3. Studienjahr, Themenblock Herz-Kreislauf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3. Studienjahr, Themenblock Herz-Kreislauf"

Transkript

1 3. Studienjahr, Themenblock Herz-Kreislauf Prävention von Herz- Kreislauf-Erkrankungen David Fäh

2 Lernziele Morbidität, Mortalität, Letalität, Prävalenz, Inzidenz CVD, CHD (KHK), zerebrovaskulär Fallzahlen vs. altersstandardisierte Raten Trends nach Alter und Geschlecht, CH vs. Rest Risikofaktoren Erfassung und Prävalenz Schweiz im internationalen ti Vergleich Einfluss des Lebensstils Prävention (1, 2, 3 )

3 % nach Todesursache (gruppiert): Altersstandardisierte Raten / , Schweiz, Männer 1% 20% 30% 9% 7% 33% Infektionen Krebs Herz Kreislauf Atmungsorgane Unfälle & Gewalt Others Männer Quelle: Bundesamt für Statistik, 2007

4 % nach Todesursache (gruppiert): Altersstandardisierte Raten / , Schweiz, Frauen 1% 26% 29% 6% 5% 33% Infektionen Krebs Herz Kreislauf Atmungsorgane Unfälle & Gewalt Others Frauen Quelle: Bundesamt für Statistik, 2007

5 % verlorene Lebensjahre (YLL, 1-70y) nach Todesursache (gruppiert): Alters-standardisiertestandardisierte Raten / , Schweiz, Männer 2% 19% 28% 32% 17% 2% Infektionen Herz Kreislauf Krebs Atmungsorgane 17% = 20,540 YYL or 558 YLL / 100,000 Einwohner Unfälle & Gewalt Andere Männer Years of life lost (YLL): Lebensjahre, die Menschen verlieren, weil sie vor dem 70sten Altersjahr sterben Quelle: Bundesamt für Statistik, 2007

6 % verlorene Lebensjahre (YLL, 1-70y) nach Todesursache (gruppiert): Alters-standardisiertestandardisierte Raten / , Schweiz, Frauen 2% 21% 44% 20% 2% 11% Infektionen Herz Kreislauf Krebs Atmungsorgane 11% = 7,335 YLL or 202 YLL / 100,000 Einwohner Unfälle & Gewalt Andere Frauen Years of life lost (YLL): Lebensjahre, die Menschen verlieren, weil sie vor dem 70sten Altersjahr sterben Quelle: Bundesamt für Statistik, 2007

7 Cardiovascular disease (CVD): cave definitionem! standardisierte Sterberaten, Schweiz 2005 Sterbefälle pro Personenjahre z.b.: Aneurysma, Thrombose, Phlebitis, Varizzen übrige Herz-Kreislauf-Krankh. Hypertonie zerebrovaskuläre Krankheiten andere Herzkrankheiten KHK z.b.: Myo-& Pericarditis, Klappen- und Herzinsuff. 0 Männer Frauen Datenquelle: Todesursachenstatistik (BFS) mb 2007

8 Kardiovaskuläre Krankheiten (CVD) Mortalität Sterblichkeit: Kann nur 1x erfasst werden Spitze des Eisbergs Morbidität Krankheits- Häufigkeit: Ist stets höher als Mortalität. Kann mehrmals erfasst werden

9 Mortalität Morbidität Inzidenz Inzidenz Film : Anzahl Todesfälle (Mortalität) oder Erkrankungsfälle k (Morbidität) pro Anzahl Personen unter Risiko ( ) 000) und während einer bestimmten Zeit (1 Jahr) Prävalenz Momentaufnahme : Anzahl Personen die zu einem bestimmten e Zeitpunkt krank sind (%)

10 Morbidität von Kardiovaskulären Krankheiten: Beispiel UK Herzinfakt (Grossbritannien, 60 Mio Einwohner, 2003) neue Fälle pro Jahr (Inzidenz) 1.4 Mio leben mit den Folgen (Prävalenz) Quellen: British Heart Foundation & Heart and Stroke Foundation of Canada

11 Morbidität von Kardiovaskulären Krankheiten: Schätzung Schweiz Schätzung: Fälle pro Jahr von Herzinfarkt Hirnschlag Herz-Kreislauf-Stillstand Quelle: Schweizerische Herzstiftung

12 Mortalität von Kardiovaskulären Krankheiten: global 2005: Global 17.5 Mio Sterbefälle 30% aller Sterbefälle, tendenz steigend 7.6 Mio koronare Herzkrankheit (KHK) 5.7 Mio zerebrovaskuläre Krankheiten 2010: CVD = Haupttodesursache in Entwicklungsländern Quelle: World Health Organization WHO, 2005,

13 Mortalität Kardiovaskuläre Krankheiten: Schweiz 2005: Sterbefälle rund 38% aller registrierter Sterbefälle koronare Herzkrankheit (KHK) zerebrovaskuläre Krankheiten Deutschschweiz > Tessin/Westschweiz, M > F(as) Sozialer Gradient 86.5% (Männer) und 97% (Frauen) der Sterbefälle ereignen e e sich nach dem 65. Altersjahr (2005) Quelle: Bundesamt für Statistik, 2005

14 CHD and stroke mortality: German vs. French CH French Switzerland :German Switzerland Ratio (log. scale) 1 Men Women Higher mortality in German-speaking areas 0.1 CHD Strok ke CHD Strok ke Data: Swiss National Cohort, 2000 Quelle: Faeh et al, JECH 2009 Aug;63(8): Kardiovaskuläre & Stoffwechselerkrankungen,

15 CHD and stroke mortality: German vs. French areas French Switzerland : German Switzerland France : Germany Ratio (log. scale) 1 Men Women Higher mortality in German-speaking areas 0.1 CHD Strok ke CHD Strok ke Data: Swiss National Cohort, 2000 Mortality database WHO, 2000 Quelle: Faeh et al, JECH 2009 Aug;63(8): Kardiovaskuläre & Stoffwechselerkrankungen,

16 HKL-Risikofaktoren: Deutsch- vs. Französische Schweiz, Männer 60 German Switzerland 50 Men French Switzerland 40 Prev valence (%) Less-than-good health Current smoking Daily alcohol consumption Infrequent fruit consumption Physical inactivity Obesity Data: Swiss Health Survey 1992/93 Quelle: Faeh et al, JECH 2009 Aug;63(8): Kardiovaskuläre & Stoffwechselerkrankungen,

17 HKL-Risikofaktoren: Deutsch- vs. Französische Schweiz, Frauen 60 German Switzerland 50 Women French Switzerland 40 Prev valence (%) Less-than-good health Current smoking Daily alcohol consumption Infrequent fruit consumption Physical inactivity Obesity Data: Swiss Health Survey 1992/93 Quelle: Faeh et al, JECH 2009 Aug;63(8): Kardiovaskuläre & Stoffwechselerkrankungen,

18 Sozialer Gradient: ungleiche Verteilung der HKL- Sterblichkeit nach Bildung Mortality / 100,000 personyears Men Educational level low 400 middle high All CVD CHD Stroke Mortali ty / 100,000 pe ersonyears Women Educational level low middle high All CVD CHD Stroke Data: Swiss National Cohort 2000 Quelle: Faeh et al, BMC PH, in press Kardiovaskuläre & Stoffwechselerkrankungen,

19 Geschlechterquotient in der Herz-Kreislauf-Mortalität Schweiz 2001/ Alter Datenquelle: Todesursachenstatistik (BFS) mb 2007

20 person ye ears) CH HD mortalit ty rate (pe er 100, KHK-Mortalität in Abhängigkeit der Meereshöhe in der Schweiz Men Women < >1500 Altitude in meter above sea level Quelle: Faeh et al, Circulation Aug 11;120(6):

21 KHK: Rohraten vs. standardisierte Raten, Schweiz Sterbefälle pro Einwohner und Jahr (WHO-Standard- bevölkerung Europa ) Männer Rohraten Frauen standardisierte Raten ICD ISPM Zürich, Jahr M. Bopp 2006

22 Herz-Kreislauf-Mortalität international um 2002 Sterbefälle pro Einwohner, standardisiert auf WHO-Alterstruktur Europa Koronare Herzkrankheiten (I20-I25) übrige Kardiopathien (I26-I51) zerebrovaskuläre Krankheiten (I60-I69) übrige Herz-Kreislauf-Krankheiten (Rest Kap. I) Männer Estland Ungarn Tschechien Österreich Deutschland USA Finnland Schottland Schweden Norwegen Dänemark Niederlande England&Wales Kanada Australien Italien Schweiz Spanien Frankreich Japan Frauen Datenquellen: WHO, World Mortality Database / BFS, Todesfälle und Todesursachen (D,S,N,AUS,I,E:2001; USA,DK,NL,CDN,F,JAP: 2000; Italien nach ICD-9) M.Bopp, 2005

23 Letalität Todesfälle pro 100 Erkrankungsfälle an derselben Krankheit Mass für Gefährlichkeit einer Erkrankung

24 Zusammenhang Morbidität, Mortalität, Letalität Morbidität* Mortalität** Letalität*** Männer % Frauen % *Alle Herzinfarktereignisse (altersstandardisierte Raten pro ) **Tödlich verlaufene Herzinfarktereignisse ***Mortalität / Morbidität x 100 Quelle: MONICA/KORA-Herzinfarktregister Augsburg

25 Spital-Letalität von Herzinfarkt* STEMI P< patients 6 4 Percent (n=2244) 1998 (n=1775) 1999 (n=1558) 2000 (n=2142) 2001 (n=1498) 2002 (n=2465) 2003 (n=2522) 2004 (n=2811) 2005 (n=3207) 2006 (n=2447) A Acute A M I S Acute Myocardial Infarction in Switzerland *während der ersten 30 Tage

26 Spital-Letalität (Herzinfarkt) innerhalb der ersten 30 Tage nach Eintritt, 2005 Quelle: OECD ( )

27 Letalität von Herzinfarkt (HI) und plötzlichem Herztod (PHT), J 12% sterben am ersten Tag nach Klinikeinweisung (= 29% aller Sterbefälle) 5.5% 55%sterben zwischen dem 2. und 28. Tag nach Klinikeinweisung (= 12% aller Sterbefälle) 24% sterben, bevor sie ins Spital eingeliefert werden können (= 59% aller Sterbefälle) Quelle: MONICA/KORA-Herzinfarktregister Augsburg

28 Plötzliche Herztodesfälle (PHT) vs. überlebende (24h) Herzinfarkt (HI)-Patienten (25 74J) Vorbestehende Erkrankung PHT HI Bluthochdruck 65% 65% Hypercholesterolämie 40% 60% Diabetes 35% 30% Koronare Herzkrankheit 65% 30% Keine Erkrankung 25% 25% Quelle: Dtsch Med Wochenschr 127(44):

29 Nicht beeinflussbare Risikofaktoren Alter Männliches Geschlecht ht Genetische Prädisposition Quelle: World Health Organization WHO, 2005,

30 Beeinflussbare Risikofaktoren (Lebensstil, LS) Rauchen Körperliche Inaktivität Ungesunde Ernährung (inkl. Alkohol) Quelle: World Health Organization WHO, 2005,

31 Beeinflussbare Risikofaktoren (Intermediär, zw LS und CVD) (Übergewicht) / Adipositas Hoher Blutdruck Dyslipidämie (TC, HDL-C, LDL-C, TG) Zuckerstoffwechselstörung (DM2, IFG, IGT) Quelle: World Health Organization WHO, 2005,

32 Prävalenz von Risikofaktoren Gemessen Grösse, Gewicht, Blutdruck, Labor, etc. Befragt Grösse, Gewicht, Gesundheit, Familienanamnese, Konsum von Substanzen, etc. Quelle: World Health Organization WHO, 2005,

33 70 60 Prävalenzvon Übergewicht & Adipositas (BMI 25) bei Männerin der Schweiz SGB 92/93 SGB SGB 2002 % SGB y 25 34y 35 44y 45 54y 55 64y 65 74y 75 Alterin Jahren Quelle: BFS, Schweizerische Gesundheitsbefragung 2007

34 Prävalenzvon Übergewicht & Adipositas (BMI 25) bei Frauen in der Schweiz SGB 92/93 SGB SGB 2002 % SGB y 25 34y 35 44y 45 54y 55 64y 65 74y 75 Alterin Jahren Quelle: BFS, Schweizerische Gesundheitsbefragung 2007

35 Prävalenz von Übergewicht & Adipositas (BMI 25 kg/m 2 ) SGB ZH & ZÜGS Männer Frauen % SGB 92/93, ZH SGB 97, ZH SGB 2002, ZH SGB 2007, ZH ZÜGS (2009) Jahre, altersstandardisiert (CH 2000) und gewichtet SGB: Schweizerische Gesundheitsbefragung; ZÜGS: Zürcher Übergewichts-Studie; ZH: Kanton Zürich

36 Prozentsatz adipöser (BMI 30 kg/m 2 ) Erwachsener, 2005 Quelle: OECD ( )

37 Quelle: BFS, Schweizerische Gesundheitsbefragung 2007

38 Prozentsatz der Erwachsenen, die täglich rauchen, 2005 Quelle: OECD ( )

39 Körperliche Inaktivität, SGB 2002 Quelle: BFS, Schweizerische Gesundheitsbefragung 2002

40 Körperliche Inaktivität, SGB 2002 Quelle: BFS, Schweizerische Gesundheitsbefragung 2002

41 Zu hoher Blutdruck, SGB % Bluthochdruck aktuell (15%) 40% Männer 30% 20% 10% Frauen 0% 15 bis bis bis bis und mehr Alter in Jahren Quelle: BFS, Schweizerische Gesundheitsbefragung 2002

42 Bluthochdruck nach Alter, Lausanne Total 9% Hypertonie behandelt, BD 140/90 9% Hypertonie behandelt, BD< 140/90 19% BD 140/90, keine Behandlung N=7 000 Pas HTA HTA pas de traitement HTA traitée, BP< 140/90 HTA traitée, BP >= 140/90 Quelle: Vollenweider et al. Rev. Med. Suisse; 2:

43 Deaths attributable to high blood pressure in 2001 % of total Deaths East Asia and Pacific 13.6% Europe and central lasia 35.0% Latin America and the Caribbean 13.0% Middle East and north Africa 16.5% South Asia 9.6% Sub-Saharan S Africa 4.0% Low-income and middle-income economies 12.9% High-income economies 17.6% World 13.5% 35% Quelle: Lancet. 2008;371(9623):

44 Zu hoher Blutzuckerspiegel, SGB % Diabetes (3.8%) 5% Männer Frauen 0% 15 bis bis bis bis und mehr Alter in Jahren Quelle: BFS, Schweizerische Gesundheitsbefragung 2002

45 Diabetes-Prävalenz nach Alter, Lausanne 2003 (35-74J) 7.1% 4.3% 2.2% 86.4% N=7 000 Glycémie normale Diabète connu Glycémie à jeun anormale Nouveau diabète Quelle: P. Vollenweider et al. Rev. Med. Suisse; 2:

46 Geschätzte Diabetes-Prävalenz in der Schweiz Diabetiker (Tausend) Andere Schätzung*: 350 (5%) (2.5%) Typ 1 Typ Jahr Quelle: McCarty and dzimmet, Melbourne; Int. Diab. Inst.; 1994 *Quelle: King et al, Diabetes Care 1993;16:

47 Risk Scores Zusammenfassen traditioneller Risikofaktoren Helfen das individuelle Risiko für CVD- Morbidität / Mortalität abzuschätzen Beispiele: Framingham (USA) PROCAM / AGLA (D, CH ), SCORE (EU)

48 PROCAM Score LDL-Cholesterin (mg/dl) HDL-Cholesterin (mg/dl) Systolischer Blutdruck Alter (Jahre) (mmhg) < Alter Zigarettenrauchen Nie Früher Zur Zeit >55 0 Nüchternblutzucker Blutdrucksenkendes (mg/dl) Mittel <120 0 Nein Ja Triglyzeride (mg/dl) < Diabetes Familiäre Belastung Nein 0 Nein 0 > Ja 4 Ja 5 Quelle: PROCAM (Münster Heart Study)

49 erzinfar rkte 10 Jahr ren Beobac htete H (per ) in PROCAM Score PROCAM Score >61 geschätztes Herzinfarktrisiko in 10 Jahren (%) < Prävalenz (%) Quelle: Assmann et al, Circulation, 105: ; 2002

50 PROCAM Risiko-Pyramide Quelle: Assmann et al, Circulation 2002;105:

51 Risk-scores online: PROCAM CH / Framingham Quellen:

52 Quelle: Riesen et al, Schweizerische Aerztezeitung 2005;86:Nr 22

53 Lebensstil und Risikofaktoren Einfluss der Ernährung auf Risikofaktoren Fette, Zucker (Qualität, Quantität) Alkohol, Salz Früchte und Gemüse, Fasern Einfluss der Bewegung auf Risikofaktoren Intensität Dauer Kraft / Ausdauer

54 Lifetime Risk of Heart Failure According to Number of Healthy Lifestyle Factors Body Mass Index, Smoking, Exercise, Breakfast Cereal Fruit and Vegetable Quelle: Djousse, L. et al. JAMA 2009;302:

55 Age-adjusted rates of myocardial infarction (MI) according to alcohol intake and number of healthy lifestyle features (0-4) 0, 1 2, healthy lifestyle behaviors: 1. BMI less than 25, 2. physical activity > 30 min / d, 3. Not smoking, 4. healthy diet Quelle: Mukamal et al, Arch Intern Med 2006;166:

56 % of Participants With Hypertension at 6 Mt by Group Among Nonhypertensive, Hypertensive, and All Participants at Baseline Quelle: JAMA 2003;289:

57 Effects of Exercise Level and Intensity on LDL and HDL Particles in Overweight/Obese Men Sm mall LDL Choleste erol (mg/d dl) LDL Diameter (nm m) Control P=0.03 Low Amount Moderate Intensity P=0.016 ol Cholestero mg/dl) HDL C (m Large HDL Cholestero (mg/dl) P=0.015 P=0.015 P=0.002 P=0.05 Low Amount High Intensity High Amount Moderate Intensity Source: Kraus et al. N Engl J Med. 2002;347: Control Low Amount High Intensity Low Amount High Intensity High Amount Moderate Intensity

58 Predicted Changes in Serum Lipids and Lipoproteins Use of dietary fats: Quelle: Hu et al, JAMA 2002;288:

59 Low-carbohydrate vs. high-carbohydrate diets Source: Nutr Metab (Lond) 2005;2:31

60 mmol/l kg of Weight Loss Plasma Lipids Improve with Weight Loss Meta-analysis of 70 Clinical Trials Total LDL-C TG HDL-C HDL-C Cholesterol (weight (actively stable) losing) * * * * * *P< LDL-C=low density lipoprotein cholesterol; HDL-C=high-density lipoprotein cholesterol; TG=triglycerides Source: Dattilo et al. Am J Clin Nutr 1992;56:320. mg/dl p er kg of Weight Loss

61 Approximate and cumulative LDL-C reduction achievable by dietary modification Dietary Component Dietary Change LDL-C Reduction Major Saturated fat <7% of calories 8% 10% Dietary cholesterol <200 mg/d 3% 5% Weight reduction Lose 10 lbs (4.5 kg) 5% 8% Other LDL-lowering options Viscous fiber 5 10 g/d 3% 5% Plant sterol/stanol esters 2 g/d 6% 15% Cumulative estimate 20% 30% Source: Endocrinol Metab Clin North Am Mar;38(1):45-78

62 Weight Changes during 2 Years by Diet Group Quelle: Shai et al, N Engl J Med Jul 17;359(3):229-41

63 Changes by Diet Group during the Maximum Weight-Loss Phase (1 to 6 Months) and the Weight-Loss Maintenance Phase (7 to 24 Months) of the 2-Year Intervention Quelle: Shai et al, N Engl J Med Jul 17;359(3):229-41

64 Changes in Biomarkers According to Diet Group and Presence or Absence of Type 2 Diabetes Quelle: Shai et al, N Engl J Med Jul 17;359(3):229-41

65 Risk of mortality from CVD associated with two point increase in adherence score for Mediterranean diet Squares represent effect size; extended lines show 95% confidence intervals; diamond represents total effect size Quelle: Sofi et al. BMJ 2008;337:a1344

66 Mediterrane Ernährung 1. Primär pflanzliche Nahrung: Früchte & Gemüse, Stärkelieferanten (Kartoffeln, Vollreis, Hülsenfrüchte), Nüsse, Samen. 2. Wenig verarbeitete, t saisonale und frische Produkte 3. Olivenöl als Hauptfettquelle 4. Moderat: Milchprodukte, Geflügel, Fisch 5. Weniger als fünf Eier pro Woche 6. Selten und wenig rotes Fleisch 7. Moderater Alkoholkonsum (Männer: 1-2 Gläser/Tag, Frauen: Männer: 1 Gläser/Tag ) Source: Endocrinol Metab Clin North Am Mar;38(1):45-78

67 Mortality ratios associated with two unit increment in Mediterranean diet score (MDS) and after alternate subtraction of each of its dietary components Dietary variable Mortality ratio (95% CI) P value Reduction in apparent effect (%) MDS overall (0.802 to 0.932) < MDS minus vegetables (0.822 to 0.955) MDS minus legumes (0.815 to 0.944) < MDS minus fruit and nuts (0.818 to 0.946) MDS minus cereals (0.814 to 0.935) < MDS minus monounsat/sat lipids (ratio) (0.806 to 0.957) MDS minus dairy products (0.806 to 0.939) < MDS minus meat and meat products (0.825 to 0.953) MDS minus ethanol (0.835 to 0.962) Quelle: BMJ Jun 23;338:b2337.

68 Prävention Primärprävention setzt bei Gesunden an Ziel: Risiken nicht entstehen lassen Sekundärprävention Symptome/Risiken bereits vorhanden Ziel: Risiken erfassen und minimieren/kompensieren Tertiärprävention Krankheit besteht Ziel: Fortschreiten/Folgenstörungen/Rückfall verhindern

69 Primärprävention: Beispiele Bevölkerungsebene Massnahmen gegen Übergewicht Feinstaub Rauchen/Passivrauchen Politisch (Gesetzlich), Städtebaulich Gesundheitsförderung Individualebene Umsetzen von Gesundheitsinfo Beratung g( (Arzt, ErnährungsberaterIn )

70 Sekundärprävention: Beispiele Bevölkerungsebene Gesundheitswesen (politisch) Blutspende, BD-Messung in Apotheken Individualebene id Screening (PAP-Abstrich, Kolonoskopie) Medikamente Gewichtsreduktion Herz-Kreislauf-Training Rauchentwöhnung

71 Tertiärprävention: Beispiele Bevölkerungsebene Infrastruktur (Notfalldienst, Spitäler, Reha- Zentren) Ausbildung von Pflegepersonal Individualebene Rehabilitation ti Medikamente, Operationen (PTCA, etc) Psychologische Betreuung Wiedereingliederung g in den Alltag

72 Nutzen verschiedener Präventionsmassnahmen Risikofaktor Intervention Reduktion CVD-Ereignisse Rauchen Rauchstopp 30-50% Hypertonie Antihypertensiva 30-40% Dyslipidämie Cholesterinsenkung 20-40% Adipositas Lebensstiländerung 20-30% Typ-2-Diabetes Statine Körperliche Aktivität 40% 30-50% Bewegungsmangel Körperliche Aktivität 20-50% Plättchenaggregation/ Hochrisikopatienten Aspirin 20% Quelle: Battegay et al, Atheroskleroseprävention, 2007, s56

73 Evidenz Einfluss auf Herz-Kreislauf-Risiko* vermindert Risiko Körperliche Aktivität Fisch und Fischöle (EPA, DHA**) Früchte und Gemüse Kalium Niedriger bis moderater Alkoholkonsum (für KHK) α-linolensäure Ölsäure Nahrungsfasern Nüsse Pflanzensterine Keinen Einfluss Vitamin E- Supplemente (bei Gesunden) Stearinsäure Folsäure Kaffee erhöht Risiko Körperliche Inaktivität Gesättigte Fettsäuren Transfettsäuren Hoher Salzkonsum BMI 30 (Adipositas, v.a. zentrale) Exzessiver Alkoholkonsum Nahrungscholesterin Hochdosierte Vitamisupplemente (B-Vit., Beta-Carotin, Vit. E) möglich Schwarze S h Schokolade BMI LaurinsäureL i ä Sek. Pflanzenstoffe (Flavonoide, Polyphenole) Sojaprodukte (Übergewicht) Frühgeburtlichkeit, niedriges (SGA) oder sehr hohes Geburtsgewicht Fruktose Überzeugend Wahrscheinlich Unzureichend Kalzium, Magnesium Selen Vitamin C Kohlenhydrate (Fruktose) Eisen *Modifizierte Version der WHO (2002) **EPA: Eikosapentaensäure, DHA: Docosahexaensäure

74 Entscheidende Faktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der Schweiz* *aufgrund der vorliegenden Evidenzen Risikofaktoren Protektive Faktoren Adipositas Zu viel Energiezufuhr im Verhältnis zum Energieverbrauch Einfachzucker n-6 (wenn Ungleichgewicht zwischen n-6 und n-3) Fettsäuren (FS), Gesättigte FS, Trans-FS Salz Exzessiver Alkoholkonsum Rauchen Nicht genug Früchte und Gemüse Fisch komplexe Kohlenhydrate körperliche Aktivität Leistungsfähiges Gesundheitssystem Gebildete Bevölkerung (Gesundheitskompetenz) Abnehmende Raucherprävalenz Mehr Schutz vor Passivrauch Eindämmung der Feinstaub-Belastung Genügende Zufuhr an Nahrungsfasern Abnehmender Konsum von tierischen Fetten zugunsten pflanzlicher Fette Moderater Alkoholkonsum Quelle: Paccaud & Faeh, 5. Schweiz. Ernährungsbericht, s

75

76 diseases com

77

78 Nährstoff Ernährungsempfehlungen nach D-A-CH* Menge im Verhältnis zur empfohlenen Tageszufuhr Menge pro Kilo Körpergewicht Gesamte Energiezufuhr 100% kcal ( kj)** Kohlenhydrate 50 à 60% 4 g Eiweiss 10 à 20% 0.8 g Fett (totale) 30% 1 g Gesättigte Fettsäuren (FS) 1 / / 3 der Gesamtfettzufuhr Einfach ungesättigte FS 1 / 3-1 / 2 der Gesamtfettzufuhr Mehrfach ungesättigte FS 1 / / 3 der Gesamtfettzufuhr n-6 2.5% n-3 0.5% Cholesterol < 300 mg/tag * ungefähre Werte für erwachsene Personen Nahrungsfaseren > 30 g/tag g Aktivität ** abhängig von Alter, Geschlecht und körperlicher Quelle: Paccaud & Faeh, 5. Schweiz. Ernährungsbericht, s

79 Empfehlungen für körperliche Aktivität Quelle:

80 AHA 2006 Diet and Lifestyle Goals for Cardiovascular Disease Risk Reduction Consume an overall healthy diet. Aim for a healthy body weight. Aim for recommended levels of LDL, HDL, and TG. Aim for a normal blood pressure. Aim for a normal blood glucose level. Be physically active. Avoid use of and exposure to tobacco products. Quelle: Circulation. 2006;114:82-96

81 AHA 2006 Diet and Lifestyle Recommendations for Cardiovascular Disease Risk Reduction Balance calorie intake and physical activity to achieve or maintain a healthy body weight. Consume a diet rich in vegetables and fruits. Choose whole-grain, high-fiber foods. Consume fish, especially oily fish, at least twice a week. Quelle: Circulation. 2006;114:82-96

82 AHA 2006 Diet and Lifestyle Recommendations for Cardiovascular Disease Risk Reduction Limit your intake of saturated fat to <7% of energy, trans fat to <1% of energy, and cholesterol to <300 mg per day by choosing lean meats and vegetable alternatives; selecting fat-free (skim), 1%-fat, and low-fat dairy products; and minimizing intake of partially hydrogenated fats. Minimize your intake of beverages & foods with sugar. Choose and prepare foods with little or no salt. If you consume alcohol, do so in moderation. Quelle: Circulation. 2006;114:82-96

Prävention von Herz- Kreislauf-Erkrankungen

Prävention von Herz- Kreislauf-Erkrankungen 3. Studienjahr, Themenblock Herz-Kreislauf Prävention von Herz- Kreislauf-Erkrankungen David Fäh Matthias Bopp Felix Gutzwiller Lernziele Morbidität, Mortalität, Letalität Prävalenz, Inzidenz CVD, CHD

Mehr

3. Jahreskurs, Themenblock Herz-Kreislauf. David Fäh. Institut für Sozial- und Präventivmedizin

3. Jahreskurs, Themenblock Herz-Kreislauf. David Fäh. Institut für Sozial- und Präventivmedizin 3. Jahreskurs, Themenblock Herz-Kreislauf Prävention von Herz- Kreislauf-Krankheiten Krankheiten David Fäh Lernziele ee Herz-Kreislauf-Krankheiten, Koronare Herzkrankheit, Krankheiten der Hirngefässe Morbidität,

Mehr

Prävention von Herz- Kreislauf-Krankheiten

Prävention von Herz- Kreislauf-Krankheiten 3. Jahr Medizinstudium, Themenblock Herz-Kreislauf Prävention von Herz- Kreislauf-Krankheiten David Fäh Lernziele Herz-Kreislauf-Krankheiten: Bedeutung Schweiz Morbidität, Mortalität, Prävalenz, Inzidenz

Mehr

Prävention von Herz- Kreislauf-Krankheiten

Prävention von Herz- Kreislauf-Krankheiten 3. Jahr Medizinstudium, Themenblock Herz-Kreislauf Prävention von Herz- Kreislauf-Krankheiten David Fäh Lernziele Herz-Kreislauf-Krankheiten: Bedeutung Schweiz Morbidität, Mortalität, Prävalenz, Inzidenz

Mehr

3. Jahreskurs, Themenblock Herz-Kreislauf. David Fäh. Institut für Sozial- und Präventivmedizin

3. Jahreskurs, Themenblock Herz-Kreislauf. David Fäh. Institut für Sozial- und Präventivmedizin 3. Jahreskurs, Themenblock Herz-Kreislauf Prävention von Herz- Kreislauf-Erkrankungen David Fäh Lernziele ee CVD, CHD (KHK), zerebrovaskuläre KH Morbidität, Mortalität, Letalität, Prävalenz, Inzidenz

Mehr

3. Jahr Medizinstudium, Themenblock Herz-Kreislauf. David Fäh. Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention

3. Jahr Medizinstudium, Themenblock Herz-Kreislauf. David Fäh. Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention 3. Jahr Medizinstudium, Themenblock Herz-Kreislauf Prävention von Herz- Kreislauf-Krankheiten Krankheiten David Fäh Lernziele ee Herz-Kreislauf-Krankheiten: Krankheiten: Bedeutung Schweiz Morbidität, Mortalität,

Mehr

Kardiovaskuläre & Stoffwechselerkrankungen

Kardiovaskuläre & Stoffwechselerkrankungen 6. Studienjahr, Vorlesung Sozial- und Epidemiologie i i chronischer h Erkrankungen: Kardiovaskuläre & Stoffwechselerkrankungen David Fäh Inhalt at Bedeutung: Morbidität, Mortalität, Letalität, Prävalenz,

Mehr

Kardiovaskuläre & Stoffwechselerkrankungen

Kardiovaskuläre & Stoffwechselerkrankungen 6. Studienjahr, Vorlesung Sozial- und Epidemiologie i i chronischer h Erkrankungen: Kardiovaskuläre & Stoffwechselerkrankungen David Fäh Lernziele ee Bedeutung: Morbidität, Mortalität, Letalität, Prävalenz,

Mehr

Meeting with Adrian Bauman. David Faeh. Institut für Sozial- und Präventivmedizin

Meeting with Adrian Bauman. David Faeh. Institut für Sozial- und Präventivmedizin Meeting with Adrian Bauman Mortality Follow-up of the Swiss MONICA Study David Faeh Lack of data in Switzerland In Switzerland: no cohort (general population) p available Alternative (?): Swiss National

Mehr

Ernährung aus kardiologischer Sicht

Ernährung aus kardiologischer Sicht Ernährung aus kardiologischer Sicht Prof. Dr. med. C.A. Schneider PAN-Klinik am Neumarkt Köln PAN Prevention Center Herz Netz Köln Klinik III für Innere Medizin, Universität zu Köln www.schneider-kardiologe.de

Mehr

Lebensstilfaktoren und das Risiko

Lebensstilfaktoren und das Risiko Lebensstilfaktoren und das Risiko chronischer Erkrankungen Ute Nöthlings Sektion für Epidemiologie Institute für Experimentelle Medizin Christian-Albrechts-Universität zu Kiel SYMPOSIUM REHA 2020, Freiburg,

Mehr

Informationsveranstaltung, Hofheim 11/11. Z. Rashed

Informationsveranstaltung, Hofheim 11/11. Z. Rashed Informationsveranstaltung, Hofheim 11/11 Z. Rashed Fettmodifizierte Kost: Was ist dran? Fettstoffwechselstörung -hochrangiger kardiovaskulärer Risikofaktor 1 nebst Rauchen, genetische Veranlagung, Bluthochdruck,

Mehr

Häufigkeit und Gefährlichkeit von Übergewicht:

Häufigkeit und Gefährlichkeit von Übergewicht: Workshop Greentox - SAPP Häufigkeit und Gefährlichkeit von Übergewicht: Wo liegen die Unterschiede zwischen Mann und Frau? David Fäh Inhalt Häufigkeit von Übergewicht Jungen / Mädchen Schweiz Männer /

Mehr

Prävention von Herzkreislauferkrankungen G. Assmann

Prävention von Herzkreislauferkrankungen G. Assmann Prävention von Herzkreislauferkrankungen G. Assmann Köln, 27. Februar 2013! EU: Jeden Tag sterben annährend 4.500 Menschen an einem Herzinfarkt oder Schlaganfall, d.h. durchschnittlich 1 Todesfall alle

Mehr

Übergewicht und Adipositas im Kanton Zürich

Übergewicht und Adipositas im Kanton Zürich Übergewicht und Adipositas im Kanton Zürich Zürcher Übergewichts- Studie 2009 (ZÜGS-09) David Fäh Vermeidbare Todesfälle (KHK, andere HKL- Erkrankungen) nach BMI-Kategorie, USA, 2004 Quelle: Flegal et

Mehr

Antrittsvorlesung, David Fäh. Institut für Sozial- und Präventivmedizin

Antrittsvorlesung, David Fäh. Institut für Sozial- und Präventivmedizin Antrittsvorlesung, 1.10.2011 Forschung, die ans Herz geht: was schützt, was schadet? David Fäh Übersicht Definition Häufigkeit Risikofaktoren Schutzfaktoren Empfehlungen Definition Häufigkeit Risikofaktoren

Mehr

Stellenwert der Ernährung

Stellenwert der Ernährung Meier, T., Gräfe, K., Senn, F. et al. Eur J Epidemiol (2019) 34: 37. https://doi.org/10.1007/s10654-018-0473-x Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen Stellenwert der Ernährung Den Deutschen ist gesundes

Mehr

Ernährung und Gesundheit

Ernährung und Gesundheit Workshop zum 6. Schweizerischen Ernährungsbericht Ernährung und Gesundheit David Fäh Anteil der wichtigsten Todesursachen-Gruppen an allen Todesursachen in der Schweiz 1% 25% 30% 7% 6% 31% Männer und Frauen

Mehr

3. Jahreskurs, Themenblock Herz-Kreislauf. David Fäh. Institut für Sozial- und Präventivmedizin

3. Jahreskurs, Themenblock Herz-Kreislauf. David Fäh. Institut für Sozial- und Präventivmedizin 3. Jahreskurs, Themenblock Herz-Kreislauf Prävention von Herz- Kreislauf-Krankheiten Krankheiten David Fäh Lernziele ee Herz-Kreislauf-Krankheiten, Koronare Herzkrankheit, Krankheiten der Hirngefässe Morbidität,

Mehr

Adipositasprävention in der Arztpraxis

Adipositasprävention in der Arztpraxis 6. Studienjahr Medizin: Kurs Prävention in der Arztpraxis Adipositasprävention in der Arztpraxis David Fäh Inhalt Adipositas Schweiz: Häufigkeit & Trends Gewichtskontrolle in der Arztpraxis Ernährung Essverhalten

Mehr

Teil I: Prävalenz ae und Risiken

Teil I: Prävalenz ae und Risiken Swiss Public Health Conference 2011, 25.-26.08.2011 Übergewicht in der Schweiz Situation und Aussichten Teil I: Prävalenz ae und Risiken David Fäh Übergewicht & Adipositas im Kanton Genf, 1993-2007, 35-74

Mehr

Update Antihypertensiva

Update Antihypertensiva Update Antihypertensiva Dr. med. Markus Diethelm 26.11.2015 Blutdruck-Zielwerte für Europa ESC/ESH 2004 2007 2013 < 140/90 < 140/90 < 140/90 Vaskuläre Erkrankung* < 130/80 < 130/80 < 140/90 Diabetes mellitus

Mehr

5. Prophylaxe-Seminar des KNS

5. Prophylaxe-Seminar des KNS Welche Antihypertensiva für r wen? Ulrich Kintscher Center for Cardiovascular Research, CCR, Institut für Pharmakologie, Charité-Universitätsmedizin Berlin U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L

Mehr

Leitlinie Kohlenhydrate

Leitlinie Kohlenhydrate Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke Leitlinie Kohlenhydrate Heiner Boeing Abteilung Epidemiologie Hintergrund Das Auftreten von Krankheiten in Bevölkerungen ist nicht nur dem Alter

Mehr

Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen Silberstreif am Horizont

Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen Silberstreif am Horizont Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen Silberstreif am Horizont 51. Bayerischer Internisten-Kongress 2012 München 19.-21. Oktober 2012 Christoph Wanner Medizinische Klinik und Poliklinik I 7 Punkte -

Mehr

Die PROCAM-Studie. Beginn: Alter von Jahren. Ziel: Personen (bis 2007)

Die PROCAM-Studie. Beginn: Alter von Jahren. Ziel: Personen (bis 2007) Herz-Kreislaufprävention im Rahmen betrieblicher Gesundheitsförderung- ein zukunftsweisendes Projekt in Zusammenarbeit von Unternehmen, Krankenkasse und Universität Helmut Schulte Health on Top IV, Königswinter,

Mehr

Behandlung der Hypercholesterinämie

Behandlung der Hypercholesterinämie Unter besonderer Berücksichtigung des metabolischen Syndroms Dr. med. Michel Romanens Innere Medizin und Kardiologie FMH MitgliedTaskforce Lipid Guidelines 2003-2005 der AGLA Koordinator und Mitglied Taskforce

Mehr

Vorbeugen ist besser als wieder heilen

Vorbeugen ist besser als wieder heilen Vorbeugen ist besser als wieder heilen Matthias Wilhelm Präventive Kardiologie & Sportmedizin, Universitätsklinik für Kardiologie Vorbeugen ist besser als wieder heilen Rehospitalisationen vermeiden bei

Mehr

Stressexposition Worin liegen die gesundheitlichen Gefahren?

Stressexposition Worin liegen die gesundheitlichen Gefahren? Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung Stressexposition Worin liegen die gesundheitlichen Gefahren? 13.04.2016 Dr. med. Berthold Musselmann Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung

Mehr

Welche Bedeutung haben Übergewicht und Adipositas

Welche Bedeutung haben Übergewicht und Adipositas SwissRe Forum Versicherungsmedizin, 22.09.2011 Welche Bedeutung haben Übergewicht und Adipositas für die Schweiz? David Fäh Übersicht Wird die Schweiz immer dicker? Was beeinflusst Adipositas? Wie schädlich

Mehr

Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge?

Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge? Medizinische Klinik und Poliklinik II Kardiologie / Pneumologie / Angiologie Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge? Dr. med. M. Vasa-Nicotera Oberärztin

Mehr

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es Statine bei Dialysepatienten: Gibt es noch eine Indikation? Christoph Wanner, Würzburg 22. Berliner DialyseSeminar 4. 5. Dezember 2009 Statine Lipidsenkung bei CKD 3 und 4 2003 2004 2006 2011 2012 AJKD

Mehr

Fett in der Ernährung problematisch aber essentiell

Fett in der Ernährung problematisch aber essentiell 1 Fett in der Ernährung problematisch aber essentiell Klinik für Innere Medizin III AKH Wien 2 Problematisch 3 Fett in der Ernährung - Problematisch Essen und Gewicht Tirol/Vorarlberg 6,8 6,8 11 11 Salzburg

Mehr

Diabetes mellitus Typ 2 kardiovaskuläre Risikofaktoren

Diabetes mellitus Typ 2 kardiovaskuläre Risikofaktoren Diabetes mellitus Typ 2 kardiovaskuläre Risikofaktoren nicht-medikamentöse Ansätze Dr. Claudine Falconnier Bendik Take Home Messages Früh übt sich, was ein Meister werden will Was Hänschen nicht lernt,

Mehr

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Diabetes mellitus The silent killer Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Diabetes mellitus und KHK Diabetiker leiden häufig an KHK

Mehr

Von gesunder Ernährung zu Fast Food

Von gesunder Ernährung zu Fast Food Von gesunder Ernährung zu Fast Food Cem Ekmekcioglu Abteilung für Umwelthygiene und Umweltmedizin, MedUni Wien 5. Okt. 2017, Schloss Starhemberg, Eferding Die weltweite Bedeutung der Ernährung für DALYs

Mehr

«Moderne Hypertonietherapie behandeln wir patientenzentriert?»

«Moderne Hypertonietherapie behandeln wir patientenzentriert?» 24.03.2018 «Moderne Hypertonietherapie behandeln wir patientenzentriert?» Mehr als die Anwendung von Guidelines Neuhauser (2014), Joffres (2013), Guessous (2012), Chow (2013), Egan (2010), Wilkins (2010),...

Mehr

DIE CHOLESTERINLÜGE. Prof. Christian Müller CardiovascularResearch Institute Basel (CRIB), USB

DIE CHOLESTERINLÜGE. Prof. Christian Müller CardiovascularResearch Institute Basel (CRIB), USB DIE CHOLESTERINLÜGE Prof. Christian Müller CardiovascularResearch Institute Basel (CRIB), USB Folgen dramatisch! Erfolg=Geld für Medien: 1) Verkaufszahlen 2) Einschaltquote 3) Klicks è Skandal, Sex, Lüge

Mehr

Prävention durch Bewegung

Prävention durch Bewegung Prävention durch Bewegung Peter Bärtsch Innere Medizin VII: Sportmedizin, Medizinische Klinik und Poliklinik, Universität Heidelberg http://www.med.uni-heidelberg.de/med/med7 Assoziation zwischen körperlicher

Mehr

Alfried Krupp Krankenhaus Rüttenscheid. Alfried Krupp Krankenhaus Essen

Alfried Krupp Krankenhaus Rüttenscheid. Alfried Krupp Krankenhaus Essen Alfried Krupp Krankenhaus Rüttenscheid Carsten Höfs Klinik für Kardiologie, Elektrophysiologie, Gastroenterologie und Intensivmedizin Alfried Krupp Krankenhaus Essen An apple a day keeps the doctor away

Mehr

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 S. Wojcinski Franziskus Hospital Bielefeld Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe 1 2 3 Prävention 4 Rauchen HR BC-mortality HR All-cause-mortality Nichraucher

Mehr

Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie

Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie Priv.-Doz.Dr.L.Pizzulli Innere Medizin Kardiologie Herz-und Gefäßzentrum Rhein-Ahr Gemeinschaftskrankenhaus

Mehr

Der Herzpatient im Focus der Ernährung

Der Herzpatient im Focus der Ernährung 1 Der Herzpatient im Focus der Ernährung Neues aus der Wissenschaft Prof. Dr. Stefan Lorkowski Lipidologe DGFF 27. gemeinsame Arbeitstagung GPR Hessen und HRBS Bad Nauheim, 23. April 2016 Gesundes Ernährungsprofil

Mehr

Der PROCAM Risiko Score

Der PROCAM Risiko Score International Task Force for Prevention Of Coronary Heart Disease Coronary heart disease and stroke: Risk factors and global risk Slide Kit 7 (Prospective Cardiovascular Münster Heart Study) Der Risiko

Mehr

Prävention V Prävention im engeren Sinn - Gesundheitsberatung

Prävention V Prävention im engeren Sinn - Gesundheitsberatung Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung Prävention V Prävention im engeren Sinn - Gesundheitsberatung Dr. med. Berthold Musselmann Dank an PD Dr. K. Götz, Dr. K. Hermann, PD Dr. S. Ludt, PD

Mehr

Kompetenzfeld Hypertonie Epidemiologie der arteriellen Hypertonie

Kompetenzfeld Hypertonie Epidemiologie der arteriellen Hypertonie Kompetenzfeld Hypertonie Epidemiologie der arteriellen Hypertonie Walter Lehmacher Institut für Medizinische Statistik, Informatik und Epidemiologie der Universität zu Köln 1. Prävalenz der Hypertonie

Mehr

Adipositas in der Schweiz: Wo stehen wir im

Adipositas in der Schweiz: Wo stehen wir im Prevention Summit 2010 Adipositas in der Schweiz: Wo stehen wir im internationalen ti Vergleich? David Fäh International Obesity Trends* Among U.S. Adults BRFSS, 1985 (*BMI 30, or ~ 30 lbs. overweight

Mehr

2 Fettzufuhr in Deutschland. J. Linseisen

2 Fettzufuhr in Deutschland. J. Linseisen 2 Fettzufuhr in Deutschland J. Linseisen Die Zufuhr von Fett und Fettsäuren erfolgt über den Verzehr von fetthaltigen pflanzlichen und tierischen Lebensmitteln sowie mit den beim Kochen oder dem unmittelbaren

Mehr

Diabetes mellitus und Ernährung Mythen und Fakten. Gesundheitsmesse Dr. med. Sven Becker

Diabetes mellitus und Ernährung Mythen und Fakten. Gesundheitsmesse Dr. med. Sven Becker Diabetes mellitus und Ernährung Mythen und Fakten Gesundheitsmesse Dr. med. Sven Becker 03.03.2018 Allgemeines Prävention Mediterrane Kost Low fat vs low carb Fruktose Quiz Fazit Allgemeines Die Situation

Mehr

Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter

Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter Dr. Gabor Szinnai Abteilung Endokrinologie und Diabetologie Universitäts-Kinderspital

Mehr

Risikofaktoren und Krankheitsentstehung

Risikofaktoren und Krankheitsentstehung Risikofaktoren und Krankheitsentstehung Dr.med.Bernhard Spoendlin Herzpraxis am Rhein Was ist der Unterschied zwischen einer Reparatur und der Prävention? ? Was ist der Unterschied zwischen einer Reparatur

Mehr

Metabolisches Syndrom und kardiovaskuläre Risikostratifizierung

Metabolisches Syndrom und kardiovaskuläre Risikostratifizierung Metabolisches Syndrom und kardiovaskuläre Risikostratifizierung 1B) LEIBNIZ-INSTITUT für Arterioskleroseforschung, Münster G Assmann UKM Bielefeld, 03 Februar 2007 EU: Jeden Tag sterben annährend 4 500

Mehr

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2 Neue Erkenntnisse zum Ausdauertraining beim Herzpatienten PD Dr. med. Jean-Paul Schmid Bestimmung der Belastungsintensität Negatives Remodeling (Zunahme des Durch- messers des linken Ventrikels) Arrhythmien

Mehr

Übergewicht und Adipositas bei Erwachsenen im Kanton Zürich

Übergewicht und Adipositas bei Erwachsenen im Kanton Zürich Übergewicht und Adipositas bei Erwachsenen im Kanton Zürich David Fäh Definition von Übergewicht Am häufigsten nach Body Mass Index (BMI) Körpergewicht im Verhältnis zur Körpergrösse (im Quadrat) 70 kg

Mehr

Vorsorgemedizin mehr Schaden als Nutzen? Ingrid Mühlhauser Gesundheitswissenschaften Universität Hamburg

Vorsorgemedizin mehr Schaden als Nutzen? Ingrid Mühlhauser Gesundheitswissenschaften Universität Hamburg Vorsorgemedizin mehr Schaden als Nutzen? Ingrid Mühlhauser Gesundheitswissenschaften Universität Hamburg Sackett DL. CMAJ 2002;167:363-4. Nachweis von Wirksamkeit und Nutzen Randomisiert-kontrollierte

Mehr

Einfluss von Sport auf Entstehung und Verlauf von Herz-Kreislauferkrankungen

Einfluss von Sport auf Entstehung und Verlauf von Herz-Kreislauferkrankungen Einfluss von Sport auf Entstehung und Verlauf von Herz-Kreislauferkrankungen Prof. Dr. Dr. Winfried E. Banzer Goethe-Universität, Frankfurt am Main Abteilung Präventiv- und Sportmedizin 1 Gliederung Inaktivität

Mehr

Checken Sie Ihre Werte. lyondellbasell.com

Checken Sie Ihre Werte. lyondellbasell.com Checken Sie Ihre Werte 1 Verantwortung für die eigene Gesundheit übernehmen heißt Werte checken! Im Alltag haben wir viele wichtige Zahlen im Kopf Aber kennen Sie auch Ihre Werte für Blutdruck Cholesterinwert

Mehr

Der Beitrag der arteriellen Hypertonie für die Pathogenese der Herzinsuffizienz

Der Beitrag der arteriellen Hypertonie für die Pathogenese der Herzinsuffizienz Essener Herbstsymposium des Kompetenznetzes Essen, den 29. Oktober 25 Der Beitrag der arteriellen Hypertonie für die Pathogenese der Th. Philipp Universitätsklinikum Essen Vom Bluthochdruck zur Gesundheitszustand/

Mehr

Primärprävention kardialer Morbidität

Primärprävention kardialer Morbidität Kosteneffektivität von Statinen in der Primärprävention kardialer Morbidität und Mortalität Dr. med. Dipl.-Kffr. Anja Neumann Dr. rer. medic. Petra Schnell-Inderst MPH Prof. Dr. rer. pol. Jürgen Wasem

Mehr

KARAMBA Risikofaktoren der Atherosklerose. Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Metabolismus

KARAMBA Risikofaktoren der Atherosklerose. Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Metabolismus KARAMBA Risikofaktoren der Atherosklerose Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Metabolismus Inhalt Atherosklerose was ist das? Risikofaktoren der Atherosklerose nicht beeinflussbare beeinflussbare

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsuffizienz Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern?

Mehr

Katholisches Klinikum Essen. Herz und Ernährung Prof. Dr. med. Birgit Hailer Chefärztin Medizinsche Klinik II

Katholisches Klinikum Essen. Herz und Ernährung Prof. Dr. med. Birgit Hailer Chefärztin Medizinsche Klinik II Katholisches Klinikum Essen Herz und Ernährung 25.02.2016 11.04.2016 Datum Mitarbeitereinführungstag 1 Prof. Dr. med. Birgit Hailer Chefärztin Medizinsche Klinik II Prinzipien der Medizin Primum nihil

Mehr

Ernährungsberatung in der Praxis

Ernährungsberatung in der Praxis Ernährungsberatung in der Praxis Steffen Theobald, Dr. oec. troph. Berner Fachhochschule Gesundheit Praxis für Ernährungstherapie, Freiburg (D) Berner Fachhochschule Haute école spécialiséetbernoise Bern

Mehr

Die Rolle der Ernährung bei der Krankheitsprävention: Statusbericht

Die Rolle der Ernährung bei der Krankheitsprävention: Statusbericht Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke Die Rolle der Ernährung bei der Krankheitsprävention: Statusbericht Heiner Boeing Abteilung Epidemiologie Zum Tode führende Volkskrankheiten

Mehr

Diabetes, die stille Gefahr wie erkannt wie gebannt?

Diabetes, die stille Gefahr wie erkannt wie gebannt? Diabetes, die stille Gefahr wie erkannt wie gebannt? Dr. A. Figge Fachärztin für Innere Medizin Endokrinologie Diabetologie Ernährungsmedizin Seite 1 Diabetes mellitus (DM) 8.9% der Gesamtbevölkerung (rund

Mehr

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 49. Bayerischer Internistenkongress Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 7. November 2010 Karl F. Hilgers Medizinische Klinik 4 (Nephrologie / Hypertensiologie) - Universitätsklinikum Erlangen

Mehr

Mit Hochdruck (gut und gesund) leben

Mit Hochdruck (gut und gesund) leben Mit Hochdruck (gut und gesund) leben Christine Graf Abt. Bewegungs- und Gesundheitsförderung Institut für Bewegungs- und Neurowissenschaft Bewegung schützt...... vor Herz-Kreislaufereignissen, z.b. Herzinfarkt

Mehr

KARDIOLOGISCHE RHEUMATISCHE ERKRANKUNG UND DEREN THERAPIE

KARDIOLOGISCHE RHEUMATISCHE ERKRANKUNG UND DEREN THERAPIE KARDIOLOGISCHE RHEUMATISCHE ERKRANKUNG UND DEREN THERAPIE Prof. Dr. Carsten Tschöpe Klinik für Kardiologie und Pulmologie Charité Campus Benjamin Franklin Todesursachen aufgrund kardiovaskulärer Erkrankungen

Mehr

DER EUROPÄISCHE ERNÄHRUNGS- UND GESUNDHEITS-BERICHT 2004

DER EUROPÄISCHE ERNÄHRUNGS- UND GESUNDHEITS-BERICHT 2004 DER EUROPÄISCHE ERNÄHRUNGS- UND GESUNDHEITS-BERICHT 2004 Koordiniert durch Department für Ernährungswissenschaften Universität Wien, Österreich Prof. I. Elmadfa Partner des ENHR 2004 Koordiniert durch

Mehr

Krebs und Ernährung. Prof. Dr. Roswitha Siener. Klinik und Poliklinik für Urologie der Universität Bonn

Krebs und Ernährung. Prof. Dr. Roswitha Siener. Klinik und Poliklinik für Urologie der Universität Bonn Krebs und Ernährung Prof. Dr. Roswitha Siener Klinik und Poliklinik für Urologie der Universität Bonn Prostatakarzinom Inzidenz Zhou et al. (2016) Int J Cancer 138:1388 Fleisch Gemüse Lykopin Flavanole

Mehr

Die hausärztliche Kurzintervention zur gesunden Ernährung

Die hausärztliche Kurzintervention zur gesunden Ernährung Präsentation bei MediX, 24.11.2015 Die hausärztliche Kurzintervention zur gesunden Ernährung Fokus: Adipositasprävention PD Dr. med. David Fäh & Eva Martin-Diener,M Sc, MPH Inhalt Kontext Grundlagen Fokus

Mehr

Nouvelles recommandations pour le traitement de l hypertension artérielle. Yves Allemann Hôpital de l Ile, Berne Cardiologie Pré-Vert, 1630 Bulle

Nouvelles recommandations pour le traitement de l hypertension artérielle. Yves Allemann Hôpital de l Ile, Berne Cardiologie Pré-Vert, 1630 Bulle Nouvelles recommandations pour le traitement de l hypertension artérielle Yves Allemann Hôpital de l Ile, Berne Cardiologie Pré-Vert, 1630 Bulle Mesure de la pression artérielle Diagnostic / Définition

Mehr

Kosteneinsparung durch Prävention?

Kosteneinsparung durch Prävention? 11. ÖSTERREICHISCHER GESUNDHEITSWIRTSCHAFTSKONGRESS 13. März in Wien Kosteneinsparung durch Prävention? Peter Fraunberger Kosteneinsparung durch Prävention? Prävention steigert die Gesundheit und Lebensqualität.

Mehr

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert. 1. zu spät gehandelt 2. zu spät behandelt 3. zu ineffektiv therapiert Torsten Schwalm Häufige Koinzidenz, Problemstellung - gemeinsame pathogenetische Grundlagen - Diabetiker sind 3 x häufiger hyperton

Mehr

Medizinische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum

Medizinische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Medizinische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Sinn und Unsinn von Vorsorgeuntersuchungen in der Inneren Medizin Herzinfarkt und Schlaganfall: Wie kann man das Risiko rechtzeitig vermindern?

Mehr

Schlaganfallprävention durch modifizierbare Lebensstilfaktoren

Schlaganfallprävention durch modifizierbare Lebensstilfaktoren Schlaganfallprävention durch modifizierbare Lebensstilfaktoren Dr. Veronica Witte Max Planck Institut für Kognitions und Neurowissenschaften Leipzig SFB 1052 Obesity Mechanisms, Universität Leipzig 6.

Mehr

Adipositas: Ursachen, Folgen, Perspektiven

Adipositas: Ursachen, Folgen, Perspektiven Fachsymposium Gesundheit St. Gallen Adipositas: Ursachen, Folgen, Perspektiven David Fäh Adipositas Ursachen Entwicklung und regionale Unterschiede Umwelt bestimmt unser Verhalten Folgen Gesundheitliche

Mehr

Unverändert höheres Risikoprofil von Frauen in der Sekundärprävention der KHK Sechs-Jahres-Verlauf an Patienten

Unverändert höheres Risikoprofil von Frauen in der Sekundärprävention der KHK Sechs-Jahres-Verlauf an Patienten Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v. (DGK) Achenbachstr. 43, 40237 Düsseldorf Geschäftsstelle: Tel: 0211 6006920 Fax: 0211 60069267 mail : info@dgk.org Pressestelle:

Mehr

Ernährungstherapie - Update /22. Januar 2005

Ernährungstherapie - Update /22. Januar 2005 INSTITUT FÜR QUALITÄTSSICHERUNG IN DER ERNÄHRUNGSTHERAPIE UND ERNÄHRUNGSBERATUNG e. V. Ernährungstherapie - Update 2005 21./22. Januar 2005 Erfolgskontrolle - 22. Januar 2005 Name: Wohnort: Vorname: Strasse:

Mehr

Kann Ernährung Krebs verhindern? Kann ein gesunder Lebensstil Krebs verhindern?

Kann Ernährung Krebs verhindern? Kann ein gesunder Lebensstil Krebs verhindern? 8.11..2008 Kann Ernährung Krebs verhindern? Kann ein gesunder Lebensstil Krebs verhindern? Dr. oec. troph. Sabine Rohrmann, MPH Abt. Epidemiologie von Krebserkrankungen Prozentuale Verteilung nach Tumorlokalisation

Mehr

12 Zusammenfassung der Ergebnisse

12 Zusammenfassung der Ergebnisse 12 Zusammenfassung der Ergebnisse 12 Zusammenfassung der Ergebnisse Ziel dieser Leitlinie ist es, auf der Basis einer systematischen Analyse und Bewertung der vorliegenden Literatur evidenzbasierte Erkenntnisse

Mehr

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Harald Sourij Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Medizinische Universität Graz Diabetestypen Typ 1 Diabetes Maturity

Mehr

Check-up 2012 Aus der Sicht des Kardiologen

Check-up 2012 Aus der Sicht des Kardiologen Check-up 2012 Aus der Sicht des Kardiologen - Fallbeispiele - Aktive Diskussion Fallbeispiel 1: Mann, 51 j., Gesund, wünscht Check up PA «bland» FA: Vater 79j. (behandelte Hypertonie, Dyslipidämie),

Mehr

Alter(n) ) ist keine Krankheit

Alter(n) ) ist keine Krankheit Alter(n) ) ist keine Krankheit Prof. Dr. med. Burkhard Weisser Christian-Albrechts Albrechts-Universität t Kiel Abt. Sportmedizin Prävalenz chronischer Erkrankungen nach Altersklassen AOK Bundesverband,

Mehr

Die Erhebung des atherogenen Risikoprofils der 41- bis 45jährigen Dessauer Bevölkerung der Jahre 1986/1987. D i s s e r t a t i o n

Die Erhebung des atherogenen Risikoprofils der 41- bis 45jährigen Dessauer Bevölkerung der Jahre 1986/1987. D i s s e r t a t i o n Institut für Medizinische Epidemiologie, Biometrie und Informatik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. J. Haerting) Sektion Medizinische Soziologie (Leiter: Prof. Dr. Wolfgang

Mehr

In Luxemburg weiß eine von zwei Personen nicht, dass sie hohen Blutdruck hat.

In Luxemburg weiß eine von zwei Personen nicht, dass sie hohen Blutdruck hat. In Luxemburg weiß eine von zwei Personen nicht, dass sie hohen Blutdruck hat. DE Stress >50 Jahre Unentdeckt kann Bluthochdruck tödlich sein. Lassen Sie sich testen! Was ist hoher Blutdruck? Blutdruck

Mehr

Böse Fette ein Mythos?

Böse Fette ein Mythos? Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Böse Fette ein Mythos? Gesättigte und trans-fettsäuren unter der Lupe Barbara Walther Nutridays, 16./17. März 2018 www.agroscope.ch

Mehr

Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie

Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie Qualitätsdaten im Gesundheitswesen allianzq- Stoos VIII 16. Juni, 2017 Prof. Dr. Michael Brändle, M.Sc. Chefarzt Allgemeine

Mehr

Update Demenz Alzheimergesellschaft Niedersachsen Hannover Dr. Manfred Gogol Klinik für Geriatrie. Dr. M. Gogol Udate Demenz 2007

Update Demenz Alzheimergesellschaft Niedersachsen Hannover Dr. Manfred Gogol Klinik für Geriatrie. Dr. M. Gogol Udate Demenz 2007 Update Demenz 2007 Alzheimergesellschaft Niedersachsen Hannover 20.06.2007 Dr. Manfred Gogol Klinik für Geriatrie Lebenssituation 1.042 Männer, 70-89 Jahre, ab 1990 nachverfolgt für 5 Jahre 2fach erhöhtes

Mehr

Arterielle Gefäß-Steifigkeit und Vitamin K insuffizienz. CSO: Prof. Dr. S. Heymans, Cardiologist President R&D: Dr. P.

Arterielle Gefäß-Steifigkeit und Vitamin K insuffizienz. CSO: Prof. Dr. S. Heymans, Cardiologist President R&D: Dr. P. Arterielle Gefäß-Steifigkeit und Vitamin K insuffizienz CSO: Prof. Dr. S. Heymans, Cardiologist President R&D: Dr. P. Kleikers, MD Feb_2018 Wass? Arterielle Gefäß-steifigkeit ist ein Hauptrisikofactor

Mehr

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden?

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden? Nottwil, 13. April 2013 Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden? René Lerch, Genève Spätkomplikationen des Herzinfarkts Erneuter Infarkt Plötzlicher Herztod 10 30 %

Mehr

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Adipositas- und Stoffwechselzentrum Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 12200 Berlin The New Yorker

Mehr