Gallenwegserkrankungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gallenwegserkrankungen"

Transkript

1 Hauptvorlesung Gastroenterologie Wintersemester 2018 Gallenwegserkrankungen Florian van Bömmel Klinik und Poliklinik für Gastroenterologie und Rheumatologie

2 Agenda: Gallenwegserkrankungen Primär biliäre Cholangitis (PBC) Primär sklerosierende Cholangitis (PSC) Sekundär sklerosierende Cholangitis IgG4-assoziierte Cholangitis Genetische Gallengangserkrankungen Medikamentös-toxische Gallenmgangsschädigungen Cholestatische Erkrankungen in der Schwangerschaft Gallensteinleiden

3 Primär biliäre Lebererkrankungen Definition: Krankheiten, die sich primär an den Gallenwegen abspielen oder primär dort entstehen und mit Cholestase einhergehen Ätiologie und Pathogenese sind weitgehend unbekannt In 8 20 Jahren enden biliäre Krankheiten in der Zirrhose Biliäre Krankheiten bergen ein unterschiedliches Karzinomrisiko in sich

4 Primär biliäre Lebererkrankungen Duktopenische Lebererkrankungen (Vanishing-bile-duct syndrome) Neugeborene und Kinder Erwachsene Extra-/intrahepatische Gallengangsatresie a -Antitrypsinmangel Alagille-Syndrom Byler-Syndrom/-Krankheit Zystische Fibrose u.a. Primär biliäre Zirrhose (PBC) Primär sklerosierende Cholangitis (PSC) Graft-versus-host-Krankheit Abstoßungsreaktion Inhalt Ischämische Cholangitis u.a.

5 Mögliche Ursachen der PBC bzw. der PSC Autoimmunmechanismen Apolare, toxische Gallensalze Virale oder bakterielle Infekte PBC PSC Lokale Vaskulitis Enterogene Toxine (Endotoxine) Genetische Faktoren, Umweltfaktoren

6 Primär biliäre Cholangitis (PBC) Nicht-eitrige, destruierende Entzündung der intrahepatischen Gallengänge, übergreifend auf das Leberparenchym, allmählich zirrhotischer Umbau Äthiologie und Pathogenese sind weitgehend unbekannt (In über 95 % Autoantikörper (AMA), sodass vermutlich Autoimmunerkrankung) Vier histologische Stadien, 1,2 wobei erst Stadium 4 der Zirrhose entspricht (Namensänderung 2015) 1) Ludwig et al., Virchows Arch A Pathol Anat Histol ) Scheuer et al., Postgrad Med J 1983

7 Histologische Veränderungen bei PBC Stadium 1: Portale Entzündung, Zerstörung der Gallengänge. Stadium 3: Septenbildung oder brückenbildende Nekrose. Stadium 2: Periportale Hepatitis und Gallengangsproliferation Stadium 4: Zirrhose Stadien nach Ludwig/Scheuer Quelle:

8 Epidemiologie der PBC Frauen/Männer 4:1 bis 9:1, überwiegend > 40 Jahre Prävalenz etwa 5-10 auf Einwohner Weltweites Vorkommen mit regionalen unterschiedlicher Prävalenz Assoziation zum Genotyp HLA-DR8

9 Klinik der PBC Pruritus, häufig Frühsymptom Müdigkeit, Leistungsknick Maldigestion bei verm. Gallensäurenexkretion Assoziierte extrahepatische Erkrankungen: Autoimmunthyreoiditis, RA, Kollagenosen (Sklerodermie, Sjögren-Syndrom ) Overlap mit AIH bei 10%

10 Begleiterkrankungen der PBC Keratokonjunktivitis Sicca-Syndrom Autoimmun- Thyreoiditis (Hypothyreose) Arthropathien (rheumatisch und psoriatrisch) Morbus Raynaud Osteoporose Sjögren-Syndrom Exogene Pankreasinsuffizienz (Sicca-Syndrom) - Steatorrhö - Vitaminmangel (A, D, E, K) Bei etwa 80 % der Patienten mindestens 1 Begleiterkrankung, 30 % haben mehrere gleichzeitig Quelle: Falk

11 Natürlicher Verlauf der PBC ohne Behandlung Die Geschwindigkeit des Verlaufs ist nicht vorhersehbar Leberversagen Symptomatische PBC Isoliert AMA positiv Leberwerte normal Asymptomatische PBC Leberwerte erhöht Keine Symptome Leberwerte erhöht Müdigkeit, Pruritus Keine Symptome < 10% entwickeln PBC innerhalb von 6 Jahren 1,2) Bis 90% entwickeln Symptome nach 4 Jahren 3,4) Mediane Überlebenszeit ohne OLT 7,5 Jahre 5,3) Lebertransplantation notwendig 1. Mattalia et al. Hepatology 2008; 2. Metcalf et al. Lancet 1996; 3. Prince et al. Gastro 2002; 4.Springer et al. Am J Gastro 1999; 5. Mahl et al. J Hepatol 1994

12 Diagnostik der PBC Antimitochondriale Antikörper (AMA, bei 90%) -> Diagnose PBC Cholestaseparameter (oft AP > γgt) Serum-IgM bzw. Cholesterin häufig (HDL + LDL) AMA negative PBC: Leberbiopsie (sonst nicht notwendig) Gallensäuren i. S. erhöht (Pruritus) Bildgebung nicht wegweisend (EASL Leitlinie 2009)

13 Stratification of risk in PBC Even when treated, PBC can remain a progressive disease Risk of liver-related complications Risk of death All patients should be evaluated for their risk of developing progressive PBC* Consequently, their potential need for additional treatments High- and low-risk disease defined by: Evaluation of response to first-line agent UDCA Greatest risk of disease complications identified by: Age at onset Sex (male) Stage at presentation Selected biochemical/ serological indices pre- and post-therapy with UDCA *Statement 12 (Grade of evidence III, Grade of recommendation 1) EASL CPG PBC. J Hepatol 2017;67:145 72

14 Auto-Antikörper zur Diagnose der PBC Antikörper Nachweis -methode Krankheit Sensitivität Spezifität AMA/ anti-m2 IFT, ELISA PBC 90% 100% Nuclear dots (sp100) Kernmembran (gp210) IFT, Zellkultur, ELISA IFT, Zellkultur, ELISA AMAnegative PBC 40% 99% 40% 99% Zentromere IFT, Zellkultur, ELISA AMAnegative PBC * * Ausschluss CREST-Syndrom (EASL Leitlinie 2009)

15 Serologische Diagnostik bei PBC IFT=Immunfluoreszenstest, histologisch

16 Behandlung der PBC Ursodesoxycholsäure (UDCA) mg/kg/kg/tag Senkung der Cholestaseparameter 1) Widersprüchliche Studienlage bez. verlängertem Überleben, aber: Verbesserung der Leberhistologie bei Patienten, die eine frühzeitige Behandlung erhalten 2) Ansprechen ( Barcelona-Kriterien ): Senkung der AP > 40% nach 1 Jahr UDCA ist mit 95% Transplantationsfreiheit nach 14 Jahren assoziiert 3) Obeticholsäure (OCA) + UDCA bei UDCA-Versagern bzw. Unverträglichkeit (neu 2017) Immunsuppressiva generell nicht indiziert, evt. Budesonid in frühen Stadien Lebertransplantation bei dekompensierter Zirrhose Neue Therapien (Studien): Nor-UDCA, Bezafibrat 1) Lindor KD, et al. Gastroenterology 1994; Combes B, Hepatology ) Pares A, et al. J Hepatol 2000; Corpechot C, Hepatology ) Pares A, et a.- Gastroenterology 2006;

17 Management von Begleitsymptomen der PBC Pruritus Cholestyramine (4 g tid 2 to 4 Stunden vor/nach UDC) Rifampicin (150 mg bid Transaminasen und Blutbildkontrollen) Naltrexone (12.5 mg/d bis 50 mg p.o./tag) Plasmapheresie Bei therapierefraktären Fällen Antihistaminika: keine Wirkung! Müdigkeit: Keine Kausaltherapie, andere Ursachen ausschließen (z.b. Hypothyreose, Anämie, Depression) Hypercholesterinämie Nicht unbedingt mit erhöhtem CV-Risiko assoziiert Ggf. Statine nach individuellem Risikofaktor Osteopenie Vitamin D, körp. Training, ggf. Bisphosphonate Knochendichtemessung alle 2 Jahre

18 Mechanismen der Apoptoseinduktion durch CDCA und Inhibierung durch UDCA CDCA= Chenodesoxycholsäure, primäre Gallensäure Roma et al, Clin Scie 2011

19 Immunmodulatorische Wirkungen von UDCA

20 Vergleich der Effektivität von UDC und Bezafibrat zur Behandlung der PBC Bezafibrat UDC Kurihara et al., The American Journal of Gastroenterology 2015

21 Der Farnesoid-X-Rezeptor als zentraler Schaltpunkt des Gallensäure-Signalings

22 Obeticholsäure (OCA) ist ein selektiver Farnesoid-Rezeptor X-Agonist Quelle: Intercept Advisory Commitee, 03/2016

23 OCA +UDCA ist effektiver als UDCA bez. Normalisierung der AP

24 Stärkere Absenkung von Bilirubin durch Kombination UDCA + OCA

25 Erhöhte AP (> 1,67fach) ist mit schlechterer Prognose ssoziiert Daher: Indikation zum Einsatz von CDA bei AP> 1,67fach unter UDCA- Monotherapie (Quelle: PBC-Study Group; Kumagi 2010a, Momah 2012).

26 Diagnostik des PBC-AIH-Overlap-Syndroms Mindestens 2 Kriterien jeweils für PBC bzw. AIH: 1) PBC-Kriterien 1. AP >2 ULN or cgt >5 ULN 2. AMA P1:40 3. Liver biopsy specimen showing florid bile duct lesions AIH-Kriterien 1. ALT >5 ULN 2. IgG >2 ULN oder Nachweis von anti-smooth muscle antibodies (ASMA) 3. Notwendig: Leberbiopsie mit Interface-Hepatitis (moderate oder schwere periportale oder periseptale lymphozytische Piecmeal- Nekrose) 1) Chazouilleres et al., Hepatology 1998.

27 Management des PBC-AIH-Overlap-Syndroms Etwa 10% der Patienten mit PBC oder AIH haben ein Overlap- Syndrom 1-3) Schwererer Verlauf als nur bei PBC 4) Overlap von AIH mit AMA-positiver und negativer PBC beschrieben Behandlung: Kombination von Steroiden plus ggf. Langzeit- Immunsuppression (z.b. mit Azathioprin) und UDC, eventuell reicht bei niedrigen Transaminasen eine UDC-Behandlung 1) Poupon R, et al. Hepatology 2006; 2) Czaja AJ. Ann Intern Med ) Rust C, et al. World J Gastroenterol 2008; 4) Silveira MG, et al. Am J Gastroenterol 2007.

28 Primär sklerosierende Cholangitis (PSC) Erkrankung der größeren intra- und extrahepatischen gallenwege Gallenwege mit chronisch-entzündlichen Veränderungen (Fibrose) Zirrhotischer Umbau Äthiologie wahrscheinlich autoimmun Pathogenese unbekannt, aber genetische Faktoren sind involviert Verlauf in Schüben

29 Histologie der PSC Sklerosierter Gallengang

30 PSC - Epidemiologie Inzidenz: 0,9-1,3/ Einwohner Männer/Frauen: 2:1 ED meist um 40. LJ 80% der Patienten mit PSC leiden an Colitis ulcerosa (5% der Patienten mit CU haben eine PSC) M. Crohn bei 10-15%

31 PSC - Symptome Asymptomatisch: 10-50% Unklare Oberbauchbeschwerden: bis zu 75% Pruritus: 10-70% Gewichtsverlust: 25-80% Fieber, Schüttelfrost: 20-30% Gelenkbeschwerden Gallenkoliken Diarrhöe

32 Diagnostik der PSC Cholestaseparameter, häufig Transaminasenerhöhung Bilirubin bei ED in 70% der Pat. Normwertig panca erhöht bei 26-94% der Patienten 1) Charakteristische Gallengangveränderungen mit multifokalen Strikturen und prästenotischen Dilatationen Bei normalem Cholangiogramm: Small duct PSC Histologie eher unspezifisch, evt. periduktale conzentrische Fibrose 1) Hov JR, et al. World J Gastroenterol 2008

33 Diagnostik der PSC - Bildgebung Charakteristische Gallengangsveränderungen mit multifokalen Strikturen und prästenotischen Dilatationen Bei normalem Cholangiogramm: Small duct PSC Magnetische Resonanz-Cholangiopankreatographie (MRCP) ist gleichwertig mit ERCP i.d. Diagnosestellung, 1) subtile Änderungen ohne Dilatation sind besser in der ERCP darstellbar und die ERCP erlaubt Interventionen Sonographie oft normal 1) Hov JR, et al. World J Gastroenterol 2008

34 Diagnostik der PSC - Bildgebung Typisch: - Stenosen und prästenotische Dilatationen - perlschnurartige Veränderungen Bildquelle: Universitätsklinikum Leipzig

35 Komplikationen der PSC Cholestase Pruritus Malabsorbtion mit Viraminmangel Osteoporose Steatorrhö GG-Striktur Sludge in der Gallenblase, Cholezysto-/Choledocholithiasis Cholestase, Ikterus Bakterielle Cholangitis Cholangitis Stenose, Strikturen Gallengangskarzinom

36 Karzinomrisiko bei PSC Cholangiozelluläres Karzinom -> Risiko 161fach Verstorbene oder Lebertransplantierte hatten in 8-13% der Fälle ein CCC. Bis zu 50% werden innerhalb eines Jahres nach Diagnosestellung entdeckt 1) Die jährliche Inzidenz beträgt in der Folgezeit 1,5% Pankreas-Karzinom -> Risiko 14fach Kolon-Karzinom -> Risiko 10fach Gallenblasen-Karzinom -> Risiko erhöht Früherkennung: kein spezifischer Marker! Bürstenzytologie (ERCP), Schnittbildgebung, CA19-9 1) Lazaridis KN, Gores GJ. Semin Liver Dis 2006

37 Therapie der PSC UDC: verbessert Leberwerte, aber keine nachgewiesene Verbesserung des Überlebens Immunsuppressiva nicht indiziert Dominante Stenosen: Endoskopische Dilatation, evt. Stenttherapie Zirrhose: Lebertransplantation

38 Overlap-Syndom von PSC und AIH Bei 1,4-8% der PSC-Patienten Vor allem bei Kindern und jungen Erwachsenen Biochemische und histologische Phänomene der AIH und cholangio-morphologische Veränderungen der PSC Behandlung: Immunsuppression und UDC, ggf. Lebertransplantation

39 Sekundär Sklerosierende Cholangitis (SSC) Mechanismus Autoimmun (?) Autoimmun Zugrunde liegende Krankheit M. Crohn, C. ulcerosa AIH, Allograft, GvHK Autoimmun und Kollagenose Lupus erythematodes, RA, Sjögren-Syndrom, Sprue, DM Typ 1 Infiltrativ Ischämisch Immundefizienzsyndrom Sekundär Andere M. Hodgkin, Amyloidose, Sarkoidose Posttraumatisch, vaskuläre Traumata (nach LTX), paroxysmale Hämoglobinurie Kongenital, erworben Choledocholithiasis, Papillenstenose Zystische Fibrose, Caroli-Syndrom, u.a.

40 Übersicht: IgG4-assoziierte Erkrankungen Type 1 (IgG4-related) Pankreatitis IgG4-related sclerosing cholangitis Mikulicz s disease (IgG4-related dacryoadenitis and sialadenitis) Sclerosing sialadenitis (Küttner s tumor, IgG4-related submandibular gland disease) Inflammatory orbital pseudotumor (IgG4-related orbital inflammation or orbital inflammatory pseudotumor) Chronic sclerosing dacryoadenitis (lacrimal gland enlargement, IgG4-related dacryoadenitis) A subset of patients with idiopathic retroperitoneal fibrosis (Ormond s disease) and related disorders (IgG4-related retroperitoneal fibrosis, IgG4-related mesenteritis) Chronic sclerosing aortitis and periaortitis (IgG4-related aortitis or periaortitis) Riedel s thyroiditis (IgG4-related thyroid disease) IgG4-related interstitial pneumonitis and pulmonary inflammatory pseudotumors (IgG4-related lung disease) IgG4-related kidney disease (including tubulointerstitial nephritis [TIN] and membranous glomerulonephritis [GN] secondary to IgG4-RD) IgG4-related hypophysitis IgG4-related pachymeningitis IgG4-related midline destructive disease

41 Häufig assoziiert mit autoimmuner (IgG4) Pankreatitis 1) Zen Y, et al. Hepatology ) Ghazale A, et al. Gastroenterology IGG 4 IGG4-assoziierte Cholangitis Ätiologie unklar Betrifft häufig ältere Patienten Biochemische und cholangiographische Phänomene ähnlich der PSC Überexpression von T Helfer 2 (Th2) and regulatorischen T (Treg) cytokines 1) Serum IgG4 >135 mg/dl und Infiltration von IgG4-positiven Plasmazellen in Gallengänge und Lebergewebe 2)

42 IGG 4 Morphologische Unterschiede von PSC und IgG4-assoziierter Cholangitis PSC IgG4-assoziierte Cholangitis 1. Bandförmige Striktur 2. Perlschnurartige Veränderungen 3. Gangrarefizierung, Astloser Baum 4. Divertikel-ähnliche Ausbuchtung 5. Segmentale Striktur 6. Langstreckige Stenose mit prästenotischer Dilatation 7. Distale DHC-Stenose nach: Nakazawa T, WJG 2013

43 IGG 4 Fallbeispiel: IgG4-assoziierte Cholangitis Männlich, 24 J, ED 05/2008 Im Hilusbereich dominant ausgeprägte, langstreckige Striktur von 10 mm, prästenotische Dilatation auf max. 6 mm. MRCP ERCP Bildquellen: Universitätsklinikum Leipzig

44 Fallbeispiel: Therapie 10/2014: Dauertherapie mit Prednisolon 5 15 mg/d, Bezafibrat, UDCA, Vit. D Azathioprin und Budesonid 2009 bis 04/2014 Therapie mit Mycophenolat Mofetil 2010 bis 04/2014 Rituximab 03/2011 und 09/2011 endoskopische Gallenwegs-Dilatation 07/2011, 11/2011, 03/2013 sowie 01/2014 Komplikationen: Besiedlung mit Carbapenemase-bildenden Klebsiella pleumoniae (KPC) seit 12/2011, Nachweis im Gallenaspirat mit zuletzt Resistenz gegen Tygacil Zustand nach septischem Schock 12/2011 Zustand nach septischer Einschwemmung nach ERCP 01/2014 Zustand nach Cholangitis mit KPC-Sepsis zuletzt 03/2014

45 Genetische Gallengangserkrankungen Cystische Fibrose: Behandlung mit UDC, ggf. LTX Benigne rekurrente Cholestase (BRIC) Mutation im Gen FIC1 Rez. Anstieg der alkalischen Phosphatase sowie des konjugierten Bilirubins (bis 20 x ULN) und dem Einsetzenvon Juckreiz und Ikterus Symptomatische Therapie Progressive familiäre intrahepatische Cholestase (PFIC) PFIC Typ 1: Mutation im Gen FIC1 PFIC Typ 2: Mutation des Transporter von Gallensäuren in die Canaliculi PFIC Typ 3: Mutation im MDR3-Gen Klinik: Körperliche Retardierung, Cholestase und Leberversagen im Kindesalter (bei PFIC 3: γgt ) Therapie: LTX Alagille-Syndrom Mutation auf Chromosom 1 oder Chromosom 20 Ikterus, Herzerkrankungen und Gesichtsdysmorphien Therapie symptomatisch, ggf. LTX

46 Medikamentös-toxische Cholestase 30% der med.-tox.-leberschädigung ( Drug-induced Liver injury, DILI) sind cholestatisch Erhöhung der AP >2 x ULN oder ALT/AP-Ratio <2 1) Bessere Prognose als der hepatozelluläre DILI-Typ Prävalenz 1: bis 1: Meist ideosynkratische oder allergische Mechanismen Diagnose: zeitlicher Zusammenhang zur Med.-Einnahme, Ausschluss anderer Lebererkrankungen, nur selten Biopsie nötig Therapie: Auslassung der Noxe, Steroide, ACC oder UDC sind experimentell 1) Benichou C. J Hepatol 1990

47 Intrahepatische Cholestase in der Schwangerschaft (ICP) Multifaktorielle Genese (Genetik, hormonell, Umweltfaktoren) Pruritus, ALT, Gallensäuren Gefahr des Partus praematurus Reversibel nach Partus UDC kann im Trimester gegeben werden, allerdings keine ausreichenden Sicherheitsdaten

48 IGG 4 Zusammenfassung PBC: Nachweis von AMA, wenn AMA negativ Histologie; (frühzeitige!) Therapie mit UDC, bei Nichtansprechen mit + OCA PSC: MRCP/ERCP, Therapie durch Dilataion von Gallenwegen, UDC nicht gut belegt IgG4-assoziierte Cholangitis: Ähnlichkeiten mit PSC, aber Ansprechen auf Immunsuppression Genetische GG-Erkankungen; häufig frühzeitige LTX notwendig Generell sind Gallenwegserkrankungen schwere Krankheitsbilder mit oft letalem Ausgang und häufiger Grund für eine Lebertransplantation Literaturempfehlungen: EASL Clinical Practice Guidelines:Management of cholestatic liver diseases. J Hepatol 2009 Hepatology. A Clinical Textbook.

49 Risikofaktoren für Gallensteine Schwangerschaft familiäre Disposition Zustand nach Dünndarmoperationen (Gallensäureverlustsyndrom) Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) Hypercholesterinämie (überhöhter Cholesterinspiegel) Hyperparathyreoidismus (Störung der Nebenschilddrüsen) Morbus Crohn (entzündliche Darmerkrankung) Adipositas (Fettsucht) Fettreiche Ernährung Chronische Verstopfungen (Obstipation) Bewegungsmangel Einnahme bestimmter Medikamente (Ovulationshemmer (Antibabypille), Clofibrat- Präparate) Hämolytischer Ikterus (Gelbsucht) Schnelle Gewichtsabnahme bei sehr fettarmer Ernährung

50 Diagnose von Gallensteinen Ultraschalluntersuchung (Sonographie): Gallensteine und auch Entzündungen der Gallenblase lassen sich sonographisch gut darstellen. Röntgenuntersuchungen: Leeraufnahme: Kalziumhaltige Steine sind im Röntgenbild schattengebend. Luft in der Gallenblase spricht für gasbildende Erreger. Kontrastmitteluntersuchung: Orale Cholezystographie Infusionscholezystangiographie ( i.v.-galle ) ERCP (endoskopisch-retrograde Cholangiopankreatikographie) MRCP (magnet-resonanztomographische Cholangiopankreatikographie) PTC (perkutane transhepatische Cholangiographie) CT (Computertomographie) MRT (Magnetresonanztomographie) Labordiagnostik (Nachweis von Entzündungen, Differentialdiagnose des Ikterus)

51 Klinische Zeichen der Cholelithiasis bzw. Cholezystitis

52 Komplikationen von Gallensteinleiden Koliken Gallenblasenhydrops mit Keimbesiedelung und Entzündung Akute Cholezystitis Chronische Cholezystitis Cholangitis Steinperforation Wanderung eines Steines in das Duodenum, den Magen oder das Colon (Engstelle Bauhinsche Klappe) mit Gefahr des Gallensteinileus Porzellangallenblase (eine Präkanzerose) Biliäre Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung) durch einen in die Papille eingeklemmten Gallenstein

53 Therapie von Gallensteinen Stumme Gallensteine nicht behandeln! Gallenkolik: Analgetika (z.b. Metamizol) und Krampflöser (z.b. Buscopan) Bei Verdacht auf bakterielle Infektion Antibiotika (z.b. Chinolone, Aminopenicillin/β-Lactamase-Inhibitor) ERCP Lyse (UDC) ESWL (extrakorporale Stoßwellenlithotrypsie) Cholezystektomie (obligat nach Steinabgang/ Verschluss der (Gallenwege)

Medizinische Klinik III, UKA, RWTH-Aachen. Gallenblasen und Gallenwegserkrankungen

Medizinische Klinik III, UKA, RWTH-Aachen. Gallenblasen und Gallenwegserkrankungen Gallenblasen und Gallenwegserkrankungen Anatomie Spektrum der Gallenerkrankungen Steinbildung Entzündungen Abflussstörungen Malignome Cholangitis Cholezystolithiasis Cholezystitis Intrahepatisch Gallenblase

Mehr

Autoimmune Lebererkrankungen

Autoimmune Lebererkrankungen Autoimmune Lebererkrankungen Arzt-Patienten-Seminar der YAEL-Stiftung 27. Juni 2009 Dr. med. Christina Weiler-Normann I. Medizinische Klinik und Poliklinik Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Autoimmune

Mehr

Was gibt es Neues in der Therapie? YAEL Arzt-Patientenseminar, Hamburg Christoph Schramm I. Medizinische Klinik und Poliklinik, UKE

Was gibt es Neues in der Therapie? YAEL Arzt-Patientenseminar, Hamburg Christoph Schramm I. Medizinische Klinik und Poliklinik, UKE Was gibt es Neues in der Therapie? YAEL Arzt-Patientenseminar, Hamburg 2011 Christoph Schramm I. Medizinische Klinik und Poliklinik, UKE Autoimmune Lebererkrankungen Autoimmune Lebererkrankungen Autoimmune

Mehr

LEBERERKRANKUNGEN BEI CED. Wolfgang Plieschnegger

LEBERERKRANKUNGEN BEI CED. Wolfgang Plieschnegger LEBERERKRANKUNGEN BEI CED Wolfgang Plieschnegger LEBERERKRANKUNGEN Infektiöse Erkrankungen Toxische Schädigungen Autoimmunerkrankungen Stoffwechselstörungen Speichererkrankungen Extrahepatische Ursachen

Mehr

Magen-Darm-Trakt und Sjögren-Syndrom 7. Deutscher Sjögren Tag,

Magen-Darm-Trakt und Sjögren-Syndrom 7. Deutscher Sjögren Tag, Magen-Darm-Trakt und Sjögren-Syndrom 7. Deutscher Sjögren Tag, 08.03.2008 Dr. med. J. Rosendahl Department für Innere Medizin Medizinische Klinik & Poliklinik II Übersicht I -Speiseröhre - Schluckstörungen

Mehr

Primär-biliäre Cholangitis,

Primär-biliäre Cholangitis, Hinweis: Die im Vortrag gezeigten Laborbefunde dienen der Verdeutlichung der fachlichen Inhalte. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass entsprechende Laboranalysen auch von anderen Labors durchgeführt

Mehr

herzlich willkommen im zentrum!

herzlich willkommen im zentrum! herzlich willkommen im zentrum! bahnhof sparkassenpark sparkassenpark domplatz rathausplatz ärzte im zentrum P klostergasse cholestase im zentrum erhöhte cholestaseparameter - was tun? ein leitfaden für

Mehr

Was Sie über Gelbsucht wissen sollten!

Was Sie über Gelbsucht wissen sollten! Was Sie über Gelbsucht wissen sollten! Frankfurter Gesundheitstage B. Kronenberger Samstag, 15. Juni 2013 von 15:00 bis 15:15 Uhr Sonntag, 16. Juni 2013 von 11:30 bis 11:45 Uhr Was ist eine Gelbsucht?

Mehr

Gallenwegserkrankungen

Gallenwegserkrankungen Leipzig, 28. November 2014 Gallenwegserkrankungen Johannes Wiegand Department für Innere Medizin, Neurologie und Dermatologie Medizinische Klinik und Poliklinik für Gastroenterologie und Rheumatologie

Mehr

Autoimmune Lebererkrankungen Welche Therapiemöglichkeiten bieten sich? Christiane Wiegard I. Medizinische Klinik und Poliklinik, UKE 27.

Autoimmune Lebererkrankungen Welche Therapiemöglichkeiten bieten sich? Christiane Wiegard I. Medizinische Klinik und Poliklinik, UKE 27. Autoimmune Lebererkrankungen Autoimmune Lebererkrankungen Welche Therapiemöglichkeiten bieten sich? Christiane Wiegard I. Medizinische Klinik und Poliklinik, UKE 27. Juni 2009 Richtige und Falsche Immunantwort

Mehr

Angeborene Stoffwechsel- Erkrankungen

Angeborene Stoffwechsel- Erkrankungen Strohmeyer Stremmel Niederau (Hrsg.) Angeborene Stoffwechsel- Erkrankungen Genetik Pathophysiologie Klinik Diagnostik Therapie Inhalt Inhalt 5 Vorwort 11 Kohlenhydratstoffwechsel und Glykogenosen 13 Martin

Mehr

Update Gastroenterologie & Hepatologie

Update Gastroenterologie & Hepatologie Update Gastroenterologie & Hepatologie Dr. med. Stefan Tschopp Leiter Gastroenterologie/Hepatologie Spital Limmattal Hausarztfortbildung 8. März 2018 21-jährige Postangestellte Ikterus seit wenigen Tagen

Mehr

Klinik und Diagnostik der PBC. Reinhild Klein Medizinische Klinik II Universität Tübingen

Klinik und Diagnostik der PBC. Reinhild Klein Medizinische Klinik II Universität Tübingen Klinik und Diagnostik der PBC Reinhild Klein Medizinische Klinik II Universität Tübingen Das Spektrum von Lebererkrankungen und ihre Häufigkeit bei 1000 Patienten Hepatitis C (55%) Hepatitis B (26%) PBC

Mehr

Was heißt Cholestase? Differentialdiagnose der Cholestase. Wie abklären?

Was heißt Cholestase? Differentialdiagnose der Cholestase. Wie abklären? Was heißt Cholestase? Differentialdiagnose der Cholestase Peter Fickert Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie Medizinische Universität Graz Zellschaden ALT, AST, LDH Cholestase AP (Isoenzyme),

Mehr

Primär biliäre Cholangitis (PBC) Neue Möglichkeiten der Zweitlinien - Therapie und Studien

Primär biliäre Cholangitis (PBC) Neue Möglichkeiten der Zweitlinien - Therapie und Studien Dr. med. Marcial Sebode, I. Medizinische Klinik und Poliklinik, UKE, Hamburg Primär biliäre Cholangitis (PBC) Neue Möglichkeiten der Zweitlinien - Therapie und Studien Definition der PBC PBC = Entzündung

Mehr

Primär Sklerosierende Cholangitis (PSC) Therapie, Vorsorge und Studien

Primär Sklerosierende Cholangitis (PSC) Therapie, Vorsorge und Studien I. Medizinische Klinik und Poliklinik Arzt-Patientenseminar Autoimmune Lebererkrankungen 07.04.2018 Primär Sklerosierende Cholangitis (PSC) Therapie, Vorsorge und Studien Roman Zenouzi PSC Epidemiologie

Mehr

Autoimmune Hepatitiden

Autoimmune Hepatitiden Autoimmune Hepatitiden H. Klinker Medizinische Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Prof. Dr. K. Wilms Schwerpunkt Hepatologie/Infektiologie Leiter: Prof. Dr. H. Klinker Chronische Hepatitis -

Mehr

Herzlich Willkommen zum

Herzlich Willkommen zum Herzlich Willkommen zum 1 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Medikamentöse Therapie Dr. M. Geppert SHG MC-CU 17.05.2013 Die chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) sind: Morbus Crohn Colitis

Mehr

Klinik für Hepatologie. Christoph Malenke

Klinik für Hepatologie. Christoph Malenke Dense genotyping of immune-related disease regions identifies nine new risk loci for primary sclerosing cholangitis Nat Genet. 2013 June; 45(6): 670 675 Christoph Malenke Klinik für Hepatologie 2 Gliederung

Mehr

See-Symposium 2018 "Panta Rhei alles im Fluss oder etwa doch nicht?"

See-Symposium 2018 Panta Rhei alles im Fluss oder etwa doch nicht? See-Symposium 2018 "Panta Rhei alles im Fluss oder etwa doch nicht?" Abflussstörungen von Leber, Galle und Pankreas Dr. med. Arne Kröger Inhalt 1. Cholestatische Lebererkrankungen Primär sklerosierende

Mehr

Pankreaserkrankungen Update Christoph Beglinger Basel

Pankreaserkrankungen Update Christoph Beglinger Basel Pankreaserkrankungen Update 2018 Christoph Beglinger Basel Inhalt 1. Akute Pankreatitis 2. Chronische Pankreatitis 3. Exokrine Pankreasinsuffizienz 4. Zusammenfassung Akute Pankreatitis Ursachen 1. Gallensteine

Mehr

CHOLELITHIASIS WANN IST DIE OPERATION WIRKLICH INDIZIERT?

CHOLELITHIASIS WANN IST DIE OPERATION WIRKLICH INDIZIERT? CHOLELITHIASIS WANN IST DIE OPERATION WIRKLICH INDIZIERT? Prim. Univ. Doz. Dr. Herbert Wurzer Abteilung für Innere Medizin Department für Gastroenterologie mit Infektiologie LKH Graz Süd-West Grazer Fortbildungstage,

Mehr

Primär biliäre Zirrhose

Primär biliäre Zirrhose Primär biliäre Zirrhose Anna Eleonora Magdu* Klinik f ur Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Deutschland 1 Definition Die primär biliäre Zirrhose

Mehr

Primär Sklerosierende Cholangitis und Autoimmunhepatitis

Primär Sklerosierende Cholangitis und Autoimmunhepatitis Primär Sklerosierende Cholangitis und Autoimmunhepatitis Patrick Gerner GPGE Jahrestagung 2013, Heidelberg Folie 2 Gerner Pädiatrische Endoskopie Interessenkonflikt: - Novartis: Unterstützung eines Familientages

Mehr

Erhöhte Leberwerte: sinnvolle Abklärung. Klaus H.W.Böker Hannover. Deutscher Lebertag 2011 Hannover 1.12.

Erhöhte Leberwerte: sinnvolle Abklärung. Klaus H.W.Böker Hannover.  Deutscher Lebertag 2011 Hannover 1.12. Erhöhte Leberwerte: sinnvolle Abklärung Klaus H.W.Böker Hannover www.leberpraxis-hannover.de Wer ist überhaupt leberkrank; wie Leberkrankheiten erkennen? Symptome Ikterus, Inappetenz, Erschöpfung Schmerzen,

Mehr

Pankreatitis und Pankreasinsuffizienz: Diagnostik und Relevanz im klinischen Alltag. Jürgen v. Schönfeld Marienkrankenhaus Bergisch Gladbach

Pankreatitis und Pankreasinsuffizienz: Diagnostik und Relevanz im klinischen Alltag. Jürgen v. Schönfeld Marienkrankenhaus Bergisch Gladbach Pankreatitis und Pankreasinsuffizienz: Diagnostik und Relevanz im klinischen Alltag Jürgen v. Schönfeld Marienkrankenhaus Bergisch Gladbach akute Pankreatitis: Diagnose Klinik: Beschwerden Labor: Amylase

Mehr

Ikterus nach Nagerbiss?

Ikterus nach Nagerbiss? Ikterus nach Nagerbiss? Entscheidend ist nicht, was Du betrachtest, sondern was Du erkennst Voigtländer T, Cornberg M, Kubitz R, Schlue J, Manns MP, Lankisch TO Abteilung für Gastroenterologie, Hepatologie

Mehr

From Bench to Bedside Was ist heißin Hepatologie?

From Bench to Bedside Was ist heißin Hepatologie? From Bench to Bedside Was ist heißin Hepatologie? Univ. Prof. Dr. Peter Fickert Klin. Abt. F. Gastroenterologie und Hepatologie Translationelle Forschung Warum und Wozu? Entwicklung der Fragestellung am

Mehr

Gibt es ein Osteoporose-Risiko bei Patienten mit Autoimmunen Lebererkrankungen?

Gibt es ein Osteoporose-Risiko bei Patienten mit Autoimmunen Lebererkrankungen? Autoimmune Lebererkrankungen Gibt es ein Osteoporose-Risiko bei Patienten mit Autoimmunen Lebererkrankungen? Christiane Wiegard Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf I. Medizinische Klinik und Poliklinik

Mehr

Alleinige Sphinkterotomie als Therapie: Kriterien zur Patientenauswahl

Alleinige Sphinkterotomie als Therapie: Kriterien zur Patientenauswahl Alleinige Sphinkterotomie als Therapie: Kriterien zur Patientenauswahl PD Dr. med. Eliane Angst 25. Berner Symposium Sa Abend 23 Uhr: 92-jährige Patientin mit Cholezysto- und Choledocholithiasis, Fieber

Mehr

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen H. Diepolder Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung auf Problem Problem Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung

Mehr

Parallel Sessions Gallenblase und Gallenwege

Parallel Sessions Gallenblase und Gallenwege Parallel Sessions Gallenblase und Gallenwege H. Frühauf Symposium Vereinigung Zürcher Internisten 28. Januar 2016 Abteilung für Gastroenterologie Universität Zürich Definitionen Ikterus Gelbfärbung von

Mehr

GI-Standards: Autoimmunhepatitis

GI-Standards: Autoimmunhepatitis GI-Standards: Autoimmunhepatitis Albert Stättermayer Medizinische Universität Wien, Univ.-Klinik für Innere Medizin III, Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie AIH - Definition Chronisch-progrediente

Mehr

Der Patient mit. erhöhten Leberwerten

Der Patient mit. erhöhten Leberwerten Der Patient mit erhöhten Leberwerten Der Patient mit... erhöhten Leberwerten Vortrags-Vorlage für Gastro PJ+ Dr. med. Tony Bruns Universitätsklinikum Jena Jena Inhalt 1. Labormarker der hepatischen Schädigung

Mehr

Klinische Langzeiteffekte von antiviralen Therapien. PD. Dr.med. K. Deterding Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinikum Essen

Klinische Langzeiteffekte von antiviralen Therapien. PD. Dr.med. K. Deterding Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinikum Essen Klinische Langzeiteffekte von antiviralen Therapien PD. Dr.med. K. Deterding Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinikum Essen Eine erfolgreiche antivirale Therapie bei Patienten

Mehr

Autoimmune Lebererkrankungen Aktuelles aus Diagnose und Therapie. Therapieoptimierung: Standard / Experimentell / Leitlinien

Autoimmune Lebererkrankungen Aktuelles aus Diagnose und Therapie. Therapieoptimierung: Standard / Experimentell / Leitlinien Autoimmune Lebererkrankungen Aktuelles aus Diagnose und Therapie Therapieoptimierung: Standard / Experimentell / Leitlinien Dr. Christina Weiler-Normann I.Medizinische Klinik und Poliklinik Universitätsklinikum

Mehr

Fall einer hereditären Hämochromatose (HH) Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse Winterthur

Fall einer hereditären Hämochromatose (HH) Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse Winterthur Fall einer hereditären Hämochromatose (HH) Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse 7 8400 Winterthur Fall (Klinik) 48 jähriger Patient, Wirtschaftsmanager, Vater von 3 Kindern, bisher immer bei guter

Mehr

Primär biliäre Cholangitis Alter Wein in neuen Schläuchen? T. Goeser T. Goeserrrr

Primär biliäre Cholangitis Alter Wein in neuen Schläuchen? T. Goeser T. Goeserrrr Primär biliäre Cholangitis Alter Wein in neuen Schläuchen? T. Goeser 09.09.2016 T. Goeserrrr Von der Zirrhose zur Cholangitis Seite 2 Beuers U et al.,. J Hepatol. 2015;63(5):1285-1287. Primär biliäre Cholangitis

Mehr

Autoimmune Lebererkrankungen (PBZ + Autoimmunhepatitis)

Autoimmune Lebererkrankungen (PBZ + Autoimmunhepatitis) Deutsche Leberhilfe e.v. Berliner Leberring e.v. Charite`Universitätsmedizin Berlin ARZT-PATIENTEN-SEMINAR: Autoimmune Lebererkrankungen (PBZ + Autoimmunhepatitis) Dr. med. Dietrich Hüppe Hepatologische

Mehr

Ikterus jenseits des Säuglingsalters. Christoph Hünseler

Ikterus jenseits des Säuglingsalters. Christoph Hünseler Ikterus jenseits des Säuglingsalters Christoph Hünseler Bilirubinstoffwechsel Vermehrter Anfall Verringerte Bindung Verringerte Konjugation Hepatozelluläre Schädigung Folie 2 Aus Wintermeyer P, MoKi 2011

Mehr

K. H. WIEDMANN 1. Literatur 3. Die Therapie der chronischen Virushepatitis - Ein noch ungelöstes Problem mit neuen Perspektiven

K. H. WIEDMANN 1. Literatur 3. Die Therapie der chronischen Virushepatitis - Ein noch ungelöstes Problem mit neuen Perspektiven r Die Differentialtherapie der chronischen Hepatitis K. H. WIEDMANN 1 Literatur 3 Die Therapie der chronischen Virushepatitis - Ein noch ungelöstes Problem mit neuen Perspektiven K. H. WIEDMANN. Mit 8

Mehr

Diagnose und Management der fokalen benignen Leberläsion. Dirk Bareiss, Joachim Hohmann

Diagnose und Management der fokalen benignen Leberläsion. Dirk Bareiss, Joachim Hohmann Diagnose und Management der fokalen benignen Leberläsion Dirk Bareiss, Joachim Hohmann Anamnese bei fokalen Leberläsionen Hat der Patient Symptome oder handelt es sich um einen Zufallsbefund? Patientencharakteristika:

Mehr

Wie entsteht exokrine Pankreasinsuffizienz?

Wie entsteht exokrine Pankreasinsuffizienz? Wie entsteht exokrine Pankreasinsuffizienz? Dr. Christine Kapral KH Barmherzige Brüder Linz (ab 1. Oktober KH Elisabethinen) Physiologie 2 l /d Enzyme Wasser, Elektrolyte (HCO 3- ) Exokrine Pankreasinsuffizienz

Mehr

Gallensäuren Von der toxischen Substanz zum effektiven Therapeutikum

Gallensäuren Von der toxischen Substanz zum effektiven Therapeutikum Adolf Stiehl Bei der Cholestase führt die verminderte biliäre Sekretion von Gallensäuren zu deren Akkumulation in der Leber und zu Leberschäden. Diese durch Gallensäuren bedingten Leberschäden können durch

Mehr

Dr. med. Ioannis Pilavas, Patientenuniversität Essen, 7. April Chronische Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse Stent oder Operation?

Dr. med. Ioannis Pilavas, Patientenuniversität Essen, 7. April Chronische Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse Stent oder Operation? Dr. med. Ioannis Pilavas, Patientenuniversität Essen, 7. April 2015 Chronische Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse Stent oder Operation? Häufigkeit der chronischen Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung)

Mehr

Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC. PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster

Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC. PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster Klinische Wirkung von anti-tnf Der erste Fall 12 jährige Patientin

Mehr

Galle. Cholestatische Lebererkrankungen (PBC, PSC) Cholestase. Cholesterin-Homöostase in der Leber. Biliäre Sekretion an der kanalikulären Membran HDL

Galle. Cholestatische Lebererkrankungen (PBC, PSC) Cholestase. Cholesterin-Homöostase in der Leber. Biliäre Sekretion an der kanalikulären Membran HDL Cholestase Cholestatische Lebererkrankungen (PBC, PSC) Sklerenikterus PD Dr. med. Andreas Geier Universitätsspital Zürich Klinik für Gastroenterologie & Hepatologie Swiss HPB-Center acholischer Stuhl Cholesterin-Homöostase

Mehr

Notfall-ERCP Indikationen - Durchführung - Nachsorge

Notfall-ERCP Indikationen - Durchführung - Nachsorge Notfall-ERCP Indikationen - Durchführung - Nachsorge Frankfurt 02.05.2013 Jörg Bojunga Medizinische Klinik I Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Grundsätzliche Indikationen zur ERCP Diagnostisch

Mehr

Serum- und Stuhlmarker hilfreich für Diagnose und Prognose?

Serum- und Stuhlmarker hilfreich für Diagnose und Prognose? KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Serum- und Stuhlmarker hilfreich für Diagnose und Prognose? F. Klebl Stuhlmarker Produkte neutrophiler Granulozyten Calprotectin Lactoferrin S100A12 PMN-Elastase

Mehr

Erhöhte GGT Bagatelle oder Erkrankung? Rudolf Stauber

Erhöhte GGT Bagatelle oder Erkrankung? Rudolf Stauber Erhöhte GGT Bagatelle oder Erkrankung? Rudolf Stauber 12.10.2018 Rudolf Stauber 1 Funktion der GGT Gamma-Glutamyl-Transferase Abwehr gegen freie Radikale (reaktive Sauerstoffspezies) Transferiert Glutamylrest

Mehr

Autoimmune Lebererkrankungen. 22. Oktober 2013, 19:00 Uhr

Autoimmune Lebererkrankungen. 22. Oktober 2013, 19:00 Uhr Autoimmune Lebererkrankungen 22. Oktober 2013, 19:00 Uhr Dr. rer. nat. Brit Kieselbach Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22, 12247 Berlin +49 3077001-220, info@inflammatio.de Autoimmune

Mehr

Autoimmunhepatitis und PSC

Autoimmunhepatitis und PSC Autoimmunhepatitis und PSC Patrick Gerner Intensivkurs Pädiatrische Hepatologie, 12.-14.06.2013 Folie 2 Gerner Pädiatrische Endoskopie CRP neg., SGOT/SGPT: 1028/1307U/l, gamma- GT 661U/l, Bilirubin, 3,5

Mehr

Hauptvorlesung Innere Medizin - Gastroenterologie. Lebererkrankungen II

Hauptvorlesung Innere Medizin - Gastroenterologie. Lebererkrankungen II Hauptvorlesung Innere Medizin - Gastroenterologie Lebererkrankungen II Akuter versus chronischer Leberschaden Akuter Leberschaden: Akute Hepatitis A, B, E Paracetamol-/ Amanitin-Intox. Idiosynkratische

Mehr

Häufigste Leberkrankheit in der Praxis 2. Ludwig J. et al, Mayo Clin Proc 1980; 55: Younossi et al, Hepatology 2002;35:

Häufigste Leberkrankheit in der Praxis 2. Ludwig J. et al, Mayo Clin Proc 1980; 55: Younossi et al, Hepatology 2002;35: Ludwig 1980 1...Krankheit mit den klinischen und pathologischen Charakteristika einer Leberkrankheit, wie man sie üblicherweise bei der alkoholischen Leberkrankheiten sieht......jedoch ohne Alkoholkonsum

Mehr

Aktionstag Chronisch entzündliche Darmerkrankungen : Morbus Crohn-Patienten brauchen individuelle

Aktionstag Chronisch entzündliche Darmerkrankungen : Morbus Crohn-Patienten brauchen individuelle Aktionstag Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Morbus Crohn-Patienten brauchen individuelle Therapie Berlin (19. Mai 2015) Deutet sich bei Morbus Crohn ein komplizierter Krankheitsverlauf an, sollten

Mehr

Die in den Mundspeicheldrüsen und im Pankreas gebildete Alpha- Amylase (α-amylase) ist ein Enzym der Kohlenhydratverdauung.

Die in den Mundspeicheldrüsen und im Pankreas gebildete Alpha- Amylase (α-amylase) ist ein Enzym der Kohlenhydratverdauung. 16 2 Laborwerte A Z 2.1 α-amylase Die in den Mundspeicheldrüsen und im Pankreas gebildete Alpha- Amylase (α-amylase) ist ein Enzym der Kohlenhydratverdauung. 2.1.1 Normalbereich im Blut < 140 U/l. Messung

Mehr

Erhöhte Leberwerte Was tun? Wien, 24. Jänner 2019 Michael Gschwantler

Erhöhte Leberwerte Was tun? Wien, 24. Jänner 2019 Michael Gschwantler Erhöhte Leberwerte Was tun? Wien, 24. Jänner 2019 Michael Gschwantler Das Bildelement mit der Beziehungs-ID rid4 wurde in der Datei nicht gefunden. Erhöhte Leberwerte großes Spektrum Zufallsbefund bei

Mehr

Virale Hepatitis. Dienstag, Fortbildung Kinderärzte -Vereinigung Zentralschweiz Virale Hepatitis - Hepatitis A - B- C

Virale Hepatitis. Dienstag, Fortbildung Kinderärzte -Vereinigung Zentralschweiz Virale Hepatitis - Hepatitis A - B- C Fortbildung Kinderärzte -Vereinigung Zentralschweiz Fortbildung Kinderärzte Vereinigung Zentralschweiz Dienstag 26. Juni 2012 Beurteilung Leberfunktion Virale Hepatitis Virale Hepatitis Hepatitis A Hepatitis

Mehr

Lebererkrankungen. Oliver Schröder Medizinische Klinik I Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Lebererkrankungen. Oliver Schröder Medizinische Klinik I Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Lebererkrankungen Oliver Schröder Medizinische Klinik I Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Symptome bei Lebererkrankungen Fieber Müdigkeit Leistungsschwäche Abgeschlagenheit

Mehr

Falk Gastro-Kolleg Leber und Gallenwege

Falk Gastro-Kolleg Leber und Gallenwege Falk Gastro-Kolleg Leber und Gallenwege Primär biliäre Cholangitis (PBC) und primär sklerosierende Cholangitis (PSC) Update 2016 Zusammenfassung Dr. R. Zenouzi Prof. Dr. C. Schramm Die primär biliäre Cholangitis

Mehr

18. Zürcheroberländer Gastromeeting

18. Zürcheroberländer Gastromeeting 18. Zürcheroberländer Gastromeeting Donnerstag 23. August 2018 Chronische Diarrhö Dr. med. Alf Karpf FMH Gastroenterologie FMH Innere Medizin www.gastropneumo.ch Poststr. 2, Postfach, 8610 Uster T 043

Mehr

Gallensteine. Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse Winterthur

Gallensteine. Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse Winterthur Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse 7 8400 Winterthur Nomenklatur Cholezystolithiasis Choledocholithiasis primär (selten: < 5%) sekundär 5 15% mit symptomatischen Gallensteinen Choledocholithiasis

Mehr

Diplomarbeit. Präsentation, klinische Symptomatik und Verlauf. der Primär biliären Cholangitis (PBC) in Graz. eingereicht von.

Diplomarbeit. Präsentation, klinische Symptomatik und Verlauf. der Primär biliären Cholangitis (PBC) in Graz. eingereicht von. Diplomarbeit Präsentation, klinische Symptomatik und Verlauf der Primär biliären Cholangitis (PBC) in Graz eingereicht von Alexandra Nemeth Zur Erlangung des akademischen Grades Doktorin für die gesamte

Mehr

Kolonkarzinom Surveillance bei CED

Kolonkarzinom Surveillance bei CED Kolonkarzinom Surveillance bei CED Erstellt durch Priv.Doz. Dr. Sieglinde Reinisch Ao. Univ. Prof. Dr. Gottfried Novacek Arbeitsgruppenleiter: Ao. Univ. Prof. Dr. Christoph Högenauer April 2018 Risikostratifizierung

Mehr

Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen

Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen -3- I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Herz - Kreislauferkrankunqen Diagnostische Maßnahmen bei Herzerkrankungen 11 Entzündliche Erkrankungen des Herzens 15 Rheumatische Endokarditis Ursachen, Symptome,

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen INHALTSVERZEICHNIS Seite Herz - Kreislauferkrankunqen Diagnostische Maßnahmen bei Herzerkrankungen Entzündliche Erkrankungen des Herzens Rheumatische Endokarditis Bakterielle Endokarditis Myokarditis Perikarditis

Mehr

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Handbuch für Klinik und Praxis Bearbeitet von Anton J. Kroesen, Bodo Klump, Jörg Hoffmann, Robert Hoffmann, Frank Autschbach, Franz G. Bader, Marc F.A. Bode, Hans-Peter

Mehr

Individualisierte Medizin bei cholestatischen Leberkrankheiten

Individualisierte Medizin bei cholestatischen Leberkrankheiten KFO 217 Individualisierte Medizin bei cholestatischen Leberkrankheiten Prof. Dr. Verena Keitel Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie Direktor: Professor Dr. D. Häussinger Heinrich-Heine-Universität

Mehr

Differentialdiagnostik von anti-nukleären Antikörpern (ANA) anhand von Kasuistiken

Differentialdiagnostik von anti-nukleären Antikörpern (ANA) anhand von Kasuistiken Differentialdiagnostik von anti-nukleären Antikörpern (ANA) anhand von Kasuistiken 13.Mai 2015 Dr. rer. nat. Brit Kieselbach Was heißt ANA? ANA = Anti-Nukleäre Antikörper (AAk gegen Zellkerne) (altes Synonym:

Mehr

Konservative Therapie bei Kindern mit chronischer Pankreatitis. Heiko Witt Kinderklinik Schwabing & EKFZ, München

Konservative Therapie bei Kindern mit chronischer Pankreatitis. Heiko Witt Kinderklinik Schwabing & EKFZ, München Konservative Therapie bei Kindern mit chronischer Pankreatitis Heiko Witt Kinderklinik Schwabing & EKFZ, München Pankreatitis Therapie bei Kindern Pankreatitis Therapie Es gibt kaum prospektive, randomisierte

Mehr

Vitamin B12-Mangel? Abklärung einer autoimmunen Ursache Dr. rer. nat. Brit Kieselbach

Vitamin B12-Mangel? Abklärung einer autoimmunen Ursache Dr. rer. nat. Brit Kieselbach Vitamin B12-Mangel? Abklärung einer autoimmunen Ursache Dr. rer. nat. Brit Kieselbach Institut für Medizinische Diagnostik Berlin - Potsdam Symptome eines Vitamin B12-Mangels sind zahlreich, vielfältig

Mehr

Hepatologische Notfälle. PD Dr. med. Andrea De Gottardi, Hepatologie, Inselspital, Bern

Hepatologische Notfälle. PD Dr. med. Andrea De Gottardi, Hepatologie, Inselspital, Bern Hepatologische Notfälle PD Dr. med. Andrea De Gottardi, Hepatologie, Inselspital, Bern FRAGEN Welche Notfalluntersuchungen sind sinnvoll? Welche Bildgebung ist sinnvoll? Was darf ich nicht verpassen? Inhalt

Mehr

Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig

Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig Medac-Symposium auf dem DGVS-Kongress 2015 in Leipzig zur MTX-Therapie bei Morbus Crohn(1) Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig Leipzig / Wedel (17. September 2015) - Die

Mehr

Zöliakie. Autoimmunkrankheit

Zöliakie. Autoimmunkrankheit ZÖLIAKIE L. Degen Zöliakie Autoimmunkrankheit Oslo - Definition chronische, immunvermittelte Dünndarm Enteropathie ausgelöst durch die Exposition mit diätetischem Gluten in genetisch prädisponierten Individuen.

Mehr

Der informierte Patient: Hilfe zur Selbsthilfe bei Verdauungskrankheiten

Der informierte Patient: Hilfe zur Selbsthilfe bei Verdauungskrankheiten Quelle: http://www.gastro-liga.de/index.php?id=75&fs=%22 Der informierte Patient: Hilfe zur Selbsthilfe bei Verdauungskrankheiten Präsentation erschienen zum Magen-Darm-Tag 2011, 05.11.2011 erstellt von:

Mehr

4. Hepatikusgabeltumoren

4. Hepatikusgabeltumoren 4. Hepatikusgabeltumoren Epidemiologie und Pathologie Karzinome der intra- oder extrahepatischen Gallengänge entwickeln sich als Folge maligner Epitheltransformationen im Bereich der mittleren und grossen

Mehr

Rationale Diagnostik bei Transaminasenerhöhung

Rationale Diagnostik bei Transaminasenerhöhung Rationale Diagnostik bei Transaminasenerhöhung Intensivkurs Pädiatrische Hepatologie 12.-14. Juni 2013 in Mülheim an der Ruhr Simone.Kathemann@uk-essen.de Transaminasenerhöhung -GOT und GPT sind erhöht

Mehr

Hepatitis B. Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse Winterthur. Aerztefortbildung im April 2006 in Horgen

Hepatitis B. Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse Winterthur. Aerztefortbildung im April 2006 in Horgen Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse 7 8400 Winterthur Aerztefortbildung im April 2006 in Horgen Interpretation serologischer Befunde Marker Anti-HBc+ HBsAg+ HBeAg+ HBV-DNA Anti-HBs+ Interpretation

Mehr

ZUKUNFT. Die Gallenblase aus internistischer und chirurgischer Sicht

ZUKUNFT. Die Gallenblase aus internistischer und chirurgischer Sicht Die Gallenblase aus internistischer und chirurgischer Sicht KRANKENHAUS MIT ZUKUNFT Bronzeleber aus Piacenza Zentrum für Hepato-Pankreatiko-Biliäre Erkrankungen des Sana Klinikums Hameln Pyrmont PD Dr.

Mehr

Vorlesung Leber / Ikterus. Universitätsklinikum Düsseldorf Institut für Laboratoriumsdiagnostik / Zentrallabor

Vorlesung Leber / Ikterus. Universitätsklinikum Düsseldorf Institut für Laboratoriumsdiagnostik / Zentrallabor Vorlesung Leber / Ikterus Universitätsklinikum Düsseldorf Institut für Laboratoriumsdiagnostik / Zentrallabor Das Organ Leber die Leber ist mit 1500g-2000g unser größtes inneres Organ Funktionen Elimination

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Magendarmtrakt. Endoskopie und Funktionsdiagnostik

Inhaltsverzeichnis. Magendarmtrakt. Endoskopie und Funktionsdiagnostik Inhaltsverzeichnis Magendarmtrakt Ösophagus 1.1 Dysphagie... 17 1.2 Achalasie... 20 1.3 Ösophagusspasmus... 21 1.4 Hyperkontraktiler Ösophagus... 21 1.5 Schatzki-Ring und Webs... 22 1.6 Divertikel... 22

Mehr

Fieber. B. Hug, Innere Medizin M. Weisser, Infektiologie & Spitalhygiene V. Hess, Onkologie U. Walker, Rheumatologie

Fieber. B. Hug, Innere Medizin M. Weisser, Infektiologie & Spitalhygiene V. Hess, Onkologie U. Walker, Rheumatologie Fieber B. Hug, Innere Medizin M. Weisser, Infektiologie & Spitalhygiene V. Hess, Onkologie U. Walker, Rheumatologie A. Infekte bei therapiebedingter Immunsuppression (Fieber in Neutropenie) B. Tumorfieber

Mehr

CHOLESTASE. Markus Heim

CHOLESTASE. Markus Heim CHOLESTASE Markus Heim Frau F.D., 18j. Selbsteinweisung wegen Bauchschmerzen und Gelbsucht Seit einer Woche Bauchschmerzen (rechtssei

Mehr

Primär biliäre Cholangitis (PBC)

Primär biliäre Cholangitis (PBC) Bild: Nephron/wikipedia.org PBC Primär biliäre Cholangitis (PBC) Informationsflyer Deutsche Leberhilfe e. V. Was ist eine Primär biliäre Cholangitis (PBC)? PBC ist eine seltene Autoimmunerkrankung. Das

Mehr

Cholezystektomie (Modul 12/1)

Cholezystektomie (Modul 12/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Cholezystektomie (Modul 12/1) Jahresauswertung 2015 BASISAUSWERTUNG Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Hessen gesamt Frankfurter Straße 10-14

Mehr

Auswirkung von Drogengebrauch, Opiatsubstitution und Genußmitteln auf den Verlauf der HCV-Infektion und deren Therapie

Auswirkung von Drogengebrauch, Opiatsubstitution und Genußmitteln auf den Verlauf der HCV-Infektion und deren Therapie Auswirkung von Drogengebrauch, Opiatsubstitution und Genußmitteln auf den Verlauf der HCV-Infektion und deren Therapie Stefan Mauss Zentrum für HIV und Hepatogastroenterologie Düsseldorf, Deutschland Disclosures

Mehr

Was gibt s Neues in der Ursachenforschung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen?

Was gibt s Neues in der Ursachenforschung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen? Was gibt s Neues in der Ursachenforschung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen? Carl M. Oneta Abteilung für Gastroenterologie Inselspital CH-3010 Bern Zwei Hauptformen Morbus Crohn Colitis ulcerosa

Mehr

Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart

Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart Professor Dr. med. Andreas Kribben Klinik für Nephrologie Universitätsklinikum Essen 21. 5. 2011 Harnwegsinfektionen

Mehr

CME Zertifizierte Fortbildung

CME Zertifizierte Fortbildung Internist 2017 58:805 825 DOI 10.1007/s00108-017-0287-z Online publiziert: 18. Juli 2017 Der/die Autor(en) 2017. Dieser Artikel ist eine Open-Access-Publikation. Redaktion G. Hasenfuß, Göttingen H. Lehnert,

Mehr

Cholezystektomie (Modul 12/1)

Cholezystektomie (Modul 12/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Cholezystektomie (Modul 12/1) Jahresauswertung 2014 BASISAUSWERTUNG Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Hessen gesamt Frankfurter Straße 10-14

Mehr

Antivirale Therapie der Hepatitis B

Antivirale Therapie der Hepatitis B Antivirale Therapie der Hepatitis B Hartwig Klinker Schwerpunkt Infektiologie Medizinische Klinik und Poliklinik II der Universität Würzburg Hepatitis B- und HIV-Prävalenz 2006 350.000.000 300.000 500.000

Mehr

Viread effektive Langzeitstrategie mit ausgezeichnetem Resistenz- und Sicherheitsprofil

Viread effektive Langzeitstrategie mit ausgezeichnetem Resistenz- und Sicherheitsprofil Orale Therapie der chronischen Hepatitis B Viread effektive Langzeitstrategie mit ausgezeichnetem Resistenz- und Sicherheitsprofil Eine dauerhafte virologische Kontrolle der chronischen Hepatitis-B-Infektion

Mehr

Qualitätsbericht und Leistungsspektrum

Qualitätsbericht und Leistungsspektrum Qualitätsbericht und Leistungsspektrum 2006 - Leistungserbringer im Gesundheitswesen (Arztpraxen und Krankenhäuser) sind gesetzlich aufgefordert, über Umfang und Qualität ihrer Leistungen zu berichten.

Mehr

Anhang 2 zu Anlage 12. Diagnosenliste (ICD 10 Kodierungen) Stand: Vertrag vom BKK.Mein Facharzt Modul Gastroenterologie

Anhang 2 zu Anlage 12. Diagnosenliste (ICD 10 Kodierungen) Stand: Vertrag vom BKK.Mein Facharzt Modul Gastroenterologie Diagnosenliste ( Kodierungen) Stand: 02.03.2016 Wie in Anlage 12 beschrieben, ist die Angabe einer gesicherten Diagnose in Form eines endstelligen und korrekten - Codes Bestandteil der gastroenterologischen

Mehr

Hepatitis. Markus Heim

Hepatitis. Markus Heim Hepatitis Markus Heim Nicht-Alkoholische Steatohepatitis Alkoholische Steatohepatitis Autoimmunhepatitis Chronische Hepatitis C Chronische Hepatitis B (D) 5-30 Jahre Zirrhose 1. Aktivierung der Stellate

Mehr

Die prophylaktische. Dr. Lutz Woldrich Oberarzt Chirurgie Klinik Mühldorf

Die prophylaktische. Dr. Lutz Woldrich Oberarzt Chirurgie Klinik Mühldorf Vortrag Die prophylaktische Cholezystektomie Dr. Lutz Woldrich Oberarzt Chirurgie Klinik Mühldorf Die prophylaktische Cholezystektomie - was heißt das eigentlich? Prophylaxe Als Prophylaxe bezeichnet man

Mehr

Mikroskopische Kolitis

Mikroskopische Kolitis Mikroskopische A. Madisch (Hannover) S. Miehlke (Hamburg) A. Münch (Linköping) Sicher erkennen und effektiv therapieren Die mikroskopische ist eine erst in den letzten Jahren breiter bekannt gewordene

Mehr

CIDP- Chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie. Stefanie Müller Oberärztin Klinik für Neurologie Kantonsspital St.

CIDP- Chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie. Stefanie Müller Oberärztin Klinik für Neurologie Kantonsspital St. CIDP- Chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie Stefanie Müller Oberärztin Klinik für Neurologie Kantonsspital St. Gallen Polyneuropathie: Häufigkeit Engelhardt 1994 Epidemiologie Erkrankung

Mehr

Biliäre Symptome. AZF 28. Juni Klinik, Labor, Ultraschall. Akute u/o rezidiv. Abdominalschmerzen. Gallekolik (1) Cholezystolithiasis

Biliäre Symptome. AZF 28. Juni Klinik, Labor, Ultraschall. Akute u/o rezidiv. Abdominalschmerzen. Gallekolik (1) Cholezystolithiasis AZF 28. Juni 2018 Akute u/o rezidiv. Abdominalschmerzen Biliäre Symptome Klinik, Labor, Rechtsseitiger Oberbauchschmerz Gallensteine? Cholezystitis? anderes? Dominique Criblez «Biliäre Symptome» FUNKTIONELL

Mehr

ENDOSKOPISCHE BEHANDLUNG DER CHRONISCHEN PANKREATITIS. Arzt Patienten Seminar DGVS 2018 DAVID ANZ

ENDOSKOPISCHE BEHANDLUNG DER CHRONISCHEN PANKREATITIS. Arzt Patienten Seminar DGVS 2018 DAVID ANZ MEDIZINISCHE KLINIK KLINIK UND POLIKLINIK UND II ENDOSKOPISCHE BEHANDLUNG DER CHRONISCHEN PANKREATITIS Arzt Patienten Seminar DGVS 2018 DAVID ANZ Typische Probleme bei der chronischen Pankreatitis Schmerzen

Mehr