REFA-Seminar Produktions- und Lagerlogistik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "REFA-Seminar Produktions- und Lagerlogistik"

Transkript

1 REFA-Seminar Produktions- und Lagerlogistik Stufe 4: Anordnungs- und Materialflussoptimierung REFA Hessen e.v. PRODUKTIONSLOGISTIK 1 Vorarbeiten: IST-Aufnahme: Generell-Bestand-Ablauf 2 Vorarbeiten: Transport-Tabelle zur Materialflusserfassung 3 Vorarbeiten: Sankey-Diagramm zur Materialflussdarstellung 4 Anordnungs-Materialflussoptimierung Teil 1: Logistik-Grundstruktur 5 Förderlogistik: Flurfördermittel 6 Förderlogistik: Stetigförderer 7 Förderlogistik: Krane und Hebezeuge 8 Lagerlogistik: Statische Lagersysteme dynamische Lagersysteme Kommissioniersysteme 9 Produktionslogistik Stufe 4: Anordnungsund Materialflussoptimierung Förderhilfsmittel: Paletten, Behälter usw. Teil 2: Logistik Planung 10 Möglichkeiten: Logistik-Varianten-Entwurf 11 Bewertung: Nutzwert-Analyse Teil 3: Logistik-Bewertung 12 Entscheidung: Investitionsrechnung REFA Hessen e.v Folie 2 1

2 Vorwort Inhalt der Stufe 4 Anordnungs- und Materialflussoptimierung Aufgaben der Anordnungsoptimierung Verfahren für die Anordnungsoptimierung Das Ratiopotenzial in der Logistik Ermittlung des Ratiopotenzials im Materialfluss durch Verkürzung oder Vermeidung von Transportwegen REFA Hessen e.v Folie 3 Lernziele Der Teilnehmer kann Methoden zur Erfassung und Darstellung von Materialflüssen anwenden REFA Hessen e.v Folie 4 2

3 Teil 1: Logistik-Grundstruktur PRODUKTIONSLOGISTIK 1 Vorarbeiten: IST-Aufnahme: Generell-Bestand-Ablauf 2 Vorarbeiten: Transport-Tabelle zur Materialflusserfassung 3 Vorarbeiten: Sankey-Diagramm zur Materialflussdarstellung Teil 1: Logistik-Grundstruktur 4 Anordnungs-Materialflussoptimierung REFA Hessen e.v Folie 5 Teil 2: Logistik-Planung 5 Förderlogistik: Flurfördermittel 6 Förderlogistik: Stetigförderer 7 Förderlogistik: Krane und Hebezeuge 8 Lagerlogistik: Statische Lagersysteme dynamische Lagersysteme Kommissioniersysteme 9 Förderhilfsmittel: Paletten, Behälter usw. Teil 2: Logistik Planung REFA Hessen e.v Folie 6 3

4 Teil 3: Logistik-Bewertung 10 Möglichkeiten: Logistik-Varianten-Entwurf 11 Bewertung: Nutzwert-Analyse Teil 3: Logistik-Bewertung 12 Entscheidung: Investitionsrechnung REFA Hessen e.v Folie 7 Aufgaben der Anordnungsoptimierung Beispiel: Transport von 80 Paletten von Dreherei zur Fräserei. der Stapler kann nur eine Palette transportieren 80 Fahrten Entfernung 100 m 2 x 80 x 100 m = m fahren Dazu brauche ich Zeit, und diese Zeit muss ich bezahlen mit zum Beispiel 40,- die Stunde. Herangehensweise der Materialflussoptimierung 1. Wege vermeiden: Ein vermiedener Weg ist logistisch der billigste. 2. Wenn vermeiden nicht möglich, dann Wege verkürzen. Ein kurzer Weg ist billiger als ein langer. 3. Wenn weiter kürzen nicht möglich, dann Wege billiger machen. anderer Stapler Stetigförderer, wie z.b. Rollenbahn oder Power-and-Free-Anlage Kran, z.b. ein Laufkran, ein Hängekran oder ein Stapelkran REFA Hessen e.v Folie 8 4

5 Verfahren für die Anordnungsoptimierung Wo soll im Layout welche Abteilung sein, damit die Flurtransport- Entfernungen klein werden? Stetigförder- Transporte Transporte Flur- Transporte Kran- Transporte Optimale Abteilungsanordnung im Layout Raten Rechnen Analytische Verfahren Heuristische Verfahren REFA Hessen e.v Folie 9 Verfahren für die Anordnungsoptimierung Raten Rechnen Analytische Verfahren Heuristische Verfahren (z.b. Dreieck-Verfahren) Vorteile Geht schnell Geben ein genaues, optimales Ergebnis Es geht schnell und gibt auf jeden Fall ein gutes Ergebnis, geht mit der Hand zu rechnen. Nachteile Qualität des Ergebnisses ist ungewiss Der Rechenaufwand ist gewaltig. Geht nur mit einem Rechner. Optimales Ergebnis wird nicht erzielt, nur ein gutes. REFA Hessen e.v Folie 10 5

6 Analytische Rechenverfahren Alle Anordnungsmöglichkeiten der Abteilungen auf jedem möglichen Platz werden untersucht und jedes Mal wird das gesamte Mengen-Wege-Produkt (die Paletten-Meter) ausgerechnet. Die Anordnung, die das kleinste Mengen-Wege-Produkt hat, wird als Layout-Vorlage genommen. es gibt sehr viele Layout-Varianten Beispiele: - 4 Maschinen auf 4 Plätzen gibt 24 Anordnungsmöglichkeiten - 7 Abteilungen auf 7 möglichen Plätzen gibt Möglichkeiten - 10 Abteilungen auf 10 Plätzen gibt ca. 3,6 Millionen Layouts. REFA Hessen e.v Folie 11 Heuristische Rechenverfahren Es wird, wie beim Schachspiel, jeweils der wichtigste und vernünftigste Zug gemacht. Und alle anderen denkbaren Züge werden nicht berechnet. Damit geht es schnell und gibt ein gutes, aber nicht das optimale Ergebnis. Ein schnelles gutes Ergebnis ist in der Materialflussplanung häufig wichtiger als ein lange dauerndes optimales. Ein sehr einfaches Verfahren zur Anordnungsoptimierung ist das Dreiecksverfahren, erstmals vorgestellt von Schmigalla (1995). Es ist nicht neu, aber hoch effektiv und von Hand ziemlich einfach durchzuführen. So gesehen braucht der Materialflussplaner kaum ein EDV Programm dafür, er kann es schnell von Hand machen. REFA Hessen e.v Folie 12 6

7 Dreiecks-Verfahren Beispiel zur Materialflussoptimierung im Zusammenhang von nach Transporttabelle gerichtet Für Sankey-Diagramm nach von Transporttabelle ungerichtet Anordnungsoptimierung Erfassung Entwurf Grob-Layout Materialfluss (unmaßstäblich) REFA Hessen e.v Folie 13 Sankey-Diagramm Transporttabelle (gerichtet) nach von Darstellung als Sankey-Diagramm (Mengen-Fluss-Schaubild) REFA Hessen e.v Folie 14 7

8 Dreiecks-Verfahren Das Dreiecks-Verfahren auf einen Blick nach m² 1 von Sankey-Diagramm Entwurf Groblayout REFA Hessen e.v Folie 15 Einordnung der Anordnungsoptimierung Transporttabelle Flächen Beispiel zur Anordnungsoptimierung Transporttabelle Flächen Anordnungsoptimierung Diagramm Sankey- Idealschema Entwurf Groblayout Anordnungs- Optimierung Anordnungsoptimierung Sankey- Diagramm Idealschema Entwurf Groblayout REFA Hessen e.v Folie 16 8

9 Dreiecks-Verfahren Das Dreiecks- Verfahren auf einen Blick Anordnungs- Optimierung Sankey-Diagramm Entwurf Groblayout REFA Hessen e.v Folie 17 Stufe 4: Anordnungs- und Materialflussoptimierung Anleitung Anordungsoptimierung REFA Hessen e.v. 9

10 Beispiel heuristische Anordnungsoptimierung Ausgangsdaten Transporttabelle: Diese Tabelle zeigt alle Einzelflüsse mit der Richtung von nach und wird für das Sankey- Diagramm verwendet. REFA Hessen e.v Folie 19 Beispiel heuristische Anordnungsoptimierung Darstellung als Sankey-Diagramm (Mengenfluss-Schaubild) 4 3 REFA Hessen e.v Folie 20 10

11 Beispiel heuristische Anordnungsoptimierung Transporttabelle (ungerichtet) Die ungerichtete Transport-Tabelle wird für die Anordnungsoptimierung verwendet. Bei dieser Transport- Tabelle werden die Hin- und Rückflüsse addiert (die Zahlen werden an der Diagonalen gespiegelt). REFA Hessen e.v Folie 21 Beispiel heuristische Anordnungsoptimierung 1. Schritt: Die größte Zahl in der Tabelle verbindet die beiden Abteilungen mit der größten Transportbeziehung. Das sind die Abteilungen 1 und 2 2. Schritt: Diese Abteilungen werden im Dreiecks-Schema auf NachbarpläIze gesetzt, sie haben jetzt einen Platz und können aus den Abteilungen, die noch einen Platz brauchen, gestrichen werden. 3. Schritt: was haben die 1 und die 2 noch mit allen anderen Abteilungen zu tun? Anders herum gefragt: welche der anderen Abteilungen hat zu 1 und 2 die größte Transportbeziehung und muss als 3. Abteilung platziert werden? REFA Hessen e.v Folie 22 11

12 Stufe 4: Anordnungs- und Materialflussoptimierung Übungen Aufgabe 1 REFA Hessen e.v. Aufgabe 1: Materialflussoptimierung Sie bekommen eine Transporttabelle mit Palettentransporten. 1. Entwerfen sie ein kreuzungsarmes Sankey-Diagramm. 2. Berechnen Sie die Anordnungsoptimierung nach dem Dreiecksverfahren und stellen Sie sie graphisch dar. Gerichtete Transporttabelle für Sankey-Diagramm REFA Hessen e.v Folie 24 12

13 Aufgabe 1: Materialflussoptimierung Lösung 1. Sankey-Diagramm REFA Hessen e.v Folie 25 Aufgabe 1: Materialflussoptimierung Lösung 2. Dreiecksverfahren mögliche Lösung Ungerichtete Transporttabelle für Dreiecksverfahren abgeleitet aus der gerichteten Transporttabelle REFA Hessen e.v Folie 26 13

14 Aufgabe 1: Materialflussoptimierung Lösung 2. Dreiecksverfahren mögliche Lösung Anordnungsoptimierung grafisch Dreiecksverfahren Rechentabelle REFA Hessen e.v Folie 27 Aufgabe 1: Materialflussoptimierung Lösung 2. Mögliches Groblayout REFA Hessen e.v Folie 28 14

15 Stufe 4: Anordnungs- und Materialflussoptimierung Übungen Aufgabe 2 REFA Hessen e.v. Aufgabe 2: Materialflussoptimierung Sie bekommen eine Transporttabelle mit Palettentransporten. 1. Entwerfen sie ein kreuzungsarmes Sankey-Diagramm. 2. Berechnen Sie die Anordnungsoptimierung nach dem Dreiecksverfahren und stellen Sie sie graphisch dar. Gerichtete Transporttabelle für Sankey-Diagramm REFA Hessen e.v Folie 30 15

16 Aufgabe 2: Materialflussoptimierung Lösung 1. Sankey-Diagramm REFA Hessen e.v Folie 31 Aufgabe 2: Materialflussoptimierung Lösung 2. Dreiecksverfahren Ungerichtete Transporttabelle für Dreiecksverfahren abgeleitet aus der gerichteten Transporttabelle REFA Hessen e.v Folie 32 16

17 Aufgabe 2: Materialflussoptimierung Lösung 2. Dreiecksverfahren Anordnungsoptimierung grafisch Dreiecksverfahren Rechentabelle REFA Hessen e.v Folie 33 Aufgabe 2: Materialflussoptimierung Lösung 2. Dreiecksverfahren An dieser Stelle wird es schwer, den Platz für die Abteilung 4 mit dem kleinen Mengen-Wege-Produkt zu finden. Man bewertet die möglichen Plätze am besten in einer Rechentabelle REFA Hessen e.v Folie 34 17

18 Aufgabe 2: Materialflussoptimierung Lösung 2. Dreiecksverfahren Bewertung der möglichen Plätze für Abteilung 5 in einer Rechentabelle REFA Hessen e.v Folie 35 Aufgabe 2: Materialflussoptimierung Lösung 2. Dreiecksverfahren An dieser Stelle wird es schwer, den Platz für die Abteilung 4 mit dem kleinen Mengen-Wege-Produkt zu finden. Man bewertet die möglichen Plätze am besten in einer Rechentabelle REFA Hessen e.v Folie 36 18

19 Aufgabe 2: Materialflussoptimierung Lösung 2. Groblayout REFA Hessen e.v Folie 37 Das Ratiopotenzial in der Logistik Wenn ein Materialflussplaner in einem guten Layout die Zahl der zu fahrenden Paletten-Meter verringern kann, hat er schon eine gute Optimierung erreicht. Wahrscheinlich ist sein neuer Layout-Vorschlag besser als das alte Layout. Lohnt es sich nun, die Halle umzubauen oder mit einigen Abteilungen umzuziehen? Dazu erwartet die Firma zu Recht eine lnvestitionsrechnung und Antwort auf folgende Fragen: Was kostet der Materialfluss heute? Was würde er im neuenn unserem Layout kosten? Lohnt es sich, für die Differenz die Halle umzubauen oder neu zu bauen? lm Rahmen der Materialflussplanung sind diese Fragen beantwortbar. Dazu muss man zuerst einmal berechnen, was in der Firma ein Paletten-Meter kostet. Dafür gibt es keine allgemein gültigen Wefte. REFA Hessen e.v Folie 38 19

20 Beispiel: Überschlägliche Ermittlung der Flurtransport-Kosten Was kostet ein Paletten-Meter? Was kostet es, in einer Halle eine Palette über 20 m zu transportieren? Hierzu braucht man Angaben: 1) Der Maschinenstundensatz des Staplers 2) Die Lohnkosten des Fahrers 3) Die Fahrgeschwindigkeit des Staplers REFA Hessen e.v Folie 39 Beispiel: Überschlägliche Ermittlung der Flurtransport-Kosten 1) Der Maschinenstundensatz des Staplers Annahmen: Dreiradstapler Anschaffungswert: ,- Nutzungsdauer: 6 Jahre Nutzungszeit: einschichtig, 1600 Arbeitsstunden Verzinsung: 6 % Instandhaltungskosten: 4 % des Anschaffungswertes Raumkosten: 160 /Jahr Energiekosten: 0,5 /Arbeitsstunde REFA Hessen e.v Folie 40 20

21 Beispiel: Überschlägliche Ermittlung der Flurtransport-Kosten 1) Berechnung des Maschinenstundensatz des Staplers Kostenart /a /h Kosten in Formel Berechnung WBW K A ,08 n h a 6Jahre h Jahr K Z AW P % / Jahr h a 2 100% 1.600h Jahr 600 0,38 K R / Jahr 1.600h Jahr 160 0,10 K E 800 0,50 K WBW P 1 I I 100 4% / Jahr 1 h / a 800 0,50 100% 1.600h / Jahr MAK K ( ) ,56 A + KZ + KR + KE + KI + KSonstige REFA Hessen e.v Folie 41 Beispiel: Überschlägliche Ermittlung der Flurtransport-Kosten 2) Die Lohnkosten des Fahrers Wenn ein Fahrer 40.- /h kostet, wären das im Jahr ca Somit kostet der Stapler mit Fahrer 43,56. REFA Hessen e.v Folie 42 21

22 Beispiel: Überschlägliche Ermittlung der Flurtransport-Kosten 3) Die Fahrgeschwindigkeit des Staplers Ein Stapler ist im Schnitt des Tages sehr langsam. Er fährt um die Ecken, bremst, lädt, räumt, stapelt und rangiert. Annahme: Er schafft einen Schnitt von 2 km/h. Kosten: m kosten 43,56 Lastfahrt: 1m Lastfahrt kostet ca. 2,2 Cent Rückfahrt (leer): 1m Rückfahrt kostet ca. 2,2 Cent Fahrt gesamt: 1 Paletten Meter kostet ca. 4 5 Cent für die einfache Entfernung in der Halle REFA Hessen e.v Folie 43 Beispiel: Überschlägliche Ermittlung der Flurtransport-Kosten Ergebnis: Maschinenstundensatz des Staplers: Lohnkosten des Fahrers: 40,00 /h Fahrgeschwindigkeit des Staplers: 2 km/h 3,56 /h 1 Paletten Meter kostet ca. 4 5 Cent für die einfache Entfernung in der Halle Bei Flurtransporten fahren häufig keine Maschinen-Stundensätze, sondern Lohn- Minuten spazieren. Daher ist es vernünftig, Wege zu vermeiden oder zu verkürzen. REFA Hessen e.v Folie 44 22

23 Stufe 4: Anordnungs- und Materialflussoptimierung Übungen Aufgabe 3 REFA Hessen e.v. Aufgabe 3: Materialflussoptimierung Sie bekommen eine Transporttabelle mit Palettentransporten. 1. Entwerfen sie ein kreuzungsarmes Sankey-Diagramm. 2. Berechnen Sie die Anordnungsoptimierung nach dem Dreiecksverfahren und stellen Sie sie graphisch dar. Gerichtete Transporttabelle für Sankey-Diagramm REFA Hessen e.v Folie 46 23

24 Aufgabe 3: Materialflussoptimierung Lösung 1. Sankey-Diagramm REFA Hessen e.v Folie 47 Aufgabe 3: Materialflussoptimierung Lösung 2. Dreiecksverfahren Ungerichtete Transporttabelle für Dreiecksverfahren abgeleitet aus der gerichteten Transporttabelle gerichtete Transporttabelle ungerichtete Transporttabelle REFA Hessen e.v Folie 48 24

25 Aufgabe 3: Materialflussoptimierung Lösung 2. Dreiecksverfahren Lösung 1 Anordnungsoptimierung grafisch Dreiecksverfahren Rechentabelle Bei der Anordnung kann man mit 2 und 5 oder mit 3 und 6 beginnen REFA Hessen e.v Folie 49 Aufgabe 3: Materialflussoptimierung Lösung 2. Dreiecksverfahren Lösung 2 Anordnungsoptimierung grafisch Dreiecksverfahren Rechentabelle Bei der Anordnung kann man mit 2 und 5 oder mit 3 und 6 beginnen REFA Hessen e.v Folie 50 25

26 Aufgabe 3: Materialflussoptimierung Lösung 2. Groblayout Lösung 1 & 2 REFA Hessen e.v Folie 51 Ermittlung des Ratiopotenzials im Materialfluss durch Verkürzung oder Vermeidung von Transportwegen (Beispiel) Soll-Ist-Vergleich IST - Aufnahme im Werk Transport - Tabelle Anordnungsoptimierung: "Grüne Wiese" SOLL Hallenpläne: Wege IST REFA Hessen e.v Folie 52 26

27 Ermittlung des Ratiopotenzials im Materialfluss durch Verkürzung oder Vermeidung von Transportwegen (Beispiel) Soll-Ist-Vergleich Mengen Wege Materialfluss Soll Mengen aus der Transporttabelle Wege aus dem Ideal Layout ( Grüne Wiese ) Materialfluss-Ist Mengen aus der Transporttabelle Wege aus dem Ist- Zustand Paletten-Meter 12 Mio. Paletten-Meter 26 Mio. Paletten-Meter Materialflusskosten in /Jahr (5 Cent/Pal.-Meter) /Jahr /Jahr REFA Hessen e.v Folie 53 Ermittlung des Ratiopotenzials im Materialfluss durch Verkürzung oder Vermeidung von Transportwegen (Beispiel) Ratiopotenzial Grüne Wiese "Soll" Hallenpläne "Ist" SOLL = 0,6 Mio /a IST = 1,3 Mio /a - Differenz = theoretisches Ratio Potenzial = 0,7 Mio /a Wunsch: Die Investition in die Veränderung soll in 2 Jahren amortisiert werden Logistiker bekommt maximal 1,4 Mio Spielgeld REFA Hessen e.v Folie 54 27

28 Ermittlung des Ratiopotenzials im Materialfluss durch Verkürzung oder Vermeidung von Transportwegen (Beispiel) Das Spielgeld kann ausgegeben werden, um den Materialfluss zu verändern, also z.b.: mit einigen Abteilungen umzuziehen den Warenausgang zu verlegen andere Stapler zu kaufen eine Rollenbahn zu installieren das Lager zu verlegen die Kranbahn zu verlängern oder irgendetwas anderes logistisches zu tun. Häufig kann man nicht alles, aber mit wenig Aufwand einen Teil des Ratiopotenzials realisieren. REFA Hessen e.v Folie 55 Stufe 4: Anordnungs- und Materialflussoptimierung Übungen Aufgabe 4 REFA Hessen e.v. 28

29 Aufgabe 4: Materialflussoptimierung Sie bekommen eine Transporttabelle mit Palettentransporten und den Abteilungsflächen. 1. Entwerfen Sie ein kreuzungsarmes Sankey-Diagramm. 2. Berechnen Sie die Anordnungsoptimierung nach dem Dreiecksverfahren und stellen Sie sie graphisch dar. 3. Skizzieren Sie die materialflussoptimierte Halle (Hauptweg 3m) und zeichnen Sie den Hauptmaterialfluss ein. 4. Was kostet der Hauptmaterialfluss, wenn 1 Palettenmeter 4,5 Cent kostet? REFA Hessen e.v Folie 57 Aufgabe 4: Materialflussoptimierung Transporttabelle für Sankey-Diagramm REFA Hessen e.v Folie 58 29

30 Aufgabe 4: Materialflussoptimierung Lösung 1. Sankey-Diagramm REFA Hessen e.v Folie 59 7 Aufgabe 4: Materialflussoptimierung Lösung 2. Dreiecksverfahren Ungerichtete Transporttabelle für Dreiecksverfahren abgeleitet aus der gerichteten Transporttabelle gerichtete Transporttabelle ungerichtete Transporttabelle REFA Hessen e.v Folie 60 30

31 Aufgabe 4: Materialflussoptimierung Lösung 2. Dreiecksverfahren Anordnungsoptimierung grafisch Dreiecksverfahren Rechentabelle REFA Hessen e.v Folie 61 Aufgabe 4: Materialflussoptimierung Lösung 3. maßstäbliches Layout der Halle mit Materialfluss Groblayout mit eingezeichnetem Materialfluss REFA Hessen e.v Folie 62 31

32 Aufgabe 4: Materialflussoptimierung Lösung 3. maßstäbliches Layout der Halle mit Materialfluss HauptmaterialfIuss - Transportwege REFA Hessen e.v Folie 63 Aufgabe 4: Materialflussoptimierung Lösung 4. Kosten des gesamten Materialflusses Hauptfluss: von 5 nach 2 = 13 m x 170 Pal. = Pm von 2 nach 1 = 23 m x 160 Pal. = Pm von 1 nach 4 = 15,5 m x 180 Pal. = Pm von 4 nach 3 = 20,5 m x 200 Pal. = Pm von 3 nach 6 = 20,5 m x 150 Pal. = Pm von 6 nach 7 = 15,5 m x 140 Pal. = Pm Summe: = Pm Kosten des Haupt-Materialflusses: 4,5 Cent x Pm = 811,13 /Tag REFA Hessen e.v Folie 64 32

33 Stufe 4: Anordnungs- und Materialflussoptimierung Übungen Aufgabe 5 REFA Hessen e.v. Aufgabe 5: Materialflussoptimierung Materialflussanalyse und Materialflussoptimierung Sie erhalten eine Transporttabelle mit der Einheit Paletten pro Tag und die Angabe der Abteilungsflächen. 1. Entwerfen sie ein kreuzungsarmes Sankey-Diagramm. 2. Führen Sie die Anordnungsoptimierung nach dem Dreiecksverfahren durch und stellen Sie das Ergebnis graphisch im Dreiecksraster dar. 3. Entwerfen Sie ein maßstäbliches Layout der Halle (ldealzustand auf der grünen Wiese, Hauptweg in der Halle 3m) und zeichnen Sie den Hauptmaterialfluss ein. 4. Was kostet der Hauptmaterialfluss in der idealen Halle pro Tag, wenn ein Paletten-Meter 4 Cent kostet? REFA Hessen e.v Folie 66 33

34 Aufgabe 5: Materialflussoptimierung Transporttabelle für Sankey-Diagramm REFA Hessen e.v Folie 67 Aufgabe 5: Materialflussoptimierung Lösung 1. Sankey-Diagramm REFA Hessen e.v Folie 68 34

35 Aufgabe 6: Materialflussoptimierung Lösung 2. Dreiecksverfahren Ungerichtete Transporttabelle für Dreiecksverfahren abgeleitet aus der gerichteten Transporttabelle gerichtete Transporttabelle ungerichtete Transporttabelle REFA Hessen e.v Folie 69 Aufgabe 5: Materialflussoptimierung Lösung 2. Dreiecksverfahren Anordnungsoptimierung grafisch Dreiecksverfahren Rechentabelle REFA Hessen e.v Folie 70 35

36 Aufgabe 5: Materialflussoptimierung Lösung 3. maßstäbliches Layout der Halle mit Materialfluss Materialflussschema REFA Hessen e.v Folie 71 Aufgabe 5: Materialflussoptimierung Lösung 4. Kosten des gesamten Materialflusses Hauptfluss: von 8 nach 1 = 23 m x 220 Pal. = Pm von 1 nach 2 = 23 m x 210 Pal. = Pm von 2 nach 5 = 23 m x 200 Pal. = Pm von 5 nach 6 = 23 m x 150 Pal. = Pm von 6 nach 7 = 13 m x 170 Pal. = Pm von 7 nach 4 = 15,5 m x 180 Pal. = Pm von 4 nach 3 = 28m x 140 Pal. = Pm Summe: = Pm Kosten des Haupt-Materialflusses: 4 Cent x Pm = 1.074,40 /Tag REFA Hessen e.v Folie 72 36

37 Stufe 4: Anordnungs- und Materialflussoptimierung Übungen Aufgabe 6 REFA Hessen e.v. Aufgabe 6: Materialflussoptimierung MaterialfIussanalyse und Materialflussoptimierung Sie erhalten auf der folgenden Seite eine Transporttabelle mit der Einheit Paletten pro Tag und die Angabe der Abteilungsflächen. 1. Entwerfen sie ein kreuzungsarmes Sankey-Diagramm. 2. Führen Sie die Anordnungsoptimierung nach dem Dreiecksverfahren durch und stellen Sie das Ergebnis graphisch im Dreiecksraster dar. 3. Entwerfen Sie ein maßstäbliches Layout der Halle (ldealzustand auf der grünen Wiese, Hauptweg in der Halle 3m) und zeichnen Sie den Hauptmaterialfluss ein. 4. Was kostet der gesamte Materialfluss in der idealen Halle pro Tag, wenn ein Paletten-Meter 6 Cent kostet? 5. Wie viel Euro dürfen Sie in die Veränderung der Logistik oder die Verlegung der Abteilungen investieren, wenn das Mengen-Wege-Produkt (die Paletten- Meter) im lst-zustand des Betriebes 45% höher ist als auf der grünen Wiese und Sie die Investition in 2 Jahren amortisiert haben möchten? REFA Hessen e.v Folie 74 37

38 Aufgabe 6: Materialflussoptimierung Transporttabelle für Sankey-Diagramm REFA Hessen e.v Folie 75 Aufgabe 6: Materialflussoptimierung Lösung 1. Sankey-Diagramm REFA Hessen e.v Folie 76 38

39 Aufgabe 6: Materialflussoptimierung Lösung 2. Dreiecksverfahren Ungerichtete Transporttabelle für Dreiecksverfahren abgeleitet aus der gerichteten Transporttabelle gerichtete Transporttabelle ungerichtete Transporttabelle REFA Hessen e.v Folie 77 Aufgabe 6: Materialflussoptimierung Lösung 2. Dreiecksverfahren Anordnungsoptimierung grafisch Dreiecksverfahren Rechentabelle REFA Hessen e.v Folie 78 39

40 Aufgabe 6: Materialflussoptimierung Lösung 3. maßstäbliches Layout der Halle mit Materialfluss Materialflussschema REFA Hessen e.v Folie 79 Aufgabe 6: Materialflussoptimierung Lösung 3. maßstäbliches Layout der Halle mit Materialfluss HauptmaterialfIuss - Transportwege REFA Hessen e.v Folie 80 40

41 Aufgabe 6: Materialflussoptimierung Lösung 4. Kosten des gesamten Materialflusses Hauptfluss: von 1 nach 5 = 13 m x 220 Pal. = Pm von 5 nach 2 = 25,5 m x 180 Pal. = Pm von 2 nach 6 = 13 m x 170 Pal. = Pm von 6 nach 4 = 25,5 m x 180 Pal. = Pm von 4 nach 3 = 13m x 200 Pal. = Pm Summe: = Pm Nebenflüsse von 1 nach 2 = 25,5 m x 20 Pal. = 510 Pm von 1 nach 6 = 25,5 m x 15 Pal. = 382,5 Pm von 5 nach 6 = 25,5 m x 20 Pal. = 510 Pm von 6 nach 4 = 25,5 m x 20 Pal. = 510 Pm von 4 nach 3 = 25,5 m x 30 Pal. = 765 Pm Summe: = Pm Gesamtsumme des Materialflusses: Pm/Tag Kosten des gesamten Materialflusses: 6 Cent x Pm = 1.171,62 /Tag REFA Hessen e.v Folie 81 Aufgabe 6: Materialflussoptimierung Lösung 5. Investitionskosten für Veränderungen Materialflusskosten Ist sind 45 % höher als Soll-Kosten von 1.171,62 /Tag: Arbeitstage pro Jahr Soll-Kosten pro Jahr Ist-Kosten pro Jahr Differenz Einsparung in 2 Jahren (Investkapital) Es stehen somit für Investitionen bei 220 Arbeitstagen pro Jahr zur Verfügung. REFA Hessen e.v Folie 82 41

42 Stufe 4: Anordnungs- und Materialflussoptimierung Übungen Aufgabe 7 REFA Hessen e.v. Aufgabe 7: Transportkosten Flurfördermittel Sie haben in lhrem Layout ein Mengen-Wege-Produkt von Paletten- Metern berechnet und können einschichtig einen Dreiradstapler EFG oder ein fahrerloses Transportsystem FTS nehmen. Der Stapler fährt je 1 Palette, das FTS je 2 Paletten auf einmal. Fahrgeschwindigkeiten und Ladezeiten sind gleich. Der Stapler kostet ,-, das FTS ,-. Abschreibung 8 Jahre, Lohnkosten 40 /h Berechnen Sie nachvollziehbar, was 1 Pal.-m kostet bei Transportkosten Frontstapler Transportkosten FTS REFA Hessen e.v Folie 84 42

43 Aufgabe 7: Transportkosten Flurfördermittel Überschlägliche Ermittlung der Flurtransport-Kosten 1) Berechnung des Maschinenstundensatz des Staplers K Z AW P h a K R K E Die Daten reichen zur Berechnung nicht aus K I WBW P 1 I 100 h / a MAK K ( ) ,56 A + KZ + KR + KE + KI + KSonstige REFA Hessen e.v Folie 85 Aufgabe 7: Transportkosten Flurfördermittel Überschlägliche Ermittlung der Flurtransport-Kosten 1) Berechnung des Maschinenstundensatz des FTS Kostenart /a /h Kosten in Formel Berechnung WBW K A ,56 n h a 8Jahre h Jahr Kostenart /a /h Kosten in Formel Berechnung WBW K A ,25 n h a 8Jahre h Jahr K Z AW P h a K R K E Die Daten reichen zur Berechnung nicht aus K I WBW P 1 I 100 h / a MAK K ( ) ,25 A + KZ + KR + KE + KI + KSonstige REFA Hessen e.v Folie 86 43

44 Aufgabe 7: Transportkosten Flurfördermittel Überschlägliche Ermittlung der Flurtransport-Kosten 2) Die Lohnkosten des Fahrers Wenn ein Fahrer 40.- /h kostet, wären das im Jahr ca Somit kostet der Stapler mit Fahrer 41,56 /h. Das FTS kostet weiterhin 6,25 /h. REFA Hessen e.v Folie 87 Aufgabe 7: Transportkosten Flurfördermittel Überschlägliche Ermittlung der Flurtransport-Kosten 3) Die Fahrgeschwindigkeit des Staplers und des FTS sind gleich Ein Stapler ist im Schnitt des Tages sehr langsam. Er fährt um die Ecken, bremst, lädt, räumt, stapelt und rangiert. Annahme: Beide schaffen einen Schnitt von 2 km/h. Stapler FTS Kosten: m kosten 41,56 bzw. 6,25 Lastfahrt: 1m Lastfahrt kostet ca. 2,1 Cent bzw. 0,3 Cent (2 Pal.) Rückfahrt (leer): 1m Rückfahrt kostet ca. 2,1 Cent bzw. 0,3 Cent (2 Pal.) Fahrt gesamt: 1 Paletten Meter kostet einfache Entfernung ca. 4,2 Cent bzw. 0,3 Cent 2-Paletten Bei Paletten-Metern ergibt sich: bzw. 420 REFA Hessen e.v Folie 88 44

45 Stufe 4: Anordnungs- und Materialflussoptimierung Übungen Aufgabe 8 REFA Hessen e.v. Aufgabe 8 Ermittlung des Ratiopotenzials im Materialfluss Soll-Ist-Vergleich IST - Aufnahme im Werk Transport - Tabelle Anordnungsoptimierung: "Grüne Wiese" SOLL Hallenpläne: Wege IST REFA Hessen e.v Folie 90 45

46 Aufgabe 8 Ermittlung des Ratiopotenzials im Materialfluss Soll-Ist-Vergleich Mengen Wege Materialfluss Soll Mengen aus der Transporttabelle Wege aus dem Ideal Layout ( Grüne Wiese ) Materialfluss-Ist Mengen aus der Transporttabelle Wege aus dem Ist- Zustand Paletten-Meter 12 Mio. Paletten-Meter 26 Mio. Paletten-Meter Materialflusskosten in /Jahr (5 Cent/Pal.-Meter) /Jahr /Jahr REFA Hessen e.v Folie 91 Aufgabe 8 Ermittlung des Ratiopotenzials im Materialfluss Ratiopotenzial Grüne Wiese "Soll" Hallenpläne "Ist" SOLL = 0,6 Mio /a IST = 1,3 Mio /a - Differenz = theoretisches Ratio Potenzial = 0,7 Mio /a Wunsch: Die Investition in die Veränderung soll in 2 Jahren amortisiert werden Logistiker bekommt maximal 1,4 Mio Spielgeld REFA Hessen e.v Folie 92 46

47 Stufe 4: Anordnungs- und Materialflussoptimierung Übungen Aufgabe 9 REFA Hessen e.v. Aufgabe 9: Materialflusseinheiten für die Transporttabelle Welche Materialflusseinheiten kann man nehmen? Woher bekommt man sie? Vorteile Nachteile Transporte Durch Manuelle Erfassung oder BDE Direkte Kostenbetrachtung möglich Manuelle Erfassung notwendig Paletten Durch Manuelle Erfassung oder BDE, ggf. PPS Kostenbetrachtung pro Palettenmeter möglich Manuelle Erfassung notwendig Tonnen Durch Manuelle Erfassung oder BDE und PPS keine manuelle Erfassung notwendig Nicht überall sinnvoll einsetzbar Liter Durch BDE oder PPS keine manuelle Erfassung notwendig Nur bei Flüssigkeiten möglich REFA Hessen e.v Folie 94 47

48 Auf Wiedersehen bei REFA-Hessen e.v. REFA Hessen e.v. 48

REFA-Seminar Produktions- und Lagerlogistik

REFA-Seminar Produktions- und Lagerlogistik REFA-Seminar Produktions- und Lagerlogistik Stufe 12: Investitionsrechnung Produktionslogistik Stufe 12: Investitionsrechnung PRODUKTIONSLOGISTIK 1 Vorarbeiten: Ist-Aufnahme: Generell-Bestand-Ablauf 2

Mehr

REFA-Seminar Produktions- und Lagerlogistik

REFA-Seminar Produktions- und Lagerlogistik REFA-Seminar Produktions- und Lagerlogistik Stufe 11: Nutzwertanalyse Produktionslogistik Stufe 11: Nutzwertanalyse PRODUKTIONSLOGISTIK 1 Vorarbeiten: Ist-Aufnahme: Generell-Bestand-Ablauf 2 Vorarbeiten:

Mehr

REFA-Seminar Produktions- und Lagerlogistik

REFA-Seminar Produktions- und Lagerlogistik REFA-Seminar Produktions- und Lagerlogistik Stufe 8: Lagerlogistik Produktionslogistik Stufe 8: Lagerlogistik PRODUKTIONSLOGISTIK 1 Vorarbeiten: IST-Aufnahme: Generell-Bestand-Ablauf 2 Vorarbeiten: Transport-Tabelle

Mehr

REFA-Seminar Produktions- und Lagerlogistik

REFA-Seminar Produktions- und Lagerlogistik REFA-Seminar Produktions- und Lagerlogistik Stufe 1: Logistikvarianten-Entwurf Produktionslogistik Stufe 1: Logistikvarianten- Entwurf PRODUKTIONSLOGISTIK 1 Vorarbeiten: Ist-Aufnahme: Generell-Bestand-Ablauf

Mehr

REFA-Seminar Produktions- und Lagerlogistik

REFA-Seminar Produktions- und Lagerlogistik REFA-Seminar Produktions- und Lagerlogistik Stufe 9: REFA Hessen e.v. Produktionslogistik Stufe 9: PRODUKTIONSLOGISTIK 1 Vorarbeiten: Ist-Aufnahme: Generell-Bestand-Ablauf 2 Vorarbeiten: Transporttabelle

Mehr

Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben!

Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Fallbeispiel Prüfungsdauer: 2 Stunden Anzahl Aufgabenblätter 4 Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte beachten Sie: Die Sprache und Gestaltung Ihrer Lösungen/Antworten werden

Mehr

Aufgabe 2. Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling. Stephan Körner

Aufgabe 2. Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling. Stephan Körner Aufgabe 2 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Stephan Körner 08.11.2017 Agenda 1 Aufgabe 2a 2 Aufgabe 2b 3 Aufgabe 2c 2 Aufgabe 2: Der mittelständische Teehersteller Rotbusch GmbH möchte neben

Mehr

Bäckerei Großkorn Statische Investitionsrechnungen. Kostenvergleichsrechnung:

Bäckerei Großkorn Statische Investitionsrechnungen. Kostenvergleichsrechnung: 1 Statische Investitionsrechnung - Aufgabenstellung Bäckerei Großkorn Statische Investitionsrechnungen Die Kosten für die manuelle Fertigung von Semmeln belaufen sich in einer Filialbäckerei auf insgesamt

Mehr

Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode. Dr. Klaus Schulte. 20.

Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode. Dr. Klaus Schulte. 20. Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode Dr. Klaus Schulte 20. Januar 2009 Aufgabe 1 a), 6 Punkte Die statischen Verfahren der Investitionsrechnung

Mehr

Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2016

Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2016 Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2016 Dipl.-Kfm. Stephan Körner Agenda: Innovationscontrolling (50 Punkte) 1 Aufgabe 3a 2 Aufgabe 3b 3 Aufgabe 3c 4 Aufgabe 3d 2 Agenda

Mehr

Kostenvergleichsrechnung:

Kostenvergleichsrechnung: 1 Statische Investitionsrechnungen Kostenvergleichsrechnung: Die Kosten für die manuelle Fertigung von Semmeln belaufen sich in einer Filialbäckerei auf insgesamt 130.000 pro Jahr. Aufgrund des Preisdrucks

Mehr

Die verschiedenen Investitionsalternativen werden durch Gegenüberstellung ihrer wesentlichen Kosten beurteilt. Dazu gehören:

Die verschiedenen Investitionsalternativen werden durch Gegenüberstellung ihrer wesentlichen Kosten beurteilt. Dazu gehören: Statische Verfahren 2 2.1 Kostenvergleichsrechnung Die verschiedenen Investitionsalternativen werden durch Gegenüberstellung ihrer wesentlichen Kosten beurteilt. Dazu gehören: Anschaffungswert Kapitalkosten

Mehr

Staplerlose Fabrik. Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH

Staplerlose Fabrik. Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH Staplerlose Fabrik Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH Agenda 1. Definition Produktionslogistik 2. Zugfahrzeuge 3. Wandel in der Logistik 4. Verschwendung in der Logistik 5. Materialversorgung durch

Mehr

Klausuraufgaben Finanzierung Klausur WS 01/02 (Mitschriften aus Vorlesungen der FH Merseburg Dipl Kfm. S. Baar) Ausarbeitung Feininger

Klausuraufgaben Finanzierung Klausur WS 01/02 (Mitschriften aus Vorlesungen der FH Merseburg Dipl Kfm. S. Baar) Ausarbeitung Feininger Aufgabe 1) (8 Punkte) Schlagen Sie ein geeignetes Investitionsrechenverfahren vor und begründen Sie Ihre Aussage. KEINE RECHNUNG NUR VERBALE AUSFÜHRUNGEN. a) Die Brumm Brumm-AG will Ihre Produktionspalette

Mehr

Investitionsrechnung

Investitionsrechnung Investitionsrechnung Vorlesung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Wissenschaftszentrum Weihenstephan Sommersemester 2008 Technische Universität München Univ.-Prof. Frank-Martin Belz Inhaltsübersicht Teil

Mehr

Für den Kauf einer neuen Buchdruckpresse (Ankaufspreis ) sind Ihnen folgende Angaben

Für den Kauf einer neuen Buchdruckpresse (Ankaufspreis ) sind Ihnen folgende Angaben Kauf einer Buchdruckpresse Für den Kauf einer neuen Buchdruckpresse (Ankaufspreis 570 000) sind Ihnen folgende Angaben bekannt: - Jährlicher Umsatz (davon 2/3 in bar vereinnahmt) 450 000 - Jährlich Ausgaben

Mehr

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN.

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN. RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN. Energiescouts Workshop Ressourceneffizienz/Stoffstrom/Intralogistik Effizienz-Agentur NRW Gabriele Paßgang/Heike Wulf ENERGIESCOUTS WORKSHOP RESSOURCENEFFIZIENZ

Mehr

Leseprobe. Investition und Finanzierung

Leseprobe. Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Kapitel 2 - Investitionsrechnung 2.1 Methoden der Investitionsrechnung 2.2 Statische Investitionsrechnung - Kosten- und Gewinnvergleichsverfahren 2.2.1 Kostenvergleichsverfahren

Mehr

Smarte Automation im harten Wettbewerb

Smarte Automation im harten Wettbewerb Smarte Automation im harten Wettbewerb Bert Kleinmann Geschäftsführer MATSUURA Machinery GmbH Ersteller Folie 1 In den Industriestaaten Mitteleuropas nimmt der Druck auf metallbearbeitende Unternehmen

Mehr

Investitionsrechnung: Übungsserie I

Investitionsrechnung: Übungsserie I Thema Dokumentart Investitionsrechnung: Übungsserie I Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 3 Investition Investitionsrechnung: Übungsserie I Aufgabe

Mehr

Investitionsentscheidungen vorbereiten und treffen

Investitionsentscheidungen vorbereiten und treffen Kapitelübersicht Investitionsprozess 1. Anregung 2. Zielfestlegung 3. Suche nach Alternativen 4. Bewertung von Alternativen 5. Entscheidung für eine Alternative 6. Durchführung 7. Kontrolle Investitionsentscheidungen

Mehr

Dichte 1. Gegeben Auszug aus dem Märchen "Hans im Glück" der Gebrüder Grimm:

Dichte 1. Gegeben Auszug aus dem Märchen Hans im Glück der Gebrüder Grimm: Dichte 1 Gegeben Auszug aus dem Märchen "Hans im Glück" der Gebrüder Grimm: "Hans hat sieben Jahre bei seinem Herrn gedient, da sprach der zu ihm: "Herr, meine Zeit ist herum, nun wollte ich gern wieder

Mehr

Eiserner Rhein versus Cargorapid

Eiserner Rhein versus Cargorapid Eiserner Rhein versus Cargorapid Um es im Vorhinein klarzustellen: Es ist ein verständliches Anliegen, Güter von der Strasse auf die Schiene zu bringen. Voraussetzung ist aber, das dies unter vernünftigen

Mehr

Je produzierter Einheit ist ein beim Halbautomaten ein Preis von 350,00 zu erzielen. Aus Marketinggründen sinkt dieser beim Vollautomaten auf 330,00.

Je produzierter Einheit ist ein beim Halbautomaten ein Preis von 350,00 zu erzielen. Aus Marketinggründen sinkt dieser beim Vollautomaten auf 330,00. Statische Investitionsrechnung Im Zuge eines Auftragbooms sieht sich die Firma Hauscomfort gezwungen, die Produktion elektrischer Klimageräte auf nun 2000 Einheiten jährlich auszuweiten. Die zu diesem

Mehr

Kantonsschule Solothurn RYS SS11/ Nach welcher Vorschrift wird der Funktionswert y aus x berechnet? Welcher Definitionsbereich ID ist sinnvoll?

Kantonsschule Solothurn RYS SS11/ Nach welcher Vorschrift wird der Funktionswert y aus x berechnet? Welcher Definitionsbereich ID ist sinnvoll? RYS SS11/1 - Übungen 1. Nach welcher Vorschrift wird der Funktionswert y aus berechnet? Welcher Definitionsbereich ID ist sinnvoll? a) : Seitenlänge eines Quadrates (in cm) y: Flächeninhalt des Quadrates

Mehr

(1) Bestimme die Lösungsmenge der folgenden Bruchungleichung in Z: c) Löse die Ungleichung durch Fallunterscheidung mit der Hand Schritt für Schritt!

(1) Bestimme die Lösungsmenge der folgenden Bruchungleichung in Z: c) Löse die Ungleichung durch Fallunterscheidung mit der Hand Schritt für Schritt! 1. Semesterschularbeit 10.12.1999 (50 Minuten) (1) Bestimme die Lösungsmenge der folgenden Bruchungleichung in Z: 1 1 x 4 2 a) Schreibe mit Hilfe deines TI-89/92 die Lösungsmenge an. b) Rechne mit der

Mehr

Zertifikatslehrgang Fachwirt/in für Reinigungs- und Hygienemanagement (Borgstedt Akademie)

Zertifikatslehrgang Fachwirt/in für Reinigungs- und Hygienemanagement (Borgstedt Akademie) Zertifikatslehrgang Fachwirt/in für Reinigungs- und Hygienemanagement (Borgstedt Akademie) Lehrgangsunterlage Modul 6.2 Kalkulation Maschinenkosten Referent Michael Borgstedt Inhaltsverzeichnis 6.2. Ermittlung

Mehr

B. Verfahren der Investitionsrechnung

B. Verfahren der Investitionsrechnung Auf einen Blick: Statische Investitionsrechnungsverfahren die klassischen Verfahren zur Berechnung der Vorteilhaftigkeit einer Investition. Dynamische Investitionsrechnungsverfahren der moderne Weg zur

Mehr

CARRY TUGGER FORKLIFT CUSTOMIZED. Intralogistik Mobile Robotik

CARRY TUGGER FORKLIFT CUSTOMIZED. Intralogistik Mobile Robotik CARRY TUGGER FORKLIFT CUSTOMIZED Intralogistik Mobile Robotik 2 Grenzebach schließt die Automatisierungslücke Das Familienunternehmen Grenzebach ist seit Generationen ein verlässlicher, innovativer Anbieter

Mehr

Fixkostendegression. Beispiel: Fixkosten pro Periode K f

Fixkostendegression. Beispiel: Fixkosten pro Periode K f Der zunehmende Umfang der in der Industrie vorhandenen Werte durch hochmoderne Anlagen zwingt zu entsprechend hoher Auslastung der Betriebsmittel > "Gesetz der Massenproduktion" bzw. "Fixkostendegressionseffekt"

Mehr

Proportionalität und Antiproportionalität

Proportionalität und Antiproportionalität Proportionalität und Antiproportionalität 1 In diesem Kapitel»Je mehr desto mehr«und»je mehr desto weniger«zuordnungsvorschriften verstehen Darstellungsformen von Proportionalität und Antiproportionalität

Mehr

Probeunterricht 2016 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2016 an Wirtschaftsschulen in Bayern Probeunterricht 2016 an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 7. Jahrgangsstufe Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen) Seiten 1 bis 5: 45 Minuten Arbeitszeit Teil II (Textrechnen) Seiten 6 bis 9: 45 Minuten

Mehr

Probeunterricht 2016 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2016 an Wirtschaftsschulen in Bayern Probeunterricht 2016 an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 7. Jahrgangsstufe Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen) Seiten 1 bis 5: 45 Minuten Arbeitszeit Teil II (Textrechnen) Seiten 6 bis 9: 45 Minuten

Mehr

Probeunterricht 2012 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2012 an Wirtschaftsschulen in Bayern an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 8. Jahrgangsstufe Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen) Seiten 1 bis 4: Arbeitszeit Teil II (Textrechnen) Seiten 5 bis 8: 45 Minuten 45 Minuten Name:.... Vorname:.

Mehr

Kantonale Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung Name und Vorname: Prüfungsnummer: Aufgabe Summe

Kantonale Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung Name und Vorname: Prüfungsnummer: Aufgabe Summe Kantonale Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung 2018 Mathematik Beachten Sie bitte folgende Rahmenbedingungen: Zum Lösen der Aufgaben stehen Ihnen 120 Minuten zur Verfügung. Schreiben Sie auf jedes Blatt Ihren

Mehr

Materialfluß und Logistik

Materialfluß und Logistik Wolfram Fischer Lothar Dittrich 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Materialfluß und Logistik Potentiale

Mehr

Investitionsrechnung: Übungsserie II

Investitionsrechnung: Übungsserie II Thema Dokumentart Investitionsrechnung: Übungsserie II Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 3 Investition Investitionsrechnung: Übungsserie II

Mehr

INVESTITIONS- RECHNUNG. Thomas Kutschera

INVESTITIONS- RECHNUNG. Thomas Kutschera INVESTITIONS- RECHNUNG Thomas Kutschera 24.10.2016 10.10.2014 Kutschera - Investitionsrechnung 2 Mittel woher - wohin Finanzierung Mittelherkunft Von wo bekomme ich die Mittel Partner Bank Eigene Gewinne

Mehr

Gliederung der Vorlesung

Gliederung der Vorlesung Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Thomas Schulze Gliederung der Vorlesung 1. Simulation in Produktion und Logistik 2. ARENA-Basics für P&L 3. ARENA-Features für P&L 4. ARENA Modellierungskonzepte

Mehr

1 Punkte. Probeprüfung BeBu (46 Punkte) 3. Welche der folgenden Aussagen für ein Handel~~unternehmen ist falsch?

1 Punkte. Probeprüfung BeBu (46 Punkte) 3. Welche der folgenden Aussagen für ein Handel~~unternehmen ist falsch? Probeprüfung BeBu (46 Punkte) I. Das Abzugskapital in der Kostenartenrechnung wird von folgenden Werten berechnet: 3 Punkte (A) (B) (C) (D) (E) Umlaufvermögen minus langfristiges verzinsliches Fremdkapital

Mehr

Probeunterricht 2013

Probeunterricht 2013 M 8 Textrechnen Name:... Vorname:... Hinweise: Bei allen Aufgaben muss der Lösungsweg nachvollziehbar sein! Zugelassene Hilfsmittel: nicht programmierbarer elektronischer Taschenrechner Aufgabe Punkte

Mehr

REFA-Seminar Produktions- und Lagerlogistik

REFA-Seminar Produktions- und Lagerlogistik REFA-Seminar Produktions- und Lagerlogistik Stufe 6: Förderlogistik - Stetigförderer REFA Hessen e.v. Produktionslogistik Stufe 6: Förderlogistik Stetigförderer PRODUKTIONSLOGISTIK 1 Vorarbeiten: Ist-Aufnahme:

Mehr

Gymnasium Unterstrass Zürich Seite 1 Aufnahmeprüfung 2016 Mathematik (2. Sek)

Gymnasium Unterstrass Zürich Seite 1 Aufnahmeprüfung 2016 Mathematik (2. Sek) Gymnasium Unterstrass Zürich Seite 1 Gymnasium Unterstrass Zürich Aufnahmeprüfung 2016 Kurzgymnasium (Anschluss 2. Sekundarklasse) Mathematik Name: Die Prüfung besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil steht

Mehr

Das Know-how. REFA-Logistiker

Das Know-how. REFA-Logistiker Das Know-how. REFA-Logistiker Der REFA-Logistiker Lager- und Produktion setzen auf echte Logistikprofis. Mit dem Einsatz der richtigen Logistikinstrumente optimieren Sie interne und externe Materialflüsse

Mehr

Orientierungsarbeit Mathematik Schuljahr 2013/2014

Orientierungsarbeit Mathematik Schuljahr 2013/2014 Name: Klasse: Orientierungsarbeit Mathematik Schuljahr 2013/2014 In der Welt der Figuren und Körper Aufgabe 1 Die Tabelle beschreibt die Eigenschaften eines Quaders. Ergänze die fehlenden Angaben. Eigenschaft

Mehr

Serie W1 Klasse 8 RS. 1. 7,4 dm³ = cm³ 2. 5 (13-6) = 3. Berechne für a = - 4,5 b = - 3

Serie W1 Klasse 8 RS. 1. 7,4 dm³ = cm³ 2. 5 (13-6) = 3. Berechne für a = - 4,5 b = - 3 Serie W1 Klasse 8 RS 1. 7,4 dm³ = cm³ 2. 5 (13-6) = 3. Berechne für a = - 4,5 b = - 3 3 c = 4 2a - b; a + b; b : c 4. 36:0,4 = 5. Vergleiche. 30+2 10+5 30+2 (10+5) 6. Kürze 12 44 7. Berechne a 8a - 28

Mehr

Lineare Funktionen Auftrag 1: Bearbeitung mit dem GTR (grafikfähigen Taschenrechner)

Lineare Funktionen Auftrag 1: Bearbeitung mit dem GTR (grafikfähigen Taschenrechner) Lineare Funktionen Auftrag : Ein Wasserwerk verlangt von seinen Kunden jährlich eine Grundgebühr von,0. Für einen m³ Wasser muss man 0,80 und zudem 0,0 Kanalgebühren bezahlen. a) Notiere eine passende

Mehr

Probeunterricht 2010 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2010 an Wirtschaftsschulen in Bayern an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 6. Jahrgangsstufe Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen) Seiten 1 bis 4: Arbeitszeit Teil II (Textrechnen) Seiten 5 bis 7: 45 Minuten 45 Minuten Name:.... Vorname:.

Mehr

Flächenberechnung. 2. Der Sozialraum der Zahnarztpraxis Dr. Willms erhält einen neuen Fußboden. Der Grundriss des Sozialraums sieht wie folgt aus:

Flächenberechnung. 2. Der Sozialraum der Zahnarztpraxis Dr. Willms erhält einen neuen Fußboden. Der Grundriss des Sozialraums sieht wie folgt aus: Flächenberechnung Wozu Flächenberechnung? Bei der Flächenberechnung wird wie der Name es schon sagt - ausgerechnet, wie groß eine Fläche ist. Flächen in einer Zahnarztpraxis sind zum Beispiel der Boden

Mehr

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2014

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2014 Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2014 Dipl.-Kfm. Stephan Körner Aufgabe 1: Investitionscontrolling (40 Punkte) Die Bleier & Mine GmbH ist Herstellerin von Büroartikeln

Mehr

Das Spaghetti Diagramm Arbeitsabläufe und Materialflüsse visualisieren Autor: Jürgen P. Bläsing

Das Spaghetti Diagramm Arbeitsabläufe und Materialflüsse visualisieren Autor: Jürgen P. Bläsing QUALITY APPs Applikationen für das Qualitätsmanagement Probieren und Studieren Das Spaghetti Diagramm Arbeitsabläufe und Materialflüsse visualisieren Autor: Jürgen P. Bläsing Ein interessantes Hilfsmittel

Mehr

Gymnasium Unterstrass Zürich Seite 1 Aufnahmeprüfung 2016 Mathematik (3. Sek)

Gymnasium Unterstrass Zürich Seite 1 Aufnahmeprüfung 2016 Mathematik (3. Sek) Gymnasium Unterstrass Zürich Seite 1 Gymnasium Unterstrass Zürich Aufnahmeprüfung 2016 Kurzgymnasium (Anschluss 3. Sekundarklasse) Mathematik Name: Die Prüfung besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil steht

Mehr

Probeunterricht 2016 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2016 an Wirtschaftsschulen in Bayern Probeunterricht 2016 an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 8. Jahrgangsstufe Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen) Seiten 1 bis 5: 45 Minuten Arbeitszeit Teil II (Textrechnen) Seiten 6 bis 9: 45 Minuten

Mehr

Expertengruppe A: Die Annuitätenmethode

Expertengruppe A: Die Annuitätenmethode Expertengruppe A: Die Annuitätenmethode Besprecht und berechnet in eurer Gruppe das Musterbeispiel und löst anschließend das neue Beispiel. Kapitalwertmethode (= Goodwill = Net Present Value NPV) Kapitalwert

Mehr

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Kanton St.Gallen Bildungsdepartement St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung 2016 Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung Die Korrekturanleitung legt die Verteilung der Punkte

Mehr

Zentrale Prüfungen 2009

Zentrale Prüfungen 2009 Zentrale Prüfungen 2009 Mathematik, Hauptschule (Klasse 10 Typ B) Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 a) Bestimme den Inhalt der grauen Fläche. Beschreibe z. B. mithilfe der Abbildung, wie du vorgegangen bist. b)

Mehr

52 Investitionsrechnung

52 Investitionsrechnung BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 52 Investitionsrechnung 2010.12 Prof. Dr. Friedrich Wilke Investition 52 Investitionsrechnung 1 Investitionsentscheidung Entscheidungsproblematik 1: Informationsstand Entscheidung

Mehr

Erfassung von Anlagegütern als Zugang oder Vortrag

Erfassung von Anlagegütern als Zugang oder Vortrag Erfassung von Anlagegütern als Zugang oder Vortrag Bereich: ANLAG - Info für Anwender Nr. 2111 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweisen 2.1. Zugang erfassen 2.2. Vortrag erfassen 3. Details 3.1. Berechnungsvariante

Mehr

Probeunterricht 2010 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2010 an Wirtschaftsschulen in Bayern an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 7. Jahrgangsstufe Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen) Seiten 1 bis 4: Arbeitszeit Teil II (Textrechnen) Seiten 5 bis 7: 45 Minuten 45 Minuten Name:.... Vorname:.

Mehr

rentabrech.doc

rentabrech.doc 10.1 Die Rentabilitätsrechnung - Rentabilitätsvergleich 10.1.1 Einführungsbeispiel: Rentabilität einer Investition Eine Chemie-AG plant die Anschaffung einer neuen Maschine. Ermitteln und beurteilen Sie

Mehr

Probeunterricht 2010 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2010 an Wirtschaftsschulen in Bayern an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 6. Jahrgangsstufe Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen) Seiten 1 bis 4: Arbeitszeit Teil II (Textrechnen) Seiten 5 bis 7: 45 Minuten 45 Minuten Name:.... Vorname:.

Mehr

Sie wollen Ihren Materialfluss optimieren oder neu planen? Wir bieten Ihnen alles aus einer Hand.

Sie wollen Ihren Materialfluss optimieren oder neu planen? Wir bieten Ihnen alles aus einer Hand. Sie wollen Ihren Materialfluss optimieren oder neu planen? Wir bieten Ihnen alles aus einer Hand. Mal fehlen Stapler in Spitzenzeiten, mal sind einige nicht im Einsatz. Wie können wir das ändern? Unser

Mehr

Fixkostendegression. Statische Investitionsrechnungsverfahren

Fixkostendegression. Statische Investitionsrechnungsverfahren Der zunehmende Umfang der in der Industrie vorhandenen Werte durch hochmoderne Anlagen zwingt zu entsprechend hoher Auslastung der Betriebsmittel > "Gesetz der Massenproduktion" bzw. "Fixkostendegressionseffekt"

Mehr

Mathematik Aufnahmeprüfung 2013 Profile m,n,s

Mathematik Aufnahmeprüfung 2013 Profile m,n,s Mathematik Aufnahmeprüfung 2013 Profile m,n,s Zeit: 2 Stunden. Rechner: TI30/TI34 oder vergleichbare. Hinweis: Der Lösungsweg muss nachvollziehbar sein, ansonsten werden keine Teilpunkte vergeben. Aufgabe

Mehr

Klassenarbeit im Fach Mathematik, Nr.:

Klassenarbeit im Fach Mathematik, Nr.: Klassenarbeit im Fach Mathematik, Nr.: (Bearbeitungszeit: 40 Minuten) Bitte ausfüllen: Name: Vorname: Klasse: Datum: Bitte nicht ausfüllen: Punktzahl: Note: Mündliche Bemerkung: Teilnote: von max. 24 Aufgabe

Mehr

Bachelor-Kursprüfung Methoden der VWL Klausurteil Dynamische Methoden der VWL Wintersemester 2015/ Aufgabe Punkte

Bachelor-Kursprüfung Methoden der VWL Klausurteil Dynamische Methoden der VWL Wintersemester 2015/ Aufgabe Punkte Bachelor-Kursprüfung Methoden der VWL Klausurteil Dynamische Methoden der VWL Wintersemester 2015/16 23.02.2016 Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.: Wird vom Prüfer ausgefüllt: Aufgabe

Mehr

Probeunterricht 2010 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2010 an Wirtschaftsschulen in Bayern an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 7. Jahrgangsstufe Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen) Seiten 1 bis 4: Arbeitszeit Teil II (Textrechnen) Seiten 5 bis 7: 45 Minuten 45 Minuten Name:.... Vorname:.

Mehr

Absoluter und komparativer Vorteil

Absoluter und komparativer Vorteil Absoluter und komparativer Vorteil Arnsberg und Meschede werden rote und weiße Socken hergestellt. In Arnsberg können die Arbeiter entweder drei Paar rote oder drei Paar weiße Socken pro Stunde produzieren.die

Mehr

Hinweise: Bei allen Aufgaben muss der Lösungsweg nachvollziehbar sein! Zugelassene Hilfsmittel: nicht programmierbarer elektronischer Taschenrechner

Hinweise: Bei allen Aufgaben muss der Lösungsweg nachvollziehbar sein! Zugelassene Hilfsmittel: nicht programmierbarer elektronischer Taschenrechner M 8 Textrechnen Name:... Vorname:... Hinweise: Bei allen Aufgaben muss der Lösungsweg nachvollziehbar sein! Zugelassene Hilfsmittel: nicht programmierbarer elektronischer Taschenrechner Aufgabe Punkte

Mehr

MATHEMATIK. Name: Vorname: maximale Punkte 1 a), b) 4 2 a), b), c) 6 3 a), b) Gesamtpunktzahl 38. Die Experten: 1.

MATHEMATIK. Name: Vorname: maximale Punkte 1 a), b) 4 2 a), b), c) 6 3 a), b) Gesamtpunktzahl 38. Die Experten: 1. Berufsmaturität Kanton Glarus Aufnahmeprüfung 2013 Kaufmännische Berufsfachschule Glarus Kaufmännische Richtung MATHEMATIK Name: Vorname: Note Aufgabe Nr. Teilaufgaben erreichte Punkte maximale Punkte

Mehr

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Abschreibung direkt

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Abschreibung direkt Die wunderbare Welt des Rechnungswesen Lehrbuch mit Übungen Abschreibung direkt Lösung Verlag: www.rw-v.ch ZBF6 Aufgabe 1 6 a) Schreiben sie die Mobilien (Anschaffungswert CHF 25'000.--) direkt, linear

Mehr

Lineare Funktion. 1 Für eine Leihmaschine wird eine fixe Grundgebühr von 6,50.- und eine Gebühr für jede Maschinenstunde in der Höhe von 6.- verlangt.

Lineare Funktion. 1 Für eine Leihmaschine wird eine fixe Grundgebühr von 6,50.- und eine Gebühr für jede Maschinenstunde in der Höhe von 6.- verlangt. Lineare Funktion 1 Für eine Leihmaschine wird eine fixe Grundgebühr von 6,50.- und eine Gebühr für jede Maschinenstunde in der Höhe von 6.- verlangt. a) Wie hoch sind die Kosten, wenn man sich die Maschine

Mehr

12. Projektkosten und Projektcontrolling

12. Projektkosten und Projektcontrolling In diesem Kapitel lernen Sie......die wichtigsten Kosten in einem Projekt zu erfassen, einmalige und wiederkehrende Kosten zu unterscheiden, finanzielles Controlling durchzuführen sowie eine Nutzwertanalyse

Mehr

AUFNAHMEPRÜFUNG BERUFSMATURITÄT 2014 LÖSUNGEN MATHEMATIK

AUFNAHMEPRÜFUNG BERUFSMATURITÄT 2014 LÖSUNGEN MATHEMATIK Berufsfachschulen Graubünden 2. April 2014 AUFNAHMEPRÜFUNG BERUFSMATURITÄT 2014 LÖSUNGEN MATHEMATIK Zeitrahmen 90 Minuten (Teil 1: 45 Minuten/Teil 2: 45 Minuten) Hinweise: Löse die Aufgaben auf den beigelegten

Mehr

Probeunterricht 2016 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2016 an Wirtschaftsschulen in Bayern Probeunterricht 2016 an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 8. Jahrgangsstufe Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen) Seiten 1 bis 5: 45 Minuten Arbeitszeit Teil II (Textrechnen) Seiten 6 bis 9: 45 Minuten

Mehr

PARABELN. 10. Klasse

PARABELN. 10. Klasse PARABELN 0. Klasse Jens Möller Owingen Tel. 0755-9 HUjmoellerowingen@aol.comU INHALTSVERZEICHNIS NORMALPARABEL PARABELN MIT FORMFAKTOR VERSCHIEBUNG IN Y-RICHTUNG VERSCHIEBUNG IN X-RICHTUNG 5 ALLGEMEINE

Mehr

Binomialverteilung Vertrauensbereich für den Anteil

Binomialverteilung Vertrauensbereich für den Anteil Übungen mit dem Applet Binomialverteilung Vertrauensbereich für den Anteil Binomialverteilung Vertrauensbereich für den Anteil 1. Statistischer Hintergrund und Darstellung.... Wie entsteht der Vertrauensbereich?...

Mehr

Produktions- und Absatzwirtschaft der Ernährungsindustrie

Produktions- und Absatzwirtschaft der Ernährungsindustrie Produktions- und Absatzwirtschaft der Ernährungsindustrie Sommersemester 2011 Prof. Dr. Justus Wesseler Technische Universität München - Weihenstephan Justus.wesseler@tum.de 08161 / 71-5632 Lernziele:

Mehr

Praxiswissen Materialflußplanung

Praxiswissen Materialflußplanung Heinrich Martin Praxiswissen Materialflußplanung Transportieren, Handhaben, Lagern, Kommissionieren Mit zahlreichen Planungsbeispielen vieweg VI Inhaltsverzeichnis A THEORETISCHE PLANUNGSGRUNDLAGEN 1 Einleitung

Mehr

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung Herzlich willkommen zur der Um sich schnell innerhalb der ca. 350.000 Mathematikaufgaben zu orientieren, benutzen Sie unbedingt das Lesezeichen Ihres Acrobat Readers: Das Icon finden Sie in der links stehenden

Mehr

Das Landnutzungsmodell von Thünen A. Arbeitsziele:

Das Landnutzungsmodell von Thünen A. Arbeitsziele: Arbeitsblätter Das Landnutzungsmodell von Thünen A. Arbeitsziele: 1. Sie lernen Fachbegriffe wie Lagerente, Markt- und Produktionspreis, Transportkosten und - distanz kennen. 2. Unter Anwendung einer einfachen

Mehr

Kaufmännische Berufsmatura 2011 Kanton Zürich Serie 1

Kaufmännische Berufsmatura 2011 Kanton Zürich Serie 1 Serie 1 Prüfungsdauer: 150 Minuten Hilfsmittel: Bedingungen: Netzunabhängiger Taschenrechner Beigelegte Formelsammlung Dokumentieren Sie den Lösungsweg auf dem Aufgabenblatt Unbelegte Resultate werden

Mehr

Methoden der Investitionsrechnung

Methoden der Investitionsrechnung Methoden der Investitionsrechnung Mag. Manuela Amon angepasst an den BW-Unterricht von Johann Mayer, LFS Otterbach Wirtschaftlichkeit von Investitionen Eine Investition ist wirtschaftlich, wenn der Nutzen

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

FAHRERLOSE TRANSPORTSYSTEME. Intralogistik Mobile Robotik

FAHRERLOSE TRANSPORTSYSTEME. Intralogistik Mobile Robotik FAHRERLOSE TRANSPORTSYSTEME Intralogistik Mobile Robotik 2 Grenzebach schließt die Automatisierungslücke Das Familienunternehmen Grenzebach ist seit Generationen ein verlässlicher, innovativer Anbieter

Mehr

Securifix STAPELWEISE VORTEILE FÜR IHRE LOGISTIK. Securifix GmbH Martin-Luther-Str Karlsfeld Tel: Fax:

Securifix STAPELWEISE VORTEILE FÜR IHRE LOGISTIK. Securifix GmbH Martin-Luther-Str Karlsfeld Tel: Fax: STAPELWEISE VORTEILE FÜR IHRE LOGISTIK. GmbH Martin-Luther-Str. 8 85757 Karlsfeld Tel: 0 81 31-61 45 16 Fax: 0 81 31-61 45 18 Karlsfeld, den 10.01.2014 E-Mail: info@securifix.de Internet: www.securifix.de

Mehr

Übungen Kalkulationsverfahren Äquivalenzziffernkalkulation

Übungen Kalkulationsverfahren Äquivalenzziffernkalkulation Übungen Kalkulationsverfahren nkalkulation Einstufige nkalkulation Die Ziegelei Brandheiß stellt Backsteine her. Die Kostenhöhe wird v. a. durch die unterschiedliche Brenndauer beeinflusst und kann für

Mehr

Siegfried Dreher SIE / TK-5 1/23

Siegfried Dreher SIE / TK-5 1/23 Siegfried Dreher SIE / TK-5 1/23 Inhaltsverzeichnis 1 Vollkostenrechnung 2 11 Einführung 2 12 Das Problem der Vollkostenrechnung 3 2 Die Zuschalgskalkulation 4 21 Was ist ein Gemeinkosten-Zuschlagssatz

Mehr

MATHEMATIK-WETTBEWERB 1997/98 DES LANDES HESSEN

MATHEMATIK-WETTBEWERB 1997/98 DES LANDES HESSEN MATHEMATIK-WETTBEWERB 1997/98 DES LANDES HESSEN AUFGABEN DER GRUPPE A 1. Gib die jeweilige Lösungsmenge in aufzählender Form an; G = Z. a) 5(2x 4) + 3x 16 = 5(8 5x) b) 8(x 6) 3(8 x) = 4(x + 3) c) 12(2x

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE BETRIEBSLEHRE FACHGEBIET: PRODUKTIONSTHEORIE UND RESSOURCENÖKONOMIK Prof. Dr. Stephan Dabbert Planung und Entscheidung (B 00202) Lösung Aufgabe 7

Mehr

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 6. Jahrgangsstufe - Haupttermin Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen) Seiten 1 bis 4: Arbeitszeit Teil II (Textrechnen) Seiten 5 bis 7: 45 Minuten 45 Minuten Name:....

Mehr

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-6: Prozentrechnung und Schlussrechnung. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB PROZENTRECHNUNG

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-6: Prozentrechnung und Schlussrechnung. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB PROZENTRECHNUNG PROZENTRECHNUNG Der Begriff Prozent taucht im Alltag häufig auf und wird oft intuitiv richtig verwendet. Was ist aber nun 1 Prozent (Schreibweise: %) wirklich? Dies sei nun an einem einfachen Beispiel

Mehr

Übungen: Den Graphen einer linearen Funktion zeichnen, wenn die Steigung und der y-achsenabschnitt bekannt sind

Übungen: Den Graphen einer linearen Funktion zeichnen, wenn die Steigung und der y-achsenabschnitt bekannt sind 1 Übungen: Den Graphen einer linearen Funktion zeichnen, wenn die Steigung und der y-achsenabschnitt bekannt sind 1. Zeichne die Graphen zu den folgenden Funktionen in ein Koordinatensystem, indem Du zuerst

Mehr

Lineare Funktionen. Beispiele: y = 3x 1 y = 2x y = x 3 3. Im Koordinatensystem dargestellt erhalten wir folgende Geraden:

Lineare Funktionen. Beispiele: y = 3x 1 y = 2x y = x 3 3. Im Koordinatensystem dargestellt erhalten wir folgende Geraden: Lineare Funktionen Eine Funktion der Form x mx + b hat als Funktionsgleichung eine Gleichung der Form y = mx + b. Der Graph der Funktion ist eine Gerade mit der Steigung m und dem y-achsenabschnitt b.

Mehr

WHB11 - Mathematik Klausurübungen für die Klausur Nr. 3 AFS 3 Analysis: Ökonomische lineare Funktionen

WHB11 - Mathematik Klausurübungen für die Klausur Nr. 3 AFS 3 Analysis: Ökonomische lineare Funktionen Basiswissen für die Klausur Fixkosten sind Kosten, die unabhängig von der produzierten Menge anfallen, d.h. sie sind immer gleich, egal ob 20 oder 50 oder 100 Stück von einem Gut produziert werden. Man

Mehr

Kinder c) 12 Packungen Orangensaft kosten 10,44. Wie viel kostet eine Packung? Eine Packung kostet 125,28. Eine Packung kostet 87 c.

Kinder c) 12 Packungen Orangensaft kosten 10,44. Wie viel kostet eine Packung? Eine Packung kostet 125,28. Eine Packung kostet 87 c. 1 Überlege. Ergänze die Tabelle. Bei einem Schülertisch können jeweils 2 Kinder sitzen. a) Wie viele Schülertische braucht man für 6 Kinder? b) Wie viele Kinder sitzen an vier Schülertischen? c) Wie viele

Mehr

Seiten 4 / 5 / 6. Lösungen Mathematik 2 Dossier 3 Funktionale Zusammenhänge. Verhältnisse und Verhältnisgleichungen

Seiten 4 / 5 / 6. Lösungen Mathematik 2 Dossier 3 Funktionale Zusammenhänge. Verhältnisse und Verhältnisgleichungen Seiten 4 / 5 / 6 Verhältnisse und Verhältnisgleichungen 1 a) Total: 7 670'000 Stimmberechtigte. 4 von 13 haben teilgenommen Total: 13 Teile, also 7'670'000 : 13 = 590'000 (Grösse eines Teiles). Da ja 4

Mehr