E-Assessment -Projekt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "E-Assessment -Projekt"

Transkript

1 Informatikdienste - MELS E-Assessment -Projekt Kurzbericht zum Projektstand Jürgen Petry, MELS In Ergänzung zur Lehrkommissions-Präsentation vom 03. Mai 2012 Ersteller: Jürgen Petry, MELS juergen.petry@id.uzh.ch Tel.: Stand: 7. Mai 2012

2 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung Einleitung Ziele und Massnahmen Gesamtprozess 'E-Assessment' Prozessablauf Stand der Arbeiten Pilotveranstaltungen...8 3Digitalisierung korrigierter Papierprüfungen Prozessablauf Stand der Arbeiten Pilotprojekte Auswertung papierbasierter 'multiple Choice'-Prüfungen Prozessablauf Stand der Arbeiten Pilotprojekte Elektronisch unterstützte Korrektur papierbasierter Freitextprüfungen Prozessablauf Stand der Arbeiten Pilotprojekte Elektronische Prüfungs-Zugangskontrolle Prozessablauf Stand der Arbeiten Pilotprojekte Dienstleistungen und Rahmenbedingungen Entwicklungsperspektiven Projektbericht_v1.0.odt

3 Zusammenfassung Mit den Beschlüssen der Universitätsleitung vom 4. Oktober 2007 und vom 28. Oktober 2010 wurde entschieden, an der Universität Zürich eine Dienstleistungs-Infrastruktur zur elektronischen Unterstützung schriftlicher Prüfungen zu etablieren. Auszug: Die Universitätsleitung stimmt einer Fokussierung des Projekts «E-Assessment» auf die elektronische Unterstützung von schriftlichen Prüfungen zu. Die Werkzeuge zur Vorbereitung und Auswertung von Prüfungen sollen sowohl für papierbasierte als auch für elektronisch durchgeführte Prüfungen bereitgestellt werden. UL-Entscheid vom Mit dem 'E-Assessment'-Projekt wird im Wesentlichen die Erreichung von drei operativen Zielen angestebt: Die Bereitstellung der Werkzeuge zur Vorbereitung und Auswertung von schriftlichen Prüfungen. Dies gilt sowohl für papierbasierte als auch für elektronisch durchgeführte Prüfungen. Die Vermittlung von Beratungsleistungen (Hochschuldidaktik) und die Unterstützung bei organisatorischen Belangen (HS-Disposition, etc.). Die Verfügbarmachung von technischen Lösungen zu unterstützenden Prozessen wie Prüfungs-Zugangskontrolle. Auf Basis dieser Zielsetzungen wurden in den vergangenen Monaten technische und organisatorische Lösungen zu den Bereichen 'Vorbereitung, Durchführung und Korrektur von elektronisch durchgeführten Prüfungen', 'Vor- und Nachbereitung von papierbasierten schriftlichen Prüfungen' und 'Optimierung von unterstützenden Prozessen' erarbeitet. In dem vorliegenden Projektbericht werden die gewählten Lösungsansätze dargestellt. Konkret werden damit die folgenden Szenarien adressiert: Gesamtprozess 'E-Assessments' Digitalisierung korrigierter Papierprüfungen Auswertung papierbasierter 'multiple choice'-prüfungen Elektronisch unterstützte Freitextkorrektur papierbasierter Prüfungen Elektronische Prüfungs-Zugangskontrolle Zu jedem der hierbei zu Grunde liegenden Teilprojekte werden in diesem Dokument die nach Projektabschluss angebotenen Dienstleistungen und der aktuelle Stand der Arbeiten erläutert. Zudem sind die bisher durchgeführten Pilotveranstaltungen beschrieben. Universität Zürich, Informatikdienste, 7. Mai 2012 Seite 3

4 1 Einleitung In den letzten Jahren ist an der UZH ein massiv ansteigendes Prüfungsaufkommen zu beobachten: Einerseits haben sich die Anforderungen an die Erbringung von Leistungsnachweisen durch die Studierenden durch die Bologna-Reform signifkant verändert, was auf eine deutliche Zunahme an Prüfungen geführt hat. Andererseits haben stetig steigende Studierendenzahlen zu einem entsprechenden Anstieg der je schriftlicher Prüfung zu korrigierenden Leistungsnachweise geführt. Durch das in Frequenz und Volumen stark angestiegene Prüfungsaufkommen der letzten Jahre ist mittlerweile ein Zustand erreicht, der davon geprägt ist, dass Dozierende wie Assistierende einen merklichen Teil ihrer Zeit mit Aufgaben rund um den Prozess der Leistungserbringung und -bewertung befasst sind. Damit wird ihr Zeitbudget sowohl für Forschung wie Lehre in einem Umfang tangiert, der dringenden Handlungsbedarf nahelegt. 1.1 Ziele und Massnahmen Aus strategischer Sicht wird eine Steigerung der Effzienz bei der Abwicklung des schriftlichen Leistungsnachweisprozesses angestrebt. Dies soll einerseits in Form von Zeitersparnis realisiert werden. Andererseits wird durch die Zentralisierung der entsprechenden Angebote eine optimale Nutzung der fnanziellen Mittel erreicht, die für die Sicherstellung der im vorliegenden Dokument beschriebenen Dienstleistungen benötigt werden. Eine Steigerung der Effektivität kann durch die elektronische Unterstützung schriftlicher Prüfungen erreicht werden, da damit erweiterte Möglichkeiten im Hinblick auf die fachdidaktische Ausgestaltung der Prüfungen einhergehen (z.b. Multimedia-Inhalte). Mittels statistischer Analysen der Prüfungsergebnisse können Prüfungsinhalte zudem mit minimierten Aufwänden qualitätsgesichert werden. Damit ist die zielgerichtete Erhebung des Wissensstandes der Studierenden optimierbar, z.b. durch genauer fokussierende Fragen, was einen geringeren Prüfungsumfang und damit geringere Korrekturaufwände möglich macht. Aus operativer Sicht sollen die geplanten Massnahmen eine spürbare Entlastung der Dozierenden bei ihren Aufgaben in der Lehre herbeiführen. Diese Ziele sollen über die Umsetzung der folgenden Massnahmen erreicht werden: Bereitstellung elektronischer Hilfsmittel zur Erfassung und Verwaltung von Prüfungsinhalten, zur Prüfungsdurchführung und zur Korrektur/Benotung Vermittlung von prüfungsdidaktischer Beratung an Dozierende Etablierung von Logistik-Dienstleistungen, z.b. zur Terminkoordination der Prüfungsdurchführung in geeignet ausgestatteten Räumlichkeiten Verfügbarmachung von technischen Lösungen zur Automatisierung von Prozessen wie der Zutrittskontrolle Sicherstellung der zentralisierten Betreuung der technischen Infrastruktur Seite 4 Universität Zürich, Informatikdienste, 7. Mai 2012

5 2 Gesamtprozess 'E-Assessment' Die Ausgangslage: Bologna-Reform: Leistungsnachweise sind integrale Bestandteile von Modulen und fnden entsprechend studienbegleitend statt. Zunahme der Studierendenzahlen => Die Anzahl an Prüfungen ist rasant angestiegen Steigende Belastung der Dozierenden und des akademischen Mittelbaus, wachsende Logistik- Aufwände. Die Anforderung: Bereitstellung der Infrastruktur zu Vorbereitung, Durchführung und Korrektur elektronischer Prüfungen, sowie Vermittlung von Beratungsdienstleistungen und Unterstützung bei der Organisation. 2.1 Prozessablauf Nach fakultätsinternen Abklärungen zur grundsätzlichen Zulässigkeit erfolgt eine Online-Anfrage... Universität Zürich, Informatikdienste, 7. Mai 2012 Seite 5

6 mit ersten Angaben zur Prüfung. Anhand entsprechender Vorlagen wird der gesamte E-Assessment-Prozess gemeinsam mit den Dozierenden geplant, und für Beratungen zu prüfungsdidaktischen Fragen werden entsprechende Kontakte zur Hochschuldidaktik vermittelt. Die Prüfung kann... E-Assessment 'HAH' Seite 6 Universität Zürich, Informatikdienste, 7. Mai 2012

7 ......an verschiedenen Standorten... E-Assessment 'VetSuisse'... durchgeführt werden. E-Assessment 'Seminarraum' Zu Vorbereitung, Durchführung und Korrektur werden spezielle OLAT-Module eingesetzt. 2.2 Stand der Arbeiten Die hörsaalgebundene Prüfungsinfrastruktur ist im geplanten Rahmen verfügbar (Plätze mit Stromund Netzwerkanschluss, Prüfungs-Laptops, etc.). Aktuelle Kapazitäten: HAH: max. 350 Plätze, ausgestattet mit 'Windows'-Laptops VetSuisse: max. 80 Plätze, ausgestattet mit 'Apple'-Laptops Aktuelle Kapazitäten der mobilen Prüfungsinfrastruktur (einsetzbar in allen geeigneten Seminarräumen und Hörsälen mit mindestens einem Netzwerk-Anschluss): 50 'Windows'-Laptops, am Irchel eingelagert Universität Zürich, Informatikdienste, 7. Mai 2012 Seite 7

8 Hinweis: Die Maximalzahl verfügbarer Plätze/Laptops entspricht nicht der effektiven Verfügbarkeit, denn bei jeder Umgebung müssen jeweils einige Geräte für Notfallzwecke vorgehalten werden (Austausch bei Rechner-Ausfall). Zu den OLAT-Modulen: Zur Prüfungsvorbereitung wird eine Umgebung zur Erfassung und Verwaltung von Prüfungsfragen realisiert. Aus diesem sogenannten 'Fragenpool' wird dann mit einer weiteren Anwendung die Prüfung zusammengestellt. Die Prüfungsdurchführung fndet auf einer speziell abgesicherten OLAT-Umgebung statt. Ein dezidierter OLAT-Prüfungserver ist als Pilotumgebung verfügbar. Auch für die Prüfungskorrektur, die Prüfungsanalyse und die Notenvergabe werden entsprechende OLAT-Module realisiert. Beispiel 'Prüfungsanalyse': Erstellung von Trennschärfe-Statistiken zur Beurteilung der Fragenqualität bei 'multiple Choice'-Aufgaben => auf dieser Basis ist gegebenenfalls eine Anpassung der Notenskala möglich. Die Module werden im Rahmen der OLAT-Releaseplanung realisiert. Start ist voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte Pilotveranstaltungen In der folgenden Tabelle sind sämtliche E-Assessment-Pilotveranstaltungen seit Projektbeginn aufgeführt. Hinweis: Die E-Assessment-Prüfungen der VetSuisse sind in einer separaten Tabelle aufgeführt, da diese Prüfungen unabhängig vom vorliegenden Projekt regelmässig seit 2005 durchgeführt werden. Datum Ort, Raum Dauer Veranstalter/Kontakt Teilnehmerzahl Prüfungstyp Plattform Anmerkungen Juni 2009 Häldeliweg HAH-E11 HAH-F1 Unternehmensbewertung Juni 2009 Häldeliweg HAH-E11 Fixed Income Markets HS 09 Häldeliweg HAH-E11 HAH-F1 2 Std. Institut für Banking und Finance Dr. Peter Lautenschlager peter.lautenschlager@bf.uzh.ch 2 Std. Institut für Banking und Finance Dr. Peter Lautenschlager peter.lautenschlager@bf.uzh.ch n.n. (2 * zwei Gruppen) Introduction to Empirical Economic Research Institut für Banking und Finance Dr. Peter Lautenschlager peter.lautenschlager@bf.uzh.ch 160 Personen closed book MS Windows, OLAT E-A Pilotumgebung, MS Excel 50 Personen closed book MS Windows, OLAT E-A Pilotumgebung, MS Excel 450 Personen closed book MS Windows, OLAT E-A Pilotumgebung, MS Excel Seite 8 Universität Zürich, Informatikdienste, 7. Mai 2012

9 Datum Ort, Raum Dauer Veranstalter/Kontakt Teilnehmerzahl Prüfungstyp Plattform Anmerkungen Juni 2010 Häldeliweg HAH-E11 HAH-F1 Unternehmensbewertung Juni 2010 Häldeliweg HAH-E11 Fixed Income Markets Dez Ostasiatisches Seminar Prüfung von Hr. Prof. Steineck 2 Std. Institut für Banking und Finance Dr. Peter Lautenschlager peter.lautenschlager@bf.uzh.ch 2 Std. Institut für Banking und Finance Dr. Peter Lautenschlager peter.lautenschlager@bf.uzh.ch 1 Std. Japanologisches Institut Daniela Tan daniela.tan@oas.uzh.ch 70 Personen closed book MS Windows, OLAT E-A Pilotumgebung, MS Excel 50 Personen closed book MS Windows, OLAT E-A Pilotumgebung, MS Excel 37 Personen open book MS Windows,, MS Word Mai 2011 Häldeliweg HAH-E3 HAH-E11 3 Std. Institut für Banking und Finance René Hegglin rene.hegglin@bf.uzh.ch max. 220 Personen (zwei Sessions à 110 Personen) closed book MS Windows, eigene php- Anwendung Browser-basierte E-Learning-Veranstaltung des Teams um Prof. Urs Birchler vom Institut für Banking und Finance in Form eines mit elektronischen Mitteln durchgeführten Experiments. Juni 2011 Häldeliweg HAH-E11 HAH-F1 2 Std. Institut für Banking und Finance Dr. Peter Lautenschlager peter.lautenschlager@bf.uzh.ch ca. 120 Personen closed book E-Assessment der Vorlesung Valuation von Dr. Schindler, Wahlpfichtvorlesung im Banking & Finance Bachelor (6. Semester) Juni 2011 Häldeliweg HAH-E11 2 Std. Institut für Banking und Finance Dr. Peter Lautenschlager peter.lautenschlager@bf.uzh.ch MS Windows, OLAT E-A Pilotumgebung, MS Excel ca. 60 Personen closed book MS Windows, OLAT E-A Pilotumgebung, MS Excel E-Assessment der Vorlesung Fixed Income Markets Prof. Hens, Wahlpfichtvorlesung im Banking & Finance Bachelor (6. Semester) Juni x 3 Std. (zwei Gruppen) Seminar für Filmwissenschaften Dr. Tereza Smid tsmid@fwi.uzh.ch 78 Personen 75 Personen closed book Mac OS X, TextEdit Abschlussprüfung des Einführungskurses in die Methoden der Filmwissenschaft, verantwortlich Dr. Jan Sahli, BA Juni /4 Std. Seminar für Filmwissenschaften Dr. Tereza Smid tsmid@fwi.uzh.ch ca. 70 Personen closed book Mac OS X, TextEdit Akzessprüfung für Liz-Studierende/Abschlussprüfung des Moduls Selbststudium, BA, verantwortlich Tereza Smid Sept Careum Bildungszentrum je 15 Min. während einer Woche MeF Dr. med. Roger Kropf Koordination Studiendekanat / Prüfungen Studiendekanat MeF der Universität Zürich Pestalozzistrasse 3/5 CH-8091 Zürich > 200 Personen OSCE (Objective Structured Clinical Evaluation) MS Windows, Prüfungs-Client (IML Bern) Universität Zürich, Informatikdienste, 7. Mai 2012 Seite 9

10 Datum Ort, Raum Dauer Veranstalter/Kontakt Teilnehmerzahl Prüfungstyp Plattform Anmerkungen Summatives E-Assessment im Rahmen der eidgenössischen Abschlussprüfungen Nov Ostasiatisches Seminar Prüfung von Hr. Prof. Steineck 1 Std. Japanologisches Institut Daniela Tan daniela.tan@oas.uzh.ch 52 Personen open book MS Windows,, MS Word Jan /4 Std Seminar für Filmwissenschaften Dr. Tereza Smid tsmid@fwi.uzh.ch ca Personen closed book Mac OS X, TextEdit Akzessprüfung für Liz-Studierende/Abschlussprüfung des Moduls Selbststudium, BA, verantwortlich Tereza Smid Jan Häldeliweg HAH-E3 HAH-E11 HAH-F1 2 Std. Institut für Banking und Finance Dr. Peter Lautenschlager peter.lautenschlager@bf.uzh.ch ca. 340 Personen closed book MS Windows, OLAT E-A Pilotumgebung E-Assessment der Vorlesung Grundlagen des Banking (GdB) Dr. P. Lautenschlager, Wahlpfichtvorlesung im Banking & Finance Bachelor (3. Semester) In der folgenden Tabelle sind die E-Assessments der VetSuisse aufgelistet: Datum Ort, Raum Dauer Veranstalter/Kontakt Teilnehmerzahl Prüfungstyp Plattform Anmerkungen Jan Probeprüfung zur allg. Pathoprüfung April 2005 Probeprüfung zur allg. Pathoprüfung 20 Min. Institut für Veterinärpathologie 20 Min. Institut für Veterinärpathologie 30 Personen closed book Mac OS X, 29 Personen closed book Mac OS X, Aug n.n. Institut für Veterinärpathologie 38 Personen 40 Personen closed book Mac OS X, Allg. Pathoprüfung Jan x 20 Min. (zwei Gruppen) Probeprüfung zur allg. Pathoprüfung Institut für Veterinärpathologie 40 Personen 15 Personen closed book Mac OS X, Aug n.n. Institut für Veterinärpathologie 34 Personen 32 Personen closed book Mac OS X, Allg. Pathoprüfung Apr x 20 Min. (zwei Gruppen) Probeprüfung zur allg. Pathoprüfung Institut für Veterinärpathologie 40 Personen 14 Personen closed book Mac OS X, Seite 10 Universität Zürich, Informatikdienste, 7. Mai 2012

11 Datum Ort, Raum Dauer Veranstalter/Kontakt Teilnehmerzahl Prüfungstyp Plattform Anmerkungen Aug n.n. Institut für Veterinärpathologie 31 Personen 30 Personen closed book Mac OS X, Allg. Pathoprüfung Feb x 20 Min. (zwei Gruppen) Probeprüfung zur allg. Pathoprüfung Institut für Veterinärpathologie 30 Personen 27 Personen closed book Mac OS X, Juli 2008 n.n. Institut für Veterinärpathologie 36 Personen 36 Personen closed book Mac OS X, Allg. Pathoprüfung Feb Probeprüfung zur allg. Pathoprüfung 20 Min. Institut für Veterinärpathologie 36 Personen closed book Mac OS X, Juli 2009 n.n. Institut für Veterinärpathologie 25 Personen 25 Personen closed book Mac OS X, Allg. Pathoprüfung März 2010 Probeprüfung zur allg. Pathoprüfung 20 Min. Institut für Veterinärpathologie 59 Personen closed book Mac OS X, Juli 2010 Allg. Pathoprüfung n.n. Institut für Veterinärpathologie 70 Personen closed book Mac OS X, Feb Probeprüfung zur Prüfung im Juli Min. Institut für Veterinärpathologie ca. 50 Personen closed book Mac OS X, Juli /4 Std. Institut für Veterinärpathologie 60 Personen closed book Mac OS X, Neu: Immunologie Modul I + II (Mark Suter) und Allgemeine Pathologie Modul I + II (Andreas Pospischil) in einer Prüfung EP 2.4, 2. Studienjahr Bachelor Veterinärmedizin (B Vet Med) Feb x 20 Min. (zwei Gruppen) Institut für Veterinärpathologie Probeprüfung LS Prof. Pospischil zum E-Assessment am 3. Juli 2012 > 80 Personen closed book Mac OS X, E-Assessment 'Histotestat': Seit am Ende der 3 Wochen Rotation im Institut mit Teilnehmenden, seit 2009/2010 durchschnittlich 6 Teilnehmende. Universität Zürich, Informatikdienste, 7. Mai 2012 Seite 11

12 3 Digitalisierung korrigierter Papierprüfungen Die Ausgangslage: Studierende dürfen gemäss jeweils gültiger Prüfungsordnung eine Einsicht in ihre korrigierten Prüfungen nehmen. Die Gewährung der Einsichtnahme von Studierenden in korrigierte Papierprüfungen ist personell sehr aufwändig. Die Anforderung: Die Prüfungen sollen gescannt und den Berechtigten als PDF verfügbar gemacht werden. 3.1 Prozessablauf Die korrigierten Papierprüfungen werden bei uns mittels Hochleistungs- Scannern (je 130 Seiten/Minute) digitalisiert, und über einen abgesicherten Zugriff... Seite 12 Universität Zürich, Informatikdienste, 7. Mai 2012

13 ...können die Studierenden ihre Prüfungsergebnisse einsehen. Der Zugriff ist je nach Richtlinie der Fakultät bzw. des Lehrstuhls regelbar. Er kann entweder nur an der UZH - beispielsweise im Dekanat - oder von zu Hause aus erfolgen. 3.2 Stand der Arbeiten Die Digitalisierungs-Infrastruktur zum Scannen der korrigierten Papierprüfungen ist produktiv verfügbar. Es werden zwei Hochleistungs-Scanner mit einem Durchsatz von jeweils ca. 130 Seiten pro Minute eingesetzt. Der Zugriff der Studierenden auf ihre Prüfungsergebnisse erfolgt Passwort-geschützt über einen Internet-Browser. 3.3 Pilotprojekte Seit drei Semestern wird diese Infrastruktur bereits zum Scannen des gesamten Prüfungsaufkommens der RWF eingesetzt. Dabei werden jeweils in drei Tagen rund 100'000 Seiten digitalisiert. Nach entsprechender Einweisung können diese Arbeiten von 2-3 Mitarbeitenden des Dekanats erledigt werden. Eine weitere Nutzungsmöglichkeit zeichnet sich im Rahmen der Realisierung des Teilprojekts Auswertung papierbasierter 'multiple Choice'-Prüfungen ab (vgl. Kapitel 4). Dort liegen bereits Anfragen zu Pilotprojekten vor. Zudem wird diese Infrastruktur im Teilprojekt Elektronisch unterstützte Korrektur papierbasierter Freitextprüfungen benötigt (vgl. Kapitel 5) Universität Zürich, Informatikdienste, 7. Mai 2012 Seite 13

14 4 Auswertung papierbasierter 'multiple Choice'-Prüfungen Die Ausgangslage: Papierbasierte Prüfungen im 'multiple Choice'-Verfahren können bei grossen Gruppen (> 600 Personen) auch zukünftig nicht durch elektronische ersetzt werden. Hauptgrund: Die räumliche und die IT-Infrastruktur ist zu teuer. Die manuelle Korrektur derartiger Prüfungen ist zeitraubend, ermüdend und fehleranfällig. Die Anforderung: Die Prüfungen sollen bestmöglich automatisiert ausgewertet werden. 4.1 Prozessablauf Die Dozierenden stellen uns die Datei mit den Teilnehmenden (z.b. aus SAP Notenfle) die Prüfungsaufgaben... Seite 14 Universität Zürich, Informatikdienste, 7. Mai 2012

15 ... und ggf. das Blatt mit den Instruktionen, wie das Lösungsblatt auszufüllen ist, zur Verfügung. Auf dieser Basis erstellen wir ein PDF aller personalisierten Lösungsblätter inklusive der Instruktionen auf der Rückseite, das gedruckt, zur Prüfung ausgegeben und von den Studierenden ausgefüllt wird. Die Ergebnisse werden bei uns mittels Hochleistungs-Scannern (je 130 Seiten/Minute) digitalisiert,... Universität Zürich, Informatikdienste, 7. Mai 2012 Seite 15

16 ... die Inhalte der Lösungsblätter werden automatisiert ausgelesen, und die elektronischen Daten werden den Dozierenden als Excel-Datei zur Verfügung gestellt. 4.2 Stand der Arbeiten Die automatisierte Erstellung der individualisierten 'Multiple Choice'-Blätter ist geregelt. Die Digitalisierungs-Infrastruktur zum Scannen der ausgefüllten 'Multiple Choice'-Blätter ist verfügbar. Die Software zum automatisierten Auslesen der ausgefüllten 'Multiple Choice'-Blätter ist evaluiert und ein 'proof of concept' läuft. Ziel ist die Verfügbarkeit der gesamten Umgebung per Ende Jahr. 4.3 Pilotprojekte Zu diesem Szenario wurden noch keine Pilotprojekte durchgeführt, da die Systemumgebung noch nicht vollständig verfügbar ist. Anfragen zu Pilotprojekten liegen allerdings vor und können voraussichtlich ab der zweiten Jahreshälfte umgesetzt werden. Seite 16 Universität Zürich, Informatikdienste, 7. Mai 2012

17 5 Elektronisch unterstützte Korrektur papierbasierter Freitextprüfungen Die Ausgangslage: Es stehen grosse Mengen an papierbasierten Freitextprüfungen zur Korrektur an. Häufg werden unterschiedliche Teile einer Prüfung von verschiedenen Korrigierenden bearbeitet. Der Korrekturprozess ist organisatorisch wie vom Platzbedarf her relativ aufwändig. Die Anforderung: Die handschriftlich erstellten Freitext-Prüfungen sollen am ipad oder am Tablet-PC korrigiert werden. Die Punktevergabe erfolgt dabei elektronisch. 5.1 Prozessablauf Die Prüfungen werden mittels der bereits vorgestellten Hochleistungsscanner digitalisiert, und können danach von den Korrigierenden auf dem Tablet bearbeitet werden, entsprechende Berechtigung vorausgesetzt. Vorteile dieser Lösung: Die Zuweisung der Prüfungen an die Korrigierenden erfolgt automatisiert. d.h. es müssen keine Kisten mit Prüfungen mehr konfektioniert und verteilt werden. Bei der Korrektur können sowohl handschriftliche Anmerkungen wie die Punktwerte zur Benotung erfasst werden. Universität Zürich, Informatikdienste, 7. Mai 2012 Seite 17

18 Durch die elektronische Erfassung der Punktwerte während der Korrektur entfällt das nachträgliche Abtippen der Punkte und Noten von den korrigierten Prüfungen in eine Notendatei. 5.2 Stand der Arbeiten Die Scan-Umgebung ist bereits verfügbar. Eine geeignete Software für die Prüfungskorrektur wird gerade evaluiert. Die Gesamtlösung ist voraussichtlich im Laufe des kommenden Jahres parat. 5.3 Pilotprojekte Zu diesem Szenario wurden noch keine Pilotprojekte durchgeführt, da die Systemumgebung noch nicht vollständig verfügbar ist. Anfragen zu Pilotprojekten liegen allerdings vor und können voraussichtlich ab dem kommenden Jahr umgesetzt werden. Seite 18 Universität Zürich, Informatikdienste, 7. Mai 2012

19 6 Elektronische Prüfungs-Zugangskontrolle Die Ausgangslage: Beim Prüfungseinlass soll geprüft werden, ob alle erschienenen Studierenden auch tatsächlich die formalen Voraussetzungen für die betreffende Prüfung erfüllen. Der manuelle Abgleich von Ausweis, Legi o.ä. mit ausgedruckten Prüfungslisten ist sehr zeitraubend. Die Anforderung: Ein einfacher Weg der Kontrolle, ob die erschienenen Studierenden eine Prüfungszulassung besitzen, ist gefragt. 6.1 Prozessablauf Die/der Modulverantwortliche liefert uns die Modul-ID zur Prüfung (z.b. aus SAP Notenfle), kann am Tag der Prüfung online auf die Liste der zugelassenen Studierenden zugreifen, und mittels eines Barcode-Scanners... Universität Zürich, Informatikdienste, 7. Mai 2012 Seite 19

20 ... einen schnellen Abgleich der Matrikelnummer vornehmen. Das alles funktioniert auch mit mehreren Einlass-Stationen, und kann bei Prüfungen, die an mehreren Standorten gleichzeitig stattfnden, auch die korrekte Raumzuweisung liefern. 6.2 Stand der Arbeiten Die Anwendung zum Barcode-basierten Legi-Abgleich ist als Prototyp realisiert. Ziel ist die produktive Verfügbarkeit der gesamten Lösung per Ende dieses Jahres. 6.3 Pilotprojekte Zum Ende des FS 2011 wurde bei einer hochvolumigen RWF-Prüfung (612 Teilnehmende) in der Messe Oerlikon erfolgreich ein erster Pilot durchgeführt. Seite 20 Universität Zürich, Informatikdienste, 7. Mai 2012

21 7 Dienstleistungen und Rahmenbedingungen Im Rahmen der elektronischen Unterstützung schriftlicher Prüfungen werden Dienstleistungen in den Bereichen 'Beratung', 'Organisation', 'Software' und 'IT-Infrastruktur' angeboten bzw. vermittelt. Ziel ist es dabei, die Dozierenden in den Phasen Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung bestmöglich zu unterstützen, wenn sie eines der in den Kapiteln 2 bis 6 dieses Dokuments beschriebenen Szenarien nutzen wollen. Eine detaillierte Darstellung dieser Dienstleistungen ist im Dienstleistungs-Portfolio zu fnden, welches auf der E-Assessment-Projektwebseite über den Link: zum Download verfügbar ist. Für die Dienstleistungen, welche die Informatikdienste im hier betrachteten Kontext erbringen, gelten die folgenden, allgemeinen Rahmenbedingungen: Dienstleistungsangebote, die bereits andere Organisationseinheiten der UZH anbieten (z.b. Hochschuldidaktik), werden nicht redundant etabliert, sondern vermittelt. Die Informatikdienste leisten Prozessunterstützung bei Planung und Durch-führung von schriftlichen Prüfungen, die mit elektronischen Mitteln unterstützt werden. Die Prozessverantwortung verbleibt bei den jeweils zuständigen Dozierenden. Die Informatikdienste stellen den Dozierenden die IT-Infrastruktur (Hard- und Software, inklusive Support) zur Verfügung, die für unmittelbar prüfungsrelevante Aktivitäten benötigt wird. Darunter fallen beispielsweise nicht die PCs zur Prüfungserstellung. Grundsätzlich stehen diese Angebote allen Dozierenden gleichberechtigt zur Verfügung. Die Grenzen der Dienstleistungen werden durch die verfügbaren Ressourcen bestimmt (Sachmittel und Personal). Eine detaillierte Beschreibung der Rahmenbedingungen ist ebenfalls im o.g. Dienstleistungsportfolio zu fnden. Universität Zürich, Informatikdienste, 7. Mai 2012 Seite 21

22 8 Entwicklungsperspektiven Auch nach dem Projektabschluss zum Ende des laufenden Jahres werden kontinuierliche Massnahmen in den Bereichen 'Organisation' und 'Technik' verfolgt werden. Die Schwerpunkte liegen dabei hinsichtlich Organisation: Zusammenarbeit 'Hochschuldidaktik' Hier liegt der Fokus auf der Etablierung einer Aufgabenteilung, die eine bestmögliche Unterstützung der Dozierenden gewährleistet. Zusammenarbeit 'Hörsaal-Disposition' Angesichts der schwierigen Raumsituation muss hier eine optimierte Nutzung der für E- Assessments ausgestatteten Räumlichkeiten erreicht werden. Dies ist insbesondere in der Anfangsphase der allgemeinen Verfügbarkeit der E-Assessment-Infrastruktur von Relevanz, in der ein 'ramp up', also eine schrittweise Erhöhung der Nutzung angestrebt wird. Kooperationsmodelle mit anderen Hochschulen Es ist zu prüfen, inwieweit eine hochschulübergreifende Zusammenarbeit z.b. bei der Bewirtschaftung von Fragepools sinnvoll ist. Dies kann insbesondere bei hochschulübergreifenden Prüfungen eine Option sein. Technik: Entscheid zu Kapazitätsausbau Nach dem 'ramp up' und der Auswertung des Nutzungsverhaltens muss zeitnah geprüft werden, inwieweit ein Ausbau weiterer Hörsäle für E-Assessments in Frage kommt. Dies ist vor allem vor dem Hintergrund der zu erwartenden Vorlaufzeiten für die damit verbundenen baulichen Massnahmen nötig. Einfuss neuer Technologien Im E-Learning-Bereich müssen im Rahmen des technischen Innovationsmanagements auch E-Assessment-relevante Themen berücksichtigt werden, um auf neue technologiegetriebene Entwicklungen ('ebooks' mit dyn. Inhalten/Tests, mobile Devices, uvm.) adäquat reagieren zu können. Seite 22 Universität Zürich, Informatikdienste, 7. Mai 2012

Vorstellung E-Assessment

Vorstellung E-Assessment Vorstellung E-Assessment Projekte der WWF Benjamin Wilding Informationsaustausch E-Assessment 1. November 2011 Agenda Durchgeführte Projekte Evaluationsergebnisse Geplante Projekte 2 Durchgeführte Projekte

Mehr

Projekt Webbasierte Zertifikatsprüfung HRSE

Projekt Webbasierte Zertifikatsprüfung HRSE Projekt Webbasierte Zertifikatsprüfung HRSE Dr. Max Becker Projektleiter und Präsident Prüfungskommission Zertifikatsprüfung Inhalte 1. Einleitung/Ausgangslage 2. Zielsetzungen des Projektes 3. Methodik

Mehr

Auszug aus Projektbericht

Auszug aus Projektbericht AAA Continuation Activity 2013. Durchführung von E-Assessment mit ILIAS an der Universität Bern Auszug aus dem Projektbericht E-Assessment ilub Auszug aus Projektbericht Report Forschungsmethoden - ILIAS

Mehr

des Verbundprojektes und seiner Ergebnisse allgemeine Diskussion über die Textform Handlungsempfehlung als Format zur Informationsvermittlung

des Verbundprojektes und seiner Ergebnisse allgemeine Diskussion über die Textform Handlungsempfehlung als Format zur Informationsvermittlung KONZEPT DER SESSION 1) Vorstellung der Handlungsempfehlungen im Kontext des Verbundprojektes und seiner Ergebnisse allgemeine Diskussion über die Textform Handlungsempfehlung als Format zur Informationsvermittlung

Mehr

10 Jahre Online-Prüfungen mit Moodle

10 Jahre Online-Prüfungen mit Moodle 10 Jahre Online-Prüfungen mit Moodle Thomas Korner, Lehrentwicklung und technologie (LET), ETH Zürich 15. März 2018 Thomas Korner 20.03.18 1 Inhalt Rahmenbedingungen Online-Prüfungen weshalb? Moodle als

Mehr

Relationale Datenbanken und MySQL

Relationale Datenbanken und MySQL JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN ALLG. BWL UND WIRTSCHAFTSINFORMATIK UNIV.-PROF. DR. AXEL C. SCHWICKERT Informationen zur Lehrveranstaltung Relationale Datenbanken und MySQL Übung im Master-Modul Electronic

Mehr

FERNSTUDIUM: ERFAHRUNGSBERICHT

FERNSTUDIUM: ERFAHRUNGSBERICHT FERNSTUDIUM: ERFAHRUNGSBERICHT Patrick Ryf Wissenschaftlicher Assistent INHALTE 1. Einleitung 2. Voraussetzungen Fernstudium Universität Luzern 3. Ziele 4. Lösungen & Erfolge 5. Quintessenz 6. Fragen &

Mehr

Prüfungen in der Messe FS17

Prüfungen in der Messe FS17 Universität Zürich Dekanat Wirtschaftswissenschaftliche Rämistrasse 71 CH-8006 Zürich www.oec.uzh.ch Mai 2017 Prüfungen in der Messe FS17 Einsichtstermine Bitte bringen Sie zu den Einsichtsterminen immer

Mehr

Moodle Prüfungen in Statistik Ein Erfahrungsbericht Sabine Schilling

Moodle Prüfungen in Statistik Ein Erfahrungsbericht Sabine Schilling Moodle Prüfungen in Statistik Ein Erfahrungsbericht Sabine Schilling 1 Überblick Ausgangslage Vorteile Nachteile Best Practice Ausgangslage Statistikunterricht mit R in grossen Klassen Statistik für Umweltingenieure

Mehr

Leitfaden zur Zertifizierung IPMA Level D

Leitfaden zur Zertifizierung IPMA Level D Leitfaden zur Zertifizierung INHALT 1. Einleitung... 3 2. Zulassung zur Zertifizierung... 3 2.1. Rollenbeschreibung und Zulassungsbedingungen... 3 2.2. Zertifikatserteilung... 3 3. Zertifizierungsprozess...

Mehr

«Die Digitalisierung fordert die Fachbereiche die Fachbereiche fordern die Digitalisierung» Thomas Spring Geschäftsführer

«Die Digitalisierung fordert die Fachbereiche die Fachbereiche fordern die Digitalisierung» Thomas Spring Geschäftsführer «Die Digitalisierung fordert die Fachbereiche die Fachbereiche fordern die Digitalisierung» Thomas Spring Geschäftsführer PLAIN IT AG Militärstrasse 5 CH-3600 Thun Telefon +41 (0)33 224 01 24 Fax +41 (0)33

Mehr

Universität Bielefeld

Universität Bielefeld Universität Bielefeld déäéäíé=fåíéêçáëòáéäáå~êáí í Prozessorientierte cçêëåüìåö=ìåç=iéüêé= Hochschule ~å=çéê=råáîéêëáí í _áéäéñéäç Frank Klapper, CIO Universität Bielefeld, 23.06.2008 Prozesstypen an Hochschulen

Mehr

Dual Mode University - technische Infrastruktur und Beratungsleistungen Quantität und Qualität

Dual Mode University - technische Infrastruktur und Beratungsleistungen Quantität und Qualität Dual Mode University - technische Infrastruktur und Beratungsleistungen Quantität und Qualität Dr. phil. Susanne Offenbartl Technische Universität Darmstadt Geschäftsführerin des e-learning center Merckstr.

Mehr

Dr. Jutta Weisel Martin Klehr Matthias Warkus. Hessisches Fachforum E-Klausuren 18. Januar 2011

Dr. Jutta Weisel Martin Klehr Matthias Warkus. Hessisches Fachforum E-Klausuren 18. Januar 2011 Projektvorstellung E-Klausuren für hessische Hochschulen Dr. Jutta Weisel Martin Klehr Hessisches Fachforum E-Klausuren 18. Januar 2011 Gliederung Vorgeschichte (Dr. Jutta Weisel) E-Learning-Förderung

Mehr

eassessment als Dienstleistung des ZMML

eassessment als Dienstleistung des ZMML Workshop eassessment Der eassessment-dienst Systemarchitektur Ablauf: Von der Vorlage bis zur Prüfung Beispielprüfung Demo: TMT / TM-Editor / LTS Qualitätssicherung Prüfungsdidaktik Dr. Jens Bücking ZMML-Workshop

Mehr

Erfahrungen aus dem Projekt eexams : infrastrukturelle und technische Umsetzung eines Raums für IT-gestützte Prüfungen

Erfahrungen aus dem Projekt eexams : infrastrukturelle und technische Umsetzung eines Raums für IT-gestützte Prüfungen Erfahrungen aus dem Projekt eexams : infrastrukturelle und technische Umsetzung eines Raums für IT-gestützte Prüfungen Daniela Holzer, Ewald Strohmar-Mauler, Anton Tremetzberger e-prüfungs-symposium eps

Mehr

Die Business-maschine. ... magische Spitex-Informatik. Spitex Demoville. a-office

Die Business-maschine. ... magische Spitex-Informatik. Spitex Demoville. a-office Die Business-maschine... magische Spitex-Informatik Spitex Demoville Informationen am richtigen Ort Sie sind gerne gut organisiert, möchten Informationen leicht austauschen, und wollen einfach zu bedienende

Mehr

CS OP-Logistik. Logistik. für den OP. Karl-Georg Nolte Con-Sense GmbH

CS OP-Logistik. Logistik. für den OP. Karl-Georg Nolte Con-Sense GmbH CS OP-Logistik Logistik für den OP Karl-Georg Nolte Con-Sense GmbH 1 Zielevorgaben Entlastung des OP-Personals von logistischer Arbeit Vereinfachung der OP-Dokumentation über Scannen Bessere Übersicht

Mehr

SKF App LubCAD. Hartmut Wiese SKF Lubrication Systems Germany GmbH

SKF App LubCAD. Hartmut Wiese SKF Lubrication Systems Germany GmbH SKF App LubCAD Hartmut Wiese SKF Lubrication Systems Germany GmbH 2 February 2015 Der Markt für Apps und Tablets/Smartphones Verkauf und installierte Basis Tablets (weltweit) in Millionen 800 700 760 600

Mehr

Übung - Untersuchen von Subnetz-Rechnern

Übung - Untersuchen von Subnetz-Rechnern Übung - Untersuchen von Subnetz-Rechnern Lernziele Teil 1: Prüfen verfügbarer Subnetz-Rechner Teil 2: Netzberechnungen mit einem Subnetz-Rechner Hintergrund / Szenario Zwar ist es wichtig zu verstehen,

Mehr

Prüfungen in der Messe

Prüfungen in der Messe Universität Zürich Dekanat Wirtschaftswissenschaftliche Rämistrasse 71 CH-8006 Zürich www.oec.uzh.ch Mai 2017 Prüfungen in der Messe Verwenden Sie zum Ausfüllen einen schwarzen Stift (Filzstift, Kugelschreiber

Mehr

Das CE-Tool dient der Unterstützung von Aktualitätsprüfungen für harmonisierte Normen im Sinne der CE-Richtlinien.

Das CE-Tool dient der Unterstützung von Aktualitätsprüfungen für harmonisierte Normen im Sinne der CE-Richtlinien. Hinweise zum CE-Tool 1. Einleitung Das CE-Tool dient der Unterstützung von Aktualitätsprüfungen für harmonisierte Normen im Sinne der CE-Richtlinien. Alle angezeigten Ergebnisse und Auswertungen erfolgen

Mehr

Fachfranzösisch Best Practice Blended Learning

Fachfranzösisch Best Practice Blended Learning Best Practice Blended Learning Koordina(on: Zuzanna Kita, Barbara Fäh Dozierender: Jean- Louis Pinto Technische Betreuung: fren(x, Beat Mürner Inhalt Ausgangslage Vorteile Blended Learning Modulkonzept

Mehr

Neue Herausforderungen und alte Schwierigkeiten?

Neue Herausforderungen und alte Schwierigkeiten? Ismaning, 3. September 2010 Client der Zukunft Neue Herausforderungen und alte Schwierigkeiten? Der heute in den meisten Unternehmen stattfindende Client- Betrieb ist ineffizient und teuer Nicht alle von

Mehr

E-Assessment. Potentiale und Grenzen. an der Universität Duisburg-Essen. Dr. Jörg Stratmann

E-Assessment. Potentiale und Grenzen. an der Universität Duisburg-Essen. Dr. Jörg Stratmann E-Assessment an der Universität Duisburg-Essen Potentiale und Grenzen Dr. Jörg Stratmann Agenda Ausgangspunkt Einrichtung Test-Center Gestaltung & Potentiale von Online Klausuren Erfahrungen mit computergestützten

Mehr

Die Interaktive Vorlesung Einführung Betriebssysteme

Die Interaktive Vorlesung Einführung Betriebssysteme Die Interaktive Vorlesung Einführung Betriebssysteme Einblick in die Komponenten und ihre Funktion Dr.-Ing. habil. Jürgen Brehm, Dipl.-Ing. Monika Steinberg {brehm, steinberg}@sra.uni-hannover.de 1 Jürgen

Mehr

Fleko+: System- und Prozessbeschreibung Auftraggeber Josef Schmidt Projektleiter Andrea Hänni Autor Andrea Hänni Änderungsverzeichnis Datum Version Än

Fleko+: System- und Prozessbeschreibung Auftraggeber Josef Schmidt Projektleiter Andrea Hänni Autor Andrea Hänni Änderungsverzeichnis Datum Version Än Fleko+: System- und Prozessbeschreibung Auftraggeber Josef Schmidt Projektleiter Andrea Hänni Autor Andrea Hänni Änderungsverzeichnis Datum Version Änderung Autor 07.05.2018 V0.10 Erstellung aha 16.05.2018

Mehr

Prüfungsverwaltungs-Software. Allgemeine Informationen zum Prüfungsverwaltungssystem

Prüfungsverwaltungs-Software. Allgemeine Informationen zum Prüfungsverwaltungssystem Prüfungsverwaltungs-Software Allgemeine Informationen zum Prüfungsverwaltungssystem der Universität Göttingen Stand: 12.2005 FlexNow Allgemeine Informationen zum Prüfungsverwaltungssystem 1 FlexNow ist

Mehr

Praktikumsordnung Praktikum Rechnerarchitektur (IN0005)

Praktikumsordnung Praktikum Rechnerarchitektur (IN0005) Praktikumsordnung Praktikum Rechnerarchitektur (IN0005) Lehrstuhl für Rechnerarchitektur und Parallele Systeme Prof. Schulz Gültig ab Sommersemester 2018 1. Präambel Diese Praktikumsordnung soll einen

Mehr

erechnung im Betrieb

erechnung im Betrieb erechnung im Betrieb Verbesserung von Zeit und Qualität im Bundesverwaltungsamt Gabriele Mayer 3. FeRD-Konferenz 08. September 2016 Seite: 1 Das BVA - Zahlen rund 3.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr

Laptop-Pflicht für Studierende

Laptop-Pflicht für Studierende Laptop-Pflicht für Studierende 1 LAPTOP-PFLICHT... 2 1.1 STUDIERENDE DES 1. JAHRES... 2 2 KONFIGURATIONEN... 3 2.1 ENTWICKLUNG... 3 2.2 OFFICE... 3 3 KOSTENLOSER BEZUG DES BETRIEBSSYSTEMS UND DER OFFICE-SUITE...

Mehr

HELPSHEET UPGRADE AUF PROJEKT PRO 10.4

HELPSHEET UPGRADE AUF PROJEKT PRO 10.4 Mit dem Upgrade auf PROJEKT PRO 10.4 profitieren Anwender von durchdachten Funktionalitäten und zahlreichen Eingabe-Verbesserungen. Diese Entwicklungen ermöglichen effektive Zusammenarbeit im Team und

Mehr

Standard Dienstleistungsvereinbarung (Service based SLA) für Online Surveys

Standard Dienstleistungsvereinbarung (Service based SLA) für Online Surveys Informatikdienste Direktion ETH Zürich Stampfenbachstrasse 69 8092 Zürich www.id.ethz.ch Standard Dienstleistungsvereinbarung (Service based SLA) für Online Surveys Inhaltsverzeichnis 1. Servicebeschreibung...

Mehr

Materielle Verifikation AV Online Meldesystem

Materielle Verifikation AV Online Meldesystem Materielle ARV, Vermessung Verifikation AV Online Meldesystem AV-Tagung 17.09.2010 Materielle Verifikation AV Online Meldesystem Andreas Vonlaufen, Marcel Frei, André Manser Themen / Übersicht Einleitung

Mehr

SafeExamBrowser mit externen Applikationen erfolgreich einsetzen

SafeExamBrowser mit externen Applikationen erfolgreich einsetzen 1 SafeExamBrowser mit externen Applikationen erfolgreich einsetzen Ein Erfahrungsbericht Dr. Matthias Nyfeler, IAS, ZHAW Wädenswil 2 Übersicht Statistik mit 160 UIs SafeExamBrowser SEB 1 Statistik mit

Mehr

Einige Gedanken zur Pflege eines Formularbereichs

Einige Gedanken zur Pflege eines Formularbereichs Jetziger Stand Gewünschter Zustand Vorschlag des HRZs Angebot des HRZs Einige Gedanken zur Pflege eines Formularbereichs für die JLU Günter Partosch, 21.6.2005/14.7.2005 Aufgabe Das Erstellen, Anbieten

Mehr

Abbildungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Auswertung nach Fakultäten... 3 Abb. 1.: Personen, die den Fragebogen komplett ausgefüllt haben (N = 169)... 3 Abb. 2: Persönliche Angaben: Position nach Fakultäten... 3 Abb. 3a:

Mehr

Ohne Computer keine elektronische Prüfung!

Ohne Computer keine elektronische Prüfung! Ohne Computer keine elektronische Prüfung! Gabi Diercks O Brien Peter Riegler Übersicht Anforderungen an elektronische Prüfungen Warum unbedingt Rechner? Beispiele von verschiedenen Hochschulen Lösungsoptionen

Mehr

Therapiemanagement vom Papier zur mobilen Webportallösung

Therapiemanagement vom Papier zur mobilen Webportallösung Therapiemanagement vom Papier zur mobilen Webportallösung Matthias Schuldes I Senior Consultant I Advellence Solutions Ariane Macchi I Co-Leiterin Fachbereich Psychomotorik I Schulamt der Stadt Zürich

Mehr

Gute Praxis in der sozialen Sicherheit. Gute Praxis umgesetzt ab: Landesanstalt für soziale Sicherheit Bulgarien.

Gute Praxis in der sozialen Sicherheit. Gute Praxis umgesetzt ab: Landesanstalt für soziale Sicherheit Bulgarien. Gute Praxis in der sozialen Sicherheit Gute Praxis umgesetzt ab: 2015 Elektronischer Dokumenten- und Datenaustausch für die Zuweisung und Auszahlung von Kurzzeitleistungen Eine Praxis der Landesanstalt

Mehr

Systeme zur Erfassung der Personendosimetrie Erfahrungsbericht IRIS

Systeme zur Erfassung der Personendosimetrie Erfahrungsbericht IRIS Systeme zur Erfassung der Personendosimetrie Erfahrungsbericht IRIS Frank Rudolf, Florian Wilke Inhalt - Einführung - MHH Personendosimetrie - Auswahlverfahren - Programmpaket IRIS - Technische Realisierung

Mehr

S.M. Hartmann GmbH IT Solutions

S.M. Hartmann GmbH IT Solutions S.M. Hartmann GmbH 82008 Unterhaching Prager Straße 7 www.smhsoftware.de S.M. Hartmann GmbH IT Solutions Software für den modernen Handel SMH-Connect/400 Version V6.0 Beschreibung SMH-Connect: iseries

Mehr

Selbsttests mit ILIAS Didaktischer Einsatz von formativen Tests

Selbsttests mit ILIAS Didaktischer Einsatz von formativen Tests Selbsttests mit ILIAS Didaktischer Einsatz von formativen Tests Supportstelle für ICT-gestützte Lehre der Universität Bern Worum geht es? Ein formativer Test ist eine Standortbestimmung während eines Lernprozesses.

Mehr

Erfolg durch Wissen. Petershauser Straße 6, D Hohenkammer

Erfolg durch Wissen.  Petershauser Straße 6, D Hohenkammer Erfolg durch Wissen www.analyticalsemantics.com Petershauser Straße 6, D-85411 Hohenkammer Compliance APP für Digitale 2 Compliance APP für digitale Ausgangssituation und Rahmenbedingungen: Sie beraten

Mehr

Scan2Lead auf der Ceramitec Die State-of-the-Art-Lösung für Lead-Tracking in der internationalen Messebranche

Scan2Lead auf der Ceramitec Die State-of-the-Art-Lösung für Lead-Tracking in der internationalen Messebranche Scan2Lead auf der Ceramitec 2018 Die State-of-the-Art-Lösung für Lead-Tracking in der internationalen Messebranche Scan2Lead Portfolio Für das Lead-Tracking kann der Aussteller aus drei verschiedenen Optionen

Mehr

Projektbericht: ALLSport - Aktivierende Lehr- und Lehrformen in der Sportwissenschaft

Projektbericht: ALLSport - Aktivierende Lehr- und Lehrformen in der Sportwissenschaft Projektbericht: ALLSport - Aktivierende Lehr- und Lehrformen in der Sportwissenschaft TU-Online plus III Projekt im Sommersemester 2012 Projektverantwortliche: Prof. Dr. Josef Wiemeyer Trainingswissenschaften

Mehr

Gutachten zur Masterarbeit

Gutachten zur Masterarbeit Binzmühlestrasse 14, Box 1 CH-8050 Zürich Telefon +41 44 635 71 52 www.psychologie.uzh.ch Formular Gutachten zur Masterarbeit Reichen Sie das ausgefüllte Formular per interner Post beim Studiendekanat

Mehr

Multimedia Kontor Hamburg ggmbh: Shared Service Center für Hamburgs Hochschulen. DINI Jahrestagung 2005, 11. und 12. Oktober Dr.

Multimedia Kontor Hamburg ggmbh: Shared Service Center für Hamburgs Hochschulen. DINI Jahrestagung 2005, 11. und 12. Oktober Dr. Multimedia Kontor Hamburg ggmbh: Shared Service Center für Hamburgs Hochschulen DINI Jahrestagung 2005, 11. und 12. Oktober Dr. Ulrich Schmid 0 Inhalt 1. Ausgangslage in Hamburg 2. Zielstellung des Multimedia

Mehr

ARDS-Projekt. Datenbankentwicklung für medizinische Auswertungen. Dr. Thomas Meinike

ARDS-Projekt. Datenbankentwicklung für medizinische Auswertungen. Dr. Thomas Meinike ARDS-Projekt Datenbankentwicklung für medizinische Auswertungen Dr. Thomas Meinike thomas.meinike@et.fh-merseburg.de Fachhochschule Merseburg Fachbereich Elektrotechnik, Informationstechnik und Medien

Mehr

Merkblatt Online-Anmeldung für den Masterstudiengang

Merkblatt Online-Anmeldung für den Masterstudiengang Soziale Arbeit Merkblatt Online-Anmeldung für den Masterstudiengang Formale Zulassungsvoraussetzungen Zum Zeitpunkt der Anmeldung für den Masterstudiengang in Sozialer Arbeit müssen Sie folgende Voraussetzungen

Mehr

OLAT Tutorial. Inhaltsverzeichnis. Institut für Banking und Finance

OLAT Tutorial. Inhaltsverzeichnis. Institut für Banking und Finance Institut für Banking und Finance OLAT Tutorial Inhaltsverzeichnis 1 OLAT-Tutorial 1 1.1 Der Einstieg 1 1.2 Die Lernumgebung 2 1.3 Lernelemente der Lernumgebung 3 1.4 Persönliches Profil 4 1.5 Abonnieren

Mehr

Empirische Forschung und statistische Analyse

Empirische Forschung und statistische Analyse Empirische Forschung und statistische Analyse Lehrende Inhalte Lernergebnisse Lehrformen Teilnehmerzahl Voraussetzungen Verwendbarkeit des Moduls Voraussetzung für Vergabe von Kreditpunkten Kreditpunkte

Mehr

Einführung Sitzungsmanagement und Gremieninformationssytem (Session) beim VRR

Einführung Sitzungsmanagement und Gremieninformationssytem (Session) beim VRR Einführung Sitzungsmanagement und Gremieninformationssytem (Session) beim VRR 2 Ausgangssituation (bisherige Abwicklung) Erfassung und Bearbeitung von Sitzungsvorlagen, Einladungen und Niederschriften

Mehr

Das neue Klausurenzentrum an der UDE Das Projekt Kompetenzzentrum PC-gestützte Prüfungen

Das neue Klausurenzentrum an der UDE Das Projekt Kompetenzzentrum PC-gestützte Prüfungen Das neue Klausurenzentrum an der UDE Das Projekt Kompetenzzentrum PC-gestützte Prüfungen Projektseite im Web: www.uni-due.de/zim/projekte/pc-hall.php Thema 1 Themen Das Projekt Kompetenzzentrum PC-gestützte

Mehr

IDMS und Datenschutz. Juristische Hürden und deren Überwindung. Bonn, den 21. Juni 2011. Erstellt von: Stephan Wagner

IDMS und Datenschutz. Juristische Hürden und deren Überwindung. Bonn, den 21. Juni 2011. Erstellt von: Stephan Wagner IDMS und Datenschutz Juristische Hürden und deren Überwindung Bonn, den 21. Juni 2011 Erstellt von: Stephan Wagner Agenda Multimedia Kontor Hamburg Ausgangslage Projektkontext und Rahmenbedingungen ecampus

Mehr

Institut für Betriebswirtschaftslehre Informationen zur BWL in der Assessmentstufe

Institut für Betriebswirtschaftslehre Informationen zur BWL in der Assessmentstufe Informationen zur BWL in der Assessmentstufe Prof. Dr. Andreas Georg Scherer Lehrstuhl für Grundlagen der BWL und Theorien der Unternehmung Universität Zürich HS 2017 Prof. Dr. Andreas Georg Scherer Studium

Mehr

ESTV SuisseTax egovernment-portal Benutzeranleitung

ESTV SuisseTax egovernment-portal Benutzeranleitung Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV Servicedesk egovernment ESTV SuisseTax egovernment-portal Elektronische Rückerstattungsanträge der Verrechnungssteuer (Formular

Mehr

Mit diesem Schreiben informieren wir Sie über die Schlussprüfungen 2015 und über weitere relevante Informationen zu den ICT-Prüfungen.

Mit diesem Schreiben informieren wir Sie über die Schlussprüfungen 2015 und über weitere relevante Informationen zu den ICT-Prüfungen. Geht an die Schulen mit Vorbereitungskursen für die eidg. Berufs- und höheren Fachprüfungen in Informatik und Mediamatik Bern, 19.06.2015 Informationen an die Schulen Juni 2015 Sehr geehrte Damen und Herren

Mehr

Der Modellstudiengang Hannibal Patienten-orientierte Lehre unter den Bedingungen von DRG, LOM und KapVO Prof. Dr. med. Hermann Haller Studiendekan

Der Modellstudiengang Hannibal Patienten-orientierte Lehre unter den Bedingungen von DRG, LOM und KapVO Prof. Dr. med. Hermann Haller Studiendekan Der Modellstudiengang Hannibal Patienten-orientierte Lehre unter den Bedingungen von DRG, LOM und KapVO Prof. Dr. med. Hermann Haller Studiendekan J.M. Turner 1812 Hannibal überwindet die Alpen Zielvorstellungen

Mehr

Digitalisieren Sie jetzt Ihre Geschäftsprozesse

Digitalisieren Sie jetzt Ihre Geschäftsprozesse Digitalisieren Sie jetzt Ihre Geschäftsprozesse Erfolgsfaktoren bei der Einführung eines DMS Transparenz und Nachvollziehbarkeit über alle Geschäftsprozesse hinweg starten Sie jetzt mit Hilfe eines DMS

Mehr

Digitale Kultur in der Lehre «Projektgruppe Masterplan»

Digitale Kultur in der Lehre «Projektgruppe Masterplan» Digitale Kultur in der Lehre «Projektgruppe Masterplan» Bruno Frischherz, Adrian Gantenbein, Thomas Gysler, Douglas MacKevett (Leitung), Jürg Schwarz (Co-Leitung) Version 1.0, 19. Mai 2016 Übersicht Schlussbericht

Mehr

Evaluationsordnung für Lehrveranstaltungen

Evaluationsordnung für Lehrveranstaltungen Evaluationsordnung für Lehrveranstaltungen Ausgabestand: 13. Juni 2016 Geltungsbeginn: Wintersemester 2015/2016 Inhaltsübersicht 1 Geltungsbereich 2 Ziele und Bedeutung der Lehrevaluation 3 Zuständigkeit

Mehr

Wie funktionieren die Programme?

Wie funktionieren die Programme? TestBuilder und TestReader des Lehrstuhls für Schulpädagogik (= spe) sind Computeranwendungen zur einfachen Erstellung sowie schnellen und sicheren Auswertung von Multiple-Choice-Klausuren. Sie wurden

Mehr

Workshop Bildungscontrolling

Workshop Bildungscontrolling Workshop Bildungscontrolling Veranstaltungsnummer: 2012 Q085 CS Termin: 10.09. 11.09.2012 Zielgruppe: Ort: Führungskräfte und Beschäftigte der öffentlichen Verwaltung, sowie der freien Wirtschaft Interessierte

Mehr

mobile - Instandhaltung leicht gemacht Jürgen Greiner, PT/TIG, Getriebewerk Hedelfingen, One-Maintenance Team Arbeitsvorbereitung

mobile - Instandhaltung leicht gemacht Jürgen Greiner, PT/TIG, Getriebewerk Hedelfingen, One-Maintenance Team Arbeitsvorbereitung e@sypm mobile - Instandhaltung leicht gemacht Jürgen Greiner, PT/TIG, Getriebewerk Hedelfingen, One-Maintenance Team Arbeitsvorbereitung 10.05.2017 Inhalt 1. Vorstellung Daimler AG und Powertrain 2. Projektziel

Mehr

Web-Technologien / Anwendungen CMS Leistungsnachweis

Web-Technologien / Anwendungen CMS Leistungsnachweis Web-Technologien / Anwendungen CMS 14.09.2014 Leistungsnachweis CMS Zeitlicher Ablauf am 14.09.2015 Sequenz Dauer Zeit House Rules, Wer bin ich? 15 min 10:30-10:45 Semesterprogramm, Leistungsnachweis 15

Mehr

Die digitalisierte Arztpraxis. Mehr Zeit für Ihre Patienten

Die digitalisierte Arztpraxis. Mehr Zeit für Ihre Patienten Die digitalisierte Arztpraxis Mehr Zeit für Ihre Patienten Denn dafür haben Sie nicht Medizin studiert Ihr Praxisalltag ist geprägt von administrativen Belangen, die Sie unnötig viel Zeit kosten und Ihre

Mehr

Master of Education Berufskolleg Sport

Master of Education Berufskolleg Sport Master of Education Berufskolleg Sport (Variante nach dem Zweifach- Bachelor) Vom 7.0.009 (13 bzw.15 SWS 1 / 0 LP 3 ) Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Sport: 1. Das Rettungsschwimmabzeichen DLRG-Silber

Mehr

Office so wie Sie es wollen

Office so wie Sie es wollen Office as a Service Effiziente Zusammenarbeit und Kommunikation sind wichtige Antriebsfaktoren für den Erfolg eines Unternehmens. Unsere Office as a Service-Pakete machen es einfacher als je zuvor, intelligenter

Mehr

E-Books aus Verlagsperspektive

E-Books aus Verlagsperspektive FFHS Webinar «Interaktive Lernapplikationen im Mobile Learning (E-Books)» E-Books aus Verlagsperspektive Beatrice Krause / Orell Füssli Verlag Produktmanagerin analoge und digitale Lehrmedien 17.5.2016

Mehr

Wir sind IT-Experten aus Leidenschaft und suchen kontinuierlich nach Lösungen, die aus einer ganzheitlichen Betrachtungsweise entwickelt sind.

Wir sind IT-Experten aus Leidenschaft und suchen kontinuierlich nach Lösungen, die aus einer ganzheitlichen Betrachtungsweise entwickelt sind. Unsere Philosophie Innovative Ansätze sind unser Markenzeichen. Wir erkennen Potenziale, helfen Ihnen dabei, die Effizienz Ihrer Infrastruktur erheblich zu steigern und lassen so unseren Leitsatz «Passion

Mehr

Update Geräteverwaltung (GERÄTE-MAX) Juni 2016

Update Geräteverwaltung (GERÄTE-MAX) Juni 2016 W a n n e m a c h e r Update Geräteverwaltung (GERÄTE-MAX) Software und Dienstleistungen seit 1982 Juni 2016 Neben vielen Verbesserungen und Korrekturen in vorhandenen Funktionen sind vor allem die folgenden

Mehr

Journey to the. Cloud

Journey to the. Cloud Journey to the Cloud Journey to the Cloud Finden Sie Ihren Weg in die Cloud und machen Sie Ihr Unternehmen flexibler Der Paradigmenwechsel vom Outsourcing zum Cloud- Sourcing, d. h. zur Beschaffung von

Mehr

Sitzungsmanagement für SharePoint 2010

Sitzungsmanagement für SharePoint 2010 Sitzungsmanagement für SharePoint 2010 Agenda Sitzungen im Unternehmensalltag Ziele des Sitzungsmanagements Sitzungen ohne Management Erfolgreiches Sitzungsmanagement SharePoint als Plattform für Sitzungsmanagement

Mehr

Fachstelle Hochschuldidaktik & E-Learning. Gross-Gruppen Peer-Feedback mit dem Moodle-Werkzeug Workshop. G. Josten HDEL BFH

Fachstelle Hochschuldidaktik & E-Learning. Gross-Gruppen Peer-Feedback mit dem Moodle-Werkzeug Workshop. G. Josten HDEL BFH Gross-Gruppen Peer-Feedback mit dem Moodle-Werkzeug Workshop G. Josten HDEL BFH Peer-Feedback Peers (engl. für Ebenbürtige; Gleichrangige) Jugendsoziologie [Bearbeiten] "Peergroup" geht als Fachbegriff

Mehr

FACHHOCHSCHULE FURTWANGEN HOCHSCHULE FÜR TECHNIK UND WIRTSCHAFT

FACHHOCHSCHULE FURTWANGEN HOCHSCHULE FÜR TECHNIK UND WIRTSCHAFT FACHHOCHSCHULE FURTWANGEN HOCHSCHULE FÜR TECHNIK UND WIRTSCHAFT Satzung der Fachhochschule Furtwangen - Hochschule für Technik und Wirtschaft - zur Einführung eines Qualitätsmanagementsystems Vom 30. Oktober

Mehr

Kompaktes Netzwerk-Wissen rund um das Optimieren von Windows-Server basierten Netzwerken

Kompaktes Netzwerk-Wissen rund um das Optimieren von Windows-Server basierten Netzwerken Computer Netzwerk-Technik Teil 4: Optimieren von Windows-Netzwerken - Netzwerk-Design - Optimierung des Daten-Verkehrs - Verfügbar- und Skalierbarkeit von Netzwerken Autor: Rainer Egewardt Copyright by

Mehr

und an der scolaviva Laax/Falera Beschreibung Aufgabenfeld Leiter Medien & ICT

und an der scolaviva Laax/Falera Beschreibung Aufgabenfeld Leiter Medien & ICT und ICT an der scolaviva Laax/Falera Beschreibung Aufgabenfeld Leiter Medien & ICT Vorwort Die hier vorliegende Beschreibung des Aufgabenfeldes des Leiters / der Leiterin Medien & ICT (im Dokument nur

Mehr

Innovation schafft Vorsprung Kategorie: Beschaffung von Innovationen

Innovation schafft Vorsprung Kategorie: Beschaffung von Innovationen Innovation schafft Vorsprung Kategorie: Beschaffung von Innovationen Effizienz- und Performancesteigerung des strategischen Einkaufs durch die automatisierte Bereitstellung von individuellen operativen

Mehr

Einführung von E-Assessments & E-Prüfungen an der Universität Vechta

Einführung von E-Assessments & E-Prüfungen an der Universität Vechta Karin Siebertz-Reckzeh, Markus Schmees, Andreas Knaden Einführung von E-Assessments & E-Prüfungen an der Universität Vechta 10.11.2010 Siebertz-Reckzeh, Schmees, Knaden Einführung E-Assessments 1 von 13

Mehr

Leistungsbeschreibung PHOENIX HR. Oktober 2014 Version 1.0

Leistungsbeschreibung PHOENIX HR. Oktober 2014 Version 1.0 Leistungsbeschreibung PHOENIX HR Oktober 2014 Version 1.0 Businesslösung Personalakte (HR) PHOENIX HR ist eine speziell für die Verwaltung von Personalakten konzipierte Erweiterung von PHOENIX. Sie enthält

Mehr

Unternehmensplanspiel MARKSTRAT

Unternehmensplanspiel MARKSTRAT Seminar zur BWL WS 2008/2009 Unternehmensplanspiel MARKSTRAT Eine Simulation für Marketing-Strategien Seminar zur BWL 1 Organisatorisches Name des Kurses: Unternehmensplanspiel Markstrat Course ID: A84994

Mehr

Bildungskonfigurator und Online-Marktplatz

Bildungskonfigurator und Online-Marktplatz Autorinnen: Hochschule Anhalt Digitalisierung: Werkzeug und Angebot Bildungskonfigurator und Online-Marktplatz www.weiterbildung-sachsen-anhalt.de Das Projekt Wissenschaftliche Weiterbildung für KMU in

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Universität Konstanz

Amtliche Bekanntmachung der Universität Konstanz Amtliche Bekanntmachung der Universität Konstanz Nr. 10/2012 Leitlinie zur Informationssicherheit der Universität Konstanz Vom 6. März 2012 Herausgeber: Justitiariat der Universität Konstanz, 78457 Konstanz,

Mehr

Arbeitsgruppe des Runden Tisches Wohnungslosenhilfe

Arbeitsgruppe des Runden Tisches Wohnungslosenhilfe Arbeitsgruppe des Runden Tisches Wohnungslosenhilfe Arbeitstreffen am Seite 1 Tagesordnung TOP 1 - Bedarfsanerkennung Gisselberger Straße 35/35a Magistratsvorlage zur baulichen Umsetzung TOP 2 - Einführung

Mehr

Programmierung mit Java Teil 1

Programmierung mit Java Teil 1 JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN ALLG. BWL UND WIRTSCHAFTSINFORMATIK UNIV.-PROF. DR. AXEL C. SCHWICKERT Informationen zur Lehrveranstaltung Programmierung mit Java Teil 1 Übung im Master-Modul Systems

Mehr

IES-ZUSATZMODUL: HAFTSTRASSE Koordinierter Sanitätsdienst (KSD)

IES-ZUSATZMODUL: HAFTSTRASSE Koordinierter Sanitätsdienst (KSD) IES-ZUSATZMODUL: HAFTSTRASSE Koordinierter Sanitätsdienst (KSD) IES-Haftstrasse unterstützt die Polizei bei der Erfassung und Verwaltung kurzzeitig festgehaltener Personen in einer Haftstrasse. 2 Elektronische

Mehr

Fit für die Hausarbeit

Fit für die Hausarbeit Fit für die Hausarbeit Hinweise zum Anfertigen von juristischen Hausarbeiten Teil 1: Sabine Krauch Teil 2: Manfred Gerblinger, Stand 30.01.2017 Ihre IT-Infrastruktur Wie werden Sie unterstützt? Veranstaltungen

Mehr

Tactical, document-oriented e-learning. educomponents

Tactical, document-oriented e-learning. educomponents Intro Erfahrungen Tactical, document-oriented e-learning components Promotionsvorhaben an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Doktorandenseminar Educational Engineering, Universität Zürich, 2008-05-21

Mehr

WINDOWS 10. Modul 4 System Know-How

WINDOWS 10. Modul 4 System Know-How WINDOWS 10 Modul 4 System Know-How Tipps und Tricks... 2 Den PC immer dabei PortableApps... 2 VeraCrypt Daten verschlüsseln... 3 Verwaltung... 5 PC zurücksetzen... 6 Remoteunterstützung... 8 Daten teilen...

Mehr

OPTIMIEREN SIE IHRE FINANZPROZESSE MIT ROBOTIC PROCESS AUTOMATION (RPA) Die 8 größten Vorteile

OPTIMIEREN SIE IHRE FINANZPROZESSE MIT ROBOTIC PROCESS AUTOMATION (RPA) Die 8 größten Vorteile OPTIMIEREN SIE IHRE FINANZPROZESSE MIT ROBOTIC PROCESS AUTOMATION (RPA) Die 8 größten Vorteile Die (Teil-)Automatisierung von Finanzprozessen gehört mittlerweile in vielen Unternehmen zum Standard. Dennoch

Mehr

Assessmentstufe: Betriebswirtschaftslehre II (BWL II)

Assessmentstufe: Betriebswirtschaftslehre II (BWL II) Frühjahrssemester 2019 Vorlesung Nr. 1273 Übungen Nr. 1274-1283 Assessmentstufe: Betriebswirtschaftslehre II (BWL II) Vorlesung und Übung Modulkürzel: AOEC0004 ECTS-Punkte: 6.0 Voraussetzungen Vorlesung:

Mehr

Wie man die Massen bändigt - mit elektronischen Diensten des RZ. Dr. Rainer Scheuchenpflug Statistik für Psychologie, MCS und Medienkommunikation

Wie man die Massen bändigt - mit elektronischen Diensten des RZ. Dr. Rainer Scheuchenpflug Statistik für Psychologie, MCS und Medienkommunikation Wie man die Massen bändigt - mit elektronischen Diensten des RZ Dr. Rainer Scheuchenpflug Statistik für Psychologie, MCS und Medienkommunikation Übersicht Wer bin ich, wer sind Sie Praxisbeispiele Lehrmaterial

Mehr

Aktualisierung der Verwaltungs- und Kontrollsysteme 2011

Aktualisierung der Verwaltungs- und Kontrollsysteme 2011 Aktualisierung der Verwaltungs- und Kontrollsysteme 2011 1. Allgemeines Die Prüfbehörde (PB) ist nach Art. 62 Abs. 1 d) der VO (EG) Nr. 1083/2006 verpflichtet, jährlich einen Kontrollbericht an die Kommission

Mehr

Aus dem Nähkästchen: E-Klausuren-Fälle pro Semester an der JGU Mainz

Aus dem Nähkästchen: E-Klausuren-Fälle pro Semester an der JGU Mainz Aus dem Nähkästchen: 20.000 E-Klausuren-Fälle pro Semester an der JGU Mainz 2014 dpa 13.09.2016, Dr. Stefan Röhle 1. Statistisches & Organisatorisches 2. Technisches 3. Praktisches 4. Zukünftiges By Frank

Mehr

Bildungskonfigurator und Online-Marktplatz

Bildungskonfigurator und Online-Marktplatz Autorinnen: Hochschule Anhalt Dr. Katrin Kaftan Stefanie Barth Digitalisierung: Werkzeug und Angebot Bildungskonfigurator und Online-Marktplatz www.weiterbildung-sachsen-anhalt.de Das Projekt Wissenschaftliche

Mehr

Höllerer + Bayer GmbH. Software- und Systemhaus. www.hoellerer-bayer.de. E-Mail : vertrieb@hoellerer-bayer.de. LMS Fakturierung

Höllerer + Bayer GmbH. Software- und Systemhaus. www.hoellerer-bayer.de. E-Mail : vertrieb@hoellerer-bayer.de. LMS Fakturierung Edisonstraße 1 86399 Bobingen www.hoellerer-bayer.de E-Mail : vertrieb@hoellerer-bayer.de Fakturierung Logistical-Management-System Produktbeschreibung Stand 08.10.2015 Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht...

Mehr

Abstract. Titel: Prozessdefinition und -optimierung

Abstract. Titel: Prozessdefinition und -optimierung Abstract Titel: Prozessdefinition und -optimierung Kurzzusammenfassung: Die Bachelor Thesis befasst sich mit dem Thema Prozessmanagement in einer öffentlichen Verwaltung. Mit dem Fokus auf die Abteilung

Mehr