Verzeichnis der Forschungsprojekte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verzeichnis der Forschungsprojekte"

Transkript

1 Verzeichnis der Forschungsprojekte Prof. Dr. Markus Dresel Stand: 14. Juli 2017 ab 2017 ab 2017 seit 2016 ZIDO - Zielorientierungen von Dozierenden, berufliches Lernverhalten und Lehrqualität: Determinanten, Konsequenzen, Moderatoren. Projektleitung: Markus Dresel & Oliver Dickhäuser (Universität Mannheim). Projektmitarbeiter: N.N. Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (Sachbeihilfe; Fördersumme ca ; Umfang Dresel: ca ). Projektziele: Das Projekt hat zum Ziel, das Konzept der lehrbezogenen Zielorientierungen von Dozierenden umfassend empirisch zu analysieren und es so evidenzbasiert für die Beschreibung, Erklärung und Optimierung der Entwicklung von Lehrkompetenz und Lehrqualität im Hochschulbereich nutzbar zu machen. Dies umfasst die Entwicklung eines theoretischen (Struktur-)Modells der Zielorientierungen von Dozierenden, die Analyse der Effekte ihrer lehrbezogenen Zielorientierungen für ihr eigenes Lernverhalten sowie die Qualität ihrer Lehre, die Analyse potentieller Moderatoren dieser Effekte sowie die Analyse von personellen und kontextuellen Bedingungen lehrbezogener Zielorientierungen. ProkRASt Prokrastination als Risikofaktor für den Abbruch des Studiums: Eine motivations- und handlungsregulatorische Perspektive. Projektleitung: Markus Dresel, Carola Grunschel und Stefan Fries (beide Universität Bielefeld), Detlev Leutner (Universität Duisburg-Essen), Joachim Wirth (Universität Bochum). Projektmitarbeiter: N.N. Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung im Programm zur Förderung von Forschung über Studienerfolg und Studienabbruch (Fördersumme: ca ; Umfang Dresel: ca ). Projektziele: Im Rahmen des beantragten Projekts wird Prokrastination, also unangemessenes Aufschiebeverhalten, das mit hohen emotionalen und motivationalen Kosten sowie Leistungseinbußen einhergeht, als Risikofaktor für den Abbruch des Studiums aus einer motivations- und handlungsregulatorischen Perspektive untersucht. PakMan Peers und akademische Motivation Projektleitung: Marion Reindl (Rolle Dresel: Beratung und Betreuung bei Konzeption, Einwerbung und Durchführung des Projekts; Projekt ist am Lehrstuhl Dresel angesiedelt). Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (Modul Eigene Stelle für Marion Reindl; Fördersumme ca ). Projektziele: Ziel ist es, Peers als Sozialisationsinstanz für die Entwicklung schulischer Motivation zu analysieren (schulfachspezifisch simultan in vier Schulfächern). Um Einflüsse innerhalb des Peerkontextes nochmal differenzieren zu können, werden sowohl Dyaden- als auch Gruppenbeziehungen (bester Freund, Clique). Ziel ist somit die Testung eines theoretischen Modells, die Analyse der Differenzierung von Selektions- und Sozialisationseffekten sowie die Analyse von Übernahmeprozessen und deren Bedingungen.

2 Prof. Dr. Markus Dresel: Verzeichnis der Forschungsprojekte 2 seit 2015 seit 2015 PRO-SRL-EVA Produkt- und Prozessorientierte Modellierung und Erfassung von Kompetenzen zum Selbstregulierten Lernen im Studium Erweiterte Validierungen (Nachfolgeprojekt eines von durchgeführten Projekts) Projektleitung: Markus Dresel (Verbundsprecher), Bernhard Schmitz (Technische Universität Darmstadt), Barbara Schober (Universität Wien), Christiane Spiel (Universität Wien). Projektmitarbeiter: Gabriele Steuer, N.N. (Universität Augsburg), N.N. (Universität Darmstadt), Gregor Jöstl (Universität Wien). Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung im Förderprogramm Kompetenzmodellierung und Kompetenzerfassung im Hochschulsektor (Fördersumme: ca ; Umfang Dresel: ca ). Projektziele: Primäres Ziel des Verbundvorhabens ist es, ein Modell der Kompetenzen zum Selbstregulierten Lernen und dazu passende Messverfahren einer erweiterten, geltungskritischen Validitätsprüfung zu unterziehen. Im Teilprojekt Augsburg wird dabei schwerpunktmäßig auf Kompetenzen zur Motivationsregulation (Ressourcenmanagement) abgehoben. Zur Prüfung von sechs grundlegenden Hypothesen ist im Gesamtvorhaben eine Serie von elf empirischen Studien vorgesehen, die zur Sicherung der Generalisierbarkeit über mehrere Studienbereiche und an mehreren Universitäten angesiedelt sind. LeHet - Förderung der Lehrerprofessionalität im Umgang mit Heterogenität Projektleitung: Andreas Hartinger, Markus Dresel, Josef Strasser, Eva Matthes, Martina Rost-Roth. Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung im Förderprogramm Qualitätsoffensive Lehrerbildung (Fördersumme: ca ; Umfang Dresel: ca ). Projektziele: Zentrales Ziel des Vorhabens ist die Weiterentwicklung der Lehrerbildung an der Universität Augsburg hin zu einer umfassenden und effektiven Förderung der Professionalität angehender Lehrer(innen) im Umgang mit Heterogenität. Basierend auf einem Arbeitsmodell zu den entsprechenden Lehrerkompetenzen, das auf einem breiten Heterogenitätsverständnis fußt, werden vier Kompetenzbereiche adressiert, für die zueinander kompatible, fachübergreifende und fachspezifische Lehr-Lernangebote entwickelt werden (darunter der Kompetenzbereich Individuelle Beratung und Förderung ; Hauptverantwortung: Dresel). Zentral ist dabei die enge Verzahnung zwischen Universität und schulischer Praxis, die durch Maßnahmen wie Tandemlehre, forschendes Lernen sowie eine starke Fallorientierung realisiert wird. Durch formative und summative Evaluation wird die Effektivität der Lehr-Lernangebote überprüft (Hauptverantwortung: Dresel) PRO-SRL - Produkt- und Prozessorientierte Modellierung und Erfassung von Kompetenzen zum Selbstregulierten Lernen, im Tertiären Bereich Projektleitung: Markus Dresel (Verbundsprecher), Bernhard Schmitz (Technische Universität Darmstadt), Barbara Schober (Universität Wien), Christiane Spiel (Universität Wien), Albert Ziegler (Universität Erlangen-Nürnberg). Projektmitarbeiter: Gabriele Steuer, Tobias Engelschalk (Universität Augsburg), Anne Roth (Universität Darmstadt), Bastian Wimmer (Universität Erlangen- Nürnberg), Gregor Jöstl (Universität Wien). Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung im Förderprogramm Kompetenzmodellierung und Kompetenzerfassung im Hochschulsektor (Fördersumme: ca ; Umfang Dresel: ca ). Projektziele: Übergeordnetes Ziel des Verbundprojekts ist es, Kompetenzen zum Selbstregulierten Lernen (SRL) von Studierenden und deren Entwicklung im Laufe des Studiums zu modellieren sowie

3 Prof. Dr. Markus Dresel: Verzeichnis der Forschungsprojekte 3 Messinstrumente zu deren Erfassung zu entwickeln. Dabei werden sowohl disziplinübergreifend bedeutsame als auch disziplinspezifische Kompetenzen zum SRL in vier Studienbereichen fokussiert, die mit vier Messansätzen auf der Produktebene (Situational Judgements, Fragebögen) und der Prozessebene (standardisierte Tagebücher, Portfolios) erfasst werden. Im Verbundprojekt sind insgesamt sieben, über die Teilprojekte hinweg eng miteinander verzahnte Untersuchungsschritte geplant, die von der Identifikation prototypischer Anlässe und angemessener Strategien des SRL über die Pilotierung und Validierung der Messansätze sowie die Entwicklung der finalen Assessments bis zu einer repräsentativen Studie zur Prüfung der Hypothesen zu Struktur, Entwicklung und Stufung von SRL-Kompetenzen reichen. Die Schwerpunkte des Teilprojekts Augsburg liegen auf den Studienbereichen der Lehrerbildung in den MINT-Fächern und der Wirtschaftswissenschaften sowie auf produktorientierten Ansätzen zur Erfassung von SRL-Kompetenzen. Schließlich leistet das Teilprojekt Augsburg die Koordination des Gesamtprojekts Berufliche Zielorientierungen von Lehrkräften: Institutionelle und situationale Bedingungen, Beeinflussung und Förderung (Zweite Förderphase eines von durchgeführten Projekts) Projektleitung: Markus Dresel, Oliver Dickhäuser (Universität Mannheim). Projektmitarbeiter: Katharina Drechsler, Ines Giermann, Anna Praetorius (Universität Augsburg), Sebastian Nitsche (Universität Mannheim). Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung im Förderprogramm Förderung der empirischen Bildungsforschung zur Entwicklung von Professionalität des pädagogischen Personals in Bildungseinrichtungen (Fördersumme: ca ; Umfang Dresel: ca ). Projektziele: Im Zentrum des Verbundprojekts, das neben dem Teilprojekt Augsburg das Teilprojekt Mannheim umfasst, steht die berufliche Zielorientierung von Lehrkräften als Komponente der professionellen Handlungskompetenz. Basierend auf den Ergebnissen der ersten, stärker grundlagenorientierten Förderphase des Verbundprojekts ist es das übergeordnete Ziel der zweiten, stärker anwendungsorientierten Förderphase, spezifische Merkmale zu isolieren, durch die berufliche Zielorientierungen beeinflusst werden können Analyse und Förderung der Lernmotivation und des Kompetenzerwerbs beim Experimentieren im naturwissenschaftlichen Sachunterricht der Grundschule Projektleitung: Markus Dresel, Andreas Hartinger. Projektmitarbeiter: Florian Ziegler. Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung im Förderprogramm Nachwuchsförderung des BMBF in drei Schwerpunktfeldern des Rahmenprogramms zur Förderung der empirischen Bildungsforschung (Fördersumme: ca ; Umfang Dresel: ca ). Projektziele: Aufklärung von lernrelevanten, auf Motivation bzw. Selbstkonzept bezogenen Prozessen beim eigenständigen Experimentieren (auch unter differenzieller und geschlechtsspezifischer Perspektive); Entwicklung und Evaluation eines integrierten Förderkonzepts zum naturwissenschaftlichen Unterricht zur Unterstützung der zentralen Konstituenten der Lernmotivation Promotionskolleg Heterogenität und Bildungserfolg der Hans-Böckler- Stiftung Projektleitung: Leonie Herwartz-Emden, Markus Dresel, Andreas Hartinger, Martina Rost-Roth, Werner Schneider. Projektmitarbeiter: N.N. (acht Stipen-

4 Prof. Dr. Markus Dresel: Verzeichnis der Forschungsprojekte 4 diaten für die Dauer von drei Jahren). Finanzierung: Hans-Böckler-Stiftung mit Ko-Finanzierung durch das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (Fördersumme: ca ; Umfang Dresel: ca ). Ziele des Promotionskollegs: Empirische Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Heterogenitätsmerkmalen und Bildungserfolg aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven; Entwicklung von Maßnahmen zur Entkoppelung von Heterogenität und Bildungserfolg; Weiterentwicklung der Lehrerbildung im Hinblick auf die Entkoppelung von Heterogenität und Bildungserfolg Berufliche Zielorientierung von Lehrkräften: Entwicklungsbedingungen, Auswirkungen auf berufliche Kompetenzentwicklung, Effekte auf instruktionales Verhalten sowie Lernprozesse und Lernergebnisse von Schülern Projektleitung: Markus Dresel, Oliver Dickhäuser (Universität Mannheim). Projektmitarbeiter: Michaela Fasching (Universität Augsburg), Sebastian Nitsche (Universität Mannheim). Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung im Förderprogramm Förderung der empirischen Bildungsforschung zur Entwicklung von Professionalität des pädagogischen Personals in Bildungseinrichtungen (Fördersumme: ca ; Umfang Dresel: ca ). Projektziele: Übergeordnetes Ziel des Verbundprojekts ist es, das Konzept der beruflichen Zielorientierung von Lehrkräften umfassend empirisch zu beleuchten und dadurch evidenzbasiert für die Beschreibung, Erklärung und Optimierung der Entwicklung professioneller Kompetenz, des instruktionalen Handelns sowie der Lernprozesse seitens von Schülern nutzbar zu machen. Im Teilprojekt Augsburg fokussiert der erste Schwerpunkt neben der Weiterentwicklung von Messinstrumenten die Auswirkungen der Zielorientierung von Lehrkräften auf den von ihnen realisierten Unterricht (zwei multimethodale Studien). Mit dem zweiten Schwerpunktbereich werden die Effekte der Lehrkraft-Zielorientierung auf die von Schülern wahrgenommene Zielstruktur im Klassenkontext sowie die Zielorientierung und weitere Komponenten der Lernmotivation von Schülern adressiert. Mit einem gemeinsamen Schwerpunkt beider Teilprojekte wird schließlich längsschnittlich überprüft, wie die berufliche Zielorientierung mit instruktionalem Verhalten in Verbindung steht und die Motivation und Kompetenzentwicklung von Schülern beeinflusst. Dabei wird auch geprüft, wie diese Schülermerkmale auf die Zielorientierung und Kompetenzentwicklung der Lehrkraft rückwirken Fehlerklima in Schulklassen und individueller Umgang mit Fehlern von Schülerinnen und Schülern Projektleitung: Markus Dresel. Projektmitarbeiter: Gabriele Steuer (Wiss. Mitarbeiterin), Andrea Jeckle (Studentische Hilfskraft). Finanzierung: Eigenmittel des Lehrstuhls Psychologie der Universität Augsburg. Projektziele: Entwicklung von Messinstrumenten zur differenzierten Erfassung des Fehlerklimas in Schulklassen und des individuellen Umgangs mit Fehlern; empirische Fundierung der theoretisch erwarteten kognitiven, motivationalen und emotionalen Komponenten des Umgangs mit Fehlern; Aufklärung von kontextuellen und individuellen Bedingungsfaktoren eines adaptiven Umgangs mit Fehlern Lebenslanges Lernen: Bedingungen und Konsequenzen adaptiver und maladaptiver Lernprozesse im Lebensverlauf mit Schwerpunkt auf Schule und Hochschule

5 Prof. Dr. Markus Dresel: Verzeichnis der Forschungsprojekte 5 Projektleitung: Markus Dresel. Projektmitarbeiter: Johannes Bach. Kooperationspartner: Barbara Schober. Finanzierung: Forschungssondermittel der Universität Augsburg. Projektziele: Prüfung von grundlegenden Annahmen zum Lebenslangen Lernen im Zusammenhängen mit Übergängen in der Bildungskarriere insbesondere vom Sekundär- in den Tertiärbereich; Generieren von Erkenntnissen zum Lebenslangen Lernen in spezifischen Phasen des Lebenslaufs; Beitrag zur theoretischen Integration verschiedener pädagogisch-, entwicklungs-, persönlichkeitspsychologischer Perspektiven auf das das Lebenslange Lernen Wissenschaftliche Begleitung des Projekts Kompetenz aus Stärke und Selbstbewusstsein (KOMPASS) Projektleitung: Annette Scheunpflug (Universität Erlangen-Nürnberg). Methodische Projektleitung: Markus Dresel. Projektmitarbeiter: Valerie Berner, Carolin Schloz (beide Universität Augsburg), Horst Zeinz, Ulrike Stadler- Altmann, Anna Praetorius (alle Universität Erlangen-Nürnberg). Finanzierung: Stiftung Bildungspakt Bayern. Projektziele: Überprüfung der Wirksamkeit eines auf die Förderung der Motivation, des Selbstwerts und der Schulleistung ausgerichteten Unterrichtskonzepts; Aufklärung von individuellen Entwicklungsverläufen der Motivation, des Selbstwerts und der Schulleistung von Schüler(inne)n in Abhängigkeit von kontextuellen Bedingungen der Schule und des Unterrichts Individuelle Zielorientierungen und Klassenzielstrukturen im Grundschulalter Projektleitung: Markus Dresel. Projektmitarbeiter: Anja Eichmann, Stefanie Hermsdörfer. Kooperationspartner: Sabine Martschinke, Bärbel Kopp, Stephan Kröner. Finanzierung: Eigenmittel der Professur für Empirische Unterrichtsforschung der Universität Erlangen-Nürnberg sowie des Lehrstuhls Psychologie der Universität Augsburg. Projektziele: Untersuchung des Zusammenspiels von individuellen, habituellen Motivationsfaktoren und Lernkontextfaktoren in spezifischen Lehr-Lernsituationen, Identifikation von Bedingungen der Entwicklung von Zielorientierungen Förderung des Selbstregulierten Lernens mit Hilfe von Lerntagebüchern Projektleitung: Markus Dresel. Projektmitarbeiter: Michaela Riesenberg, Nadja Schneider (Staatsexamenskandidatinnen). Finanzierung: Eigenmittel der Abt. Pädagogische Psychologie der Universität Ulm. Projektziele: Überprüfung der Wirksamkeit eines Lerntagebuchs zur Förderung des Selbstregulierten Lernens; Bestimmung der motivationalen Bedingungsfaktoren des Selbstregulierten Lernens Zielorientierungen, implizite Fähigkeitstheorien und Attributionen: Struktur, Bedeutung für das Selbstregulierte Lernen und Kontextfaktoren Projektleitung: Markus Dresel. Projektmitarbeiter: Karina Leathley, Bernadette Meyer (Staatsexamenskandidatinnen). Finanzierung: Eigenmittel der Abt. Pädagogische Psychologie der Universität Ulm. Projektziele: Überprüfung eines Zweifaktoren-Modells impliziter Fähigkeitstheorien im Kontext des Schulfachs Mathematik; Ausdifferenzierung der sozialen Bezugsdimensionen von Annäherungs- und Vermeidungsperformanzzielen; simultane Analyse der Konsequenzen von subjektiven Dimensionierungen verschiedener Ursachenerklärungen für Erfolg und Misserfolg und von spezifischen Ursachenfaktoren;

6 Prof. Dr. Markus Dresel: Verzeichnis der Forschungsprojekte 6 Analyse der Effekte von Faktoren der Lernumwelt auf Lernmotivation und Lernqualität; Validierung von Messverfahren zur Erfassung des Selbstregulierten Lernens Motivationstestbatterie für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 10 (MTB 5-10) Projektteam: Markus Dresel (Universität Augsburg), Albert Ziegler (Universität Ulm), Heidrun Stöger (Universität Regensburg), Barbara Schober (Universität Wien). Finanzierung: Eigenmittel der beteiligten Institutionen. Projektziele: Konzeption eines umfassenden Diagnostikums unter Maßgabe aktueller motivationspsychologischer Konzepte, mit dem alle wesentlichen Aspekte der schulischen Lern- und Leistungsmotivation erfasst werden (Komponenten der Motivation mit 12 Subskalen, Attributionen mit je 10 Subskalen für Erfolg und Misserfolg); Normierung anhand einer hinreichend großen Stichprobe mit über Schüler(inne)n, so dass präzise Normwerte auch für Subpopulationen (Schultyp, Jahrgangsstufe, Geschlechtergruppe) zur Verfügung gestellt werden können Motivation und Selbstreguliertes Lernen bei Studienanfänger(inne)n Projektleitung: Markus Dresel. Projektmitarbeit: Robert Grassinger (wiss. Mitarbeiter), Marion Haugwitz (stud. Hilfskraft). Finanzierung: Universität Ulm, im Rahmen der Konzipierung und Evaluation eines umfassenden Vorkurses für Studienanfänger(inne)n. Projektziele: Analyse der Ausgangssituation vor Beginn des Studiums und von Veränderungen im Laufe des ersten Semesters bei verschiedenen Komponenten der Lernmotivation und des Selbstregulierten Lernens; Analyse der Bedeutung von Ausgangssituation und Veränderungen bei diesen Variablen für Studienleistungen und Studienabbruch; Implementation und Evaluation einer Maßnahme zur Verbesserung von Selbstorganisation und Selbststeuerung von eigenständigen Lernprozessen im Studium Web-basierte Lehr-Lern-Umgebung Fit for Study Projektteam: Markus Dresel, Michael Weber (Leiter des Instituts für Medieninformatik der Universität Ulm), Karsten Urban (Studiendekan der Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften der Universität Ulm), Gerhard Mehrke (Akademie für Wissenschaft, Wirtschaft & Technik an der Universität Ulm). Projektmitarbeit: Sinem Celikkantar, Stefan Kassberger, Tobias Bachthaler, Verena Kluge. Finanzierung: Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften der Universität Ulm. Projektziele: Entwicklung, Implementierung und Evaluation einer web-basierten Lehr-Lern-Umgebung zur Vermittlung von mathematischem Grundwissen für Studienanfänger des internationalen Master-Studiengangs Finance. Verantwortlichkeit im Projekt: Didaktische Konzeption, Evaluation Selbstreguliertes Lernen mit komplexen Hypermedien Projektleitung: Markus Dresel. Projektmitarbeit: Andreas Glatzmeier (Staatsexamenskandidat), Matthias Baur (Praktikant), Stella Hristova, Madlena Kolibarova (stud. Hilfskräfte). Finanzierung: Universität Ulm (Mittel des erhaltenen Lehrpreises). Projektziele: Prozessanalyse des Einsatzes von kognitiven und metakognitiven Selbstregulationsstrategien im Verlauf von Lernepisoden mit einer Online-Enzyklopädie (Wikipedia); Analyse der konvergenten Validität von drei methodischen Zugängen zur Erfassung von Prozessen des Selbst-

7 Prof. Dr. Markus Dresel: Verzeichnis der Forschungsprojekte 7 regulierten Lernens, nämlich von Laut-Denken-Protokollen, Verhaltensspuren (z. B. Notizen) und Fragebogenverfahren (Triangulation); Evaluation der Wirksamkeit eines lernzyklusorientierten Interventionsansatzes zur Förderung der metakognitiven Kontrolle beim Lernen mit digitalen Informationsmedien Rubikon Ein Learning-Management-System zur Unterstützung bei der Konzeption, Durchführung, Beteiligung und Evaluation universitärer Lehrveranstaltungen mit einer expliziten Orientierung an Lernzielen Projektteam: Markus Dresel, Ingmar Baetge, Helmuth Partsch (Leiter des Institut für Programmiermethodik der Universität Ulm). Projektfinanzierung: Landesstiftung Baden-Württemberg (Drittmittel-Projekt des Instituts für Programmiermethodik der Universität Ulm). Verantwortlichkeit im Projekt: Didaktische Konzeption, Evaluation. Projektziele: Entwicklung, Implementierung und Evaluation eines Learning-Management-Systems, mit dem alle Lernobjekte und Lernaktivitäten anhand von explizit formulierten und miteinander verknüpften Lernzielen organisiert werden. Das System soll Lehrende bei der Planung sowie Durchführung von Lehrveranstaltungen unterstützen (z. B. Distribution von Lernmaterialien, Bewertung von Studierendenleistungen) und Studierenden als Hilfe bei der Strukturierung der Inhalte sowie als Kommunikationsplattform dienen. Zudem stellt das System Funktionalitäten zur Evaluation der Lernangebote bereit. URL: Entwicklung einer auf Qualitätsverbesserungen abzielenden Gesamtkonzeption für die Evaluation von universitären Lehrveranstaltungen an der Universität Ulm Projektleitung: Markus Dresel. Projektmitarbeit: Karen Tinsner, Claudia Schröck-Pauli (Rechenzentrum der Universität Ulm), Andreas Glatzmeier, Caroline Häckel, Christian Renner, Lyn-Rouven Schirra (stud. Hilfskräfte). Finanzierung: Zentrale Mittel der Universität Ulm. Projektziele: Theoriegeleitete Konstruktion und Validierung von Fragebogenverfahren für die studentische Beurteilung von Lehrveranstaltungen unter besonderer Berücksichtigung von Prozesselementen der Lehre, die durch die Lehrenden kontrollierbar sind; Konzeption und Realisierung eines Evaluationsworkflow, der (als Wirksamkeitsbedingung von Evaluationsrückmeldungen) ein möglichst zeitnahes Feedback an die Lehrenden ermöglicht; empirische Untersuchung von Methodeneffekten der internetgestützten Evaluation von Lehrveranstaltungen Förderung von Lernmotivation und Selbstreguliertem Lernen mit computerbasierten Ansätzen im Schulfach Mathematik Projektleitung: Markus Dresel. Projektmitarbeit: Marion Haugwitz. Finanzierung: Eigenmittel der Abt. Pädagogische Psychologie der Universität Ulm. Projektziele: Weiterentwicklung früherer eigener Interventionsansätze zur Förderung der Lernmotivation mit computerbasiertem attributionalen Feedback; Ergänzung von Motivationsfördermaßnahmen um Maßnahmen zur Verbesserung der Selbstregulation des eigenen Lernens; Analyse der Bedeutung verschiedener Komponenten der Lernmotivation für Qualität und Umfang des Selbstregulierten Lernens (beim Arbeiten mit digitalen Lernmedien) Adaptives Feedback in webbasierten Lernplattformen Projektleitung: Markus Dresel. Projektmitarbeit: Philipp Scholl, Frank Schumacher, Andreas Stieger, Stefan Winkler (Diplomanden). Finanzierung: Ei-

8 Prof. Dr. Markus Dresel: Verzeichnis der Forschungsprojekte 8 genmittel der Abt. Pädagogische Psychologie der Universität Ulm. Projektziele: Entwicklung einer webbasierte Lernplattform, mit der Autor(inn)en neben der Erstellung von Lerneinheiten und Selbsttests in einfacher Weise adaptives Lernerfeedback anhand einer variablen, XML-basierten Sprache gestalten können; Untersuchung von Möglichkeiten, wie Lernende durch adaptives Feedback auf der Grundlage der Repräsentation wesentlicher Lernervariablen (in einem Lernermodell ) gefördert werden können Geschlechtergetrennter Physikanfangsunterricht: Fördereffekte für Mädchen und moderierende Funktion von Elternkognitionen Projektleitung: Markus Dresel. Finanzierung: Max-Planck-Gymnasium München, Eigenmittel der Abt. Pädagogische Psychologie der Universität Ulm. Projektziele: Evaluation der langfristigen Wirksamkeit des monoedukativen Unterrichts im Schulfach Physik im Hinblick auf die Nivellierung von Geschlechtsunterschieden bei selbstbezogenen Kognitionen (z. B. Fähigkeitsselbstkonzept), weiteren Komponenten der Lernmotivation (z. B. Interesse) und Schulleistung anhand einer zweijährigen Längsschnittstudie; Identifikation von Moderatoren der Wirksamkeit mit besonderem Augenmerk auf geschlechtsrollenstereotype Kognitionen der Eltern Selbstregulation beim Lernen mit neuen Medien (Teilprojekt 4 des BMBF- Projekts Studium ohne Festnetzanschluss der Universität Ulm) Projektleitung: Markus Dresel, Albert Ziegler. Wissenschaftliche Mitarbeiter: Alexander Rapp, Monika Finsterwald. Studentische Hilfskräfte: Raimar Goldschmidt, Claudia Weiß, Diana Schimke. Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Förderprogramms Neue Medien in der Bildung Notebook-University (Fördersumme: ca ). Projektziele: Untersuchung von Prozessen der Selbstregulation beim Lernen mit digitalen Medien unter Anwendung pädagogisch-psychologischer Theorien des Selbstregulierten Lernens; Identifikation von Ursachenfaktoren defizitärer Selbstregulationsprozesse und darauf aufbauende Entwicklung von Interventionsmaßnahmen Verbesserung der Qualität der Hochschullehre auf der Grundlage studentischer Beurteilungen sowie einer darauf basierenden Beratung von Dozent(inn)en Projektleitung: Markus Dresel. Kooperationspartner: Heiner Rindermann (Universität Magdeburg). Finanzierung: Fachhochschule Nürnberg. Projektziele: Entwicklung eines Beratungsansatzes für Hochschullehrer(innen) zur Verbesserung ihrer Lehrqualität auf der Basis von Ergebnissen der Lehrveranstaltungsevaluation; empirische Überprüfung der Wirksamkeit der Dozent(inn)enberatung im Laufe einer zweijährigen Evaluationsperiode Veränderung ungünstigen selbstbezogenen Wissens als Voraussetzung für Handlungserfolg Funktion im Projekt: Wissenschaftlicher Mitarbeiter. Projektleitung: Albert Ziegler, Kurt A. Heller. Finanzierung: DFG im Rahmen der an der Universität München eingerichteten Forschergruppe Wissen und Handeln (Sprecher: Dieter Frey, Heinz Mandl, Lutz v. Rosenstiel). Projektziele: Entwicklung von wirksamen Interventionsmaßnahmen zur Verbesserung der Lernmotivation und der Lernqualität im schulischen Unterricht (basierend auf dem Ansatz des Rea-

9 Prof. Dr. Markus Dresel: Verzeichnis der Forschungsprojekte 9 ttributionstrainings), insbesondere eines computerbasierte Motivationstrainings (frei verfügbar unter Erweiterung des theoretischen Verständnisses des Zusammenspiels verschiedener Komponenten der schulischen Lernmotivation; Entwicklung von Messverfahren zur umfassenden Erfassung von Komponenten der Lernmotivation; Analyse von Morphologie und Bedingungen der Geschlechtsunterschiede bei selbstbezogenen Kognitionen, bei weiteren Komponenten der Lernmotivation und bei der Schulleistung im mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Bereich.

Verzeichnis der Forschungsprojekte

Verzeichnis der Forschungsprojekte Verzeichnis der Forschungsprojekte Prof. Dr. Markus Dresel Stand: 15. September 2015 seit 2015 seit 2015 PRO-SRL-EVA Produkt- und Prozessorientierte Modellierung und Erfassung von Kompetenzen zum Selbstregulierten

Mehr

Selbstregulation erfolgreich fördern

Selbstregulation erfolgreich fördern Meike Landmann Bernhard Schmitz (Hrsg.) Selbstregulation erfolgreich fördern Praxisnahe Trainingsprogramme für effektives Lernen Verlag W. Kohlhammer Teil I - Theoretische Grundlagen 1 Einführung in die

Mehr

Teil 1 - Theoretische Grundlagen 1 Einführung in die Selbstregulation... 9 (Bernhard Schmitz und Michaela Schmidt)

Teil 1 - Theoretische Grundlagen 1 Einführung in die Selbstregulation... 9 (Bernhard Schmitz und Michaela Schmidt) Teil 1 - Theoretische Grundlagen 1 Einführung in die Selbstregulation.... 9 (Bernhard Schmitz und Michaela Schmidt) 1 Theoretische Überlegungen.. 10 2 Trainingskonzeption und Selbstregulation. 19 (Franziska

Mehr

Publikationsverzeichnis von Gabriele Steuer

Publikationsverzeichnis von Gabriele Steuer Publikationsverzeichnis von Gabriele Steuer Stand: Juni 2013 Artikel & Buchbeiträge: Dresel, M., Bieg, S., Fasching, M. S., Steuer, G., Nitsche, S. & Dickhäuser, O. (in Druck). Humor von Lehrern in der

Mehr

Selbstregulation im Alltag von Studierenden (SriAS)

Selbstregulation im Alltag von Studierenden (SriAS) Selbstregulation im Alltag von Studierenden (SriAS) Ein Verbundprojekt Universität Bielefeld (Verbundkoordination) Universität Ulm Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Laufzeit: 01.10.2014 bis 30.09.2018

Mehr

FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus 1 Theoretische und methodische Grundlagen der Erziehungswissenschaft

FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus 1 Theoretische und methodische Grundlagen der Erziehungswissenschaft Modul Schlüsselkompetenzen für Forschung und Entwicklung (16 ECTS-Punkte) 1 Theoretische und methodische Grundlagen der Erziehungswissenschaft S P 6 2 schriftlich Jedes WS 2 Softwareprogrammierung und

Mehr

Bachelor- und Masterarbeiten in der Pädagogischen Psychologie

Bachelor- und Masterarbeiten in der Pädagogischen Psychologie Bachelor- und Masterarbeiten in der Pädagogischen Psychologie Zwei Arten von Arbeiten 1. Theoretische Arbeiten Anforderung: theoretische Neuerung 2. Empirische Arbeiten - Entweder: Eigene Untersuchung

Mehr

Richtig Studieren: Informationen und Hinweise zum Studienbeginn. PD Dr. Markus Dresel Institut für Pädagogik

Richtig Studieren: Informationen und Hinweise zum Studienbeginn. PD Dr. Markus Dresel Institut für Pädagogik Richtig Studieren: Informationen und Hinweise zum Studienbeginn PD Dr. Markus Dresel Institut für Pädagogik Folie 2 Übersicht Teil I: Motivationseinbruch am Studienbeginn Erklärungen Teil II: Effektives

Mehr

Förderung der Lehrerprofessionalität im Umgang mit Heterogenität (LeHet Uni Augsburg)

Förderung der Lehrerprofessionalität im Umgang mit Heterogenität (LeHet Uni Augsburg) Förderung der Lehrerprofessionalität im Umgang mit Heterogenität (LeHet Uni Augsburg) Das Vorhaben LeHET wird im Rahmen der gemeinsamen Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern aus Mitteln

Mehr

Inhalt. Anna Südkamp & Anna-Katharina Praetorius Editorial... 11

Inhalt. Anna Südkamp & Anna-Katharina Praetorius Editorial... 11 Inhalt Anna Südkamp & Anna-Katharina Praetorius Editorial... 11 Anna-Katharina Praetorius & Anna Südkamp 1 Eine Einführung in das Thema der diagnostischen Kompetenz von Lehrkräften... 13 1.1 Diagnostische

Mehr

JETZT BEWERBEN! (bis 1. Juni)

JETZT BEWERBEN! (bis 1. Juni) JETZT BEWERBEN! (bis 1. Juni) Foto: Istock, M_a_y_a Interdisziplinäre Kognitive, motivationale, emotionale und instruktionale Prozesse Lehren und Lernen mit Medien Lehrerprofessionalität und Heterogenität

Mehr

Lernmotivation und Selbstreguliertes Lernen als grundlegende Kompetenzen zum Lebenslangen Lernen: Bedeutung, Defizite, Förderung

Lernmotivation und Selbstreguliertes Lernen als grundlegende Kompetenzen zum Lebenslangen Lernen: Bedeutung, Defizite, Förderung Lernmotivation und Selbstreguliertes Lernen als grundlegende Kompetenzen zum Lebenslangen Lernen: Bedeutung, Defizite, Förderung Learning Motivation and Self-regulated Learning as Essential Competences

Mehr

Gestaltung von Praxisphasen und Lehr-Lern-Laboren im Projekt MoSAiK

Gestaltung von Praxisphasen und Lehr-Lern-Laboren im Projekt MoSAiK Gestaltung von Praxisphasen und Lehr-Lern-Laboren im Projekt MoSAiK Modularisierte Schulpraxiseinbindung als Ausgangspunkt zur individuellen Kompetenzentwicklung Professionelle Identität von (angehenden)

Mehr

Ulrike Burrmann. Vygotskij und Piaget Eine notwendige Verbindung für die Gestaltung effektiver Unterrichtsprogramme

Ulrike Burrmann. Vygotskij und Piaget Eine notwendige Verbindung für die Gestaltung effektiver Unterrichtsprogramme Ulrike Burrmann Vygotskij und Piaget Eine notwendige Verbindung für die Gestaltung effektiver Unterrichtsprogramme Berlin 2002 Inhalt Vorwort des Herausgebers 9 Problemlage und Zielstellung 11 Problemlage

Mehr

Heterogenität als durchgängiges Thema im Curriculum. Fischer, Souvignier, Terhart

Heterogenität als durchgängiges Thema im Curriculum. Fischer, Souvignier, Terhart Heterogenität als durchgängiges Thema im Curriculum 2 Ziele des Teilprojekts Es soll ein abgestimmtes und vernetztes Curriculum der lehrerbildenden Fächer zum Umgang mit Heterogenität und Inklusion erarbeitet

Mehr

Fehlerklima in der Klasse

Fehlerklima in der Klasse Fehlerklima in der Klasse Gabriele Steuer Fehlerklima in der Klasse Zum Umgang mit Fehlern im Mathematikunterricht Gabriele Steuer Augsburg, Deutschland Zgl. Dissertation an der philosophisch-sozialwissenschaftlichen

Mehr

40 in nur 3 Minuten am Tag verdienen

40 in nur 3 Minuten am Tag verdienen 40 in nur 3 Minuten am Tag verdienen Wir suchen Teilnehmer für unsere Forschungsstudie zum Einsatz von Lernstrategien in der Prüfungsvorbereitung! Ihre Vorteile: Mehr über das eigene Studienverhalten lernen

Mehr

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen Prof. Dr. Tina Hascher, Fachbereich Erziehungswissenschaft "eportfolio im:focus - Erwartungen, Strategien, Modellfälle, Erfahrungen, 09. Mai 2007 Gliederung 1.

Mehr

1 Entwicklung des Selbstkonzepts im Grundschulalter... 17

1 Entwicklung des Selbstkonzepts im Grundschulalter... 17 Inhaltsverzeichnis Vorwort des Herausgebers 11 1 Entwicklung des Selbstkonzepts im Grundschulalter... 17 Frank Hellmich & Frederike Günther 2 Entwicklung von Selbstkonzepten bei Kindern im Grundschulalter

Mehr

Qualitätsoffensive: Educational Diversity

Qualitätsoffensive: Educational Diversity 22. Oktober 2010 Qualitätsoffensive: Educational Diversity Nur die Harten komm in Garten Diversity Management an Hochschulen Tagung der CHE Consult GmbH Prof. Dr. Sylvia Heuchemer, Vizepräsidenten für

Mehr

Diagonal-MINT Aufbau diagnostischer Kompetenzen für Studierende

Diagonal-MINT Aufbau diagnostischer Kompetenzen für Studierende TU4Teachers Diagonal-MINT Aufbau diagnostischer Kompetenzen für Studierende in den Fächern Biologie, Chemie, Physik und Mathematik Projektleitung: Prof. Dr. K. Höner, Dr. D. Hilfert-Rüppell, Dr. A. Eghtessad

Mehr

Selbstlernen über ViLLA Videos in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung/ Lernen mit Unterrichtsvideos in der Lehrerausbildung

Selbstlernen über ViLLA Videos in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung/ Lernen mit Unterrichtsvideos in der Lehrerausbildung Selbstlernen über ViLLA Videos in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung/ Lernen mit Unterrichtsvideos in der Lehrerausbildung Prof. Dr. Johannes König Universität zu Köln 1. Programmkongress zur Qualitätsoffensive

Mehr

Programmatischer Text

Programmatischer Text Stand: 17.08.2012 Sektion 1 Inhaltverzeichnis Grundsätzliches 4 Anspruchsniveaus pädagogischer Diagnostik im Bereich Schule 4 Funktionen und Ziele pädagogischer Diagnostik 5 Bedeutung von Lernprozessdiagnostik

Mehr

Gemeinsam verschieden sein Lehrerbildung an der RWTH Aachen (LeBiAC)

Gemeinsam verschieden sein Lehrerbildung an der RWTH Aachen (LeBiAC) Maßnahmenpaket III: Supportstrukturen für die Gesamtheit der Lehrerbildung III Dem Verständnis der RWTH entsprechend, Lehrerbildung als Gesamtprozess zu begreifen, widerfährt der Gewinnung von geeigneten

Mehr

Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens. Sommersemester 2009 BA-ABS BW 4 (1) BA-BB M3. Prof. H. Körndle. TU Dresden

Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens. Sommersemester 2009 BA-ABS BW 4 (1) BA-BB M3. Prof. H. Körndle. TU Dresden Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens Sommersemester 2009 Prof. H. Körndle TU Dresden BA-ABS BW 4 (1) BA-BB M3 Pädagogische Psychologie Teilgebiet der Angewandten Psychologie Gründerväter

Mehr

Wissenschaftlich denken, handeln, wirken

Wissenschaftlich denken, handeln, wirken Wissenschaftlich denken, handeln, wirken Aufgaben der Hochschullehre Forum Hochschuldidaktik 2013 Georg-August-Universität Göttingen Überblick Wissenschaft ist (sagt ein altes Lexikon) profiteri et studere

Mehr

DFG Projekt OBSERVE: Erfassung Professioneller Unterrichtswahrnehmung

DFG Projekt OBSERVE: Erfassung Professioneller Unterrichtswahrnehmung Technische Universität München 1 DFG Projekt OBSERVE: Erfassung Professioneller Unterrichtswahrnehmung bei Lehramtsstudierenden Projektleitung: Prof. Dr. Tina Seidel, Prof. Dr. Manfred Prenzel (ehemalige)

Mehr

Stand: Seite: 1/5

Stand: Seite: 1/5 Seite: 1/5 Di, 30.10.2018, UNK C252, 15:15 Uhr «Ich kann das!» Kompetenzüberzeugungen von Schülerinnen und Schülern der 4. bis 6. Klasse: Bedeutung von Fach, Jahrgangsstufe und Gender Dr. Iris Dinkelmann

Mehr

Self-Assessment der JLU Gießen für Studieninteressierte - Informationen (Stand Nov. 2016)

Self-Assessment der JLU Gießen für Studieninteressierte - Informationen (Stand Nov. 2016) Self-Assessment der JLU Gießen für Studieninteressierte - Informationen (Stand Nov. 2016) Überblick Mit dem Begriff Self-Assessment werden im (Fach-)Hochschulsektor internetbasierte Studienorientierungsangebote

Mehr

8.4 Daten-Analyse-Methoden Resultate Resümee und Implikationen für die Lehrevaluationspraxis 159

8.4 Daten-Analyse-Methoden Resultate Resümee und Implikationen für die Lehrevaluationspraxis 159 Heiner Rindermann Lehrevaluation Einführung und Überblick zu Forschung und Praxis der Lehrveranstaltungsevaluation an Hochschulen mit einem Beitrag zur Evaluation computerbasierten Unterrichts 7 Inhaltsverzeichnis

Mehr

FORUM 5: Kompetenzzuwachs im Lehramtsstudium messen

FORUM 5: Kompetenzzuwachs im Lehramtsstudium messen FORUM 5: Kompetenzzuwachs im Lehramtsstudium messen Moderation: Gabriele Kaiser Die Projekte werden im Rahmen der gemeinsamen Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums

Mehr

Forum 4: Kompetenzerwerb und Ansätze zur Kompetenzmessung

Forum 4: Kompetenzerwerb und Ansätze zur Kompetenzmessung 26.03.2009, Potsdam: Lehre und Studium professionell evaluieren: wie viel Wissenschaft braucht die Evaluation? Forum 4: Kompetenzerwerb und Ansätze zur Kompetenzmessung Bologna Prozess und kompetenzorientierte

Mehr

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Unterrichtsfach Deutsch

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Unterrichtsfach Deutsch Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modul: Vermittlungsperspektiven der Germanistik (MLS 1 ) Studiengänge: Master-Studiengang für ein Lehramt an Haupt-,

Mehr

Selbstkonzepte im Grundschulalter

Selbstkonzepte im Grundschulalter Selbstkonzepte im Grundschulalter Modelle, empirische Ergebnisse, pädagogische Konsequenzen von Prof. Dr. Frank Hellmich 1. Auflage Kohlhammer 2011 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3

Mehr

Das webbasierte Kompetenzportfolio für Künstler/innen

Das webbasierte Kompetenzportfolio für Künstler/innen an der Universität der Künste (UdK) Berlin Das webbasierte Kompetenzportfolio für Künstler/innen Bestandteile 4 Elemente der Plattform: nfopark Workshop- Bereich blended learning- Modul Kompetenzportfolio

Mehr

Dr. Gabriele Gröger 13. Dezember Qualitätsentwicklung im Projekt Mod:Master

Dr. Gabriele Gröger 13. Dezember Qualitätsentwicklung im Projekt Mod:Master Dr. Gabriele Gröger 13. Dezember 2013 Qualitätsentwicklung im Projekt Mod:Master Seite 2 Universität Ulm Gründung 1967 zur Zeit ca. 10.000 Studierende 4 Fakultäten: Medizin, Ingenieurwissenschaften und

Mehr

Mehr als Kompetenz: Sozialisationseinflüsse auf Disparitäten bei der Motivation und der Leistung von Schüler(inne)n

Mehr als Kompetenz: Sozialisationseinflüsse auf Disparitäten bei der Motivation und der Leistung von Schüler(inne)n Mehr als Kompetenz: Sozialisationseinflüsse auf Disparitäten bei der Motivation und der Leistung von Schüler(inne)n Markus Dresel Lehrstuhl Psychologie der Universität Augsburg Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Studiengang Höheres Lehramt berufsbildende Schulen (Master of Education) - Sozialpädagogik in Angebot-Nr. 00634890 Angebot-Nr. 00634890 Bereich Termin Studienangebot Hochschule Permanentes Angebot Regelstudienzeit:

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Gymnasien. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Gymnasien. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium Modulhandbuch für den Studiengang Master Lehramt an Gymnasien Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium A. Master Pflichtmodul (GyGe) Theorie- Praxismodul (G, HRGe, GyGe) Modul: MA

Mehr

Digitales Lernen im Praxismodul für Pflegeberufe

Digitales Lernen im Praxismodul für Pflegeberufe Digitales Lernen im Praxismodul für Pflegeberufe Tagung Digitale learning and testing l 14.10.2016 l Hochschule der Medien Stuttgart Anke Simon, Katrin Heeskens, Ulrike Kienle www.dhbw-stuttgart.de OPEN

Mehr

Psychologie im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen Studiums

Psychologie im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen Studiums Psychologie im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen Studiums Lehrstuhl Pädagogische Psychologie und Exzellenzforschung Prof. Drs. A. Ziegler In der Lehramtsausbildung ist Psychologie 2 Das Team des

Mehr

Projekt e-didact Ingenieurdidaktik an Sächsischen Hochschulen

Projekt e-didact Ingenieurdidaktik an Sächsischen Hochschulen Fakultät Erziehungswissenschaften, Institut für Berufspädagogik, Professur für Didaktik des beruflichen Lernens Projekt e-didact Ingenieurdidaktik an Sächsischen Hochschulen Teil I Projektvorstellung und

Mehr

Lehren und Lernen mit digitalen Medien

Lehren und Lernen mit digitalen Medien Lehren und Lernen mit digitalen Medien Das TüDiLab Eckdaten TüDiLab gefördert im Rahmen der Förderlinie Leuchttürme der Lehrerbildung ausbauen durch das MWK Baden-Württemberg Kooperationsprojekt der Tübingen

Mehr

Kompetenzorientierung von Lehre:

Kompetenzorientierung von Lehre: Kompetenzorientierung von Lehre: Hat der Typ der Lehrveranstaltung einen Einfluss auf das Ausmaß des Kompetenzerwerbs in Lehrveranstaltungen? Forschungsreferat auf der dghd-tagung Forschung im Fokus Hochschullehre

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2013

Forschungs- und Jahresbericht 2013 Frau Prof. Dr. Katrin Klingsieck Seite 1 Frau Prof. Dr. Katrin Klingsieck Institut für Humanwissenschaften (Philosophie, Psychologie, Soziologie) Zur Person Raum: TPark 11, 4 Telefon: 05251-60-2855 E-Mail:

Mehr

Beratungskompetenz von Lehrern

Beratungskompetenz von Lehrern Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie 74 Beratungskompetenz von Lehrern Kompetenzdiagnostik, Kompetenzförderung, Kompetenzmodellierung Bearbeitet von Silke Hertel 1. Auflage 2009. Taschenbuch.

Mehr

Von der Kursevaluation zur Unterrichtsforschung

Von der Kursevaluation zur Unterrichtsforschung Michael Schart m.schart@z8.keio.jp Von der Kursevaluation zur Unterrichtsforschung Konzeption und Ergebnisse der Begleitforschung in einem Deutsch- Intensivkurs für japanische Studierende Inhalt Forschungsfeld

Mehr

Entwicklung und Überprüfung von Kompetenzmodellen zur integrativen Verarbeitung von Texten und Bildern (BiTe)

Entwicklung und Überprüfung von Kompetenzmodellen zur integrativen Verarbeitung von Texten und Bildern (BiTe) Entwicklung und Überprüfung von Kompetenzmodellen zur integrativen Verarbeitung von Texten und Bildern (BiTe) Beitrag auf dem SPP Abschlusskolloquium Frankfurt, 08.10.2013 Annika Ohle, Nele McElvany, Wolfgang

Mehr

Qualitätsgesicherte Evaluation wissenschaftlicher Weiterbildungsangebote. Etablierung einer Online-Toolbox

Qualitätsgesicherte Evaluation wissenschaftlicher Weiterbildungsangebote. Etablierung einer Online-Toolbox Qualitätsgesicherte Evaluation wissenschaftlicher Weiterbildungsangebote Etablierung einer Online-Toolbox DGWF Jahrestagung 2017 Magdeburg, 14. September 2017 Andrea Broens, Universität Oldenburg Marija

Mehr

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Anlage 1: Studienplan für das Fach Mathematik im Bachelor-Studiengang mit der Lehramtsoption Grundschulen 1 Credits pro Zahl und Raum 12 Grundlagen der Schulmathematik

Mehr

Inhaltsverzeichnis 3. Danksagung... 1 Inhaltsverzeichnis... 3

Inhaltsverzeichnis 3. Danksagung... 1 Inhaltsverzeichnis... 3 Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis Danksagung... 1 Inhaltsverzeichnis... 3 1 Einleitung... 9 2 Interesse und selbstbezogene Kognitionen aus theoretischer Perspektive... 17 2.1 Interesse... 17 2.1.1

Mehr

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Sem BA-Modul A CP BA-Modul B CP BA-Modul C CP BA-Modul D BA-Modul E CP BA-Modul F CP MA-Modul A CP MA-Modul B C Modul D

Mehr

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger WS 2018/2019

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger WS 2018/2019 Einführungsveranstaltung für Studienanfänger WS 2018/2019 08.10.2018 Lehrstuhl für Schulpädagogik (Campus Nürnberg, Regensburger Straße) Infos, Infos, Infos, Was ist zum Studienbeginn für das Studium der

Mehr

Publikationsverzeichnis von Gabriele Steuer

Publikationsverzeichnis von Gabriele Steuer Publikationsverzeichnis von Gabriele Steuer Stand: Januar 2016 Artikel & Buchbeiträge: Steuer, G., Engelschalk, T., Jöstl, G., Roth, A., Wimmer, B., Schmitz, B., Schober, B., Spiel, S., Ziegler, A. & Dresel,

Mehr

Vortragsverzeichnis. Prof. Dr. Markus Dresel Stand: 15. September 2017

Vortragsverzeichnis. Prof. Dr. Markus Dresel Stand: 15. September 2017 Vortragsverzeichnis Prof. Dr. Markus Dresel Stand: 15. September 2017 Beiträge auf wissenschaftlichen Tagungen Bäulke, L. & Dresel, M. (2017, September). Studienabbruch als Prozess: Entwicklung und Validierung

Mehr

>lfr: Medienerziehung in der Grundschule. Gerhard Tulodziecki Ulrike Six u.a.

>lfr: Medienerziehung in der Grundschule. Gerhard Tulodziecki Ulrike Six u.a. Gerhard Tulodziecki Ulrike Six u.a. Medienerziehung in der Grundschule Grundlagen, empirische Befunde und Empfehlungen zur Situation in Schule und Lehrerbildung Unter Mitarbeit von Christoph Frey Ulrike

Mehr

Akademische Logopädie

Akademische Logopädie Bochumer Leitbild Akademische Logopädie Department für angewandte Gesundheitswissenschaften Department of Applied Health Sciences Studienbereich Logopädie Hochschule für Gesundheit University of Applied

Mehr

Grundlagen der Unterrichtsgestaltung

Grundlagen der Unterrichtsgestaltung 5 Inhalt Einführung...11 Grundlagen der Unterrichtsgestaltung 1 Komponenten von Unterricht...17 1.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen... 17 1.2 Grundlegende Informationen... 19 1.2.1 Eine traditionsreiche

Mehr

Forum 8 Lehrerfortbildung

Forum 8 Lehrerfortbildung Forum 8 Lehrerfortbildung Einführung und Moderation: Prof. Dr. Lars Holzäpfel (Pädagogische Hochschule Freiburg) Best - practice - Beispiele aus der Parxis: 1. Prof. Dr. Jens Möller (Universität Kiel)

Mehr

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen Prof. Dr. Heinz Mandl Institut für Pädagogische Psychologie Universität München Wird unser Bildungssystem

Mehr

Projekt "Geschichte und Politik im Unterricht"

Projekt Geschichte und Politik im Unterricht Projekt "Geschichte und Politik im Unterricht" Kurt Reusser, Monika Waldis, Domenica Fluetsch (Universität Zürich) P. Gautschi (Fachhochschule Aargau) Daniel V. Moser (Institut der Lehrerinnen- und Lehrerbildung

Mehr

Selbstgesteuertes Lernen im und durch Sport: Potenzial, Probleme und empirische Perspektive

Selbstgesteuertes Lernen im und durch Sport: Potenzial, Probleme und empirische Perspektive A. Bund Technische Universität Darmstadt (z.zt. Leibniz-Universität Hannover) Selbstgesteuertes Lernen im und durch Sport: Potenzial, Probleme und empirische Perspektive Folie 1 18. Hochschultag der DVS

Mehr

PROMOVIEREN oder HABILITIEREN. Effektive Kompetenzdiagnose in der Lehrerbildung EKoL

PROMOVIEREN oder HABILITIEREN. Effektive Kompetenzdiagnose in der Lehrerbildung EKoL zum Thema: PROMOVIEREN oder HABILITIEREN als abgeordnete Lehrkraft oder Stipendiat/ in in einem strukturierten Forschungs und Nachwuchskolleg an den Pädagogischen Hochschulen Heidelberg und Ludwigsburg

Mehr

Informationsveranstaltung. Zusatzfächer des Studiengangs B.A. Erziehungswissenschaft

Informationsveranstaltung. Zusatzfächer des Studiengangs B.A. Erziehungswissenschaft Informationsveranstaltung Zusatzfächer des Studiengangs B.A. Erziehungswissenschaft Universität Augsburg Sommersemester 2014 Teilnahme(voraussetzungen) Allgemeine Voraussetzungen: keine In einigen Modulen:

Mehr

Individuelles Lehren lernen

Individuelles Lehren lernen Individuelles Lehren lernen DIE IDEE Schülerförderung nach Maß Individuell, differenziert und vernetzt Jede Schülerin und jeder Schüler weiß unterschiedlich viel und erweitert Wissen und Können auf eigenen

Mehr

Fähigkeitsselbstkonzept und Leistungsmotivation im Fremdsprachenunterricht

Fähigkeitsselbstkonzept und Leistungsmotivation im Fremdsprachenunterricht Explorationen 48 Fähigkeitsselbstkonzept und Leistungsmotivation im Fremdsprachenunterricht von Martin C Holder 1. Auflage Fähigkeitsselbstkonzept und Leistungsmotivation im Fremdsprachenunterricht Holder

Mehr

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014,

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014, Publikationen Lipowski, K., Kaak, S. & Kracke, B. (2016). Individualisierung von schulischen Berufsorientierungsmaßnahmen ein praxisorientiertes diagnostisches Verfahren zur Erfassung von Berufswahlkompetenz.

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1)

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1) Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 28.02.1997 i. d. F. vom 13.09.2018) SEKRETARIAT

Mehr

Das Universitätskolleg

Das Universitätskolleg Ziele Themenfelder Perspektiven Tagung Ja zur Vielfalt! Berlin, 23. - 24. Januar 2013 Impulsreferat Forum A Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen

Mehr

Vorwort Kapitel: Pädagogische Förderung aus entwicklungspsychologischer

Vorwort Kapitel: Pädagogische Förderung aus entwicklungspsychologischer Vorwort..................................................... XI 1. Kapitel: Lernen, Lehren und die Pädagogische Psychologie... 1 1.1 Kennzeichnung der Pädagogischen Psychologie.................. 4 1.1.1

Mehr

Inhalt. Theoretischer Hintergrund Einleitung...21

Inhalt. Theoretischer Hintergrund Einleitung...21 Inhalt 1 Einleitung...21 Theoretischer Hintergrund...26 2 Das Interessenkonzept und seine Entwicklung...27 2.1 Frühe Interessenkonzeptionen...29 2.1.1 Herbart...29 2.1.2 Dewey...30 2.1.3 Kerschensteiner...32

Mehr

Debatte. Definition. Kompetenzen - Definitionen - LP/Harmos - Beispiele. Aufgaben - NMG - Mathematik - Lesen

Debatte. Definition. Kompetenzen - Definitionen - LP/Harmos - Beispiele. Aufgaben - NMG - Mathematik - Lesen Debatte Das Verschwinden des Wissens, NZZ 15.9.14 (Liessmann) Kein Mensch mit Sprachgefühl kann solche Curricula lesen, ohne nicht in eine tiefe Depression zu verfallen. Zukünftige Bildungsforscher werden

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer 1 MaLA-EWS-Psy-02 Beschreibung des Gesamtmoduls

Modulsignatur/Modulnummer 1 MaLA-EWS-Psy-02 Beschreibung des Gesamtmoduls Erziehungswissenschaftliche Module B Psychologie Modulübersicht Erziehungswissenschaftliche Module B in Psychologie Modulbezeichnung Signatur LP SWS Mögliche Lehrformen Vertiefung Sozialpsychologie der

Mehr

Anrechnung von Fort- und Weiterbildungsangeboten

Anrechnung von Fort- und Weiterbildungsangeboten Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e. V. Anrechnung von Fort- und Weiterbildungsangeboten Verzahnung von (VHS) Bildungsangeboten mit einem Hochschulstudium am Beispiel von vhsconcept & BA

Mehr

Entwicklung einer rechnergestützten mathematischen Lernumgebung für interaktiven Kompetenzerwerb

Entwicklung einer rechnergestützten mathematischen Lernumgebung für interaktiven Kompetenzerwerb Entwicklung einer rechnergestützten mathematischen Lernumgebung für interaktiven Kompetenzerwerb Svetlana Polushkina Graduiertenkolleg Qualitätsverbesserung im E-Learning durch rückgekoppelte Prozesse

Mehr

Motivation Schlüssel zum erfolgreichen Lernen

Motivation Schlüssel zum erfolgreichen Lernen Motivation Schlüssel zum erfolgreichen Lernen September 2018 Prof. Dr. Wiltrud Weidinger Lagerstrasse 2 8090 Zürich Inhalt 1. Fähigkeitsselbstkonzept als Grundlage für Motivation 2. Gruppenzusammensetzung

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Leitstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Leitstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern Begeisterung für MINT in der Schule fördern Erfolgsbeispiele aus Schulen Moderatorinnen: Monika Baum und Andrea Martin, Günter Tauber, Dr. Franz-Bogner-Hauptschule Selb Markus Hösl-Liebig, Walter-Mohr-Realschule

Mehr

Projekt nexus Übergänge gestalten, Studienerfolg verbessern

Projekt nexus Übergänge gestalten, Studienerfolg verbessern Projekt nexus Übergänge gestalten, Studienerfolg verbessern Runder Tisch Medizin & Gesundheitswissenschaften VI. Sitzung Berlin, 19.06.2017 HRK Hochschulrektorenkonferenz Projekt nexus Übergänge gestalten,

Mehr

Durchführung Konzeption Fundierung , Ines Koglin-Heß, Carolin Niethammer, Sabine Digel, Josef Schrader

Durchführung Konzeption Fundierung , Ines Koglin-Heß, Carolin Niethammer, Sabine Digel, Josef Schrader Professionalisierung für die neue Aufgabe der Curriculumentwicklung am Beispiel Erfolgreich studieren in Tübingen Entwicklung innovativer Curricula und praxisorientierter Lehrmodule (ESIT ICPL) Durchführung

Mehr

Gemeinsam verschieden sein - Lehrerbildung an der RWTH Aachen -

Gemeinsam verschieden sein - Lehrerbildung an der RWTH Aachen - Die RWTH wird im Rahmen der gemeinsamen Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert. Gemeinsam verschieden sein - Lehrerbildung

Mehr

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium mit Vertiefung)

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium mit Vertiefung) Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium mit Vertiefung) Modul: Vermittlungsperspektiven der Germanistik (MLS 1 ) Studiengänge: Master-Studiengang

Mehr

Lehrverhalten an der Hochschule

Lehrverhalten an der Hochschule Hans-Martin Müller-Wolf Lehrverhalten an der Hochschule 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Dimensionen,

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1)

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1) SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 743_Rahmenvereinbarung_Ausbildung_Lehramtstyp 1_2009.doc Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung

Mehr

Inhalt. Einleitung... 13

Inhalt. Einleitung... 13 Inhalt Einleitung... 13 1 Kompetenzen... 15 1.1 Kompetenzbegriff... 15 1.1.1 Begriffshistorische und begriffstheoretische Entwicklungen... 15 1.1.2 Kompetenzbegriff aus pädagogischer und psychologischer

Mehr

Weiner, A. (2018): Forschendes Lernen - The wider View. Studierende des beruflichen Lehramt erforschen Lernsituationen. In: Newsletter der Leibniz School of Education, 1, S. 5.

Weiner, A. (2018): Forschendes Lernen - The wider View. Studierende des beruflichen Lehramt erforschen Lernsituationen. In: Newsletter der Leibniz School of Education, 1, S. 5. Newsletter 1/2018 Leibniz School of Education Inhalt Aktuelles Seite Erfolg in der Qualitätsoffensive Lehrerbildung 1 Reformprozess der Lehrerbildung 2 Studium und Lehre CNC-Bearbeitungssystem im Lehramtsstudiengang

Mehr

M / 2538 Fachdidaktik B: Methodische Grundlagen des Lehrens und Lernens (WS 2018 / 2019) Prof. Dr. H.-Hugo Kremer

M / 2538 Fachdidaktik B: Methodische Grundlagen des Lehrens und Lernens (WS 2018 / 2019) Prof. Dr. H.-Hugo Kremer Professur für Wirtschaftspädagogik, insbesondere Mediendidaktik und Weiterbildung M.184.2534 / 2538 Fachdidaktik B: Methodische Grundlagen des Lehrens und Lernens (WS 2018 / 2019) Prof. Dr. H.-Hugo Kremer

Mehr

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten Eine empirische Kompetenzerfassung als Beitrag zur Qualifikationsforschung im Berufsfeld Pflege Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades

Mehr

Unterstützungsangebote für nicht-traditionelle Studieninteressierte: eine Bestandsaufnahme

Unterstützungsangebote für nicht-traditionelle Studieninteressierte: eine Bestandsaufnahme Unterstützungsangebote für nicht-traditionelle Studieninteressierte: eine Bestandsaufnahme Ulf Banscherus & Johannes Geffers Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Erziehungswissenschaften Abteilung

Mehr

Wissenschaftspropädeutik Gymnasium > Universität? Prof. Dr. A. Loprieno, 4. HSGYM-Herbsttagung, 12. November 2015

Wissenschaftspropädeutik Gymnasium > Universität? Prof. Dr. A. Loprieno, 4. HSGYM-Herbsttagung, 12. November 2015 Wissenschaftspropädeutik Gymnasium > Universität? Prof. Dr. A. Loprieno, 4. HSGYM-Herbsttagung, 12. November 2015 Gymnasium > Universität in historischer Perspektive Das frühneuzeitliche Modell (1500-1848):

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. KoBB. Kompetenzorientierte Beratungs- und Begleitstrukturen

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. KoBB. Kompetenzorientierte Beratungs- und Begleitstrukturen TU4Teachers Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen KoBB Kompetenzorientierte Beratungs- und Begleitstrukturen Projektleitung: Teilprojektleitungen: Projektteam: Prof. Dr. Barbara

Mehr

Selbstevaluation als Qualitätsentwicklungsinstrument

Selbstevaluation als Qualitätsentwicklungsinstrument Soziale Arbeit Selbstevaluation als Qualitätsentwicklungsinstrument im Studiengang Soziale Arbeit Manuela Käppeli Zentrum Lehre, Fachstelle Zulassung, Didaktik und Qualität Freitag, den 08. Juni 2018 Agenda

Mehr

Psychologie in der Hochschulforschung: Zugänge, Methoden und Potentiale

Psychologie in der Hochschulforschung: Zugänge, Methoden und Potentiale Psychologie in der Hochschulforschung: Zugänge, Methoden und Potentiale Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychologie Bielefeld, den 25. September 2012 Kristina Hauschildt 1 Hochschulforschung

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Begabungsförderung forschend lernen Lehramtsstudierende als Projekt-Mentoren

Begabungsförderung forschend lernen Lehramtsstudierende als Projekt-Mentoren Begabungsförderung forschend lernen Lehramtsstudierende als Projekt-Mentoren David Rott Fachbereich Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften Institut für Erziehungswissenschaft IFE Kontakt: david.rott@uni-muenster.de

Mehr

Elternabend zur ersten

Elternabend zur ersten Elternabend zur ersten Ergebnisrückmeldung Maria-Theresia-Gymnasium, 02.02.2011 Überblick 1. Projektvorstellung 2. Ergebnisse früherer Studien G8 3. Leistungsvorhersagen 4. Entwicklung nicht-kognitiver

Mehr

GRETA ENTWICKLUNG VON GRUNDLAGEN FÜR EIN ANERKENNUNGSVERFAHREN VON KOMPETENZEN LEHRENDER IN DER EB/WB STEFANIE LENCER

GRETA ENTWICKLUNG VON GRUNDLAGEN FÜR EIN ANERKENNUNGSVERFAHREN VON KOMPETENZEN LEHRENDER IN DER EB/WB STEFANIE LENCER GRETA ENTWICKLUNG VON GRUNDLAGEN FÜR EIN ANERKENNUNGSVERFAHREN VON KOMPETENZEN LEHRENDER IN DER EB/WB STEFANIE LENCER DOZENTENKONFERENZ, KOBLENZ, 2.12.2016 Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Leibniz-Zentrum

Mehr

Was ist eigentlich mit den sehr guten Studierenden?

Was ist eigentlich mit den sehr guten Studierenden? Was ist eigentlich mit den sehr guten Studierenden? Einblicke in ein Programm zur Begabtenförderung durch forschendes Lernen in den Wirtschaftswissenschaften Dr. Eva Rüschen 22.-23.02.2016 II Vierte Deutsch-Chinesische

Mehr