7 Turbulenz (7.1) L. L oder ausgerückt durch das Verhältnis (7.2)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "7 Turbulenz (7.1) L. L oder ausgerückt durch das Verhältnis (7.2)"

Transkript

1 7 Turbulenz In einer laminaren Strömung fliessen die Flüssigkeitselemente in benachbarten Stromlinien aneinander vorbei ohne sich zu mischen. Im Gegensatz dazu hat die turbulente Strömung einen stark unregelmässigen, chaotischen Charakter, sie enthält zahlreiche Wirbel und die Flüssigkeit wird kräftig durchmischt. Turbulente Strömungen sind durch folgende Merkmale charakterisiert: die Strömung ist instationär, die Geschwindigkeit enthält eine fluktuierende Komponente, die zufällig verteilt scheint. sie sind immer dreidimensional (auch wenn alle Variablen nur von zwei Koordinaten abhängen) sie besitzen Vorticity und enthalten Wirbel (engl. eddies ) vieler Grössenskalen sie sind stark durchmischt. Weil die Mischung Flüssigkeit von sehr unterschiedlicher Geschwindigkeit in Kontakt bringt, entstehen hohe Gradienten und Dissipation findet statt. sie enthalten kohärente Strukturen, sind also nicht im mathematischen Sinne zufällig. Um die Turbulenz zu charakterisieren, eignen sich Methoden der statistischen Physik, also etwa Mittelung über die Zeit oder über ein Ensemble Korrelationen und Autokorrelationen Turbulenzspektren (Verteilung der turbulenten kinetischen Energie) Turbulenz kann dann existieren, wenn viskose Dämpfung nicht ausreicht, um die kinetische Energie allfälliger Wirbel zu dissipieren, d.h., wenn die Trägheitskräfte viel grösser sind als die Reibungskräfte: V V ρ >> µ (7.1) L L oder ausgerückt durch das Verhältnis ρv / L Re >> 1 (7.) µ V / L Turbulenz setzt ein, wenn die Strömung bezüglich sehr vieler Freiheitsgrade instabil ist. Dies ist der Fall bei kritischen Reynoldszahlen von der Grössenordnung 1000 bis einige Tausend. Eine turbulente Strömung hat eine starke Wechselwirkung zwischen den Wirbeln aller Skalen: kleine Wirbel können zu grossen Wirbeln wachsen, und umgekehrt grosse Wirbel in kleine Wirbel zerfallen. Die kleinen Skalen sind wesentlich für die Dissipation. Beispiel: Re = 1500 V =5m/s ν =1.5x10-5 (Luft) Re L ν = 5 mm (7.3) V Für die Dämpfung sind also (in diesem Beispiel) Wirbel der Grösse von wenigen Millimetern massgebend. Durch turbulente Durchmischung können Flüsse von Stoffen, von Impuls und von Energie analog wie durch Diffusion - bewirkt werden. Man spricht dann von turbulenter Diffusion ( ed-diffusion ). Turbulente Diffusion ist meist um Grössenordnungen effizienter als molekulare Diffusion

2 7.1 Reynolds-Mittelung Wir schreiben alle Strömungsvariablen in der Form f ~ ( x, t) = F( x, t) f ( x, t) (7.4) i i i Dabei ist f ~ die zeitlich variable Grösse, F ein zeitlicher Mittelwert, der sich mit der Zeit nur langsam verändert, und f ist die fluktuierendekomponente. Von diesen Grössen bilden wir zeitliche Mittel: ~ 1 T f ( x ~ i, t) = f ( xi, t) F( xi, t) (7.5) T 0 Im Folgenden werden Grossbuchstaben für zeitliche Mittelwerte, und Kleinbuchstaben für Fluktuationen verwendet. Der Mittelwert über die Fluktuationen verschwindet: f = 0 (7.6) Für Produkte von zwei Variablen ergibt die Mittelung ~ f g ~ = FG fg (7.7) Im Folgenden betrachten wir der Einfachheit halber inkompressible Flüssigkeiten, mit den Geschwindigkeitskomponenten u ~ i = Ui ui (7.8) Es gilt die Kontinuitätsgleichung u~ i = 0 (7.9) i Die Mittelung dieser Gleichung gibt Ui = 0 (7.10) i also die Kontinuitätsgleichung für den Mittelwert. Subtrahiert man diese von 6.9, so erhält man eine Kontinuitätsgleichung für die Fluktuationen: ui = 0 (7.11) i Als nächstes nehmen wir die Navier-Stokes-Bewegungsgleichung für eine inkompressible Flüssigkeit, und schreiben die linke Seite in der Form wie (1.5): u~ ~ ~ i ( ~ ~ p ui ρ ρ uiu j ) = µ (7.1) t j i j Die Reynolds-Mittelung liefert Ui P Ui ρ ρ ( UiU j ) ρ ( uiu j ) = µ (7.13) t j j i j Der neue Term R ij τ = ρ u u (7.14) i j wird als Reynolds-Spannung (engl. Reynolds-stress ) bezeichnet. Er beschreibt die Effekte der Turbulenz und rührt von der Nichtlinearität der Impulsgleichung her. Es ist möglich, durch geeignete Mittelung der Navier-Stokes-Gleichung auch Gleichungen für u i u j herzuleiten. Allerdings enthalten diese ihrerseits Terme höherer Ordnung wie uiu juk oder u i p : Man erhält ein nicht abgeschlossenes System mit mehr Unbekannten als Gleichungen. Man benötigt also Annahmen oder Approximationen, um das System zu schliessen. Ein Mass für die Stärke der Turbulenz ist der Tur bulenzgrad Tu, definiert als 1 u v w Tu = (7.15) U 3 Für die meisten turbulenten Strömungen liegt der Turbulenzgrad zwischen 1% bis 10%, in Extremfällen kann er bis 40% betragen. Physikalisch können wir erwarten, dass die Reynolds-Spannungen von den charakteristischen Eigenschaften der relevanten Wirbel, nämlich einer Turbulenzgeschwindigkeit u,wo ( ) uv = O u (7.16) einer charakteristischen Längenskala der Wirbel L und den Geschwindigkeitsgradienten in der mittleren Strömung du/ abhängen. ρ uv = f ( ρ, L, u, du ) (7.17) 49 50

3 Dimensionsanalyse liefert uv L du = F (7.18) u u In Analogie zur molekularen Diffusion können wir den Effekt der Turbulenz approximieren durch eine turbulente Diffusion (engl. ed diffusion ) proportional zum Geschwindigkeitsgradienten du uv = νt (7.19) ν T = CL (7.9) (C ist eine dimensionslose Konstante). Da die Gradienten in der Strömung durch die Turbulenz produziert werden, muss für die Skalen gelten du (7.1) L und folglich du ν T = l (7.) Damit haben wir eliminiert, und die Konstante C in die Mischungslänge l integriert. Turbulente Strömungen lassen sich grob einteilen in freie Turbulenz (z.b. in einem Strahl oder Nachlauf) und Wand-Turbulenz in der Nähe einer Grenzfläche. Für freie Turbulenz ist l ungefähr konstant und von der Grössenordnung der Skala der turbulenten Struktur. 7. Wand-Turbulenz Wand-Turbulenz verhält sich fern von der Wand gleich wie freie Turbulent. Nahe der Wand können aber grosse Wirbel nicht mehr existieren (oder jedenfalls keinen Beitrag zum Impulstransport leisten), es muss gelten l 0 ( y 0), und man setzt nahe der Wand l = κ y (7.3) ( κ ist eine dimensionslose Konstante, die Karman-K onstante). Nahe der Wand lässt sich das Geschwindigkeitsprofil aus reinen Dimensionsüberlegungen herleiten: 51 du u = = (7.4) l κy mit der Lösung y y) = ln (7.5) κ y0 Allerdings kann diese Lösung die Randbedingung 0) = 0 nicht erfüllen, und man verwendet oft u y y0 y) = ln (7.6) κ y0 Diese Lösung (mit z anstelle von y) ist z.b. in der Atmosphärenphysik bekannt als das logarithmische Windprofil und gilt für die bodennahe Schicht von einigen Dutzend Metern Höhe (bei thermisch neutraler Schichtung). Die Konstante y 0 (bzw. z 0 ) hat eine verschiedene Bedeutung, je nach der Beschaffenheit der Grenzfläche. Für eine aeronamisch raue Oberfläche ist y 0 die Rauhigkeitshöhe, für eine aeronamisch glatte Oberfläche hingegen muss zusätzlich noch eine viskose Unterschicht betrachtet werden, und y 0 durch Anpassung an die Lösung für viskose Strömung bestimmt werden. 7.3 Strömung zwischen parallelen Platten Mit dem logarithmischen Gesetz haben wir zwar einen Ausdruck für die Strömung nahe einer Wand, allerdings fehlt uns noch jede Information über den Turbulenzgrad bzw. u * U als Funktion der Strömungsparameter. Eine solche Beziehung soll in diesem Abschnitt für den Fall einer turbulenten Strömung zwischen parallelen Platten hergeleitet werden. Eine solche Strömung entspricht beispielsweise einer Strömung in einem sehr breiten Kanal, oder, für die Transformation in Zylinderkoordinaten, der Strömung in einem Rohr mit kreisförmigem Querschnitt. Wir betrachten nur den Grenzfall sehr hoher Reynoldszahl. 5

4 (Channel Flow: Figur aus Panton) Wir setzen voll-ausgebildete Turbulenz voraus, dann sind die Strömungsgrössen unabhängig von der Koordinate in Richtung der Strömung (x). Die Impulsgleichungen sind dann, analog zu ( ): 1 P duv d U 0 = ν (7.7) ρ 1 P dv 0 = ρ (7.8) Die zweite Gleichung gibt P0 = P ρ v und, weil v nicht von x abhängt: P dp0 = dx (7.9) Nun integriert man (7.7) über y von der Wand, wo die Schubspannung τ 0 gegeben ist durch du τ 0 ν 0 ρ (7.30) und uv ( y = 0) = 0, und erhält y dp0 du τ 0 0 = uv ν (7.31) ρ dx ρ Auf der zentralen Stromlinie verschwinden aus Symmetriegründen sowohl uv als auch du,undwirerhalten du τ = 0 y uv ν 1 (7.3) ρ h Die gesamte Schubspannung verändert sich linear mit der Distanz y. Wir betrachten nun als erstes die Strömung aussen im Kanal, die äussere Lösung, und wählen dimensionslose Variablen der Ordnung 1: y Y = (7.33) h und approximieren für grosse Re: Y ) = F( Y,Re) F0 ( Y ) (Re) F1( Y )... = F0 ( Y ) F1( Y )... (7.34) definieren wir als Skalengrösse für die Turbulenz, und setzen uv = G( Y,Re) G0( Y )... (7.35) und eine modifizierte Reynoldszahl h Re Re (7.36) ν = U 0 Wir setzen nun alles in (7.3) ein: U df G 0 1 τ = u 0 ρ dy u Re Experimentell ist bekannt, dass ( 1 Y ) (7.37) U 0 1 0, Re (7.38) Re folglich verschwindet der zweite Term auf der linken Seite für Re. G ist O(1); damit die rechte Seite auch von Ordnung 1 ist, setzen wir u τ 0 ρ (7.39) Der Turbulenzgrad ist also durch die Schubspannung an der Wand bestimmt. Die Lösung für F 0 (Y) erhalten wir aus der einfachen Betrachtung des Grenzfalls von Re = : dann ist die Strömung reibungsfrei und 53 54

5 y) = F( Y, ) = F0 ( Y ) = 1 (7.40) Damit ist y ) F1( Y ) = (7.41) Als nächstes betrachten wir nun eine Approximation für die Lösung nahe der Wand, als innere Lösung. Hier ist die charakteristische Geschwindigkeit ebenfalls u (U 0 ist nahe der Wand keine Skala), die charakteristische Länge ist durch die Viskosität bestimmt: ν h d = (7.4) Re Die inneren Variablen sind dann: y y U uv y =, f0 =, g0 (7.43) d ν u In inneren Variablen wird die Bewegungsgleichung (7.3) zu df0 g 0 = 1 (7.44) In der inneren Schicht, wo y = O(1) ist also die Schubspannung (Summe aus molekularer und turbulenter Schubspannung) konstant. Es muss nun ein Gebiet geben, wo sich die beiden Lösungen überlappen, also Fcp ( Y ) F( Y 0) = f ( y ) fcp( y ) (7.45) (cp steht für common part, gemeinsamer Teil, d. h. den Teil der Funktionen mit gleichem asymptotischem Verhalten). In erster Näherung gilt dann 1 F1, cp ( Y ) = f0, cp( y ) (7.46) Wir kennen F 1 nicht, also hilft diese B eziehung nicht sehr viel weiter. Es müssen aber auch die Ableitungen gleich sein, also df Y dy 1, cp = y df 0, cp = 1 κ (7.47) 55 Die beiden Variablen unterscheiden sich um den Skalenfaktor Y / y = Re ; weil die Beziehung unabhängig vom Wert von Re gelten muss, sind beide Seiten gleich einer Konstanten. Wir können für innere und äussere Variablen integrieren, und erhalten y ) 1 f 0, cp( y ) = = ln y C i κ y ) U 1 F 0 1, cp( y ) = = lny C o κ (7.48) (7.49) Wir erhalten also wieder die logarithmischen Lösungen. Zwar kennen wir von F immer noch erst den Wert im Überlappungsgebiet. Dafür liefert die Differenz der beiden Ausdrücke aber das wichtige Resultat (Isakson 1937, Millikan 1938, Zitat in Panton): 1 u C i C O u = ln Re U (7.50) κ 0 Wir haben eine, wenn auch implizite, Beziehung zwischen dem Turbulenzgrad und der Reynoldszahl gefunden (gültig für grosse Re). Die Konstanten lassen sich experimentell bestimmen, sie sind κ 0.41 (Karman Konstante) (7.51) C 5.0 (7.5) i C 1 (für ein rundes Rohr) (7.53) o /U x10 3 1x10 4 1x10 5 1x10 6 1x10 7 Re Turbulenzgrad als Funktion der Reynoldszahl, für C i C o =6 56

6 Mit u lässt sich auch der Strömungswiderstand, bzw. der Druckabfall berechnen: P dp = = hτ 0 = hρ (7.54) x dx und der Widerstandskoeffizient: F u C w = = AρU 0 (7.55) Strömungswiderstände in Rohren haben dann neben diesem Beitrag für ausgebildete Turbulenz noch je einen Beitrag vom Ein- und Austritt des Rohrs, wo sich die Geschwindigkeitsverteilung ändert und die Gradienten in der Regel grösser sind. 7.4 Freie Turbulenz: der turbulente Strahl (Figur aus Panton) (Figur aus Panton) Wir betrachten einen Strahl, der aus einem Kanal in ein Reservoir austritt. Die Breite des Austritts sei D, die Austrittsgeschwindigkeit U 0.Reibung zwischen dem Strahl und der ruhenden Flüssigkeit im Reservoir bewirkt Turbulenz, der Strahl nimmt Flüssigkeit aus der Umgebung auf. Die Geometrie sei planparallel, und alle Variablen unabhängig von der z- Koordinate. In genügendem Abstand vom Austritt können wir annehmen, dass die Turbulenz alle E rinnerung an das Austrittsprofil ausgelöscht hat und das P rofil sich selbst ähnlich bleibt. Wir verwenden aus der Impulsgleichung nur den Trägheitsterm und die Reynolds-Spannung U U uv U V = Dazu addieren wir U mal die Kontinuitätsgleichung und erhalten (7.56) U UV uv = (7.57) 57 58

7 Wir integrieren diesen Ausdruck über y von - bis, und berücksichtigen die Symmetrie bezüglich y: Dann liefert nur der 1. Term einen Beitrag: bzw. du dx = d dx U = 0 0 U = const. = U D (7.58) (7.59) Der Impulsfluss in x-richtung ist erhalten. Hingegen ist der Massenfluss nicht erhalten, der Strahl nimmt Flüssigkeit aus der Umgebung auf, und wird dadurch abgebremst. In genügender Distanz vom Austritt sei die Geschwindigkeitsverteilung selbstähnlich: y y x, y) = U = η), η (7.60) δ ( x) δ ( x) Wir stellen die Geschwindigkeit durch eine Stromfunktion ψ dar: ψ = U s ( x) δ ( x) F( η), (7.61) berechnen die Komponenten ψ ψ U =, V = (7.6) und deren Ableitungen und setzen alle in die Impulsgleichung ein, und erhalten für die rechte Seite (der Strich bezeichnet jeweils die Ableitung nach dem Argument der Funktion) U U Us ( δus )' U V = UsU' s F' FF' ' (7.63) δ Die Reynoldsspannung approximieren wir durch einen Diffusionsansatz: du uv = L (7.64) Die charakteristische Distanz ist die B reite des Jets (die grössten Wirbel sind die effektivsten), also L = δ, und für die charakteristische Geschwindigkeit nehmen wir einen festen Bruchteil der Strömungsgeschwindigkeit: u = cu s (7.65) du uv = cus δ (7.66) Diesen Ausdruck muss man ebenfalls durch die Stromfunktion ausdrücken, man erhält nach einiger Mathematik uv cus = F' '' (7.67) δ und die Differentialgleichung ( )' ' δus cus F FF' ' = F' ' ' (7.68) δus ' δus ' FsollnureineFunktionvonη sein (Ähnlichkeit!), also müssen die Koeffizienten Konstanten sein. In der Tat verlangt die Impulserhaltung, dass der Koeffizient auf der linken Seite gerade gleich 1 ist. Der Koeffizient auf der rechten Seite ist frei wählbar (damit skalieren wir δ ), wir setzen ihn gleich -½ (damit wird die Lösung vereinfacht). Damit ist auch die funktionale Form von δ festgelegt, der Koeffizient wird nur konstant wenn δ proportional x ist. Experimentell findet man δ ( x) x (7.69) (vgl. Panton) und daraus 1 0 ( D / ) 1 U s = Ax =.7U x (7.70) Als Lösung für F, mit den Randbedingungen F(0)=0, F (0) = 1, F (0) = 0 und F (± )=0 findet man F '( η ) = tanh( η) (7.71) U U 1 = = (7.7) U Ax 1 s cosh ( η) Für einen runden Strahl findet man ein ähnliches Profil, aber einen Verlauf U s 1 x

8 7.5 Kolmogoroff-Energiekaskade Für hohe Reynoldszahlen lässt sich die spektrale Form der Turbulenz aus einfachen Dimensionsbetrachtungen herleiten. Die spektrale Verteilung der kinetischen Energie sei gegeben durch eine Funktion F(k), wo k die Wellenzahl ist, sodass = 0 u i F( k) dk (7.73) Die kinetische Energie der Turbulenz werde auf grossen Skalen erzeugt. Auf diesen Skalen ist die viskose Dämpfung vernachlässigbar, die Dämpfung findet nur auf sehr kleinen Skalen statt. Die Energie der grossen Wirbel muss folglich über eine Kaskade von immer kleineren Wirbeln bis zu den kleinsten Wirbeln übertragen werden, damit Dämpfung stattfinden kann. Die Energie der grossen Wirbel sei gegeben durch u, ihre Längenskala durch L. Ein bestimmter P rozentsatz der Energie werde pro Zeiteinheit in die kleineren Wirbel transportiert. Aus Dimensionsgründen gilt für diese Energie u 3 ε (7.74) L Das Spektrum der grossen Wirbel lässt sich schreiben als F = F( k, ε, L) (7.75) Die Dämpfung findet nur in den kleinsten Wirbeln statt. Hier ist L keine relevante Längenskala mehr, vielmehr muss gelten f = f ( k, ε, ν ) (7.76) ε ist die Rate, mit der Energie von den grossen Wirbeln erzeugt wurde, und folglich die Rate, mit der Energie von den kleinen Wirbeln dissipiert werden muss. Die Längenskala für die Dämpfung erhält man wieder aus Dimensionsüberlegungen, 3 1/ 4 ν η = (7.77) ε η heisst Kolmogoroff-Länge. Es gilt Die Energie wird also (im Spektralbereich) über Wirbel vieler Grössenordnungen transportiert. In diesem Inertialbereich ist weder L noch η eine relevante Skala (wohl aber ε), folglich f = f ( k, ε ) (7.79) f hat die Dimension u /k, 1 / 3 5 / 3 f u k ε k (7.80) 5 / 3 Dieses k -K olmogoroff-gesetz charakterisiert bei hohen Reynoldszahlen das Spektrum für einen sehr weiten Bereich. (Figur aus Panton). L ul = η ν 3 / 4 = Re 3 / 4 (7.78) 61 6

Physik I TU Dortmund WS2017/18 Gudrun Hiller Shaukat Khan Kapitel 7

Physik I TU Dortmund WS2017/18 Gudrun Hiller Shaukat Khan Kapitel 7 1 Ergänzungen zur Hydrodynamik Fluide = Flüssigkeiten oder Gase - ideale Fluide - reale Fluide mit "innerer Reibung", ausgedrückt durch die sog. Viskosität Strömungen von Flüssigkeiten, d.h. räumliche

Mehr

Vektoren, Tensoren, Operatoren Tensoren Rang 0 Skalar p,ρ,t,... Rang 1 Vektor F, v, I,... Spannungstensor

Vektoren, Tensoren, Operatoren Tensoren Rang 0 Skalar p,ρ,t,... Rang 1 Vektor F, v, I,... Spannungstensor Vektoren, Tensoren, Operatoren Tensoren Rang 0 Skalar p,ρ,t,... Rang 1 Vektor F, v, I,... Rang 2 Dyade }{{} σ, τ,... Spannungstensor Differential-Operatoren Nabla- / x Operator / y in kartesischen / Koordinaten

Mehr

laminare Grenzschichten Wofür Grenzschichttheorie?

laminare Grenzschichten Wofür Grenzschichttheorie? laminare Grenzschichten Wofür Grenzschichttheorie? mit der Potentialtheorie können nur Druckverteilungen berechnet werden Auftriebskraft Die Widerstandskräfte können nicht berechnet werden. Reibungskräfte

Mehr

Physik I Mechanik und Thermodynamik

Physik I Mechanik und Thermodynamik Physik I Mechanik und Thermodynamik 1 Einführung: 1.1 Was ist Physik? 1.2 Experiment - Modell - Theorie 1.3 Geschichte der Physik 1.4 Physik und andere Wissenschaften 1.5 Maßsysteme 1.6 Messfehler und

Mehr

reibungsbehaftete Strömungen bisher: reibungsfreie Fluide und Strömungen nur Normalkräfte Druck nun: reibungsbehaftete Strömungen

reibungsbehaftete Strömungen bisher: reibungsfreie Fluide und Strömungen nur Normalkräfte Druck nun: reibungsbehaftete Strömungen reibungsbehaftete Strömungen bisher: reibungsfreie Fluide und Strömungen nur Normalkräfte Druck 000000000000000 111111111111111 000000000000000 111111111111111 u 000000000000000 111111111111111 000000000000000

Mehr

3.5.6 Geschwindigkeitsprofil (Hagen-Poiseuille) ******

3.5.6 Geschwindigkeitsprofil (Hagen-Poiseuille) ****** 3.5.6 ****** 1 Motivation Bei der Strömung einer viskosen Flüssigkeit durch ein Rohr ergibt sich ein parabolisches Geschwindigkeitsprofil. 2 Experiment Abbildung 1: Versuchsaufbau zum Der Versuchsaufbau

Mehr

Klausur Strömungsmechanik II u x + v. y = 0. ρ u u x + v u ) ρ c p. x + v T ) v ; ρ = ρ ; x = x u ρ L ; ȳ = y L ; u ; v = λ λ Konti:

Klausur Strömungsmechanik II u x + v. y = 0. ρ u u x + v u ) ρ c p. x + v T ) v ; ρ = ρ ; x = x u ρ L ; ȳ = y L ; u ; v = λ λ Konti: ...... Name, Matr.-Nr, Unterschrift Klausur Strömungsmechanik II 05. 08. 011 1. Aufgabe a Konti: Impuls: Energie: u x + v = 0 ρ u u x + v u ρ c p u T x + v T = η u = λ T dimensionslose Größen: ū = u u

Mehr

Turbulente Strömung. Benedikt Urbanek. 15. Dezember 2012

Turbulente Strömung. Benedikt Urbanek. 15. Dezember 2012 Turbulente Strömung Benedikt Urbanek 15. Dezember 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Herleitung der Navier-Stokes-Gleichung 2 1.1 Mathematische Grundlage - Die Substantielle Ableitung.... 2 1.2 Die Kontinuitätsgleichung....................

Mehr

V.2 Ähnlichkeitsgesetz

V.2 Ähnlichkeitsgesetz V2 Ähnlichkeitsgesetz Die inkompressible Strömung eines Fluids genügt der Kontinuitätsgleichung vt, r = 0 und der Navier Stokes-Gleichung III34 Um den Einfluss der Eigenschaften des Fluids ρ und η bzw

Mehr

Fragen zur Prüfungsvorbereitung Strömungsmechanik II. Stand Sommersemester 2009

Fragen zur Prüfungsvorbereitung Strömungsmechanik II. Stand Sommersemester 2009 Fragen zur Prüfungsvorbereitung Strömungsmechanik II Stand Sommersemester 2009 Allgemein Sicherer Umgang in der für die im Vorlesungsrahmen benötigte Tensorrechnung. Insbesondere Kenntnis der einzelnen

Mehr

Grundlagen der Strömungsmechanik

Grundlagen der Strömungsmechanik Franz Durst Grundlagen der Strömungsmechanik Eine Einführung in die Theorie der Strömungen von Fluiden Mit 349 Abbildungen, davon 8 farbig QA Springer Inhaltsverzeichnis Bedeutung und Entwicklung der Strömungsmechanik

Mehr

3. Laminar oder turbulent?

3. Laminar oder turbulent? 3. Laminar oder turbulent? Die Reynoldszahl Stokes- Gleichung Typisch erreichbare Reynoldszahlen in der Mikrofluik Laminare Strömung Turbulente Strömung 1 Durchmesser L Dichte ρ TrägheitskraG: F ρ ρu 2

Mehr

Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will.

Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will. Master Umweltingenieur, 1. Semester, Modul 42439,, 420607, VL, Do. 11:30-13:00, R. 3.21 420608, UE, Do. 13:45-15:15, R. 3.17 Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will will@tu-cottbus.de Reynoldszahl

Mehr

Vergleich von experimentellen Ergebnissen mit realen Konfigurationen

Vergleich von experimentellen Ergebnissen mit realen Konfigurationen Ähnlichkeitstheorie Vergleich von experimentellen Ergebnissen mit realen Konfigurationen Verringerung der Anzahl der physikalischen Größen ( Anzahl der Experimente) Experimentelle Ergebnisse sind unabhängig

Mehr

... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Technische Strömungslehre

... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Technische Strömungslehre ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Technische Strömungslehre 16. 3. 006 1. Aufgabe (6 Punkte) Eine starre, mit Luft im Umgebungszustand gefüllte Boje hat die Form eines Kegels (Höhe h 0, Radius

Mehr

Klausur Strömungslehre

Klausur Strömungslehre ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre 10. 3. 2005 1. Aufgabe (6 Punkte) Ein Heißluftballon mit ideal schlaffer Hülle hat beim Start ein Luftvolumen V 0. Während er in die Atmosphäre

Mehr

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung A2, rho2, v2 A1, rho1, v1 Stromröhre Massenerhaltung: ρ } 1 v {{ 1 A } 1 = ρ } 2 v {{ 2 A } 2 m 1 inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms

Mehr

Grundlagen und Grundgleichungen der Strömungsmechanik

Grundlagen und Grundgleichungen der Strömungsmechanik Inhalt Teil I Grundlagen und Grundgleichungen der Strömungsmechanik 1 Einführung... 3 2 Hydromechanische Grundlagen... 7 2.1 Transportbilanz am Raumelement... 7 2.1.1 Allgemeine Transportbilanz... 7 2.1.2

Mehr

Kapitel 4: Prognostische Gleichungen für turbulente Flüsse und Varianzen

Kapitel 4: Prognostische Gleichungen für turbulente Flüsse und Varianzen Kapitel 4: Prognostische Gleichungen für turbulente Flüsse und Varianzen Prognostische Gleichungen für turbulente Größen Freie Konvektion und Skalierungsvariable Prognostische Gleichungen für Varianzen

Mehr

NTB Druckdatum: SC. typische Zeitkonstante für die Wärmeleitungsgleichung Beispiel

NTB Druckdatum: SC. typische Zeitkonstante für die Wärmeleitungsgleichung Beispiel SCIENTIFIC COMPUTING Die eindimensionale Wärmeleitungsgleichung (WLG) Begriffe Temperatur Spezifische Wärmekapazität Wärmefluss Wärmeleitkoeffizient Fourier'sche Gesetz Spezifische Wärmeleistung Mass für

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 8: Hydrodynamik, Grenzflächen Dr. Daniel Bick 01. Dezember 2017 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 01. Dezember 2017 1 / 33 Übersicht 1 Mechanik

Mehr

Klausur Technische Strömungslehre z g

Klausur Technische Strömungslehre z g ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Technische Strömungslehre 11. 03. 2009 1. Aufgabe (12 Punkte) p a z g Ein Forscher taucht mit einem kleinen U-Boot der Masse m B = 3200kg (Taucher und Boot)

Mehr

1. Wirbelströmungen 1.2 Gesetz von Biot-Savart

1. Wirbelströmungen 1.2 Gesetz von Biot-Savart 1. Wirbelströmungen 1.2 Gesetz von Biot-Savart Das Biot-Savart-Gesetz ist formuliert für unbeschränkte Gebiete. Wie können Ränder beschrieben werden (z.b. feste Wände)? Randbedingung für eine reibungsfreie

Mehr

Strömende Flüssigkeiten und Gase

Strömende Flüssigkeiten und Gase Strömende Flüssigkeiten und Gase Laminare und turbulente Strömungen Bei laminar strömenden Flüssigkeiten oder Gasen bewegen sich diese in Schichten, die sich nicht miteinander vermischen. Es treten keine

Mehr

Ergänzungen zur Physik I

Ergänzungen zur Physik I Ergänzungen zu Physik I Inhaltsverzeichnis Ergänzungen zur Physik I U. Straumann, 14. Dezember 2013 Physik - Institut Universität Zürich Inhaltsverzeichnis 1 Dynamik der Fluide 2 1.1 Kontinuitätsgleichung.................................

Mehr

I. Mechanik. I.4 Fluid-Dynamik: Strömungen in Flüssigkeiten und Gasen. Physik für Mediziner 1

I. Mechanik. I.4 Fluid-Dynamik: Strömungen in Flüssigkeiten und Gasen. Physik für Mediziner 1 I. Mechanik I.4 Fluid-Dynamik: Strömungen in Flüssigkeiten und Gasen Physik für Mediziner Stromdichte Stromstärke = durch einen Querschnitt (senkrecht zur Flussrichtung) fließende Menge pro Zeit ( Menge

Mehr

600 Mechanik der Kontinua. 610 Feste Körper 620 Flüssigkeiten und Gase

600 Mechanik der Kontinua. 610 Feste Körper 620 Flüssigkeiten und Gase 600 Mechanik der Kontinua 60 Feste Körer 60 Flüssigkeiten und Gase um was geht es? Beschreibung on Bewegungen (hys. Verhalten) des nicht-starren Körers (elastisch, lastisch) Kontinuum Hydro- und Aerodynamik

Mehr

Vakuum und Gastheorie

Vakuum und Gastheorie Vakuum und Gastheorie Jan Krieger 9. März 2005 1 INHALTSVERZEICHNIS 0.1 Formelsammlung.................................... 2 0.1.1 mittlere freie Weglänge in idealen Gasen................... 3 0.1.2 Strömungsleitwerte

Mehr

Fluide sind Zustände von Materie in denen keine (Gase) oder nur sehr kleine Scherkräfte (Flüssigkeiten) auftreten. Sie besitzen keine starre Form.

Fluide sind Zustände von Materie in denen keine (Gase) oder nur sehr kleine Scherkräfte (Flüssigkeiten) auftreten. Sie besitzen keine starre Form. Version 14. Dezember 2011 1. Kontinuitätsgleichung Fluide sind Zustände von Materie in denen keine (Gase) oder nur sehr kleine Scherkräfte (Flüssigkeiten) auftreten. Sie besitzen keine starre Form. Die

Mehr

3. Innere Reibung von Flüssigkeiten

3. Innere Reibung von Flüssigkeiten IR1 3. Innere Reibung von Flüssigkeiten 3.1 Einleitung Zwischen den Molekülen in Flüssigkeiten wirken anziehende Van der Waals Kräfte oder wie im Falle des Wassers Kräfte, die von sogenannten Wasserstoffbrückenbindungen

Mehr

Klausur Strömungslehre a) Beschreiben Sie kurz in Worten das Prinzip des hydrostatischen Auftriebs nach Archimedes.

Klausur Strömungslehre a) Beschreiben Sie kurz in Worten das Prinzip des hydrostatischen Auftriebs nach Archimedes. ......... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre 20. 08. 2004 1. Aufgabe (11 Punkte) a) Beschreiben Sie kurz in Worten das Prinzip des hydrostatischen Auftriebs nach Archimedes. b) Nennen

Mehr

Klausur. Strömungsmechanik

Klausur. Strömungsmechanik Strömungsmechanik Klausur Strömungsmechanik. Juli 007 Name, Vorname: Matrikelnummer: Fachrichtung: Unterschrift: Bewertung: Aufgabe : Aufgabe : Aufgabe 3: Aufgabe 4: Gesamtpunktzahl: Klausur Strömungsmechanik

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 8: Hydrodynamik, Grenzflächen Dr. Daniel Bick 01. Dezember 2017 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 01. Dezember 2017 1 / 33 Übersicht 1 Mechanik

Mehr

Hydrodynamische Wechselwirkung und Stokes Reibung

Hydrodynamische Wechselwirkung und Stokes Reibung Hydrodynamische Wechselwirkung und Stokes Reibung 9. Februar 2008 Problemstellung Kolloidsuspension aus Teilchen und Lösungsmittel Teilchen bewegen sich aufgrund von externen Kräften Schwerkraft Äußere

Mehr

Strömungsmechanik. YJ Springer. Heinz Herwig. Eine Einführung in die Physik und die mathematische Modellierung von Strömungen

Strömungsmechanik. YJ Springer. Heinz Herwig. Eine Einführung in die Physik und die mathematische Modellierung von Strömungen Heinz Herwig Strömungsmechanik Eine Einführung in die Physik und die mathematische Modellierung von Strömungen 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Mit 100 Abbildungen und 48 Tabellen YJ Springer

Mehr

Klausur Strömungsmechanik II inkompressibel: ϱ = konst = 0. x + v ρ ( u. y inkompressibel, stationär: u. y = 0

Klausur Strömungsmechanik II inkompressibel: ϱ = konst = 0. x + v ρ ( u. y inkompressibel, stationär: u. y = 0 ...... Name, Matr.-Nr, Unterschrift Klausur Strömungsmechanik II 07. 03. 2012 1. Aufgabe a Vereinfachungen: stationär: t 0, inkompressibel: ϱ konst 2-dimensionales Problem: w 0, z 0, Druck in x-richtung

Mehr

Strömung mit Ablösung Eine Grenzschicht, der ein positiver Druckgradient aufgeprägt ist, kann ablösen: z.b.: Strömung in einem Diffusor

Strömung mit Ablösung Eine Grenzschicht, der ein positiver Druckgradient aufgeprägt ist, kann ablösen: z.b.: Strömung in einem Diffusor Strömung mit Ablösung Eine Grenzschicht, der ein positiver Druckgradient aufgeprägt ist, kann ablösen: z.b.: Strömung in einem Diffusor reibungsfreie Strömung: Grenzschicht A(x) u a ρu a x = p x A(x) x

Mehr

Transport Einführung

Transport Einführung Transport Einführung home/lehre/vl-mhs-1/inhalt/folien/vorlesung/8_transport/deckblatt.tex Seite 1 von 24. p.1/24 1. Einführung 2. Transportgleichung 3. Analytische Lösung Inhaltsverzeichnis 4. Diskretisierung

Mehr

1.9. Hydrodynamik Volumenstrom und Massenstrom Die Strömungsgeschwindigkeit

1.9. Hydrodynamik Volumenstrom und Massenstrom Die Strömungsgeschwindigkeit 1.9.1. Volumenstrom und Massenstrom 1.9. Hydrodynamik Strömt eine Flüssigkeit durch ein Gefäss, so bezeichnet der Volumenstrom V an einer gegebenen Querschnittsfläche das durchgeströmte Volumen dv in der

Mehr

Kompressible Strömungen

Kompressible Strömungen Kompressible Strömungen Problemstellungen: - Wie lassen sich Überschallströmungen realisieren? - Welche Windkanalgeometrie ist notwendig? - Thermodynamische Beziehungen in Überschallströmungen? - Unterschall

Mehr

Klassische und relativistische Mechanik

Klassische und relativistische Mechanik Klassische und relativistische Mechanik Othmar Marti 06. 02. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und relativistische Mechanik

Mehr

Angewandte Strömungssimulation

Angewandte Strömungssimulation Angewandte Strömungssimulation 3. Vorlesung Stefan Hickel Reynolds Averaged Navier Stokes (RANS) Modelle Numerische Strömungsberechnung Physikalische Modellierung Mathematische Modellierung Numerische

Mehr

Bisher sind aus zwei Gründen ausschließlich laminare Vorgänge betrachtet worden:

Bisher sind aus zwei Gründen ausschließlich laminare Vorgänge betrachtet worden: 5.8 Grundlagen turbulenter Strömungen Technische Verbrennungsvorgänge finden bis auf äußerst wenige Ausnahmen in turbulenter Strömung statt. Bisher sind aus zwei Gründen ausschließlich laminare Vorgänge

Mehr

Theoretische Biophysik - Statistische Physik

Theoretische Biophysik - Statistische Physik Theoretische Biophysik - Statistische Physik 10. Vorlesung Pawel Romanczuk Wintersemester 2018 http://lab.romanczuk.de/teaching/ 1 Brownsche Bewegung Zusammenfassung letzte VL Formulierung über Newtonsche

Mehr

Stationäre Newtonsche Strömung

Stationäre Newtonsche Strömung Stationäre Newtonsche Strömung Bettina Suhr Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Die Navier-Stokes-Gleichungen 2 3 Die schwache Formulierung 2 4 Die Ortsdiskretisierung 5 4.1 Taylor-Hood Elemente........................

Mehr

Prüfungsfrage Strömung der Flüssigkeiten. Fluideigenschaften. Strömungslehre. HYDROSTATIK keine Bewegung

Prüfungsfrage Strömung der Flüssigkeiten. Fluideigenschaften. Strömungslehre. HYDROSTATIK keine Bewegung 016.11.18. Prüfungsfrage Strömung der Flüssigkeiten Typen der Flüssigkeitsströmung. Die Reynolds-Zahl. Die Viskosität. Die Gesetzmäßigkeiten der Flüssigkeitsströmung: die Gleichung der Kontinuität, das

Mehr

Klausur Strömungsmechanik II

Klausur Strömungsmechanik II ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungsmechanik II 08. 08. 2014 1. Aufgabe (11 Punkte) Ein Fluid strömt über eine beheizte Platte. Die Temperatur des Fluids weit entfernt von der Platte

Mehr

Modellierung und Simulation von Mischvorgängen in einem Rührer - Bachelorarbeit -

Modellierung und Simulation von Mischvorgängen in einem Rührer - Bachelorarbeit - Modellierung und Simulation von Mischvorgängen in einem Rührer - Bachelorarbeit - Dies Mathematicus 211 25. November 211 Gliederung 1 Motivation: Mischvorgänge in einem Rührer 2 Mathematische Modellierung

Mehr

Strömung mit Ablösung Eine Grenzschicht, der ein positiver Druckgradient aufgeprägt ist, kann ablösen: z.b.: Strömung in einem Diffusor

Strömung mit Ablösung Eine Grenzschicht, der ein positiver Druckgradient aufgeprägt ist, kann ablösen: z.b.: Strömung in einem Diffusor Strömung mit Ablösung Eine Grenzschicht, der ein positiver Druckgradient aufgeprägt ist, kann ablösen: z.b.: Strömung in einem Diffusor reibungsfreie Strömung: Grenzschicht A(x) u a ρu a x = p x A(x) x

Mehr

Universalität für Wigner Matrizen

Universalität für Wigner Matrizen Universalität für Wigner Matrizen Benjamin Schlein, Universität Zürich HSGYM Tag 29. Januar 2015 1 1. Einführung Zufallmatrizen: sind N N Matrizen dessen Einträge Zufallsvariablen mit gegebenen Verteilung

Mehr

... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre ρ L0

... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre ρ L0 ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre 03. 08. 007 1. Aufgabe (10 Punkte) Ein mit elium gefüllter Ballon (Volumen V 0 für z = 0) steigt in einer Atmosphäre mit der Gaskonstante R

Mehr

Finite Differenzen Methode (FDM)

Finite Differenzen Methode (FDM) Finite Differenzen Methode (FDM) /home/lehre/vl-mhs-1/folien/vorlesung/2_fdm/deckblatt_fdm.tex Seite 1 von 15. p.1/15 Inhaltsverzeichnis 1. Problemdarstellung 2. Bilanzgleichungen 3. Finite Differenzen-Approximation

Mehr

Angewandte Strömungssimulation

Angewandte Strömungssimulation Angewandte Strömungssimulation 7. Vorlesung Stefan Hickel Numerische Strömungsberechnung Physikalische Modellierung Mathematische Modellierung Numerische Modellierung Lösung Auswertung Parameter und Kennzahlen

Mehr

Klausur Strömungsmechanik II

Klausur Strömungsmechanik II ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungsmechanik II 16. 08. 018 1. Aufgabe (14 Punkte) Das Kräftegleichgewicht in einer ausgebildeten, laminaren Rohrströmung unter Gravitationseinfluss wird

Mehr

Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will.

Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will. Master Umweltingenieur, 1. Semester, Modul 42439, Strömungsmechanik, 420607, VL, Do. 11:30-13:00, R. 3.21 420608, UE, Do. 13:45-15:15, R. 3.17 Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will will@tu-cottbus.de

Mehr

Was ist Turbulenz? Max Camenzind Senioren Uni

Was ist Turbulenz? Max Camenzind Senioren Uni Was ist Turbulenz? Max Camenzind Senioren Uni Würzburg @WS2013 Themen Einige Beispiele aus dem täglichen Leben. 1755 leitete Leonhard Euler die Euler- Gleichungen her für ideale Flüssigkeiten; Das mathematische

Mehr

Kapitel 12: Stabile Grenzschicht

Kapitel 12: Stabile Grenzschicht Kapitel 12: Stabile Grenzschicht Stabile Grenzschicht Die Grenzschicht (GS) ist immer dann stabil geschichtet, wenn die Oberfläche kälter ist als die darüberliegende Luft. Die stabile Grenzschicht (engl.

Mehr

Die Entwicklung des Erde-Mond-Systems

Die Entwicklung des Erde-Mond-Systems THEORETISCHE AUFGABE Nr. 1 Die Entwicklung des Erde-Mond-Systems Wissenschaftler können den Abstand Erde-Mond mit großer Genauigkeit bestimmen. Sie erreichen dies, indem sie einen Laserstrahl an einem

Mehr

1 Ideale Fluide. 1.1 Kontinuitätsgleichung. 1.2 Euler-Gleichungen des idealen Fluids. 1.3 Adiabatengleichung

1 Ideale Fluide. 1.1 Kontinuitätsgleichung. 1.2 Euler-Gleichungen des idealen Fluids. 1.3 Adiabatengleichung Handout zum Vortrag über Euler- und Navier-Stokes-Gleichungen, Potential- und Wirbelströmungen von Niels Bracher. 1 Ideale Fluide 1.1 Kontinuitätsgleichung Die hydrodynamische Kontinuitätsgleichung beschreibt

Mehr

Klassische Theoretische Physik II. V: Prof. Dr. M. Mühlleitner, Ü: Dr. M. Rauch. Klausur 1 Lösung. 27. Juli 2015, Uhr

Klassische Theoretische Physik II. V: Prof. Dr. M. Mühlleitner, Ü: Dr. M. Rauch. Klausur 1 Lösung. 27. Juli 2015, Uhr KIT SS 05 Klassische Theoretische Physik II V: Prof. Dr. M. Mühlleitner, Ü: Dr. M. Rauch Klausur Lösung 7. Juli 05, 6-8 Uhr Aufgabe : Kurzfragen (+4++3=0 Punkte) (a) Zwangsbedingungen beschreiben Einschränkungen

Mehr

Probeklausur zur Analysis 2, SoSe 2017

Probeklausur zur Analysis 2, SoSe 2017 BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL 21717 Fakultät 4 - Mathematik und Naturwissenschaften Prof N V Shcherbina Dr T P Pawlaschyk wwwkanauni-wuppertalde Probeklausur zur Analysis 2, SoSe 217 Hinweis Die Lösungen

Mehr

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfram Frank 14.10.2005 Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Aufgabe Name:... Matr.-Nr.:... Vorname:... HS I / HS II / IP / WI (Punkte) Frage 1)... Frage 2)... Beurteilung:...

Mehr

Hyperbolische Erhaltungsgleichungen und die Wellengleichung

Hyperbolische Erhaltungsgleichungen und die Wellengleichung Hyperbolische Erhaltungsgleichungen und die Wellengleichung Stefanie Günther Universität Trier 11.November 2010 Stefanie Günther (Universität Trier) Seminar Numerik 1/29 11.November 2010 1 / 29 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Aufgabe K1: Potential einer Hohlkugel ( = 11 Punkte)

Aufgabe K1: Potential einer Hohlkugel ( = 11 Punkte) Aufgabe K: Potential einer Hohlkugel ( + 7 + = Punkte) (a) Leiten Sie die integrale Form der Maxwell Gleichungen der Elektrostatik aus den entsprechenden differentiellen Gleichungen her. Differentielle

Mehr

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfram Frank 01.10.2002 Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Aufgabe Name:... Vorname:... (Punkte) 1)... Matr.-Nr.:... HS I / HS II / IP / WI 2)... 3)... Beurteilung:...

Mehr

Thermodynamik II Musterlösung Rechenübung 10

Thermodynamik II Musterlösung Rechenübung 10 Thermodynamik II Musterlösung Rechenübung 0 Aufgabe Seitenansicht: Querschnitt: Annahmen: stationärer Zustand Wärmeleitung in axialer Richtung ist vernachlässigbar konstante Materialeigenschaften Wärmeleitungswiderstand

Mehr

M. 59 Perle auf rotierendem Draht (F 2018)

M. 59 Perle auf rotierendem Draht (F 2018) M. 59 Perle auf rotierendem Draht (F 8) Eine Perle der Masse m bewegt sich reibungslos auf einem mit konstanter Winkelgeschwindigkeit ω um die z-achse rotierenden Draht. Für die Belange dieser Aufgabe

Mehr

Klausur Strömungsmechanik I (Bachelor) & Technische Strömungslehre (Diplom)

Klausur Strömungsmechanik I (Bachelor) & Technische Strömungslehre (Diplom) (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungsmechanik I (Bachelor) & Technische Strömungslehre (iplom) 1. Aufgabe (10 Punkte) 09. 08. 2013 In einem mit einer Flüssigkeit der ichteρ 1 gefüllten zylindrischen

Mehr

Differentialgleichungen

Differentialgleichungen Kapitel Differentialgleichungen Josef Leydold Mathematik für VW WS 05/6 Differentialgleichungen / Ein einfaches Modell (Domar) Im Domar Wachstumsmodell treffen wir die folgenden Annahmen: () Erhöhung der

Mehr

Differentialgleichungen

Differentialgleichungen Kapitel 14 Differentialgleichungen Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 14 Differentialgleichungen 1 / 41 Ein einfaches Modell (Domar) Im Domar Wachstumsmodell treffen wir die folgenden Annahmen:

Mehr

Modul: Atmosphärische Skalen in Raum und Zeit

Modul: Atmosphärische Skalen in Raum und Zeit in Raum und Zeit ernziel: Erstes Einordnen der verschiedenen atmosphärischen Prozesse nach ihren charakteristischen Größenordnungen, Definition der typischen dynamischen Skala in Raum und Zeit, Einführung

Mehr

25. Vorlesung Sommersemester

25. Vorlesung Sommersemester 25. Vorlesung Sommersemester 1 Dynamik der Flüssigkeiten Als Beispiel für die Mechanik der Kontinua soll hier noch auf die Bewegung von Flüssigkeiten, eingegangen werden. Traditionell unterscheidet man

Mehr

Hydrodynamik y II - Viskosität

Hydrodynamik y II - Viskosität Physik A VL9 (..0) Hydrodynamik y II - Viskosität Die Viskosität ität Das Gesetz on Hagen-Poiseuille Die Stokes sche Reibung Die Reynolds-Zahl Viskose Fluide Viskosität bisher: Kräfte zwischen dem strömenden

Mehr

Simulationstechnik V

Simulationstechnik V Simulationstechnik V Vorlesung/Praktikum an der RWTH Aachen Numerische Simulation von Strömungsvorgängen B. Binninger Institut für Technische Verbrennung Templergraben 64 4. Teil Finite-Volumen-Methode

Mehr

I N T E R M I T T E N Z U N D S T R U K T U R F U N K T I O N E N

I N T E R M I T T E N Z U N D S T R U K T U R F U N K T I O N E N Lars Knapik Geophysikalisch-Meteorologisches Seminar Zusammenfassung des Vortrags vom 26.06.2008 I N T E R M I T T E N Z U N D S T R U K T U R F U N K T I O N E N Selbstähnlichkeit Um Intermittenz zu erklären

Mehr

Theoretische Meteorologie

Theoretische Meteorologie Dieter Etling Theoretische Meteorologie Eine Einführung 2. Auflage Mit 135 Abbildungen und 5 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis Einführung und Definitionen 1 1.1 Einleitung 1 1.2 Physikalische Größen

Mehr

Kontinuitätsgleichung und Bernoulli Gleichung

Kontinuitätsgleichung und Bernoulli Gleichung Kontinuitätsgleichung und Bernoulli Gleichung Kontinuitätsgleichung: Stromlinie Stromröhre C m& konst inkomressible (dichtebest. ) Fluide m& V& (Massenstrom) V & m& (Volumenstrom) Bs. : Durch eine Rohrleitung

Mehr

Die Förderhöhe einer Pumpe errechnet sich wie folgt: Sie setzt sich also zusammen aus: dem zu überwindenden Höhenunterschied

Die Förderhöhe einer Pumpe errechnet sich wie folgt: Sie setzt sich also zusammen aus: dem zu überwindenden Höhenunterschied Zum Verständnis der folgenden Kapitel werden wir zuerst die in dieser Broschüre verwendeten Fachbegriffe der definieren und erläutern. Im Stichwortverzeichnis finden Sie diese Begriffe alphabetisch geordnet

Mehr

Universität Hannover Institut für Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. J.Seume. Klausur Frühjahr Strömungsmechanik I. Name Vorname Matr.

Universität Hannover Institut für Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. J.Seume. Klausur Frühjahr Strömungsmechanik I. Name Vorname Matr. Universität Hannover Institut für Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. J.Seume Klausur Frühjahr 2002 Strömungsmechanik I Bearbeitungsdauer: 90 min zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner Formelsammlung-IfS,

Mehr

Instationäre Wärmeleitung (Ergänzung zur 7. Vorlesung vom )

Instationäre Wärmeleitung (Ergänzung zur 7. Vorlesung vom ) Technische Universität Dresden Seite 1 Instationäre Wärmeleitung (Ergänzung zur 7. Vorlesung vom 5.05.09) Beachte: In der Vorlesung wurden z. T. andere Symbole verwendet. Vorlesung Ergänzungsskript Bezeichnung

Mehr

Nachklausur zur Analysis 2, SoSe 2017

Nachklausur zur Analysis 2, SoSe 2017 BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL 18.9.17 Fakultät 4 - Mathematik und Naturwissenschaften Prof. N. V. Shcherbina Dr. T. P. Pawlaschyk www.kana.uni-wuppertal.de Nachklausur zur Analysis 2, SoSe 217 Aufgabe

Mehr

Übungen zur Theoretischen Physik 1 Lösungen zu Blatt 12. Präsenzübungen

Übungen zur Theoretischen Physik 1 Lösungen zu Blatt 12. Präsenzübungen Prof. C. Greiner, Dr. H. van Hees Wintersemester 13/14 Übungen zur Theoretischen Physik 1 Lösungen zu Blatt 1 Präsenzübungen (P7) Viererimpuls und relativistisches Electron im Plattenkondensator (a) Es

Mehr

VORLESUNGEN. Numerische. Diplomarbeit. Strömungsmechanik Kolleg

VORLESUNGEN. Numerische. Diplomarbeit. Strömungsmechanik Kolleg VORLESUNGEN Strömungslehre 5 Angewandte Strömungsmechanik Math. Methoden der Strömungslehre 6 Numerische Strömungsmechanik 7 Trainings-Kurs 8 Diplomarbeit Strömungsmechanik Kolleg Mathematische Methoden

Mehr

6. Boltzmann Gleichung

6. Boltzmann Gleichung 6. Boltzmann Gleichung 1 6.1 Herleitung der Boltzmann Gleichung 2 6.2 H-Theorem 3 6.3 Transportphänomene G. Kahl (Institut für Theoretische Physik) Statistische Physik II Kapitel 6 3. Juni 2013 1 / 23

Mehr

12.1 Fluideigenschaften

12.1 Fluideigenschaften 79 Als Fluide bezeichnet man Kontinua mit leicht verschieblichen Teilen. Im Unterschied zu festen Körpern setzen sie langsamen Formänderungen ohne Volumenänderung nur geringen Widerstand entgegen. Entsprechend

Mehr

Simulationstechnik V

Simulationstechnik V Simulationstechnik V Vorlesung/Praktikum an der RWTH Aachen Numerische Simulation von Strömungsvorgängen B. Binninger Institut für Technische Verbrennung Templergraben 64 6. Teil Die Berechnung des Geschwindigkeitsfeldes

Mehr

Strömungslehre. < J Springer. Einführung in die Theorie der Strömungen. Joseph H. Spurk Nuri Aksel. 8., überarbeitete Auflage

Strömungslehre. < J Springer. Einführung in die Theorie der Strömungen. Joseph H. Spurk Nuri Aksel. 8., überarbeitete Auflage Joseph H. Spurk Nuri Aksel Strömungslehre Einführung in die Theorie der Strömungen 8., überarbeitete Auflage Mit Aufgaben und Übungsbeispielen auf CD-ROM < J Springer Inhaltsverzeichnis Kontinuumsbegriff

Mehr

Theoretische Physik 25. Juli 2013 Thermodynamik und statistische Physik (T4) Prof. Dr. U. Schollwöck Sommersemester 2013

Theoretische Physik 25. Juli 2013 Thermodynamik und statistische Physik (T4) Prof. Dr. U. Schollwöck Sommersemester 2013 Theoretische Physik 25. Juli 2013 Thermodynamik und statistische Physik (T4) Klausur Prof. Dr. U. Schollwöck Sommersemester 2013 Matrikelnummer: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Punkte Note: WICHTIG! Schreiben

Mehr

Newtonschen. (III.27a) oder, in tensorieller Schreibweise

Newtonschen. (III.27a) oder, in tensorieller Schreibweise III.. Nicht-ideales Fluid: Navier Stokes-Gleichung In einem bewegten realen Fluid gibt es Reibungskräfte, die zum Transport von Impuls zwischen benachbarten Fluidschichten beitragen, wenn diese Schichten

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 9: Turbulente Strömungen, Grenzflächen, Schwingungen Dr. Daniel Bick 30. November 2016 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 30. November 2016

Mehr

Berechnungsmethoden der Energie- und Verfahrenstechnik

Berechnungsmethoden der Energie- und Verfahrenstechnik Institute of Fluid Dynamics Berechnungsmethoden der Energie- und Verfahrenstechnik Prof. Dr. Leonhard Kleiser c L. Kleiser, ETH Zürich Transition zur Turbulenz in einem drahlbehafteten Freistrahl. S. Müller,

Mehr

D-HEST, Mathematik III HS 2017 Prof. Dr. E. W. Farkas M. Nitzschner. Serie 12. Erinnerung: Der Laplace-Operator in n 1 Dimensionen ist definiert durch

D-HEST, Mathematik III HS 2017 Prof. Dr. E. W. Farkas M. Nitzschner. Serie 12. Erinnerung: Der Laplace-Operator in n 1 Dimensionen ist definiert durch D-HEST, Mathematik III HS 2017 Prof. Dr. E. W. Farkas M. Nitzschner Serie 12 1. Laplace-Operator in ebenen Polarkoordinaten Erinnerung: Der Laplace-Operator in n 1 Dimensionen ist definiert durch ( ) 2

Mehr

Prüfungsfragen und Prüfungsaufgaben

Prüfungsfragen und Prüfungsaufgaben Mathematische Modelle in der Technik WS 3/4 Prüfungsfragen und Prüfungsaufgaben Fragen - 9:. Modellieren Sie ein örtlich eindimensionales, stationäres Wärmeleitproblem (Integralbilanzformulierung, differentielle

Mehr

Kompressible Gasdynamik

Kompressible Gasdynamik Hauptseminar Lineare und Nichtlineare Wellenphänomene 14. Januar 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Thermodynamische Grundlagen 2 Bewegungsgleichungen 3 Konstruktion der Charakteristiken Allgemeine Konstruktion

Mehr

Aspekte der Luftbewegung in der atmosphärischen Grenzschicht

Aspekte der Luftbewegung in der atmosphärischen Grenzschicht Aspekte der Luftbewegung in der atmosphärischen Grenzschicht Ines Höschel Einleitung Der Anfang Polarexpedition unter Nansen Beobachtung: von Windrichtung abweichende Eisbergdrift Erklärung: Wirkung der

Mehr

ν und λ ausgedrückt in Energie E und Impuls p

ν und λ ausgedrückt in Energie E und Impuls p phys4.011 Page 1 8.3 Die Schrödinger-Gleichung die grundlegende Gleichung der Quantenmechanik (in den bis jetzt diskutierten Fällen) eine Wellengleichung für Materiewellen (gilt aber auch allgemeiner)

Mehr

3 Mechanik deformierbarer Körper

3 Mechanik deformierbarer Körper 3.1 Deformierbare Festkörper Bisher haben wir die Mechanik von punktförmigen Massen, sowie von ausgedehnten starren Körpern betrachtet. Offenbar sind aber viele Stoffe weder punktförmig, noch starr, und

Mehr

Theoretische Meteorologie

Theoretische Meteorologie 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Dieter Etling Theoretische Meteorologie Eine Einführung VII 1 Einführung

Mehr

9.4 Stationäre kompressible Strömungen in Rohren oder Kanälen konstanten Querschnitts

9.4 Stationäre kompressible Strömungen in Rohren oder Kanälen konstanten Querschnitts 9.4 Stationäre kompressible Strömungen in Rohren oder Kanälen konstanten Querschnitts Die Strömung tritt mit dem Zustand 1 in die Rohrleitung ein. Für ein aus der Rohrstrecke herausgeschnittenes Element

Mehr