' % (' %# ). * % "+ '. ", ", $"$% '.!, ", ', '. ',, ( '. ( '. $", $% ',," '. %"% '. % '. "% '. "% '. "% '. "', ", " '. ( '. % '. " '.,'% '. ( '. % ' ( %"', #). '. % % %. 9 ' ", ", $$, "%. "$. -"$..# # %#! %# %# %"' % %. 5

6 1.!"#$ $ 1.1. %"$" "!"&# % "& - "' % % " %!# % )"). # %# $$ (,, % ' %%, "%, % % % ($ $% %#. * ' % $ "' # (% #$% % # #! " "$ % ". -(% *$ $ % (% (% $ $ "$ % "! % $+ " )$ % '..# # #! " "$ %# )#", $" %+ "# % ( (, #". $, ( %# ) % (% ' ", (". (' ((. /+-+ ' " # " "$ (sprachbehindert). ( Behindert $%# %# ") (. Sprachbehindert (! $" %#). " ( % " ' : "+ -%. /"% $"+ /($ $% # 5 ( ( (# (# %+ %"#(, /($ $%, -(% ($ $%, " "$, 6%, 0"$ %+ % $ + (% $$ ". 5 %": 1) (Integration) 8 - $% (Separation). "% + )' % %# %#") ) % # " "$ % %# %. : "' %% # ' "# $ (-" "$. %" $ #($ # (Artikulations abweichung) (', ( (' #"" " ( % "% "$ (sprachbehindert) ' % %(" + ' % ((% "' #. * " + % %# %(", ( % $% + "' %#""",($ $%# % % "% )") (' ($ + (% %' "%. * "( "' #, %% ",, % % # % $" % )#%, #, # $" % % % "% % % # % %. & ' # ", # %, # % $%, %+ % " % ( (( % " $ $% %# ". -)' "$ ) # %# %%#, $' (%" % #. 6

7 & # # (%" "$ % " % % #, % %' %' ( #) % $ #"" "% % !"# $" # & *" ' ' % + " $" %# ", $" % (; '%" (' % " "", $+ $+. % % # " $ $" %# " % ( "' # # #. Arnold G.E. (1950, 1959, In Svetluse Solaková, 1983) # ) %%+ $$ % + * /' ( ) % %! %!, "% #) % $ %+ % (# # % ', + + % ' % ", %# $%, % %# $", %$, '$, (+ # % ($+ % %# ' "$ % "$ % "$. * $ % " $ "-( "$ % " # ""# % + %. * # $ $ $# % % % ) %. "' + % % %# ( # ". * %, #$% $"+ "# -(+. Sigerist H.E. (1963, In Svetluse Solaková, 1983) %# ((( $ ($#) % )%. $, ( 2% % (' $ ), $" % (, %# G. Kandler (1956, In Svetluse Solaková, 1983), +" % #, "$, "# 8 Mursili. ' % "# ), )#%, %# (#% )(',..# ") ): ), "+% "$ % ") $ (%% ) (# A. Gotze % H. Peddersen, 1956, In Svetluse Solaková, 1983). "# ( % ' %' $ ('. *$ ': :' %# (#%, $' "#$. ;(. G. Kandler! %# $% %, $$ ( %' %. - "' (Dysarthrie) ( %% * (motorische Aphasie).. $ % % ( "$ $ #($ % 6 /"# %. # (#,.,"$ L. Szondi (1973, In Svetluse Solaková, 1983) %! " % # %' )' S. Freud $ % 2 )$,"%# ( + ( $+! 2%# % *$' % ($" " # $" % ($, "$, % %,"$% "$ '#!& # ("#!(!"& ) "&" # " *!% 7

8 * ( (',,! ( "$. ( (6,. 85 % IV,. 135, In Svetluse Solaková, 1983) 4# $ /"' : %-"$% % (% " 4. 9"" $$ (( 4 ""% ") 4# " (Dehnhard, 1890, In Svetluse Solaková, 1983). # 4#, "+ % ( ', $, ' 7'. * ""$ #"" % %'-""$ " % %' %# #( %, % $ "'. 4 / ($ 4# ' )# $" % " ) )%' %.. %'(. 9"" % # $., "# 7(, ( "'1. / (+ " %# #( (( 6,. 85 % IV. 135). "'%, #. #( / (546.8.) / + %+.. # $ " $ + # "$ 9, %+..* $ )% "#. (R. Schulthess, 1830). * % % # %%+ +. % %% #($ ",, #! % + ", "%! %# (#% $" %+ % %, $ "' ' "#, ( % %# % "+ + (, +, ' %.".) (" #" % " %#. : + " + "", ' $"+ $" % ", % + %. ' /"', ( (', (' % ' (". # % (, ( "# $+. %# + ( " (Autosuggestive Methode) % ' $ ( "'. % " $' : *", 6%# ( ) % " (2.8. +) "' "% " $ $ % ( + (+ )$. 8' ( % $ '. ($ $ #"" %( $ % %#,"# # %$+, % #"" % % % $" % % %. 2% #"" '% ( #$$" % "$'% % % (#%" % (Kudlien, F. 1963, In Svetluse Solaková, 1983). ( *$ (Renaissance) # $ )# % % #" $ # " 6+ (Hieronymus Mercurialis), $ "+. *%% $ ( '. 5, (, # % %%+ (. % # $' *$ "', Notker Balbulus ( ) ' ' % "% %% "$. $" % ( ' #"" $ #. ) %+ ". ( % Balbulus (% % % Blaesus % ' "'), %# ( $%% ". #"" "# 8

9 %# % "$ -"$ ", "" % (Habermann, G, 1967 In Svetluse Solaková, 1983). + % ($ "' % )(% % %. %# ( ( # $"+ #"" % $"+ ( $" ) " "#. % % < % $"+ #$.. Panconcelli-Calzia G. (1961, In Svetluse Solaková, 1983) 4 + $! $" # $ %# $ % (Verwilderungs experimente): ) *$' + 0, (7.8. +), ) ' %# (% 4= ( ), $) "# % 6#% = % () $% $$" Akbar ( ). 0, (( (, #"" % %%. (# #, ", $$ -$$ " %%+ (". #""!, ' "%# % %. 1% % #"" # + % '. # (% 4= (# # ' % (# $ % " < % % #. "# 6#% =, % % #, + "$$ (+, #% #, % 2% $$ (Urlaut) #$ Panconcelli-Calzia ' $ - %' ", : "# 2%#. ", Akbar % + # % (# ' % %. * $, %, % #, %# #), ' %+(% %. 8%%# ($ "' + #$ (+, %# # $,$ % % $ +. 4 #$ (+ ( $%, "# ", % %# # %# % %( # % $" % ( (+. 9"" %# (#% " + % %%+ "+ # ( (# % "# % %# + % (# $" %# " % ( ( ( %. * " ( "$. /+ "+ $%# ', # % $" %# ( )' % (', ( +, " "$% "! %. $ %+ % $ %. )" *= $ #($ + # '"!, "% ) ( (Schulthess R. 1830). ; (% =,, % %#"" $" %+ % "& &!& ) "! " 18 # *$ $+ ' $"+ % ( " % "!. 6+, (, ((% % "+, /#( % /! % + -$$ "% %"#( %, (Voight P. 1954). " " De Balbutie $% $+ %# % $" % ( (+. 9

10 % $ % %, % %"%, %. ; $ % 4#, ' (, #"% 7' %" )%!. $ Franz Mercurius van Helmont ' (#$ %"%%# %' "# *$ "+ ( Kurzer Entwurf des eigentlichen Naturalphabets der heiligen Sprache 1677), "' (Voight P. 1954). # %' %# $$, $" % (Sprachlaute). : $ $"+ + ' $# ($# '") 2% $"+. * % + $ ( % $$ "' " $ Johann Konvael Amman! 9, $ " Dissertatio de loquela %# (#% : % #"" (Taubstumme), # (Stimmlose), %%# #"" (Horstumme),! (Stotterer), ('$" - (""%' (Stammler), '"" (Polterer),% $# +. '$ %$ (Vokal), (Halbvokal), ' (Konsonant), % # (Artikulationsstelle) % ) ' ' %+ $$/ %' %. #"" $ " S volus loquens (1700) $# ((%" % #"" % $"+ (Tonsprache) ' Schulthess %. 1 #"", -" $ R. Schulthess, + " % ( ($" - ("" % ". $ "" % "!, % ( Das Stammeln und Stottern, ihre Ursachen und Heilung, 1830) % ( '. # # ""' #"" % " (, Wolfgang von Kempelen (1791) $ ( %+ #, #"" $' Voisin, " ( ""# % ( % %# Mrs. Leigh. #", $ Dieffenbach % # + ' " $%! $" "% #% % #. " ()( )"%. % # #"-)#", # " ( "$ % ", )") ((%" % %( % #"". >( % -+ (6, *$$",.# 8+) ((%" % #"". #" % "", % + %(% ( $ % #"" ('% # 1760 % 1770 Charles Michel de L Epee (Shumann P. 1940, Orthmann W. 1980), ((%" $. + (! "$ 7, 1778 Samuel Heinicke, ( #! " "$% " "$ "+ %# $ ("# %% $, %% '). #! 6' $ ' (#"")% $ #""# " "$ % ) %#. 1830,, 48 (' 820 (Heese G. 1954/55, In Svetluse Solaková, 1983). *% %(%' + (# ( , $( % $ $ + "# "$ % + % %. -(%%# : Otto H. (1832), Hoffmann W. (1840), Beesel (1843)% Haase C.A. (1846), (", In Svetluse Solaková, 1983)! (, % "$ % + "# "'..# $ #($! # "' "! (#%"%%##"" + # %)"( +! " "$ (Schulthess R.1830, Voigt P. 1954). *%, 10

11 ' %# (7(% 6= "") % (# %#- + % %# + (R. Bernard 1977, M. Krifka 1980, In Svetluse Solaková, 1983) *!"# "&" "% ( % # )' "% "', # ( ( ' %, " %# + )"' (. 1$ ((%% ' %, % % "%%, )% %# $ (%"' %( % "' % #. " % (. 8%% #($ Mrs Laigh ' "' "# $"+ % ## %+% (# %, $"+, #""" % " % #$. ( '% (# % #"" + ( / % % ", $ % % %#"" % $ ". "$ #" + ()$ $ ' $ (. $ (+% "% ( % Mrs Laigh $ "%#. $! " (Suggestion) % " (Autosuggestion), (, #" %# # "' (4').. #"" #"" %#"" % %( ($ # %# % ' # %#$ #"!"!& " % $" & % ( 19 + ()%) (# ' %$. *%# $ ($ $% ", (+..# = # % ""# % # ""% -# (# ' $% (%, $% ""# % %$. " 18 + * % / #$ $ + # % ", ((%" ) %%. -)" $% %# ")' (# ". 3! $ (# # ("' #, (". %#"" $ $ (..# ($ $ "$'! %(' (# " %', %"' $% (% % %% ) % ( % % %% ('. /" $ % % %# ' ($-$ #! " % % % (Soziale Normen), %+ ""# % # )$, (+ % "# "$. ( ', $" "$ % $%+ ( % ' " "$. #" H. Meins (1978, In Svetluse Solaková, 1983) "' ()(%# ( 4 30 ( (+. ( $ ) + ""# % (# %$%' $ ) ') " "$. # % %# % ",. 11

12 / %",,, # % #. % % ( ). 1.5.,&!)%-"% ( % !"& -&)#$ '!"!& (' 19 + %' "%#- %# ' :% (Positivismus), *% (Individualismus), 4" / 4"% (Voluntarismus) % $ % "' % %"',. Paul Broca ( )! 1861 % "$ $%"% ", "%. /$# ( "$% "% "# Trousseau! * (Aphasie)., Carl Wernicke ( )! % % (1874) % %# $ ((%+%%"$ " "$ %+ ($+. # $ (%#" % "#" % "$ ($' ( %% ) % %% )#%, % %#"" # $ $ " %, %#""" (, %%+ % % (%# ( +. ) %% ( %#% % $ # (+ " $" % )"). % ) " %,"$ %' %+ : W. Wundt ( //% 0"$), E. Meumann ( /# ( % "# /($ $% 0"$ "%# /"), H. Ebbinghaus ( / % 0% 7$), W. Stern ( /" (%+ ), P. Ranschburg (1916//% $ (+ % $' "$ % %+ " ), S. Freud ( /6( "%,"$), A. Adler ( /*%,"$), C.G. Jung ( /0"$ %). # % /% *"% 0"$ %' ( + ' "$($ $% ((%. *%" ($ " "$ (Sprachwissenschalf) %' ( '$% #"" $"+. F. de Saussure (1916, In Svetluse Solaková, 1983) (( $" "$ (linguistik)!# $%, $%% % (% $" "$. ( % (Phonetik) "$% (%) % $" "$% %"#( # $ "$($ $% (% % $"+ ["$]) % " "$. $ % "$, ', " % "$ ( ' 6* ( 1886, 6*= International Phonetic Association) %, % (%" (#$ % (+ "$. " 19 + %# # % ' )") /($ $% (Erziehungswissenschalf) %"#(. % % -(% /($ $%. /+ /$% /" % % "% # : Elley Key ( / " *+ (', 1909), A. Lichtwarle ( //($ $% % $ - Kunsteruehungs - bewegung), Paul Natorp ( /- " - Einheitsschule % (. % /($ $%), B. Otto ( /% ", (Reformschule), *% J. Dewey ( /$-Pragmatismus, " $ - (Arbeitsschule) Kerssensteiner, 6"( $. Montessori ( ) (' $ (# $+ $ "% 3-6 % ) ( %( ""# % %#""" "% %. 4% -# 12

13 % # %% % % % ""$. " (, #) + % %+ +, "$ % %"%# +" " ( ""$% ', % (%(% % " % " %' ( # # + $ )(% %. ( ""$ #! % % "$ (Sprachheilkunde) ' ". Gutzmann A. (1888), ( $ % %!+,, "%# # #$ ' "'. %% (%" $ ($ (# " $ (# ' %# ("#, % #, %# ', ( "$, % (%" %.".) " 350. ( #! % ') (+ % (%" % " "$. ( (! % ') # $ ) %( (+ +. #" G. Heese (1954/55), #"" #$% ( (%+ " # $ "% %(, " % ) % $ $. P. Voight (1954), % W. Orthmann (1969 % 1980)! )") %/%+ (# % % (% #) - " $ (# " "$ % %% # % " % ', ( (%' ("2%') ". *" # 4% (Bismark) % $%' % #) ( % $ ", ( $ %+ % %#-%%# + " ) %%"% ""# % ( % # *($" ( - $" (!!) (Spracheilkurse) H + # %( "+ (! ) + $, %% ), (#%" % "#" A. Gutzmann ( ) / % ""# % #"" $%# %( (von K. Hansen 1929 % P. Voight 1954). % ( % % ( )"+% "'. ( (% A. Gutzmann $ $' A. Kussmaul (1877) %! " (), % ' ""' (spastische Koordinations neurose),, ( ""%-$" % % (Broca- Zentrum).* ( ($ $' % + (Gehorlosenpadagogen), ') ( %' "$%- "..' " #" ((% " #( (), #% % ) # #"$ " % "%# ( '( ( +. A. Gutzmann (' "$%# % %# % " + /% 0"$, )$ # % % ( % %"'. -" % %# "$ "#, % % % + ' % %""' %. ( $ (% % %, " $ $ ". %% "$ ( ' $. "", ( $%#! $ $ % $ Herman Gutzmann (1904) %(( % $( (. + ( $ ( $, #! %, (,! +. " + "% 13

14 #), %' $$",, (%# %(/)(% (%#" #" $ %"' (% #) $ ,." %# % % "% "%. - %# #$ $ (# " "$ % ' % #"" % (. /' " (, %#"" # "' " $$"% %# % #% (%#" "' (#, " "$, # (%+ # "$ $ $%+ (%"+, %#"", (# (, %( # %$+ (# " "$, #$% " -" ( Gutzmann + ( #, ')/%( ' ($ $% % %%% ""$, %.#. (' % +, % % # % % (#, ")' % %' (# " "$, %$ % %(' ( #. $ $ Gutzmann % "$ % % $ $ "$. #" H. Gutzmann %, ( 4" % % (+ 6% :% "$. ( ' $', ($ $', ""$, $" "$,,"$ % % "#,"$, "$, "$ % % "$. 4 " # ) %. $.. A. Liebmann ( ) ( Gutzmann % '" #% ((% ". /,"$%# # % " $ $. Liebmann % ( "'. (#%" Anton Elders ", "# $('! ' #. /# ( ) ( % " ($' (#% % " ($' ". -(% (:%) /($ $% "%' "$ % " (Sprachheilpaedagogik), "# " ($ $% $, 7$ (Sprachtherapie), -(% $ $ (Sondererziehung) % -(% (%" (Sonderunterricht). #" E. Froeschels (1913)! 7$($ $% (7$(-Logopaedie % Logopedie-7$(%) (% 20. *% '% % % /($ $% ( "$ (Sprachgestroertentpaedagogik), /($ $% "# "$ % " (Sprachgeschaedigtenpadagogik) % /($ $% " "$ (Sprachbehinderterpadagogik). *% #! #"" #". Logopadie # % %"% ( " "$ ""# % ($ $% + % -". # "+ + """"+, $+ ( % ( %+ % %" ( # %(-%# %' "% %# " "$ ($, (#%", $ $, ($ $, "$($ $, % % "$,,"$). % % "$ %! % (% % (Phoniatrie) 7$($ $%-"$(% 1 % *%"$($ $% (Audiologopadie). $ # ( ' ($ $% %"% "$% $ %# % %"#( " ( % ( ( $. 1 7$(-Logopaedie % 7$(%- Logopedie "$%# + "$ + ( (($ $%), ( (' "$ + ( (() % (' (# ", %' (. 14

15 '.%!##$ (/& # %# #" (Ambulatorien und logopadische Praxen) -(+ ' ) #) ( % " % %% (. 1 ( + % $ % (#%" % "#" $#! "' ""# ( % #. + $ % (! "$%# # % $ "$%# " ""# % (%# "%# % % ) %%. / %""" $# "$% + ( '%". 3 (%# % %"%# (( % $ % (. 9"" % " %(%' % (%" %' (% (%+ % (. /%# "$% # % "%"+ # $" %. " )'. *$ )(% %"% ( % - "$$"$%) ($' $ %( %' (Logopaden). /%' (% % % : /($ $ " (Sprecherzieher), "$ (Sprachpfleger/4#(-4$), % (Atemtherapeut) %.#. % $$ $ %#/)(% %# #( ( "%#. * 1969 % # ( "$% ",. 3# $ % # %+ % $ % # (%' ') )(% %', ( % ""$ (Knura G. 1974, A. Zuckrigl 1980, In Svetluse Solaková, 1983) % (' "% "% ) " $" /( " )(% (# ) ( %# $ % #"", "' % # % Delmenhorst Guggenmoos ( ) % Katenkamp ( ) ($' + #), %# " Barmen %% #$% $ %#. Konigsberg (1902) (# " "$ ((#% "' (# %% ""# %+ #) (Under Klasse). * # $ % Halle (1910) % 4 (1904) ""# % #"" ,, *'$, ($ + (%' " $ (# " "$ ( %# % ". #($ ' $$ % #"" 6 ". 4= /$% /" " "$ " +, # " "$' )# % #! %( % (+ (# " "$. ( )# $$ " " 1978 "$' 90 % % #"" + ($ " % ( "$($ $+-"$(%+ (%# " (-",.# 8+). ( %( (+ " "$. 3# %% -+ (%# " $ (# " % % $%# %%# " "$' (% #). *% %# " 4= -%( #) $# "$% $ $. 4 )- # 15

16 (+ + ($!) " % )(% % $ + + "# "% #"" "!)#$ %$ (Vorschulische Einrichtungen) (( $% (#$ % + "$% ( #"" + "# "$. 4 $#" " ' ( ('! (# "% "% % ((%,. * $ ( % $% $ " ((%. %#%% "$ : )"%% % $"+ ( ($" "$%, )"%%,"$). (%+ + + # (,"$ #,,"$ %+ (+). $%"% %% % $" % )") (,"$, (%). %' ((') ((% # % % % %+ + #. (% (# (%' ('. # #) "$% < (% % ($% #, ( % % $+( "% ($ )#" #. (% =60 % =70 $#" + (% "% $ $ % %-($ $% ",: ) %#"" (%+ (" ) # (Ausnutzung der Begabungsreserven), ) # % %+ )+, $) ",, + ""%+, %+ (%"+ + % $ (%+ %%+ $#. " # $# %# # Sprachfoerderung, $" % ). $# - $# % #, $ """)# % $" % #, $"+ %% %. 1 ( "$($ $% (#! ( #) %% % ). + $ $ "$% $ $ (' 4 (1940, Nova Vaudl ' Maria Cerveuka) % + %%, -", 1947,?. % $%% *'$, $ $ $ $" %#, ( (# (' " "$ + $" %+ (+. #" " % #"" ) "%. # # $ $ % "%+ #) " ' (# " "$ # # "$ ' ( %#%( (% %#!) # " "% ") " ", % (% '60"$', %' ( ", :% % -(% /($ $% (.", *'$, %#.) )(%' (%' ($ $' $ + #! ($ "$ % ". /#""" "$' % " + ( 16

17 "$% ". - $# %+ "+ % " %," #. -, %"#( 6% ' %+ %, )(%' $" %# ". "" ""# % *$$" ( + % + ( ( ). - $$ #! $%% /($ $% ( " $ %(%#! 2% % # -(% /($ $% &#$ "# "&" (% $ $ -""#( %# # 1830 (. "( )%# # # 1821 % ( 1 -""%'.# $ % $ %# ( +! # (% #$%. %.. ( " # %! % + % %(%#! ' % +. /#($ > %% $, # >, ) &". > % ( % #.!! % ' #. 9"" $ # (# '/ $' # # '.#(. * (% ",, $, $, ('. (' %! "' % ("$ ) % ) % (' $' % %(!. #" % % $% $ (' % % (, ' " ( % $# % %%# (6. %(#", 1981, ". 35). %# %# # ' %", ". $ ' % # (# %% ". 1 ( %# ' *#. " % % # # (. -= /" /"#!, (#"$ %# "'% ' % $' # %', % % %, $ %# (/"'"., 1995, ". 38). #"" "$, %, % #.* /"#, *" "' " ' # % $"' %((% %## (% #"" %, # ( + + "# % #"". '$ -""#(, 1906, (' *,."", + ( $ "# (# "% # 6 +, (' - 7%( %# ( $ %# "+ ) %. ( %% 2%+ % "' $"' (' -% ". + *% ;(. + *"%. 1937, 6#, " ( "%+ #( %( %# ' % %# ($ (+ %+% (%+ #). 6(' % "$. ('! 6+ / -(% ". " 4= /$% /" % -% %#") '" " ( ) "" #. 9"" ( (+ # %(. &, % % " % $$ $% %+ % (# % % #! (# ($ 1953 ( +,($ % %"% % % 3$. (, $ % %( (+ (% #$% (' /"" 1 %.( * /( (/-.*/), % 1966 $. 0% 3$ 17

18 #, (% " $ (# # % (' 3/-/: -(%*$ $ 1976 $ ' -(%*$ $ "$ $ + # %( (%#" -(%*$ $ (#% 2 ) % ) (5. 227/75). * 1996, - #% /- /*+, (%#" %"' -(% *$ $, $ % % /($ $% % ((%% " "$ % ". - /- / *+ $# 1994, $ % % "$% " $" % )") (' $ -(% /($ $% % 0"$. - %# + # %(2% ( )(% $+ " "$% ". * %(2% , #" -6 /+"$, $ + # -""#(, "$. + %# # "# $ %# " %+ "#. $#-$# % + $ $ )(% % % $+ % # + ( "%' % "$ $# $ (# % "# % % 1981,! -""% 4" 1143 $ -(% *$ $, (% $$"% %( % %#, % % % %" "$%' 2. "% #" (! + - -(%+ " % "$ / # % # -%( # -(%*$ $ %(% '. "(: (% $ $! %' %(%' " # (, # (# ($ $%. %( (+ (% #$% %( % ' ". 3 # ( (1984) % "$ + 25 (%+ #) " (1985). :! "%',"$% (%+ %%+ +. ( (1566)! " (%+ %%+ +. * : :"$. -$$"% '". 0"$.. % "$. %. -$. -" (%, %). *""#! %" # # (% #$%. /' (% % "# % "$ ("$($ $-"$(%) ' $#" (+ (% #$% #! % " "$% " "# "% #%# % # " "& '##&! "& #"!"!& " % # #"# #. 2 $$ #" %" #) ' +. 18

19 % %# # (% 8' $! '!, %# %# (% %, ) % (%. / $' (% : & $+ % % $ (# + %+ %%"+ % $ ("% ') (.. %#, $+, "$ " % +), " "% ( ' %! %, #$$". (#( ' %' ' + % () %%" -""#(.: " %$ ' ( %%" : *' 6 # 4, % "% +(, ( )$$" % 6', 6 # 6(#, $#" (%, % (#(. 6 # " "% %'$. " : (%+;. 6' " 6 #: " " % " ', " %! % % %', % $ % $$"! (.# =, 2-6). 6' ( (#.. () -%%" -""#( ( ((( % (((.. # "# %# % #"$ ((, " ) % $ %. $%% 6 # (=, 1-3) % #$ ( # " % $.. + ' "$:,, ' $ ', " $; *% 6': ' ' ' $ ', "" $ ' +. * 8 "# #, # (% #$% :% % (. /! 6' # % %( (' /'". /'", %. *, %" 2% %,! + ""%, ( /"#. /"# #: % ( # " '$ ( " ( ") $%. *" (. 1 $ /'" (. *=, =, 39-58) "% + ( % /"# ) ". & % ", /'"( "% ""# "$%. " + # :. * + ( # " + #( ""%', " $ + ;.! ""() %%". % ( %. /" # ) % (+ " $ " %+ (+ % # (%+ /'", ""# %# $% #) % (+(. ""$ + % $! # % # (#. " ", " '. + """$$' % (, # )") %+ "+ % ) "%% "$ " % "" " ", " '. 19

20 (), (, " % %" 8' (., " (%' %$ ( ". % ' (% %%". 4 % % ( ( %' ( "$ %% ( "$ $ ' %#. /" # # $ " % " % % ' ""% %%" ' ""%#, %#, "' $ $ " (% #$%. /#""" " % % -, %, $ #(- " #"" % %# % "%#. % % "(%" % ")'" #.?',, % % %#, % % % % % """$$'. 2. %#$ # '#$ %#$ " # "& 2.1.!! "!"&# /($ $% (*$ $) "$ % " % #) $ $, ((%" % #% %' % $' "$ ($ $% ((%. 20

21 $" %+ "# %# )") (' $ "% #) #! (+ #, ( % % % #. ($ $%# %,"$%# % (+% #) % %# (' "% % % $ % %) (%%# $ %. /($ $% (*$ $) "$ % ", ("(, )#! % "# % $ $ "$ % ", ((% % % % $"+ (", %, #$, $), % ($ $% ((% % (# ($ $ - ((%" - #%). & ($ $% ((% % (#, ' $$ """( )'. """( " % %..# # $, 6,,% <, ( (# #"" % ((% )") - #. <, %# (% # # (% () : $" %, $ %, % %, %, % %, %, %% % %"' %,% <. *, (# < % """( )'. &" < ( % %"%' #"" ( ' (. 6) $ +. & *$ $, ' '" ( % "% #"", ($' # ) % $#, ' %%# )"$'. (%" #! $ #),%+ %,% %+ < %# %# $ $%% % (+, ((%",, %.".). #% )(% % " $ ( $+, $ )%# $. $ $, ((%" % #% %' $ /($ $% - % - % $" % $ % (*$ $) "$ % ", % (. *$ $ "# % %% %, ((%" % $"+ % #% %%%!. % % - % %% 6. /$: /(% "Die Sprachheilarbeit" 21

22 *,, %# # " "$ % ",, 66, ( """( (# %+ <, ( " ' %% " "$ % ". %" "' " -(%/($ $% (*$ $) "$ % ", % ", ( /($ $% (*$ $) "$ % "., $ $, ((%" % #%,"$ $" %' ", "# "$(%, "$((%% % "$% %. ( *$ $ "$ % - - % " (! % ("% $%+ % ""%+ < $ $ $, % % "$ % ". %# - : : %#! $ + " + "$. % #"", """( % ($ $% ((%..% $"+. ( $"+ ( % "$% (, $%%%, "$%$"$%). )"). $ % )$. $"+ % #. "+ % %(. /"$%%# - # % (,"$% % #. $$ % $ /($ $% (*$ $) "$ % ". 6( % *$ $ "$ % " #" ((%+ ( "$. % "% $ #" ""$ %" : 1. %. (% ($ $ "$ % ", )% % % %%, % %# (% $" % ((%, $ $ %+ $" % # #"". 2.,.. "$, (%, (%"' %# (' % % % $+, 2 " %(% ((% (test $" % #), test ' %.".). *, # % #"" # ()#$ #( (%+ ' % %"' %" "'. *#,% %# "$ "$ % (' %" %+ %+, ' (+ ( ( ' #"", + (+ %', #"" ( % %, ($ #. 1 $ % ((% ($' +, % - % - - % %- - % $" - % " % /" %- % $ - % 66. /$: /(% "Die Sprachheilarbeit" 22

23 % (' # % $"+! % ((%. 4. $%% - $% ( (Kainz, 1969). #"" ( % % % $$ $" %+ ($+ % % $" % % -in vivo- % #" " ( "$%# $"+, %+ % #" "$ (%+ # % (% $"+, Makatton, % % '!+ ). 5. #" % % $ "$ (%#, "$%# ) "+ % ' $# % "' "%# $" % ' # %%#, %+% % %". 6.,"$% % #" (( %' #"" ( $"+. #" % % ( *$ $ "$ % ", % 0"$ $"+, %' ) $ ( % 0"$) %, "$% - % % *% - -% +. % 0"$ $"+ " $% " $" %+ ($+,, ("( # $" % ( " +. "$% - %,"$ $"+ )#! %# (# %%#, "+ $! %# " + (%# % "$%#, % ( % (. -)#! + ( $, ("( + ( # $%% ' #! $" % %. "$.. Kretchmer (1995), (#% Jung (1949), ' Jaensch (1929) $ #, Pfaaler (1929) $ # % "#, ' )' "%# % *$ $ "$ % " % 0"$ $"+. * #"" #, %"$ % % ( ' "#, $"+ % " (Rohracher 1971, Kainz 1969). ' " )#"" (# " $%% % "$. (% % ( %" $%+ % (%+ - "$%+, $"+, *% 0"$ $"+, " + % "$ %("+ $"+. ( $" %+ %%# $ %. / ( %%,"$ $"+ (Newman 1933, Mather 1963, Dollard & Miller 1950), ( samples of verbal behavior (($ "%% #), ' " (, "%# tests ' RORSCHACH % Thematic Apperception Tests (.*..).. + " ( ( %# #"", % ( ", "$ ") %.". ( ' )'. "%% ) $" %+ %' ) ' %+ $$ ( (%", $ $"+ ( $%# (% #(, ""# % % " %' '. 1, /3 $#" ' % %" (( % (+, + (' )$ # %. / % - ("$% ( %', $ *$ $ "$% " #"" %' %"#(.. /($ $% (*$ $) "$ % " #! % $ % #"" + % %+ %"#(. %, %%, $ %, % %.". < "' ), ""# % ". /#""", "%, %%, % % % "% < (' # #) % )") #,! 23

24 ( $+ $ % %# (' ((% # (#% 1991). %#, # "% +, ' ( ( 666) ): %#$ (%$) # '#$ %#$ (%$) # , '#$ %#$ (%$) " # "& -(%/($ $% "# "$% " - % #)- ", ""# ( # /($ $% (*$ $) "$ % ". -+, ("(, /($ $% (*$ $) "$ % " )#! % ($ $%# %#% % % ("$%') %' % $' "$, -(%/($ $% (*$ $) "$% " )#! % %# "% - ("$' ($ (""%) "$. $, ( # %# (' (! ""' #$ # ", ($' """ $. %(" + $+ ( %. ("% % """(,$%+ ( % $, % ((#% %" $. *""# % % ( % "' ". " 0"$ $"+ % < $ %( (%' ($ $' "# "$ % ", ""# % # -(% /($ $% "$ % " " $+ %' ( 0"$ $"+..# $" % " ) %# # % ( % %# ""# %(", % %,(% #). #", " % )#", (%' $" %' " ' $% % (,"$% $+, $ %# ( - *$ $. /47* % ""# /*6*6. 24

25 $#" ($ $ + M. Montessori, (# %# ". Dannenbauer (1983, 1987).. %(), )"%%( # %+ % "$%+ # % % $"+. )"%% (! (# ( ', ( %# $" %+ + "" %, $%-%% % "$%-$"$% ( $"+..,, $% ($ $% ), $$ $ #" % " %# $" %' ". - ( %+ % )(% $#, $ %#, $ "$(% % "$% $ $, ((%"%#%. "(# "% -(% /($ $% % ""% ((%+ # #"" %# Knura (1980) % Grohnfedt (1991) " ($ $%+ + "%" "$ % %(" "#. %# "' $ %# %(% <: 1. * % $+ %% #) % )") ('. 2. * (%% + %# % ( # $ (%() (', % ($ $% ), % (% $+ (,"$ -% "$ - $" "$ %.".). 3. "$' (% "+, ($%, $ %, % % $" % (. 7/*6*6., 76*.6. % 7:-*/-6* $+ + "'"% + ". $, -(% (:%) /($ $% % ( /($ $% (+ "$% ", % %"' ' (# $" %# " #! )") +. $$ ( #"$ $" % " % %("+. 1, ( % #"", 6% %"#(, 0"$,. "$, " "$ % /$" "$ " % $" % " - ("$ - (, $#, $ /($ $% (*$ $) "$% ". %',, # %# $" %+ "# -("$+ - (+ "# %) -(%/($ $% (*$ $) "$% ". " $" % )") (' (! % $"+ (#, ("( "$%, %% % "$% (Bauer 1973, Becker-Zovak 1975, Leischner 1970, Luschinger-Arnold 1970, Wurst 1973). $" %# ", $" % ("$ % $" % (! # # "$% (# %,% <, ("( $% <. : ' % ( : " % " " % ("$ " % (. 1, :%/($ $% "#, ("$+%(+ ("$ % ") (+% %# : )#%, ( % %# $" %+ "# -("$+ - (+, # " ( $"+: % - "$% 25

26 "$% - 7)"$% %% - "$% /$% --% % (Moesch, 1983). % #, ")"$, $% % %%+ %, % <, (+% "$ % " - $ %) % )' +. / : *% % -%%. (#! (%# % ),%'. ' % %, ( ' < % $ $ "%" # % %. -, $ /($ $% 7$ % " (*$ $ 7$) $" %# " -("$ -(: 1. )#! %#. / "#, ", % %,(%%#. 2..# $" % " ( % $. -# (% )") $ " )#", ". 3. " "$% " %"' $ %#"" (+ (.. %,, %% % %.".). ($ $% $$ "#, ( (#. 4. $ "# "$% " (. 5. $" %# " - ("$ - ( ($' # % % (. ""' %( "", ( $ $% (#$ %. /#""", -(% (:%) /($ $% "# "$ % " %# + %( $%%. * - 6*.*76* - *. "# % % % ($ $% %#. 1, $ $ % *$ $ "$ % ", ((%" )%, (#% "# )% (#% 1991). 6(, -(% /($ $% (*$ $) "# "$ % " %" %# : - $ $ "$, "$((%"% "$; "% '; 0' "%!; ' /+ $ %%# %; 40 / (', %, " #"" %#; # "' %" $ " %, ( % %"#( /($ $% (*$ $) "$ % " % -(% /($ $% (*$ $) "# $"+, % % "#$!!& "&..& "&!! 3.1.!!

27 "+ % + ) %' ") %, + % + " $" % %. $"+, % "% ' % (Brown 1970, Wood 1975), "+( $+ +. /# # $ $ %#!(, $" % # % (% ' +. Vigotski $ ' $ % % $" % #)!+. $"+ % %, $# $% $"+. $"+ " ' ' % "$.-,", (%' %" " $"+. Hegel + (% $"+ "$ (Sprache) % " (Rede). Humbolt (! $"+ (#, # ', + ( $$ %#! %,. Georg von Gabelenz (% $"+ "$ ( $%% $"+ - Einzelsprache), " (Rede) % $"+ - $" % % (Sprachvmogen). "$! # "+ %#! (# $"+. F.D. Saussure " $" "$ (#% $"+ "$ % ". : Langage, Langue, Parole. "+, 7$, ". Rede, Sprache, Sprechen. * (' %# # %# %" % (% $"+: 1. $"+ % (% + (Langage). 2. %# %!% $"+ ('%" $ ""(' (Langue). 3. 1,%%" $"+, ""# (Parole). 4. $"+ + Goethe (. +, ") $"+ %, (, (# $ % % $"+ " % %. (' $"+ $%% -%. /% $ "$, -% $"+ "+ $" % %. "$ % % % % "$ ' # +! %! $ ' % #"" " $" % %., ") $"+ ((% "$ ". " < # ". /% $ % "$ %# " $" % %. " ( "$, $ # "$ % %%, ")"$% %. * "$ $% %+(% % % '", " " ' " %# # #, % #"" #. 8 %# # # "$ (%., % (, % " $"+. 9"" "$ % "! % ("$) % ) % (") $"+. 7$ % "# $"+, ( $+ %. " $ $+ $"+. "$ )# $"+. 3# $+. 8# ($' " %# %. ",% $%,. "$ (% $ %, + " (%. +" % $ " ( +" $+ "$, # % +" % $ ". $" % )") " (: ) "$%, ) %%, $) "$%. # (%# %! ")"$ " $" +. (# "$% %# %' ' %, $% % %%' " # % $ "$% %,. 27

28 3.2. 5! "&!! & %, "$ % + %#! %% %, % ". "$ ("+ % )' +, () + %% $ % #$. $" % % " "$ $%#". % ' $ "$ ' $ $ (#! $%#". $%%, % (#! % "%, "% Broca. * "$% #,, $ $ $ ' "$:, + % #. "$ $ 2%+ "+ $#. $ # : 1. %# (', $, ). 2. % % ("#$$, % (). 3. $$%, % % % %". "$ # $# (! %"%# $ $ $, ""# %#"" "$% "$,... 4"# $%"%, % $ " ( "$ % ". (' "$ $%#" % %+ $# )+ ' %# (%'.* " %" "+. ( "$ $%#" $"+,, %, % % %%"$.&" "$ #! $ % $"+. * %% #, $%" ( "%"+ ' "$. $ "$ ( )+ ( $%#", ""# %(%' ' $#. 7$' %#, ("( # %" #. *, (' "$ #! %# %#%. % % $"+. $%"% "$ ($% # $%"% %, $ (). (# ( %"% $ $%" ( $%"%# % ' $ %# "$ % % %". 1, % ( # "$ ' $ %, %, %.". $"+, " $ $ )# % "$, % #. $"+ %"# $%"% % "# " "$. / ' $%#", %# #$ $ (% % ) (% ', (' # $#" %%#, "$ %% "$. *# ( ' %' + ' $ % % $' '. $ $ ' (% (%"(+ ' %# $%"%' (% ' ( %% $#" $%#" " %)%# %%!+ $#" $%#" % (%#, %% "%. * %% "% %# "# "' '. %# "% "$ ". "%#, ' " "# $%", %% "%, (%#, %# $%"%' % %%# ' # $"+, ", #$", "#$$ % #$$. ) (% ' % %% ' % " (# $%#" % $%". + "$ $ $ $ ( ' %"%# "$. % ", + (' "$. "#$$ %# 28

29 $ %+ (+, # " "$ $ " + "%#. "#$$ % ( % %%( (. % ( (' "$ "#$$. #$ % ( + ) %+ +. % # "#$$ % # % (. '! $" (, $ % #$! % %+ (+..# +, % ( "#! #"" % #$ $" ( '. % %# #"", #"$ %+ (+ #$ (% %. ( %% %(+ " %'$ #. & ' "$% < $#,, %# $"+ " " )"%% ((%, %# %%+ (%# %!!#$ ".& $" % #) %# + "% (' " ) #(: 1. 9 %$ (%"#), % % $ $ ( %"#. * " (% ( %, $ % #"". %"# %' ' $ "%' $ $. -, ( + % %' ' "$. (/%"). 2. 4# -,"", 4-5. "$,"" ( $$ (! % %+ $#. $$ #$ ( ( " % #"", $ "# % (($ %"% (# - Piaget). 4 )# + #$. 3. 6( "), 8. # %, (! " "%, #$, % "$' % ")"$. $" % $ $ #! "" % $ % (. % (' " $#" (! % ""# % % "' + % % % + ". -, (% ', %. (/%"). 4. "). "+ 12 ( % $#" ". * " %% ",, $ % % % (# "$ $ ". "$% $ $ (' ( %# + "). -, %, '"" % % $ " $"+, $ #! "),.. #, #..# "$% )") $"+, % $ $ $. 1 ( ")%% 1000, + ( ) % % , ' % <: %#""" "%-% % #"", %% ' %.". + ")"$ (' #$ #"", %# % % #) ( (% #): % - %% - Piaget). ( 18 + '" (")) $ #$ ( )..#") ""% ($%% "$). ( % ""# % %#! "$. %# ") ( 29

30 % (% #. # (' # "% ") + #) $ %+ %, %+ % #$% $ %, (Britton 1973). ( (18 ) % $ (#$ % ". * 18 )%# "$% "$. (! #, % %. % "), ""# ") ( % "$. ()(% $" % #) - )"), " "?' -?", #% 1996) 4. /)#!! # %(&"# " #!!&!"& %!!#$..& 4.1. %!!#$ ".& - %!!#$..& 30

31 " % #) 3 % )") "$ ($"+) % ", %+ % % " ( ($ "$ % ", )# ( % - % #"" % $"+ ""' %' %"#(- $%" ) ( : $" % #) % )") " $%+ % % %"%+ <, (Broka - Werndeik - Leischner, Irwin - Lewin, Pawlow, Chomsky, Lenneberg, Luria, Vygotski, McNeil %.#.). /#""", "' "$%# $"+ $#, 6% - %"#( *%"$ % $%- %, 0"$ $"+, /$" "$, :% /($ $% (+ "$ % " %."., $%" ( + (#$, $% % % $$. 6(, /($ $% (+ " "$ % ", % #) ", #" % )#", $" %+ "$%+ /(,"$%# %, ( $" % ", ""# $ $, )#! # '" % ( % )"), (# " (%% ". 1, ( $" % /47* $" % * $" % 6***8 ( $$!, ""# # % + $ #, $ "% ( %#. (Knura, 1980) !! "% %!!# &"% -!" - ") $, :% /($ $% % ( /($ $% (+ "$ % " % %"' ' (# $" %# " #! )") +. $$ ( #"$ $" % " % %("+. 1, ( % #"" $$, 6% %"#(, 0"$,. "$, " "$ % /$" "$, " % $" % " - ("$ - (. %',, # %# $" %+ "# - ("$+ - (+ "# %) -(% /($ $% (*$ $) "$ % ". " $" % )") (' (! % $"+ (#, ("( "$%, %% % "$% (Bauer 1973, Becker-Zovak 1975, Leischner 1970, Luschinger-Arnold 1970, Wurst 1973). $" %# ", $" % ("$ % $" % (! # # "$% (# %,% <, ("( $% <. : ' % ( : " % " " % ("$ 3 *("" #) )") % # ""% "$ "" (( + %. - (( #) $% %,.. ' #"""..5.. #, ', %."., + )") "% % "$%+ -,$%+ <, #"": - - # - "% (# -., (%, " )"). )") %# #,, 2 """( (# %+,%+ < (%+, $ %+, %+, %%+, $" %+, % %+, % %+) % "%+, %%+, "%+ %% %+ <, ("( #"". 31

Im Dialog von Anfang an: So kommt das Kind zur Sprache

Im Dialog von Anfang an: So kommt das Kind zur Sprache Im Dialog von Anfang an: So kommt das Kind zur Sprache Jeannine Schwytay (Dipl.-Patholinguistin, Universität Potsdam) SFBB 08.November 2008 Agenda Sprachentwicklung Risiken in der Sprachentwicklung / Sprachstörungen

Mehr

Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien. Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012:

Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien. Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012: Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012: 1. Welche renommierten Fachzeitschriften gibt es national und international in

Mehr

Überblick Publikationsorgane

Überblick Publikationsorgane Seite 1 von 5 Sprachtherapie / Logopädie American Journal of Speech-Language Pathology 1058-0360 4 EN US ASHA 2.448 2.897 0.227 Annals of Dyslexia 0736-9387 2 EN US Springer 1.520 2.094 0.333 Aphasiology

Mehr

Praxis der Logopädie. Einführung in die. Horst Gundermann. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1981 A.9A G UM

Praxis der Logopädie. Einführung in die. Horst Gundermann. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1981 A.9A G UM A.9A G UM Horst Gundermann Einführung in die Praxis der Logopädie Unter Mitarbeit von E. Engl, G. Futterknecht, U. Heffter, O. Kähne, H. Lorenzen, H. Mengewein, U. Roggenkamp und G. Weeber Mit 34 Abbildungen

Mehr

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz) 1 Schorr & Wehner (1990, S. 306) : Die Psychologiegeschichte ist in durchaus ausbaufähiger Weise in der Ausbildung vertreten. 2 Damals: Befragung von 145 Hochschulinstituten mit Haupt- oder Nebenfachausbildung

Mehr

LITERATURLISTE ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE DIPLOMSTUDIENGANG Gültig für Prüfungen im Frühjahr und Herbst 2008

LITERATURLISTE ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE DIPLOMSTUDIENGANG Gültig für Prüfungen im Frühjahr und Herbst 2008 LITERATURLISTE ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE DIPLOMSTUDIENGANG Gültig für Prüfungen im Frühjahr und Herbst 2008 Die folgende Liste für das Jahr 2008 weicht von der für 2007 substantiell ab. Falls sie eine Prüfung

Mehr

Sprech- und Sprachstörungen. Psycholinguistik Vilnius, den 30. April 2014

Sprech- und Sprachstörungen. Psycholinguistik Vilnius, den 30. April 2014 Sprech- und Sprachstörungen Psycholinguistik Vilnius, den 30. April 2014 Inhalt Definition Sprech- und Sprachstörungen im Vergleich Ursachen der Sprech- und Sprachstörungen Klassifikationen der Sprech-

Mehr

Einige Tipps zur Präsentation von Referaten mit PowerPoint sowie zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten

Einige Tipps zur Präsentation von Referaten mit PowerPoint sowie zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten Einige Tipps zur Präsentation von Referaten mit PowerPoint sowie zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten Markus Knauff Institut für Kognitionsforschung Übersicht (1) Motivation und Einleitung Gestaltung

Mehr

FORUM KINDERSPRACHE VORTRÄGE UND FORTBILDUNG

FORUM KINDERSPRACHE VORTRÄGE UND FORTBILDUNG WAS BISHER THEMATISIERT WURDE Freitag/Samstag, 19./20. Januar 2007 Dr. Barbara Zollinger Zentrum für kleine Kinder, Winterthur Die Entdeckung der Sprache Früherfassung von Spracherwerbsstörungen 12. September

Mehr

Pädagogische Hochschule Heidelberg - FB II - Fach Englisch Fachinterne Meldung zur mündlichen Prüfung im Frühjahr/Herbst 20...

Pädagogische Hochschule Heidelberg - FB II - Fach Englisch Fachinterne Meldung zur mündlichen Prüfung im Frühjahr/Herbst 20... Pädagogische Hochschule Heidelberg - FB II - Fach Englisch Fachinterne Meldung zur mündlichen Prüfung im Frühjahr/Herbst 20... Name: (Zutreffendes bitte unterstreichen) E-Mail: Telefon: Studienbeginn Englisch:

Mehr

Literaturliste Seite - 1 -

Literaturliste Seite - 1 - Literaturliste Seite - 1-1 ADHS psychischer Störungen. DSM-IV (S. 115 ff.). Göttingen: Hogrefe. Amft, H., Gerspach, M. & Mattner, D. (2002). Kinder mit gestörter Aufmerksamkeit: ADS als Herausforderung

Mehr

Die Beitragenden. in: 100 Jahre akademische Psychologie in Hamburg. Eine Festschrift. Herausgegeben von Martin Spieß. Hamburg, 2014. S.

Die Beitragenden. in: 100 Jahre akademische Psychologie in Hamburg. Eine Festschrift. Herausgegeben von Martin Spieß. Hamburg, 2014. S. Die Beitragenden in: 100 Jahre akademische Psychologie in Hamburg. Eine Festschrift. Herausgegeben von Martin Spieß. Hamburg, 2014. S. 257 258 Hamburg University Press Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek

Mehr

Nandana Nielsen, Karl Nielsen

Nandana Nielsen, Karl Nielsen "Was hinter uns liegt und was vor uns liegt, sind Kleinigkeiten im Vergleich zu dem, was in uns liegt." (Ralph Waldo Emerson, Philosoph & Schriftsteller, 1803-1882) Nandana Nielsen, Karl Nielsen NLP &

Mehr

Sprache und Sprechen, Band 37: Schlüsselkompetenz Mündliche Kommunikation

Sprache und Sprechen, Band 37: Schlüsselkompetenz Mündliche Kommunikation Sprache und Sprechen, Band 37: Schlüsselkompetenz Mündliche Kommunikation Sprache und Sprechen Beiträge zur Sprechwissenschaft und Sprecherziehung Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Sprechwissenschaft

Mehr

Literatur (im Original im Gesamtverzeichnis integriert) Bandura, A. (1997). Self-efficacy: The exercise of control. New York: Freeman. Belardi, N. (2002). Supervision. Grundlagen, Techniken, Perspektiven

Mehr

Studienverlaufsplan: Akademische Sprachtherapie und Logopädie (B.Sc.) Stand: 01.10.2014

Studienverlaufsplan: Akademische Sprachtherapie und Logopädie (B.Sc.) Stand: 01.10.2014 1 Studienverlaufsplan: Akademische Sprachtherapie und Logopädie (B.Sc.) Stand: 01.10.2014 1 06-SH-MedAudKief Modul 1: Medizinische Grundlagen: HNO, Audiologie/Pädaudiologie und Kieferorthopädie/Kieferchirurgie

Mehr

Literaturliste zum Themenkreis : BALINT-Gruppen für Lehrer und Lehrerinnen

Literaturliste zum Themenkreis : BALINT-Gruppen für Lehrer und Lehrerinnen Literaturliste zum Themenkreis : BALINT-Gruppen für Lehrer und Lehrerinnen Zusammengestellt von: Klaus Kuhlmann, Köln Akademie für Jugendfragen, : SUPERVISION, Materialien für berufsbezogene Beratung Münster

Mehr

Inklusion erfordert Kooperation. Ernst Berger

Inklusion erfordert Kooperation. Ernst Berger Inklusion erfordert Kooperation Ernst Berger Ist Inklusion nützlich? Inclusion and Health: A Study of the Participation and Activity Limitation Survey (PALS) Maryam Wagner Dr. Vianne Timmons University

Mehr

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Universität des Saarlandes Centrum für Evaluation (CEval) Vorlesung Konsumentenverhalten Folienskript: Download unter www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2/lehre/downloads.php/skripte

Mehr

Literatur (im Original im Gesamtverzeichnis integriert) Bachmair, S., Faber, J., Hennig, C., Kolb, R. & Willig, W. (2007). Beraten will gelernt sein. Ein praktisches Lehrbuch für Anfänger und Fortgeschrittene

Mehr

Tabelle 1 gibt eine Übersicht über die Instrumente von DISYPS-II:

Tabelle 1 gibt eine Übersicht über die Instrumente von DISYPS-II: Döpfner, Görtz-Dorten & Lehmkuhl (2000): Diagnostik-System für psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter nach ICD-10 und DSM- IV (DISYPS-II). Bern: Huber Weitere Informationen und Bezug: http://www.testzentrale.de/programm/diagnostik-system-fur-psychische-storungen-nach-icd-10-

Mehr

Pädagogische Psychologie für Lehramtsstudierende

Pädagogische Psychologie für Lehramtsstudierende Pädagogische Psychologie für Lehramtsstudierende Pädagogische Psychologie als Grundlage von Lehren, Sozialisation und Erziehung Sonja Bieg Womit beschäftigt sich die Pädagogische Psychologie? Pädagogik

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort.... 5 I. Allgemeine psychologische Grundlagen... 13 1 Begriffe, Ziele, Aufgaben und Anforderungen der Psychologie... 13 2 Entstehung, Entwicklung und Denkrichtungen der Psychologie...

Mehr

Semantik und Lexikon (Störungen in )

Semantik und Lexikon (Störungen in ) Semantik und Lexikon (Störungen in ) Bruner, J. S. (1979): Von der Kommunikation zur Sprache Überlegungen aus psychologischer Sicht. In: Martens, K. (Hg.): Kindliche Kommunikation: theoretische Perspektiven,

Mehr

Lesen ist gut für die Sprache Erkenntnisse aus der Begleitforschung zum ersten Vorlesewettbewerb Englisch für Schülerinnen und Schüler der Klasse 4

Lesen ist gut für die Sprache Erkenntnisse aus der Begleitforschung zum ersten Vorlesewettbewerb Englisch für Schülerinnen und Schüler der Klasse 4 Lesen ist gut für die Sprache Erkenntnisse aus der Begleitforschung zum ersten Vorlesewettbewerb Englisch für Schülerinnen und Schüler der Klasse 4 Stefanie Frisch, M.A. 16.09.2011 FFF Fortschritte im

Mehr

Eine Veranstaltung der Allianz für die Handschrift und des BLLV

Eine Veranstaltung der Allianz für die Handschrift und des BLLV Eine Veranstaltung der Allianz für die Handschrift und des BLLV (2) Werner Kuhmann (Allianz für die Handschrift): Handschreiben Rechtschreiben Textschreiben. Psychologie ihrer gegenseitigen Abhängigkeit

Mehr

Was Erzieherinnen über Sprachstörungen wissen müssen

Was Erzieherinnen über Sprachstörungen wissen müssen Anja Mannhard Kristin Scheib Was Erzieherinnen über Sprachstörungen wissen müssen Mit Spielen und Tipps für den Kindergarten Mit einem Geleitwort von Ulrike Franke 8 Abbildungen Ernst Reinhardt Verlag

Mehr

Erschwerte Bedingungen für das Lernen, angemessene Verhalten und die Entwicklung von Sprache

Erschwerte Bedingungen für das Lernen, angemessene Verhalten und die Entwicklung von Sprache Erschwerte Bedingungen für das Lernen, angemessene Verhalten und die Entwicklung von Sprache Problemaufriss Verhaltensstörungen- Begriff Unter einer Verhaltensstörung(VHS) kann ein Verhalten verstanden

Mehr

Das Fallstudien-Handbuch der Harvard Business School Press Ellet

Das Fallstudien-Handbuch der Harvard Business School Press Ellet Das Fallstudien-Handbuch der Harvard Business School Press Business-Cases entwickeln und erfolgreich auswerten von William Ellet 1. Auflage Das Fallstudien-Handbuch der Harvard Business School Press Ellet

Mehr

Welches ist das Lieblingsbuch Deines Kindes? Eine Elternveranstaltung zur Leseförderung in der Öffentlichen Bibliothek

Welches ist das Lieblingsbuch Deines Kindes? Eine Elternveranstaltung zur Leseförderung in der Öffentlichen Bibliothek Welches ist das Lieblingsbuch Deines Kindes? Eine Elternveranstaltung zur Leseförderung in der Öffentlichen Bibliothek Anke Märk-Bürmann, Akademie für Leseförderung Eltern als Zielgruppe Eltern: eine neue

Mehr

Literaturliste - Stand 2014 Seite - 1 -

Literaturliste - Stand 2014 Seite - 1 - Literaturliste - Stand 2014 Seite - 1-1 ADHS ADHS Infoportal (2014). Informationsseite zum Thema ADHS für Pädagogen. Link unter http://www.adhs.info/fuer-paedagogen.html (letzter Abruf: 21.08.2014). Psychischer

Mehr

Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014

Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014 Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand Stand: September 2014 1 Abstracts in Social Gerontology Current Literature on Aging 1990 (33) 1999 (42) Age and Ageing The Journal

Mehr

Vom BDP im Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft als psychologische Studiengänge anerkannte Bachelorstudiengänge

Vom BDP im Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft als psychologische Studiengänge anerkannte Bachelorstudiengänge Vom BDP im Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft als psychologische Studiengänge anerkannte Bachelorstudiengänge Ort Hochschule Studiengang Abschluss Dauer Spezialisierung Stand Rheinisch-Westfäische Technische

Mehr

Wie lernen Kinder und was lernen sie wann am besten. Barbara Stumper Dipl.-Psychologin und Logopädin

Wie lernen Kinder und was lernen sie wann am besten. Barbara Stumper Dipl.-Psychologin und Logopädin + Wie lernen Kinder und was lernen sie wann am besten Barbara Stumper Dipl.-Psychologin und Logopädin + Gliederung 2 n WIE lernen Kinder Sprache? n WAS? n WANN? + Wie lernen Kinder Sprache? 3 n Gebrauchsbasierter

Mehr

Legasthenie - Verursachungsmomente einer Lernstörung

Legasthenie - Verursachungsmomente einer Lernstörung Michael Angermäier Legasthenie - Verursachungsmomente einer Lernstörung Ein Liferaturbericht Beltz Verlag Weinheim und Basel Inhaltsverzeichnis Erster Teil: Begriffliche Klärungen j^. Problementfaltung

Mehr

Masterschwerpunkt Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheit der Friedrich- Schiller- Universität Jena

Masterschwerpunkt Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheit der Friedrich- Schiller- Universität Jena Masterschwerpunkt Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheit der Friedrich- Schiller- Universität Jena 1 Ziel und Dauer des Studiums Der Masterschwerpunkt Klinische Psychologie, Psychotherapie

Mehr

ZUR GESCHICHTE DER FAMILIENWISSENSCHAFTEN:

ZUR GESCHICHTE DER FAMILIENWISSENSCHAFTEN: ZUR GESCHICHTE DER FAMILIENWISSENSCHAFTEN: USA DEUTSCHLAND HAMBURG PD DR. ASTRID WONNEBERGER DR. KATJA WEIDTMANN M.A. ANGEWANDTE FAMILIENWISSENSCHAFTEN HAW HAMBURG ERSTE NATIONALE FACHTAGUNG KINDHEITS-

Mehr

Studienplan (Empfehlung) Version 19.12.11. Teilzeitstudiengang Logopädie. 1. Studienjahresstruktur 2. Modulübersicht. Änderungen vorbehalten

Studienplan (Empfehlung) Version 19.12.11. Teilzeitstudiengang Logopädie. 1. Studienjahresstruktur 2. Modulübersicht. Änderungen vorbehalten Studienplan (Empfehlung) Version 19.1.11 Teilzeitstudiengang Logopädie 1. Studienjahresstruktur. Modulübersicht Änderungen vorbehalten . Studienjahresstruktur 1. Jahr. Jahr 3. Jahr 4. Jahr 5. Jahr 1. Semester

Mehr

Einführung in die Erziehungswissenschaft. Bildungstheorien. Vorlesungsplan. Einführende Bemerkungen, riskante Definitionen

Einführung in die Erziehungswissenschaft. Bildungstheorien. Vorlesungsplan. Einführende Bemerkungen, riskante Definitionen SoSe 06 Prof. Dr. Gerhard de Haan Vorlesungsplan Einführung in die Erziehungswissenschaft Bildungstheorien 1. (20.04.06) Organisatorisches / Einführung: Wissensgesellschaft 2. (27.04.06) Anthropologie

Mehr

Ziele der Vl Einführung in die Methoden der Psychologie (MP1a)

Ziele der Vl Einführung in die Methoden der Psychologie (MP1a) Ziele der Vl Einführung in die Methoden der Psychologie (MP1a) Einführung in die Methoden der Psychologie: Hypothesentestendes Forschen Vorstellung verschiedener quantitativer Methoden Lesen englischsprachiger

Mehr

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute 7 Lang Hahn / Wazel (Hrsg.) Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute Deutsch als Fremdsprache in der Diskussion 7 Martin Hahn / Gerhard Wazel (Hrsg.) Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts

Mehr

Vortrag am 31. 5. 2007 auf der Fachtagung zum Deutschen Preis für f r Wirtschaftskommunikation. Nandana & Karl Nielsen

Vortrag am 31. 5. 2007 auf der Fachtagung zum Deutschen Preis für f r Wirtschaftskommunikation. Nandana & Karl Nielsen Vortrag am 31. 5. 2007 auf der Fachtagung zum Deutschen Preis für f r Wirtschaftskommunikation www.nlp-nielsen.de www.nlp-nielsen.de 2 NLP Methoden für f r Kommunikationskultur Der Mensch im Mittelpunkt

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften Einführung in das Lehramtsstudium Bachelor / Master of Education - Dr. Lothar Müller Was sind eigentlich die? Unter wird ein integrierendes Fachkonzept über verschiedene Disziplinen verstanden, die auf

Mehr

als Wissenschaften in Hamburg

als Wissenschaften in Hamburg Prof. Dr. Volkmar Vill Dr. Thomas Behrens (Hrsg.) 400 Jahre Chemie als Wissenschaften in Hamburg Von der Gründung des Akademischen Gymnasiums bis zu aktuellen Forschungsthemen am Fachbereich Chemie der

Mehr

Potenzielle Kunden: Wer könnte Interesse an meiner Leistung haben? Ich konzentriere mich auf:

Potenzielle Kunden: Wer könnte Interesse an meiner Leistung haben? Ich konzentriere mich auf: Arbeitsblatt 6: Die Marktdefinition i Potenzielle Kunden: Wer könnte Interesse an meiner Leistung haben? Ich konzentriere mich auf: Bedürfnis: Was könnte mein Produkt leisten? Welche Bedürfnisse könnte

Mehr

Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb und Möglichkeiten der Förderung durch das Konzept des Kieler Leseaufbaus

Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb und Möglichkeiten der Förderung durch das Konzept des Kieler Leseaufbaus Pädagogik Judith Hallas Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb und Möglichkeiten der Förderung durch das Konzept des Kieler Leseaufbaus Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung S. 2 2. Schwierigkeiten

Mehr

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I gültig ab WiSe 2015/2016 Primäres Lehrbuch B.G.1 Lernen, Gedächtnis und Wissen (Hilbig) Lieberman, D.A. (2012). Human learning and memory. Cambridge:

Mehr

Aufbaumodul Deutsch in der Medizin für ausländische Ärztinnen und Ärzte

Aufbaumodul Deutsch in der Medizin für ausländische Ärztinnen und Ärzte Aufbaumodul Deutsch in der Medizin für ausländische Ärztinnen und Ärzte (Stand: 23.10.2014) Kursumfang: 24 Stunden Kurstermin: 12.02. - 14.02.2015 Kursort: Kursgebühr: Wissenschaftliche Leitung: Heinrich-Braun-Saal

Mehr

IB Medizinische Akademie Tübingen. Logopäde (m/w)

IB Medizinische Akademie Tübingen. Logopäde (m/w) IB Medizinische Akademie Tübingen Logopäde (m/w) In aller Munde! Sprache und Kommunikation stehen im Mittelpunkt Logopädie ist ein interessanter Beruf mit einer vielseitigen Ausbildung. Logopäden und Logopädinnen

Mehr

Weiterentwicklungen in der Kognitiven Verhaltenstherapie

Weiterentwicklungen in der Kognitiven Verhaltenstherapie Wolf-Ulrich Scholz Weiterentwicklungen in der Kognitiven Verhaltenstherapie Konzepte - Methoden - Beispiele Pfeiffer bei Klett-Cotta Inhalt Vorwort 9 1) Die Entwicklung der Kognitiven Verhaltenstherapie

Mehr

Schlüsselqualifikationen Kommunikation Tobina Brinker & Eva-Maria Schumacher - 24.03.2003

Schlüsselqualifikationen Kommunikation Tobina Brinker & Eva-Maria Schumacher - 24.03.2003 Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 6 Kommunikation 1. Ausmaß der Kommunikation in der Arbeitswelt 50% - 75% der Arbeitszeit besteht für die meisten von uns aus Kommunikation

Mehr

X X References 1. Ziegler W: Grundlagen der Dysarthrien. In: Ziegler W, Vogel M, Schröter-Morasch H, Gröne B (Hrsg.): Dysarthrie. 2. Auflage. Stuttgart: Thieme, 2002, 1 2. Schröter-Morasch H, Ziegler

Mehr

Studienplan Version 12.05.2014. Studiengang in Logopädie 2014. 1. Studienjahresstruktur 2. Modulübersicht. Änderungen vorbehalten

Studienplan Version 12.05.2014. Studiengang in Logopädie 2014. 1. Studienjahresstruktur 2. Modulübersicht. Änderungen vorbehalten Studienplan Version.05.0 Studiengang in Logopädie 0. Studienjahresstruktur. Modulübersicht Änderungen vorbehalten Vom Hochschulrat der (SHLR) genehmigt am 5. Juni 0. Studienplan STG 0. Studienjahresstruktur.

Mehr

Folgen der Kolonisation in der Gegenwartssprache: Deutsch in Namibia

Folgen der Kolonisation in der Gegenwartssprache: Deutsch in Namibia Workshop Koloniallinguistik, 24. 25.03.2011, Universität Bremen Folgen der Kolonisation in der Gegenwartssprache: Deutsch in Namibia Gliederung 1 Allgemeines 2 Kurze Geschichte Namibias und seiner Amtssprachen

Mehr

Projektmanagement - Ein typischer Ablauf und Variationen in Abhängigkeit von der Projektkomplexität

Projektmanagement - Ein typischer Ablauf und Variationen in Abhängigkeit von der Projektkomplexität Wirtschaft Jens Stieler Projektmanagement - Ein typischer Ablauf und Variationen in Abhängigkeit von der Projektkomplexität Studienarbeit 0 Auftraggeber und Projektmitglieder halten ein professionelles

Mehr

Frühtherapie. für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen

Frühtherapie. für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen Frühtherapie für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen Eine Information für Eltern, Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen Autismus-Therapiezentrum Autismus Bremen

Mehr

Grundzüge sonderpädagogischer Förderung

Grundzüge sonderpädagogischer Förderung Grundzüge sonderpädagogischer Förderung Der Schüler mit seinem Förderbedarf ist Ausgangspunkt jeglicher Förderung Lernen ist ein - aktiver - selbst konstruierter - selbst verantworteter Prozess, - in dem

Mehr

Requirements Engineering Research Group!

Requirements Engineering Research Group! Martin Glinz Harald Gall Software Engineering Herbstsemester 2011 Einleitung zur Vorlesung! Requirements Engineering Research Group! 2006, 2011 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe

Mehr

Der Einsatz und die Anpassung von Frequenzerniedrigungstechniken, eine aktuelle Ergänzung im DGPP Konsenspapier zur Hörgeräte-Versorgung bei Kindern

Der Einsatz und die Anpassung von Frequenzerniedrigungstechniken, eine aktuelle Ergänzung im DGPP Konsenspapier zur Hörgeräte-Versorgung bei Kindern Der Einsatz und die Anpassung von Frequenzerniedrigungstechniken, eine aktuelle Ergänzung im DGPP Konsenspapier zur Hörgeräte-Versorgung bei Kindern Dr. med. Thomas Wiesner Abt. f. Phoniatrie und Pädaudiologie

Mehr

Vom BDP im Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft als psychologische Studiengänge anerkannte Bachelorstudiengänge

Vom BDP im Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft als psychologische Studiengänge anerkannte Bachelorstudiengänge Vom BDP im Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft als psychologische Studiengänge anerkannte Bachelorstudiengänge Ort Hochschule Studiengang Abschluss Dauer Spezialisierung Stand Rheinisch-Westfäische Technische

Mehr

Entwicklung Kommunikation leicht gemacht Leicht zu bedienen Leicht individuell anzupassen Leicht im Gewicht

Entwicklung Kommunikation leicht gemacht Leicht zu bedienen Leicht individuell anzupassen Leicht im Gewicht TouchSpeak Unterstützte Kommunikation Entwicklung Kommunikation leicht gemacht Leicht zu bedienen Leicht individuell anzupassen Leicht im Gewicht Projekt PCAD TouchSpeak ist das Ergebnis eines 4-jährigen

Mehr

FG Förderschulen. Die Sonderpädagogischen Diagnose- und Förderklassen. Was ist das?

FG Förderschulen. Die Sonderpädagogischen Diagnose- und Förderklassen. Was ist das? FG Förderschulen Die Sonderpädagogischen Diagnose- und Förderklassen (DFK) Ursprünge Was ist das? Die Ursprünge der Sonderpädagogischen Diagnose- und Förderklassen gehen auf einen Modellversuch zur Eingliederung

Mehr

Frühtherapie. für autistische Kinder. Eine Information für Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen

Frühtherapie. für autistische Kinder. Eine Information für Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen Frühtherapie für autistische Kinder Eine Information für Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen A Autismus-Therapiezentrum Hilfe für das autistische Kind Bremen

Mehr

HANDBUCH ZEITARBEIT UND PERSONAL- DIENSTLEISTUNGEN

HANDBUCH ZEITARBEIT UND PERSONAL- DIENSTLEISTUNGEN HANDBUCH ZEITARBEIT UND PERSONAL- DIENSTLEISTUNGEN 50 FÜHRENDE PARTNER FÜR IHR UNTERNEHMEN 2014 Inklusive Arbeitshilfen online Prof. Dr. Dietram Schneider Management-Tools für postmoderne Zeiten Success

Mehr

Unistädte im Mietpreis-Check: Studenten sparen in der WG bis zu ein Drittel der Miete

Unistädte im Mietpreis-Check: Studenten sparen in der WG bis zu ein Drittel der Miete Grafiken zur Pressemitteilung Unistädte im Mietpreis-Check: Studenten sparen in der WG bis zu ein Drittel der Miete Mietpreisanalyse für Single- und WG-Wohnungen in Deutschlands größten Uni-Städten Herausgegeben

Mehr

Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik Band 6

Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik Band 6 Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik Band 6 Herausgegeben von Prof. Dr. Manfred Grohnfeldt, Ludwig-Maximilians-Universität, München Ulla Beushausen / Claudia Haug Stimmstörungen bei Kindern

Mehr

Lasst sie doch trinken und rauchen?- Suchtprävention für Menschen mit Behinderungen zwischen Laissez-faire und fürsorglicher Belagerung

Lasst sie doch trinken und rauchen?- Suchtprävention für Menschen mit Behinderungen zwischen Laissez-faire und fürsorglicher Belagerung Lasst sie doch trinken und rauchen?- Suchtprävention für Menschen mit Behinderungen zwischen Laissez-faire und fürsorglicher Belagerung Peter Schinner Diplom Psychologe/ Psychologischer Psychotherapeut

Mehr

Ratgeber Soziale Phobie

Ratgeber Soziale Phobie Ratgeber Soziale Phobie Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 20 Ratgeber Soziale Phobie von Katrin von Consbruch und Ulrich Stangier Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte,

Mehr

Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans

Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans der DGUV BAR-Seminar UN-Behindertenrechtskonvention Umsetzung in der Praxis am 18.05.2011 in Frankfurt am Dr. Andreas Kranig, DGUV

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Im Literacy-Center mit Kindern im Gespräch

Im Literacy-Center mit Kindern im Gespräch Im Literacy-Center mit Kindern im Gespräch Carolin Wicker Fachtag Sprache Regionales Bildungsbüro Ravensburg 16.06.2018 PH Weingarten, 21.06.2018 Folie 1 Präsentation am Fachtag Sprache 2018 Phase 1: Was

Mehr

Sprachentwicklungsverzögerungen (SEV), -störungen (SES), -behinderungen

Sprachentwicklungsverzögerungen (SEV), -störungen (SES), -behinderungen Sprachentwicklungsverzögerungen (SEV), -störungen (SES), -behinderungen Indikatinsschlüssel auf der Verrdnung: SP 1 Die Behandlung der SEV, SES der Sprachentwicklungsberhinderung kann in vier Bereiche

Mehr

Wie kommen Schüler(innen) zu ihrem Thema? Was ist eine Forschungsfrage? www.vorwissenschaftlichearbeit.info

Wie kommen Schüler(innen) zu ihrem Thema? Was ist eine Forschungsfrage? www.vorwissenschaftlichearbeit.info Wie kommen Schüler(innen) zu ihrem Thema? Was ist eine Forschungsfrage? Fragen an SchülerInnen, die sich melden Themenfindung Forschungsfrage Disposition Grüß Gott! Ich möchte meine VWA bei Ihnen schreiben.

Mehr

Transfermanagement: Wie ich die Umsetzung des Gelernten unterstütze. Schön, Sie nach dem Mittagessen wieder zu sehen!

Transfermanagement: Wie ich die Umsetzung des Gelernten unterstütze. Schön, Sie nach dem Mittagessen wieder zu sehen! Raiffeisen Sommercampus 2014 Transfermanagement: Wie ich die Umsetzung des Gelernten unterstütze Do 21. August 2014 / Raiffeisen Campus Wien Schön, Sie nach dem Mittagessen wieder zu sehen! Gerhard Niedermair

Mehr

Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik Band 10

Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik Band 10 Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik Band 10 Herausgegeben von Prof. Dr. Manfred Grohnfeldt, Ludwig-Maximilians-Universität, München Sandra Schütz Kommunikationsorientierte Therapie bei Aphasie

Mehr

Führung durch Motivation

Führung durch Motivation Führung durch Motivation Mitarbeiter für Unternehmensziele gewinnen von Prof. Gerhard Comelli, Prof. Dr. Dr. h.c. Lutz von Rosenstiel 4., erweiterte und überarbeitete Auflage Führung durch Motivation Comelli

Mehr

Handbuch- und Lehrbuchbeiträge/ Chapters in Handbooks

Handbuch- und Lehrbuchbeiträge/ Chapters in Handbooks Handbuch- und Lehrbuchbeiträge/ Chapters in Handbooks 2.1 Steinhausen, H.-C. Psychiatrische und psychologische Gesichtspunkte bei chronischen Krankheiten und Behinderungen, in: H. Remschmidt (Hrsg.): Praktische

Mehr

Gesammelte Schriften

Gesammelte Schriften Arnold Sommerfeld Gesammelte Schriften Band IV u Friedr. Vieweg & Sohn Braunschweig Inhaltsverzeichnis Band IV Gruppe 9 Quantenmechanische Probleme / Referent Prof. Dr. F. Sauter Einige grundsätzliche

Mehr

Qualität im Gesundheitswesen

Qualität im Gesundheitswesen Qualität im Gesundheitswesen Was kann Cochrane tun? 10 Jahre Deutsches Cochrane Zentrum 2. April 2008 1 Qualität in der Medizin: Die richtigen Dinge richtig tun. Was kann Cochrane dafür tun? Die bisherige

Mehr

SCHRIFTEN AUS DEM NACHLASS

SCHRIFTEN AUS DEM NACHLASS ~ 0.~ MA:4rcHELER es Cl..Xnxn e Lte W e r k e. SCHRIFTEN AUS DEM NACHLASS BAND I ZUR ETHIK UND ERKENNTNISLEHRE ZWEITE, DURCHGESEHENE UND ERWEITERTE AUFLAGE MIT EINEM ANHANG HERAUSGEGEBEN VON MARIA SCHELER

Mehr

Bereich. Thomas Kauer

Bereich. Thomas Kauer Aktuelle Entwicklungen im PACS- Bereich Thomas Kauer Überblick Aktuelle Entwicklungen im PACS-Bereich Im Tagungsverlauf g Aktuelle Entwicklungen im PACS-Bereich Drei weitere Aspekte Non-DICOM-Bilddatenmanagement

Mehr

Können oder Wollen? Was ist Mutismus?(ICD10, DSM 5) Impulsvortrag 01.11.2015. 2 6.10.2015 Fachtag Mutismus. Reden ist Silber Schweigen ist doof

Können oder Wollen? Was ist Mutismus?(ICD10, DSM 5) Impulsvortrag 01.11.2015. 2 6.10.2015 Fachtag Mutismus. Reden ist Silber Schweigen ist doof Reden ist Silber Schweigen ist doof Impulsvortrag 1 2 Können oder Wollen? Was ist Mutismus?(ICD10, DSM 5) 1877 Adolf Kussmaul (aphasia voluntaria) elektiver Mutismus : Weigerung zu sprechen in fast allen

Mehr

Aktuell laufende Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik. Thorsten Piske

Aktuell laufende Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik. Thorsten Piske Aktuell laufende Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik Thorsten Piske Erweiterte Sitzung der Kollegialen Leitung des Departments Fachdidaktiken, 04.06.2014 1. Zum Umgang mit Heterogenität

Mehr

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts Unfallkasse Nord Standort Hamburg Postfach 76 03 25 22053 Hamburg Informationsmaterial zum Thema Risiko und Prävention ein Widerspruch? Vortrag beim Landeselternausschuss am 03.02.2016 Abteilung Prävention

Mehr

Rock-Band. Einleitung. Scratch. In diesem Projekt lernst du, wie du deine eigenen Musikinstrumente programmieren kannst! Activity Checklist

Rock-Band. Einleitung. Scratch. In diesem Projekt lernst du, wie du deine eigenen Musikinstrumente programmieren kannst! Activity Checklist Scratch 1 Rock-Band All Code Clubs must be registered. Registered clubs appear on the map at codeclubworld.org - if your club is not on the map then visit jumpto.cc/ccwreg to register your club. Einleitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 0. Einleitung Seite 1

Inhaltsverzeichnis. 0. Einleitung Seite 1 Inhaltsverzeichnis 0. Einleitung Seite 1 I Teil: Theoretische Grundlagen des Qualitätsmanagement Seite 5 1. 10 Argumente für die Einführung von Qualitätsmanagement Seite 5 1.1. Begriffe und Methoden des

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Publikationen kbo-inn-salzach-klinikum ggmbh. II. Buchbeiträge (Chapters)

Publikationen kbo-inn-salzach-klinikum ggmbh. II. Buchbeiträge (Chapters) II. Buchbeiträge (Chapters) 2008 Brunnauer A, Laux G (2008) Fahrtüchtigkeit und psychische Erkrankung. In: Möller HJ, Laux G, Kapfhammer HP (Hrsg) Psychiatrie und Psychotherapie. Band 2. 3. Aufl. Springer,

Mehr

POLITISCHES VERTRAUEN IN ITALIEN

POLITISCHES VERTRAUEN IN ITALIEN POLITISCHES VERTRAUEN IN ITALIEN Eine empirische und theoretische Analyse zu den rationalen und kulturellen Dimensionen bürgerlicher Kooperation innerhalb der politischen Kultur Italiens vorgelegt am Fachbereich

Mehr

BACHELOR of Science in Psychologie Studienplan (150 ECTS)

BACHELOR of Science in Psychologie Studienplan (150 ECTS) BACHELOR of Science in Psychologie Studienplan (150 ECTS) Grundlegende Bedingungen: Erstes Studienjahr Die fünf Propädeutikumsfächer: Methodenlehre, Statistik I (A + B), Allgemeine Psychologie, Sozialpsychologie,

Mehr

Einführung. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

Einführung. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lehren und Lernen mit Medien II Einführung Zu meiner Person Guenter-Daniel.Rey@Phil.TU-Chemnitz.de Rawema-Haus,

Mehr

Einführung in die Ich-MindMap-Methode nach Götz Wittneben

Einführung in die Ich-MindMap-Methode nach Götz Wittneben Wenn wir wüssten Einladung zum liebevollen Umgang mit Dir selbst Einführung in die Ich-MindMap-Methode nach Götz Wittneben Das größte Geschenk, dass Du Dir und Deinen Mitmenschen machen kannst, ist Deinen

Mehr

Die neue Hochschule für Psychologie und Grundlagen der Psychotherapie

Die neue Hochschule für Psychologie und Grundlagen der Psychotherapie Die neue Hochschule für Psychologie und Grundlagen der Psychotherapie h Psychologiestudium European University for Psychology, Educational and Health Sciences EUPEHS Private Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Mehr

Studieren in USA: Sprachtests Merkblatt zum internetbasierten TOEFL (Test of English as a Foreign Language) Internet: www.toefl.

Studieren in USA: Sprachtests Merkblatt zum internetbasierten TOEFL (Test of English as a Foreign Language) Internet: www.toefl. Studieren in USA: Sprachtests Merkblatt zum internetbasierten TOEFL (Test of English as a Foreign Language) Internet: www.toefl.org Der TOEFL ist der international anerkannte englische Sprachtest für den

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Befunde aus dem Projekt EWIKO. Klaus Lingel, Nora Neuenhaus, Cordula Artelt und Wolfgang Schneider

Befunde aus dem Projekt EWIKO. Klaus Lingel, Nora Neuenhaus, Cordula Artelt und Wolfgang Schneider Mathematik und Lesen in der Sekundarstufe I: Schulartunterschiede in Entwicklungsstand und Entwicklungsveränderung im Verlauf der Jahrgangsstufe 5 bis 7 Befunde aus dem Projekt EWIKO Klaus Lingel, Nora

Mehr

Uebersetzungen ins Englische, Italienische, Russische, Ungarische, Spanische, Portugiesische und Türkische sind bereits erschienen.

Uebersetzungen ins Englische, Italienische, Russische, Ungarische, Spanische, Portugiesische und Türkische sind bereits erschienen. Alle Rechte vorbehalten. Uebersetzungen ins Englische, Italienische, Russische, Ungarische, Spanische, Portugiesische und Türkische sind bereits erschienen. Springer-Verlag Berlin Heidelberg Ursprünglich

Mehr