CVT für höchste Drehmomente

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CVT für höchste Drehmomente"

Transkript

1 CVT für höchste Drehmomente CVT mit Umschlingungsvariator und Leistungsverzweigung Prof. Dr. P. Tenberge, Dipl.-Ing. J. Sewart, Dipl.-Ing. J. Müller, Chemnitz Kurzfassung Stufenlose Getriebe für höchste Antriebsdrehmomente benötigen entweder ein Umschlingungs- oder ein Traktionsgetriebe mit sehr hoher Drehmomentkapazität oder eine leistungsverzweigende Getriebestruktur, die den stufenlosen Kern entlasten. Bei der Konzeption so einer Getriebestruktur mit einem Umschlingungs-CVT geht es in einem Schwerpunkt um die Art der Leistungsverzweigung, die Anzahl der Fahrbereiche und die Regelung/Steuerung der Fahrbereichswechsel. Für den Variator ist ein spezielles hydraulisches Regelsystem nötig, das in beiden Leistungsflussrichtungen optimale Anpressungen liefert. Für Konzepte mit Anfahren aus geared neutral ist hierfür eine geeignete Anfahrstrategie zu entwerfen. Nicht zuletzt ist die konstruktive Umsetzung des Konzeptes in ein wettbewerbsfähiges Getriebe hinsichtlich Bauraum, Gewicht und Kosten wichtig für seine Marktchancen. CVTs for highest input torques need either a belt or a chain variator or a traction drive with very high torque capacity or they need a power splitting gear structure, that eases the load on the continuously variable core. To outline such a concept a main subject is to evaluate the type of power splitting, the number of driving ranges and the controlling strategy for shifting these ranges. The variator needs a special hydraulic control system, that operates optimal in both directions of power flow. For concepts with starting up the vehicle from geared neutral a suitable driving strategy has to be found. Last but not least the design of the concept to a competitive gearbox regarding size, weight and costs is important for its market chance. 1 Einleitung Stufenlose Fahrzeuggetriebe mit Umschlingungsvariatoren gibt es in Japan und Europa in vielen Serienanwendungen bis zu 2 Nm. Die Stückzahlen dieser Anwendungen steigen

2 CVT für höchste Drehmomente 2 / 22 kontinuierlich, weil die Fahrzeuge mit diesen Getrieben aufgrund stetig verbesserter Betriebsstrategien mittlerweile gute Fahrleistungen bei relativ niedrigem Verbrauch ermöglichen. Außerdem liegen die Aufpreise unter denen von Wandlerautomaten. Die hier verbauten Umschlingungsgetriebe haben Schubgliederbänder oder Wiegedruckstückketten als Umschlingungsmittel. Getriebe mit Wiegedruckstückketten erreichen höhere Drehmomentkapazitäten bis zu 35 Nm. Die in der Kundenakzeptanz, also am Markt sehr erfolgreiche multitronic von Audi [11, 12] ist ein Beispiel dafür. Bild 1 Multitronic -Getriebe von Audi Leider gibt es bislang aber nur wenige dieser CVT-Anwendungen in Fahrzeugen mit Antriebsdrehmomenten bis zu 35 Nm oder mehr. Natürlich kann man auch Umschlingungs- CVT für sehr große Antriebsdrehmomente entwickeln [13]. Deren Achsabstand wird aber dann bei einer angestrebten Übersetzungsspreizung bis zu ϕ=6 so groß (>>17 mm), dass diese Getriebe nur noch schwer in die vorhandenen Bauräume passen. Die großen Scheiben sind jedoch nötig, weil sonst die Kettenbelastungen unter Volllast in

3 CVT für höchste Drehmomente 3 / 22 Anfahrübersetzung mit minimalem Laufradius auf dem Antriebsscheibensatz so groß werden, dass frühzeitige Kettenschädigungen die Getriebelebensdauer begrenzen. Um trotzdem Anwendungen mit hohen Antriebsdrehmomenten bedienen zu können, verbessern die Hersteller der Ketten und Scheibensätze von Umschlingungsgetrieben erst einmal im Detail diese Komponenten sowie die Anpresssysteme und deren hydraulische Versorgung samt der für schnelle Anpressreaktionen nötigen Drehmomentfühler [14, 15, 16]. Dies führt auch zu höheren Wirkungsgraden und geringeren spezifischen Kettenschädigungen, also tendenziell zu höheren Drehmomentkapazitäten. Der grundsätzliche Zusammenhang zwischen dem Lastkollektiv des Fahrzeugs und dem Lastkollektiv des Getriebes ändert sich dadurch jedoch nicht. Deshalb lassen sich mit diesen Detailmaßnahmen drehmomentstarke neue Anwendungen nur schwer oder nur in kleinen Schritten erschließen. Bild 2: Getriebestruktur des Multitronic -CVT von Audi Die Variatorbelastung hängt vom Lastkollektiv des Fahrzeugs und der Getriebestruktur ab. Bei einer Getriebestruktur ohne Leistungsverzweigung mit einem antriebsseitigen und einem

4 CVT für höchste Drehmomente 4 / 22 abtriebsseitigen Scheibensatz, wie dies z.b. bei der multitronic von Audi der Fall ist, wird der Antriebsscheibensatz A bis auf antriebsseitige Schwingungsentkopplungen annähernd proportional zum Lastkollektiv des Verbrennungsmotors VM belastet und der Abtriebsscheibensatz B proportional zum Lastkollektiv des Fahrzeugs. In Getriebestrukturen mit Leistungsverzweigung [6, 14, 15, 16] können die maximalen Drehmoment- und Drehzahlbelastungen an beiden Scheibensätzen eines Variators und damit die maximalen Kettenkräfte aber deutlich kleiner werden. Leistungsverzweigende Getriebestrukturen mit mehreren Fahrbereichen erlauben darüber hinaus die mehrfache Nutzung der Variatorspreizung für die Gesamtspreizung des Getriebes. Dadurch sinkt die Variatorbelastung weiter, aber die Anforderungen an die Verstelldynamik steigen. Mittlerweile gibt es leistungsfähige Rechenprogramme [8, 9, 1,], mit denen man die Kettenbelastungen, den Kettenkraftverlauf, die Scheibendeformationen und die Verluste in den Kontakten Kette-Scheibe abhängig von den Scheiben- und Kettensteifigkeiten, den Reibwerten in den Traktionskontakten und der Variatorgeometrie auch bei Verstellvorgängen gut und schnell berechnen kann. Mit diesen Werkzeugen lässt sich der Einfluss einer höheren Verstelldynamik auf den Wirkungsgrad und auf die höheren Anforderungen an das Verstellsystem quantifizieren. In der folgenden Untersuchung geht es um eine leistungsverzweigende Getriebestruktur mit einem Umschlingungsvariator, die hinsichtlich der Eckbelastungen der Scheibensätze, der Kettenschädigung und damit der Lebensdauer sowie des Wirkungsgrades Vorteile gegenüber dem heutigen Stand der Technik bietet. Weitere wichtige Kriterien bei der Konzeptfindung sind der verfügbare Bauraum und das Getriebegewicht. 2 Getriebestruktur Die Getriebestruktur nach Bild 3 hat eine Antriebswelle, die über einen Schwingungsdämpfer fest mit dem Verbrennungsmotor verbunden ist. Auf dieser Antriebswelle sitzt ein Pumpensystem zur Versorgung der hydraulischen Steuerung und der Schmierung. Die Antriebswelle treibt das Hohlrad eines vierwelligen Überlagerungsgetriebes. Dieses Überlagerungsgetriebe hat einen Aufbau wie der aus Automatikgetrieben bekannte

5 CVT für höchste Drehmomente 5 / 22 Ravigneaux-Planetenradsatz. Er umfasst einen Planetenträger a, in dem vier Sätze von jeweils zwei miteinander kämmenden Planetenräder gelagert sind. Ein Planetenrad kämmt jeweils mit dem Sonnenrad einer Welle b. Das andere Planetenrad kämmt jeweils mit einem Sonnenrad einer Welle c und mit dem Hohlrad an der Antriebswelle an. Die Welle a ist über eine erste Stirnradstufe u mit dem Scheibensatz A des Umschlingungsvariators verbunden. Die Welle b ist über eine zweite Stirnradstufe v mit dem Scheibensatz B des Umschlingungsvariators verbunden. Variator Schwingungsdämpfer Überlagerungsgetriebe Schaltgetriebe mit 2 Gängen Bild 3: Strukturvorschlag für ein leistungsverzweigendes Getriebe mit 4 Fahrbereichen und Umschlingungs-CVT Zwischen dem Überlagerungsgetriebe und der Abtriebswelle ab sitzt ein Schaltgetriebe, über das die Wellen a, b oder c mit dem Abtrieb verbunden werden können. Dafür ist es wichtig,

6 CVT für höchste Drehmomente 6 / 22 eine Getriebestruktur zu finden, bei der die Stegwelle a (Planetenradträger) durch das Planetengetriebe nach innen geführt werden kann. Damit gelingt es, auch die Welle a durch die Wellen c und b hindurch zum Schaltgetriebe zu führen. Das Schaltgetriebe besteht aus einer weiteren, einfachen Planetenradstufe mit einem Sonnenrad 3, einem Hohlrad 4 und einem Planetenträger mit drei Planetenrädern auf der Getriebeabtriebswelle. Die Wellen c= und b=1 lassen sich über die Schaltkupplungen K1 und K2 mit dem Sonnenrad verbinden. Die Welle a=2 ist über die Schaltkupplung K3 mit der Abtriebswelle verbindbar. Das Hohlrad ist über eine Bremse B1 mit dem Getriebegehäuse oder eine Kupplung K4 mit der Abtriebswelle verbindbar. 3 Drehzahlen und Fahrbereiche des Getriebes Stufe 1: So St Ho (Minusgetriebe) Stufe 2: (Plusgetriebe) St Ho So i1 i2 BZ 1 BZ 2 Bild 4: Drehzahlleiterdiagramm des Überlagerungsgetriebes nach Bild 3

7 CVT für höchste Drehmomente 7 / 22 Bild 4 zeigt das Drehzahlleiterdiagramm des vierwelligen Überlagerungsgetriebes neben der Grafik der Getriebestruktur. Auf den Drehzahlleitern werden nach oben die Drehzahlen n... bezogen auf die Antriebsdrehzahl n an angetragen. Die Abstände (a, b, c) der Drehzahlleitern zueinander sind durch die Standübersetzungen bzw. die Zähnezahlen der Räder so bestimmt, dass für einen Betriebszustand (BZ) die Drehzahlen aller vier Wellen auf einer Geraden liegen. Alle Betriebszustandsgeraden gehen dann auch durch den Punkt n an /n an =1. Tafel 1: Übersetzungen der Getriebestufen des Getriebes nach Bild 3 i 1 1 i c a b a zp Ü := 3 i 3 1 i SG zp N := i aa i bb Bild 5 verdeutlicht die Drehzahlen im Überlagerungsgetriebe und die Gesamtübersetzungen i ges =n an /n ab aufgetragen über der Variatorübersetzung. Ein kinematischer Grenz-Betriebszustand (BZ1) dieses Getriebes ist dadurch gekennzeichnet, dass dann alle Wellen des Überlagerungsgetriebes gleich schnell drehen, nämlich so schnell wie die Antriebswelle. In diesem Betriebszustand sind die Verluste in so einem Planetengetriebe minimal. In dem anderen kinematischen Grenz-Betriebszustand (BZ2) des Getriebes dreht die Koppelwelle b maximal schnell (e:1), die Koppelwelle a maximal langsam (f:1) und die Koppelwelle c sogar mit negativer Drehzahl (d:1). Für das hier gewählte Beispiel sind:

8 CVT für höchste Drehmomente 8 / 22 e 2.5 f d.7 Die Übersetzung zwischen den beiden Wellen b und a variiert zwischen den beiden Grenzbetriebszuständen im Bereich iba nb na 1. Das heißt, der zwischen den Wellen a und b wirkende Variator benötigt dafür einen Stellbereich von nur noch ϕv = 4.2. Überlagerungsgetriebe Schaltgetriebe BZ2 1 BZ FB=overdrive 1.5 b a 1 3.FB n... / nan.5.5 c B Koppelgetriebe nab / nan FB 1.FB=g.n. B 1 Variator 1 Variator 1.5 A 1.5 A Variatorübersetzung Variatorübersetzung Bild 5: Drehzahlen und Übersetzungen im Getriebe nach Bild 3

9 CVT für höchste Drehmomente 9 / 22 Die Übersetzungen i aa und i bb der Stirnradstufen zwischen den Koppelwellen a, b und den Scheibensätzen A, B des Variators sind so gewählt, dass die maximalen Variatordrehzahlen an beiden Scheibensätzen nahezu gleich groß sind. Dermaßen ausgeglichene Drehzahlbelastungen an den Scheibensätzen sind nur in leistungsverzweigenden Getriebestrukturen möglich, bei denen ein Scheibensatz des Variators weder auf der Antriebswelle, noch auf der Abtriebswelle sitzt. In einem 1. Fahrbereich wird die Koppelwelle c mit der Umlaufübersetzung i SG vom Sonnenrad zum Planetenträger bei stehendem Hohlrad im Schaltgetriebe zum Abtrieb übersetzt. K1 ist geschlossen. Da die Drehzahl dieser Koppelwelle im Stellbereich durch geht, kann man sie zum Anfahren vorwärts wie rückwärts (geared neutral) und zum Rückwärtsfahren nutzen. Ein extra Rückwärtsgang kann somit entfallen. Im Betriebszustand BZ1 des Überlagerungsgetriebes bei i AB =i V =2.5 haben alle Koppelwellen gleiche Drehzahlen. In diesem Betriebspunkt wird zuerst die schnelle Koppelwelle b über K2 zusätzlich mit dem Sonnenrad des Schaltgetriebes verbunden. Dann werden die Scheibenanpressungen im Variator so umgesteuert, dass sich der Leistungsfluss im Variator umdreht. Bei Kenntnis der Drehmomentbelastungen vor der Schaltung und der Standübersetzungen lassen sich die nötigen Scheibenanpressungen berechnen und einstellen, damit K2 das Drehmoment übernimmt und K1 entlastet wird und geöffnet werden kann. Das Getriebe befindet sich im 2. Fahrbereich. Im 2. Fahrbereich wird die Variatorübersetzung von i V =2.5 (BZ1) nach i V =.488 (BZ2) verstellt. Die Koppelwelle b dreht maximal schnell und die Koppelwelle a extrem langsam wie die Abtriebswelle. Bei einer Umlaufübersetzung i SG im Schaltgetriebe, die dem Stellbereich des Variators entspricht, hat nun die langsame Koppelwelle a die gleiche Drehzahl wie die Abtriebswelle. Koppelwelle a kann nun über K3 mit dem Abtrieb verbunden werden. Im Variator werden wieder die Scheibenanpressungen umgesteuert, um nun K2 zu entlasten und K3 zu belasten. K2 wird dann geöffnet. Der 3. Fahrbereich ist nun aktiv. Um im 3. Fahrbereich die Gesamtübersetzung in Richtung i ges =1 zu verstellen, wird die Variatorübersetzung wieder von i V =.488 (BZ2) nach i V =2.5 (BZ1) verstellt. Abhängig von der Gesamtübersetzung und deren Änderung erkennt die Getriebesteuerung, dass nun ein Wechsel in den 4. Fahrbereich erfolgen soll und bereitet das Schaltgetriebe darauf vor. Im

10 CVT für höchste Drehmomente 1 / 22 Schaltgetriebe wird das Hohlrad vom Getriebegehäuse getrennt und mit dem Planetenträger verbunden. Das Schaltgetriebe läuft somit mit minimalen Verlusten als Block um. Tafel 2: Schaltlogik des Getriebes nach Bild 3 Fahrbereiche B1 Schaltelem ente K1 K2 K3 K4 i ges i V = n A /n B neutral N geared neutral underdrive FB 1 FB 2 FB 3-6,31 1, overdrive FB 4,488 4,23 2,5,488,884 2,5,488 2,5,488 Kupplung bleibt zu, ist aber lastfrei Die Umschaltung von 3. Fahrbereich zum 4. Fahrbereich erfolgt wieder im Betriebszustand BZ1 des Überlagerungsgetriebes mit gleichen Drehzahlen an allen Koppelwellen. Die Koppelwelle b wird mit dem Sonnenrad des Schaltgetriebes verbunden und a anschließend vom Abtrieb getrennt. Die Umsteuerung im Variator erfolgt wie beim Wechsel vom 1. in den 2. Fahrbereich. Bei einer Verstellung im 3. Fahrbereich zur Übersetzung i ges =1 hin wird der Scheibensatz A betragsmäßig beschleunigt und nimmt kinetische Energie auf. Gleichzeitig wird Scheibensatz B betragsmäßig verzögert und gibt kinetische Energie ab. Nach dem Fahrbereichswechsel wird der Variator im 4. Fahrbereich in die andere Richtung verstellt. Dann gibt Scheibensatz A wieder kinetische Energie ab und Scheibensatz B nimmt welche auf. Wenn die Gesamtbilanz der Beschleunigungsleistungen, die in die Drehmassen hinein- bzw. aus ihnen herausfließen, beim Fahrbereichswechsel nicht ist, ändert sich beim Fahrbereichswechsel auch bei konstantem Antriebsdrehmoment die Abtriebsbeschleunigung. In Getriebe-

11 CVT für höchste Drehmomente 11 / 22 strukturen wie der nach Bild 3 mit sich gegenläufig verändernden Drehzahlen der Scheibensätze des Variators ist dieser Effekt aber wesentlich kleiner als in Strukturen mit einem Scheibensatz auf der Antriebswelle [14, 15]. Mit kleinen regelungstechnischen Eingriffen auf das Motordrehmoment kann dieser Effekt dann noch auf nicht mehr spürbare Werte verringert werden. Tabelle 2 verdeutlicht die Schaltlogik und die Übersetzungsbereiche des Getriebes. Fahrbereich 1 dient zum Anfahren und Rückwärtsfahren. Die daran anschließenden Fahrbereiche 2 bis 4 decken einen Stellbereich von ϕ=8,6 ab. Die Schaltelemente K1 bis K4 sind formschlüssige Schaltelemente. Die Bremse B1 kann vorteilhaft auch als reibschlüssiges Schaltelement ausgeführt werden. Das erleichtert das Anfahren aus dem Stillstand und kann mit einer Schlupfregelung auch bei den Fahrbereichswechseln schwingungsdämpfend wirken. Alternativ zu dieser Struktur mit 4 Fahrbereichen gibt es natürlich auch Konzepte mit nur einem, zwei oder drei Fahrbereichen. Der Hauptbetriebsbereich eines Fahrzeuggetriebes liegt im Overdrive mit einer Spreizung von ca. 1,25 bis 1,5 bei heute ausgeführten Getrieben. Dieser overdrive sollte auch in einer leistungsverzweigenden Struktur nur von einem Fahrbereich abgedeckt werden, um unnötig viele Fahrbereichswechsel zu vermeiden. Um den Variator bei Volllastanfahrten nicht zu hoch zu belasten, sollte auch der Anfahrbereich keine zu große Spreizung aufweisen. Denn nur dann kommt das Getriebe mit einem baulich kleinen Variator aus. Diese Analysen der Drehzahlen und die folgenden Analysen der Leistungsflüsse im Getriebe führen letztendlich zu Getriebekonzepten mit drei oder vier Fahrbereichen. In der Struktur nach Bild 3 und mit der Auslegung nach Tafel 1 verdoppelt der 4. Fahrbereich sogar nahezu den Gesamtstellbereich im Vergleich zur 3-Bereichsvariante und kostet nur den Mehraufwand der Zahnkupplung K4. Ein 3-Bereichskonzept dieser Art mit nur einer Getriebeübersetzung im Schaltgetriebe liefert außerdem nur eine minimale Gesamtübersetzung von i ges =1. Wollte man so ein Getriebe in einer Fahrzeuganwendung alternativ zu einem Automatikgetriebe mit Overdrive nutzen, so müsste man auch die Achsübersetzung anpassen. Andere 3-Bereichskonzepte, die auch den Overdrive abdecken würden, erfordern aufwendigere Schaltgetriebe. Das hier favorisierte 4-Bereichskonzept ist einem 3-Bereichskonzept also in vielen Kriterien überlegen. Dies wird auch bei der folgenden Analyse der Bauteilbelastungen noch besonders deutlich.

12 CVT für höchste Drehmomente 12 / 22 4 Drehmomente und Leistungsflüsse im Getriebe Die Drehmomente und Leistungsflüsse im Getriebe sollen hier beispielhaft für eine Oberklasseanwendung mit einem Antriebskennfeld nach Bild 6 dargestellt werden. Der Verbrennungsmotor soll ein maximales Drehmoment von 5 Nm und eine maximale Leistung von 326 PS aufweisen. Für diese Anwendung soll das Getriebe einen Variator mit einem Achsabstand von 18 mm und einer Kettenlänge von 73 mm haben. 6 T n Tmax n Pmax T max Nm P max = P max = 24kW 326PS 4 min 1 min 1 P max kw n Pmax = 548min 1 2 P max. Motordrehmoment [Nm] max. Motorleistung [kw] T max = 5 Nm n Tmax = 428min 1 Bild 6: Volllastkennlinien für eine beispielhafte Anwendung Bild 7 verdeutlicht die Belastungen des Getriebes, insbesondere des Variators, bei einer Volllastbeschleunigung. Dazu wird die Drehzahl des Motors schnell von einer Anfahrdrehzahl von 15/min auf die Drehzahl der Nennleistung gesteigert. Der Motor gibt dabei sein Volllastdrehmoment ab, dass nur beim Anfahren durch eine Traktionskontrolle soweit gesenkt wird, dass das Abtriebsdrehmoment unter dem Haftschlussmoment von in diesem Beispiel T abmax =175 Nm bleibt. Bei der Rückwärtsfahrt wird das Abtriebsdrehmoment auf einen Wert begrenzt, der für eine Steigfähigkeit von p max =55% des voll beladenen Fahrzeugs ausreicht. Die maximale Belastung am Scheibensatz A beträgt ca. 4 Nm. Sie tritt nur beim Volllastanfahren an der Haftschlussgrenze auf. Hier ist auch die von der Kette zu über-

13 CVT für höchste Drehmomente 13 / 22 tragende Umfangskraft mit ca. 74 N maximal. Die maximale Umfangskraft im unverzweigtem multitronic -Getriebe mit einem Laufradius knapp unter 35 mm in Anfahrübersetzung beträgt schon über 1. N beim Volllastanfahren in einer 35 Nm-Anwendung. Drehmomente [Nm] an ab A B Leistungen [kw] B an A Drehzahlen [1/min] B ab A an 15 2 ab Geschwindigkeit [kph] Geschwindigkeit [kph] Geschwindigkeit [kph] Bild 7: Getriebebelastung bei einer Volllastbeschleunigung 8 1 Umfangskraft im Variator [kn] Laufradien im Variator [mm] B A Geschwindigkeit [kph] Geschwindigkeit [kph] Bild 8: Umfangskraft und Laufradien im Variator bei einer Vollastbeschleunigung Beim Anfahren aus geared neutral mit der leistungsverzweigenden Getriebestruktur liegt die Variatorleistung über der effektiven Antriebsleistung. Diese ist jedoch kleiner als die

14 CVT für höchste Drehmomente 14 / 22 maximale Motorleistung, wenn dieser Fahrbereich auf solche Übersetzungen begrenzt ist, bei denen die Traktionskontrolle das Motordrehmoment an der Haftschlussgrenze reduziert. Auch in dieser Hinsicht bietet so ein weit gespreiztes 4-Bereichskonzept Vorteile gegenüber Konzepten mit nur 3 Fahrbereichen. In den Fahrbereichen 2, 3 und 4 fließen nur zwischen 33% und 67% der Motorleistung über den Variator. Der übrige Teil der Antriebsleistung wird nur über die wenigen Zahneingriffe im Überlagerungsgetriebe übertragen. Da auch die Verzahnung des Schaltgetriebes nur in den ersten beiden Fahrbereichen aktiv ist, ergibt sich ein hoher Gesamtwirkungsgrad, der über dem eines unverzweigten Getriebes liegen wird. Hilfreich ist hier auch, dass dieses Getriebe maximal ein reibschlüssiges Schaltelement hat. 1.5 Variatorleistung / Antriebsleistung FB 3. FB 4. FB 1 67% 33% Geschwindigkeit [kph] Bild 9: Relative Variatorbelastung des leistungsverzweigten Getriebes mit 4 Fahrbereichen In den Fahrbereichen 2, 3 und 4 liegen die Kettenbelastungen aufgrund der Leistungsverzweigung so niedrig, dass die Kettenschädigung deutlich geringer als bei einem unverzweigten Getriebe ausfällt. Dies lässt sich entweder für eine höhere Lebensdauer nutzen oder für Gewichtsreduzierungen bei der Kette und den Scheiben. Die maximalen Belastungen im Variator sind an beiden Scheibensätzen nahezu gleich. Dies liegt am Verzweigungskonzept mit dem vierwelligen Überlagerungsgetriebe und den gleichen Übersetzungsspreizungen in den Fahrbereichen 2, 3 und 4.

15 CVT für höchste Drehmomente 15 / 22 5 Konstruktive Gestaltung des Getriebes Die Bilder 1 und 11 zeigen erste konstruktive Skizzen zu so einem stufenlosen Getriebe für eine 5 Nm-Anwendung mit Längseinbau des Getriebes und Hinterachsantrieb. Bei so einer Anordnung ist antriebsseitig der größte Platz im Tunnel. Hier sind die beiden Scheibensätze unterhalb der Antriebswelle so platziert, dass die Kette in allen Betriebszuständen knapp unterhalb der Antriebswelle durchläuft. Die Antriebswelle treibt ein Pumpensystem zur Versorgung der Hydraulik, das im Frontdeckel untergebracht ist. Da dieses Getriebe kein Anfahrelement in Form einer Kupplung oder eines Wandlers hat, fördert die Pumpe sobald der Verbrennungsmotor läuft. Das vierwellige Überlagerungsgetriebe liegt zentral im Getriebe. Es besteht aus dem mit der Antriebswelle an verbundenen Hohlrad, dem Planetenträger a und den beiden Sonnenradwellen b und c. Diese Struktur wurde gewählt, um die Welle a einmal an den Scheibensatz A anbinden zu können, zum anderen aber auch, um die Welle a durch die Wellen b und c hindurch zur Abtriebswelle führen zu können. Die beiden Vorgelegestufen vom Planetenträger a zum Scheibensatz A und vom Sonnenrad b zum Scheibensatz B haben deutlich verschiedene Übersetzung i aa und i bb. Dadurch ergeben sich unterschiedlich große Stirnräder an den Koppelwellen, die mit ihren ineinander verschachtelten Lagerungen sehr kompakt zwischen Überlagerungsgetriebe und Schaltgetriebe sitzen können. Das Getriebegehäuse kann dazu bis zwischen diese Stirnräder gezogen werden. In einem abtriebsseitigen Deckel sitzt die Abtriebswelle, die gleichzeitig Planetenträger der Schaltgetriebestufe ist. Das Hohlrad ist auf der Abtriebswelle gelagert. Es ist über eine Lamellenbremse B1 mit dem Getriebegehäuse oder über eine Zahnkupplung K4 mit dem Abtrieb verbindbar. Die Aktorik dieser Schaltelemente und der Kupplung K3 sitzt in diesem Gehäusedeckel. Die Aktorik der Kupplungen K1 und K2 sitzt vor dem Schaltgetriebe im eingezogenen Getriebegehäuse. Zur Reduzierung der Wellendurchbiegung sind die Wellen beider Scheibensätze dreifach gelagert. Dadurch lassen sich die Scheibendeformationen reduzieren und der Wirkungsgrad

16 CVT für höchste Drehmomente 16 / 22 erhöhen. Das Getriebe hat dafür einen mittleren Deckel, in dem auch das Festlager der Antriebswelle sitzt Scheibensatz A Drucksensor A 125 an ab Pumpe 128 Scheibensatz B Drucksensor B Schaltgetriebe Überlagerungsgetriebe Bild 1: Abgewinkelter Achsschnitt durch einen ersten Getriebeentwurf Beide Scheibensätze haben Drehmomentfühler, die einen drehmomentproportionalen Druck erzeugen. Anders als in bisher ausgeführten Getrieben haben diese Drehmomentfühler einen gehäusefesten, nicht drehenden Kolben. Die Druckkraft wird über ein Axiallager übertragen. Eine Drehdurchführung für den Sensoröldruck kann somit entfallen. Eine variable Steigung der mechanischen Rampe im Drehmomentfühler, wie dies in [18] vorgeschlagen wird, ist hier auch nicht nötig. Die vollvariable Anpressregelung wird in diesem Getriebe durch eine spezielle hydraulische Steuerung erreicht. Deshalb benötigen

17 CVT für höchste Drehmomente 17 / 22 die Scheibensätze auch keine Stufenkolben [16], sondern nur einfache Kolben mit konstantem Querschnitt. In diesem ersten Entwurf hat das Getriebe eine Baulänge von 62 mm, eine größte Breite von 44 mm sowie eine maximale Bauhöhe von weniger als 35 mm A B Bild 11: 44 Anordnung der Getriebewellen in einem Stirnschnitt 6 Hydraulische Steuerung und Regelung des Getriebes In diesem leistungsverzweigenden Getriebe fließt in den Fahrbereichen 1 und 3 die Variatorleistung vom Scheibensatz A zum Scheibensatz B und in den Fahrbereichen 2 und 4 von B nach A. Diesen wechselnden Leistungsflussrichtungen muss die hydraulische Steuerung des Getriebes Rechnung tragen. Bild 12 zeigt einen Hydraulikplan einer für

18 CVT für höchste Drehmomente 18 / 22 dieses Getriebe geeigneten hydraulischen Scheibenanpressung. Eine geregelte Pumpe erzeugt einen konstanten Volumenstrom. Über eine Stromteilerschaltung werden beide Drehmomentfühler unabhängig voneinander mit Öl versorgt und drosseln die Teilvolumenströme auf drehmomentproportionale Werte. Bild 12: Hydraulische Steuerung in einem leistungsverzweigten CVT Getriebe Für eine wirkungsgradoptimale Anpressung wird hier vorgeschlagen, über eine hydraulische Addition aus beiden Drucksignalen einen Systemdruck zu erzeugen, der im gesamten Stellbereich vom Antriebsdrehmoment und der Übersetzung abhängt. Dieser Systemdruck wird dann über einen bekannten Vierkantensteuerschieber auf die Scheibensätze A und B

19 CVT für höchste Drehmomente 19 / 22 verteilt. Über eine mechanische Rückführung einer der Scheibenbewegungen auf den Vierkantensteuerschieber erhält man eine Übersetzungsregelung wie in heute bekannten Steuersystemen. Bei einer gleichwertigen (1:1)-Addition beider Drucksignale zum Systemdruck erhält man unabhängig von der Richtung des Stellleistungsflusses einen für eine wirkungsgradoptimale Anpressung geeigneten Systemdruck. So ein Anpresssystem braucht keine Stufenkolben an den Scheibensätzen [16] oder übersetzungsabhängige Drehmomentfühler [18], die in den Scheibensätzen integriert sein müssen. Die Stabilität der Anfahrregelung und der dabei erreichte Komfort sind entscheidend für den Erfolg so eines geared neutral Getriebes. Als Maß der Dinge für das Anfahrverhalten gilt nach wie vor ein gut ausgelegter hydrodynamischer Wandler. Auf Grund seiner Charakteristik als Strömungsmaschine mit einer quadratisch mit der Drehzahl steigenden Drehmomentaufnahme und einer mit steigender Drehzahlwandlung n Turbine /n Pumpe fallenden Drehmomentwandlung T Turbine /T Pumpe, macht er beim Anfahren alles richtig. Bisherige Drehzahlregelungen in geared neutral - Getrieben konnten dagegen nicht überzeugen. Also liegt das Ziel nahe, diesem Getriebe regelungstechnisch die Anfahrcharakteristik eines Wandlerautomaten zu geben. Abhängig vom Drehzahlverhältnis n c /n an gibt der Regler eine exponentiell mit der Antriebsdrehzahl steigende Sollkurve für das Motordrehmoment vor. Diese entspricht der Pumpenkennlinie des Wandlers. Abhängig von der Fahrpedalstellung öffnet der Regler die Drosselklappe bzw. regelt die Kraftstoffeinspritzung auf diesen Wert hin. Dabei wird aber eine zu jeder Fahrpedalstellung und dieser Sollkurve gehörige Solldrehzahl nicht überschritten. Mit einer zweiten Reglerkurve, die der Drehmomentwandlung im Wandlerautomaten entspricht, erhält man abhängig vom Drehzahlverhältnis n c /n an das Solldrehmoment an der Welle c. Über die Drehmomentbeziehungen im Überlagerungsgetriebe erhält man die Solldrehmomente an den Drehmomentfühlern und die dortigen Solldrücke. Aus der Differenz zwischen dem Istmoment und dem Sollmoment an Welle c lässt sich bei Kenntnis der trägen Massen eine Sollbeschleunigung errechnen. Über den momentanen Drehzahlzustand im Getriebe ergibt sich daraus eine Verstellgeschwindigkeit div/dt am Variator. Der Variator wird nun so verstellt, dass sich diese Drücke tatsächlich einstellen.

20 CVT für höchste Drehmomente 2 / 22 Ist z.b. beim Anfahren das Drehmoment an Welle c zu klein, wird durch Verstellen des Variators der Scheibensatz A beschleunigt und Scheibensatz B verzögert. Bild 4 macht deutlich, dass dadurch Welle c mit allen Abtriebsmassen beschleunigt wird, wodurch das Moment an dieser Welle steigt. Fährt das Fahrzeug z.b. an ein Hindernis, eine Rampe oder eine Bordsteinkante, steigt das Moment an Welle c und in den Drehmomentfühlern steil an. Solange es über dem Sollwert liegt, wird die Variatorübersetzung i V =i AB so weit reduziert bis das Fahrzeug steht. Auf diese Weise lässt sich eine Drehmoment-Anfahrregelung realisieren, die alle Eigenschaften eines Wandlers hat. Dies sind insbesondere das weiche Losrollen in der Ebene, wenn der Fahrer die Bremse löst, oder das automatische Anhalten an einem Hindernis wie einer Bordsteinkante. Auch ein Anfahren aus einem Festbremspunkt wäre auf diese Weise machbar, würde aber natürlich den Variator hoch belasten. Da die oben genannten Kennlinien variabel programmierbar sind, sind mit ein und demselben Getriebe verschiedene Charakteristiken zwischen hartem und weichem Wandler darstellbar. Entscheidend für diese Regelung ist mindestens ein genaues Drehmomentsignal für die Variatorbelastung oder die Belastung an der Koppelwelle c. Auch deshalb sind hier zwei Drehmomentsensoren mit nicht drehendem Kolben im Gehäuse vorteilhaft. Unabhängig von den momentanen Variatorverlusten lassen sich daraus die Drehmomente an den Wellen an und c bestimmen. Das Ergebnis wird nur durch die geringen Verzahnungsverluste verfälscht. Ein einziger Drehmomentsensor auf der Antriebswelle wäre hier nicht ausreichend, da er bei Fahrzeugstillstand in der Ebene ein Signal abgibt, dass zu stark vom momentanen nicht genau bekannten Verlustmoment im Variator überlagert wird. 7 Zusammenfassung Um stufenlose Getriebe für sehr drehmomentstarke Anwendungen zu qualifizieren, sind neue Getriebekonzepte nötig. Leistungsverzweigende Getriebestrukturen stellen hier eine interessante Alternative dar. Im Vergleich zur einer unverzweigten CVT-Getriebestruktur nach Bild 2 benötigt die leistungsverzweigende Getriebestruktur nach Bild 3 nur einen kleinen Variatorstellbereich

21 CVT für höchste Drehmomente 21 / 22 von ϕv=4.2 statt 6. Bei gleicher Drehmomentkapazität kann dann der Variator kleiner werden, oder die Drehmomentkapazität steigt bei gleicher Baugröße. Im Vergleich zu anderen Verzweigungskonzepten bietet die Struktur nach Bild 3 mit dem vierwelligen Überlagerungsgetriebe weitere Vorteile. Beide Scheibensätze sind bzgl. der Drehzahlen und Drehmomente gleichmäßig belastet. Die Scheibensätze können identisch ausgeführt sein. Das Getriebe hat drei stufenlos regelbare Koppelwellen, nämlich eine zum Anfahren aus geared neutral sowie ein langsame Koppelwelle a und eine schnelle Koppelwelle b. Nur mit den Koppelwellen c und b ließe sich ohne weitere Getriebestufen ein 2-Bereichsgetriebe aufbauen. Dies wäre aber nicht für hohe Antriebsdrehmomente geeignet. Deshalb nutzt man diese ersten beiden Fahrbereiche mit einer hohen Schaltgetriebeübersetzung und schließt daran zwei weitere Fahrbereiche über die Koppelwellen a und b ohne Schaltgetriebeübersetzung an. Die 4 Fahrbereiche führen zu einer unendlichen Gesamtspreizung und sogar zur einem Stellbereich von ϕ =8,6 in den Fahrbereich 2 bis 4. Trotzdem sind die Variatorbelastungen gering. Im Mittel fließen nur 5% der Antriebsleistung über den stufenlosen Leistungszweig. Daraus ergibt sich insgesamt eine hohe Drehmomentkapazität für das Gesamtsystem. Als Mehraufwand im Vergleich zur unverzweigten Getriebestruktur ist nur das Schaltgetriebe mit den Fahrbereichsschaltungen zu nennen. Der Aufwand für das antriebsseitige Überlagerungsgetriebe wird durch Wegfall des antriebsseitigen Wendegetriebes mit 2 Schaltelementen kompensiert. Regelungstechnisch sind 3 Fahrbereichsschaltungen und schnellere Variatorverstellungen zu beherrschen. Mit einer Baulänge von ca. 62 mm und der antriebsseitigen Anordnung der Scheibensätze ist eine wettbewerbsfähige Getriebekonstruktion für einen Standardantrieb darstellbar. 8 Literatur [1] Dittrich, O.: Theorie des Umschlingungsgetriebes mit keilförmigen Reibflanken. Diss. TH Karlsruhe, 1953 [2] Schlums, K. D.: Untersuchungen an Umschlingungsgetrieben. Diss. TH Braunschweig, 1959

22 CVT für höchste Drehmomente 22 / 22 [3] Lutz, O.: Zur Theorie des Keilscheiben-Umschlingungsgetriebes. Konstruktion Bd. 12, 196 [4] Gerbert, B. G.: Force and Slip Behaviour in V-Belt Drives. Acta Polytechnica Scandinavica, Mech. Eng. Series No. 67, Helsinki 1972 [5] Tenberge, P.: Wirkungsgrade von Schub- und Zuggliederketten in einstellbaren Umschlingungsgetrieben. Diss. Ruhr-Universität Bochum, 1986 [6] Tenberge, P.: Kraftübertragung in stufenlosen Umschlingungsgetrieben Einfluss von Schlupf und Verstellgeschwindigkeit auf den Wirkungsgrad. VDI-Berichte 127, 1995, [7] Sauer, G.: Grundlagen und Betriebsverhalten eines Zugketten-Umschlingungsgetriebes. Diss. TU München, 1996 [8] Sattler, H.: Stationäres Betriebsverhalten verstellbarer Metallumschlingungsgetriebe. Diss. Uni Hannover, 1999 [9] Sue, A., Dittrich, O., Poll, G.: CVT-Wirkungsgradberechnung aus der Verformung beim Umschlingungstrieb. VDI-Berichte 179, 22, [1] Sue, A.: Betriebsverhalten stufenloser Umschlingungsgetriebe unter Einfluss von Kippspiel und Verformungen. Diss. Uni Hannover, 23 [11] Goppelt, G.: Stufenloses Automatikgetriebe Multitronic von Audi. Automobiltechnische Zeitschrift (ATZ), Heft 2/2 [12] Nowatschin, K., et. al.: multitronic Das neue Automatikgetriebe von Audi. Automobiltechnische Zeitschrift (ATZ), Heft 7-8/2 [13] van Rooij, J., Frank, A.: Development of a 7 Nm Chain-CVT. VDI-Berichte 179, 22, [14] Indlekofer, N., Wagner, U., Fidlin, A.,Teubert, A.: Neueste Ergebnisse der CVT Entwicklung. 7. LuK Kolloquium, 22, [15] Lauinger, C., Vornehm, M., Englisch, A.: Wirkungsgradoptimiertes CVT Anpresssystem. 7. LuK Kolloquium, 22, [16] Englisch, A., Lauinger, C., Vornehm, M., Wagner, U.: 5 Nm CVT LuK Components in Power Split. VDI-Berichte 179, 22, [17] Lauinger, C., Vornehm, M., Englisch, A.: Das 5 Nm CVT. 7. LuK Kolloquium, 22, [18] Englisch, A., Faust, H., Homm, M., Teubert, A., Reuschel, M., Lauinger, C.: Entwicklungspotenziale für stufenlose Getriebe. Automobiltechnische Zeitschrift (ATZ), Heft 7-8/22,

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder v = d! p! n da v 1 = v 2 (I) (II) gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder i = Übersetzungsverhältnis n 1 n 2 = d 2 d 1 = i (V) Beispiel

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Getriebe. zur Auswahl der Ausbildungseinheiten. Swissmem, Lizenzerwerb durch Kauf der CD-ROM

Getriebe. zur Auswahl der Ausbildungseinheiten. Swissmem, Lizenzerwerb durch Kauf der CD-ROM Getriebe Lernziele Getriebe im Funktionsstrang Funktion der Getriebe Systematik der Getriebe Getriebedarstellung Zahnradgetriebe Planetengetriebe Differentialgetriebe Stufenlos verstellbare mech. Getriebe

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Schieberadgetriebe Zahnräder werden in verschiedene Positionen geschoben zum ändern der Übersetzung

Schieberadgetriebe Zahnräder werden in verschiedene Positionen geschoben zum ändern der Übersetzung Wechselradgetriebe, Verschiedene Räder können eingesetzt werden um die Übersetzung zu ändern. Dabei muss der Achsabstand an die Grösse des Zahnrades angepasst werden. Schieberadgetriebe Zahnräder werden

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Projektarbeit CATIA V5 3D Differenzial

Projektarbeit CATIA V5 3D Differenzial Projektarbeit CATIA V5 3D Differenzial Von Valery Volov Differenzialgetriebe Ein Differenzialgetriebe oder kurz Differenzial genannt ist ein spezielles Planetengetriebe mit einer Standübersetzung i 0 =

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Wie kommt die Kraft des Motors auf die Straße? Nicola Stein

Wie kommt die Kraft des Motors auf die Straße? Nicola Stein Wie kommt die Kraft des Motors auf die Straße? Kraftübertragung - Reifen - Räder - Antriebswellen Nicola Stein Technikreferat, Kl. 10b / 2013 Erich Kästner Gemeinschaftsschule Barsbüttel Technikreferat

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Der richtige Dreh für Ihre Maschine 1FW6

Der richtige Dreh für Ihre Maschine 1FW6 Der richtige Dreh für Ihre Maschine torquemotoror 1FW6 Reibungslos zu mehr Dynamik und Präzision Zunehmend höhere Genauigkeiten bei einem immer höheren Drehmoment sind die Anforderungen der Werkzeugmaschinen-

Mehr

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4 1. Kennlinien Der Transistor BC550C soll auf den Arbeitspunkt U CE = 4 V und I C = 15 ma eingestellt werden. a) Bestimmen Sie aus den Kennlinien (S. 2) die Werte für I B, B, U BE. b) Woher kommt die Neigung

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

PLANETENGETRIEBE 12/2010 V1.0

PLANETENGETRIEBE 12/2010 V1.0 12/2010 V1.0 Eigenschaften: Koaxialer Eintrieb und koaxialer Abtrieb Gleiche Drehrichtung am Eintrieb und Abtrieb Kompakter Aufbau Hoher Wirkungsgrad Hohe Drehmomente bei kleiner Baugröße Geringe Massenträgheitsmomente

Mehr

Anwendungsbeispiele für hydraulische Druckübersetzer der Baureihe MP

Anwendungsbeispiele für hydraulische Druckübersetzer der Baureihe MP Scanwill Fluid Power ApS Anwendungsbeispiele für hydraulische Druckübersetzer der Baureihe MP Baureihe MP-T, zwischengeschaltet, Max. Enddruck 800 bar / 11.600 psi Baureihe MP-C, CETOP Design, Max. Enddruck

Mehr

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline Öffentliche Ordner Offline INDEX Öffentliche Ordner erstellen Seite 2 Offline verfügbar einrichten Seite 3 Berechtigungen setzen Seite 7 Erstelldatum 12.08.05 Version 1.1 Öffentliche Ordner Im Microsoft

Mehr

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. www.blogger.com Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. Sie müssen sich dort nur ein Konto anlegen. Dafür gehen Sie auf

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. Sequenzielle Netzwerke. Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme. Paul J. Kühn, Matthias Meyer

Grundlagen der Technischen Informatik. Sequenzielle Netzwerke. Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme. Paul J. Kühn, Matthias Meyer Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme Grundlagen der Technischen Informatik Paul J. Kühn, Matthias Meyer Übung 2 Sequenzielle Netzwerke Inhaltsübersicht Aufgabe 2.1 Aufgabe 2.2 Prioritäts-Multiplexer

Mehr

Windows XP Jugendschutz einrichten. Monika Pross Molberger PC-Kurse

Windows XP Jugendschutz einrichten. Monika Pross Molberger PC-Kurse Windows XP Jugendschutz einrichten Monika Pross Molberger PC-Kurse Um ein Benutzerkonto mit Jugendschutzeinstellungen zu verwenden, braucht man ein Eltern- Konto (Administrator) und eine Kinderkonto (Standard).

Mehr

Zunächst ist dieser Service nur für Mac OS verfügbar. Drucken unter Windows wird Ihnen im Laufe des Semesters zur Verfügung stehen.

Zunächst ist dieser Service nur für Mac OS verfügbar. Drucken unter Windows wird Ihnen im Laufe des Semesters zur Verfügung stehen. Tutorial Druck Ab dem 21. September 2009 kommt im eine neue Software zum Einsatz, die Ihnen ein Drucken von den Arbeitsplätzen im, über Ihren Account, ermöglicht. Die Abrechnung der Druckkosten erfolgt

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe:

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe: GLEICH WEIT WEG Thema: Sich orientieren und operieren an der Tausenderreihe Klasse: 3. Klasse (Zahlenbuch nach S. 26-27) Dauer: 3-4 Lektionen Material: Tausenderreihe, Arbeitsblatt, evt. Plättchen Bearbeitung:

Mehr

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen system oder Zahlenoptimierung unabhängig. Keines von beiden wird durch die Wahrscheinlichkeit bevorzugt. An ein gutes System der Zahlenoptimierung ist die Bedingung geknüpft, dass bei geringstmöglichem

Mehr

Ihr Einkommensteuertarif: 26.152.-

Ihr Einkommensteuertarif: 26.152.- Ihr Einkommensteuertarif: 26.152.- Einkommensteuertarif Splitting Ihr Tarif Einkommensteuertarif in 10.000 5.000 0 45.000 50.000 55.000 zu versteuerndes Einkommen in 60.000 65.000 70.000 75.000 80.000

Mehr

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. Geneboost Best.- Nr. 2004011 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. An den BNC-Ausgangsbuchsen lässt sich mit einem störungsfreien

Mehr

Motorkennlinie messen

Motorkennlinie messen Aktoren kennlinie messen von Roland Steffen 3387259 2004 Aktoren, kennlinie messen Roland Steffen Seite 1/5 Aufgabenstellung: Von einer Elektromotor-Getriebe-Einheit ist eine vollständige kennlinienschar

Mehr

Experimentiersatz Elektromotor

Experimentiersatz Elektromotor Experimentiersatz Elektromotor Demonstration der Erzeugung von elektrischem Stromfluss durch Umwandlung von mechanischer Energie (Windrad) in elektrische Energie. Einführung Historisch gesehen hat die

Mehr

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt Wieder einmal beschert uns die Bundesverwaltung auf Ende Jahr mit zusätzlicher Arbeit, statt mit den immer wieder versprochenen Erleichterungen für KMU.

Mehr

Gleichstrommaschinen. Auf dem Anker sind viele in Reihe geschalten Spulen, dadurch sinkt die Welligkeit der Gleichspannung.

Gleichstrommaschinen. Auf dem Anker sind viele in Reihe geschalten Spulen, dadurch sinkt die Welligkeit der Gleichspannung. Matura Komplementärfragen Gleichstrommaschinen Allgemeines zu Spannungserzeugung im Magnetfeld: Die Ankerwicklung wird im Magnetfeld der feststehenden Aussenpole gedreht und dadurch wird eine Spannung

Mehr

Orderarten im Wertpapierhandel

Orderarten im Wertpapierhandel Orderarten im Wertpapierhandel Varianten bei einer Wertpapierkauforder 1. Billigst Sie möchten Ihre Order so schnell wie möglich durchführen. Damit kaufen Sie das Wertpapier zum nächstmöglichen Kurs. Kurs

Mehr

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN Der Zauberwürfel-Roboter Paul Giese Schule: Wilhelm-Raabe-Schule Jugend forscht 2013 Kurzfassung Regionalwettbewerb Bremerhaven

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Prof. Dr.-Ing. G. Knauer

Prof. Dr.-Ing. G. Knauer Fachhochschule München Fachbereich 03 Fahrzeugtechnik Prof. Dr.-Ing. G. Knauer Diplomhauptprüfung F a h r z e u g g e t r i e b e WS 01/02 Die Aufgabe umfaßt 6 Angabenblätter und 3 Arbeitsblätter. Überprüfen

Mehr

WLAN und VPN im b.i.b. mit Windows (Vista Home Premium SP1) oder Windows 7

WLAN und VPN im b.i.b. mit Windows (Vista Home Premium SP1) oder Windows 7 WLAN Bei Windows Vista Home Premium mit Service Pack 1 wrd unten rechts im Tray angezeigt, wenn Drahtlosnetzwerke verfügbar sind, ebenso bei Windows 7. Solange keine Verbindung mit diesen Drahtlosnetzwerken

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D.

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D. Z.I. Eselborn - Lentzweiler Phone: +352/2685-2000 12, op der Sang Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler Email: cti@ctisystems.com G.D. Luxembourg URL: www.ctisystems.com Benutzung von Höhensicherungsgeräten

Mehr

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. 1 2 3 3 4 1 2 3 4 Generator Elektromechanische Bremse Azimutantriebe Rotorlock-Antrieb (im Bild nicht sichtbar)

Mehr

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts Die Notare informieren Reform des Zugewinnausgleichsrechts Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel Großer Markt 28 66740 Saarlouis Telefon 06831/ 94 98 06 und 42042 Telefax 06831/ 4 31 80 2 Info-Brief

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 Einbau und Bedienungsanleitung TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 1 Allgemeine Informationen 1.1 SICHERHEITSHINWEISE Travel Power darf nicht für den Betrieb von lebenserhaltenen

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung ufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung ) Geben ist die Funktion f(x) = -x + x. a) Wie groß ist die Fläche, die die Kurve von f mit der x-chse einschließt? b) Welche Fläche schließt der Graph

Mehr

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen Binärdarstellung von Fliesskommazahlen 1. IEEE 754 Gleitkommazahl im Single-Format So sind in Gleitkommazahlen im IEEE 754-Standard aufgebaut: 31 30 24 23 0 S E E E E E E E E M M M M M M M M M M M M M

Mehr

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus. Anhang Leverage-Effekt Leverage-Effekt Bezeichnungs- Herkunft Das englische Wort Leverage heisst Hebelwirkung oder Hebelkraft. Zweck Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Fragebogen Auswahl Schrittmotor-System

Fragebogen Auswahl Schrittmotor-System Fragebogen Auswahl Schrittmotor-System Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Anwendung / Anordnung / Konfiguration... 3 3 Abmessungen... 4 4 Umgebung... 4 4.1 Temperatur... 4 5 Mechanische Last... 4 5.1

Mehr

TTS - TinyTimeSystem. Unterrichtsprojekt BIBI

TTS - TinyTimeSystem. Unterrichtsprojekt BIBI TTS - TinyTimeSystem Unterrichtsprojekt BIBI Mathias Metzler, Philipp Winder, Viktor Sohm 28.01.2008 TinyTimeSystem Inhaltsverzeichnis Problemstellung... 2 Lösungsvorschlag... 2 Punkte die unser Tool erfüllen

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

Partitionieren in Vista und Windows 7/8

Partitionieren in Vista und Windows 7/8 Partitionieren in Vista und Windows 7/8 Windows Vista und Windows 7 können von Haus aus Festplatten partitionieren. Doch die Funktion ist etwas schwer zu entdecken, denn sie heißt "Volume verkleinern".

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

Hydrostatisches Antriebssystem für Dekanterzentrifugen

Hydrostatisches Antriebssystem für Dekanterzentrifugen Hydrostatisches Antriebssystem für Dekanterzentrifugen Hydraulikmotor ROTODIFF und hydraulisches Pumpenaggregat Eine Dekanterzentrifuge benötigt ein Antriebssystem, welches normalerweise zweigeteilt ist.

Mehr

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Grundlegender Ansatz für die Umsetzung arithmetischer Operationen als elektronische Schaltung ist die Darstellung von Zahlen im Binärsystem. Eine Logikschaltung

Mehr

Wasserzeichen mit Paint-Shop-Pro 9 (geht auch mit den anderen Versionen. Allerdings könnten die Bezeichnungen und Ansichten etwas anders sein)

Wasserzeichen mit Paint-Shop-Pro 9 (geht auch mit den anderen Versionen. Allerdings könnten die Bezeichnungen und Ansichten etwas anders sein) Wasserzeichen mit Paint-Shop-Pro 9 (geht auch mit den anderen Versionen. Allerdings könnten die Bezeichnungen und Ansichten etwas anders sein) Öffne ein neues Bild ca. 200 x 200, weiß (Datei - neu) Aktiviere

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

Skalierung des Ausgangssignals

Skalierung des Ausgangssignals Skalierung des Ausgangssignals Definition der Messkette Zur Bestimmung einer unbekannten Messgröße, wie z.b. Kraft, Drehmoment oder Beschleunigung, werden Sensoren eingesetzt. Sensoren stehen am Anfang

Mehr

4.4 ASM: Stromverdrängungsläufer Seite 1

4.4 ASM: Stromverdrängungsläufer Seite 1 4.4 ASM: Stromverdrängungsläufer Seite 1 Stromverdrängung Mit zunehmender Größe wird das Anlaufmoment von Asynchronmaschinen im Verhältnis zum Kipp- und Nennmoment kleiner weil die ohmschen Widerstände

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz 1. Bei der Wahl des Universitätssprechers wurden 800 gültige Stimmen abgegeben. Die Stimmen verteilten sich so auf die drei Kandidat/innen: A bekam 300,

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Wenn in einem Draht ein elektrischer Strom fließt, so erwärmt er sich. Diese Wärme kann so groß sein, dass der Draht sogar schmilzt. Aus der Thermodynamik wissen

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung Inhalt Einleitung... 2 Eingeben der Daten... 2 Datenabgleich... 3 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich unsere Allgemeinen

Mehr

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten PP.002, Version 1.1 07.04.2015 Kurzanleitung PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten Der Folienmaster ist die Vorlage für sämtliche Folien einer Präsentation. Er bestimmt das Design, die Farben, die

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 Konfiguration VLAN's Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 In diesem HOWTO wird die Konfiguration der VLAN's für das Surf-LAN der IAC-BOX beschrieben. Konfiguration VLAN's TITEL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Mit DESCH Planetengetrieben zum optimalen Servoantrieb

Mit DESCH Planetengetrieben zum optimalen Servoantrieb Mit DESCH Planetengetrieben zum optimalen Servoantrieb FS 12 - D Für jede Servopresse den richtigen Antrieb Um das Potential des Servomotors ausschöpfen zu können und das nötige Drehmoment für den Umformprozess

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung Was tun, wenn mein Rechner immer wieder die Freischaltung der Lernwerkstatt 9 privat verliert und ich die Ursache dafür nicht finden kann? Normalerweise genügt es, genau eine einzige online-freischaltung

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt: Spielanleitung Durch Wissen Millionär werden... Diesen Traum kann man sich in diesem beliebten Quiz-Spiel erfüllen. Ob allein oder in der geselligen Runde dieses Quiz enthält 330 Fragen und 1.320 Multiple-Choice-Antworten.

Mehr

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch 14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch Analog zu den Untersuchungen an LDPE in Kap. 6 war zu untersuchen, ob auch für die Hochtemperatur-Thermoplaste aus

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Neue Lösungen in der GGf-Versorgung Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Geschäftsführer der Bundes-Versorgungs-Werk BVW GmbH Verbesserungen in der bav In 2007 ist eine wichtige Entscheidung für die betriebliche

Mehr

Aufgaben. 2.1. Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen. Der High-Fall

Aufgaben. 2.1. Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen. Der High-Fall Aufgaben 2.1. Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen I. Die open-collector-gatter auf der "in"-seite dürfen erst einen High erkennen, wenn alle open-collector-gatter der "out"-seite

Mehr

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009) Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009) Probleme unseres Alltags E-Mails lesen: Niemand außer mir soll meine Mails lesen! Geld abheben mit der EC-Karte: Niemand außer mir soll

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr