Primär biliäre Zirrhose

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Primär biliäre Zirrhose"

Transkript

1 Primär biliäre Zirrhose Anna Eleonora Magdu* Klinik f ur Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Deutschland 1 Definition Die primär biliäre Zirrhose (PBC) ist eine organspezifische, autoimmune Erkrankung, bei der die kleinen Gallengänge in der Leber durch körpereigene Immunzellen angegriffen und zerstört werden. Hierdurch kommt es zu einem erschwerten Galleabfluss (Cholestase) (Lindor und Levy 2012). Das Endstadium der Erkrankung ist wie bei anderen Lebererkrankungen die Leberzirrhose (Kaplan 1996). Es wird auch der Begriff chronische, nichteitrige, destruierende Cholangitis benutzt. Es wird angenommen, dass beim Auftreten der Erkrankung eine genetische Prädisposition eine Rolle spielt, ebenso gewisse Umweltfaktoren (Lindor und Levy 2012). 2 Pathophysiologie Die Erkrankung zeichnet sich durch häufig nachweisbare antimitochondriale Autoantikörper (AMA) aus. Diese Antikörper sind gegen die E2- und E3-Untereinheiten des Pyruvatdehydrogenasekomplexes gerichtet (AMA-PDH-E2). Dieser Enzymkomplex findet sich in allen kernhaltigen Zellen des Körpers innerhalb der Mitochondrienmembran; in den Gallengängen der Erkrankten befindet er sich aber auch auf den Gallengangsepithelzellen. Somit liegt hier eine autoimmune Reaktion zugrunde, die letztlich zu der Zerstörung der Gallengänge f uhrt (Lindor und Levy 2012). 3 Epidemiologie, Alter, Gender Die PBC ist eine insgesamt seltene Erkrankung mit einer Punktprävalenz von 6,7 402 Fälle/1 Mio. Menschen. Es zeigt sich eine deutliche Häufung von Fällen im nördlichen Europa und in den USA, v. a. in Estland, Nordengland und Schweden. Die Prävalenz zeigt sich ansteigend in den letzten Jahren, dies mag damit zusammenhängen, dass mittlerweile durchschnittlich die Diagnose der PBC fr uher gestellt wird und das Überleben verlängert werden konnte. Die Erkrankung betrifft vor allem Kaukasier und hier zu 95 % Frauen. Das mittlere Alter bei Diagnosestellung beträgt 52 Jahre. Die klinische Symptomatik unterscheidet sich v. a. bezogen auf die unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen. Es konnte beobachtet werden, dass Nichtkaukasier zwar seltener betroffen sind, wenn sie aber erkranken, ist die klinische Symptomatik häufig schwerer ausgeprägt. Es wird angenommen, dass sowohl genetische Prädisposition als auch Umweltfaktoren eine Rolle bei der Entstehung der PBC spielen. Zum Beispiel konnte erkannt werden, dass in der Nähe einer Abfallstätte f ur toxische Abfallprodukte bei New York City eine erhöhte Prävalenz der PBC bestand, was einen ursächlichen Zusammenhang mit der Entstehung von PBC nahelegt. Bei Einwanderern aus Australien oder Israel nach Europa konnte auch eine erhöhte PBC-Prävalenz festgestellt werden im Vergleich zu den Verwandten, die nicht ausgewandert waren. * magdu.anna@mh-hannover.de Seite 1 von 5

2 Ein erhöhtes Erkrankungsrisiko besteht f ur Personen mit bekannten Fällen von PBC in der Familie. Ein erhöhtes Risiko besteht auch bei Zustand nach Tonsillektomie oder Cholezystektomie, bei häufigen Harnwegsinfekten und bei häufigem Gebrauch von Nagellack sowie bei Rauchern. In vielen Fällen tritt eine Assoziation mit anderen autoimmunen Erkrankungen, z. B. mit einer autoimmunen Thyreoiditis, auf (Lindor und Levy 2012). 4 Klinik Bei Diagnosestellung sind heutzutage bis zu 85 % der kaukasischen Patienten asymptomatisch, bei asiatischen Patienten nur %. M udigkeit und Juckreiz sind die bei weitem häufigsten Symptome der symptomatischen PBC-Patienten (Lindor und Levy 2012). 4.1 Müdigkeit M udigkeit ist ein Faktor, der die Lebensqualität der Patienten deutlich beeinträchtigen kann, und nicht nur das: Ausgeprägte M udigkeit könnte auch mit einem verk urzten Überleben zusammenhängen (Jones et al. 2006). M udigkeit korrelierte in einer Untersuchung auch mit mitochondrialer Dysfunktion in Muskelzellen, was sich objektiv als massive Azidose nach körperlicher Betätigung zeigte (Hollingsworth et al. 2008). Die Behandlung der M udigkeit ist schwierig, es zeigte sich jedoch ein Benefit bei der Medikation mit Modafinil, einem Psychoanaleptikum, vermutlich durch Wirkung auf die Tagesschläfrigkeit. Nebenwirkungen sind hier Schlaflosigkeit, Nervosität und Übelkeit. 70 % der damit behandelten Patienten zeigten eine Besserung des Symptoms. 4.2 Pruritus Bis zu 70 % der PBC-Patienten berichten uber das Symptom Pruritus. Neuere Studien zeigen hier nur eine Prävalenz von %, es lässt sich kein direkter Zusammenhang zwischen einer laborchemischen Erhöhung der Cholestaseparameter oder dem Krankheitsstadium und dem Auftreten des Symptomes feststellen, die Pathogenese ist bis heute noch unbekannt. Es besteht in etwa ein jährliches Risiko von 27 %, dass bei einem Patienten mit PBC Pruritus auftritt. Auch bei diesem Symptom ist die Lebensqualität z. T. deutlich eingeschränkt und zwar vor allem durch Schlafstörungen und Depressionen aufgrund des Symptoms, obwohl meist eher eine milde bis moderate Intensität des Pruritus angegeben wird (Lindor und Levy 2012). Außerdem können dermatologische Erscheinungen wie eine Hyperpigmentation der Haut hinzutreten. Häufig besteht ein rechtsseitiger Oberbauchschmerz, ein Ikterus tritt erst in weit fortgeschrittenen Krankheitsstadien auf (Poupon 2012a). Wegen der Zerstörung der kleinen Gallengänge kann es bei ikterischen Patienten zu einer gestörten Sekretion von Gallensäuren und damit zu einer gestörten Fettresorption kommen. Nachfolgend können Malabsorption, Steatorrhö und eine Mangelernährung resultieren, ebenso ein Mangel der fettlöslichen Vitamine A, D, E und K. Wiederum kann sich deshalb bei Patienten mit PBC häufiger eine Osteoporose entwickeln (Poupon 2012b). Patienten mit PBC können laborchemisch eine ausgeprägte Hyperlipidämie aufweisen, die sich vor allem auf einer ausgeprägten Zunahme des HDL-Cholesterins gr undet. Das LDL- und VLDL-Cholesterin zeigen lediglich eine moderate Erhöhung. Somit besteht trotz ausgeprägter Hypercholesterinämie zunächst keine deutliche Erhöhung des kardiovaskulären Risikos bei PBC-Patienten. Bei fortschreitender Erkrankung sinkt das HDL jedoch wieder ab, wohingegen das LDL-Level in etwa gleich bleibt. Dies liegt an einer Reduktion des LDL-Rezeptors auf Hepatozyten auf Grund der Schädigung der Zellen durch die Erkrankung. Somit resultiert eine verminderte LDL-Clearance. Seite 2 von 5

3 Es besteht unter PBC-Patienten weiterhin eine erhöhte Frequenz einiger anderer autoimmuner Erkrankungen wie z. B. das Sjögren-Syndrom (Trockenheit von Schleimhäuten) in 70 %, weitere rheumatische Erkrankungen wie rheumatoide Arthritis in 10 % oder das CREST-Syndrom in 5 10 % (Calcinosis cutis, Raynaud-Syndrom, ösophageale Mitbeteiligung, Sklerodaktylie und Teleangiektasien), eine Thyreoiditis mit Hypothyreose in 15 %, Glutenintoleranz in 6 % und noch weitere (Lindor und Levy 2012). 5 Diagnostik (klinisch, Labor) In der Labordiagnostik der PBC spielt vor allem die alkalische Phosphatase eine wichtige Rolle, der Wert ist fast immer erhöht. Das Bilirubin ist bei Diagnosestellung meist normal, falls aber nicht, gilt es als schlechtes Prognosezeichen. Die Transaminasen zeigen sich meist normal oder geringf ugig erhöht, sollte hier eine deutliche Erhöhung vorliegen, muss auch an einen Overlap mit einer Autoimmunhepatitis gedacht werden. Ein wichtiges Zeichen sind auch die positiven antimitochondrialen Antikörper bei der PBC, diese sind in 95 % der Fälle erhöht. Hier zeigten sich bei den gängigen Testverfahren eine Sensitivität von 95 % und eine Spezifität von 98 % f ur das Vorliegen einer PBC bei vorhandenen AMA (Autoantikörper). Das Vorliegen von AMA-PDH-E2 ist f ur die PBC diagnostisch. Fraglich können AMA auch als Prädiktor f ur die Entwicklung einer PBC angesehen werden; in einer Studie zeigten sich auch bei erstgradigen Verwandten von PBC-Patienten in 13 % positive AMAs, so dass hier von einer erhöhten Prädisposition f ur die Entwicklung einer PBC bei diesen Verwandten ausgegangen wurde. Letztlich gibt es aber auch AMA-negative PBC-Erkrankungen. Auch die antinukleären Antikörper (ANA) zeigen sich in 70 % der Fälle erhöht, diese können auch auf einen vorliegenden Overlap zur Autoimmunhepatitis hindeuten. Laborchemisch zeigt sich des Weiteren häufig, wie bereits beschrieben, eine Hyperlipidämie, eine Erhöhung des Immunglobulins M und eine deutliche laborchemische Erhöhung der Serumgallensäuren, die aber im Routinebetrieb selten gemessen werden. Sonographisch sollte bei laborchemischen Cholestasezeichen eine Obstruktion der Gallenwege ausgeschlossen werden. Weiterhin sollte generell, aber v. a. in unsicheren Fällen oder zur Festlegung des histologischen Krankheitsstadiums eine Leberbiopsie durchgef uhrt werden. Einteilung der histologischen Befunde bei der PBC: Stadium 0: Normales Leberparenchym Stadium 1: Entz undung und/oder abnormales Bindegewebe, beschränkt auf die Portalfelder Stadium 2: Entz undung und/oder Fibrose in Portalfeldern und periportal Stadium 3: Br uckenfibrose Stadium 4: Zirrhose Insgesamt kann die Diagnose als gesichert gelten, wenn 2 der folgenden 3 Kriterien zutreffen: biochemisches Vorliegen einer Cholestase, v. a. durch eine Erhöhung der alkalischen Phosphatase bedingt Nachweis von AMA-Autoantikörpern histologischer Nachweis einer nichteitrigen, destruierenden Cholangitis und Zerstörung von interlobulären Gallengängen Vor allem sollte bei Frauen mit AP-Erhöhung, Juckreiz, M udigkeit und unklaren rechtsseitigen Oberbauchbeschwerden an die Diagnose gedacht werden (Poupon 2012a). Seite 3 von 5

4 6 Differenzialdiagnostik Differenzialdiagnostisch sollten andere cholestatische Lebererkrankungen wie die PSC ausgeschlossen werden. Bei ebenfalls erhöhten Transaminasen muss die PBC auch von einer Autoimmunhepatitis oder auch von einer (nicht-)alkoholischen Steatohepatitis unterschieden werden. 7 Therapie Generell gibt es eine Reihe von Möglichkeiten symptomatischer Therapie bei der PBC. Zum Beispiel sollte bei einer der PBC assoziierten, autoimmunen Thyreoiditis mit Hypothyreose diese ausgeglichen werden, bez uglich einer eventuellen Osteoporose sollte zunächst Vitamin D 3 und Kalzium substituiert werden und ggf. später auch Bisphosphonate. Auch Vitaminmangelzustände oder Hyperlipoproteinämien sollten behandelt werden. Bez uglich des häufigen Symptoms M udigkeit ist dies bereits schwieriger, es zeigte sich aber z. B. ein Benefit bei der Medikation mit Modafinil (s. oben). Bei Sicca-Syndrom können k unstliche Tränen, Pilocarpin oder Cevimeline Abhilfe schaffen. Auch hinsichtlich des Pruritus existieren Stufeneskalationsschemata als Therapieleitfaden (Poupon 2012b). Die Therapie des zugrunde liegenden Krankheitsprozesses bei der primär biliären Zirrhose wird heutzutage mit Ursodesoxycholsäure (UDCA) durchgef uhrt in einer Dosierung von mg/kg KG/Tag. Dies verbessert den Gallefluss und verbessert somit eine zuvor bestehende Cholestase. Damit ist UDCA die bislang einzige evidenzbasierte Therapiemöglichkeit, die bei der PBC die Progression zur Leberzirrhose verzögert, das Überleben verbessert und gut vertragen wird (Poupon 2012b). Das Therapieansprechen kann v. a. am Verlauf der biochemischen Marker beobachtet werden. Hier wurden bereits verschiedene Kriterien vorgeschlagen, die helfen sollen, die Patienten in Responder und Non- Responder auf die UDCA-Therapie zu unterteilen. Die sog. Paris-IIb -Kriterien (Untergruppe der Paris-II-Kriterien, s. Tab. 1) konnten hier als sehr geeignet evaluiert werden. Sie besagen, dass von einem Therapieansprechen ausgegangen werden kann, wenn die alkalische Phosphatase und die Transaminase AST nach einem halben Jahr Therapie mit UDCA 1,5-mal des oberen Normwerts f ur diese Parameter betragen und ein normales Serumbilirubin vorliegt. Bei den sog. Non-Respondern, die auf die Therapie mit UDCA nicht nach o. g. Kriterien ansprachen, konnten in signifikant erhöhtem Maße unerw unschte Langzeit-Outcomes (leberbezogener Tod, Lebertransplantation oder Überweisung an ein Transplantationszentrum, Komplikationen der Zirrhose wie Aszites, Varizenblutung, hepatische Enzephalopathie oder HCC und eine histologische Zirrhoseentwicklung) nachgewiesen werden. Die Paris-IIb-Kriterien Tab. 1 Raten des biochemischen Ansprechens und von unerw unschten Ereignissen nach den Barcelona-, Paris I-, Paris II-, Rotterdam- und Toronto-Kriterien bei Patienten in einem fr uhen Krankheitsstadium, definiert durch sowohl normale Bilirubinals auch Albuminlevel bei Studieneinschluss. (Nach Corpechot et al. 2011) Definition Rate des biochemischen Ansprechens (%) Unerw unschte Ereignisse bei Therapieansprechern (%) Unerw unschte Ereignisse bei Therapieversagern (%) p-wert Barcelona 111/158 (70) 11/111 (10) 5/47 (11) n.s. Paris I 133/158 (76) 11/133 (8) 5/25 (20) n.s. Paris II 84/158 (53) 4/84 (5) 12/74 (16) <0,05 Rotterdam a 103/120 (86) 11/103 (1) 3/17 (18) n.s. Toronto 112/158 (71) 8/112 (7) 8/46 (17) n.s. p-werte basierend auf der Cox-Regressionsanalyse a Anwendbar bei nur 120 (76 %) der Patienten Seite 4 von 5

5 definierten hier die besten biochemischen Kriterien f ur das Ansprechen auf UDCA, da anhand dieser Kriterien am besten das Langzeit-Outcome vorhergesagt werden konnte. Aktuell wird intensiv nach weiteren Therapiemöglichkeiten f ur diese Non-Responder geforscht, um auch bei diesen Patienten die Ultima ratio der Therapieoptionen bei der PBC, die Lebertransplantation, hinauszögern zu können (Corpechot et al. 2011). Unter anderem wurde und wird hierf ur UDCA in Kombination mit anderen Medikamenten getestet, u. a. beispielsweise mit Colchicin, Methotrexat, Budesonid und Mycophenolat. Hier konnte allerdings zumindest f ur Colchicin und Methotrexat bislang kein signifikanter Benefit auf Mortalität oder Notwendigkeit einer Lebertransplantation nachgewiesen werden, obwohl die Medikamente in der Behandlung der PBC schon seit geraumer Zeit angewendet wurden, da zunächst eine positive Wirkung nachweisbar schien. In manchen Zentren werden die Medikamente aus Mangel an Alternativen bei unzureichendem UDCA-Ansprechen allerdings weiterhin angewendet, da die Studien zumindest bez uglich der Sicherheit der Medikamente keine Bedenken auslösten. Colchicin konnte außerdem den Pruritus reduzieren, unter dem die Patienten litten. Studien mit Budesonid und Mycophenolat dauern noch an. 8 Verlauf und Prognose Die Prognose der PBC hat sich in den letzten 20 Jahren deutlich verbessert, da die Diagnose häufig fr uher gestellt wird und die Therapie mit UDCA entwickelt wurde. Nat urlich gibt es v. a. unter den Patienten, die nicht gut auf die UDCA-Therapie ansprechen, auch solche, bei denen die Erkrankung zur Leberzirrhose fortschreitet und sich daraus Komplikationen ergeben, sodass eine Lebertransplantation nötig wird. Auch ist der Leidensdruck bei Patienten, die z. B. unter Pruritus leiden, oft sehr groß. Insgesamt haben aber Patienten, die sich in einem fr uhen Krankheitsstadium befinden und therapiert werden, heute eine normale Lebenserwartung (Poupon 2012a). Literatur Corpechot C, Chazouilleres O, Poupon R (2011) Early primary biliary cirrhosis: biochemical response to treatment and prediction of long-term outcome. J Hepatol 55: Hollingsworth KG, Newton JL, Taylor R et al (2008) Pilot study of peripheral muscle function in primary biliary cirrhosis: potential implications for fatigue pathogenesis. Clin Gastroenterol Hepatol 6:1041 Jones DE, Bhala N, Burt J et al (2006) Four year follow up of fatigue in a geographically defined primary biliary cirrhosis patient cohort. Gut 55:536 Kaplan MM (1996) Primary biliary cirrhosis. N Engl J Med 335: Lindor KD, Levy C (2012) Primary Biliary Cirrhosis. In: Boyer TD, Manns MP, Sanyal AJ, Zakim D (Hrsg) Zakim and Boyer`s Hepatology: a textbook of liver disease. Elsevier Saunders, Philadelphia, S S 738 S 753 Poupon R (2012a) Clinical manifestations, diagnosis, and natural history of primary biliary cirrhosis. Zugegriffen am Poupon R (2012b) Overview of the treatment of primary biliary cirrhosis. contents/overview-of-the-treatment-of-primary-biliary-cirrhosis?source=search_result&search=primary+ biliary+cirrhosis&selectedtitle=2%7e120. Zugegriffen am Seite 5 von 5

Was gibt es Neues in der Therapie? YAEL Arzt-Patientenseminar, Hamburg Christoph Schramm I. Medizinische Klinik und Poliklinik, UKE

Was gibt es Neues in der Therapie? YAEL Arzt-Patientenseminar, Hamburg Christoph Schramm I. Medizinische Klinik und Poliklinik, UKE Was gibt es Neues in der Therapie? YAEL Arzt-Patientenseminar, Hamburg 2011 Christoph Schramm I. Medizinische Klinik und Poliklinik, UKE Autoimmune Lebererkrankungen Autoimmune Lebererkrankungen Autoimmune

Mehr

Autoimmune Lebererkrankungen

Autoimmune Lebererkrankungen Autoimmune Lebererkrankungen Arzt-Patienten-Seminar der YAEL-Stiftung 27. Juni 2009 Dr. med. Christina Weiler-Normann I. Medizinische Klinik und Poliklinik Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Autoimmune

Mehr

Primär-biliäre Cholangitis,

Primär-biliäre Cholangitis, Hinweis: Die im Vortrag gezeigten Laborbefunde dienen der Verdeutlichung der fachlichen Inhalte. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass entsprechende Laboranalysen auch von anderen Labors durchgeführt

Mehr

Primär biliäre Cholangitis (PBC) Neue Möglichkeiten der Zweitlinien - Therapie und Studien

Primär biliäre Cholangitis (PBC) Neue Möglichkeiten der Zweitlinien - Therapie und Studien Dr. med. Marcial Sebode, I. Medizinische Klinik und Poliklinik, UKE, Hamburg Primär biliäre Cholangitis (PBC) Neue Möglichkeiten der Zweitlinien - Therapie und Studien Definition der PBC PBC = Entzündung

Mehr

Magen-Darm-Trakt und Sjögren-Syndrom 7. Deutscher Sjögren Tag,

Magen-Darm-Trakt und Sjögren-Syndrom 7. Deutscher Sjögren Tag, Magen-Darm-Trakt und Sjögren-Syndrom 7. Deutscher Sjögren Tag, 08.03.2008 Dr. med. J. Rosendahl Department für Innere Medizin Medizinische Klinik & Poliklinik II Übersicht I -Speiseröhre - Schluckstörungen

Mehr

Medizinische Klinik III, UKA, RWTH-Aachen. Gallenblasen und Gallenwegserkrankungen

Medizinische Klinik III, UKA, RWTH-Aachen. Gallenblasen und Gallenwegserkrankungen Gallenblasen und Gallenwegserkrankungen Anatomie Spektrum der Gallenerkrankungen Steinbildung Entzündungen Abflussstörungen Malignome Cholangitis Cholezystolithiasis Cholezystitis Intrahepatisch Gallenblase

Mehr

Was Sie über Gelbsucht wissen sollten!

Was Sie über Gelbsucht wissen sollten! Was Sie über Gelbsucht wissen sollten! Frankfurter Gesundheitstage B. Kronenberger Samstag, 15. Juni 2013 von 15:00 bis 15:15 Uhr Sonntag, 16. Juni 2013 von 11:30 bis 11:45 Uhr Was ist eine Gelbsucht?

Mehr

Klinik und Diagnostik der PBC. Reinhild Klein Medizinische Klinik II Universität Tübingen

Klinik und Diagnostik der PBC. Reinhild Klein Medizinische Klinik II Universität Tübingen Klinik und Diagnostik der PBC Reinhild Klein Medizinische Klinik II Universität Tübingen Das Spektrum von Lebererkrankungen und ihre Häufigkeit bei 1000 Patienten Hepatitis C (55%) Hepatitis B (26%) PBC

Mehr

K. H. WIEDMANN 1. Literatur 3. Die Therapie der chronischen Virushepatitis - Ein noch ungelöstes Problem mit neuen Perspektiven

K. H. WIEDMANN 1. Literatur 3. Die Therapie der chronischen Virushepatitis - Ein noch ungelöstes Problem mit neuen Perspektiven r Die Differentialtherapie der chronischen Hepatitis K. H. WIEDMANN 1 Literatur 3 Die Therapie der chronischen Virushepatitis - Ein noch ungelöstes Problem mit neuen Perspektiven K. H. WIEDMANN. Mit 8

Mehr

Klinische Langzeiteffekte von antiviralen Therapien. PD. Dr.med. K. Deterding Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinikum Essen

Klinische Langzeiteffekte von antiviralen Therapien. PD. Dr.med. K. Deterding Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinikum Essen Klinische Langzeiteffekte von antiviralen Therapien PD. Dr.med. K. Deterding Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinikum Essen Eine erfolgreiche antivirale Therapie bei Patienten

Mehr

Wie sich die schleichende Autoimmunerkrankung kontrollieren lässt

Wie sich die schleichende Autoimmunerkrankung kontrollieren lässt Vaskulitiden wenn Blutgefäße sich entzünden Wie sich die schleichende Autoimmunerkrankung kontrollieren lässt Hamburg (24. August 2010) - Fieber, Nachtschweiß und Gewichtsverlust, rheumatische Beschwerden

Mehr

Autoimmune Lebererkrankungen Welche Therapiemöglichkeiten bieten sich? Christiane Wiegard I. Medizinische Klinik und Poliklinik, UKE 27.

Autoimmune Lebererkrankungen Welche Therapiemöglichkeiten bieten sich? Christiane Wiegard I. Medizinische Klinik und Poliklinik, UKE 27. Autoimmune Lebererkrankungen Autoimmune Lebererkrankungen Welche Therapiemöglichkeiten bieten sich? Christiane Wiegard I. Medizinische Klinik und Poliklinik, UKE 27. Juni 2009 Richtige und Falsche Immunantwort

Mehr

Gallenwegserkrankungen

Gallenwegserkrankungen Leipzig, 28. November 2014 Gallenwegserkrankungen Johannes Wiegand Department für Innere Medizin, Neurologie und Dermatologie Medizinische Klinik und Poliklinik für Gastroenterologie und Rheumatologie

Mehr

Erhöhte Leberwerte: sinnvolle Abklärung. Klaus H.W.Böker Hannover. Deutscher Lebertag 2011 Hannover 1.12.

Erhöhte Leberwerte: sinnvolle Abklärung. Klaus H.W.Böker Hannover.  Deutscher Lebertag 2011 Hannover 1.12. Erhöhte Leberwerte: sinnvolle Abklärung Klaus H.W.Böker Hannover www.leberpraxis-hannover.de Wer ist überhaupt leberkrank; wie Leberkrankheiten erkennen? Symptome Ikterus, Inappetenz, Erschöpfung Schmerzen,

Mehr

Diplomarbeit. Präsentation, klinische Symptomatik und Verlauf. der Primär biliären Cholangitis (PBC) in Graz. eingereicht von.

Diplomarbeit. Präsentation, klinische Symptomatik und Verlauf. der Primär biliären Cholangitis (PBC) in Graz. eingereicht von. Diplomarbeit Präsentation, klinische Symptomatik und Verlauf der Primär biliären Cholangitis (PBC) in Graz eingereicht von Alexandra Nemeth Zur Erlangung des akademischen Grades Doktorin für die gesamte

Mehr

Informationsbroschüre Risiko Hepatitis C

Informationsbroschüre Risiko Hepatitis C Dres. med. Fenner & Kollegen Gemeinschaftspraxis für Labormedizin und Humangenetik Informationsbroschüre Risiko Hepatitis C Das Hepatitis-C-Virus ein Silent Killer Dr. med. Claus Fenner FA Laboratoriumsmedizin,

Mehr

Gibt es ein Osteoporose-Risiko bei Patienten mit Autoimmunen Lebererkrankungen?

Gibt es ein Osteoporose-Risiko bei Patienten mit Autoimmunen Lebererkrankungen? Autoimmune Lebererkrankungen Gibt es ein Osteoporose-Risiko bei Patienten mit Autoimmunen Lebererkrankungen? Christiane Wiegard Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf I. Medizinische Klinik und Poliklinik

Mehr

Vorlesung Leber / Plasmaproteine

Vorlesung Leber / Plasmaproteine Vorlesung Leber / Plasmaproteine Wintersemester 2016 / 2017 Universitätsklinikum Düsseldorf Institut für Laboratoriumsdiagnostik / Zentrallabor Das Organ Leber Funktionen Elimination / Entgiftung Syntheseleistung

Mehr

Angeborene Stoffwechsel- Erkrankungen

Angeborene Stoffwechsel- Erkrankungen Strohmeyer Stremmel Niederau (Hrsg.) Angeborene Stoffwechsel- Erkrankungen Genetik Pathophysiologie Klinik Diagnostik Therapie Inhalt Inhalt 5 Vorwort 11 Kohlenhydratstoffwechsel und Glykogenosen 13 Martin

Mehr

Ikterus nach Nagerbiss?

Ikterus nach Nagerbiss? Ikterus nach Nagerbiss? Entscheidend ist nicht, was Du betrachtest, sondern was Du erkennst Voigtländer T, Cornberg M, Kubitz R, Schlue J, Manns MP, Lankisch TO Abteilung für Gastroenterologie, Hepatologie

Mehr

Gutachter 1: Prof. Dr. med. Andreas Stallmach, Jena 2: Prof. Dr. med. Utz Settmacher, Jena 3: Univ.-Prof. Dr. med. Christian Trautwein, Aachen

Gutachter 1: Prof. Dr. med. Andreas Stallmach, Jena 2: Prof. Dr. med. Utz Settmacher, Jena 3: Univ.-Prof. Dr. med. Christian Trautwein, Aachen Prädiktoren des Langzeitverlaufes bei Patienten mit primär biliärer Cholangitis unter Berücksichtigung des Aspartat-Aminotransferase- Thrombozyten-Ratio-Index - eine retrospektive Analyse Dissertation

Mehr

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom Seite 1/5 in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 11.11.2008 Expertengespräch zum Thema Leberkrebs Und zu diesem Thema begrüße ich jetzt Prof. Dr. Michael Manns, Direktor der Klinik für Gastroenterologie,

Mehr

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden?

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden? Nottwil, 13. April 2013 Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden? René Lerch, Genève Spätkomplikationen des Herzinfarkts Erneuter Infarkt Plötzlicher Herztod 10 30 %

Mehr

Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen Diagnose

Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen Diagnose Morbus Fabry - Niereninsuffizienz Kardiomyopathie Neurologische Störungen - Vom unklaren Sympto Morbus Fabry Niereninsuffizienz Kardiomyopathie Neurologische Störungen Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen

Mehr

Primär biliäre Cholangitis (PBC)

Primär biliäre Cholangitis (PBC) Bild: Nephron/wikipedia.org PBC Primär biliäre Cholangitis (PBC) Informationsflyer Deutsche Leberhilfe e. V. Was ist eine Primär biliäre Cholangitis (PBC)? PBC ist eine seltene Autoimmunerkrankung. Das

Mehr

Vorlesung Leber / Ikterus. Universitätsklinikum Düsseldorf Institut für Laboratoriumsdiagnostik / Zentrallabor

Vorlesung Leber / Ikterus. Universitätsklinikum Düsseldorf Institut für Laboratoriumsdiagnostik / Zentrallabor Vorlesung Leber / Ikterus Universitätsklinikum Düsseldorf Institut für Laboratoriumsdiagnostik / Zentrallabor Das Organ Leber die Leber ist mit 1500g-2000g unser größtes inneres Organ Funktionen Elimination

Mehr

herzlich willkommen im zentrum!

herzlich willkommen im zentrum! herzlich willkommen im zentrum! bahnhof sparkassenpark sparkassenpark domplatz rathausplatz ärzte im zentrum P klostergasse cholestase im zentrum erhöhte cholestaseparameter - was tun? ein leitfaden für

Mehr

Fall einer hereditären Hämochromatose (HH) Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse Winterthur

Fall einer hereditären Hämochromatose (HH) Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse Winterthur Fall einer hereditären Hämochromatose (HH) Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse 7 8400 Winterthur Fall (Klinik) 48 jähriger Patient, Wirtschaftsmanager, Vater von 3 Kindern, bisher immer bei guter

Mehr

Fortgeschrittene Lebererkrankung bei CF und Indikation zur Lebertransplantation. Patrick Gerner Universitätskinderklinik Essen

Fortgeschrittene Lebererkrankung bei CF und Indikation zur Lebertransplantation. Patrick Gerner Universitätskinderklinik Essen Fortgeschrittene Lebererkrankung bei CF und Indikation zur Lebertransplantation Patrick Gerner Universitätskinderklinik Essen Portale Hypertension, Oesophagusvarizen S.A. 21 J. Oesophagusvarizen Grad 3,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Epidemiologie und Transmissionsrisiken 7

Inhaltsverzeichnis. Epidemiologie und Transmissionsrisiken 7 vm Inhaltsverzeichnis Epidemiologie und Transmissionsrisiken 7 1 Wie häufig ist die chronische Hepatitis-C-Virusinfektion in Deutschland und in anderen Ländern? 7 2 Wie wird das Hepatitis-C-Virus übertragen?

Mehr

A Randomized, Prospective, Double-Blind, Placebocontrolled Trial of Terlipressin for Type 1 Hepatorenal Syndrome

A Randomized, Prospective, Double-Blind, Placebocontrolled Trial of Terlipressin for Type 1 Hepatorenal Syndrome A Randomized, Prospective, Double-Blind, Placebocontrolled Trial of Terlipressin for Type 1 Hepatorenal Syndrome Sanyal et al, Gastroenterology 2008;134:1360-1368 WISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN UND ALLGEMEINE

Mehr

Falk Gastro-Kolleg Leber und Gallenwege

Falk Gastro-Kolleg Leber und Gallenwege Falk Gastro-Kolleg Leber und Gallenwege Primär biliäre Cholangitis (PBC) und primär sklerosierende Cholangitis (PSC) Update 2016 Zusammenfassung Dr. R. Zenouzi Prof. Dr. C. Schramm Die primär biliäre Cholangitis

Mehr

Autoimmune Lebererkrankungen Aktuelles aus Diagnose und Therapie. Therapieoptimierung: Standard / Experimentell / Leitlinien

Autoimmune Lebererkrankungen Aktuelles aus Diagnose und Therapie. Therapieoptimierung: Standard / Experimentell / Leitlinien Autoimmune Lebererkrankungen Aktuelles aus Diagnose und Therapie Therapieoptimierung: Standard / Experimentell / Leitlinien Dr. Christina Weiler-Normann I.Medizinische Klinik und Poliklinik Universitätsklinikum

Mehr

Information zur Anfrage einer neuen Untersuchungs- und Behandlungsmethode entsprechend der Vorgabe des InEK

Information zur Anfrage einer neuen Untersuchungs- und Behandlungsmethode entsprechend der Vorgabe des InEK Hinweis: Stellen Sie NUB-Anfragen für 2017 über das InEK-Datenportal: http://www.g-drg.de/cms/inek_datenportal Auf der Homepage des InEK finden Sie sämtliche Hintergrundinformation zu dem Verfahren der

Mehr

Leukämie (CML) Was ist Chronische Myeloische Leukämie? Download. Published on Novartis Austria (https://www.novartis.at)

Leukämie (CML) Was ist Chronische Myeloische Leukämie? Download. Published on Novartis Austria (https://www.novartis.at) Published on Novartis Austria (https://www.novartis.at) Home > Printer-friendly PDF > Leukämie (CML) Leukämie (CML) Was ist Chronische Myeloische Leukämie? Die chronische myeloische Leukämie (CML) ist

Mehr

Primär biliäre Cholangitis Alter Wein in neuen Schläuchen? T. Goeser T. Goeserrrr

Primär biliäre Cholangitis Alter Wein in neuen Schläuchen? T. Goeser T. Goeserrrr Primär biliäre Cholangitis Alter Wein in neuen Schläuchen? T. Goeser 09.09.2016 T. Goeserrrr Von der Zirrhose zur Cholangitis Seite 2 Beuers U et al.,. J Hepatol. 2015;63(5):1285-1287. Primär biliäre Cholangitis

Mehr

Gallensäuren Von der toxischen Substanz zum effektiven Therapeutikum

Gallensäuren Von der toxischen Substanz zum effektiven Therapeutikum Adolf Stiehl Bei der Cholestase führt die verminderte biliäre Sekretion von Gallensäuren zu deren Akkumulation in der Leber und zu Leberschäden. Diese durch Gallensäuren bedingten Leberschäden können durch

Mehr

Autoimmune Hepatitiden

Autoimmune Hepatitiden Autoimmune Hepatitiden H. Klinker Medizinische Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Prof. Dr. K. Wilms Schwerpunkt Hepatologie/Infektiologie Leiter: Prof. Dr. H. Klinker Chronische Hepatitis -

Mehr

Vorlesung Leber / Plasmaproteine

Vorlesung Leber / Plasmaproteine Vorlesung Leber / Plasmaproteine Sommersemester 2017 - Universitätsklinikum Düsseldorf Institut für Laboratoriumsdiagnostik / Zentrallabor Das Organ Leber Funktionen Elimination / Entgiftung Syntheseleistung

Mehr

LEBERERKRANKUNGEN BEI CED. Wolfgang Plieschnegger

LEBERERKRANKUNGEN BEI CED. Wolfgang Plieschnegger LEBERERKRANKUNGEN BEI CED Wolfgang Plieschnegger LEBERERKRANKUNGEN Infektiöse Erkrankungen Toxische Schädigungen Autoimmunerkrankungen Stoffwechselstörungen Speichererkrankungen Extrahepatische Ursachen

Mehr

Primär Sklerosierende Cholangitis (PSC) Therapie, Vorsorge und Studien

Primär Sklerosierende Cholangitis (PSC) Therapie, Vorsorge und Studien I. Medizinische Klinik und Poliklinik Arzt-Patientenseminar Autoimmune Lebererkrankungen 07.04.2018 Primär Sklerosierende Cholangitis (PSC) Therapie, Vorsorge und Studien Roman Zenouzi PSC Epidemiologie

Mehr

Epidemiologie, Übertragung und natürlicher Verlauf der HCV-Infektion

Epidemiologie, Übertragung und natürlicher Verlauf der HCV-Infektion Epidemiologie, Übertragung und natürlicher Verlauf der HCV-Infektion Rudolf Stauber Univ.-Klinik f. Inn. Med. Med. Universität Graz Hepatitis C die stille Epidemie" Eine der häufigsten chronischen Infektionskrankheiten

Mehr

Studienblock: Interdisziplinäre Entscheidungen. Studienseminar: Die Leberwerte

Studienblock: Interdisziplinäre Entscheidungen. Studienseminar: Die Leberwerte Studienblock: Interdisziplinäre Entscheidungen Studienseminar: Die Leberwerte Fritz Boege Zentralinstitut für Klinische Chemie und Labordiagnostik Zentrallabor des UKD Unterrichtsziel Beurteilung von Funktion

Mehr

Klinik für Hepatologie. Christoph Malenke

Klinik für Hepatologie. Christoph Malenke Dense genotyping of immune-related disease regions identifies nine new risk loci for primary sclerosing cholangitis Nat Genet. 2013 June; 45(6): 670 675 Christoph Malenke Klinik für Hepatologie 2 Gliederung

Mehr

Therapie von Lebererkrankungen. Ivo Graziadei Gastroenterologie & Hepatologie Medizinische Universität Innsbruck

Therapie von Lebererkrankungen. Ivo Graziadei Gastroenterologie & Hepatologie Medizinische Universität Innsbruck Therapie von Lebererkrankungen Ivo Graziadei Gastroenterologie & Hepatologie Medizinische Universität Innsbruck Virus Fett Alkohol Eisen/Kupfer Medikamente gesunde LEBER Akute Hepatitis Therapieziele Chronische

Mehr

Akute Störungen des Gastrointestinalsystems

Akute Störungen des Gastrointestinalsystems Akute Störungen des Gastrointestinalsystems C. F. Dietrich Supplementband zu Aktuelle Notfallmedizin in der Praxis Hrsg. W. F. Dick, P. Lemburg, H.-P. Schuster spitta Inhalt Einleitung 9 Leitsymptom: Übelkeit

Mehr

Häufigste Leberkrankheit in der Praxis 2. Ludwig J. et al, Mayo Clin Proc 1980; 55: Younossi et al, Hepatology 2002;35:

Häufigste Leberkrankheit in der Praxis 2. Ludwig J. et al, Mayo Clin Proc 1980; 55: Younossi et al, Hepatology 2002;35: Ludwig 1980 1...Krankheit mit den klinischen und pathologischen Charakteristika einer Leberkrankheit, wie man sie üblicherweise bei der alkoholischen Leberkrankheiten sieht......jedoch ohne Alkoholkonsum

Mehr

Vitamin B12-Mangel? Abklärung einer autoimmunen Ursache Dr. rer. nat. Brit Kieselbach

Vitamin B12-Mangel? Abklärung einer autoimmunen Ursache Dr. rer. nat. Brit Kieselbach Vitamin B12-Mangel? Abklärung einer autoimmunen Ursache Dr. rer. nat. Brit Kieselbach Institut für Medizinische Diagnostik Berlin - Potsdam Symptome eines Vitamin B12-Mangels sind zahlreich, vielfältig

Mehr

Obstruktive Schlafapnoe: Risikofaktoren, Therapie und kardiovaskuläre Konsequenzen

Obstruktive Schlafapnoe: Risikofaktoren, Therapie und kardiovaskuläre Konsequenzen Obstruktive Schlafapnoe: Risikofaktoren, Therapie und kardiovaskuläre Konsequenzen Bernd Sanner Agaplesion Bethesda Krankenhaus Wuppertal Schlafapnoe - Epidemiologie 2-4% der erwachsenen Bevölkerung sind

Mehr

Autoimmune Lebererkrankungen (PBZ + Autoimmunhepatitis)

Autoimmune Lebererkrankungen (PBZ + Autoimmunhepatitis) Deutsche Leberhilfe e.v. Berliner Leberring e.v. Charite`Universitätsmedizin Berlin ARZT-PATIENTEN-SEMINAR: Autoimmune Lebererkrankungen (PBZ + Autoimmunhepatitis) Dr. med. Dietrich Hüppe Hepatologische

Mehr

SAKAM Seminar

SAKAM Seminar SAKAM Seminar 24.02.2016 Allgemeine Aspekte chronischer Krankheiten A. C. Sönnichsen Institut für Allgemein- und Familienmedizin Universität Witten/Herdecke Was heißt eigentlich chronisch krank? Chronisch

Mehr

Update Hepatitis C. Dario Fontanel Gastroenterologie / Hepatologie SRFT. hot topics

Update Hepatitis C. Dario Fontanel Gastroenterologie / Hepatologie SRFT. hot topics Update Hepatitis C Dario Fontanel Gastroenterologie / Hepatologie SRFT hot topics - Hepatitis C tickende Zeitbombe??? - Epidemiologie (world, EU und CH) - Fallbeispiel - Krankheitsbild / Übertragung /

Mehr

Erhöhtes Thromboserisko bei Zirrhose Antikoagulation sinnvoll?

Erhöhtes Thromboserisko bei Zirrhose Antikoagulation sinnvoll? 26.01.2018 Erhöhtes Thromboserisko bei Zirrhose Antikoagulation sinnvoll? Eckart Schott Klinik für Innere Medizin II Gastroenterologie, Hepatologie und Diabetologie Helios Klinikum Emil von Behring Stellt

Mehr

Update Gastroenterologie & Hepatologie

Update Gastroenterologie & Hepatologie Update Gastroenterologie & Hepatologie Dr. med. Stefan Tschopp Leiter Gastroenterologie/Hepatologie Spital Limmattal Hausarztfortbildung 8. März 2018 21-jährige Postangestellte Ikterus seit wenigen Tagen

Mehr

Rationale Diagnostik ik von Autoimmunthyreopathien

Rationale Diagnostik ik von Autoimmunthyreopathien 2. Mühldo orfer Schild ddrüs sensym mposium Rationale Diagnostik ik von Autoimmunthyreopathien Dr. Christos Koutsampelas Facharzt für Nuklearmedizin dia.log Diagnostische Radiologie Altötting Nuklearmedizinische

Mehr

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society Die Herz-Magnet-Resonanz-Tomographie kann Kosten um 50% senken gegenüber invasiven Tests im Rahmen der Abklärung und Behandlung von Patienten mit Verdacht auf eine koronare Herzkrankheit: Resultate von

Mehr

GI-Standards: Autoimmunhepatitis

GI-Standards: Autoimmunhepatitis GI-Standards: Autoimmunhepatitis Albert Stättermayer Medizinische Universität Wien, Univ.-Klinik für Innere Medizin III, Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie AIH - Definition Chronisch-progrediente

Mehr

Interviewtechniken. Inferenz Wissensbasis. Wissensingenieur. Experte

Interviewtechniken. Inferenz Wissensbasis. Wissensingenieur. Experte Wissenserwerb Interviewtechniken Experte Wissensingenieur Inferenz Wissensbasis Wissenserwerbsprogramme Experte Editorprogramm Inferenz Wissensbasis Regeleditor Texteditor Prüfprogramme Testumgebung Automatischer

Mehr

Leistungsverzeichnis LV_LBGR. Antikörper bei autoimmunen Lebererkrankungen (Immunoblot) PBC PBC. Erstellt von: Geprüft von: Freigegeben von:

Leistungsverzeichnis LV_LBGR. Antikörper bei autoimmunen Lebererkrankungen (Immunoblot) PBC PBC. Erstellt von: Geprüft von: Freigegeben von: Seite 1 von 5 1. Klinische Indikation Analyt: Autoimmunhepatitis (AIH) Primär-biliäre Leberzirrhose () Primär-sklerosierende Cholangitis Unklare Erhöhung der Transaminasen Klinische Bedeutung: Antigen:

Mehr

Leistungsverzeichnis LV_LBGR. Antikörper bei autoimmunen Lebererkrankungen (Immunoblot) PBC PBC. Erstellt von: Geprüft von: Freigegeben von:

Leistungsverzeichnis LV_LBGR. Antikörper bei autoimmunen Lebererkrankungen (Immunoblot) PBC PBC. Erstellt von: Geprüft von: Freigegeben von: Seite 1 von 5 1. Klinische Indikation Analyt: Autoimmunhepatitis (AIH) Primär-biliäre Leberzirrhose () Primär-sklerosierende Cholangitis Unklare Erhöhung der Transaminasen Klinische Bedeutung: Antigen:

Mehr

Was tun bei Fatigue? Florian Zettl, Abteilung Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin

Was tun bei Fatigue? Florian Zettl, Abteilung Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin Was tun bei Fatigue? Florian Zettl, Abteilung Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin Tumor-assoziierte Fatigue Definition [CrF Cancer related Fatigue] Quälende Form der Erschöpfung Außerordentliche

Mehr

kontrolliert wurden. Es erfolgte zudem kein Ausschluss einer sekundären Genese der Eisenüberladung. Erhöhte Ferritinkonzentrationen wurden in dieser S

kontrolliert wurden. Es erfolgte zudem kein Ausschluss einer sekundären Genese der Eisenüberladung. Erhöhte Ferritinkonzentrationen wurden in dieser S 5.8 Zusammenfassung Auf der Grundlage der dargestellten Ergebnisse dieser Studie erscheint die laborchemische Bestimmung der Transferrinsättigung zur Abklärung einer unklaren Lebererkrankung und Verdacht

Mehr

NAFLD -neue Leitlinie und Update

NAFLD -neue Leitlinie und Update NAFLD -neue Leitlinie und Update 2015 - Was ist neu in der Inneren Medizin 2015? Köln, 22.8.2015 Prof. Dr. H.-M.Steffen Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Leberverfettung Fettleber Definitionen

Mehr

Hepatitis C im Dialog

Hepatitis C im Dialog Hepatitis C im Dialog 100 Fragen - 100 Antworten Herausgegeben von Stefan Zeuzem 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com

Mehr

Seminar Leber / Ikterus. Universitätsklinikum Düsseldorf Institut für Laboratoriumsdiagnostik / Zentrallabor

Seminar Leber / Ikterus. Universitätsklinikum Düsseldorf Institut für Laboratoriumsdiagnostik / Zentrallabor Seminar Leber / Ikterus Universitätsklinikum Düsseldorf Institut für Laboratoriumsdiagnostik / Zentrallabor Das Organ Leber die Leber ist mit 1500g-2000g unser größtes inneres Organ Funktionen Elimination

Mehr

Erhöhte Leberwerte Was tun? Wien, 24. Jänner 2019 Michael Gschwantler

Erhöhte Leberwerte Was tun? Wien, 24. Jänner 2019 Michael Gschwantler Erhöhte Leberwerte Was tun? Wien, 24. Jänner 2019 Michael Gschwantler Das Bildelement mit der Beziehungs-ID rid4 wurde in der Datei nicht gefunden. Erhöhte Leberwerte großes Spektrum Zufallsbefund bei

Mehr

Einladung Fortbildung in Mannheim

Einladung Fortbildung in Mannheim Einladung Fortbildung in Mannheim anlässlich des 124. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin 24. Symposium Aktuelle Hepatologie 2018: Hot Topics aus der Hepatologie Die offenen Fragen

Mehr

Falk Gastro-Kolleg. Leber und Gallenwege. Primär biliäre Zirrhose (PBC), AMA-negative PBC und PBC/Autoimmunhepatitis- Überlappungssyndrom Update

Falk Gastro-Kolleg. Leber und Gallenwege. Primär biliäre Zirrhose (PBC), AMA-negative PBC und PBC/Autoimmunhepatitis- Überlappungssyndrom Update Falk Gastro-Kolleg Leber und Gallenwege Primär biliäre Zirrhose (PBC), AMA-negative PBC und PBC/Autoimmunhepatitis- Überlappungssyndrom Update Prof. Dr. U. Leuschner Interdisziplinäres Facharzt zentrum

Mehr

Hauptvorlesung Innere Medizin - Gastroenterologie. Lebererkrankungen II

Hauptvorlesung Innere Medizin - Gastroenterologie. Lebererkrankungen II Hauptvorlesung Innere Medizin - Gastroenterologie Lebererkrankungen II Akuter versus chronischer Leberschaden Akuter Leberschaden: Akute Hepatitis A, B, E Paracetamol-/ Amanitin-Intox. Idiosynkratische

Mehr

Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc

Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc Erstlinientherapie des kolorektalen Karzinoms Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc Berlin (2. Oktober 2010) Beim metastasierten kolorektalen Karzinom (mcrca) mit nicht-mutiertem

Mehr

Einladung Fortbildung in Mannheim

Einladung Fortbildung in Mannheim Einladung Fortbildung in Mannheim anlässlich des 122. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin 22. Symposium Aktuelle Hepatologie 2016: Das Leben nach Hepatitis C Samstag, 9. April 2016

Mehr

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten Ausgabe 12 06.05.2014 Liebe Leserin, lieber Leser, PHYTO-EXTRAKT Aktuelles für Sie und Ihre Patienten packt Sie hin und wieder die Lust auf eine Kurzreise, die Ihnen positive Impulse vermittelt? Heute

Mehr

Rationale Diagnostik bei Transaminasenerhöhung

Rationale Diagnostik bei Transaminasenerhöhung Rationale Diagnostik bei Transaminasenerhöhung Intensivkurs Pädiatrische Hepatologie 12.-14. Juni 2013 in Mülheim an der Ruhr Simone.Kathemann@uk-essen.de Transaminasenerhöhung -GOT und GPT sind erhöht

Mehr

Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen

Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen Neue Erkenntnisse zur Prävention von Gefäßerkrankungen: Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen Bochum (3. August 2009) Herzinfarkt und Schlaganfall sind eine häufige

Mehr

Neue Medikamente heilen auch schwierige Hepatitis C-Fälle

Neue Medikamente heilen auch schwierige Hepatitis C-Fälle Nur mit Tabletten, ohne Interferone Neue Medikamente heilen auch schwierige Hepatitis C-Fälle Hannover (28. Juli 2014) - Neue Wirkstoffe verändern derzeit die Therapie von chronischer Hepatitis C enorm:

Mehr

Was heißt Cholestase? Differentialdiagnose der Cholestase. Wie abklären?

Was heißt Cholestase? Differentialdiagnose der Cholestase. Wie abklären? Was heißt Cholestase? Differentialdiagnose der Cholestase Peter Fickert Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie Medizinische Universität Graz Zellschaden ALT, AST, LDH Cholestase AP (Isoenzyme),

Mehr

Verlauf der BMD - Messung Benchmarking zur Qualitätskontrolle in der Behandlung der Osteoporose? Bis zu neun Jahre follow up.

Verlauf der BMD - Messung Benchmarking zur Qualitätskontrolle in der Behandlung der Osteoporose? Bis zu neun Jahre follow up. Verlauf der BMD - Messung Benchmarking zur Qualitätskontrolle in der Behandlung der Osteoporose? Bis zu neun follow up. E. Heinen, M. Beyer, I. Hellrung, I. Riedner-Walter PRAXIS für ENDOKRINOLOGIE, Nürnberg

Mehr

HERZINFARKTE BEI FRAUEN

HERZINFARKTE BEI FRAUEN HERZINFARKTE BEI FRAUEN Dr. med. Walter Willgeroth Epidemiologische Aspekte Ca. 100.000 Frauen erleiden Herzinfarkt pro Jahr. Ca. die Hälfte stirbt an den Folgen einer Koronaren Herzkrankheit. Mortalität

Mehr

Früher Einsatz sichert protektive Wirkung von Tiotropium

Früher Einsatz sichert protektive Wirkung von Tiotropium Früher Einsatz sichert protektive Wirkung von Tiotropium Mannheim (19. März 2009) Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) hat große Auswirkungen auf die Lebensqualität der betroffenen Patienten.

Mehr

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Dokumentvorlage, Version vom 18.04.2013 Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Obeticholsäure (OCA; OCALIVA ) Intercept Pharma Deutschland GmbH Modul 3 A für die Behandlung der primären biliären Cholangitis

Mehr

The impact of iron deficiency and anaemia on exercise capacity and outcomes in patients with chronic heart failure

The impact of iron deficiency and anaemia on exercise capacity and outcomes in patients with chronic heart failure The impact of iron deficiency and anaemia on exercise capacity and outcomes in patients with chronic heart failure Dipl.-Biol. Nicole Ebner und PD Dr. Dr. Stephan von Haehling, Berlin Begleiterkrankungen

Mehr

Leistungsverzeichnis LV_ANABGR

Leistungsverzeichnis LV_ANABGR V. a. und Differentialdiagnostik von Kollagenosen (Sharp-Syndrom (MCTD),, Sjögren- Syndrom, progressive Systemsklerose, Poly-/Dermatomyositis, Overlap-Syndrom, limitierte Form der Systemsklerose (CREST-Syndrom)

Mehr

Galle. Cholestatische Lebererkrankungen (PBC, PSC) Cholestase. Cholesterin-Homöostase in der Leber. Biliäre Sekretion an der kanalikulären Membran HDL

Galle. Cholestatische Lebererkrankungen (PBC, PSC) Cholestase. Cholesterin-Homöostase in der Leber. Biliäre Sekretion an der kanalikulären Membran HDL Cholestase Cholestatische Lebererkrankungen (PBC, PSC) Sklerenikterus PD Dr. med. Andreas Geier Universitätsspital Zürich Klinik für Gastroenterologie & Hepatologie Swiss HPB-Center acholischer Stuhl Cholesterin-Homöostase

Mehr

TIPS Indikationen Kontraindikationen - Caveats

TIPS Indikationen Kontraindikationen - Caveats TIPS Indikationen Kontraindikationen - Caveats Erstellt von: Assoz. Prof. Dr. Vanessa Stadlbauer-Köllner, Assoz. Prof. Dr. Thomas Reiberger & Prim. Priv.Doz. Dr. Andreas Maieron 25.4.2017 Arbeitsgruppenleiter

Mehr

Therapie von Patienten bis 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Fludarabin/Cyclophosphamid

Therapie von Patienten bis 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Fludarabin/Cyclophosphamid 10 CLL4-Protokoll der deutschen CLL-Studiengruppe Therapie von Patienten bis 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Fludarabin/Cyclophosphamid - CLL4-Protokoll

Mehr

Hepatitis C Elimination. Benedikt Schäfer

Hepatitis C Elimination. Benedikt Schäfer Hepatitis C Elimination Benedikt Schäfer Hepatitis hasbeenlargely ignored as a health and development priority until recently New Engl J Med1986 Milestones in clinical HCV research Manns MP, et al. Nat

Mehr

Therapie von Patienten über 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Chlorambucil

Therapie von Patienten über 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Chlorambucil CLL5-Protokoll der deutschen CLL-Studiengruppe 15 Therapie von Patienten über 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Chlorambucil - CLL5-Protokoll der

Mehr

Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben?

Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben? Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben? 1.1 Angefragte Untersuchungs- und Behandlungsmethode (Kurzbezeichnung

Mehr

Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage o Vorwort zur ersten Auflage

Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage o Vorwort zur ersten Auflage Inhalt Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage o Vorwort zur ersten Auflage V VI VII Einleitung 1 Was bedeutet chronisches Erschöpfungssyndrom? 1 Wie wird die Diagnose gestellt? 2 Wie wird

Mehr

Hepatitis B. Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse Winterthur. Aerztefortbildung im April 2006 in Horgen

Hepatitis B. Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse Winterthur. Aerztefortbildung im April 2006 in Horgen Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse 7 8400 Winterthur Aerztefortbildung im April 2006 in Horgen Interpretation serologischer Befunde Marker Anti-HBc+ HBsAg+ HBeAg+ HBV-DNA Anti-HBs+ Interpretation

Mehr

Die Scores in der Hepatologie bezwecken vor allem folgendes:

Die Scores in der Hepatologie bezwecken vor allem folgendes: Child und andere Scores Die Scores in der Hepatologie bezwecken vor allem folgendes: - Abschätzung des Schweregrades der Lebererkrankung - Bestimmung der Kurzzeit- u/o Langzeit-Ueberlebenswahrscheinlichkeit

Mehr

Kasuistiken aus der Rheumatologie

Kasuistiken aus der Rheumatologie Fortbildung der SLÄK zur Lyme-Borreliose Dresden, 20.02.2013 Kasuistiken aus der Rheumatologie Dr. Christoph Lübbert Fachbereich Infektions- und Tropenmedizin Prof. Dr. Christoph Baerwald Sektion Rheumatologie

Mehr

Zöliakie. Prof. Lukas Degen Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie USB

Zöliakie. Prof. Lukas Degen Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie USB Zöliakie Prof. Lukas Degen Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie USB Zöliakie Oslo - Definition chronische, immunvermittelte Dünndarm Enteropathie ausgelöst durch die Exposition mit diätetischem

Mehr

Stellenwert von körperlicher Aktivität bei Krebserkrankungen

Stellenwert von körperlicher Aktivität bei Krebserkrankungen Stellenwert von körperlicher Aktivität bei Krebserkrankungen München Verena Freiberger Präventive und Rehabilitative Sportmedizin www.sport.med.tum.de Verena Freiberger- Präventive und Rehabilitative Sportmedizin-Technische

Mehr

Antivirale Therapie der Hepatitis B

Antivirale Therapie der Hepatitis B Antivirale Therapie der Hepatitis B Hartwig Klinker Schwerpunkt Infektiologie Medizinische Klinik und Poliklinik II der Universität Würzburg Hepatitis B- und HIV-Prävalenz 2006 350.000.000 300.000 500.000

Mehr

Biliäre Symptome. AZF 28. Juni Klinik, Labor, Ultraschall. Akute u/o rezidiv. Abdominalschmerzen. Gallekolik (1) Cholezystolithiasis

Biliäre Symptome. AZF 28. Juni Klinik, Labor, Ultraschall. Akute u/o rezidiv. Abdominalschmerzen. Gallekolik (1) Cholezystolithiasis AZF 28. Juni 2018 Akute u/o rezidiv. Abdominalschmerzen Biliäre Symptome Klinik, Labor, Rechtsseitiger Oberbauchschmerz Gallensteine? Cholezystitis? anderes? Dominique Criblez «Biliäre Symptome» FUNKTIONELL

Mehr

Wie können wir in Zukunft diese Fragen beantworten?

Wie können wir in Zukunft diese Fragen beantworten? Parkinson Krankheit: Diagnose kommt sie zu spät? Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder Mannheim (23. September 2010) - Die Frage, ob derzeit die Diagnosestellung einer Parkinson-Erkrankung zu spät kommt,

Mehr

Pankreatitis und Pankreasinsuffizienz: Diagnostik und Relevanz im klinischen Alltag. Jürgen v. Schönfeld Marienkrankenhaus Bergisch Gladbach

Pankreatitis und Pankreasinsuffizienz: Diagnostik und Relevanz im klinischen Alltag. Jürgen v. Schönfeld Marienkrankenhaus Bergisch Gladbach Pankreatitis und Pankreasinsuffizienz: Diagnostik und Relevanz im klinischen Alltag Jürgen v. Schönfeld Marienkrankenhaus Bergisch Gladbach akute Pankreatitis: Diagnose Klinik: Beschwerden Labor: Amylase

Mehr