Friedrich Loeffler Institut für Medizinische Mikrobiologie Universitätsmedizin Greifswald KdöR. Leitfaden zum Praktikum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Friedrich Loeffler Institut für Medizinische Mikrobiologie Universitätsmedizin Greifswald KdöR. Leitfaden zum Praktikum"

Transkript

1 Friedrich Loeffler Institut für Medizinische Mikrobiologie Universitätsmedizin Greifswald KdöR Leitfaden zum Praktikum Pharmazeutische Biologie/Mikrobiologie Wintersemester 2013/14 Über die durchgeführten Analysen ist im Praktikumsheft ein Kurzprotokoll (ggf. inkl. Zeichnungen) anzufertigen. Die Unterlagen sind an jedem Praktikumstag mitzubringen. Experimente gehen z. T. über mehrere Praktikumskomplexe.

2 Praktikumsordnung Das Praktikum besteht aus seminaristischer Einführung in die vorgegebenen Themen und zugehörigen praktischen Übungen. Dazu wird eine Anwesenheitskontrolle durchgeführt. Regeln für den Ablauf des Praktikums: 1. Während des Praktikums ist das Tragen von weißen Schutzkitteln Pflicht. Diese werden dem Kursteilnehmer vom Institut zur Verfügung gestellt. Nach Beendigung jeder Übung werden sie am zugewiesenen Ort aufbewahrt. Nach Abschluss des gesamten Kurses werden die Kittel gewaschen. 2. Rauchen, Essen und Trinken sind im Praktikumsraum streng untersagt. Infektionsgefahr! 3. Entstandene Kontaminationen von Personen (Mund, Gesicht, Augen oder Hände) bzw. Kontaminationen von Sachen (Kleidung oder Arbeitsplatz) nicht verheimlichen, sondern sofort melden, damit geeignete Maßnahmen (Desinfektion und Erste Hilfe ) ergriffen werden können. 4. Nach Beendigung der Arbeiten sind die Arbeitsplätze aufgeräumt zu verlassen. Die zur Verfügung gestellten Geräte, insbesondere die Mikroskope, und die Materialien sind pfleglich zu behandeln. Für fahrlässige Beschädigungen hat der Verursacher finanziell aufzukommen. 5. Bei Bedarf, aber immer vor Verlassen des Praktikumsraumes sind die Hände gründlich zu desinfizieren. Dazu lässt man etwa 3 ml Desinfektionsmittel aus den Spendern neben der Wascheinheit im Kurssaal in die Handfläche laufen. Anschließend erfolgt eine Einwirkzeit über 30 Sekunden. Während dieser Zeit werden im Wechsel Handfläche und Handrücken der beiden Hände, Finger und Fingerkuppen mit dem Desinfektionsmittel eingerieben. Grundausrüstung auf den Arbeitsplätzen: - Mikroskop mit 3 Objektiven. Objektiv Achromat 100/1,25 Oil darf nur mit Immersionsöl benutzt werden. Nach Gebrauch Objektive mit weichem Lappen reinigen! Achten Sie bitte darauf, dass die übrigen Objektive nicht mit Immersionsöl verschmutzt werden. - Immersionsöl - Objektträger und Deckgläschen - physiologische NaCl-Lösung (0,9%) in Ampullen - Impfösen (für Einmalgebrauch: zur Entsorgung sofort nach Gebrauch in die gelben Abfallbehälter geben) - Pinzette - Filterpapier zum Trocknen der Präparate - Bleistift - Glasschreiber - Gefäße zum Entsorgen infizierter Materialien einschließlich gebrauchter Präparate. Die Färbebank mit den benötigten Utensilien befindet sich über einer Abflusswanne. Bitte nur an den bezeichneten Plätzen Färbungen ausführen! Der Institutsdirektor Greifswald, Mai

3 Mikroskopischer und kultureller Nachweis von Bakterien Kurs 1 1.) Mikro-Morphologie von Bakterien (Darstellung mit Methylenblaufärbung) Fixierte Fertigpräparate werden mit Methylenblau nach Loeffler gefärbt (ab Punkt 6). Nach der Färbung einen Tropfen Immersionsöl auf den Objektträger geben (auf die getrockneten Präparate) Mikroskopieren mit dem Objektiv 100x (mit schwarzem Ring) speziell für Ölimmersion Bakterien u. a. Zellen blau Morphologie (Skizze, Beschreibung) Präparat 1 Präparat 2 Präparat 3 Präparat 4 2.) Mikro- und Makro-Morphologie von Bakterien 2.1 Analyse eines Rachenabstriches Anlegen einer Kultur Entnehmen Sie sich gegenseitig mit Abstrichtupfern Material aus dem Rachen des Praktikumpartners und streichen dieses auf Blutplatten fraktioniert aus: mit dem Abstrichtupfer über die Blutplatte streichen (1), mit einer Impföse parallele Impfstriche in 1. Hälfte der Blutplatte ausstreichen (2), dann Platte um 90 drehen und die 2. Hälfte beimpfen (3). Jeweils neue Impföse verwenden (siehe Skizze). Inkubation: 24 h 36 C, dann werden die Platten bis zum nächsten Praktikum kühl aufbewahrt. Auswertung im Praktikum Teil II. 1. Tupfer auf Blutplatte 2. mit Impföse das ausgestrichene Material ausstreichen ausdünnen 3. mit neuer Impföse Material weiter ausdünnen Ziel: Einzelkolonien 3

4 2.1.2 Darstellung mittels Differentialfärbung nach Gram Entnehmen Sie mit einem 2. Tupfer erneut Material (mehrmals abstreichen!!), bringen dieses Material auf einen Objektträger aus und färben das getrocknete und hitzefixierte Präparat nach Gram. Mikroskopieren und zeichnen Sie (+ kurze Beschreibung). 2.2 Subkultivierung und Differenzierung von Bakterien Anlegen einer Subkultur Entnehmen Sie etwas Material von den Schrägagar-Kulturen (K1, K2, K3, K9) und streichen es auf einer Blutplatte fraktioniert aus (s ). Pro Keim wird eine halbe Blutplatte beimpft. Inkubation für 24 h bei 36 C Differenzierung mittels Gramfärbung Fertigen Sie Präparate von den Bakterienkulturen K1, K2, K3 und K9 und färben diese nach Gram - Objektträger beschriften - sehr kleinen Tropfen physiologische NaCl auf Objektträger geben - sehr kleine Menge einer Kolonie von Schrägagar mit sterilem Spatel entnehmen - vorsichtiges Verrühren in der NaCl-Lösung - Lufttrocknen - Fixierung des Objektträgers: mit Pinzette festhalten und 3x sehr kurz durch die Flamme ziehen - Durchführung der Gramfärbung nach Vorschrift Mikroskopieren Sie Ihre Präparate. Beachten Sie das Gramverhalten (grampositiv, gramnegativ) sowie die Morphologie der Bakterien. Nr Gramverhalten / Morphologie Nr Gramverhalten / Morphologie K1: K3: K2: K9: Zeichnen Sie nach dem mikroskopischen Bild (Tab. S ) Welche Aussagen ergeben sich aus dieser Zuordnung bezüglich des Zellaufbaus der Bakterien? 3.) Differenzierung von verschiedenen Keimgruppen Differenzieren Sie die vorgegebenen Keime mittels Gramfärbung, Katalase-Test und Hämolyseverhalten 3.1 Mikroskopieren Sie die vorgegebenen Fertigpräparate (Zeichnung und kurze Beschreibung im Protokoll, Tab. S ) 4

5 Kurs 2 5. Desinfektion Zur Keimreduktion werden abhängig vom Material unterschiedliche Sterilisations- und Desinfektionsmethoden angewendet: Physikalische Verfahren (trockene und feuchte Hitze) Chemische Verfahren UV-Strahlen Ionisierende Strahlen Vergleichen Sie verschiedene Möglichkeiten zur Keimreduktion (waschen mit Wasser, desinfizieren mit alkoholhaltiger Lösung). Legen Sie die Fingerkuppen der rechten Hand nach folgendem Schema auf eine Petrischale mit Blut-Agar: a) Auflegen der Tageshand *vor, *nach dem Reinigen / Desinfizieren. b) Kontamination der Fingerkuppen mit einer Bakterienkultur Auflegen der Fingerkuppe auf den Nährboden *vor, *nach dem Reinigen / Desinfizieren Die Auswertung erfolgt in Kurs 3 (siehe Schema S. 18) Fortsetzung: Differenzierung von Bakterien 3.2 Werten Sie die Kulturen K4, K5, K6 und K7 aus, beziehen Sie dabei die Merkmale: Koloniegröße, Hämolyseverhalten, Verhalten im Katalase-Test u.a (s.unten) mit ein Hämolyse Die Zerstörung der Erythrozyten der Blutplatten und die Zersetzung des Hämoglobins führen zu Veränderungen, die als Hämolyse bezeichnet werden. Hämolyse ist ein wichtiges diagnostisches Merkmal, vor allem für Streptokokken und für Staphylococcus aureus. -Hämolyse nur partielle Hämolyse, Grünfärbung durch Met- und Sulfhämoglobin Ursache: Reduktion des Hämoglobins ß-Hämolyse klarer, durchsichtiger Hof um die Kolonien Ursache: Zerstörung der Erythrozyten (Hämolysine) ( -Hämolyse) anhämolytische Keime -> keine Veränderung des Hofes um die Kolonien Katalasetest Das eisenporphyrinhaltige Enzym Katalase wird von vielen Spezies gebildet, Anaerobier und Mikroaerophile (Streptococcus, Lactobacillus) bilden es nicht. Katalase wandelt im Energiestoffwechsel gebildetes Wasserstoffperoxid (bei Akkumulation toxisch) in Wasser und molekularen Sauerstoff um. Plasmakoagulasereaktion a) Freie Koagulase (extrazelluläres Enzym) bindet an Prothrombin und aktiviert die Entstehung von Fibrin aus Fibrinogen Nachweis im Röhrchen-Agglutinations-Test: - in NaCl aufgeschwemmte Staphylokokken werden in EDTA-Plasma vom Kaninchen eingebracht - ist freie Koagulase vorhanden, agglutiniert das Kaninchenplasma innerhalb von 4 h 5

6 b) Clumping Faktor (zellwandgebundenes Protein) = Fibrinogenrezeptor Nachweis mittels Latex-Agglutinationstest - Latexpartikel sind mit Fibrinogen, IgG und spezifischen monoklonalen Antikörpern gegen Kapselpolysaccharide von Staph. aureus sensibilisiert - Stämme mit starken Polysaccharid-Kapseln werden von den monoklonalen anti- Polysaccharidantikörpern agglutiniert - schwach bekapselte Stämme und Stämme, die ihre Kapsel verloren haben, werden durch das Fibrinogen und IgG agglutiniert - Material von einer Staphylokokken-Kolonie wird in das Latexreagenz eingerieben, Staph. aureus-stämme (Clumping-Faktor positiv) agglutinieren (verklumpen) 3.3 Ordnen Sie die Stämme K2, K3, K4 und K7 entsprechend den oben beschriebenen Merkmalen zu (Strepto- oder Staphylococcus) (Tabelle S. 16) Nutzen Sie auch die Ergebnisse der mikroskopischen Analyse (2.2 / 3.2) Differenzierung: Micrococcaceae (Staphylococcus, Stomatococcus mucilaginosus) vs Streptococcus Gramverhalten Katalase grampositiv positiv Staphylococcus grampositiv negativ Streptococcus Differenzierung: Staphylococcus Katalase Koagulase Positiv positiv Staphylococcus aureus [sowohl invasive (z.b. Abszeß) als auch toxinbedingte (z.b. Enteritis) Erkrankungen] Positiv negativ "Koagulasenegative Staphylokokken" [z.b. S. epidermidis (nosokomiale Infektionen, Plastikinfektionen ), S. saprophyticus (Harnwegsinfektionen)] Differenzierung: Streptococcaceae (Streptococcus, Enterococcus) Mikroskop. Bild Hämolyse Beispiele: Ketten ß-Typ S. pyogenes (Scharlach, Pharyngitis, eitererregende Streptokokken, Lancefield-Serogruppe A) Diplokokken / Ketten -Typ vergrünende Streptokokken S. pneumoniae (Pneumonie, Meningitis) S. sanguis (auch anhämolytisch) (Karies) Ketten meist -Typ S. salivarius (z.t.anhämolytisch) orale Streptokokken, z.b. S. mutans (Plaque, Karies) / ß/ anhämolytisch S. milleri (Endokarditis) Diplokokken / anhämolytisch Enterokokken, z.b. Enterococcus faecalis, E.faecium (Lokalinfektionen, Harnwegsinfektionen) 3.4 Differenzierung enteropathogener gramnegativer Stäbchen Durch Nutzung der angebotenen Substrate (Kohlenstoff-, Stickstoffquelle) kann sich der ph-wert des Mediums ändern. Über den Zusatz von Indikatoren zu den einzelnen Nährmedien ist diese Änderung als Farbumschlag erkennbar 6

7 3.4.1 Differenzierung mittels MacConkey II-Agar Mit ausgewählten Medien können Bakterien anhand bestimmter Eigenschaften selektiert werden. Selektivmedium: Wachstum von Mikroorganismen, die besondere Eigenschaften aufweisen Bsp.: Medien, die mit Antibiotika angereichert sind es wachsen nur die Mikroorganismen, die gegen das verwendete Antibiotikum resistent sind Differentialmedium: Wachstum von verschiedenen Mikroorganismen mit unterschiedlicher Koloniemorphologie erlaubt eine Differenzierung MacConkey-Agar: - enthält Gallensalze und Kristallviolett (Selektivmedium) Wachstum von gram-positiven Bakterien wird weitgehend verhindert Wachstum verschiedener gramnegative Darmbakterien wird gefördert - enthält Laktose als C-Quelle und Neutralrot als ph-indikator (Differentialmedium) Laktose fermentierende (vergärende) Bakterien werden über den Farbumschlag von Neutralrot identifiziert (Kolonien laktosepositiver Bakterien färben sich rot; Kolonien laktosenegativer Organismen bleiben farblos). Überprüfen Sie das Wachstum Ihres zu identifizierenden Stammes auf MacConkey Agar (Reinheitskontrolle zur biochemischem Differenzierung). Handelt es sich um einen laktose-positiven oder negativen Stamm? Stimmt diese Reaktion mit der Reaktion in der Bunten Reihe überein (Tab. S. 17)? Analyse des biochemischen Profils von Bakterien-Stämmen Werten Sie die im Mikrostrip befindlichen Reaktionen (Inkubation 24 h, 36 C) mit Hilfe der Tabellen aus und identifizieren Sie die Ihnen vorgegebenen Keime. Enterobakterien: biochemische Leistungsprüfung (klassisches Identifizierungverfahren) Substrat Reaktion Nachweis über Indikation Glukose u.a. Zucker Säurebildung, Gasbildung Bromthymolblau, grün gelb Ammoniumzitrat Alkalisierung durch Verwertung von Bromthymolblau, grün blau A.-Zitrat als einzige Stickstoffquelle S-haltige Aminosäuren H 2 S-Bildung Zugabe von Fe 3+ Sulfid-Bildung: Schwarzfärbung Harnstoff NH 3 -Freisetzung Phenolrot gelb rot Tryptophan Indolspaltung Zugabe von Dimethylaminobenzaldehyd Rotfärbung Biochemische Reaktionen Nachweis von Enzymen der Atmungskette Verwertung von Kohlenhydraten (Assimilation und Fermentation) Abbau von organische Säuren Enzymen des Proteinstoffwechsels Desaminasen und Decarboxylasen weiteren Enzymen (Pathogenitätsfaktoren) Beispiele Cytochromoxidase, Katalase, Nitratreduktase Zucker,.Zuckeralkohol-,Glykosid-Verstoffwechslung (Säurebildung) unter aeroben und anaeroben Bedingungen Citratverwertung Bildung von Schwefelwasserstoff Abbau von Tryptophan (Indolbildung) Spaltung von Aminosäuren ( Ornithin, Lysin) Ureasebildung Plasmakoagulase Hämolysine 7

8 Auswertung Rachenabstrich Werten Sie Ihre Blutagarplatte aus ist eine Reinkultur gelungen (sind unterschiedliche Einzelkolonien erkennbar? Wie sehen die Kolonien aus? Welche Keimgruppen erwarten Sie im Rachenraum? Welche dieser Keimgruppen können Sie bei optimalen Bedingungen auf Ihrer Agarplatte erwarten, welche nicht? 4. Prüfung der Resistenz von Bakterien zur vollständigen Diagnostik gehört neben der Identifizierung der Mikroorganismen auch die Empfindlichkeitsprüfung der Keime gegen verschiedene Antibiotika (erfolgt im Kurs bei Frau Dr. Wurster) Kurs 3 Auswertung 5 Desinfektionsversuch (s. Tabelle S18) Welche Aussagen lassen sich aus den Ergebnissen ableiten? 6. Differenzierung von sporenbildenden Bakterien - mikroskopieren Sie die Fertigpräparate P4, P5, P6, P7 - Identifizieren Sie die Bakterien nach Lokalisation der Spore - beziehen Sie den Sauerstoffbedarf (aerobes/anaerobes Wachstum) mit ein - Protokollieren Sie die jeweils assoziierten Krankheitsbilder Nr Sporenform und lokalisation (Zeichnung), O 2 - Bedarf P4 Keim-Name assoz. Erkrankung P5 P6 P7 8

9 7. Differenzierung weiterer Erreger über Kultur und Präparat Mikroskopieren Sie die Fertigpräparate P16 und P17, die von den Kulturen K16 und K17 angefertigt vorliegen (Methylenblaufärbung). Beurteilen Sie die Koloniemorphologie. Vergleichen Sie makroskopisches und mikroskopisches Ergebnis. Ziehen Sie Ihre bereits vorhandenen Protokolle von identifizierten Erregern hinzu Nr Präparat (Zeichnung) Koloniemorphologie Keim Demonstration von Pilzkulturen Mikroskopieren und zeichnen Sie die vorgegebenen Pilzpräparate, arbeiten Sie die Unterschiede zwischen den Gattungen heraus. P8 Name: Merkmale: Bedeutung: P9 Name: Merkmale: Bedeutung: P10 Name: Merkmale: Bedeutung: P11 Name: Merkmale: Bedeutung: 9

10 Kurs 4 Virologie 10. Quantitative Virusbestimmung mit dem Hämagglutinationstest (HA) Prinzip des Testes: EinigeViren (Influenza, Röteln, Adeno) besitzen Antigene mit hämagglutinierenden Eigenschaften. Erythrozyten werden durch das Hämagglutinin zu einem Netz verknüpft. Material auf den Arbeitsplätzen PBS: isotone phosphatgepufferte Kochsalzlösung AG: Virusantigen wird einzeln ausgeteilt ER: Erythrozyten Durchführung: Teil 1: Virusverdünnungsreihe auf der log Basis 2 erstellen µl PBS pro well in eine Querreihe (insgesamt 12 wells) der Mikrotiterplatte pipettieren (jeder Student setzt eine Reihe an!) µl Virusantigen AG in well 1 geben, mischen - 50 µl aus well 1 in die zweite Vertiefung geben, überpipettieren u.s.w bis well µl Erythrozytensuspension (ER) in jede der 12 Vertiefungen - mischen durch leichtes Klopfen an die Platte - Inkubation ca 1 Std. bei Raumtemperatur Teil 2: Auswertung Die höchste Virusverdünnung, bei der eine Hämagglutination erkennbar ist, ist als eine hämagglutinierende Einheit festgelegt.(1he) Welche Verdünnung der Virussuspension entspricht in der Analyse einer hämagglutinierenden Einheit? Welche Verdünnung muss eingesetzt werden um 4 hämagglutinierende Einheiten zu haben? 4 HE werden bei der Durchführung des Hämagglutinations-Hemmtestes eingesetzt zur quantitativen Bestimmung von Antikörpern Prinzip Serumverdünnungsreihe 4 HE ( quantifizierte Virussuspension) Erythozyten Hemmung der Hämagglutination wenn Antikörper vorhanden sind. 10

11 11. Nachweis viraler Nukleinsäuren mit Hilfe der Polymerasenkettenreaktion 11.1 Qualitativer Nachweis von Virusnukleinsäure Prinzip der Methode : Amplifikation eines spezifischen DNA-Abschnittes von Viren (bei RNA-Viren ist vorherige Umschreibung in cdna erforderlich). Durchführung: Die nachfolgenden Arbeitsschritte 1. bis 3. wurden bereits im Labor durchgeführt 1. Reaktionsansatz (z.b.): Mastermix [Aqua dest + dntp-mix (datp, dctp, dgtp, dttp) + 10x Taq-Reaktionspuffer (Tris-HCL, MgCl 2, KCl) + Primer 1 + Primer 2 + Taq-DNA-Polymerase (= 1 Einheit) 49µl DNA 1µl 2. Amplifikationsschritte im Thermocycler: Enzymaktivierung (95 C, 5 min) 30 Zyklen [Denaturierung ( 95 C, 45 sec), Annaeling (55 C, 90 sec), DNA-Synthese (72 C; 90 sec)] 3. Nachweis der Amplifikate 3µl Probenpuffer vorlegen 5µl Amplifikat (nach 30 Zyklen) zugeben auftragen auf 3%iges Agarose-Gel mit Ethidiumbromid (10µg/ml) Elektrophorese 30 min 120V, Auswerten unter UV-Licht. Die Beurteilung der Reaktion erfolgt anhand der Banden-Laufweite Werten Sie die vorgegebenen Gel-Bilder aus. Ordnen Sie den einzelnen Lauf-Spuren den jeweiligen Erreger zu. Erwartete Amplifikatlänge: Hepatitis B Virus 400 bp Adenovirus 198 bp Herpes simplex Virus 150 bp Enterovirus 119 bp DNA-Längenstandard 11.2 Quantitativer Nachweis von Virusnukleinsäure In der real-time PCR kommen zusätzlich zum klassischen Reaktionsansatz Detektionssysteme (hier fluorogene Sonden) bereits während der PCR zum Einsatz. Diese Kombination im one-tube Verfahren ermöglicht die simultane Amplifikation und Detektion. Über Kontroll-Material mit definierter Kopienzahl ist neben der Detektion auch eine Quantifizierung positiv gemessener Proben möglich. Werten Sie die vorgegebenen Real-time PCR Protokolle aus. Die Kontrollen sind auf ~1000 Kopien/ml eingestellt. Wie hoch ist die viral load der positiv gemessenen Proben (die Differenz von 4 Ct-Werten entspricht etwa dem Faktor 10). 11

12 12. Virusanzucht in der Zellkultur, Nachweis und Quantifizierung über zytopathischen Effekt (CPE) Prinzip der Methode Viren als obligate Zellparasiten verändern die Zellen in ihrer Morphologie, z.t. virusspezifisch Material auf den Arbeitsplätzen: Objektträger mit zwei verschiedenen Zellarten nach Virusinfektion und nichtinfizierten Zellen als Kontrolle Durchführung Im Labor wurde eine Virus-Verdünnungsreihe von 10-1 bis 10-7 hergestellt, aus der die verschiedenen Zellkulturen (obere und untere Reihe) mit der jeweiligen Virusverdünnung infiziert und bei 37 C für 4 Tage inkubiert wurden Well 1 bis 7: Zellen mit Virus infiziert Well 8: Zellen nicht infiziert Mediumzusammensetzung: BME-Eagle Anorganische Salze Aminosäuren Vitamine Andere Komponenten Ca, K, Mg, Na 12 verschiedene 9 verschiedene Glukose, Phenolrot Auswertung Für die Auswertung im Praktikum wurde der Objektträger mit Azeton fixiert Mikroskopieren mit kleiner Vergrößerung (kein Öl verwenden) Welcher Zelltyp liegt in der oberen bzw unteren Verdünnungsreihe vor a) epitheloid oder b) fibroblastoid - Mikroskopieren Sie die Ihnen bereitgestellte virusinfizierte Zellkultur - bestimmen Sie den Virustiter über den zytopathischen Effekt (virusbedingte Zellveränderung) (Der Endpunkt ist definiert durch das Zellkulturareal, in dem noch ein zytopathischer Effekt im Vergleich zur Kontrolle zu beobachten ist) Zellkontrolle Zelltyp 13. Nachweis von Antikörpern im Serum mit verschiedenen Methoden 13.1 ELISA Testprinzip: Der im Humanserum vorhandene Antikörper bildet mit dem auf der Mikrotiterplatte fixierten Erreger- Antigen einen Immunkomplex. Mit diesem Komplex verbindet sich ein enzymmarkierter sekundärer Antikörper = [(anti-human) Ziege-Meerrettich Peroxidase Konjugat]. Nach Zugabe von Substratlösung TMB (farblos) wird durch die Enzymaktivität (Peroxidase) ein blauer Farbstoff entwickelt, der durch Zugabe der Stopplösung (stark sauer) in gelb umschlägt. 12

13 Benötigte Materialien: PBS (Probenverdünnungsmittel), Kontrollen (negativ, schwach positiv = cut-off, positiv), Konjugat [(antihuman) Ziege-Meerrettich-Peroxidase Konjugat], Substratlösung, Stopplösung Patientenserum Durchführung: Kontrollen und Patientenseren 1 : 100 in PBS verdünnen und nach folgendem Schema 100 µl in den Mikrotiterstreifen pipettieren. 1 Negativ-Kontrolle (nk) 1 h Inkubation 37 C 2 cut off (schwach positiv) (co) Waschprozeß 3 Positiv-Kontrolle (pk) 50 µl Konjugat 4-8 Pat. 1 bis Pat. 5 bis hier vom Labor vorbereitet µl Substratlösung B (TMB=Tetramethylbenzidin-Substratlösung) - 5 min Reaktionszeit µl Stopplösung (Stop = Citratlösung) - Umwandlung von blau nach gelb Visuelle Auswertung Werten Sie den ELISA-Test für HCV aus. Bei welchen Proben muss ein Bestätigungstest in Form eines Immunoblots (IBL) durchgeführt werden? Ergebnis nk co pk Pat.1 Pat. 2 Pat. 3 Pat. 4 Pat. 5 IBL (j/n) 13.2 Immunoblot (IBL): Nachweis von Antikörpern spezifisch gegen einzelne Proteine Testprinzip: Im humanen Serum vorhandene erregerspezifische Antikörper binden an membran-gebundene Erreger- Antigene und bilden Immunkomplexe. Daran bindet ein sekundäres enzymmarkiertes Anti-Human- Immunglobulin (Anti-IgG, Anti-IgM, Anti-IgA), durch Substratumsatz (s. ELISA) werden die Reaktionen sichtbar und so die entsprechenden Antikörpersubgruppen nachgewiesen. die Besonderheit jedes IBL liegt in der Art und Menge der an die Membran gebundenen Antigene Erregerproteine werden nach ihrem Molekulargewicht aufgetrennt und anschließend auf Nitrocellulose- Membran übertragen (Erregerlysat vs. rekombinant gewonnene Antigene) Immunoblots werden meist als Bestätigungs-Tests vorhergehender Suchtests (ELISA) eingesetzt. Werten Sie das Bandenmuster der Immunoblots für die Seren aus, die im Versuch 13.1 im HCV-ELISA reaktiv waren (s. Abb. S. 18). Welche Aussagen können Sie für die einzelnen Patienten treffen? Nr. Strept. C1 C2 E2 NS3 NS4 NS5 Interpretation

14 Färbeverfahren für Bakterien Übersichtsfärbung (Methylenblau) nach Loeffler: 1. Objektträger putzen Tropfen Kochsalz-Lösung aufbringen. 3. Bakterienhaltiges Material im Tropfen verreiben (Vorsicht! Nicht zu viel Material einsetzen) 4. Lufttrocknen (Die Präparate müssen völlig trocken sein). 5. Fixieren: 5mal durch die Gasflamme ziehen (bakterienhaltige Fläche nach oben). 6. Loeffler`s Methylenblaulösung, 2 Min. (Objektträger vollständig bedecken). 7. Mit Wasser spülen. 8. Zwischen Fließpapier trocknen. Bakterien u.a. Zellen blau Differentialfärbung nach Gram = Gramfärbung: wie Übersichtsfärbung. 6. Gentianaviolett-Phenol-Lösung, 1 Min. 7. Mit Wasser spülen. 8. Lugol`sche Lösung (Jod-Kaliumjodid), 1 Min. 9. Mit Wasser spülen % Ethanol (Küvette): schwenken, bis keine Farbwolken mehr herausgelöst werden. 11. Fuchsin-Phenol-Lösung, 1 Min. 12. Wie Übersichtsfärbung grampositive Bakterien blauviolett, gramnegative Bakterien rot Färbung zur Darstellung metachromatischer Granula nach Neisser: Wie Übersichtsfärbung 6. Neisser I, 25 Sek. 7. Farbstoff abgießen und Objektträger zwischen Fließpapier trocknen. 8. Neisser II, 15 Sek. 9. Wie 7. (nicht spülen!) gelbbraune Bakterien, Polkörperchen fast schwarz Färbung zur Darstellung säurefester Stäbchen nach Ziehl-Neelsen: Wie Übersichtsfärbung. 6. Karbol-Fuchsin-Lösung: Objektträger vollständig bedecken, 3mal bis zur Dampfbildung erhitzen. 7. Mit Wasser abspülen. 8. Salzsäure-Alkohol: bis keine Farbwolken mehr herausgelöst werden. 9. Mit Wasser spülen. 10. Loeffler`s Methylenblau-Lösung, 1 Min. 11. Mit Wasser spülen. 12. Zwischen Fließpapier trocknen. säurefeste Stäbchen rot, übrige Bakterien u.a. Zellen blau Tusche-Färbung zur Kapseldarstellung nach Burri: 1. 1 Öse Tusche (evt. 1:2 verdünnt mit A.dest) auf gründlich gereinigten Objektträger aufbringen 2. sehr kleine Menge einer jungen Bakterienkultur einbringen 3. bakterienhaltigen Farbstoff mit einem Objektträger wie beim Blutausstrich verteilen 4. nach Trocknen mikroskopieren Bakterien = helle Aussparungen auf dunklem Grund Sporenfärbung: Wie Übersichtsfärbung 6. mit Malachitgrünlösung Objektträger vollständig bedecken, ca. 1 Min. bis zur Blasenbildung erhitzen Sekunden wässern Sek. gegenfärben mit Safraninlösung oder Fuchsinlösung 9. Wie Übersichtsfärbung grüne Sporen in bräunlich / rötlichem Sporangium 14

15 Differenzierung von Bakterien Teil 1 Keim K2 K3 K4 K5 K6 K7 Kolonie morphologie (Größe, Randbeschaffenheit, Schleimbildung) mikroskopisches Bild (Zeichnung) Gram-Verhalten Katalase-Test Clumpingfaktor Hämolyse-Typ Identifizierung

16 Differenzierung von Bakterien Teil 2 Keim Koloniemorphologie (Größe, Randbeschaffenheit, Farbe, Schleimbildung) mikroskopisches Bild (Zeichnung) Gram- Verhalten Wachstum auf MacConkey- Agar (+Lactosefermentation) Bunte Reihe Lactosefermentation Identifizierung K8 K9 K10 K11 K12 K13 K14 K15 16

17 Zu Aufgabe 3.4.2: Identifizierung von gramnegativen fakultativ anaeroben Stäbchen (Enterobacteriaceae) mit Hilfe von biochemischen Reaktionsprofilen ( Bunte Reihe ) Glukose Laktose Ammonium- Zitrat H 2 S Urease / Indol Ornithin Rhamnose negativ grün grün grün hell hell hell grün Urease: positiv orange orange blau schwarz pink violett orange Indol: roter Ring Urease / Indol Spezies: E. coli / + d d Enterobacter cloacae + d / Klebsiella pneumoniae (+) / Klebsiella oxytoca (+) / Citrobacter spp. + (+) / - d + Proteus mirabilis + - d + + / Proteus vulgaris + - d + + / Morganella morganii / Providencia rettgeri / + - d Serratia marcescens / Salmonella spp / - (+) + Pseudomonas aeruginosa / Eigenes Isolat - = negativ + = positiv (+) = positiv, langsame Spaltung d = kann sowohl + als auch sein, verschiedene biochemische Typen

18 zu Aufgabe 5 Ablaufschema: Desinfektionsversuch Test 1 Test 2 Tageshand kurzes Auflegen der Fingerkuppe auf den Nährboden Tageshand mit E. coli kurzes Auflegen der Fingerkuppe auf die vorgegebene Bakterienkultur, dann auf den Nährboden nach Desinfektion Hände desinfizieren mit STERILLIUM, dann kurzes Auflegen der Fingerkuppe auf den Nährboden nach dem Waschen mit Wasser normales Händewaschen nur mit Wasser, dann kurzes Auflegen der Fingerkuppe auf den Nährboden 1. Gruppe X X 2. Gruppe X X 3. Gruppe X X 4. Gruppe X X 1) Auswertung: 1. Gruppe 2. Gruppe 3. Gruppe 4. Gruppe 1) danach Hände desinfizieren mit Sterillium Virugard zu Aufgabe 13.2: Nachweis und Differenzierung von Antikörpern (Bsp. HCV) 18

Oberflächendesinfektion Die Erreger kommen rasch zurück

Oberflächendesinfektion Die Erreger kommen rasch zurück Oberflächendesinfektion Die Erreger kommen rasch zurück Ruth Meinke Diplom-Biologin, Beraterin f. Infektprävention Klinik für Infektiologie & Spitalhygiene Unterschiede Desinfektionsmittel 2 10/9/2012

Mehr

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult Auswertung von Haemoccult Ist das positiv? Nein! Ja! Im deutschen Krebsfrüherkennungsprogramm haben nur etwa 1 % der Frauen und 1,5 % der Männer ein positives Haemoccult -Ergebnis, da dieser Test eine

Mehr

24-STUNDEN-SAMMELURIN

24-STUNDEN-SAMMELURIN Blutfarbstoffs (Hämoglobin), wird normalerweise nicht mit dem Urin ausgeschieden. Erst bei einer erhöhten Konzentration im Blutserum enthält auch der Urin Bilirubin dies ist der Fall, wenn eine Funktionsstörung

Mehr

Praktikum Biochemie Einführung in die Molekularbiologie. Bettina Siebers

Praktikum Biochemie Einführung in die Molekularbiologie. Bettina Siebers Praktikum Biochemie Einführung in die Molekularbiologie Bettina Siebers Rekombinante Expression einer Esterase aus Pseudomonas aeruginosa in E. coli Polyacrylamide Gelelektrophorese (PAGE) Denaturierende

Mehr

Ein Blick in die Zukunft, Entwicklung neuer Testverfahren zum Nachweis von Salmonellen und Campylobacter. Dr. Janin Stratmann-Selke

Ein Blick in die Zukunft, Entwicklung neuer Testverfahren zum Nachweis von Salmonellen und Campylobacter. Dr. Janin Stratmann-Selke Ein Blick in die Zukunft, Entwicklung neuer Testverfahren zum Nachweis von Salmonellen und Campylobacter Dr. Janin Stratmann-Selke Salmonellen und Campylobacter als Erreger von Lebensmittelinfektionen

Mehr

PCR-ELISA. Eine Methode zur Pathogendiagnose und zur Ermittlung der Befallsstärke

PCR-ELISA. Eine Methode zur Pathogendiagnose und zur Ermittlung der Befallsstärke PCR-ELISA Eine Methode zur Pathogendiagnose und zur Ermittlung der Befallsstärke Luitgardis Seigner und Stefan Knabel * Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Pflanzenschutz * Ehemaliger

Mehr

TOTO WC. Wiederholungstestung 2015

TOTO WC. Wiederholungstestung 2015 TOTO WC Wiederholungstestung 2015 BERICHT 07.08.2015 1 INHALTSVERZEICHNIS Tabellenverzeichnis... 3 Abbildungsverzeichnis... 4 Zielstellung... 5 Ausgangsposition... 5 Projektbeschreibung... 5 Durchführung

Mehr

Western Blot. Zuerst wird ein Proteingemisch mit Hilfe einer Gel-Elektrophorese aufgetrennt.

Western Blot. Zuerst wird ein Proteingemisch mit Hilfe einer Gel-Elektrophorese aufgetrennt. Western Blot Der Western Blot ist eine analytische Methode zum Nachweis bestimmter Proteine in einer Probe. Der Nachweis erfolgt mit spezifischen Antikörpern, die das gesuchte Protein erkennen und daran

Mehr

Langen Nacht der Wissenschaft am 30.5.2015

Langen Nacht der Wissenschaft am 30.5.2015 Langen Nacht der Wissenschaft am 30.5.2015 Die unheimliche Gefahr: multiresistente Keime im Krankenhaus Auswertung der mikrobiologische Abklatschuntersuchungen Die Abklatschuntersuchungen wurden auf Blutagarplatten

Mehr

HYDRAGEL CSF ISOFOCUSING. Tipps und Tricks in der Durchführung der isoelektrischen Fokussierung

HYDRAGEL CSF ISOFOCUSING. Tipps und Tricks in der Durchführung der isoelektrischen Fokussierung HYDRAGEL CSF ISOFOCUSING Tipps und Tricks in der Durchführung der isoelektrischen Fokussierung Einführung CSF (Cerebro Spinal Flüssigkeit) 80% der Bestandteile stammen aus dem Serum 20% stammen von Nervenzellen

Mehr

Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung

Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung (1) Tortendiagramm Zeigen Sie der Schülerin/dem Schüler das Tortendiagramm. a) Wie groß ist der Teil B des Kreises? b) Wie groß ist der Teil D des Kreises? (2)

Mehr

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Übungsblatt zu Säuren und Basen 1 Übungsblatt zu Säuren und Basen 1. In einer wässrigen Lösung misst die Konzentration der Oxoniumionen (H 3 O + ) 10 5 M. a) Wie gross ist der ph Wert? b) Ist die Konzentration der OH Ionen grösser oder

Mehr

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum Protokoll «CfP5 - Massanalytische Bestimmungsverfahren (Volumetrie)» Martin Wolf Betreuerin: Frau Sachse Datum:

Mehr

Auf der Suche nach der Wundermedizin

Auf der Suche nach der Wundermedizin Auf der Suche nach der Wundermedizin Experimente im Schullabor 1 Herausgeber Novartis Pharma AG, CH-4002 Basel Autoren: Dr. Gesche Standke und Dr. Christiane Röckl Michel Zeichnungen: Fonds der Chemischen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Validierung der Flüssigkulturmedien für die mikrobiologische Kontrolle gemäß Ph. Eur. 2.6.27

Validierung der Flüssigkulturmedien für die mikrobiologische Kontrolle gemäß Ph. Eur. 2.6.27 Validierung der Flüssigkulturmedien für die mikrobiologische Kontrolle gemäß Ph. Eur. 2.6.27 PD Dr. Karin Janetzko Institut für Transfusionsmedizin und Immunologie DRK Blutspendedienst Baden-Württemberg

Mehr

Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches

Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches Aufgaben - Kalibriermessungen Bestimmen Sie experimentell den Brechungsindex einer gegebenen Mischung bei unterschiedlicher Zusammensetzung. - Theoretische

Mehr

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Alkalimetalle sind Natrium, Kalium, Lithium (und Rubidium, Caesium und Francium). - Welche besonderen Eigenschaften haben die Elemente Natrium, Kalium und Lithium?

Mehr

In welchen Stoffen befinden sich Laugen, wozu werden sie verwendet?

In welchen Stoffen befinden sich Laugen, wozu werden sie verwendet? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 2 Basen (P7158700) 2.2 Laugen - Bestandteil von Haushaltsreinigern Experiment von: Phywe Gedruckt: 15.10.2013 11:55:39 intertess (Version 13.06 B200,

Mehr

Der Mikroskopierführerschein

Der Mikroskopierführerschein -Eine Stationsarbeit zur Einführung des Mikroskops im NaWi-Unterricht- Alle Versuche und Arbeitsblätter sind im Internet abrufbar unter www.nawi-aktiv.de. Aufbau eines Lichtmikroskops Du brauchst: 1 Lichtmikroskop

Mehr

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen) Säure-Base Titrationen (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen) 1. Gehaltsbestimmung von Salzsäure HCl ist eine starke Säure (fast zu 100% dissoziiert)

Mehr

Molekulargenetische Experimente IV: Plasmidpräparation

Molekulargenetische Experimente IV: Plasmidpräparation Molekulargenetische Experimente IV: Plasmidpräparation Plasmide sind kleine, ringförmige DNA-Moleküle in Bakterien, die in der Lage sind, sich selbst mit Hilfe von Enzymen zu replizieren. Gene, die auf

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Sollten während der Benutzung Probleme auftreten, können Sie die folgende Liste zur Problembehebung benutzen, um eine Lösung zu finden.

Sollten während der Benutzung Probleme auftreten, können Sie die folgende Liste zur Problembehebung benutzen, um eine Lösung zu finden. 12. Problembehebung Sollten während der Benutzung Probleme auftreten, können Sie die folgende Liste zur Problembehebung benutzen, um eine Lösung zu finden. Sollte Ihr Problem nicht mit Hilfe dieser Liste

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-BankCard mit HBCI wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-BankCard gegen eine neue

Mehr

Zellen. 1. Bilderrätsel. Abb.1

Zellen. 1. Bilderrätsel. Abb.1 Zellen 1. Bilderrätsel Abb.1 Betrachte das Foto und überlege, was darauf abgebildet ist. Kreuze an (zwei Begriffe sind richtig)! Das Foto zeigt Seifenblasen, die aneinander kleben Zellgewebe in einem Pflanzenblatt

Mehr

Plasmidisolierung. Mit Plasmiden können Sie Gene in Organismen einschleusen und so deren Eigenschaften verändern.

Plasmidisolierung. Mit Plasmiden können Sie Gene in Organismen einschleusen und so deren Eigenschaften verändern. Plasmidisolierung Mit Plasmiden können Sie Gene in Organismen einschleusen und so deren Eigenschaften verändern. Was können Sie lernen? Sie lernen eine ringförmige DNA, ein Plasmid, zu isolieren. Mit diesem

Mehr

my.ohm Content Services Autorenansicht Rechte

my.ohm Content Services Autorenansicht Rechte my.ohm Content Services Autorenansicht Rechte Felizitas Heinebrodt Technische Hochschule Nürnberg Rechenzentrum Kesslerplatz 12, 90489 Nürnberg Version 2 August 2015 DokID: cs-rechte-autor Vers. 2, 18.08.2015,

Mehr

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis Die Aktivität Wiki verschafft Ihnen die Möglichkeit, Wissen zu sammeln und zu strukturieren. Dabei können Sie die Teilnehmer Ihres Kurses an der Erstellung des

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Antibiotikaresistenz bei Pseudomonaden

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Antibiotikaresistenz bei Pseudomonaden Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Antibiotikaresistenz bei Pseudomonaden Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 M 6 M 7 Erarbeitung II, Präsentation

Mehr

Hygiene und Infektionsvorbeugung

Hygiene und Infektionsvorbeugung Hygiene und Infektionsvorbeugung Isolierung Beter voor elkaar 2 Einleitung Diese Broschüre ist für Patienten gedacht, die isoliert gepflegt werden und für deren Angehörige/sonstige Personen, die diese

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

Ablauf Vorstellungsgespräch

Ablauf Vorstellungsgespräch Leitfaden für Vorstellungsgespräche Ablauf Vorstellungsgespräch Bewerber: Bewerbung als: Interviewer: Datum: ERGEBNIS DES VORSTELLUNGSGESPRÄCHS Gesamtpunktzahl 14-16 Hervorragend 9 13 Kompetent 6-8 Entwicklungsbedarf

Mehr

Ein süsses Experiment

Ein süsses Experiment Ein süsses Experiment Zuckerkristalle am Stiel Das brauchst du: 250 Milliliter Wasser (entspricht etwa einer Tasse). Das reicht für 4-5 kleine Marmeladengläser und 4-5 Zuckerstäbchen 650 Gramm Zucker (den

Mehr

Durchführung einer Gel-Elektrophorese mit einem DNA-Gemisch

Durchführung einer Gel-Elektrophorese mit einem DNA-Gemisch Durchführung einer Gel-Elektrophorese mit einem DNA-Gemisch (Fotos vom 6. März 2013 Molekularbiologisches Praktikum 12 G-Kurs Biologie Herr Korne - am KOMM Homburg/Saar unter Anleitung von Frau Dr. Amoroso)

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Gegenüber PowerPoint 2003 hat sich in PowerPoint 2007 gerade im Bereich der Master einiges geändert. Auf Handzettelmaster und Notizenmaster gehe ich in diesen Ausführungen nicht ein, die sind recht einfach

Mehr

Gutachten. Labor Analysen. Berichte. ärztliche Bestätigungen

Gutachten. Labor Analysen. Berichte. ärztliche Bestätigungen Gutachten Labor Analysen Berichte ärztliche Bestätigungen Institut für Med. Mikrobiologie, Immunologie und Krankenhaushygiene mit Blutdepot Chefarzt: Prof. Dr. P. Emmerling Akademisches

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Anleitung zur Handhabung von Durchstechflasche und Einmalspritze (für Patienten, Ärzte, Diabetesberater und Apotheker)

Anleitung zur Handhabung von Durchstechflasche und Einmalspritze (für Patienten, Ärzte, Diabetesberater und Apotheker) Anleitung zur Handhabung von Durchstechflasche und Einmalspritze (für Patienten, Ärzte, Diabetesberater und Apotheker) EIN LEITFADEN ZUR ERSTEN VERWENDUNG VON APIDRA in 10ml- DURCHSTECHFLASCHEN Apidra

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Proteinbestimmung. Diese Lerneinheit befasst sich mit der Beschreibung von verschiedenen Methoden der Proteinbestimmung mit den folgenden Lehrzielen:

Proteinbestimmung. Diese Lerneinheit befasst sich mit der Beschreibung von verschiedenen Methoden der Proteinbestimmung mit den folgenden Lehrzielen: Diese Lerneinheit befasst sich mit der Beschreibung von verschiedenen Methoden der mit den folgenden Lehrzielen: Verständnis der Prinzipien der sowie deren praktischer Durchführung Unterscheidung zwischen

Mehr

Reinigen der Druckköpfe

Reinigen der Druckköpfe Wenn es zu Streifenbildung kommt oder Probleme mit der Druckqualität auftreten, prüfen Sie zunächst, ob die Druckköpfe richtig im Druckwagen positioniert sind. 1 3 Drücken Sie Menü>, bis Druckkopf aust.

Mehr

Einführung in die LV des SoSe und des Kurses Mikroskopische Anatomie

Einführung in die LV des SoSe und des Kurses Mikroskopische Anatomie Einführung in die LV des SoSe und des Kurses Mikroskopische Anatomie - Willkommen - Vorklinisches Curriculum in Halle: bewährt und gemessen an den Ergebnissen in Klausuren, Testaten und im Physikum erfolgreich

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt. Workflows mit Gimp Workflows sind Arbeitsabläufe, in denen man ein rohes Bildmaterial in ein ansehnliches Foto verwandelt. Denn das, was die Kamera sieht, entspricht selten unseren Vorstellungen eines

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Praktikum: Nachweis einer gentechnischen Veränderung in Lebensmitteln durch PCR

Praktikum: Nachweis einer gentechnischen Veränderung in Lebensmitteln durch PCR Praktikum: Nachweis einer gentechnischen Veränderung in Lebensmitteln durch PCR Vorbereitung Lehrer Für jede Arbeitsgruppe werden 550 µl InstaGene-Matrix aliquotiert! Das Tube wird mit IG beschriftet!

Mehr

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen RSV kennen Kinder schützen RSV Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen zu einem wenig bekannten Virus sowie praktische Ratschläge, wie Sie das Risiko einer RSV-Infektion verringern können.

Mehr

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Oranke-Oberschule Berlin (Gymnasium) Konrad-Wolf-Straße 11 13055 Berlin Frau Dr. D. Meyerhöfer Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Experimente zur spezifischen Wärmekapazität von Körpern

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Pflege und Wartung von Elektroden

Pflege und Wartung von Elektroden Pflege und Wartung von Elektroden Dipl.-Ing. (FH) Lars Sebralla Ein Meßwert der mit einer Elektrode ermittelt wird ist nur so genau wie die Elektrode selber. Grundlegende Details sollten dabei beachtet

Mehr

Verklebehinweise Kleine Aufkleber Trockenverklebung

Verklebehinweise Kleine Aufkleber Trockenverklebung Verklebehinweise Kleine Aufkleber Trockenverklebung Reinigen Sie den vorgesehenen Platz für Ihren Aufkleber gründlich. Zu vermeiden sind Seifen, Öle und Reinigungsmittel, die Wachs oder Silikon enthalten.

Mehr

Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA)

Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA) Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA) Allgemein Ihr Kind wurde in das UMC St Radboud in Nijmegen aufgenommen, nachdem es einige Zeit in einem anderen, wahrscheinlich ausländischen Krankenhaus

Mehr

Hygiene-Gutachten zur Medigenic TM Tastatur/Maus-Kombination der Firma Esterline Advanced Input Systems aus Coeur d Alene, USA

Hygiene-Gutachten zur Medigenic TM Tastatur/Maus-Kombination der Firma Esterline Advanced Input Systems aus Coeur d Alene, USA Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Krankenhaushygiene Universitätsklinikum Giessen und Marburg GmbH Philipps-Universität Marburg Rein EDV GmbH Jakob-Krebs-Strasse 124 47877

Mehr

Führen von blinden Mitarbeitern

Führen von blinden Mitarbeitern 125 Teamführung Führungskräfte sind heutzutage keine Vorgesetzten mehr, die anderen autoritär ihre Vorstellungen aufzwingen. Führung lebt von der wechselseitigen Information zwischen Führungskraft und

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: If-clauses - conditional sentences - Nie mehr Probleme mit Satzbau im Englischen! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Immunoassays http://www.sumanasinc.com/webcontent/anisamples/molecularbiology/elisa.html

Immunoassays http://www.sumanasinc.com/webcontent/anisamples/molecularbiology/elisa.html Immunoassays http://www.sumanasinc.com/webcontent/anisamples/molecularbiology/elisa.html Fanden erstmal in den 50er Jahren Verwendung Zuerst nur radioaktive Markierungen für Immunoassays Ab den 70er Jahren

Mehr

Persönliche Hygiene. Handbuch Betriebliche Pandemieplanung Anhang 2 Persönliche Hygiene Seite 1 von 5 H 5. Erregerübertragung.

Persönliche Hygiene. Handbuch Betriebliche Pandemieplanung Anhang 2 Persönliche Hygiene Seite 1 von 5 H 5. Erregerübertragung. Seite 1 von 5 H 5 Erregerübertragung Händereinigung Händedesinfektion Hygiene beim persönlichen Verhalten Merkblatt Schutz vor Atemwegsinfektionen Merkblatt Händehygiene mit Handreiniger und Wasser Merkblatt

Mehr

Titration. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte

Titration. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte Titration Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte Chromatografi e von Blattfarbstoffen Destillation von Rotwein Zerlegung der Verbindung Wasser Herstellung von Natronlauge Öltröpfchen versuch

Mehr

MS und Impfungen. DAS KLEINE IMPF-1x1. DAS KLEINE IMPF-1x1. Christian Lampl. Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin

MS und Impfungen. DAS KLEINE IMPF-1x1. DAS KLEINE IMPF-1x1. Christian Lampl. Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin MS und Impfungen Christian Lampl Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin DAS KLEINE IMPF-1x1 Impfungen stellen sehr wirksame und wichtige präventivmedizinische Maßnahmen dar. Das unmittelbare

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

Benutzerkonto unter Windows 2000

Benutzerkonto unter Windows 2000 Jeder Benutzer, der an einem Windows 2000 PC arbeiten möchte, braucht dazu ein Benutzerkonto. Je nach Organisation des Netzwerkes, existiert dieses Benutzerkonto auf der lokalen Workstation oder im Active

Mehr

www.gbo.com/bioscience Gewebekultur 1 Zell- und Microplatten 2 HTS- 3 Immunologie/ HLA 4 Mikrobiologie/ Bakteriologie Mehrzweckgefäße 5 Röhrchen/

www.gbo.com/bioscience Gewebekultur 1 Zell- und Microplatten 2 HTS- 3 Immunologie/ HLA 4 Mikrobiologie/ Bakteriologie Mehrzweckgefäße 5 Röhrchen/ 13 Reaktions/ 2 HTS 1 Zell und 4 Mikrobiologie / 1 Zell und 2 HTS n 4 I 2 n Sondermodelle 4 I 3 Keimzählschale 4 I 3 Macroplatte 4 I 3 Kontaktschalen 4 I 4 Quadratische 4 I 4 CELLSTAR OneWell Plate TM

Mehr

Übung 1. Explorer. Paint. Paint. Explorer

Übung 1. Explorer. Paint. Paint. Explorer Seite 1 Übung 1 1. Öffnen Sie das Programm PAINT 2. Maximieren Sie das Fenster 3. Verkleinern Sie das Fenster (Nicht Minimieren!!) 4. Öffnen Sie ZUSÄTZLICH zu PAINT den Windows Explorer 5. Verkleinern

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Skriptenverkauf Datenmodell. Lars Trebing, 4. Juli 2008

Skriptenverkauf Datenmodell. Lars Trebing, 4. Juli 2008 Skriptenverkauf Datenmodell Lars Trebing, 4. Juli 2008 Überblick Verkaufsvorgang Verkaufter Bestand Ärger Nummer Verkaufsvorgang Nummer Lagerplatz Abschlußzeitpunkt primär (ja, nein) Text Verkäufer Kunde

Mehr

Ihre Protein Analyse

Ihre Protein Analyse Ihre Protein Analyse Patient Max Dusan Mustermann Sladek... geboren am 17.10.1986... Gewicht 83 kg... Probennummer P07245... Probenmaterial Plasma... Eingang 18.6.2014... Ausgang 7.7.2014 Sehr geehrter

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen?

Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen? Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen? Mit den Zahlen von 0 14 wird der ph Wert angegeben. 1 ist eine sehr starke Säure, 14 ist eine sehr starke Lauge. Aus: onlineenzyklopaedie.de Das Forscherlabor

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

3. EIGENE UNTERSUCHUNGEN

3. EIGENE UNTERSUCHUNGEN 3.2. Ergebnisse 3.2.1. Probenentnahme Von 100 Rotfüchsen waren 78 Tiere mit Schildzecken und 41 mit Flöhen befallen. Bei 15 Füchsen konnte weder ein Zecken- noch ein Flohbefall festgestellt werden. Beim

Mehr

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags 2013 style_sheet_bis_verlag_20130513 Arbeiten mit der Dokumentvorlage des BIS-Verlags... 3 Dokumentvorlage Wofür?... 3 Wohin mit der Dokumentvorlage...

Mehr

Leitfaden zur Definition und Benennung von Stoffen

Leitfaden zur Definition und Benennung von Stoffen REACH-CLP-Biozid Helpdesk Kurzinfo der deutschen nationalen Auskunftsstelle Leitfaden zur Definition und Benennung von Stoffen Stand: August 2015 Für eine geordnete (Vor)registrierung und die nachfolgenden

Mehr

Austauschen von Druckkassetten

Austauschen von Druckkassetten Der Tonervorrat der Druckkassetten wird vom Drucker überwacht. Wenn der Drucker feststellt, daß nur noch wenig Toner vorhanden ist, gibt er die Meldung 88 Wenig Toner aus. Diese Meldung zeigt an,

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Versuche mit Vitamin A und C Experimentbeschrieb

Versuche mit Vitamin A und C Experimentbeschrieb Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Mit zwei einfachen Versuchen einerseits zum Vitamin A in der Karotte und andererseits zum Vitamin C in Früchten können Vitamine und deren Auswirkungen für die SuS auf

Mehr

2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners. Aufgabe. Wie ist der Bunsenbrenner aufgebaut?

2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners. Aufgabe. Wie ist der Bunsenbrenner aufgebaut? Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 2 Luft und andere Gase (P75400) 2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.204 ::49 intertess (Version 3.2 B24,

Mehr

Praktikum Medizinische Mikrobiologie für Zahnmediziner

Praktikum Medizinische Mikrobiologie für Zahnmediziner Praktikum Medizinische Mikrobiologie für Zahnmediziner Friedrich Loeffler Institut für Medizinische Mikrobiologie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Direktor: Prof. Dr. med. Ivo Steinmetz)

Mehr

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN WORIN BESTEHT DIE NACHSORGE? Straumann-Implantate sind eine moderne Möglichkeit für Zahnersatz, wenn ein oder mehrere Zähne fehlen. Diese bekannte und hochwertige

Mehr

In diesem Kurs lernen Sie, wie in EXCEL Diagramme erzeugt werden und was Sie dabei beachten sollten.

In diesem Kurs lernen Sie, wie in EXCEL Diagramme erzeugt werden und was Sie dabei beachten sollten. OSZ Wirtschaft und Sozialversicherung Berlin Fach: Rechnungswesen/Datenverarbeitung /Wn EXCEL-Kurs ABSCHREIBUNGEN Lektion: Erstellen von Diagrammen Ziele dieses Kurses: In diesem Kurs lernen Sie, wie in

Mehr

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform Lernplattform Umfrage Didaktischer Kommentar Die Aktivität Umfrage ist ein nützliches Tool, um Einstellungen der Kursteilnehmer zu Beginn und zum Ende des Kurses abzufragen und zu vergleichen. Die Umfrage

Mehr

Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr

Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr Name: Matrikel-Nr.: Code Nummer: Bitte geben Sie Ihre Matrikel-Nr. und Ihren Namen an. Die Code-Nummer erhalten Sie zu Beginn

Mehr

Molekulargenetische Experimente III: ELISA

Molekulargenetische Experimente III: ELISA Molekulargenetische Experimente III: ELISA Was ist ELISA? ELISA ist kein nettes Mädchen oder eine unbekannte Schöne, sondern das am häufigsten angewandte und am besten technisierte Untersuchungsverfahren

Mehr

Die Schul(-landheim)druckerei geht auf die Methode des Reformpädagogen Celestin Freinet (1896-1966) zurück.

Die Schul(-landheim)druckerei geht auf die Methode des Reformpädagogen Celestin Freinet (1896-1966) zurück. J U G E N D H A U S L E I N A C H Anleitung Druckerei Die Schul(-landheim)druckerei geht auf die Methode des Reformpädagogen Celestin Freinet (1896-1966) zurück. 1. Vorbereitung: Texte überlegen und schreiben,

Mehr

Herstellung von Natronlauge. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte

Herstellung von Natronlauge. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte Herstellung von Natronlauge Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte Chromatografi e von Blattfarbstoffen Destillation von Rotwein Zerlegung der Verbindung Wasser Titration Öltröpfchen versuch

Mehr

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R L Ö S U N G E N Seite 7 n Wenn vier Menschen auf einem Quadratmeter stehen, dann hat jeder eine Fläche von 50 mal 50 Zentimeter

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr